EP3999436A1 - Tragelement für gebinde - Google Patents

Tragelement für gebinde

Info

Publication number
EP3999436A1
EP3999436A1 EP20735364.0A EP20735364A EP3999436A1 EP 3999436 A1 EP3999436 A1 EP 3999436A1 EP 20735364 A EP20735364 A EP 20735364A EP 3999436 A1 EP3999436 A1 EP 3999436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
carrier
support element
base
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20735364.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk SCHIEKIERA
Sebastian Pieters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3999436A1 publication Critical patent/EP3999436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0014Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars with one longitudinal partition
    • B65D71/0018Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars with one longitudinal partition with separately-attached handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/0045Holes for hands

Definitions

  • Support elements for containers are known.
  • DE 10 2011 107 264 A1 shows a support element which extends in the form of a disk between the containers, the support element having recesses in which the connection points are arranged. The attachment of this support element requires complex intervention in the production process of the container.
  • the invention relates to a support element for a bundle of containers that are connected to one another in sections at connection points, in particular glued, the support element having a base on which the bundle rests, and a carrier, the carrier being connected to the base and extending from the base to above the containers of the pack.
  • a support element which has a base and a carrier that extends up to above the container, very well stabilizes those containers whose containers are connected to one another via connection points.
  • containers whose containers are connected by gluing can be of the
  • Support element according to the invention are connected.
  • a particular advantage of the support element according to the invention is that it can be used both at the factory after the manufacture of the container, but also later when an individual container is to be carried.
  • the base of the support element extends at least in sections below an underside of the container. It is possible, but not necessary, for the base to cover the entire surface of all containers.
  • the containers do not have to be completely on the floor.
  • the floor can have incisions from an edge or cutouts in the surface of the floor. In this way, with minimal use of material, a support element can be provided which stabilizes a bundle of containers that are connected to one another in sections when it is carried.
  • the carrier extends from the floor to above the container of the pack.
  • the carrier can for example be disk-shaped or T-shaped.
  • the carrier can be constructed from at least two sections which extend above the container.
  • the carrier or its sections extend preferably between the connection points.
  • the connection points can be attached at all points where two adjacent containers lie against one another.
  • the connection points at z.
  • double-row containers also ring-shaped
  • the support element can be designed in such a way that the support and the base are formed in one piece with one another.
  • the support element can in this embodiment, for. B. be designed as a blank made of cardboard, cardboard or plastic, wherein the carrier is unfolded from the bottom before the use of the support element.
  • the carrier and the base are joined to one another, in particular connected to one another in a form-fitting, non-positive or material-fit manner. Carrier and base are therefore produced separately and then form-fitting, for. B. by tabs that engage in slots, positively connected by stapling or needles or firmly bonded together.
  • the two-part design has the advantage that the factory assembly of the support element can be carried out easily after the container has been completed.
  • Cut for the floor z. B. made of a material of greater load-bearing capacity than the carrier, the material of which is selected more from the point of view of greater tensile strength compared to the ground.
  • a cut of the carrier according to the second alternative can be rod-shaped.
  • a carrier according to the second alternative can, however, also be U-shaped or curved.
  • arched carriers can be used are inserted through the container from the top of the container. In this way, the carrier element then directly has a carrier with a handle.
  • a handle can be attached to a free end of the before or after assembly
  • the carrier is preferably connected to the floor in points or lines, for example by a linear slot in the floor, which is penetrated by a tab of the carrier or by a sequence of adhesive dots arranged between the carrier and the floor are.
  • the support element can be made of any flat material that can withstand the load caused by the container. Suitable materials are in particular plastic, cardboard or cardboard. This is particularly preferred
  • Support element made of corrugated cardboard.
  • Corrugated cardboard has the advantage that it is inexpensive, easy to process and environmentally friendly.
  • the carrier is formed in one piece or in one piece.
  • the carrier can be made in several parts.
  • the carrier of the support element according to the invention has a handle.
  • the handle can be designed as an opening at the upper end of the carrier, which protrudes beyond the container.
  • the handle can be designed as a notch below the upper end of the carrier.
  • the carrier can have a kink, in particular a kink line or a fold.
  • This version is particularly suitable for supporting elements that are assembled at the factory.
  • the carrier can then be bent immediately above a top side of the container so that it does not protrude. It is only opened when the carrier is required to carry the individual container.
  • the invention further relates to a container comprising containers which are connected to one another in sections, in particular glued, and a support element which has a base and a carrier, the containers resting on the base and the carrier extending from the base to above the container .
  • the carrier element can either be provided at the factory
  • the carrier extends between adjacent containers of a pack next to or between
  • connection points The carrier is pushed through between the containers, but in an area without connection points.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the carrier extends through spaces between the containers which form the container.
  • This design is typically z. B. for containers made of cylindrical cans or bottles, which are in contact with one another at connection points, but between which gaps are formed that the wearer can enforce.
  • the containers of the pack are preferably arranged in two rows. It is also preferred if at least one container in one of the two rows is connected, in particular glued, to at least one container in the other row.
  • the invention finally relates to the use of the support element described above for the factory connection with the container or for
  • the invention also relates to a method for producing a container with a support element with the following steps: - Feeding a bottom of the support element to an underside of the
  • the advantage of the method is that the support element is only installed after the container has been completely manufactured.
  • a device for mounting the support element can thus be arranged downstream of a device for producing containers. It is not necessary to intervene in the device for producing containers when using the support element according to the invention.
  • FIG. 2 factory attachment of a support element to a finished one
  • Fig. 3a support element according to Fig. 1e in cross section before assembly
  • 1 a-e show exemplary embodiments of support elements 1 according to the invention which are intended to be attached to a bundle of containers that are connected to one another in sections. All support elements have in common that they have a base 2 and at least one support 3, often also two supports 3, 4. The dimensions of the carrier or carriers 3, 4 depend on the distance between the connection points of the respective
  • the width of the carrier 3 or the carrier 3, 4 can be dimensioned at most as wide as the distance between two connection points.
  • the base 2 is dimensioned so that the containers of a bundle are safely carried can. For this purpose it is usually sufficient that the base covers 2 sections of an underside of the container, because the containers are already stabilized by the connection points in the container.
  • the support element 1 according to the invention can therefore be designed to be very material-saving.
  • the support elements 1 can be made of any flat material that has sufficient strength to support the container. Suitable materials for producing the carrier are cardboard, cardboard, corrugated cardboard or plastic, all of which have a good ratio of weight to load-bearing capacity. 1 a-e show different designs of the support element 1. It is expressly noted that the individual features of the designs can be freely combined.
  • FIG. 1 a shows a cut of material which forms the base 2 of a support element 1.
  • a flap has been cut out of the bottom 2 and can be folded out to form a carrier 3.
