WO2005113386A1 - Zigarettenpackung - Google Patents

Zigarettenpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2005113386A1
WO2005113386A1 PCT/EP2005/004720 EP2005004720W WO2005113386A1 WO 2005113386 A1 WO2005113386 A1 WO 2005113386A1 EP 2005004720 W EP2005004720 W EP 2005004720W WO 2005113386 A1 WO2005113386 A1 WO 2005113386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pack
wall
box
lid
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Buse
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP05736340A priority Critical patent/EP1747153B1/de
Priority to DE502005006472T priority patent/DE502005006472D1/de
Publication of WO2005113386A1 publication Critical patent/WO2005113386A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/326Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to a permanently assembled tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • B65D5/543Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/662Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1056Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
    • B65D85/10564Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position

Definitions

  • the invention relates to a pack, in particular a cigarette pack, consisting of a box part and a cover pivotally connected to it.
  • Packs with a hinged lid are known primarily as a classic hinge lid pack. This consists of a lower box part, a lid that is pivotally connected to the box part in the area of the box rear wall and lid rear wall and a collar, which consists of a separate cut, is anchored in the box part and partially protrudes therefrom.
  • the hinged box designed in this way consists of thin cardboard.
  • the object of the invention is to present a new type of package with a hinged lid, which has a technically simple but functional structure and, moreover, can be manufactured industrially in a simple manner.
  • the pack according to the invention is characterized by the following features:
  • an outer package consists of a box part and a lid
  • the box part has (only) one box front wall, one box back wall and two opposite box side walls,
  • an insert consisting of a separate blank or an inner pack is arranged, which has at least one upright, lying against a wall of the box part and at least one bottom tab to form a bottom wall of the pack.
  • the pack according to the invention accordingly consists of two pack parts, each from a separate blank, in particular from thin cardboard. These pack parts are folded or prepared separately and then brought together or pushed into one another and connected to one another (by glue).
  • the structural design of the pack parts is chosen so that the outer pack forms the lid with the end wall and the box part, but is open in the area of the bottom wall.
  • This is formed by the inner packing, which preferably has a plurality of folding tabs, namely (interconnected) bottom tabs for a closed bottom wall. This is flush with the lower end of the outer pack.
  • the inner pack is preferably designed such that an upper part protrudes from the box part and takes over the function of a collar.
  • a special feature is the design of the pack according to the invention with an articulated line for the lid in the region of a narrow side wall. This also leads to a special design of the collar or the inner packing and the lid.
  • the package designed in the sense of the invention can be manufactured efficiently, in particular in accordance with the specifications of WO 03/045783.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a (cigarette) pack with a hinged lid in the closed position as a perspective
  • FIG. 3 shows a central vertical section III-III to the package according to FIG. 1, on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a spread blank for a second pack part, namely an inner pack
  • FIG. 6 shows the outer pack according to FIG. 4 in an intermediate folding position, in a perspective representation
  • 7 shows a corresponding illustration of the inner packing according to FIG. 5
  • FIG. 8 shows a representation analogous to FIG. 1 for another exemplary embodiment of the pack
  • FIG. 9 shows the pack according to FIG. 8 with the lid open
  • FIG. 10 shows a spread blank for the outer pack of the pack according to FIG. 8, FIG. 9, FIG 11 a spread blank for the inner part of the pack according to FIG. 8, FIG. 9, FIG. 12 the outer part according to FIG. 10 in an intermediate folding position with perspective reproduction
  • FIG. 10 shows a spread blank for the outer pack of the pack according to FIG. 8, FIG. 9, FIG 11 a spread blank for the inner part of the pack according to FIG. 8, FIG. 9, FIG. 12 the outer part according to FIG. 10 in an intermediate folding position with perspective reproduction
  • Fig. 13 the inner part in an intermediate folding position, also in perspective.
  • the exemplary embodiments shown in the drawings deal with cigarette packs. These have a cuboid structure corresponding to the pack content, namely a cigarette group which is surrounded by an inner blank 10 made of paper or tin foil and thus forms a cuboid block of cigarettes as pack content.
  • the pack is a hinged lid pack, especially made of thin cardboard.
  • the pack consists of an outer part, namely an outer pack 12 and an inner pack part, ie an inner pack 13.
  • Each pack part 12, 13 consists of a separate blank, namely according to FIG. 4 for the outer pack 12 and according to FIG. 5 for the inner pack 13.
  • the outer pack 12 forms a (lower) box part 14 and an (upper) lid 15. Box part 14 and lid 15 are pivotally connected to one another.
  • the blank for the outer pack 12 is constructed according to the folding principle of the cross wrap. According to this, cut areas are defined next to one another for box front wall 16, box rear wall 17, side wall 18, 19 and connecting tabs 20.
  • the (narrow) box side wall 18 is positioned between box front wall 16 and box rear wall 17.
  • the box side wall 19 is arranged on the edge of the box front wall 19 and is involved in the sleeve-shaped folding of the blank
  • the lid 15 is part of this one-piece blank for the outer pack 12.
  • the lid 15 therefore consists in an analogous manner of the lid front wall 21, lid rear wall 22, lid side walls 23, 24 and lid connecting tabs 25.
  • the walls 21, 22, 23 of the lid 15 are delimited from the corresponding walls of the box part 14 by a weakening line, namely by punched lines 26 and residual connections 27.
