DE102013108857A1 - Flaschenträger - Google Patents

Flaschenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102013108857A1
DE102013108857A1 DE201310108857 DE102013108857A DE102013108857A1 DE 102013108857 A1 DE102013108857 A1 DE 102013108857A1 DE 201310108857 DE201310108857 DE 201310108857 DE 102013108857 A DE102013108857 A DE 102013108857A DE 102013108857 A1 DE102013108857 A1 DE 102013108857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle carrier
bottle
section
holding
holding section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310108857
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H O PERSIEHL WANFRIED & CO KG GmbH
HO Persiehl Wanfried & CoKG GmbH
Original Assignee
H O PERSIEHL WANFRIED & CO KG GmbH
HO Persiehl Wanfried & CoKG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H O PERSIEHL WANFRIED & CO KG GmbH, HO Persiehl Wanfried & CoKG GmbH filed Critical H O PERSIEHL WANFRIED & CO KG GmbH
Priority to DE201310108857 priority Critical patent/DE102013108857A1/de
Publication of DE102013108857A1 publication Critical patent/DE102013108857A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • B65D71/46Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Flaschenträger (1), insbesondere aus Kartonage, umfasst einen Basisabschnitt (2) mit Öffnungen (20) zum Durchführen von Flaschenhälsen (51) und einen Halteabschnitt (3), der im Wesentlichen parallel zum Basisabschnitt (2) angeordnet ist und Öffnungen (33, 35) zum Durchführen von Flaschenenden (52) aufweist, wobei der Basisabschnitt (2) und der Halteabschnitt (3) an gegenüberliegenden Seiten über Seitenwandabschnitte (4, 5) miteinander verbunden sind, und der Halteabschnitt (3) Halteelemente (32) zum Abstützen von Flaschen (50) im Bereich des Verschlusses (53) aufweist, an denen die Flaschen (50) beim Tragen des Flaschenträgers (1) abgestützt sind, und an dem Halteabschnitt (3) mindestens eine Greifeinrichtung (36) zum Anheben des Flaschenträgers (1) vorgesehen ist, wobei dass mindestens eine Perforation (12, 13, 15, 16, 17, 18) an dem Halteabschnitt (3) und/oder den Seitenwandabschnitten (4, 5) vorgesehen ist, die zum Entnehmen einer Flasche (50) aufreißbar ist. Dadurch wird das Entnehmen der einzelnen Flaschen (50) an dem Flaschenträger (1) vereinfacht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenträger, insbesondere aus Kartonage, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die DE 40 34 069 offenbart einen Flaschenträger für Flaschen mit Kronkorken oder Schraubverschlüssen, bei dem ein einstückiger Zuschnitt gefaltet und geklebt wird. Der Zuschnitt umfasst einen unteren Basisabschnitt und einen oberen Halteabschnitt, durch den jeweils Flaschen durchgesteckt sind, wobei die Flaschen im Bereich ihrer Verschlüsse an Haltemitteln abgestützt sind, so dass durch Anheben des Flaschenträgers die einzelnen Flaschen hängend transportiert werden können. Solche Flaschenträger haben sich an sich bewährt, insbesondere weisen sie eine vergleichsweise hohe Stabilität bei nur geringem Materialeinsatz auf. Das Entnehmen der Flaschen gestaltet sich allerdings mitunter etwas schwierig, weil die Kartonage des Flaschenträgers relativ reißfest ist, so dass das Entnehmen einzelner Flaschen mühsam ist, gerade wenn nur noch wenige Flaschen in dem Flaschenträger angeordnet sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flaschenträger zu schaffen, der eine einfache Handhabung ermöglicht und bei dem die Flaschen in verbesserter Weise entnommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Flaschenträger mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Flaschenträger mindestens eine Perforation an dem Halteabschnitt und/oder den Seitenwandabschnitten, die zum Entnehmen einer Flasche aufreißbar ist. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, dass vergleichsweise feste Material des Flaschenträgers beliebig zu zerstören, um die Flaschen zu entnehmen, sondern durch die mindestens eine Perforation kann ein gezieltes Öffnen des Flaschenträgers erfolgen, was weniger Kraft erfordert und zudem die Handhabung vereinfacht. Die mindestens eine Perforation ist dabei so ausgebildet, dass die Funktion des Flaschenträgers im Hinblick auf die Stabilität beim Transport nicht beeinträchtigt wird. Die Perforation kann dabei durch Einschnitte gebildet sein, die mit Unterbrechungen im Wesentlichen linienförmig oder bogenförmig verlaufen, um ein Auftrennen des Flaschenträgers entlang der Perforation zu erleichtern.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Perforation zu dem Bereich der Halteelemente an dem Halteabschnitt, denn der Halteabschnitt ist vorzugsweise doppellagig ausgebildet, so dass gerade in diesem Bereich das Entnehmen der Flaschen besonders schwer ist. Dadurch kann eine Perforation, die sich bis zu den Halteelementen, also bis zu dem Bereich, an dem die Öffnungen zum Aufnehmen der Flaschen enden, erstreckt, das Entnehmen vereinfachen.
