EP0208020A2 - Flaschenkasten - Google Patents
Flaschenkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0208020A2 EP0208020A2 EP85116064A EP85116064A EP0208020A2 EP 0208020 A2 EP0208020 A2 EP 0208020A2 EP 85116064 A EP85116064 A EP 85116064A EP 85116064 A EP85116064 A EP 85116064A EP 0208020 A2 EP0208020 A2 EP 0208020A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- box
- bottle
- stacking
- highboard
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000001266 bandaging Methods 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/24082—Plain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/24089—Height of the side walls
- B65D2501/24095—Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/24089—Height of the side walls
- B65D2501/24108—Height of the side walls corresponding to part of the height of the bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24121—Construction of the bottom
- B65D2501/24133—Grid, mesh
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/2421—Partitions
- B65D2501/24216—Partitions forming square or rectangular cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24343—Position pattern
- B65D2501/2435—Columns and rows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24509—Integral handles
- B65D2501/24522—Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24541—Hand holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/2456—Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
- B65D2501/24566—Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24592—Crates presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24598—Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24649—Auxiliary removable stacking elements other than covers
- B65D2501/24656—Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents
Definitions
- the invention relates generally to bottle crates of any type, in particular made of plastic, such as made of low pressure polyethylene.
- the first group concerns the high side boxes with stackability in columns. This means that in a bottle crate stack a higher bottle crate is supported on exactly one bottle crate underneath. The entire stack of bottle crates can therefore be subdivided into two-dimensional rows of independent vertical bottle crate columns.
- the main distinguishing feature of the other two groups from the first-mentioned group is that the bottle crates, which are stacked in different layers one above the other, are arranged offset from one another.
- Such high side boxes then again fall into two groups, namely the second and third group mentioned, according to the criterion whether the vertical lines of force through the corners of the bottle boxes of a layer next to (second group) or through (third group) handle openings of staggered high side boxes a layer above or below it.
- the third group is particularly characterized by displaceability in the ratio 3: 2
- the second group relates to the remaining displacement ratios, in particular the frequent displacement ratio 3: 4.
- the low side boxes form the fourth group in the following considerations.
- the invention is preferably concerned with the optimization of such bottle crates which have a compartment division, but without the applicability of the invention to bottle crates without compartment division being excluded.
- the first generation of bottle crates is particularly characterized by a single-walled corner design.
- the second generation is characterized by a double-walled corner design.
- the invention relates preferably, but again not exclusively, to the further development of high side boxes with double-walled corner design.
- the second generation of bottle crates has put the corner stability of the bottle crates in the foreground relatively undifferentiated.
- the invention is based on the object of creating a third generation of bottle crates which differentiate according to the different bottle crate types in order to further optimize the bottle crate function, the material consumption and the aesthetics.
- the solvents made available in this sense according to the invention differ in the four different groups of bottle crates explained at the beginning.
- the second group is characterized by the particularly frequent staggered stackability in a ratio of 3: 4
- the third group is characterized by the likewise frequently staggered stackability in a ratio of 3: 2, without the second and the third group should only be based on the exact proportions mentioned.
- the primary criterion is, rather, as stated above, if run, the question of the stack support forces through or beside Grifföffnun g s. It shows that certain solution features of the invention can also be used across groups.
- the invention offers, in particular, subordinate basic solutions to the above-mentioned object with claims 1 (for groups 1 and 2), 7 (for group 3) and 19 (for groups 1 to 3) of high-sided boxes and for low-sided boxes with claim 10
- claims 1 for groups 1 and 2), 7 (for group 3) and 19 (for groups 1 to 3) of high-sided boxes and for low-sided boxes with claim 10
- a differentiation is then made on a group-specific basis.
- claims 14 ff For flask boxes all groups, claims 14 ff. Then represent a further optimization in the sense of the above-mentioned task according to a special aspect.
- the focus is on the protection of certain combinations of features that are at least new in the group in question.
- a particularly important solution concept of the invention that is common to all groups consists in specifically providing structural load-bearing training only where it is really needed. Accordingly, a previously overstabilization of the handle edge due to excessive profile formation has been abandoned for the first two groups of high-sided boxes with the feature a) of claim 1. Rather, L-like profiles at the edge of the handle are considered sufficient if the lines of force of stacking forces do not have to run through a handle opening. However, the latter is indispensable for high side boxes of the third group, so that a stable bridging of the handle openings must be provided here. For this purpose, it remains in the formation of the grip edge as an E or EE profile known per se in bottle crates of the type considered previously.