  • a transverse embossing is provided, which forms a line joint 28 between box part 14 and cover 15.
  • both parts of the pack namely outer pack 12 and inner pack 13, are or remain open on one side.
  • the outer pack 12 is designed without a bottom, that is to say open on the bottom side.
  • the outer pack 12 forms a closed end wall 29 of the cover 15. This consists of two end flaps 30, 31 which are attached to the cover front wall 21 or to the cover rear wall 22. In the finished pack, there is mutual overlap and connection (by glue) of the front flaps 30, 31 with one another.
  • the inner pack 13 or its cut (FIG. 5) consists of the inner front wall 32, the inner rear wall 33 and the inner side wall 34, the latter in the arrangement between the inner front wall 32 and the inner rear wall 33.
  • the inner pack 13 formed therefrom inside the outer pack 12 - is open at the top, namely to the cover 15, on the other hand forms a bottom wall 35 of the pack.
  • bottom tabs 36, 37, 38 are provided, which are connected to the walls 32, 33, 34.
  • the bottom flap 38 is a corner flap which lies on the inside on the overlapping bottom flaps 36, 37 (FIG. 3).
  • the inner pack 13 has only one side wall 34. This faces the box side wall 18 or lid side wall 23 within the finished package (FIG. 2), ie it lies in the region of the single-layer side wall of the outer package.
  • the inner packing 13 is facing the opposite side wall 19, 24 open, so that there is a U-shaped insert in cross section. As a result, all sides of the package are formed in two layers (Fig. 3).
  • the bottom wall 35 is flush with the lower edge of the (open) outer pack 12.
  • the inner pack 13 takes over the function of a collar which is customary in folding boxes. It is an upper part of the inner pack 13 which protrudes from the box part 14 and is enclosed by the lid 15 when the lid is closed (FIG. 3).
  • the blank for the inner pack 13 is provided with a contour of the collar which is customary in conventional folding boxes, namely with a recess 39 which is delimited by a curved, upper blank edge 40.
  • the inner packing 13 is positioned in the outer packing 12 such that the depression 39 extends in the region of the side wall 18 opposite the linear joint 28.
  • the recess 39 is dimensioned such that the side wall 18 and adjoining partial areas are covered by the front wall 16 and rear wall 17.
  • the perforation 42 consists of a transverse, an upright and a horizontal area (Fig. 3.).
  • the package according to FIGS. 1 to 7 is opened via its narrow side, namely via the lid side wall 23.
  • the punching lines 26 in the region of the front wall 16, 21 and rear wall 17, 22 are directed obliquely upwards to the linear joint 28.
  • the front walls 16 , 21 and the rear walls 17, 22 are accordingly trapezoidal with oblique closing edges.
  • outer pack 12 and inner pack 13 are connected to one another, in the illustrated embodiment by gluing.
  • the inner pack 13 is provided in the lower region of the inner front wall 32 and inner rear wall 33 with (two) glue points 45, which are connected to the inside of the outer pack 12.
  • the pack according to FIGS. 8 to 13 is an example of the structure of a classic hinged box.
  • a line hinge 46 is arranged in the area between the box rear wall 17 and the lid rear wall 22.
  • the line of weakness between box part 14 and lid 15 of outer pack 12 extends with precisely transverse punching lines 26 in the region between box front wall 16 and lid front wall 21.
  • On box side wall 18 or lid side wall 23 on the one hand and box side wall 19 and the cover side wall 24 are each provided with obliquely directed legs of the weakening line with (two) punched lines 26 and a residual connection 27.
  • the inner pack 13 is formed in a special way, which, viewed in cross section, comprises the pack contents on three sides, namely with an inner front wall 46 and two inner side walls 47, 48.
  • the inner front wall 46 abuts the box front wall 16 and is connected to it by glue points 49.
  • the inner pack 13 according to FIG. 9 with the Provide recess 39, which corresponds to a conventional hinged box.
  • the recess 39 is positioned centrally to the front of the pack.
  • Locking aids, namely tongues 44 are arranged in the same or analogous manner in the area of the upright collar edges 43, however with the consequence that these tongues 44 rest against the inside of the lid front wall 21 when the lid 15 is closed.
  • the bottom wall 35 is designed in a special way in this type of pack.
  • the bottom tab 50 is provided with a connecting tab 53. This is folded into an upright position and lies against the inside of the box rear wall 17. With the help of glue dots 54, the connection tab 53 is fastened to the box rear wall 17, so that an overall stable packaging construction is provided.
  • the procedure is expediently such that the outer pack 12 is partially prefabricated, in particular in a cardboard box factory.
  • the blank of the outer pack 12 is brought into a sleeve-shaped folded position by connecting the tabs 20, 25 to the side walls 19, 24.
  • the outer pack 12 can be folded flat and fed to a packaging machine.
  • the outer pack 12 is then erected in its area.
  • the contents of the pack (inner pack 13) can be introduced in particular via the (upper) end face.