  • Für ein einfaches Aufreißen des Flaschenträgers ist mindestens eine Perforation an einem Seitenwandabschnitt ausgebildet. Der Seitenwandabschnitt ist meist besser zugänglich als der obere Halteabschnitt, an dem sich die Flaschenverschlüsse erstrecken. Dadurch kann die Perforation leichter aufgetrennt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden zwei beabstandete Perforationen eine Aufreißlasche aus. Die Aufreißlasche kann dabei stegförmig oder bandförmig ausgebildet sein und beim Abziehen zwei Perforationen auftrennen. Vorzugsweise ist an jedem Seitenwandabschnitt mindestens eine Aufreißlasche vorgesehen, die von unten nach oben abgelöst wird, so dass das Ende der Perforationen der Aufreißlasche sich bis in den Halteabschnitt hinein erstreckt, insbesondere bis hin zu einer Öffnung zum Aufnehmen eines Flaschenendes.
  • Für eine einfache Handhabung kann die mindestens eine Aufreißlasche einen frei zugänglichen Griffabschnitt aufweisen. Der Griffabschnitt kann dabei beispielsweise an einer unteren Kante eines Seitenwandabschnittes ausgebildet sein und durch eine Ausstanzung freigelegt sein, so dass ein einfaches Greifen und Abziehen der Aufreißlasche ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem Halteabschnitt mindestens zwei benachbarte Öffnungen zum Durchführen eines Flaschenendes über eine Faltlinie, insbesondere eine Faltprägung, miteinander verbunden. Meist werden Flaschenträger zum Transportieren von drei, sechs, acht oder mehr Flaschen eingesetzt, so dass an dem Halteabschnitt eine entsprechende Anzahl von Öffnungen zum Aufnehmen eines Flaschenendes ausgespart ist. Durch die Faltlinie wird ein Umklappen des Halteabschnittes in diesem Bereich erleichtert, insbesondere kann ein Bereich des Halteabschnittes nach oben weggeklappt werden, wenn einzelne Flaschen aus dem Flaschenträger bereits entnommen wurden. Die Faltlinie kann dabei durchgängig oder unterbrochen ausgebildet sein und erstreckt sich vorzugsweise parallel zu einer Faltlinie zwischen dem Halteabschnitt und einem Seitenwandabschnitt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dient der Flaschenträger zur Aufnahme von sechs Flaschen, wobei an jedem Seitenwandabschnitt zwei Aufreißlaschen ausgebildet sind, deren Perforation sich bis in den Halteabschnitt jeweils zu zwei benachbarten Öffnungen erstreckt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich mindestens eine Perforation zu einer Öffnung an dem Halteabschnitt, so dass jede Flasche durch Auftrennen der Perforation einfach herausnehmbar ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jede Aufreißlasche zu einer Öffnung an dem Flaschenträger. Dadurch kann durch Aufreißen der Perforation der Aufreißlasche ein Flasche entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flaschenträgers;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für den Flaschenträger der 1;
  • 3 eine Seitenansicht des Flaschenträgers gemäß dem Zuschnitt der 2, und
  • 4 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für einen modifizierten Flaschenträger.
