WO2007028481A1 - Faltzuschnitt für eine verpackung - Google Patents

Faltzuschnitt für eine verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2007028481A1
WO2007028481A1 PCT/EP2006/007995 EP2006007995W WO2007028481A1 WO 2007028481 A1 WO2007028481 A1 WO 2007028481A1 EP 2006007995 W EP2006007995 W EP 2006007995W WO 2007028481 A1 WO2007028481 A1 WO 2007028481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar
front side
faltzuschnitt
face
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eiko Hasse
Wolfgang Barthel
Benny Schroeyers
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to PL06776809T priority Critical patent/PL1924505T3/pl
Priority to AT06776809T priority patent/ATE475599T1/de
Priority to DE502006007546T priority patent/DE502006007546D1/de
Priority to EP06776809A priority patent/EP1924505B1/de
Publication of WO2007028481A1 publication Critical patent/WO2007028481A1/de
Priority to US12/044,067 priority patent/US20090001145A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • B65D5/543Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/662Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the container being provided with an internal frame or the like for maintaining the lid in the closed position by friction

Definitions

  • the invention relates to a folding blank for a package, which serves to receive free-flowing goods such as detergents or cleaning agents.
  • the invention also relates to a packaging based on a folding blank.
  • a folding blank made of cardboard which has four juxtaposed, each separated by fold lines elements which form a front side, a first end side, a back and a second end side of the package in the folded state. At a lower edge of the elements, several bottom flaps follow, from which a bottom of the packaging can be made. The bottom flaps are connected via fold lines with the elements.
  • the folding blank of US Pat. No. 5,363,981 has a plurality of cover lugs, which adjoin one another via fold lines at an upper edge of the elements and from which at least part of a swing-open cover element of the packaging can be produced.
  • the folding blank also has a collar.
  • the collar is connected via a fold line to the back and comprises a first front side part, a front side part and a second front side part.
  • the three parts of the collar are separated by fold lines, these fold lines to the fold line which connects the collar to the back, and to the fold lines, the front and back and first and second end face separate from each other, each parallel.
  • the front, first end, back, second end and the three parts of the collar are arranged side by side, resulting in a large width of Faltzuites.
  • the folding blank is now folded during production of the packaging in such a way that, when the packaging is folded, the collar rests against an inner side on the front side and the first and the second end side and is partially covered by the lid element in a closed state.
  • the packaging can be closed well, so that the detergent contained in the packaging is well shielded from the environment.
  • the flat-lying folding blank In order to fold it into a parallelepiped-shaped packaging, the flat-lying folding blank is fed to a folding machine.
  • the folding blank is introduced transversely into the machine, so that the total width of the adjacent elements and collar parts dictates the necessary width of the machine. Therefore, the machines must be made comparatively wide, which can be disadvantageous in a limited space.
  • the invention is therefore based on the object to provide a folding blank that can be easily cut and folded easily and easily by machine.
  • the collar in the unfolded state of the folding blank, that is to say in the flat folding blank, the collar is arranged above the upper edge of the elements.
  • the collar does not connect laterally to the juxtaposed elements (front, first and second front side, back), but is located above these elements. This reduces the width of the Faltzuiteses, which now only, you see Any adhesive tabs, composed of the width of the front, the back, the first and second end face.
  • the inventive arrangement of the collar above the elements a compact Faltzuites is created, which can be processed in machines with smaller width in a simple manner.
  • the fold line which connects the collar to at least one of the elements and / or to at least one of the cover flaps may extend perpendicular to the fold lines separating the elements.
  • the collar is disposed over the front, the first end and the second end.
  • the collar has a front side part, a first front side part and a second front side part, wherein the first front side part and the second front side part are respectively separated from the front part by fold lines.
  • first end face part abuts on the first end side, the front side part on the front side and the second end face part of the collar on the second end face.
  • adhesive dots or glue lines the individual parts of the collar can be fixed to the respective adjacent side of the package.
  • the collar has a first web and a second web, wherein the first web, the first end face part of
  • Collar with a cover flap of the first end face and the second web connect the second end face part of the collar with a cover flap of the second end face.
  • the fold line, around which the collar is pivoted 180 degrees to make the package, runs along an upper edge of the lid tabs.
  • a height of the first and second web corresponds exactly or approximately to the height of the cover tabs of the first and second end faces.
  • the height of a lid flap corresponds to the distance of the upper edge of the lid flap. Lasche to the upper edge of the elements, which is followed by the respective lid flap.
  • a tearable strip element extends transversely across the first and second end faces as well as the front side, whereby when the package is folded, the lid element can be unfolded after the strip element has been torn off.
  • the tearable strip element defines a lower edge of the cover element. Insofar as the strip element has not yet been torn off in the case of folded packaging and the packaging is thus in the originally unopened state, the cover element and the remaining part of the packaging are connected to one another so that no detergent or the like can trickle out. In addition, it can be checked by means of the strip element in a simple manner, whether the packaging is in the unopened original state.
  • At least one closing tab and one counterpart can be arranged on the collar, preferably on the front side part, with the counterpart and the closing tab cooperating with the folded package for the purpose of detachably fixing the lid element.
  • the counterpart can be fixed to the cover element in a suitable manner, for example by gluing.
  • closing tab and counterpart form a material bridge, which connects the collar with one of the cover tabs.
  • the collar can be connected via this material bridge and, in the case of a corresponding design, also via the first and second web to various cover flaps .
  • the closing flap-over-a-fold line is connected to the front side part of the collar.
  • On a side facing away from the front side of the closing tab can connect via a line of weakness counterpart.
  • the originally unopened state of the packaging counterpart and closing flap are connected to each other via this weakening line. Now, if the package is opened, in which after tearing the strip element, the lid member is opened, counterpart and Closing tab separated. They come back in mutual contact when the cover element is closed.
  • a material recess may be provided between the front side part and at least one of the front side parts of the collar. Through this material recess, the fold line located between the front side part and the corresponding front side part is shortened, as a result of which front side part and front side part can be pivoted more easily relative to each other.
  • an edge of the collar which forms a top edge of the collar when the package is folded, is retracted in the region of the fold line which separates the front part and one of the front side parts.
  • the edge of the collar which forms the upper edge of the collar when the package is folded, may be retracted at least in a central region of the front part relative to the regions of the front side parts.