- An EE profile is understood to mean such an E profile in which the central cross flange is functionally split into two central flanges, so that a total of four cross flanges are created. It goes without saying that the mention of these two special profile types should also include equivalent other profile types.
- the corner that is not load-transmitting in the stack is emaciated from a double corner, by forming a false double-walled corner, so to speak, in which the inner wall is at least partially omitted. This is possible because the load on the low side box is stacked between the bottle bottoms and the bottles, but not via the side wall construction including the corners of the bottle box.
- the outwardly offset sidewalls forming the advertising space initially take place in a manner known per se the disadvantage in purchase that one has to take into account an undercut design of the bottle crate interior when demolding.
- combination effects which are adapted to the combination features can also be obtained, such as, for example, an optimal aesthetic impression due to a minimally fissured surface, which also results in a lower sensitivity to soiling, better washability in automatic bottle washers or other crate washers, minimal material accumulations, and soft vibrations compared to finger grip when lifting the bottle crates (L or E profile with cross flange above the handle opening, optimized according to claim 18), optimal pre-programming of the power transmission u.
- the outer surface of the handle edge or handle can be strictly aligned with the advertising surface. without this being strictly necessary.
- the associated subclaims ensure that the weakening of the side wall of the respective bottle crate can be accepted with virtually no damage by the corresponding stacking grooves, or that the effect of weakening is reduced. Depending on the bottle crate type, more or less of these additional measures make sense.
- the bridge construction around the respective handle opening is expediently constructed such that a cross bar in the handle edge through the E or the EE profile is designed in conjunction with vertical support columns or support ribs to the left and right of the respective handle opening.
- the second group of high-sided boxes i.e.
- corresponding vertical support ribs or support columns can run directly to the left and right of the respective handle opening, in particular if, according to claim 6, handle openings are only on the front of the bottle crate (handle openings of the usual design on the longer side walls could get into the vertical line of force of supports).
- bottle crates In the case of bottle crates, even more extensive conclusions can be drawn with regard to the design of the crate bottom in the sense of the task on which the invention is based.
- the vertical spacing of the layers of bottles accommodated in stacked high-sided boxes can be reduced by designing the box bottom according to claim 19. Feature a) of claim 19 is transferred from low side boxes.
- the term "bottle head" should include a bottle cap on the bottle.
- Feature b) is considered to be new at all in bottle crates, since the retraction of the ring only serves as a path limitation (stop) for bottle heads or bottle caps, which are usually still a little further away, whereas in low side crates, a retraction has so far served as a load-bearing intermediate store between the bottle bottoms upper layer and the bottle head of the lower layer had to serve.
- Claim 19 already represents a solution to the problem of the invention for high side boxes, but comes into its own in connection with the other solution ideas described above.
- a reduction in the vertical spacing of the bottle layers in the stack of bottle crates means at the same time a lower overall height of the individual bottle crate. Furthermore, the static load requirements capacity in the stack can be reduced accordingly.
- Feature b) of claim 19 ensures that bottle heads of bottles of a lower layer cannot directly abut bottoms of bottles of an upper layer in the stack; this can ensure that despite the approach of the bottles of vertically successive layers in the stack, for example due to vibrations during transport on a vehicle, there is no risk of breakage due to the bottle heads of the lower layer directly hitting the bottle bottoms of the upper layer.
- claim 20 counteracts jamming or blocking when stacking filled bottle crates.
- the saving in height of a high side box can be of the order of magnitude, the height of a crown cap, or even more, i.e. construction height savings of up to several percent in height of the individual bottle crate, even with high side boxes, since the bottle heads can be arranged much closer than before to the crate bottom of the next higher layer.
- claim 22 creates, as a third function, the possibility of draining liquid, for example rainwater, in or on the ring, preferably in such a way that the upper region of the bottle head, for example a cork ronkorken or an entire K, does not fall under the dripping liquid.
- draining liquid for example rainwater
- the upper region of the bottle head for example a cork ronkorken or an entire K
- Claim 19 includes the possibility of forming a closed retraction of the ring in its upper region and of allowing liquid to drip off, if necessary, via the outside of the ring.
- the drawn-in area of the ring is partially open, so that liquid can also be passed down over the inside of the ring and optionally drained according to claim 22.