  • the carrier 3 is connected to the floor via a first fold line 5.
  • a cutout 6 is attached, which serves as a handle.
  • a second fold line 7 is below the cutout 7, by means of which the protruding free end of the carrier 3 can be folded over after the mounting element 1 has been attached to the container above the container so that the carrier 3 does not interfere with handling the container. If the container is to be carried on the carrier 3 later, the carrier 3 can be erected again so that the container can be carried by the handle.
  • 1 b shows a cut of material which forms the base 2 of the support element 1.
  • two opposite tabs are cut out as supports 3, 4, which can be unfolded in relation to the base 2.
  • At least one upper free end 9 of the carrier 3, 4 which faces away from the base 2 is provided with pressure-sensitive adhesive. If necessary, both upper free ends 9 can be provided with adhesive.
  • the carriers 3, 4 are dimensioned so long that they protrude beyond the container of the pack and, after being unfolded, at the free ends 9 can be glued.
  • the upper free ends 9 of the tabs are not provided with glue and are z. B. connected to each other by connecting means such as staples.
  • support element 1 can also have two or more pairs of supports 3, 4, e.g. B. to also larger or heavier
  • the carrier 3 is designed as a separate blank and is U-shaped.
  • the lower free ends 11 of the carrier 3 are dimensioned and spaced from one another in such a way that they can be inserted through the openings 10 and connected to the base 2 when the carrier element 1 is mounted on the container.
  • the lower free ends 11 of the carrier 3 can be folded over and glued to the bottom 2 or mechanically, for. B. by stapling or locking connected.
  • the container provided with the support element 1 can be carried on the central region 12 of the support 3.
  • the base 2 and the carrier 3 can be made of the same material or of
  • the bottom 2 can be selected from the point of view of compressive strength or flexural strength, while the support or beams 3, 4 can be selected from the point of view of tensile strength. In this way, the support element 1 can be designed with a minimum of material.
  • FIG. 1 d shows a cut of material which forms the base 2 of the support element 1.
  • the bottom 2 is provided with an opening 10.
  • a second blank forms the carrier 3, which at its bottom 2 facing, lower free end 11 for connecting to the bottom 2 by means of adhesive or connecting means such as
  • Staples or z. B. is designed by means of locking.
  • the carrier 3 At the opposite end 13 of the carrier 3, the carrier 3 has a greater width B than at the free end 11, which has a width b.
  • the carrier 3 can be carried on the overhang resulting from the greater width B compared to the width b.
  • an opening 6 can be provided in the upper region 13 which serves as a handle for carrying the container.
  • FIG. 1 e shows an embodiment of the support element 1 in which the base 2 is provided with two supports 3, 4 arranged in a row.
  • the supports 3, 4 can be cut from the floor as tabs or connected to the floor as separate blanks by stapling, gluing or locking.
  • the carriers 3, 4 are perpendicular to the floor 2 during assembly. On the free ends 9 of the
  • a handle element 14 is attached to the carrier 3, 4 during the assembly of the carrier element 1.
  • the grip element has at least one connecting section 15; the embodiment shown in Fig. 1e has two connecting sections 15.
  • the connecting section or sections 15 rest on both free ends 9 of the carrier 3, 4 and are connected to these by z. B. gluing, stapling or locking connected.
  • the container can then be carried on the connecting section 15.
  • a handle 16 is formed above the connecting sections 15, in which an opening 6 is made, which is used as a handle.
  • the advantage of the somewhat more complex design is that the grip element 14 offers a relatively large area for advertising imprints or product information.
  • All embodiments of the support element according to the invention have in common that they do not cover the outer surface of the container of the container, and that they allow the container to be carried comfortably with minimal use of material.
  • a particular advantage of the support element according to the invention is that it can be attached to the finished container at the factory and can also be plugged onto the container later by the customer if necessary in order to be able to carry it better.
  • Embodiment of six cylindrical containers which are arranged in three rows with two containers each.
  • the joints are made of glue arranged in a ring; There is no junction between the two containers in the middle row.
  • This design of a container leaves a lot of space between the two containers in a row to accommodate one or two carriers 3,
  • the base 2 and the carrier 3 of the support element 1 are designed here, for example, as explained in detail in connection with FIG. 1c.
  • a base 2 is first brought up on the underside and under the
  • the carrier 3 is brought in from the top and guided between the containers of the container 17 as far as under the base 2.
  • Bottom 2 and carrier 3 are each removed from magazines by removal devices (not shown here) and possibly supported by positioning devices, by feeding means not shown here, arranged below the container of the container 17 and supplied from the top of the container 17.
  • the bow-shaped carrier 3 is fed in such a way that the free ends 11 of the carrier between the containers of the container 17 through the
  • Openings 10 in the bottom 2 are guided to below the bottom 2.
  • the middle area 12 of the carrier 3 remains above the upper end of the container of the container 17 and serves as a handle.
  • the free ends 11 of the carrier are secured by means of clinging 19, e.g. B. provided with glue by a glue nozzle or roller.
  • clinging 19 e.g. B. provided with glue by a glue nozzle or roller.
  • Connecting 20 of the free ends 11 of the carrier 3 to the bottom 2 is arranged.
  • these means for connecting 20 are as a shaped edge or
  • Executed molded sheet metal which bend the free ends 11 of the carrier 3 provided with adhesive until they rest against the underside of the base 2.
  • Means for fixing 21 the connection between carrier 3 and floor 2 then press the free ends against the floor 2.
  • the means for fixing 21 can, for. B. be designed as a shaped sheet, which exerts pressure on the free ends 11 and they presses against the floor 2.
  • the base 2 is stabilized by the weight of the container 17, so that a pressure from the underside on the free ends 11 resting on the base 2 is sufficient to establish a firm connection with the base. The pressure is advantageously maintained until the connection is fixed or
  • the means for fixing 21 can either be stationary or can be transported with the container 17 along the conveying device 18. Alternatively, a tack or snap connection can be made. This too
  • the middle section 12 of the carrier 3 can be folded onto the top of the container of the container 17 during the connection of the carrier 3 and the base 2 or subsequently.
  • the carrier can have a fold line in the region of the folding.
  • the carrier or carriers 3, 4 engage closely at the center of gravity of the container 17 so that even voluminous and / or heavy containers can be carried with a material-saving support element 1.
  • FIG. 3 shows a method similar to that in FIG. 2, carried out with a
  • a device 22 for applying adhesive is arranged above the container and applies adhesive to the free ends 9 of the carriers 3, 4.
  • 3a shows the carrier element 1 (without the container) in cross section after the adhesive 23 has been applied.
  • a connecting element 14 with two parallel connecting sections 15 is arranged over the free ends 9 of the carriers 3, 4 so that one connecting section 15 is placed on each Side of a free end 9 of the carrier 3, 4 rests.