  • the resetting of the upper edge creates a space between a lower surface of the closed lid member and the collar to improve the interaction of the closing tab with the counter located on the cover member.
  • a now-possible elastic deflection of the cover member upon closing is a snap the closing tab behind the counterpart even after prolonged use of the container ensured.
  • a gap remains between the upper edge of the collar and the underside of the cover element.
  • the width of one of the front side parts may correspond approximately to the width of the associated end face.
  • One of the lid tabs may include a carrying handle.
  • Another possibility to provide the producible from the folding blank packaging with a carrying handle is to provide suitable attachment points for the ends of a carrying handle at the end faces, which extends in an arc from the first end over the cover member to the second end face. Due to the end-side attachment of the carrying handle on the front sides, the packaging can be lifted without tilting by the carrying handle, even if the cover element is not closed or inclined to the rest of the packaging.
  • the invention also relates to a package for pourable goods such as detergent, which is based on a folding blank according to one of claims 1 to 14.
  • the packaging may also be based on a folding blank and a collar separate from the folding blank.
  • the folding blank comprises, as far as it is a cuboid packaging, a back, a front, a first end face and a second end face and a plurality of bottom and lid flaps.
  • the collar preferably comprises a first front side part, a front side part and a second stimulus part.
  • Collar and folding blank can be made of the same material and connected together only in the production of packaging. Based on the embodiments illustrated in the figures, the invention will be explained in more detail. Show it:
  • FIG. 1 shows a packaging according to the invention
  • FIG. 2 shows a folding blank according to the invention
  • Fig. 3 shows the folding blank of Figure 2 with a folded 180 degrees
  • the packaging 1 shows a packaging according to the invention is shown, which is designated in its entirety by 1.
  • the packaging 1 comprises a cover element 2, which is in an opened or unfolded state in FIG.
  • the lid member 2 is pivotally connected to the remaining part of the package 1 via a crease edge 3.
  • the packaging 1 can be produced from a one-piece folding blank 4, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the folding blank 4 has four juxtaposed elements 5, 6, 7, 8, which are separated by mutually parallel fold line 9 each.
  • the element 5 forms a first end face when the package is folded, the element 6 forms a front side, the element 7 forms a second end side and the element 8 forms a rear side of the packaging.
  • a lower edge 11 of the elements 5, 6, 7, 8, four bottom flaps follow, which are designated by the reference numerals 5a to 8a and serve to form a bottom of the package 1.
  • an upper edge 12 close to cover tabs 5b to 8b, which serve to form the lid member 2 (see Fig. 1).
  • a tear-off strip element 13 By tearing off the strip element 13, the first end face 5 can be divided into a lower part 5c and an upper part 5d. This applies mutatis mutandis to the front 6 and the second end face 7, which can be divided by tearing off the strip member 13 in a lower part 6c and 7c and an upper part 6d and 7d.
  • the upper parts 5d, 6d, 7d of the elements 5, 6, 7 form an edge region 14 of the cover element 2.
  • the lower parts 5c, 6c and 7c together with the rear side 8 form a container part 15 of the packaging 1.
  • a collar 16 is arranged above the upper edge 12 and comprises a first end face part 17, a front side part 18 and a second end face part 19.
  • the fold lines 20 which extend in the same direction as the fold lines 9, the first end face part 17 and the front side part 18 and the front side part 18 and the second end face part 19 are separated from each other.
  • the first end face part 17 of the collar 16 is connected to the cover flap 5b.
  • a second web 22 connects the second front side portion 19 of the collar 16 with the lid flap 7b.
  • two mutually aligned folding lines 23 are arranged between the first web 21 and the lid flap 5b and between the second web 22 and the lid flap 7b.
  • the collar 16 can be laid by folding 180 degrees on the elements 5, 6, 7.
  • a collar 16 pivoted through 180 degrees is shown in FIG.
  • a closing tab 24 and a counterpart 25 are arranged between the lid flap 6b and the front side portion 18 of the collar 16. Closing tab 24 and counterpart 25 are connected by a line of weakness 26.
  • Closing tab 24 and counterpart 25 form a bridge of material between the front side portion 18 of the collar 16 and the lid flap 6b.
  • the counterpart 25 In order to bring the collar 16 in the position, as shown in Figure 3, the counterpart 25 must be separated from the cover flap 6b. Conveniently, therefore, counterpart 25 and cover flap 6b are connected to each other only by a line of weakness 27.
  • FIG. 1 shows the packaging 1 with an unfolded cover element 2.
  • the strip element 13 in order to unfold the cover element 2 for the first time, the strip element 13 (see FIG. 2) must first be torn off so that the first end face 5, the front side 6 and separate the second end face into the respective lower parts 5c, 6c, 7c and upper parts 5d, 6d, 7d.
  • the cover element 2 is now closed again, it covers the collar 16 with its edge region 14 consisting of the parts 5d, 6d, 7d.
  • the counterpart 25 is fixed to the cover element 2, namely at the edge region 14 or, more precisely, at the upper part 6d of the front side 6.
  • the counterpart 25 corresponds to the
  • Closing tab 24 which is arranged on a push edge 29 ⁇ of the ⁇ KTagens ⁇ 16 arranged-forward, so that it is in the closed state of the package 1 between the front side portion 18 of the collar 16 and the part 6d of the edge portion 14 and at one upper edge 28 of the counterpart 25 abuts. This abutment causes in the closed state of the package 1 a fuse of the cover element 2.
  • the downwardly directed closing tab 24 swung and at the same time pushed the front side portion 18 of the collar 16 and the part 6d of the cover element 2 from each other.
  • upper corners 30, 31 of the collar 16 are rounded, in which the upper edge 28 is retracted in the respective areas. Also in the areas of the front side parts 17, 19, the upper edge 28 of the collar is slightly withdrawn, so that the lid member 2 does not hit the collar 16 without the counterpart 25 engages behind the closing tab 24. The withdrawals of the upper edge 28 of the collar 16 described in this section are not shown in the folding blanks 4 of FIGS. 2 and 3.
  • the bottom flaps 5a, 6a, 7a, 8a are folded up around the lower edge 11 by 90 degrees and glued in a suitable manner.
  • the upwardly open package 1 can now be filled with detergent or the like.