  • Ein Flaschenträger 1 besteht aus einem einstückigen Zuschnitt aus Kartonage, Kraftpapier, Kunststoff oder einem anderen geeigneten formstabilen Material und umfasst einen horizontalen Basisabschnitt 2, der Öffnungen zum Durchführen von Flaschenhälsen 51 aufweist. An dem Flaschenträger 1 können mehrere Flaschen 50 aufgenommen und transportiert werden, vorzugsweise vier, sechs oder acht Flaschen 50.
  • Der Flaschenträger 1 umfasst ferner einen oberen Halteabschnitt 3, der sich im Wesentlichen parallel zu dem unteren Basisabschnitt 2 erstreckt, wobei der Halteabschnitt 3 und der Basisabschnitt 2 über Seitenwandabschnitte 4 und 5 miteinander verbunden sind. Die Seitenwandabschnitte 4 und 5 sind dabei faltenförmig ausgebildet und liegen mit einer Faltkante 22 im Bereich eines Flaschenendes 52 an. Die Flaschen 50 weisen an ihrer Oberseite einen Verschluss 53, auf, beispielsweise einen Kronkorken oder einen Schraubverschluss, der von Halteelementen 32 untergriffen ist. Der Verschluss 53 steht dabei radial hervor, so dass die Halteelemente 32 an der Unterseite des Verschlusses 53 angreifen und ein Anheben der Flaschen 50 durch den Flaschenträger 1 ermöglichen. Der Halteabschnitt 3 ist dabei doppellagig ausgebildet mit einer unteren Lage 30 und einer oberen Lage 31.
  • In 2 ist ein Zuschnitt des Flaschenträgers 1 vor dem Falten und Kleben dargestellt.
  • In dem Basisabschnitt 2 sind sechs Öffnungen 20 ausgestanzt, in die jeweils Flaschenhälse 51 eingefügt werden. Der Basisabschnitt 2 ist über eine Faltkante 21 mit einem ersten Seitenwandabschnitt 4 und über eine weitere Faltkante 21 mit einem zweiten Seitenwandabschnitt 5 verbunden. An den Seitenwandabschnitten 4 und 5 ist jeweils eine Faltkante 22 vorgesehen, die nach innen gefaltet wird und an einem Flaschenende 52 anliegt.
  • Der Seitenwandabschnitt 4 ist über eine endseitige Faltkante 23 mit einer oberen Lage 31 des Halteabschnittes 3 verbunden, während der zweite Seitenwandabschnitt 5 über eine Faltkante 23 mit einer unteren Lage 30 des Halteabschnittes 3 verbunden ist. Die Lagen 30 und 31 werden bei der Herstellung aufeinandergelegt und miteinander verklebt.
  • Die Lagen 30 und 31 sind im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wie auch der Basisabschnitt 2, wobei in der oberen Lage 31 kreisförmige Öffnungen 35 ausgespart sind, durch die ein Verschluss 53 durchsteckbar ist. In der unteren Lage 30 des Halteabschnittes sind ebenfalls Öffnungen 33 ausgespart, die einen geringeren Durchmesser als die Öffnungen 35 aufweisen, wobei ferner eine Faltkante 39 vorgesehen ist, die im Wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Öffnungen 35 aufweist. Die von der Faltkante 39 sich nach innen erstreckenden Halteelemente 32 sind durch Schnitte 34 getrennt, so dass die einzelnen Halteelemente 32 ringsegmentförmig bzw. stegförmig ausgebildet sind und einen Verschluss 53 untergreifen können, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • An den Lagen 30 und 31 des Halteabschnittes 3 sind ferner Greifeinrichtungen 36 ausgebildet, die durch zwei voneinander beabstandete Grifflaschen gebildet sind, die etwa durch einen dreiviertelkreisförmigen Schnitt 37 von den Lagen 30 bzw. 31 getrennt sind. An dem Bereich, der mit den Lagen 30 und 31 verbunden bleibt, ist eine gerade Faltkante 38 ausgebildet, so dass der Benutzer die Grifflaschen der Greifeinrichtung 36 nach unten durch den Halteabschnitt 3 eindrücken kann und dann den Halteabschnitt 3 im mittleren Bereich an der Unterseite greifen kann.