  • Fig. 3b shows the support element 1 (without container) in cross section after the joining of support element 1 and Connecting element 14.
  • Means 24 for joining the connecting element 14 to the carriers 3, 4 are subsequently arranged above the container 17. These can be simple grinding or pressure plates, but also a series of rollers that exert pressure on the connecting element 14 until the connecting element 14 and carrier 3, 4 are joined sufficiently firmly.
  • FIGS. 4a-c show various support elements 1 for subsequent attachment to the container 17.
  • the respective support elements 1 can be folded after the Fierstellen until use and thus stored and transported in a space-saving manner.
  • FIG. 4 a shows a support element in an embodiment according to FIG. 1 c, which is mounted by plugging the support 3 onto the floor 2.
  • the free ends 11 of the carrier 3 are then inserted through the openings 10 in the base 2 and then glued to the base 2.
  • a container 17 is attached to this support element 1, in which the containers are each connected to the adjacent container of an adjacent row, but the two containers of the middle row are not connected to one another.
  • FIG 4b shows a support element 1 in which the carrier 3 has two tabs 25 at its end facing the floor, which are inserted through the openings 10 in the floor 2 of the support element 1 and glued to the floor.
  • An opening 6 is arranged in the free end 9 of the carrier 3. This creates a handle.
  • the carrier 3 is wide and thus approximately fills the distance between two connecting points of the container 17.
  • the dimensions of the base 2 correspond to the dimensions of the container 17. This design is particularly suitable for heavy containers.
  • the carrier or carriers 3, 4 When the support element 1 is pushed on from the bottom to the top of the container, the carrier or carriers 3, 4 generally preferably penetrate the space between the containers, in particular in the case of cylindrical containers such as cans or bottles.
  • the connection points between the containers are, however, so elastic that a carrier is also between two directly next to each other adjacent containers can be pushed through provided that no connection point is arranged at this point.
  • FIG. 4c shows a support element 1 in which a T-shaped support 3 has a tab at its lower end which is inserted through an opening 10 in the base 2 and is then glued to the base 2.
  • the upper free end 9 of the carrier 3 has a width B which is greater than the width b at the lower end of the carrier 3. The transition from the width B at the free end 9 to the width b creates an undercut 26 free end 9 to the handle on which the container can be carried.
  • the support element 1 is used to carry a bundle of 4 containers. The carrier penetrates the space between the containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tragelement (1) für ein Gebinde (17) aus Behältern, die abschnittsweise an Verbindungsstellen miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind. Um ein Tragelement (1) bereitzustellen, das ohne Eingriff in die Herstellung des Gebindes (17) genutzt werden kann, ist vorgesehen, dass das Tragelement (1) einen Boden (2) aufweist, auf dem das Gebinde (17) ruht, und einen Träger (3, 4) aufweist, der mit dem Boden (2) verbunden ist und der sich vom Boden (2) bis oberhalb der Behälter des Gebindes (17) erstreckt.

Description

Tragelement für Gebinde
Tragelemente für Gebinde, deren Behälter abschnittsweise an Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verklebt sind, sind bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 10 2011 107 264 A1 ein Tragelement, das sich scheibenförmig zwischen den Behältern erstreckt, wobei das Tragelement Ausnehmungen aufweist, in denen die Verbindungsstellen angeordnet sind. Das Anbringen dieses Tragelements erfordert einen aufwändigen Eingriff in den Produktionsprozess des Gebindes.
Es sind weitere Tragelemente bekannt, z. B. aus der US 2,677,460 oder der US 3,106,289, die Tragelemente zeigen, die mit den Behältern verklebt sind. Auch hier ist eine Anpassung des Verfahrens zum Herstellen der Gebinde erforderlich.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Tragelement aufzuzeigen, welches ohne Eingriff in die Herstellung des Gebindes genutzt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebinde mit einem solchen Tragelement, eine Verwendung eines solchen Tragelements und ein Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aufzuzeigen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Tragelement nach Anspruch 1 , ein Gebinde nach Anspruch 13, eine Verwendung des Tragelements nach Anspruch 17 und ein Verfahren nach Anspruch 18.
Bevorzugte bzw. vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Die in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale bzw. Merkmalskombinationen werden zu einem Bestandteil der Beschreibung erklärt.
Die Erfindung betrifft ein Tragelement für ein Gebinde aus Behältern, die abschnittsweise an Verbindungsstellen miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind, wobei das Tragelement einen Boden, auf dem das Gebinde ruht, und einen Träger aufweist, wobei der Träger mit dem Boden verbunden ist und sich vom Boden bis oberhalb der Behälter des Gebindes erstreckt.
Gebinde, die aus Behältern zusammengesetzt sind, die abschnittsweise an Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, erweisen sich beim Tragen oft als instabil. Die Verbindungsstellen, an denen die Behälter z. B. miteinander verklebt sind, sind im Verhältnis zum Umfang und zur Höhe der Behälter meist klein. Selbst wenn ein Tragegriff angebracht ist, werden nicht alle Behälter eines Gebindes beim Tragen stabilisiert. Das Gebinde vermittelt damit beim Tragen einen instabilen Eindruck.
Ein Tragelement, das über einen Boden und einen Träger verfügt, der sich bis oberhalb der Behälter erstreckt, stabilisiert solche Gebinde, deren Behälter über Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, sehr gut. Insbesondere Gebinde, deren Behälter durch Kleben verbunden sind, können von dem
erfindungsgemäßen Tragelement verbunden werden. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Tragelements ist es, dass es sowohl werksseitig nach der Herstellung des Gebindes aber auch später, wenn ein einzelnes Gebinde getragen werden soll, eingesetzt werden kann.
Der Boden des Tragelements erstreckt sich mindestens abschnittsweise unter einer Unterseite der Behälter. Es ist dabei möglich, aber nicht erforderlich, dass der Boden die gesamte Fläche aller Behälter abdeckt. Die Behälter müssen nicht vollflächig auf dem Boden aufstehen. Der Boden kann Einschnitte von einer Kante her oder Ausschnitte in der Fläche des Bodens aufweisen. Auf diese Weise kann mit minimalem Materialeinsatz ein Tragelement bereitgestellt werden, das ein Gebinde aus abschnittsweise miteinander verbundenen Behältern beim Tragen stabilisiert.