  • the cover flaps 5b, 6b, 7b, 8b are folded, glued and thus formed into the cover element 2.
  • the production of the packaging 1 is completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltzuschnitt (4) für eine Verpackung (1), die der Aufnahme rieselfähiger Güter wie etwa Waschmittel dient, umfassend nebeneinander angeordnete, durch Faltlinien ()(9) getrennte Elemente (5, 6, 7, 8), insbesondere eine Vorderseite (6), eine erste Stirnseite (5), eine Rückseite (8) und eine zweite Stirnseite (7); mehrere Bodenlaschen (5a, 6a, 7a, 8a), aus der ein Boden der Verpackung (1) herstellbar ist und die sich über Faltlinien an einem unteren Rand (11) der Elemente (5, 6, 7, 8) anschließen; mehrere Deckellasche (5b, 6b, 7b , 8b), aus denen zumindest ein Teil eines aufschwenkbaren Deckelelementes (2) der Verpackung (1 ) herstellbar ist und die sich über Faltlinien an einem oberen Rand (12) der Elemente (5, 6, 7, 8) anschließen; und einen Kragen (16), der bei gefalteter Verpackung (1 ) an zumindest einem Element anliegt und der zumindest teilweise durch das Deckelelement in einem geschlossenen Zustand überdeckt wird, wobei der Kragen (16) einstückig über eine Faltlinie (23) mit wenigstens einem der Elemente (5, 6, 7, 8) und/oder mit wenigstens einer der Deckellaschen (5b, 6b, 7b, 8b) verbun den ist. Der Faltzuschnitt zeichnet sich dadurch aus, dass der Kragen (16) im ungefalteten und flachliegenden Zustand oberhalb des oberen Rands (12) der Elemente (5, 6, 7, 8) angeordnet ist.

Description

Faltzuschnitt für eine Verpackung
Die Erfindung betrifft einen Faltzuschnitt für eine Verpackung, die der Aufnahme rieselfähiger Güter wie etwa Waschmittel oder Reinigungsmittel dient. Auch betrifft die Erfindung eine Verpackung, die auf einem Faltzuschnitt basiert.
Aus der US 5,363,981 ist ein Faltzuschnitt aus Karton bekannt, der vier nebeneinander angeordnete, jeweils durch Faltlinien getrennte Elemente aufweist, die im gefalteten Zustand eine Vorderseite, eine erste Stirnseite, eine Rückseite und eine zweite Stirnseite der Verpackung bilden. An einem unteren Rand der Elemente schließen sich mehrere Bodenlaschen an, aus der ein Boden der Verpackung hergestellt werden kann. Die Bodenlaschen sind dabei über Faltlinien mit den Elementen verbunden. Des weiteren weist der Faltzuschnitt der US 5,363,981 mehrere Deckellaschen auf, die sich über Faltlinien an einem oberen Rand der Elemente anschließen und aus denen zumindest ein Teil eines aufschwenkbaren Deckelelementes der Verpackung hergestellt werden kann.
Der Faltzuschnitt weist auch einen Kragen auf. Der Kragen ist über eine Faltlinie mit der Rückseite verbunden und umfasst ein erstes Stirnseitenteil, ein Vorderseitenteil und ein zweites Stirnseitenteil. Die drei Teile des Kragens sind dabei durch Faltlinien voneinander getrennt, wobei diese Faltlinien zu der Faltlinie, die den Kragen mit der Rückseite verbindet, und zu den Faltlinien, die Vorder- und Rückseite und erste und zweite Stirnseite voneinander trennen, jeweils parallel verläuft. Somit sind Vorderseite, erste Stirnseite, Rückseite, zweite Stirnseite sowie die drei Teile des Kragens nebeneinander angeordnet, was zu einer großen Breite des Faltzuschnitts führt. Der Faltzuschnitt wird bei Herstellung der Verpackung nun so gefaltet, dass der Kragen bei gefalteter Verpackung an der Vorderseite und der ersten und der zweiten Stirnseite an einer Innenseite anliegt und teilweise durch das Deckelelement in einem geschlossenen Zustand überdeckt wird. Durch den Kragen in Zusammenspiel mit dem Deckelelement lässt sich die Verpackung gut verschließen, so dass das in der Verpackung befindliche Waschmittel von der Umgebung gut abgeschirmt ist.
Um ihn zu einer quaderförmigen Verpackung zu falten, wird der flachliegende Faltzuschnitt einer Faltmaschine zugeführt. Dabei wird der Faltzuschnitt quer in die Maschine eingeführt, so dass die Gesamtbreite der nebeneinander liegenden Elemente und Kragenteile die notwendige Breite der Maschine vorgibt. Daher müssen die Maschinen vergleichsweise breit ausgeführt sein, was bei einem begrenzten Platzangebot nachteilig sein kann.
Wenn der Faltzuschnitt gemäß der US 5,363,981 nicht in exakter Weise in die Maschine eingezogen wird, so dass der Faltzuschnitt nicht genau im rechten Winkel zur Förderrichtung der Maschine ausgerichtet ist, kann es aufgrund der großen Breite des Faltzuschnittes zu einem Versatz kommen, aufgrund dessen ein ordnungsgemäßes Falten des Faltzuschnitts in gewünschter Genauigkeit nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Faltzuschnitt bereitzustellen, der einfach zugeschnitten und sich gut und problemlos maschinell falten lässt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Faltzuschnitt mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen 2 bis 14 entnommen werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im ungefalteten Zustand des Faltzuschnittes, also beim flachliegenden Faltzuschnitt, der Kragen oberhalb des oberen Randes der Elemente angeordnet ist. Somit schließt sich der Kragen nicht seitlich an den nebeneinander angeordneten Elementen (Vorderseite, erste und zweite Stirnseite, Rückseite) an, sondern befindet sich oberhalb dieser Elemente. Dies reduziert die Breite des Faltzuschnittes, die sich nun lediglich, sieht man von etwaigen Klebelaschen ab, aus der Breite der Vorderseite, der Rückseite, der ersten und zweiten Stirnseite zusammensetzt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Kragens oberhalb der Elemente wird ein kompakter Faltzuschnitt geschaffen, der in Maschinen mit geringerer Breite in einfacher Weise verarbeitet werden kann.