  • Um das Entnehmen einzelner Flaschen 50 zu erleichtern, sind an den Seitenwandabschnitten 4 und 5 jeweils zwei Aufreißlaschen 10 ausgebildet. Jede Aufreißlasche 10 umfasst dabei einen frei zugänglichen Griffabschnitt 11, der im Bereich der Faltkante 21 zwischen dem Basisabschnitt 2 und dem Seitenwandabschnitt 4 bzw. 5 ausgebildet ist. Um den Griffabschnitt 11 ist dabei eine Ausstanzung 24 an dem Basisabschnitt 2 und den Seitenwandabschnitten 4 und 5 ausgebildet, die den Griffabschnitt 11 im Wesentlichen U-förmig umgibt, so dass der Griffabschnitt 11 frei zugänglich ist. Von dem Griffabschnitt 11 erstrecken sich an der Aufreißlasche 10 zwei Perforationen 12 und 13, die ausgehend von dem Griffabschnitt 11 V-förmig aufspreizen. Die Perforationen 12 und 13 sind durch Einschnitte gebildet, die über Brückenabschnitte miteinander verbunden sind. Die Einschnitte können dabei linienförmig, winkelförmig oder gerundet ausgebildet sein. In dem schräg verlaufenden Bereich der Perforationen 12 und 13 sind winkelförmige Einschnitte vorgesehen, die sich bis zu Aussparungen 14 in den Seitenwandabschnitten 4 und 5 erstrecken, die im Bereich der Faltkante 22 ausgebildet sind. An den Aussparungen 14 können die Flaschenenden 52 mit einem leicht verdickten Kopfabschnitt aufgenommen werden.
  • Die Aufreißlaschen 10 erstrecken sich bis zu den Aussparungen 14, wobei von den Aussparungen 14 weitere Perforationen 15 und 16 vorgesehen sind, die sich von dem Seitenwandabschnitt 4 bzw. 5 über die Faltkante 23 bis in den Halteabschnitt 3 mit den Lagen 30 und 31 erstrecken. Die Perforationen 15 und 16 sind ebenfalls durch miteinander verbundene Einschnitte gebildet, die sich bis nahe an die Öffnungen 35 bzw. den Faltkanten 39 erstrecken. Dadurch kann durch Aufreißen der Aufreißlaschen 10 der Flaschenträger ausgehend von den Seitenwandabschnitten 4 und 5 bis hin zu den Öffnungen 35 aufgetrennt werden. um danach die einzelnen Flaschen 50 auf einfache Weise entnehmen zu können. Wenn eine erste Flasche 50 aus dem Flaschenträger 1 entnommen wurde, kann die Aufreißlasche 10 nach oben abgeklappt werden, wobei hierfür an den Lagen 30 und 31 Faltlinien 19 bzw. 19' vorgesehen sind, die zwei Öffnungen 35 bzw. zwei Faltlinien 39 miteinander verbinden. Die Faltlinien 19 bzw. 19' können durchgängig oder unterbrochen ausgebildet sein und erstrecken sich vorzugsweise linienförmig parallel zu der Faltkante 23. Dadurch kann die Aufreißlasche 10 im Bereich der Öffnungen 35 nach oben abgeklappt werden.