- Claims 24 and 25 relate to two alternative designs of the box bottom, which combine the function of claim 23 with a good static design of the box bottom formed according to claim 19. It is even possible to retract the ring according to claim 19, in particular also in the embodiment according to claim 25, in the stack for an individual fixation of the bottle heads and thus for a reduction in the tendency to rattle, for example on transport vehicles, particularly if a somewhat deformable plastic is used to form the rings.
- the bottle crates according to the invention not only show the technical advantages discussed, such as saving weight and optimizing space requirements. They are also more consumer-friendly, for example due to their handle design, show better washability due to their surface design, for example in automatic car washes, and are also more attractive due to their smooth outer appearance. The latter also offers advantages for lettering and advertising effectiveness. For the first time, there is even the possibility to use the space above the lower edge as advertising space, if this is desired.
- FIGS. 1 to 4 correspond to the subdivision of the bottle crates according to groups 1 to 4.
- FIG. 5 shows special features with regard to the design of the stacking ribs and stacking grooves, which is also useful in all groups, and
- FIG. 6 shows special features, particularly in the case of high-sided boxes, but possibly also with certain low side boxes, preferred design of the box bottom.
- the Roman numerals also denote the group numbers. Show it:
- All bottle crates have a crate bottom 2 with a compartment division 4 of conventional type located above it, which is arranged at a lower height within the four crate walls 6.
- the height difference in the low side box according to FIG. 4 is relatively insignificant, but it is clear in the high side boxes.
- the box corners, on which two box walls adjoin each other, are also double-walled with an outer wall 8 and an inner wall 10.
- the inner wall 10 is degenerated into two wall stubs 10a starting from the outer wall, so that it is a "lazy" double corner in the manner of a single corner with the wall 8 facing outwards.
- Each bottle crate shown has two long and two short sides and generally describes a corresponding box that is open at the top.
- the box walls 6 have, outside the column-like box corners 12, side walls 14, which on their flat Show advertising space 16 on the outside.
- the advertising surfaces 16 providing outer surfaces of the side walls 14 are set back somewhat from the outer walls 8 of the box corners and thus approximately aligned protrusions 18 of the box bottoms and any further outer webs.
- Elongated handle openings 20 are also formed at least on the end faces of all bottle crates. Corresponding G riffö réelleen are provided in the embodiments of FIGS. 1 and 3 also at the longitudinal sides of the bottle crates, while these are designed to be closed in the embodiments of FIGS. 2 and 4.
- the transitions of the outer sides of the side walls 14 forming the advertising surfaces 16 into the box corners 12 and the projections 18 are not, as in known cases, approximately rectangular, but are rounded off to a large extent in such a way that dirt corners are avoided as far as possible.
- the grip edge or handle 22 runs horizontally in the horizontal direction with the bottle crate standing normally. In all embodiments, it has a profile in which an upright flange 24 is vertically aligned with the respective side wall 14.
- the grip edge 22 has an L-shaped profile, the transverse flange 26 of which, as the upper limit of the grip opening 20, points inwards and forms the grip surface on its underside, under which the hand holds the bottle crate lifting person.
- FIGS. 3a to 3d instead show high side boxes in which the grip edge 22 as an E or EE profile (FIG. 3c or 3b) is designed in a conventional manner known per se.
- the grip edge 22 as an E or EE profile (FIG. 3c or 3b) is designed in a conventional manner known per se.
- the profile shape shown it is also possible to provide variants in which the outside of the grip edge is provided less except with a stronger profile on the inside.
- the respective handle opening 20 is delimited at the top like a back by the strongly profiled handle edge 22 and laterally by vertical support webs 28. Support webs 28 of this type can also be provided laterally from the handle openings 20 in all other embodiments, without this being absolutely necessary, since in the respective stacked state there is no force transmission in the vertical direction transverse to a handle opening.
- the respective grip edges 22 are also emaciated to an L-like profile.
- a bead 30 can be provided at the upper end thereof, while forming the upper edge of the box. This replaces the uppermost transverse flange of the E or E E profiles of FIGS. 3c and 3b in a somewhat stunted manner.
- the inner sides of the grip edges are further inward and therefore form an undercut with respect to the side walls 14, which are offset from them in relation to the outside and thus create the possibility of obtaining a maximally unclear external wall shape of all bottle crates while at the same time gaining space in the crate interior.
- the side walls 14 adjoin the box corners 12 approximately at a medium thickness of the box corner space described on the one hand by the outer walls 8 and on the other hand by the inner walls 10 or wall stubs 10a.