Der Träger erstreckt sich vom Boden bis oberhalb der Behälter des Gebindes. Der Träger kann beispielsweise scheibenförmig oder T-förmig sein. Alternativ kann der Träger aus mindestens zwei Abschnitten aufgebaut sein, die sich bis oberhalb der Behälter erstrecken. Der Träger bzw. dessen Abschnitte erstrecken sich vorzugsweise zwischen den Verbindungsstellen. Die Verbindungsstellen können in einer ersten Ausführung eines Gebindes an sämtlichen Stellen angebracht sein, wo zwei aneinander angrenzende Behälter aneinander liegen. Alternativ können die Verbindungsstellen bei z. B. zweireihigen Gebinden auch ringförmig
angeordnet sein, d.h. ohne Verbindungsstellen zwischen dem mittleren Behälter einer Behälterreihe und dem mittleren Behälter der benachbarten Behälterreihe. Diese letzte Ausführung begünstigt das Einsetzen eines Trägers im Gebinde.
Das Tragelement kann nach einer ersten Alternative so ausgeführt sein, dass der Träger und der Boden einteilig miteinander ausgebildet sind. Das Tragelement kann bei dieser Ausführung z. B. als Zuschnitt aus Karton, Pappe oder Kunststoff ausgeführt sein, wobei der Träger vor dem Einsatz des Tragelements aus dem Boden aufgefaltet wird. Nach einer zweiten Alternative sind Träger und Boden aneinandergefügt, insbesondere formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Träger und Boden werden also separat hergestellt und anschließend formschlüssig, z. B. durch Laschen, die in Schlitze eingreifen, kraftschlüssig durch Heften oder Nadeln oder stoffschlüssig durch Kleben miteinander verbunden. Die zweiteilige Ausführung hat den Vorteil, dass die werksseitige Montage des Tragelements nach dem Fertigstellen des Gebindes einfach ausgeführt werden kann. Das getrennte Herstellen von Träger und Boden ist oft auch materialsparender als der Einsatz von Zuschnitten, nicht nur, weil die Zuschnitte der einzelnen Träger und Gebinde platzsparender hergestellt werden können als das gesamte Tragelement. Es ist als besonderer Vorteil der Erfindung anzusehen, dass das Material für Träger und Boden bei dieser Ausführung speziell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. So kann der
Zuschnitt für den Boden z. B. aus einem Material größerer Tragfähigkeit hergestellt werden als der Träger, dessen Material eher unter dem Gesichtspunkt der größeren Zugfestigkeit im Vergleich zum Boden ausgewählt wird.
Ein Zuschnitt des Trägers nach der zweiten Alternative kann stabförmig sein. Ein Träger nach der zweiten Alternative kann aber auch U-förmig bzw. bogenförmig sein. Insbesondere dann, wenn Träger und Boden werksseitig am Gebinde angebracht werden, können bogenförmige Träger eingesetzt werden, die dann von der Oberseite der Behälter her durch das Gebinde hindurch gesteckt werden. Auf diese Weise weist das Trägerelement dann direkt einen Träger mit Griff auf. Alternativ kann vor oder nach der Montage ein Griff an ein freies Ende des
Trägers oberhalb der Behälter angebracht werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Tragelement nach der zweiten Alternative ist der Träger vorzugsweise punkt- oder linienförmig mit dem Boden verbunden, beispielsweise durch einen linienförmigen Schlitz im Boden, der von einer Lasche des Trägers durchsetzt wird oder durch eine Folge von Klebepunkten, die zwischen Träger und Boden angeordnet sind.
Das Tragelement kann aus jedem flächigen Material gefertigt werden, das der Belastung durch das Gebinde gewachsen ist. Geeignete Werkstoffe sind insbesondere Kunststoff, Karton oder Pappe. Besonders bevorzugt ist das
Tragelement aus Wellpappe gefertigt. Wellpappe hat den Vorteil, dass sie preiswert ist, sich einfach bearbeiten lässt und umweltfreundlich recycelt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist der Träger einteilig bzw. einstückig ausgebildet. Alternativ kann der Träger mehrteilig ausgebildet sein.
Der Träger des erfindungsgemäßen Tragelements weist nach einer vorteilhaften Weiterbildung einen Griff auf. Der Griff kann als Öffnung am oberen Ende des Trägers, das über die Behälter hinausragt, ausgeführt sein. Alternativ kann der Griff als Einkerbung unterhalb des oberen Endes des Trägers ausgeführt sein.
Schließlich kann der Träger eine Knickstelle, insbesondere eine Knicklinie bzw. einen Falz aufweisen. Diese Ausführung ist besonders für Tragelemente geeignet, die werksseitig montiert werden. Der Träger kann dann unmittelbar oberhalb einer Oberseite der Behälter abgeknickt werden, so dass er nicht übersteht. Erst dann, wenn der Träger benötigt wird, um das einzelne Gebinde zu tragen, wird er aufgeklappt. Die Erfindung betrifft weiter ein Gebinde, aufweisend Behälter, die an Verbindungsstellen abschnittsweise miteinander verbunden, insbesondere geklebt sind und ein Tragelement, das einen Boden und einen Träger aufweist, wobei die Behälter auf dem Boden ruhen und der Träger sich vom Boden bis oberhalb der Behälter erstreckt. Die erfindungsgemäße Kombination aus Gebinde und
Trägerelement kann, wie vorstehend beschrieben, entweder werksseitig
hergestellt werden oder zu dem Zeitpunkt, wenn das Gebinde getragen werden soll.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung erstreckt sich der Träger zwischen aneinander liegenden Behältern eines Gebindes neben oder zwischen
Verbindungsstellen. Der Träger wird zwischen den Behältern hindurchgesteckt, jedoch in einem Bereich ohne Verbindungsstellen.
Eine alternative Ausführung der Erfindung sieht vor, dass sich der Träger durch Zwischenräume zwischen den Behältern erstreckt, die das Gebinde bilden.
Typisch ist diese Ausführung z. B. für Gebinde aus zylindrischen Dosen oder Flaschen, die zwar an Verbindungsstellen aneinander anliegen, zwischen denen sich aber Zwischenräume bilden, die der Träger durchsetzen kann.
Vorzugsweise sind die Behälter des Gebindes in zwei Reihen angeordnet. Weiter ist es bevorzugt, wenn mindestens ein Behälter einer der beiden Reihen mit mindestens einem Behälter der anderen Reihe verbunden, insbesondere verklebt ist.
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung des vorstehend beschriebenen Tragelements zur werksseitigen Verbindung mit dem Gebinde oder zur
nachträglichen Verbindung mit dem Gebinde.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gebindes mit Tragelement mit den Schritten: - Zuführen eines Bodens des Tragelements zu einer Unterseite des
Gebindes,
- Zuführen eines Trägers von einer Oberseite des Gebindes bis zum Boden sowie
- Verbinden von Träger und Boden.
Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass das Tragelement erst montiert wird, nachdem das Gebinde vollständig hergestellt ist. Eine Vorrichtung zum Montieren des Tragelements kann also einer Vorrichtung zum Herstellen von Gebinden nachgeordnet sein. Ein Eingriff in die Vorrichtung zum Herstellen von Gebinden ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Tragelements nicht erforderlich.