  • In 3 ist der Flaschenträger 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Zum Entnehmen einzelner Flaschen 50 wird der Griffabschnitt 11 einer Aufreißlasche 10 gegriffen und die Perforationen 12 und 13 aufgetrennt. Dabei wird zunächst nur die Aufreißlasche 10 an dem Seitenwandabschnitt 5 gelöst, aber dann über die Perforationen 15 und 16 auch ein Abschnitt des Halteabschnittes 3 aufgetrennt, bis die Perforation 15 eine im Eck angeordnete Öffnung 35 bzw. Faltkante 39 erreicht, während die zweite Perforation 16 eine mittlere Öffnung 35 bzw. Faltkante 39 erreicht. Dann kann die im Eck angeordnete Flasche 50 einfach entnommen werden, wobei die Aufreißlasche 10 um die Faltkante 19 umgeklappt wird, so dass dann auch die mittlere Flasche 50 einfach aus dem Flaschenträger 1 entnommen werden kann. Auf diese Weise können durch Auftrennen der Aufreißlaschen 10 sämtliche sechs Flaschen des Flaschenträgers 1 komfortabel entnommen werden.
  • An den Lagen 30 und 31 sind an der Oberseite ferner noch durch Einschnitte gebildete Perforationen 17 und 18 vorgesehen, die sich von der Greifeinrichtung zu den Öffnungen 35 bzw. den Faltlinien 39 erstrecken. Dadurch erhält der Benutzer die Möglichkeit, nach dem Entnehmen der Flaschen 50 auf einer Seite des Flaschenträgers 1 die übrigen Flaschen auch durch Auftrennen der Einschnitte 17 und 18 leichter zu entnehmen, so dass die Aufreißlaschen 10 an der gegenüberliegenden Seite nicht geöffnet werden müssen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flaschenträger 1 für sechs Flaschen 50 ausgelegt. Es ist natürlich auch möglich, einen Flaschenträger 1 für nur vier Flaschen oder mehr als sechs Flaschen vorzusehen. Auch eine andere Anzahl von Flaschen 50 kann grundsätzlich an einem erfindungsgemäßen Flaschenträger 1 vorgesehen werden.
  • Die Aufreißlaschen 10 können auch anders als im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Beispielsweise kann jeweils eine Aufreißlasche 10 zu einer Öffnung 35 bzw. Faltkante 39 einer Flasche 50 führen, so dass eine einzelne Entnahme der Flaschen 50 vorgesehen ist.
  • In 4 ist ein Zuschnitt eines modifizierten Flaschenträgers 1' gezeigt, der einen Basisabschnitt 2' mit sechs Öffnungen 20' aufweist. Zu beiden Seiten des Basisabschnittes 2' sind Seitenwandabschnitte 4' und 5' integral ausgebildet, wobei der Seitenwandabschnitt 4' mit einer Lage 31' und der Seitenwandabschnitt mit einer Lage 30' verbunden ist und die beiden Lagen 30' und 31' einen Halteabschnitt 3' ausbilden, wenn sie bei der Herstellung aufeinandergelegt und miteinander verklebt werden.
  • An jedem Seitenwandabschnitt 4' und 5' sind jeweils drei Aufreißlaschen 10' gebildet, die streifenförmig ausgebildet sind und im Randbereich mit zwei in Wesentlichen linienförmigen Perforationen 13' gebildet sind. Die Perforationen 13' weisen dabei winkelförmige Einschnitte auf, die ein erleichtertes Abreißen der Aufreißlasche 10' ermöglichen. Jede Aufreißlasche 10' weist dabei einen Griffabschnitt 11' auf, der benachbart zu einer Ausstanzung 24' an dem Basisabschnitt 2' angeordnet ist. Dadurch steht der Griffabschnitt 11' geringfügig nach unten über den Basisabschnitt 2' hervor und kann einfach gegriffen werden. Zwischen dem Griffabschnitt 11' und der Aufreißlasche 10' kann dabei eine Faltkante 14' vorgesehen sein, um das Greifen und Umbiegen des Griffabschnittes 11' zu erleichtern.
  • Ferner sind an jedem Seitenwandabschnitt 4' bzw. 5' Faltkanten 22' und 23' ausgebildet, wie dies bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel der Fall ist. Auch die Lagen 30' und 31' entsprechen im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, lediglich die Form der Greifeinrichtung 36' mit dem umgebenden Schnitt 37 und der Faltkante 38' sind geringfügig geändert worden. An der Lage 30' sind Öffnungen 33 mit Halteelementen 32 ausgebildet, mittels denen jeweils eine Flasche 50 abgestützt werden kann.