- the high side boxes of FIGS. 1 to 3 are further provided on the underside of the respective box bottom with a stacking rib 32 projecting downwards, which in the area in the case of offset stacking according to FIGS. 2 and 3 of support lines of staggered bottle crates lying on top of one another is interrupted and engages in the upper open cross section in the area of the upper bottle crate edge in order to adjust the bottle crates lying one above the other relative to one another in the stack.
- Individual bottle crates are placed on the floor via this stacking rib 32. In the stack itself, however, it has no supporting function. Rather, this is achieved in all high side boxes by supporting surfaces on the box edge or on the box corner, which come to rest on the upper edge of the bottle box located in the stack below.
- the load is only transferred in the stack via the double-walled box corners 12.
- the box corners are either according to FIGS. 1a and 1b slightly protruding (so-called underlaid corners 34) and / or according to FIGS. 1c and 1d slightly elevated at the top (raised corners 36), in each case related to the respective side wall 14 between the box corners.
- the lowermost surface 38 extends all the way up to the box corners 12, without this having to be strictly the case because of the force introduction that is only punctiform in the offset grid.
- FIGS. 1c and 1d One learns in the exemplary embodiments of FIGS. 1c and 1d, for example, an upper group 46 with a horizontal orientation, a middle group 48 with a vertical orientation device and a lower group 50 again with a horizontal orientation. Without changing the mode of operation, the orientations can also be selected in opposite directions. There are also embodiments in which the middle group 48 is omitted and the upper group and the lower group are each formed more clearly, but then with different orientations, in order to achieve a smooth outer surface in the central region for bandaging palletized bottle crates.
- the stacking ribs 40 continue to protrude from the outer surface 40, but do not form , as before., the stacking grooves between them, but these are separate and without offset relative to the stacking ribs in the associated outer surface 44, and expediently with a depth not greater than 0.5 mm.
- groups 46, 48 and 50 are expediently in each case in at least two subgroups with the indices according to FIG. 5a a and b divided. It is possible for the character as stacking ribs 40 or stacking grooves 42 to be the same or different in sub-groups lying next to one another. It is therefore also possible to provide the same configuration in the different groups 46, 48 and 50 and to switch stacking ribs and stacking grooves between subgroups of the same Group. Nevertheless, a change is recommended here, too, so that not all tongue and groove elements consisting of stacking ribs 40 and stacking grooves 42 in the respective subgroups need to have the same index a or b.
- the stacking ribs and stacking grooves are expediently relatively blunt with well-rounded flanks.
- the wall cutout formed by the handle openings is expediently designed ergonomically at the corners.
- the underside 52 of the respective grip openings 20 formed on the corresponding transverse flange 26 of the grip edge 22 is not expediently horizontal, but rather somewhat curved in the vertical direction so that a ergonomic adaptation to the curvature of the hand of a grasping person is achieved as optimally as possible.
- This curvature can be provided not only in a horizontal direction along the box wall 6 in question, but optionally also in the depth direction of the handle opening.
- the compartment division 4 of the high side box according to FIG. 1j can also be seen in FIG. 1f. It divides the inside of the box below the handle openings 20 into essentially square compartments 54.
- the form of training of the division is known per se and can be seen in FIG. 1j in its geometric shape.
- a bottle 56 (see FIG. 6a) can be inserted into each compartment. This rests on the box base 2, which according to FIG. 1f in conjunction with FIG. 6a (or alternatively FIGS. 6b, c, d, e, f) as a so-called ring base is trained.
- a ring base forms a ring 55 in the center of the base of the respective compartment 54, into which the bottle head, in the case of FIG. 6 a a crown cap 58, of a bottle can be immersed, which is located in the stack of boxes in a box bottom 2 under consideration located position of bottle crates, here high side boxes, in a compartment 54.
- each of the upper region 60 of the respective ring 55 is formed so that the upper region 60 of the ring 5 5 is only a stop for the bottle head of the bottle 56, in the case of FIG. 6a for whose crown cap 58 forms.
- the bottle head or crown cap 58 is still arranged at a certain distance 57 under the box bottom 2.
- the crown cap 58 or other bottle head is slightly higher than the others, e.g. due to tolerance fluctuations or due to not being fully supported at the bottom of your compartment, e.g. due to a spacing insert (stone, waste, sand or the like), can be trouble-free engage the ring 55.