  • a unit comprising the contents of the pack (cigarette block 11) and inner pack 13 is prepared separately in the packaging machine. This is folded in a U shape around the cigarette block 11 with subsequent production of the bottom wall 35 by folding the bottom flaps 36, 37, 38; 50, 51, 52 and connecting the bottom tabs with glue. This unit is then inserted into the outer pack 12 and connected to it. The front flaps 30, 31 are then folded and connected to one another. The finished

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Bei einer Packung, insbesondere einer Zigarettenpackung, mit Schachtelteil (14) und Deckel (15) ist ein Innenteil, nämlich eine Innenpackung (13) vorgesehen, die im oberen Bereich als Kragen ausgebil­det und unten eine Bodenwald der Packung bildet. Die Packung ist demnach zweiteilig, besteht aus Aussenpackung (12) und Innenpackung (13). Diese Packungsteile können durch Ineinanderschieben zusammengeführt und vereinigt werden bei kontinuierlichem Produktionsablauf.

Description

Zigarettenpackung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung, insbesondere Zigarettenpackung, bestehend aus einem Schachtelteil und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Deckel.
Bekannt sind Packungen mit Klappdeckel vor allem in der Ausführung als klassische Hinge Lid Packung. Diese besteht aus einem unteren Schachtelteil, einem Deckel, der im Bereich von Schachtel-Rückwand und Deckel-Rückwand mit dem Schachtelteil schwenkbar verbunden ist und aus einem Kragen, der aus einem gesonderten Zuschnitt besteht, im Schachtelteil verankert ist und teilweise aus diesem herausragt. Die so ausgebildete Klappschachtel besteht aus dünnem Karton.
Aufbau und Fertigung dieses Packungstyps sind aufwändig. Insbesondere ist ein kontinuierlicher Fertigungs- bzw. Faltprozess bei der industriellen Herstellung schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Packung mit Klappdeckel vor- zustellen, die einen technisch einfachen, aber funktionsfähigen Aufbau hat und darüber hinaus industriell in einfacher Weise gefertigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) eine Außenpackung besteht aus Schachtelteil und Deckel,
b) der Schachtelteil weist (lediglich) eine Schachtel-Vorderwand, eine Schachtel- Rückwand und zwei einander gegenüberliegende Schachtel-Seitenwände auf,
c) in der Außenpackung ist ein aus einem gesonderten Zuschnitt bestehender Einsatz bzw. eine Innenpackung angeordnet, die mindestens eine aufrechte, an einer Wand des Schachtelteils anliegende und mindestens einen Bodenlappen zur Bildung einer Bodenwand der Packung aufweist. Die erfindungsgemäße Packung besteht demnach aus zwei Packungsteilen, je aus einem gesonderten Zuschnitt, insbesondere aus dünnem Karton. Diese Packungsteile werden gesondert gefaltet bzw. vorbereitet und sodann zusammengeführt bzw. ineinandergeschoben und dabei miteinander (durch Leim) verbunden. Die konstruktive Ausbildung der Packungsteile ist so gewählt, dass die Außenpackung den Deckel mit Stirnwand und den Schachtelteil bildet, im Bereich der Bodenwand aber offen ist. Diese wird durch die Innenpackung gebildet, die vorzugsweise mehrere Faltlappen, nämlich (miteinander verbundene) Bodenlappen für eine geschlossene Bodenwand aufweist. Diese ist bündig mit dem unteren Ende der Außenpackung.
Vorzugsweise ist die Innenpackung, so ausgebildet, dass ein oberer Teilbereich aus dem Schachtelteil herausragt und die Funktion eines Kragens übernimmt.
Eine Besonderheit ist die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Packung mit einer Gelenklinie für den Deckel im Bereich einer schmalen Seitenwand. Dies führt auch zu einer besonderen Gestaltung des Kragens bzw. der Innenpackung und des Deckels.
Die im Sinne der Erfindung ausgebildete Packung kann rationell gefertigt werden, insbesondere entsprechend den Vorgaben von WO 03/045783.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Packung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführung einer (Zigaretten-)Packung mit Klappdeckel in Schließstellung als Perspektive,
Fig. 2 die Packung gemäß Fig. 1 bei geöffnetem Deckel,
Fig. 3 einen mittleren Vertikalschnitt lll-lll zu der Packung gemäß Fig. 1 , in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen ausgebreiteten Zuschnitt für ein Packungsteil, nämlich eine Außenpackung,
Fig. 5 einen ausgebreiteten Zuschnitt für ein zweites Packungsteil, nämlich eine Innenpackung, Fig. 6 die Außenpackung gemäß Fig. 4 in einer Zwischenfaltstellung, in perspektivischer Wiedergabe, Fig. 7 eine entsprechende Darstellung der Innenpackung gemäß Fig. 5,
Fig. 8 eine Darstellung analog Fig. 1 für ein anderes Ausführungsbeispiel der Packung, Fig. 9 die Packung gemäß Fig. 8 bei geöffnetem Deckel, Fig. 10 einen ausgebreiteten Zuschnitt für die Außenpackung der Packung gemäß Fig. 8, Fig. 9, Fig. 11 einen ausgebreiteten Zuschnitt für das Innenteil der Packung gemäß Fig. 8, Fig. 9, Fig. 12 das Außenteil gemäß Fig. 10 in einer Zwischenfaltstellung bei perspek- tivischer Wiedergabe,
Fig. 13 das Innenteil in einer Zwischenfaltstellung, ebenfalls perspektivisch.