Die Faltlinie, die den Kragen mit wenigstens einem der Elemente und/oder mit wenigstens einer der Deckellaschen verbindet, kann senkrecht zu den die Elemente trennenden Faltlinien verlaufen. Vorzugsweise ist der Kragen über der Vorderseite, der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite angeordnet. Somit kann der Kragen entlang der Faltlinie, die ihn mit wenigstens einem der Elemente und/oder mit wenigstens einer der Deckellaschen verbindet, um 180 Grad geschwenkt oder gefaltet werden, so dass der Kragen auf der Vorderseite bzw. auf der ersten und zweiten Stirnseite zur Anlage kommt.
Vorzugsweise weist der Kragen ein Vorderseitenteil, ein erstes Stirnseitenteil und ein zweites Stirnseitenteil auf, wobei erstes Stirnseitenteil und zweites Stirnseitenteil jeweils durch Faltlinien von dem Vorderseitenteil getrennt sind. Bei gefalteter Verpackung liegen das erste Stirnseitenteil an der ersten Stirnseite, das Vorderseitenteil an der Vorderseite und das zweite Stirnseitenteil des Kragens an der zweiten Stirnseite an. Durch Klebepunkte oder Klebelinien lassen sich die einzelnen Teile des Kragens an der jeweils anliegenden Seite der Verpackung fixieren.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Kragen einen ersten Steg und einen zweiten Steg auf, wobei der erste Steg das erste Stirnseitenteil des
Kragens mit einer Deckellasche der ersten Stirnseite und derzweite Steg das- zweite Stirnseitenteil des Kragens mit einer Deckellasche der zweiten Stirnseite verbinden. Die Faltlinie, um die der Kragen zur Herstellung der Verpackung um 180 Grad geschwenkt wird, verläuft entlang einer oberen Kante der Deckellaschen. Eine Höhe des ersten und zweiten Stegs entspricht dabei exakt oder in etwa der Höhe der Deckellaschen der ersten und zweiten Stirnseite. Die Höhe einer Deckellasche entspricht dabei dem Abstand der oberen Kante der Deckel- lasche zu dem oberen Rand der Elemente, an die sich die jeweilige Deckellasche anschließt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein abreißbares Streifenelement quer über die erste und zweite Stirnseite sowie über die Vorderseite, wobei bei gefalteter Verpackung nach Abreißen des Streifenelements das Deckelelement aufgeklappt werden kann. Das abreißbare Streifenelement definert dabei einen unteren Rand des Deckelelementes. Soweit bei gefalteter Verpackung das Streifenelement noch nicht abgerissen ist und sich so die Verpackung im ursprünglich ungeöffneten Zustand befindet, sind Deckelelement und der übrige Teil der Verpackung miteinander verbunden, so dass kein Waschmittel oder dergleichen herausrieseln kann. Zudem kann anhand des Streifenelements in einfacher Weise geprüft werden, ob sich die Verpackung im ungeöffnetem Originalzustand befindet.
An dem Kragen, vorzugsweise an dem Vorderseitenteil, kann wenigstens eine Schließlasche und ein Gegenstück angeordnet sein, wobei bei gefalteter Verpackung Gegenstück und Schließlasche zum Zwecke einer lösbaren Festlegung des Deckelelementes zusammenwirken. Das Gegenstück kann dazu an dem Deckelelement in geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben, fixiert sein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden Schließlasche und Gegenstück eine Materialbrücke, die den Kragen mit einer der Deckellaschen verbindet. Somit kann der Kragen über diese Materialbrücke und, bei entsprechender Ausführung, auch über den ersten und zweiten Steg mit diversen Deckellaschen ver- bunden'seinTVorzügsweiseist dabei die Schließlasche-über-eine-Faltlinie-mit- dem Vorderseitenteil des Kragen verbunden. An einer dem Vorderseitenteil abgewandten Seite der Schließlasche kann sich über eine Schwächungslinie das Gegenstück anschließen. Im ursprünglich ungeöffneten Zustand der Verpackung sind Gegenstück und Schließlasche über diese Schwächungslinie miteinander verbunden. Wird nun die Verpackung geöffnet, in dem nach Abreißen des Streifenelements das Deckelelement aufgeklappt wird, werden Gegenstück und Schließlasche voneinander getrennt. Sie kommen wieder in gegenseitiger Anlage, wenn das Deckelelement geschlossen wird.
Zwischen dem Vorderseitenteil und wenigstens einem der Stirnseitenteile des Kragens kann eine Materialaussparung vorgesehen sein. Durch diese Materialaussparung verkürzt sich die zwischen Vorderseitenteil und dem entsprechenden Stirnseitenteil befindliche Faltlinie, wodurch Stirnseitenteil und Vorderseitenteil einfacher zueinander verschwenkt werden können.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Kante des Kragens, die bei gefalteter Verpackung eine obere Kante des Kragens bildet, im Bereich der Faltlinie, die das Vorderseitenteil und eines der Stirnseitenteile voneinander trennt, zurückgezogen. Diese Zurückziehung der oberen Kante führt, wenn bei Herstellung der Verpackung Vorderseitenteil und Stirnseitenteil zu einem rechten Winkel gefaltet werden, zu einer Abrundung einer dann entstandenen oberen Ecke des Kragens, über die das Deckelement beim Auf- und Zuklappen bewegt werden muss. Durch die Abrundung lässt sich das Deckelement einfacher öffnen und schließen.
Die Kante des Kragens, die bei gefalteter Verpackung die obere Kante des Kragens bildet, kann zumindest in einem mittleren Bereich des Vorderseitenteils gegenüber den Bereichen der Stirnseitenteile zurückgezogen sein. Durch die Rückversetzung der oberen Kante ist ein Abstand zwischen einer Unterseite des geschlossenen Deckelelements und dem Kragens geschaffen, um das Zusammenwirken der Schließlasche mit dem an dem Deckelement angeordneten Gegen- stüclrzu verbessernrDurch eine nun-mögliche elastische Durchbiegung-des— Deckelementes beim Schließen ist ein Einschnappen der Schließlasche hinter das Gegenstück auch nach längerer Benutzung des Behälters sichergestellt. Zudem lässt sich bei geeigneter Positionierung von Schließlasche und Gegenstück eine federnde Durchbiegung des Deckelementes im geschlossenen Zustand justieren, so dass Schließlasche und Gegenstück gegeneinander vorgespannt sind. Im Allgemeinen verbleibt dabei ein Spalt zwischen der oberen Kante des Kragens und der Unterseite des Deckelementes.