- the bottle top or K may also be in the bottle crate stack at vibration during transportation ronkorken 58 does not abut the bottom of the (in Fig. 6 top) bottle 56, standing on the box bottom 2 of the specially considered high board box, but is from the retracted upper portion 60 gently held back as a stop when the bottle jumps up under the transporter vibrations.
- the depth of immersion of the bottle head into the ring 55 from below can, for example according to FIG. 6 a, correspond exactly, or at least essentially, to the height of the crown cap 58. The immersion depth is preferably greater than the height of the drawn-in area 60.
- the drawn-in area 60 can be designed to be completely closed according to FIGS. 6e and 6f.
- a design according to FIG. 6f inclined outwards from the center is also possible in order to guide liquid to the outer edge of the ring 55 and from there to the drain bar 64.
- a suitable contact surface 66 of a horizontal or otherwise curved type for the bottle arranged in the respective compartment 54 can be formed by a guide groove arrangement 68 on the top of the ring 55.
- the drawn-in area can also be designed to be water-permeable, as shown in FIG. 1f and FIGS. 6a to 6d, so that liquid can flow along the inner wall of the ring 55 to the drip strip 64.
- the opening can be formed according to FIG. 6d by individual openings 70; however, a single central opening 72 is preferred according to FIGS. 1f and 6a to 6c.
- the drawn-in region 60 of the ring 55 can be obtained according to FIG. 6c in that the free ring cross section 74 is frustoconical.
- the ring wall 76 of the ring 55 can, as shown, be formed by a transverse bar, even of constant thickness.
- the ring wall 76 of the ring 55 can be designed as a step profile 78 (FIGS. 1f and 6a, 6b and 6d to 6f).
- the step profile 78 of the ring wall has a T-shape in the case of FIGS. 1f and 6a and 6d to 6f and is stunted in an r-shape in the case of FIG. 6b, the lower web of the step profile simultaneously forming the drip strip 64 . In the case of the embodiment according to FIG. 6c, this is formed by the entire inclined strip 64 forming the ring wall 76.
- the drip tray can generally be stunted into a drip edge, for example the inner edge 80 or alternatively the outer edge 82 of a wide ring wall 76, depending on whether the liquid is directed to the drip edge via the inner surface or the outer surface of the ring wall 76.
- FIG. 6a shows that the bottle 56 expediently has a larger contact area than the transverse dimension of the respective ring 55.
- the rings 55 are therefore included in a latticework 84 (FIG. 1f), which together with the rings forms the box bottom 2.
- the struts 86 of the latticework 84 which carry the rings 55 can have the same profile as the ring wall of the rings, e.g. in the case of Fig. 1f the T-profile of Fig. 6a. However, this is not absolutely necessary.
- the struts 86 according to FIG. 1f run parallel to the box walls 6 or to the compartment division 4 under their respective halves and open out into the box walls 6 as fork-shaped branches 88.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Packages (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Flaschenkästen beliebiger Bauart, insbesondere aus Kunststoff, wie z.B. aus Niederdruckpolyäthylen.
- Bei Flaschenkästen unterscheidet man_vor allem Hochbordkästen und Niederbordkästen. Bei Niederbordkästen stehen die Flaschen oben aus dem Kasten hervor, so daß bei Stapelung von gefüllten Niederbordkästen übereinander jeweils der Kastenboden des oberen Kastens auf den Flaschenköpfen der im unteren Kasten angeordneten Flaschen zur Auflage kommt. Die eigentliche tragende Funktion im Stapel übernehmen dabei, abgesehen von den Flaschen, die Kastenböden. Es ist dabei üblich, daß bei Niederbordkästen der Kastenboden Ringe aufweist, in die jeweils ein Flaschenkopf, z.B. der Kronkorken, von Flaschen, die im Kastenstapel in einem oder mehreren Niederbordkästen bzw. Niederbordkästen der nächst tieferen Lage eingesetzt sind, so eingreifen kann, daß die Flaschen des unteren Kastens in den Ringen zentriert gehalten werden. Bei Hochbordkästen sind demgegenüber die Flaschen innerhalb des Flaschenkastens so geborgen, daß bei Stapelung von Flaschenkästen übereinander jeweils ein oberer Flaschenkasten unmittelbar auf den Wänden der Lage der darunter befindlichen Flaschenkästen aufliegt.
- Aber auch Hochbordkästen sollte man der Bauart nach nochmals grundsätzlich in drei Gruppen unterscheiden, und zwar nach Art ihrer Stapelbarkeit.