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele befassen sich mit Zigarettenpackungen. Diese haben einen quaderförmigen Aufbau entsprechend dem Packungsin- halt, nämlich einer Zigarettengruppe, die von einem Innenzuschnitt 10 aus Papier oder Stanniol umgeben ist und so einen quaderförmigen Zigarettenblock als Packungsinhalt bildet.
Die Packung ist eine Klappdeckel-Packung, insbesondere aus dünnem Karton. Im Grund- aufbau besteht die Packung aus einem äußeren Teil, nämlich einer Außenpackung 12 und einem inneren Packungsteil, also einer Innenpackung 13. Jedes Packungsteil 12, 13 besteht aus einem gesonderten Zuschnitt, nämlich gemäß Fig. 4 für die Außenpackung 12 und gemäß Fig. 5 für die Innenpackung 13.
Die Außenpackung 12 bildet einen (unteren) Schachtelteil 14 und einen (oberen) Deckel 15. Schachtelteil 14 und Deckel 15 sind schwenkbar miteinander verbunden.
Der Zuschnitt für die Außenpackung 12 ist nach dem Faltprinzip des Querwickels aufgebaut. Nebeneinanderliegend sind demnach Zuschnittbereiche definiert für Schachtel-Vor- derwand 16, Schachtel-Rückwand 17, Seitenwand 18, 19 und Verbindungslappen 20. Die (schmale) Schachtel-Seitenwand 18 ist zwischen Schachtel-Vorderwand 16 und Schachtel-Rückwand 17 positioniert. Die Schachtel-Seitenwand 19 ist am Rand der Schachtel- Vorderwand 19 angeordnet und ist bei der hülsenförmigen Faltung des Zuschnitts mit
2005009624 dem Verbindungslappen 20 an der gegenüberliegenden Seite des Zuschnitts, nämlich am Rand der Schachtel-Rückwand 17, mittels Leim verbunden.
Der Deckel 15 ist Teil dieses einstückigen Zuschnitts für die Außenpackung 12. Der Deckel 15 besteht demnach in analoger Weise aus Deckel-Vorderwand 21 , Deckel-Rückwand 22, Deckel-Seitenwänden 23, 24 und Deckel-Verbindungslappen 25. Die Wandungen 21 , 22, 23 des Deckels 15 sind gegenüber den korrespondierenden Wandungen des Schachtelteils 14 durch eine Schwächungslinie abgegrenzt, nämlich durch Stanzlinien 26 und Restverbindungen 27. Im Bereich von Schachtel-Seitenwand 19 und Deckel-Seiten- wand 24 sowie des Verbindungslappens 20 und des Deckel-Verbindungslappens 25 ist eine quergerichtete Prägung vorgesehen, die ein Liniengelenk 28 zwischen Schachtelteil 14 und Deckel 15 bildet.
Die Besonderheit der Packung besteht darin, dass beide Packungsteile, nämlich Außen- packung 12 und Innenpackung 13, einseitig offen sind bzw. bleiben. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Außenpackung 12 ohne Boden ausgebildet, also an der Bodenseite offen. Hingegen bildet die Außenpackung 12 eine geschlossene Stirnwand 29 des Deckels 15. Diese besteht aus zwei Stirnlappen 30, 31. Die an der Deckel-Vorderwand 21 bzw. an der Deckel-Rückwand 22 angebracht sind. Bei der fertigen Packung ergibt sich eine wechselseitige Überdeckung und Verbindung (durch Leim) der Stirnlappen 30, 31 miteinander.
Die Innenpackung 13 bzw. deren Zuschnitt (Fig. 5) besteht aus Innen-Vorderwand 32, Innen-Rückwand 33 und Innen-Seitenwand 34, letztere in der Anordnung zwischen Innen- Vorderwand 32 und Innen-Rückwand 33. Die daraus gebildete Innenpackung 13 - innerhalb der Außenpackung 12 - ist nach oben, nämlich zum Deckel 15 offen, bildet hingegen eine Bodenwand 35 der Packung. Hierzu sind Bodenlappen 36, 37, 38 vorgesehen, die mit den Wandungen 32, 33, 34 verbunden sind. Der Bodenlappen 38 ist ein Ecklappen, der innenseitig auf den einander überdeckenden Bodenlappen 36, 37 liegt (Fig. 3).
Eine Besonderheit besteht darin, dass die Innenpackung 13 lediglich eine Seitenwand 34 aufweist. Diese ist innerhalb der fertigen Packung (Fig. 2) der Schachtel-Seitenwand 18 bzw. Deckel-Seitenwand 23 zugekehrt, liegt also im Bereich der einlagigen Seitenwand der Außenpackung. Zur gegenüberliegenden Seitenwand 19, 24 ist die Innenpackung 13 offen, sodass ein im Querschnitt U-förmiges Einsatzteil gegeben ist. Im Ergebnis sind dadurch alle Seiten der Packung zweilagig ausgebildet (Fig. 3). Die Bodenwand 35 ist mit dem unteren Rand der (offenen) Außenpackung 12 bündig.