Die Breite eines der Stirnseitenteile kann in etwa der Breite der zugehörigen Stirnseite entsprechen. Somit stößt das Stirnseitenteil des Kragens mit einem äußeren Rand bei gefalteter Verpackung an der Rückseite an, wodurch zum Zwecke einer guten Abdichtung ein möglicher Spalt zwischen Kragen und Rückseite geschlossen wird.
Eine der Deckellaschen kann ein Tragegriff umfassen. Eine andere Möglichkeit, die aus dem Faltzuschnitt herstellbare Verpackung mit einem Tragegriff vorzusehen, besteht darin, an den Stirnseiten geeignete Befestigungspunkte für die Enden eines Tragegriffs vorzusehen, der sich in einem Bogen von der ersten Stirnseite über das Deckelement bis zur zweiten Stirnseite erstreckt. Durch die end- seitige Befestigung des Traggriffes an den Stirnseiten lässt sich die Verpackung auch dann ohne Verkippen durch den Traggriff anheben, wenn das Deckelement nicht geschlossen bzw. zur übrigen Verpackung geneigt ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Verpackung für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel, die auf einen Faltzuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 14 basiert. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verpackung auch auf einem Faltzuschnitt und einem vom Faltzuschnitt getrennten Kragen basieren kann. In diesem Fall umfasst der Faltzuschnitt, soweit es sich um eine quaderförmige Verpackung handelt, eine Rückseite, eine Vorderseite, eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite sowie mehrere Boden- und Deckellaschen. Der Kragen umfasst vorzugsweise ein erstes Stirnseitenteil, ein Vorderseitenteil und ein zweites Stimsei^ tenteil. Kragen und Faltzuschnitt können dabei aus gleichem Material sein und erst bei der Herstellung der Verpackung miteinander verbunden werden. Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verpackung;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Faltzuschnitt; und
Fig. 3 den Faltzuschnitt der Figur 2 mit einem um 180 Grad umgelegten
Kragen.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Verpackung dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Verpackung 1 umfasst ein Deckelement 2, das sich in Figur 1 in einem geöffneten oder aufgeklappten Zustand befindet. Das Deckelelement 2 ist mit dem übrigen Teil der Verpackung 1 über eine Knickkante 3 schwenkbar verbunden.
Die Verpackung 1 lässt sich aus einem einstückigen Faltzuschnitt 4 herstellen, wie er in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Der Faltzuschnitt 4 weist vier nebeneinander angeordnete Elemente 5, 6, 7, 8 auf, die durch zueinander parallel verlaufende Faltlinie 9 jeweils voneinander getrennt sind. Das Element 5 bildet bei gefalteter Verpackung eine erste Stirnseite, das Element 6 eine Vorderseite, das Element 7 eine zweite Stirnseite und das Element 8 eine Rückseite der Verpackung.
An einer Längsseite der Rückseite 8 (entsprechendes Element und Rückseite werden im folgenden mit gleichem Bezugszeichen bezeichnet, dies gilt analog ~ä^h~fü7rcJie~übTigerrElernente) "TsTeI nre rϊängsverlaufende Klebelasche TO vorge-- sehen, durch die sich die Rückseite 8 mit der ersten Stirnseite 5 verbinden lässt, wobei die Elemente 5, 6 ,7, 8 einen Schlauch bilden.
An einem unteren Rand 11 der Elemente 5, 6, 7, 8 schließen sich vier Bodenlaschen an, die mit den Bezugszeichen 5a bis 8a bezeichnet sind und zur Bildung eines Bodens der Verpackung 1 dienen. An einem oberen Rand 12 schließen sich Deckellaschen 5b bis 8b an, die zur Bildung des Deckelelements 2 (siehe Fig. 1) dienen. Beabstandet zu dem oberen Rand 12 verläuft ein abreißbares Streifenelement 13. Durch Abreißen des Streifenelements 13 lässt sich die erste Stirnseite 5 in einen unteren Teil 5c und einen oberer Teil 5d teilen. Dies gilt sinngemäß auch für die Vorderseite 6 und die zweite Stirnseite 7, die durch Abreißen des Streifenelements 13 in einen unteren Teil 6c bzw. 7c und einen oberen Teil 6d bzw. 7d geteilt werden können. Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, bilden die oberen Teile 5d, 6d, 7d der Elemente 5, 6, 7 einen Randbereich 14 des Deckelelements 2. Die unteren Teile 5c, 6c und 7c bilden gemeinsam mit der Rückseite 8 einen Behälterteil 15 der Verpackung 1.
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, die den Faltzuschnitt 4 im ungefalteten oder flachliegenden Zustand zeigt, ist oberhalb des oberen Rands 12 ein Kragen 16 angeordnet, der ein erstes Stirnseitenteil 17, ein Vorderseitenteil 18 und ein zweites Stirnseitenteil 19 umfasst. Durch die Faltlinien 20, die in gleicher Richtung verlaufen wie die Faltlinien 9, sind das erste Stirnseitenteil 17 und das Vorderseitenteil 18 bzw. das Vorderseitenteil 18 und das zweite Stirnseitenteil 19 voneinander getrennt. Über einen ersten Steg 21 ist das erste Stirnseitenteil 17 des Kragens 16 mit der Deckellasche 5b verbunden. Ein zweiter Steg 22 verbindet das zweite Stirnseitenteil 19 des Kragens 16 mit der Deckellasche 7b. Zwischen dem ersten Steg 21 und der Deckellasche 5b sowie zwischen dem zweiten Steg 22 und der Deckellasche 7b sind zwei zueinander fluchtende Faltlinien 23 angeordnet. Um diese Faltlinien 23 lässt sich der Kragen 16 durch Falten um 180 Grad auf die Elemente 5, 6, 7 legen. Ein um 180 Grad geschwenkter Kragen 16 ist in Figur 3 dargestellt. Zwischen der Deckellasche 6b und dem Vorderseitenteil 18 des Kragens 16 sind eine Schließlasche 24 und ein Gegenstück 25 angeordnet. Schließlasche 24 und Gegenstück 25 sind durch eine Schwächungslinie 26 miteinander verbunden.