  • Der Flaschenträger 1' kann nach der Befüllung mit Flaschen 50 so verwendet werden, dass jede Flasche 50 über eine eigene Aufreißlasche 10' entnommen werden kann, wenn die Aufreißlasche 10' über die Perforation 13' bis zu der Öffnung 35 abgetrennt wurde. Dabei ist es möglich, die Perforation so vorzusehen, dass die Aufreißlasche 10' an dem einstückigen Flaschenträger 1' anhaften bleibt, so dass die Aufreißlasche 10' nicht als gesondertes Bauteil entsorgt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Flaschenträger
    2, 2'
    Basisabschnitt
    3, 3'
    Halteabschnitt
    4, 4'
    Seitenwandabschnitt
    5, 5'
    Seitenwandabschnitt
    10, 10'
    Aufreißlasche
    11, 11'
    Griffabschnitt
    12
    Perforation
    13, 13'
    Perforation
    14
    Aussparung
    14'
    Faltkante
    15
    Perforation
    16
    Perforation
    17
    Perforation
    18
    Perforation
    19, 19'
    Faltlinie
    20, 20'
    Öffnung
    21
    Faltkante
    22, 22'
    Faltkante
    23, 23'
    Faltkante
    24, 24'
    Ausstanzung
    30, 30'
    Lage
    31, 31'
    Lage
    32
    Halteelement
    33
    Öffnung
    34
    Schnitt
    35
    Öffnung
    36, 26'
    Greifeinrichtung
    37
    Schnitt
    38, 28'
    Faltkante
    39
    Faltkante
    50
    Flasche
    51
    Flaschenhals
    52
    Flaschenende
    53
    Verschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4034069 [0002]

Claims (12)

  1. Flaschenträger (1, 1'), insbesondere aus Kartonage, umfassend: – einen Basisabschnitt (2, 2') mit Öffnungen (20) zum Durchführen von Flaschenhälsen (51); – einen Halteabschnitt (3, 3'), der im Wesentlichen parallel zum Basisabschnitt (2, 2') angeordnet ist und Öffnungen (33, 35) zum Durchführen von Flaschenenden (52) aufweist; – wobei der Basisabschnitt (2, 2') und der Halteabschnitt (3, 3') an gegenüberliegenden Seiten über Seitenwandabschnitte (4, 4', 5, 5') miteinander verbunden sind, – und der Halteabschnitt (3, 3') Halteelemente (32) zum Abstützen von Flaschen (50) im Bereich des Verschlusses (53) aufweist, an denen die Flaschen (50) beim Tragen des Flaschenträgers (1, 1') abgestützt sind, – und an dem Halteabschnitt (3, 3') mindestens eine Greifeinrichtung (36) zum Anheben des Flaschenträgers (1, 1') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass mindestens eine Perforation (12, 13, 13', 15, 16, 17, 18) an dem Halteabschnitt (3, 3') und/oder den Seitenwandabschnitten (4, 4', 5, 5') vorgesehen ist, die zum Entnehmen einer Flasche (50) aufreißbar ist.
  2. Flaschenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation sich zu dem Bereich der Halteelemente (32) an dem Halteabschnitt (3, 3') erstreckt.
  3. Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Perforation (11, 12, 15, 16) an einem Seitenwandabschnitt (4, 4', 5, 5') ausgebildet ist.
  4. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beabstandete Perforationen (12, 13, 13', 15, 16, 17, 18) eine Aufreißlasche (10, 10') bilden.
  5. Flaschenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Seitenwandabschnitt (4, 4', 5, 5') mindestens eine Aufreißlasche (10, 10') vorgesehen ist.
  6. Flaschenträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufreißlasche (10, 10') sich von einem Seitenwandabschnitt (4, 4', 5, 5') bis in den Halteabschnitt (3, 3') hinein erstreckt.
  7. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufreißlasche (10, 10') einen frei zugänglichen Griffabschnitt (11) aufweist.