Die Innenpackung 13 übernimmt die Funktion eines bei Klappschachteln üblichen Kragens. Es handelt sich dabei um einen oberen Teilbereich der Innenpackung 13, der aus dem Schachtelteil 14 herausragt und bei geschlossenem Deckel 15 von diesem umfasst wird (Fig. 3). Der Zuschnitt für die Innenpackung 13 ist zu diesem Zweck mit einer bei herkömmlichen Klappschachteln üblichen Kontur des Kragens versehen, nämlich mit einer Vertiefung 39, die von einer geschwungenen, oberen Zuschnittkante 40 begrenzt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 7 ist die Innenpacküng 13 so in der Außenpackung 12 positioniert, dass sich die Vertiefung 39 im Bereich der zum Liniengelenk 28 gegenüberliegenden Seitenwand 18 erstreckt. Die Vertiefung 39 ist so bemessen, dass die Seitenwand 18 und angrenzende Teilbereiche von Vorderwand 16 bzw. Rück- wand 17 erfasst sind. Es entsteht so eine randseitige Ausnehmung, in deren Bereich der Packungsinhalt, nämlich der Zigarettenblock 11 , frei liegt. Auch ist in diesem Bereich der Zugang zu den Zigaretten möglich, wenn der Innenzuschnitt 10 teilweise entfernt wird. Dieser weist eine Stirnfaltung 41 auf mit Perforation 42 zur Schaffung einer abtrennbaren Öffnungslasche. Die Perforation 42 besteht aus einem quergerichteten, einem aufrechten und einem horizontalen Bereich (Fig. 3.).
Die Packung gemäß Fig. 1 bis Fig. 7 wird über ihre Schmalseite geöffnet, nämlich über die Deckel-Seitenwand 23. Die Stanzlinien 26 sind im Bereich von Vorderwand 16, 21 und Rückwand 17, 22 schräg aufwärts gerichtet zum Liniengelenk 28. Die Vorderwände 16, 21 sowie die Rückwände 17, 22 sind demnach trapezförmig ausgebildet mit schräg verlaufenden Schließkanten.
Beim erstmaligen Öffnen der Packung müssen die Restverbindungen 27 im Bereich von Seitenwand 18, 23 sowie im Bereich von Vorderwand 16, 21 bzw. Rückwand 17, 22 durchtrennt werden. Die Anordnung ist so getroffen, dass eine Restverbindung 27 (etwa) in der Mitte zwischen Schachtel-Seitenwand 18 und Deckel-Seitenwand 23 angeordnet ist. Je eine weitere Restverbindung ist im Bereich von Vorder- und Rückseite vorgesehen.
2005009624 Der aus dem Schachtelteil 14 herausragende Teil der Innenpackung 13, also funktionell der Kragen, ist mit einer Schließhilfe versehen. Im Bereich aufrechter Kragenkanten 43 sind jeweils durch C- oder U-förmige Stanzungen entstehende Zungen 44 gebildet. Diese erstrecken sich nach Faltung des Zuschnitts für die Innenpackung 13 entlang den Kra- genkanten 43 weiterhin in der Ebene der Wandungen 32, 33, ragen demnach über die quergerichtete Innen-Seitenwand 34 hinweg. In Schließstellung des Deckels 15 liegen diese Zungen 44 als Schließhilfe an der Innenseite der Deckel-Seitenwand 23 an (Fig. 3).
Zur Schaffung einer Einheit aus Außenpackung 12 und Innenpackung 13 sind diese mit- einander verbunden, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Klebung. Die Innenpackung 13 ist im unteren Bereich von Innen-Vorderwand 32 und Innen-Rückwand 33 mit (jeweils zwei) Leimpunkten 45 versehen, die mit der Innenseite der Außenpackung 12 verbunden sind.
Die Packung gemäß Fig. 8 bis Fig. 13 ist ein Beispiel für den Aufbau einer klassischen Klappschachtel. Ein Liniengelenk 46 ist im Bereich zwischen Schachtel- Rückwand 17 und Deckel-Rückwand 22 angeordnet. Die Schwächungslinie zwischen Schachtelteil 14 und Deckel 15 der Außenpackung 12 erstreckt sich mit exakt quergerichteten Stanzlinien 26 im Bereich zwischen Schachtel-Vorderwand 16 und Deckel- Vorderwand 21. An der Schachtel-Seitenwand 18 bzw. Deckel-Seitenwand 23 einerseits und der Schachtel-Seitenwand 19 sowie Deckel-Seitenwand 24 sind jeweils schräg gerichtete Schenkel der Schwächungslinie mit (zwei) Stanzlinien 26 und einer Restverbindung 27 vorgesehen. Diese Gestaltung wiederholt sich im Bereich des Verbindungslappens 20 sowie des Deckel-Verbindungslappens 25 derart, dass die Schwächungslinien in diesem Bereich mit den Schwächungslinien im Bereich der Wandungen 19, 24 zur Deckung kommen, wenn die Außenpackung 12 die schlauchförmige (Zwischen-)Faltstellung (Fig. 12) erhält. Im Übrigen entspricht der Zuschnitt für die Außenpackung gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 10, Fig. 12 dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
In besonderer Weise ist die Innenpackung 13 ausgebildet, die den Packungsinhalt - im Querschnitt gesehen - an drei Seiten umfasst, nämlich mit einer Innen-Vorderwand 46 und zwei Innen-Seitenwänden 47, 48. Bei der kompletten Packung (Fig. 8, Fig. 9) liegt die Innen-Vorderwand 46 an der Schachtel-Vorderwand 16 an und ist mit dieser durch Leimpunkte 49 verbunden. An der Oberseite ist die Innenpackung 13 gemäß Fig. 9 mit der Vertiefung 39 versehen, die einer üblichen Klappschachtel entspricht. Die Vertiefung 39 ist mittig zur Vorderseite der Packung positioniert. Schließhilfen, nämlich Zungen 44, sind in gleicher bzw. analoger Weise im Bereich der aufrechten Kragenkanten 43 angeordnet, allerdings mit der Folge, dass diese Zungen 44 bei geschlossenem Deckel 15 an der In- nenseite der Deckel-Vorderwand 21 anliegen.