Schließlasche 24 und Gegenstück 25 bilden eine Materialbrücke zwischen dem Vorderseitenteil 18 des Kragens 16 und der Deckellasche 6b. Um den Kragen 16 in die Lage zu bringen, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, muss das Gegenstück 25 von der Deckellasche 6b getrennt werden. Zweckmäßigerweise sind daher Gegenstück 25 und Deckellasche 6b nur durch eine Schwächungslinie 27 miteinander verbunden.
Das Zusammenwirken von Schließlasche 24 und Gegenstück 25 zum Zwecke einer lösbaren Festlegung des Deckelelementes 2 lässt sich anhand Figur 1 beschreiben. Wie oben bereits erwähnt, zeigt Figur 1 die Verpackung 1 mit einem aufgeklappten Deckelelement 2. Um das Deckelelement 2 erstmalig aufzuklappen, muss zuvor das Streifenelement 13 (siehe Fig. 2) abgerissen werden, so dass sich die erste Stirnseite 5, die Vorderseite 6 und die zweite Stirnseite in die jeweiligen unteren Teile 5c, 6c, 7c und oberen Teile 5d, 6d, 7d trennen lassen. Wenn das Deckelelement 2 nun wieder geschlossen wird, überdeckt es mit seinem Randbereich 14, bestehend aus den Teilen 5d, 6d, 7d den Kragen 16.
Beim Herstellen der Verpackung 1 wird das Gegenstück 25 an dem Deckelelement 2 fixiert, nämlich an dem Randbereich 14 oder, genauer gesagt, an dem oberen Teil 6d der Vorderseite 6. Das Gegenstück 25 korrespondiert mit der
Schließlasche 24, die an einer Stößkante 29~des~Kτagens~16 angeordnet-nach- vorne geklappt ist, so dass sie sich im geschlossenen Zustand der Verpackung 1 zwischen dem Vorderseitenteil 18 des Kragens 16 und dem Teil 6d des Randbereiches 14 befindet und an einem oberen Rand 28 des Gegenstücks 25 anstößt. Dieses Anstoßen bewirkt im geschlossenen Zustand der Verpackung 1 eine Sicherung des Deckelementes 2. Beim Hochziehen des Deckelelementes 2 wird dann bedingt durch die Stoßbündigkeit die nach unten gerichtete Schließlasche 24 hochgeschwenkt und zugleich das Vorderseitenteil 18 des Kragens 16 sowie das Teil 6d des Deckelelementes 2 voneinander weggedrückt. Nach Überwindung eines maximalen Widerstandes schnappt dann das Deckelelement 2 auf, wobei die Schließlasche 24 in eine schräg nach unten geneigte Position, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, zurückspringt. Das Schließen des Deckelelements, bei dem die Schließlasche 24 hinter die Stoßkante 29 des Gegenstücks 25 springt, geht mit einem hörbaren Geräusch einher.
Um ein Schließen und öffnen des Deckelelements zu erleichtern, sind obere E- cken 30, 31 des Kragens 16 abgerundet, in dem die obere Kante 28 in den jeweiligen Bereichen zurückgezogen ist. Auch in den Bereichen der Stirnseitenteile 17, 19 ist die obere Kante 28 des Kragens leicht zurückgezogen, damit das Deckelelement 2 nicht auf den Kragen 16 stößt, ohne dass das Gegenstück 25 hinter die Schließlasche 24 greift. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Zurückziehungen der oberen Kante 28 des Kragens 16 sind in den Faltzuschnitten 4 der Fig. 2 und 3 nicht dargestellt.
Bei der Herstellung der gefalteten Verpackung ausgehend von dem flachliegenden Faltzuschnitt 4 gemäß Figur 2 wird zunächst der Kragen 16 um 180 Grad um die Faltlinie 23 geschwenkt, so dass der Kragen 16 plan auf den Elementen 5, 6, 7 aufliegt. Dabei werden Schließlasche 24 und Gegenstück 25 zwischen das Vorderseitenteil 18 des Kragens 16 und der Vorderseite 6 gebracht, so dass, abweichend von der Darstellung der Figur 3 Schließlasche 24 und Gegenstück 25 nach unten zeigen. Durch Kleben wird das Gegenstück 25 fest mit der Vorderseite 6 bzw. mit dem oberen Teil 6d der Vorderseite 6 verbunden. Danach werden die Elemente 5, 6, 7, 8 so gefaltet, dass die Klebelasche 10 an der ersten Stirnseite 5 längsverlaufend anliegt und verklebt werden kann. Um den Boden der Verpackung 1 zu bilden, werden die Bodenlaschen 5a, 6a, 7a, 8a um den unteren Rand 11 um 90 Grad nach oben geklappt und in geeigneter Weise verklebt. Die nach oben offene Verpackung 1 kann nun mit Waschmittel oder dergleichen gefüllt werden. Nach dem Befüllen werden die Deckellaschen 5b, 6b, 7b, 8b gefaltet, geklebt und somit zu dem Deckelelement 2 geformt. Damit ist die Herstellung der Verpackung 1 abgeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Faltzuschnitt (4) für eine Verpackung (1 ), die der Aufnahme rieselfähiger Güter wie etwa Waschmittel dient, umfassend
- nebeneinander angeordnete, durch Faltlinien ()(9) getrennte Elemente (5, 6, 7, 8), insbesondere eine Vorderseite (6), eine erste Stirnseite (5), eine Rückseite (8) und eine zweite Stirnseite (7);
- mehrere Bodenlaschen (5a, 6a, 7a, 8a), aus der ein Boden der Verpackung (1) herstellbar ist und die sich über Faltlinien an einem unteren Rand (11) der Elemente (5, 6, 7, 8) anschließen;
- mehrere Deckellasche (5b, 6b, 7b , 8b), aus denen zumindest ein Teil eines aufschwenkbaren Deckelelementes (2) der Verpackung (1) herstellbar ist und die sich über Faltlinien an einem oberen Rand (12) der Elemente (5, 6, 7, 8) anschließen; und
- einen Kragen (16), der bei gefalteter Verpackung (1) an zumindest einem Element anliegt und der zumindest teilweise durch das Deckelelement in einem geschlossenen Zustand überdeckt wird, wobei der Kragen (16) einstückig über eine Faltlinie (23) mit wenigstens einem der Elemente (5, 6, 7, 8) und/oder mit wenigstens einer der Deckellaschen (5b, 6b, 7b, 8b) verbunden ist und
- dass der Kragen (16) im ungefalteten und flachliegenden Zustand des Faltzuschnitts (4) oberhalb des oberen Rands (12) der Elemente (5, 6, 7, 8) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass Schließlasche (24) und Gegenstück (25) eine Materialbrücke bilden, die den Kragen (16) mit einer (6b) der Deckellaschen verbindet.