  8. Flaschenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (11) an einer Unterkante eines Seitenwandabschnittes (4, 4', 5, 5') ausgebildet ist.
  9. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteabschnitt (3, 3') mindestens zwei benachbarte Öffnungen (33, 35) zum Durchführen eines Flaschenendes (52) über eine Faltlinie (19, 19'), insbesondere eine Faltprägung, miteinander verbunden sind.
  10. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenträger (1) zur Aufnahme von sechs Flaschen (50) ausgebildet ist und an jedem Seitenwandabschnitt (4, 5) zwei Aufreißlaschen (10) ausgebildet sind, deren Perforationen (12, 13, 15, 16, 17, 18) sich an dem Halteabschnitt (3) jeweils zu zwei benachbarten Öffnungen (35) an dem Halteabschnitt (3) erstrecken.
  11. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenträger (1') zur Aufnahme von sechs Flaschen (50) ausgebildet ist und an jedem Seitenwandabschnitt (4', 5') drei Aufreißlaschen (10') ausgebildet sind, die sich jeweils zu einer Öffnung (35) an dem Halteabschnitt (3') erstrecken
  12. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenträger (1) aus einem einstückigen Kartonagezuschnitt hergestellt ist.
DE201310108857 2013-08-15 2013-08-15 Flaschenträger Ceased DE102013108857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108857 DE102013108857A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Flaschenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108857 DE102013108857A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Flaschenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108857A1 true DE102013108857A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108857 Ceased DE102013108857A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Flaschenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108857A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201406A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Karl Knauer Kg Flaschenträger aus zellulosehaltigem Flachmaterial
WO2020216699A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Karl Knauer Kg Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034069A1 (de) 1990-10-26 1992-04-30 Wanfried Druck Kalden Gmbh Zuschnitt fuer mehrreihentraeger fuer flaschen mit kronenkorken oder schraubenverschluessen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034069A1 (de) 1990-10-26 1992-04-30 Wanfried Druck Kalden Gmbh Zuschnitt fuer mehrreihentraeger fuer flaschen mit kronenkorken oder schraubenverschluessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201406A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Karl Knauer Kg Flaschenträger aus zellulosehaltigem Flachmaterial
WO2020216699A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 Karl Knauer Kg Flaschenträger aus zellulosehaltigem flachmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306525T2 (de) Verpackungsetiketten und Verfahren zur dessen Herstellung
DE69001903T2 (de) Mehrfachverpackung für dosen.
EP0330938B1 (de) Zigaretten-Packung, insbesondere Klappschachtel
EP0513566B1 (de) Mehrstückverpackung
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
EP0915026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Dichtscheibenmaterial sowie ein solches Band
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
DE2058856A1 (de) Plattenzuschnitt fuer Tragvorrichtungen fuer Flaschen und Tragvorrichtung fuer Flaschen
DE102009024194A1 (de) Konische Verpackung mit verbesserter Aufreißöffnung
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE202012103324U1 (de) Gebindeschablone zum Zusammenfügen von Verpackungseinheiten
DE2050075B2 (de) Kunststoffverschlussring
EP3371075A1 (de) Zigarettenpackung bestehend aus einer aussenpackung und aus einer innenpackung mit entnahmehilfe
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE102013108857A1 (de) Flaschenträger
DE1802698A1 (de) Halter bzw. Traeger fuer mit Rand versehene Gegenstaende
DE29611809U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
DE2251685A1 (de) Flaschentraeger
EP0046133A1 (de) Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür
EP0680896B1 (de) Weichfolien-Verpackung
DE102016008523B3 (de) Tragebehälter, vorzugsweise aus Karton, insbesondere zum Tragen von Flaschen
DE602004000602T2 (de) Verpackung mit abreissbarer Laschen, die zum Greifen des Halses einer Phiole vorgesehen sind
DE102013112151A1 (de) Verpackungsverfahren zum Verpacken von Packgut, Packguthandhabungsverfahren sowie verpacktes Packgut

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150402

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final