In besonderer Weise ist die Bodenwand 35 bei diesem Packungstyp ausgebildet. An der Innen-Vorderwand 46 ist ein sich über dessen volle Breite erstreckender Bodenlappen 50 angebracht. Diesem sind innenseitig Ecklappen 51 , 52 zugeordnet, jeweils in Verlängerung der Innen-Seitenwände 47, 48. Die Ecklappen 51 , 52 liegen bei gefalteter Bodenwand an der Innenseite des Bodenlappens 50 an.
An der freien Seite ist der Bodenlappen 50 mit einem Anschlusslappen 53 versehen. Dieser wird in eine aufrechte Position gefaltet und liegt an der Innenseite der Schachtel- Rückwand 17 an. Mit Hilfe von Leimpunkten 54 ist der Anschlusslappen 53 an der Schachtel-Rückwand 17 befestigt, sodass eine insgesamt stabile Packungskonstruktion gegeben ist.
Bei der Fertigung von Packungen der beschriebenen Ausführung wird zweckmäßiger- weise so vorgegangen, dass die Außenpackung 12 teilweise vorgefertigt wird, insbesondere in einer Kartonagenfabrik. Der Zuschnitt der Außenpackung 12 wird dabei in eine hülsenförmige Faltstellung gebracht durch Verbindung der Lappen 20, 25 mit den Seitenwänden 19, 24. In dieser hülsenförmigen Faltstellung kann die Außenpackung 12 flach zusammengelegt und einer Verpackungsmaschine zugeführt werden. In deren Bereich wird dann die Außenpackung 12 aufgerichtet. Insbesondere über die (obere) Stirnseite kann der Packungsinhalt (Innenpackung 13) eingeführt werden.
In der Verpackungsmaschine wird gesondert eine Einheit aus Packungsinhalt (Zigarettenblock 11) und Innenpackung 13 vorbereitet. Diese wird U-förmig um den Zigarettenblock 11 herumgefaltet mit anschließender Herstellung der Bodenwand 35 durch Falten der Bodenlappen 36, 37, 38; 50, 51 , 52 und Verbinden der Bodenlappen mittels Leim. Diese Einheit wird sodann in die Außenpackung 12 eingeschoben und mit dieser verbunden. Danach werden die Stirnlappen 30, 31 gefaltet und miteinander verbunden. Der Ferti-
2O05009624 gungs- und Vereinigungsprozess kann bei kontinuierlichem Transport ablaufen, analog zu WO 03/045783.
2005009624 28.04.2005/6112
Bezugszeichenliste
10 Innenzuschnitt 39 Vertiefung
11 Zigarettenblock 40 Zuschnittkante
12 Außenpackung 41 Stirnfaltung
13 Innenpackung 42 Perforation
14 Schachtelteil 43 Kragenkante
15 Deckel 44 Zunge
16 Schachtel-Vorderwand 45 Leimpunkt
17 Schachtel-Rückwand
18 Schachtel-Seitenwand
19 Schachtel-Seitenwand
20 Verbindungslappen
21 Deckel-Vorderwand
22 Deckel-Rückwand
23 Deckel-Seitenwand
24 Deckel-Seitenwand
25 Deckel-Verbindungslappen
26 Stanzlinie
27 Restverbindung
28 Liniengelenk
29 Stirnwand
30 Stirnlappen
31 Stirnlappen
32 Innen-Vorderwand
33 Innen-Rückwand
34 Innen-Seitenwand
35 Bodenwand
36 Bodenlappen
37 Bodenlappen
38 Bodenlappen
2005009624

Claims

28.04.2005/6112Patentansprüche
1. Packung, insbesondere Zigarettenpackung, bestehend aus einem Schachtelteil (14) und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Deckel, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) eine Außenpackung (12) besteht aus Schachtelteil (14) und Deckel (15), b) der Schachtelteil (14) weist (lediglich) eine Schachtel-Vorderwand (16), Schachtel- Rückwand (17) und zwei einander gegenüberliegende Schachtel-Seitenwände (18, 19) auf, c) in der Außenpackung (12) ist ein aus einem gesonderten Zuschnitt bestehender Einsatz bzw. eine Innenpackung (13) angeordnet, die mindestens eine aufrechte, an einer Wand des Schachtelteils (14) anliegende Innenwand und mindestens einen Bodenlappen (36, 37, 38; 50, 51, 52) zur Bildung einer Bodenwand (35) der Packung aufweist.