2. Faltzuschnitt (4) nach Anspruch 1 , iad.urch_gejkennzeichnet,
Jass die Faltlinie (23), die den Kragen (16) mit wenigstens einem der Elemente und/oder mit wenigstens einer der Deckellaschen verbindet, senkrecht zu den die Elemente trennenden Faltlinien (9) verläuft.
3. Faltzuschnitt (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (16) im ungefalteten und flachliegenden Zustand des Faltzuschnitts (4) über der Vorderseite (6), der ersten Stirnseite (5) und der zweite Stirnseite (7) angeordnet ist.
4. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (16) ein Vorderseitenteil (18) und, von dem Vorderseitenteil durch Faltlinien (20) getrennt, ein erstes Stirnseitenteil (17) und ein zweites Stirnseitenteil (19) aufweist.
5. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) einen ersten Steg (21) und einen zweiten Steg (22) aufweist, wobei der erste Steg (21) das erste Stirnseitenteil (17) des Kragens (16) mit einer Deckellasche (5b) der ersten Stirnseite (5) verbindet und der zweite Steg (22) das zweite Stirnseitenteil (19) des Kragens (16) mit einer Deckellasche (7b) der zweiten Stirnseite (7) verbindet.
6. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein abreißbares Streifenelement (13) sich quer über die erste und zweite Stirnseite (5, 7) sowie die Vorderseite (6) erstreckt, wobei bei gefalteter Verpackung (1) durch Abreißen des Streifenelements (13) das Deckelelement (2) aufklappbar ist.
7. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kragen (16), vorzugsweise an dem Vorderseitenteil (18), wenigstens eine Schließlasche (24) und ein Gegenstück (25) angeordnet ist, wobei bei gefalteter Verpackung (1) Gegenstück (25) und Schließlasche (14) zum Zwecke einer lösbaren Festlegung des Deckelelements (2) zusammenwirken.
8. Faltzuschnitt (4) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schließlasche (24) und Gegenstück (25) eine Schwächungslinie (26) vorgesehen ist, wobei beim erstmaligen öffnen des Deckelelements (2) der gefalteten Verpackung (1) Gegenstück (25) und Schließlasche (24) voneinander getrennt werden.
9. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorderseitenteil (18) und wenigstens einem der Stirnseitenteile (17, 19) eine Materialaussparung vorgesehen ist.
10. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante des Kragen (16), die bei gefalteter Verpackung (1) eine obere Kante (28) des Kragens (16) bildet, im Bereich der Faltlinie, die Vorderseitenteil (18) und eines der Stirnseitenteile (17, 19) voneinander trennt, zurückgezogen ist.
11. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des Kragens (16), die bei gefalterer Verpackung (1) die obere Kante (28) des Kragens (16) bildet, zumindest in einem mittleren Bereich des Vorderseitenteils (18) gegenüber den Bereichen der Stirnseitenteile (17, 19) zurückgezogen ist.
12. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine der Deckellaschen ein Tragegriff umfässt
13. Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stirnseitenteile (17, 19) des Kragens (16) in etwa der Breite der Segmente (5, 6) entspricht, aus denen die Stirnseiten der Verpackung (1) herstellbar sind.
14. Verpackung (1) für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel, das auf einem Faltzuschnitt (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 basiert.
PCT/EP2006/007995 2005-09-09 2006-08-12 Faltzuschnitt für eine verpackung WO2007028481A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06776809T PL1924505T3 (pl) 2005-09-09 2006-08-12 Wykrój składany opakowania
AT06776809T ATE475599T1 (de) 2005-09-09 2006-08-12 Faltzuschnitt für eine verpackung
DE502006007546T DE502006007546D1 (de) 2005-09-09 2006-08-12 Faltzuschnitt für eine verpackung
EP06776809A EP1924505B1 (de) 2005-09-09 2006-08-12 Faltzuschnitt für eine verpackung
US12/044,067 US20090001145A1 (en) 2005-09-09 2008-03-07 Package foldable cut-out

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043186A DE102005043186B4 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Faltzuschnitt für eine Verpackung
DE102005043186.0 2005-09-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/044,067 Continuation US20090001145A1 (en) 2005-09-09 2008-03-07 Package foldable cut-out

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028481A1 true WO2007028481A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37433787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007995 WO2007028481A1 (de) 2005-09-09 2006-08-12 Faltzuschnitt für eine verpackung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090001145A1 (de)
EP (1) EP1924505B1 (de)
AT (1) ATE475599T1 (de)
DE (2) DE102005043186B4 (de)
ES (1) ES2347589T3 (de)
PL (1) PL1924505T3 (de)
WO (1) WO2007028481A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080717A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-22 Philip Morris Products S.A. Klappdeckelbehälter
US7891542B2 (en) 2006-11-30 2011-02-22 Philip Morris Usa Inc. Slide and shell container
US8042685B2 (en) 2007-08-29 2011-10-25 Philip Morris Usa Inc. Hinged-lid container with sliding device
US8196749B2 (en) 2008-12-11 2012-06-12 Philip Morris Usa Inc. Slide and shell container with hinged flap
US8281922B2 (en) 2009-01-14 2012-10-09 Philip Morris Usa Inc. Hinge lid container and blank
US8899418B2 (en) 2009-07-29 2014-12-02 Mcneil-Ppc, Inc. Packaging
CN106882483A (zh) * 2012-07-10 2017-06-23 洲际大品牌有限责任公司 包装组件及制造包装组件的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ712475A (en) * 2013-03-14 2017-09-29 Kraft Foods Group Brands Llc Container with secure audible closure
ITBO20130306A1 (it) 2013-06-18 2014-12-19 Gd Spa Pacchetto con coperchio incernierato e provvisto di un dispositivo di bloccaggio che mantiene il coperchio nella posizione di chiusura e relativo metodo di incarto.