Nachfolgend werden Details der Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a-e Ausführungsbeispiele von Tragelementen in schematischer Darstellung Fig. 2 werksseitiges Anbringen eines Tragelements an einem fertigen
Gebinde nach einer ersten Ausführung in schematischer Darstellung
Fig. 3 werksseitiges Anbringen eines Tragelements an einem fertigen
Gebinde nach einer zweiten Ausführung in schematischer Darstellung
Fig. 3a Tragelement gemäß Fig. 1 e im Querschnitt vor der Montage
Fig. 3b Tragelement gemäß Fig. 1 e im Querschnitt nach der Montage
Fig. 4a-c Tragelemente zur nachträglichen Montage in perspektivischer Ansicht. Fig. 1 a-e zeigen Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Tragelementen 1 , die dazu bestimmt sind, an einem Gebinde aus abschnittsweise miteinander verbundenen Behältern angebracht zu werden. Allen Tragelementen ist gemeinsam, dass sie einen Boden 2 und mindestens einen Träger 3, oft auch zwei Träger 3, 4 aufweisen. Die Abmessungen des bzw. der Träger 3, 4 richten sich nach dem Abstand zwischen den Verbindungsstellen des jeweiligen
Gebindes. Die Breite des Trägers 3 bzw. der Träger 3, 4 kann maximal so breit bemessen werden wie der Abstand zwischen zwei Verbindungsstellen. Der Boden 2 wird so bemessen, dass die Behälter eines Gebindes sicher getragen werden können. Dazu genügt es meist, dass der Boden 2 Abschnitte einer Unterseite der Behälter abdeckt, denn die Behälter sind durch die Verbindungsstellen im Gebinde bereits stabilisiert. Das erfindungsgemäße Tragelement 1 kann also sehr materialsparend ausgeführt sein.
Die Tragelemente 1 können aus jedem flächigen Werkstoff hergestellt werden, der eine ausreichende Festigkeit zum Tragen des Gebindes aufweist. Geeignete Werkstoffe zur Herstellung des Trägers sind Karton, Pappe, Wellpappe oder Kunststoff, die alle ein gutes Verhältnis von Gewicht zu Tragfähigkeit aufweisen. Die Fig. 1 a-e zeigen verschiedene Ausführungen des T ragelementes 1. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass die einzelnen Merkmale der Ausführungen frei kombiniert werden können.
Fig. 1 a zeigt einen Materialzuschnitt, der den Boden 2 eines Tragelements 1 bildet. Aus dem Boden 2 ist eine Lasche herausgeschnitten ist, die zu einem Träger 3 aufgefaltet werden kann. Der Träger 3 ist über eine erste Falzlinie 5 mit dem Boden verbunden. Am freien Ende des Trägers 3 ist ein Ausschnitt 6 angebracht, der als Handgriff dient. Unterhalb des Ausschnittes ist eine zweite Falzlinie 7 angebracht, mittels derer das überstehende freie Ende des Trägers 3 nach dem Anbringen des Tragelementes 1 am Gebinde oberhalb der Behälter umgefaltet werden kann, so dass der Träger 3 beim Handhaben des Gebindes nicht stört. Wenn das Gebinde später am Träger 3 getragen werden soll, kann der Träger 3 wieder aufgerichtet werden, so dass das Gebinde am Handgriff getragen werden kann.
Fig. 1 b zeigt einen Materialzuschnitt, der den Boden 2 des Tragelements 1 bildet. Aus dem Boden 2 sind an den einander gegenüberliegenden Seiten 8 zwei einander gegenüberliegende Laschen als Träger 3, 4 herausgeschnitten, die jeweils, bezogen auf den Boden 2, aufgefaltet werden können. Mindestens ein oberes freies Ende 9 der Träger 3, 4, das dem Boden 2 abgewandt ist, ist mit Haftklebstoff versehen. Bei Bedarf können beide oberen freien Enden 9 mit Klebstoff versehen werden. Die Träger 3, 4 sind so lang bemessen, dass sie die Behälter des Gebindes überragen und nach dem Auffalten an den freien Enden 9 verklebt werden können. Alternativ sind die oberen freien Enden 9 der Laschen nicht mit Klebstoff versehen und werden nach dem Anbringen am Gebinde z. B. durch Verbindungsmittel wie Heftklammern miteinander verbunden. Das
Tragelement 1 kann nach einer alternativen Ausführung auch zwei oder mehr Paare von Trägern 3, 4 aufweisen, z. B. um auch größere oder schwerere
Gebinde tragen zu können.
Fig. 1 c zeigt einen Materialzuschnitt, der den Boden 2 des Tragelements 1 bildet. Im Boden 2 sind zwei Öffnungen 10 ausgebildet, die meist langgestreckt sind. Der Träger 3 ist als separater Zuschnitt ausgebildet und U-förmig gestaltet. Die unteren freien Enden 11 des Trägers 3 sind so bemessen und voneinander beabstandet, dass sie bei der Montage des Tragelements 1 am Gebinde durch die Öffnungen 10 gesteckt und mit dem Boden 2 verbunden werden können. Die unteren freien Enden 11 des Trägers 3 können umgefaltet und mit dem Boden 2 verklebt oder mechanisch, z. B. durch Heften oder Verrasten, verbunden werden. Das mit dem Tragelement 1 versehene Gebinde kann am mittleren Bereich 12 des Trägers 3 getragen werden. Bei den Ausführungen des Tragelements 1 können der Boden 2 und der Träger 3 aus dem gleichen Material oder aus
unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein. Der Boden 2 kann unter dem Gesichtspunkt der Druckfestigkeit oder Biegesteifigkeit ausgewählt werden, während der oder die Träger 3, 4 unter dem Gesichtspunkt der Zugfestigkeit ausgewählt werden können. Auf diese Weise kann das Tragelement 1 mit minimalem Materialaufwand ausgeführt sein.
Fig. 1 d zeigt einen Materialzuschnitt, der den Boden 2 des Tragelements 1 bildet. Der Boden 2 ist mit einer Öffnung 10 versehen. Ein zweiter Zuschnitt bildet den Träger 3, der an seinem dem Boden 2 zugewandten, unteren freien Ende 11 zum Verbinden mit dem Boden 2 mittels Klebstoff oder Verbindungsmittel wie
Heftklammern oder z. B. mittels Verrasten ausgelegt ist. Am entgegengesetzten Ende 13 des Trägers 3 weist der Träger 3 eine größere Breite B auf als am freien Ende 11 , das eine Breite b aufweist. Der Träger 3 kann an dem Überstand, der sich durch die größere Breite B gegenüber der Breite b ergibt, getragen werden. Nach einer alternativen Ausführung kann im oberen Bereich 13 eine Öffnung 6 vorgesehen sein, die als Griff zum Tragen des Gebindes dient.