2. Packung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (13) als Kragen dient und mit einem oberen Teilbereich aus dem Schachtelteil (14) der Außenpackung (12) herausragt.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- packung (13) an mindestens drei Seiten einen Packungsinhalt umfasst bzw. am Schachtelteil (14) anliegt, insbesondere mit Innen-Vorderwand (32), Innen-Rückwand (33) und einer Innen-Seitenwand (34) oder mit Innen-Vorderwand (46) und zwei Innen-Seitenwän- den (47, 48), wobei die Innenpackung (13) in gefaltetem Zustand einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Innenpackung (13) gebildete Bodenwand (35) aus mindestens einem an Innen-Vorderwand (32, 46) oder Innen-Rückwand (33) angeordneten Bodenlappen (36, 37) und mindestens einem an einer Innen-Seitenwand (34; 47, 48) an-
2005009624 geordneten Bodenlappen (38) bzw. Ecklappen (51 , 52) besteht, wobei die Faltlappen der Bodenwand (35) insbesondere durch Klebung miteinander verbunden sind.
5. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Stirnwand (29) des Deckels (15) als Teil der Außenpackung (12) aus mindestens zwei Stirnlappen (30, 31) besteht, die mit Deckel-Vorderwand (16) einerseits und Deckel-Rückwand (17) andererseits verbunden sind.
6. Packung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bodenwand (35) einen Bodenlappen (50), der mit Innen-Vorderwand
(46) oder Innen-Rückwand (33) verbunden ist und einen Anschlusslappen (53) aufweist zur Verbindung mit Schachtel-Vorderwand (16) oder Schachtel-Rückwand (17) mittels Leim.
7, Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) über ein quergerichtetes Liniengelenk (28) mit dem Schachtelteil (14) verbunden ist, wobei sich das Liniengelenk (28) im Bereich einer schmalen, aufrechten Seitenwand der Packung erstreckt, nämlich der Schachtel-Seitenwand (19) und der Deckel-Seitenwand (24).
8. Packung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) vom Schachtelteil (14) bis zur Ingebrauchnahme durch eine Schwächungslinie abgegrenzt ist, insbesondere durch Stanzlinien (26) und Restverbindungen (27), die sich von Enden des Liniengelenks (28) im Bereich von Schachtel- Vorderwand (16) und Deckel-Vorderwand (17) einerseits sowie Schachtel-Rückwand (17) und Deckel-Rückwand (22) andererseits schräg abwärts gerichtet zur Schachtel-Seitenwand (18) und Deckel-Seitenwand (23) auf der zum Liniengelenk (28) gegenüberliegenden Seite erstreckt, wobei Schachtel-Seitenwand (18) und Deckel-Seitenwand (23) durch eine quergerichtete Schwächungslinie - Stanzlinie (26) mit Restverbindung (27) - vonein- ander abgegrenzt sind.
9. Packung nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (13) in dem aus dem Schachtelteil (14) herausragenden Teil eine Vertiefung (39) aufweist, die sich im Bereich einer Innen-Seitenwand (34) der
2005009624 Innenpackung (13) sowie angrenzender Bereiche von Innen-Vorderwand (32) und Innen- Rückwand (33) oder im Bereich einer Innen-Vorderwand (46) der Innenpackung (13) ausschließlich erstreckt.
10. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich aufrechter Kragenkanten (43) der Innenpackung (13) durch U- oder C-förmige Stanzungen gebildete Zungen (44) gebildet sind, die an der Innenseite einer zu einem Liniengelenk (28) des Deckels gegenüberliegenden Deckelwand - Deckel- Seitenwand (23) oder Deckel-Vorderwand (21) - anliegen.
11. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenpackung (12) aus einem einstückigen Zuschnitt nach dem Querwickelprinzip besteht, wobei Schachtelteil (14) und Deckel (15) durch eine Schwächungslinie gegeneinander abgegrenzt sind, nämlich durch Stanzlinien (26) in Verbindung mit Restverbindungen (27).