US9156579B2 (en) 2013-07-09 2015-10-13 Graphic Packaging International, Inc. Carton with recloseable features
WO2015017756A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Graphic Packaging International, Inc. Cartons with reclosable features
EP3038933B8 (de) 2013-08-28 2018-06-06 Graphic Packaging International, LLC Karton mit verriegelungsfunktion
AU2015332720B2 (en) * 2014-10-16 2019-10-31 Société des Produits Nestlé S.A. A reclosable container
EP3307640B1 (de) 2015-06-09 2021-09-15 Graphic Packaging International, LLC Karton mit verriegelungsfunktion
EP3328750B1 (de) * 2015-07-27 2021-04-07 JT International SA Verpackung für rauchartikel
US10293971B2 (en) 2016-10-11 2019-05-21 Velcro BVBA Reclosable paperboard carton
US11472593B1 (en) 2019-08-29 2022-10-18 Packaging Corporation Of America Auto-locking and tamper evident container
HUE060077T2 (hu) * 2020-05-08 2023-01-28 Procter & Gamble Mosószertermék tartály zárral

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265799A (en) * 1992-12-14 1993-11-30 Packaging Corporation Of America Flip-top recloseable carton and liner assembly
EP0679581A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 The Procter & Gamble Company Faltschachtel für Granulat, versehen mit einem Schnappverschluss
DE4429670A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Henkel Kgaa Optimierte Faltschachtel
WO2000051897A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 The Procter & Gamble Company Sift-resistant cartons having slotted closure structures
DE19938167A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26471E (en) * 1968-10-01 Tamperproof reclosable carton
US2963213A (en) * 1956-03-28 1960-12-06 Diamond National Corp Carton
US2992766A (en) * 1957-11-08 1961-07-18 Guyer Reynolds Hinged top carton
US3207416A (en) * 1964-06-01 1965-09-21 Pop Design Consultants Of Cana Side-hinged carton and blank for producing the same
US3294309A (en) * 1965-09-14 1966-12-27 Brown Co Snap recloseable hooded carton with improved lock structure
US3963173A (en) * 1974-04-05 1976-06-15 Stone Orison W Reclosable containers and blanks therefor
BE871894A (fr) * 1978-11-09 1979-03-01 Emballage Rationnel L Boite en carton avec couvercle articule, livree a plat.
US5031825A (en) * 1990-01-24 1991-07-16 Cestind S.R.L. Packaging box and blank for obtaining thereof
DE9013901U1 (de) * 1990-10-05 1990-12-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
US5222660A (en) * 1991-12-12 1993-06-29 Accurate Box Company, Inc. Flip-top carton for powdered detergent
US5363981A (en) * 1992-12-30 1994-11-15 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Bridged integral liner
US5322215A (en) * 1993-04-08 1994-06-21 Waldorf Corporation Flip-top carton with reclosable lip
KR0133823B1 (ko) * 1994-04-21 1998-04-24 김승무 띠형 인렛을 이용한 포장용 종이상자
US5584430A (en) * 1996-03-15 1996-12-17 Amway Corporation Flip-top container with integral handles
US5875963A (en) * 1997-04-29 1999-03-02 Tenneco Packaging Flip-top reclosable container with integrally formed collar
DE19912995A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Focke & Co Packung nach Art einer Zigarettenstange
US20040060974A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Dacey Denise M. Container with tamper-evidence, reclosure features
DE10333953A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter
US20050133579A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Georgia-Pacific Corporation Carton and corrugated board with vapor liner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265799A (en) * 1992-12-14 1993-11-30 Packaging Corporation Of America Flip-top recloseable carton and liner assembly
EP0679581A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 The Procter & Gamble Company Faltschachtel für Granulat, versehen mit einem Schnappverschluss
DE4429670A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Henkel Kgaa Optimierte Faltschachtel
WO2000051897A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 The Procter & Gamble Company Sift-resistant cartons having slotted closure structures
DE19938167A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891542B2 (en) 2006-11-30 2011-02-22 Philip Morris Usa Inc. Slide and shell container
US8042685B2 (en) 2007-08-29 2011-10-25 Philip Morris Usa Inc. Hinged-lid container with sliding device
EP2080717A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-22 Philip Morris Products S.A. Klappdeckelbehälter
US8196749B2 (en) 2008-12-11 2012-06-12 Philip Morris Usa Inc. Slide and shell container with hinged flap
US8281922B2 (en) 2009-01-14 2012-10-09 Philip Morris Usa Inc. Hinge lid container and blank
US8899418B2 (en) 2009-07-29 2014-12-02 Mcneil-Ppc, Inc. Packaging
CN106882483A (zh) * 2012-07-10 2017-06-23 洲际大品牌有限责任公司 包装组件及制造包装组件的方法
CN106882483B (zh) * 2012-07-10 2020-07-31 洲际大品牌有限责任公司 包装组件及制造包装组件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007546D1 (de) 2010-09-09
DE102005043186A1 (de) 2007-03-29
EP1924505B1 (de) 2010-07-28
ES2347589T3 (es) 2010-11-02
US20090001145A1 (en) 2009-01-01
EP1924505A1 (de) 2008-05-28
DE102005043186B4 (de) 2008-06-26
PL1924505T3 (pl) 2010-10-29
ATE475599T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924505B1 (de) Faltzuschnitt für eine verpackung
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
EP1163170B1 (de) Packung nach art einer zigarettenstange
EP1747153A1 (de) Zigarettenpackung
DE3313462A1 (de) Verpackung fuer eine mehrzahl von zigaretten-packungen oder dergleichen (zigarettenstange)
EP2252517B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE102005005500B3 (de) Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter wie etwa Waschmittel
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP2038191B1 (de) Packung für zigaretten
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE19809865C1 (de) Klappdeckel-Packung für Zigaretten
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
DE102005053561A1 (de) Behälter, insbesondere für rieselfähige Güter
EP1542913A1 (de) Klappschachtel
DE112012001740T5 (de) Tabakproduktpackungsstange
EP0399250A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE202008015318U1 (de) Faltschachtel für Weinflaschen
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE4125777C2 (de) Verpackung mit Griffmulde
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE102012018759B4 (de) Verpackung
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
WO2006102945A1 (de) Zigarettenpackung
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776809

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776809

Country of ref document: EP