Fig. 1 e zeigt eine Ausführung des Tragelements 1 , bei dem der Boden 2 mit zwei in Reihe angeordneten Trägern 3, 4 versehen ist. Die Träger 3, 4 können als Laschen aus dem Boden geschnitten sein oder als separate Zuschnitte mit dem Boden durch Heften, Kleben oder Verrasten verbunden sein. Die Träger 3, 4 stehen bei der Montage senkrecht zum Boden 2. Auf die freien Enden 9 der
Träger 3, 4 wird bei der Montage des Tragelements 1 ein Griffelement 14 angebracht. Das Griffelement hat mindestens einen Verbindungsabschnitt 15; die in Fig. 1 e gezeigte Ausführung hat zwei Verbindungsabschnitte 15. Der oder die Verbindungsabschnitte 15 liegen an beiden freien Enden 9 der Träger 3, 4 an und sind mit diesen durch z. B. Kleben, Heften oder Verrasten verbunden. In einer einfachen Ausführung kann das Gebinde dann am Verbindungsabschnitt 15 getragen werden. Nach der in Fig. 1 e gezeigten Ausführung ist oberhalb der Verbindungsabschnitte 15 ein Henkel 16 angeformt, in den eine Öffnung 6 eingebracht ist, die als Griff genutzt wird. Vorteilhaft an der etwas aufwändigeren Ausführung ist, dass das Griffelement 14 eine verhältnismäßig große Fläche für Werbeaufdrucke oder Produktinformationen bietet.
Sämtlichen Ausführungen des erfindungsgemäßen Tragelements ist gemeinsam, dass sie die Außenfläche der Behälter des Gebindes nicht verdecken, und dass sie bei minimalem Materialeinsatz ein komfortables Tragen des Gebindes ermöglichen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Tragelementes ist es, dass es sowohl werksseitig an das fertige Gebinde angebracht werden kann als auch nachträglich vom Kunden bei Bedarf an das Gebinde gesteckt werden kann, um es besser tragen zu können.
Im Folgenden wird am Beispiel der Fig. 2 das Montieren des Tragelementes 1 an einem fertigen Gebinde 17 erläutert. Das Gebinde 17 besteht bei diesem
Ausführungsbeispiel aus sechs zylindrischen Behältern, die in drei Reihen mit jeweils zwei Behältern angeordnet sind. Die Verbindungsstellen aus Klebstoff sind ringförmig angeordnet; zwischen den beiden Behältern der mittleren Reihe besteht keine Verbindungsstelle. Diese Ausführung eines Gebindes lässt besonders viel Raum zwischen den beiden Behältern einer Reihe, um einen oder zwei Träger 3,
4 eines Tragelements 1 zwischen den Behältern des fertigen Gebindes 17 anzuordnen. Boden 2 und Träger 3 des Tragelements 1 sind hier beispielsweise so ausgeführt, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 c detailliert erläutert.
An das in Förderrichtung F auf einer Fördervorrichtung 18 geförderte Gebinde 17 wird zunächst auf der Unterseite ein Boden 2 herangeführt und unter der
Unterseite positioniert. Zeitgleich oder danach wird von der Oberseite der Träger 3 herangeführt und zwischen den Behältern des Gebindes 17 bis unter den Boden 2 geführt. Boden 2 und Träger 3 werden jeweils von hier nicht näher dargestellten Entnahmevorrichtungen aus Magazinen entnommen und ggf. unterstützt durch Positioniereinrichtungen, durch hier nicht näher dargestellte Mittel zum Zuführen unterhalb der Behälter des Gebindes 17 angeordnet sowie von der Oberseite des Gebindes 17 zugeführt.
Der bügelförmige Träger 3 wird in der Weise zugeführt, dass die freien Enden 11 des Trägers zwischen den Behältern des Gebindes 17 hindurch, durch die
Öffnungen 10 im Boden 2 bis unterhalb des Bodens 2 geführt werden. Der mittlere Bereich 12 des Trägers 3 bleibt oberhalb des oberen Endes der Behälter des Gebindes 17 und dient als Griff.
Im Folgenden werden die freien Enden 11 des Trägers durch Mittel zum Beieimen 19, z. B. durch eine Leimdüse oder -walze mit Klebstoff versehen. In
Förderrichtung F nachfolgend sind an der Fördervorrichtung 18 Mittel zum
Verbinden 20 der freien Enden 11 des Trägers 3 mit dem Boden 2 angeordnet. Im einfachsten Fall sind diese Mittel zum Verbinden 20 als Formkante oder
Formblech ausgeführt, die die mit Klebstoff versehenen freien Enden 11 des Trägers 3 umbiegen, bis sie an der Unterseite des Bodens 2 anliegen. Mittel zum Fixieren 21 der Verbindung zwischen Träger 3 und Boden 2 pressen die freien Enden dann an den Boden 2 an. Die Mittel zum Fixieren 21 können z. B. als Formblech ausgebildet sein, das Druck auf die freien Enden 11 ausübt und sie gegen den Boden 2 presst. Der Boden 2 wird durch das Gewicht des Gebindes 17 stabilisiert, so dass ein Druck von der Unterseite auf die am Boden 2 anliegenden freien Enden 11 ausreicht, um eine feste Verbindung mit dem Boden herzustellen. Der Druck wird vorteilhaft aufrechterhalten, bis die Verbindung fixiert bzw.
ausgehärtet ist. Die Mittel zum Fixieren 21 können entweder ortsfest sein oder mit dem Gebinde 17 entlang der Fördervorrichtung 18 transportiert werden. Alternativ kann eine Heft- oder Rastverbindung hergestellt werden. Auch diese
Verbindungen können allein von der Unterseite her aufgebaut werden.
Optional kann der mittlere Abschnitt 12 des Trägers 3 während des Verbindens von Träger 3 und Boden 2 oder nachfolgend auf die Oberseite der Behälter des Gebindes 17 gefaltet werden. Um dieses Falten zu vereinfachen, kann der Träger in dem Bereich des Faltens eine Falzlinie aufweisen.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass das Tragelement 1 unkompliziert nachträglich an einem bereits fertigen Gebinde 17 angebracht werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der oder die Träger 3, 4 eng am Schwerpunkt des Gebindes 17 angreifen, so dass mit einem materialsparenden Tragelement 1 auch voluminöse und/oder schwere Gebinde getragen werden können.
Fig. 3 zeigt ein ähnliches Verfahren wie in Fig. 2, durchgeführt mit einer
vergleichbaren Vorrichtung 18, allerdings wird hier ein Boden 2 verwendet, der bereits mit zwei Trägern 3, 4 versehen ist, so wie in Fig. 1 e dargestellt.