2005009624
PCT/EP2005/004720 2004-05-07 2005-04-30 Zigarettenpackung WO2005113386A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05736340A EP1747153B1 (de) 2004-05-07 2005-04-30 Zigarettenpackung
DE502005006472T DE502005006472D1 (de) 2004-05-07 2005-04-30 Zigarettenpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023179.6 2004-05-07
DE102004023179A DE102004023179A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Zigarettenpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113386A1 true WO2005113386A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34965770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004720 WO2005113386A1 (de) 2004-05-07 2005-04-30 Zigarettenpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1747153B1 (de)
AT (1) ATE420830T1 (de)
DE (2) DE102004023179A1 (de)
WO (1) WO2005113386A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077458A1 (en) * 2004-08-20 2006-07-27 Philip Morris Products S.A. Method of packaging cigarettes and package
WO2009077518A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Philip Morris Products S.A. Inner liner perforations
WO2009095211A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Philip Morris Products S.A. Side opening pack blank design
WO2012068108A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package inspection system, and associated method
US8522515B2 (en) 2009-01-26 2013-09-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for customizing cigarette packages
WO2015138456A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article package inspection system and associated method
WO2016189298A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 British American Tobacco (Investments) Limited Tobacco industry product container
US9664570B2 (en) 2012-11-13 2017-05-30 R.J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a smoking article filter associated with a smoking article, and associated method
US9788570B2 (en) 2010-01-13 2017-10-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered smoking article inspection system, and associated method
US9844232B2 (en) 2014-03-11 2017-12-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article inspection system and associated method
US10160559B2 (en) 2011-10-17 2018-12-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package coding system and associated method
US11717024B2 (en) 2011-09-29 2023-08-08 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for inserting microcapsule objects into a filter element of a smoking article, and associated method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043939A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Zuschnitt für Klappschachteln
ITBO20060748A1 (it) 2006-10-31 2007-01-30 Gd Spa Confezione per articoli da fumo
DE102007009251A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
CN107878873A (zh) * 2017-11-07 2018-04-06 闫勇 翻盖式展示包装技术

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522469A (en) * 1938-10-12 1940-06-19 John Walker Chalmers Improvements in or relating to cigarette containers
FR2324526A2 (fr) * 1975-09-18 1977-04-15 Molins Ltd Perfectionnements aux boites d'emballage pour cigarettes et autres
US5031825A (en) * 1990-01-24 1991-07-16 Cestind S.R.L. Packaging box and blank for obtaining thereof
EP0693441A1 (de) * 1994-06-25 1996-01-24 Imperial Tobacco Limited Verpackung für Tabakwaren, wie z.B. Zigarren
WO2003045783A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280052A (fr) * 1960-11-16 1961-12-29 Cartonnages Soc D Boîte en carton pliante à gorge
FR1342979A (fr) * 1962-10-05 1963-11-15 Thorbel Boîte en deux éléments réalisée en une matière relativement rigide et pliable telle que du carton
GB1068191A (en) 1964-05-04 1967-05-10 Taylowe Ltd Improvements in or relating to flip-top cartons
CA2023664C (en) * 1989-08-22 1997-03-18 Klaus Peter Lamm Flip-top cartons
EG21600A (en) * 1997-07-09 2001-12-31 Reemtsma H F & Ph Blank for cigarette pack
DE19730266A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Reemtsma H F & Ph Zuschnitt für eine Cigarettenverpackung
DE19905298B4 (de) * 1998-02-17 2005-06-02 Carl Edelmann Gmbh & Co. Kg Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522469A (en) * 1938-10-12 1940-06-19 John Walker Chalmers Improvements in or relating to cigarette containers
FR2324526A2 (fr) * 1975-09-18 1977-04-15 Molins Ltd Perfectionnements aux boites d'emballage pour cigarettes et autres
US5031825A (en) * 1990-01-24 1991-07-16 Cestind S.R.L. Packaging box and blank for obtaining thereof
EP0693441A1 (de) * 1994-06-25 1996-01-24 Imperial Tobacco Limited Verpackung für Tabakwaren, wie z.B. Zigarren
WO2003045783A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077458A1 (en) * 2004-08-20 2006-07-27 Philip Morris Products S.A. Method of packaging cigarettes and package
WO2009077518A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Philip Morris Products S.A. Inner liner perforations
WO2009095211A1 (en) * 2008-01-28 2009-08-06 Philip Morris Products S.A. Side opening pack blank design
US7845490B2 (en) 2008-01-28 2010-12-07 Philip Morris Usa Inc. Side opening pack blank design
US8522515B2 (en) 2009-01-26 2013-09-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for customizing cigarette packages
US9788570B2 (en) 2010-01-13 2017-10-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered smoking article inspection system, and associated method
WO2012068108A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package inspection system, and associated method
US11717024B2 (en) 2011-09-29 2023-08-08 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for inserting microcapsule objects into a filter element of a smoking article, and associated method
US10160559B2 (en) 2011-10-17 2018-12-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette package coding system and associated method
US9664570B2 (en) 2012-11-13 2017-05-30 R.J. Reynolds Tobacco Company System for analyzing a smoking article filter associated with a smoking article, and associated method
US9844232B2 (en) 2014-03-11 2017-12-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article inspection system and associated method
WO2015138456A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article package inspection system and associated method
US10063814B2 (en) 2014-03-12 2018-08-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article package inspection system and associated method
WO2016189298A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 British American Tobacco (Investments) Limited Tobacco industry product container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1747153A1 (de) 2007-01-31
DE502005006472D1 (de) 2009-03-05
ATE420830T1 (de) 2009-01-15
EP1747153B1 (de) 2009-01-14
DE102004023179A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747153B1 (de) Zigarettenpackung
EP1097092B1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
EP0082388B1 (de) Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestimmte Schachtel
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1615830B2 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1163170B1 (de) Packung nach art einer zigarettenstange
WO2007028481A1 (de) Faltzuschnitt für eine verpackung
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
EP2038191B1 (de) Packung für zigaretten
WO1998050287A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0007410B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
EP1051340B1 (de) (zigaretten-)packung aus faltbarem verpackungsmaterial
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
WO2004013018A1 (de) Klappschachtel
DE4125777C2 (de) Verpackung mit Griffmulde
WO2005115852A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
EP2228310B1 (de) Zuschnitt für Verpackung mit einrastbarem Klappdeckel
WO2006102945A1 (de) Zigarettenpackung
DE202005006978U1 (de) Schachtelförmiger Behälter und dessen Zuschnitt
EP1213232A1 (de) Verpackung für Zigaretten
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
WO1994010046A1 (de) Formstabiler verpackungsbehälter mit verstärktem befestigungsbereich für einen papiertragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005736340

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005736340

Country of ref document: EP