Entsprechend ist es nicht erforderlich, nach dem Positionieren des Bodens 2 von der Unterseite des Gebindes 17 her, Träger 3, 4 und Boden 2 miteinander zu verbinden. Dafür ist eine Vorrichtung 22 zum Aufbringen von Klebstoff oberhalb des Gebindes angeordnet, die Klebstoff auf die freien Enden 9 der Träger 3, 4 aufbringt. Fig. 3a zeigt das Trägerelement 1 (ohne Gebinde) im Querschnitt nach dem Aufbringen des Klebstoffs 23. Anschließend wird ein Verbindungselement 14 mit zwei parallelen Verbindungsabschnitten 15 so über den freien Enden 9 der Träger 3, 4 angeordnet, dass je ein Verbindungsabschnitt 15 auf jeder Seite eines freien Endes 9 der Träger 3, 4 anliegt. Fig. 3b zeigt das Tragelement 1 (ohne Gebinde) im Querschnitt nach dem Fügen von Tragelement 1 und Verbindungselement 14. Mittel 24 zum Fügen von Verbindungselement 14 mit den Trägern 3, 4 sind nachfolgend oberhalb des Gebindes 17 angeordnet. Es kann sich hierbei um einfache Schleif- oder Anpressbleche, aber auch um eine Folge von Walzen handeln, die so lange Druck auf das Verbindungselement 14 ausüben, bis Verbindungselement 14 und Träger 3, 4 ausreichend fest gefügt sind.
Fig. 4a-c zeigen verschiedene Tragelemente 1 zum nachträglichen Anbringen am Gebinde 17. Die jeweiligen Tragelemente 1 können nach dem Fierstellen bis zum Gebrauch gefaltet und damit platzsparend aufbewahrt und transportiert werden.
Fig. 4a zeigt ein Tragelement in einer Ausführung gemäß Fig. 1 c, das durch Aufstecken des Trägers 3 auf den Boden 2 montiert wird. Anschließend werden die freien Enden 11 des Trägers 3 durch die Öffnungen 10 im Boden 2 gesteckt und anschließend mit dem Boden 2 verklebt. Auf dieses Tragelement 1 wird ein Gebinde 17 aufgesteckt, bei dem die Behälter jeweils mit dem angrenzenden Behälter einer benachbarten Reihe verbunden sind, die beiden Behälter der mittleren Reihe jedoch nicht miteinander verbunden sind.
Fig. 4b zeigt ein Tragelement 1 , bei dem der Träger 3 an seinem dem Boden zugewandten Ende zwei Laschen 25 aufweist, die durch die Öffnungen 10 im Boden 2 des Tragelements 1 gesteckt und mit dem Boden verklebt werden. Im freien Ende 9 des Trägers 3 ist eine Öffnung 6 angeordnet. Dadurch entsteht ein Tragegriff. Der Träger 3 ist breit und füllt dadurch annähernd die Strecke zwischen zwei Verbindungsstellen des Gebindes 17 aus. Der Boden 2 entspricht in seinen Abmessungen den Abmessungen des Gebindes 17. Diese Ausführung ist besonders für schwere Gebinde geeignet.
Beim Aufschieben des Tragelements 1 von der Unterseite zur Oberseite des Gebindes durchsetzen der oder die Träger 3, 4 allgemein bevorzugt den Raum zwischen den Behältern, insbesondere bei zylindrischen Behältern wie Dosen oder Flaschen. Die Verbindungsstellen zwischen den Behältern sind jedoch so elastisch, dass ein Träger auch zwischen zwei unmittelbar aneinander anliegenden Behältern hindurch geschoben werden kann, sofern an dieser Stelle keine Verbindungsstelle angeordnet ist.
Sämtliche über die Oberseite der Behälter hinausragenden Abschnitte der Träger 3, 4 können auf die Oberseite der Behälter gefaltet werden, ob mit oder ohne
Falzlinie.
Fig. 4c zeigt ein Tragelement 1 , bei dem ein T-förmiger Träger 3 an seinem unteren Ende eine Lasche aufweist, die durch eine Öffnung 10 im Boden 2 gesteckt wird und anschließend mit dem Boden 2 verklebt wird. Das obere freie Ende 9 des Trägers 3 weist eine Breite B auf, die größer ist als die Breite b am unteren Ende des Trägers 3. Durch den Übergang von der Breite B am freien Ende 9 zur Breite b entsteht eine Hinterschneidung 26. Damit wird das freie Ende 9 zum Griff, an dem das Gebinde getragen werden kann. Das Tragelement 1 wird zum Tragen eines Gebindes aus 4 Behältern eingesetzt. Der Träger durchsetzt den Raum zwischen den Behältern.
Bezugszeichenliste
1 Tragelement
2 Boden
3 Träger
4 Träger
5 erste Falzlinie
6 Ausschnitt
7 zweite Falzlinie
8 Seiten des Tragelements
9 oberes freies Ende des Trägers
10 Öffnung im Boden
11 unteres freies Ende
12 mittlerer Bereich des Trägers
13 oberer Bereich des T rägers
14 Griffelement
15 Verbindungsabschnitt
16 Flenkel
17 Gebinde
18 Vorrichtung zum Fördern der Gebinde
19 Mittel zum Beieimen
20 Mittel zum Verbinden
21 Mittel zum Fixieren
22 Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff
23 Klebstoff
24 Mittel zum Fügen
25 Laschen
26 Hinterschneidung

Claims

Ansprüche
1. T ragelement (1 ) für ein Gebinde (17) aus Behältern, die abschnittsweise an Verbindungsstellen miteinander verbunden, insbesondere verklebt sind, mit einem Boden (2), auf dem das Gebinde (17) ruht, und mit einem Träger (3, 4), der mit dem Boden (2) verbunden ist und der sich vom Boden (2) bis oberhalb der Behälter des Gebindes (17) erstreckt.
2. Tragelement (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) scheibenförmig ist oder mindestens zwei Abschnitte aufweist, die sich vom Boden (2) bis oberhalb der Behälter des Gebindes (17) erstrecken.
3. Tragelement (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) punkt- oder linienförmig mit dem Boden (2) verbunden ist.
4. Tragelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragelement (1 ) aus einem flächigen Material, insbesondere aus Kunststoff, Karton oder Pappe, bevorzugt Wellpappe gefertigt ist.
5. Tragelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) und der Boden (2) einteilig miteinander ausgebildet sind.
6. Tragelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) und der Boden (2) aneinandergefügt, insbesondere formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
7. Tragelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Tragelement (1 ) einen Griff aufweist.
8. Tragelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) eine Falzlinie (7) aufweist.
9. Tragelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) einteilig ausgebildet ist.
10. Tragelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 4) mehrteilig ausgebildet ist.
11. Tragelement (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Boden (2) und der Träger (3, 4) aus dem gleichen Material hergestellt sind.
12. Tragelement (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) und der Träger (3, 4) aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind.
13. Gebinde (17), aufweisend Behälter, die an Verbindungsstellen abschnittsweise miteinander verbunden, insbesondere geklebt sind und ein Tragelement (1 ), das einen Boden (2) und einen Träger (3, 4) aufweist, wobei die Behälter auf dem Boden (2) ruhen und der Träger (3, 4) sich vom Boden (2) bis oberhalb der Behälter erstreckt.
14. Gebinde (17) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Träger (3, 4) durch Zwischenräume zwischen den Behältern erstreckt.
15. Gebinde (17) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Träger (3, 4) zwischen aneinander liegenden Behältern neben oder zwischen
Verbindungsstellen erstreckt.
16. Gebinde (17) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter in zwei Reihen angeordnet sind und mindestens ein Behälter einer der beiden Reihen mit mindestens einem Behälter der anderen Reihe verbunden, insbesondere verklebt ist.
17. Verwendung des Tragelements (1 ) gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 zur
werksseitigen Verbindung mit dem Gebinde (17) oder zur nachträglichen Verbindung mit dem Gebinde (17).
18. Verfahren zum Herstellen eines Gebindes (17) mit Tragelement (1 ) mit den Schritten:
- Zuführen eines Bodens (2) des Tragelements (1 ) zu einer Unterseite des Gebindes (17),
- Zuführen eines Trägers (3, 4) von einer Oberseite des Gebindes (17) bis zum Boden (2) sowie
- Verbinden von Träger (3, 4) und Boden (2).
EP20735364.0A 2019-07-17 2020-06-29 Tragelement für gebinde Pending EP3999436A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119399.0A DE102019119399A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Tragelement für Gebinde
PCT/EP2020/068205 WO2021008862A1 (de) 2019-07-17 2020-06-29 Tragelement für gebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3999436A1 true EP3999436A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=71401779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735364.0A Pending EP3999436A1 (de) 2019-07-17 2020-06-29 Tragelement für gebinde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220135269A1 (de)
EP (1) EP3999436A1 (de)
CN (1) CN114126980B (de)
DE (1) DE102019119399A1 (de)
WO (1) WO2021008862A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533997A (en) * 1948-08-23 1950-12-12 United Board & Carton Corp Cup-carrying tray
US3261498A (en) * 1964-05-04 1966-07-19 Iop Bottling Devices Inc Bottle carrier
EP0199336A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Unilever N.V. Mehrstückverpackung
DE4429253A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Meurer Maschinen Gmbh & Co Kg Verpackungseinheit, insbesondere für Getränke

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677460A (en) 1949-11-05 1954-05-04 Walfred C Johnson Multiunit package
US2748978A (en) * 1951-02-21 1956-06-05 Waldorf Paper Prod Co Bottle carriers
US3106289A (en) 1960-09-19 1963-10-08 Anheuser Busch Article carrier
US3693830A (en) * 1970-11-12 1972-09-26 Anchor Hocking Corp Package for tumblers and the like
US3759378A (en) * 1972-05-05 1973-09-18 Coors Co Adolph Multi-unit container package
US4471870A (en) * 1982-07-14 1984-09-18 Owens-Illinois, Inc. Package for holding a plurality of discrete container assemblies
US4564106A (en) * 1983-05-06 1986-01-14 Waddingtons Limited Lifting device with tongue flaps
US6039181A (en) * 1995-05-02 2000-03-21 Whiteside; G. Michael Transit packaging having reduced content
CA2202450A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-24 Jonathan Van Dore Container carrier
US5876081A (en) * 1996-10-30 1999-03-02 Equitable Bag Co., Ltd. Package carrier and method of making same
CA2330220C (en) * 2001-01-05 2008-09-09 Oregon Precision Industries, Inc. Six pack carrier
US7510075B2 (en) * 2005-03-07 2009-03-31 Illinois Tool Works Inc. Container carrier
CN101284586B (zh) * 2007-03-26 2011-07-06 米德韦斯特瓦科包装系统有限责任公司 具有刚性中间梁和加强端部提手的篮筐式搬运器
DE102011107264A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102012011582A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Khs Gmbh Taillenträger für Behältergebinde
DE102013110099A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Khs Gmbh Verfahren zum Umformen eines Behälterstromes, Behältertransporteur zum Durchführen des Verfahrens sowie Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE102014104644A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gebindes aus untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln
US11801983B2 (en) * 2020-08-27 2023-10-31 Derick M. Tallman Reuseable bottle carrier with cover and handle, made of silicone material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533997A (en) * 1948-08-23 1950-12-12 United Board & Carton Corp Cup-carrying tray
US3261498A (en) * 1964-05-04 1966-07-19 Iop Bottling Devices Inc Bottle carrier
EP0199336A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Unilever N.V. Mehrstückverpackung
DE4429253A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Meurer Maschinen Gmbh & Co Kg Verpackungseinheit, insbesondere für Getränke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2021008862A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021008862A1 (de) 2021-01-21
CN114126980B (zh) 2024-04-30
US20220135269A1 (en) 2022-05-05
CN114126980A (zh) 2022-03-01
DE102019119399A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629339T2 (de) Dosenträger mit klebeklappen
DE69308454T2 (de) Träger wobei die gegenstände klippartig getragen werden
DE334707T1 (de) Verfahren und maschine fuer die herstellung von polygonalen schachteln aus bogenmaterial und daraus hergestellte schachtel.
DE7422464U (de) Traeger fuer eine Anzahl von Behaeltern
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
EP1971526B1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
EP3999436A1 (de) Tragelement für gebinde
EP4251536B1 (de) Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit
EP3530584A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer transportverpackung aus kartonmaterial sowie entsprechende transportverpackung
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE102014117146B4 (de) Automatenfaltschachtel mit eingeklebtem Gefach und Verfahren zum Herstellen einer solchen Automatenfaltschachtel
DE19733672A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
WO2020216699A1 (de) Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial
DE69711687T2 (de) Träger für gegenstände und zuschnitt dafür
CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
DE19743565A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE10345054A1 (de) Faltbehälter
DE102007054689A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Paletten
DE102019201406A1 (de) Flaschenträger aus zellulosehaltigem Flachmaterial
DE102020133322A1 (de) Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen
EP0761142B1 (de) Flächiger Träger
DE102019208796A1 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE20206756U1 (de) Flaschenträger
WO2009132734A1 (de) Stanzteil für eine transportsteige und hieraus gebildete transportsteige

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231206