- Die erste Gruppe betrifft die Hochbordkästen mit Stapelbarkeit in Säulen. Das bedeutet, daß bei einem Flaschenkastenstapel jeweils ein höherer Flaschenkasten auf genau einem darunter befindlichen Flaschenkasten abgestützt ist. Der ganze Flaschenkastenstapel läßt sich daher gedanklich in eine zweidimensionale Aufreihung von unabhängigen vertikalen Flaschenkastensäulen unterteilen.
- Die beiden anderen Gruppen haben als Hauptunterscheidungsmerkmal von der erstgenannten Gruppe, daß die Flaschenkästen, die in verschiedenen übereinander befindlichen Lagen gestapelt werden, dabei gegeneinanderfversetzt angeordnet werden. Derartige Hochbordkästen zerfallen nun wiederum in zwei Gruppen, nämlich die genannte zweite und die genannte dritte Gruppe, nach dem Kriterium, ob die vertikalen Kraftlinien durch die Ecken der Flaschenkästen einer Lage neben (zweite Gruppe) oder durch (dritte Gruppe) Grifföffnungen von versetzt gestapelten Hochbordkästen einer darüber oder darunter befindlichen Lage verlaufen. Die dritte Gruppe ist insbesondere durch Versetzbarkeit im Verhältnis 3 : 2 gekennzeichnet, die zweit Gruppe betrifft die übrigen Versetzungsverhältnisse, dabei insbesondere das häufige Versetzungsverhältnis 3 : 4.
- Die Niederbordkästen bilden bei den nachfolgenden Betrachtungen die vierte Gruppe.
- Obwohl inzwischen eine fast unüberschaubare Vielzahl von Flaschenkastenkonstruktionen bekanntgeworden ist, hat man die obige Gruppenunterteilung, soweit ersichtlich, bisher noch nicht systematisch und in letzter Konsequenz betrachtet, um die genannten vier Gruppen von Flaschenkästen unterschiedlich, jedoch mit der gleichen Zielrichtung, zu optimieren.
- Im Rahmen der erfindungsgemäßen Überlegungen zeigte es sich dabei, daß manche an sich von anderen Gruppen bekannte Merkmale bei Zuordnung zu neuen Gruppen neue Wirkungen entfalten.
- Im übrigen befaßt sich die Erfindung vorzugsweise mit der Optimierung solcher Flaschenkästen, welche eine Facheinteilung besitzen, ohne daß dabei jedoch die Anwendbarkeit der Erfindung auch auf Flaschenkästen ohne Facheinteilung ausgeschlossen sein soll. Entsprechendes gilt bei Hochbordkästen für solche mit doppelwandiger Eckausbildung.
- Unabhängig von obiger Detailbetrachtung kann man auch davon sprechen, daß bisher zwei Generationen von Flaschenkästen bekanntgeworden sind. Die erste Generation von Flaschenkästen ist insbesondere durch eine einwandige Eckausbildung ausgezeichnet. Die zweite Generation zeichnet sich demgegenüber durch eine doppelwandige Eckausbildung aus. Soweit Hochbordkästen betroffen sind, bezieht sich die Erfindung vorzugsweise, jedoch wiederum nicht ausschließlich, auf die Weiterbildung von Hochbordkästen mit doppelwandiger Eckausbildung.
- Die zweite Generation von Flaschenkästen hat noch relativ undifferenziert die Eckenstabilität der Flaschenkästen in den Vordergrund gestellt. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine dritte Generation von Flaschenkästen zu schaffen, die nach den unterschiedlichen Flaschenkastenarten differenziert, um die Flaschenkastenfunktion, den Materialverbrauch und die Ästhetik weiter zu optimieren. Die in diesem Sinne nach der Erfindung zur Verfügung gestellten Lösungsmittel unterscheiden sich dabei in den eingangs erläuterten vier unterschiedlichen Gruppen von Flaschenkästen. Die zweite Gruppe ist dabei, ohne daß dies beschränkend gemeint ist, durch die besonders häufige versetzte Stapelbarkeit im Verhältnis 3 : 4 und die dritte Gruppe durch die ebenfalls häufige versetzte Stapelbarkeit im Verhältnis 3 : 2 charakterisiert, ohne daß die zweite und die dritte Gruppe ausschließlich auf die genauen genannten Proportionen festgelegt sein sollen. Das vorrangige Kriterium ist vielmehr, wie oben ausgeführt, die Frage, ob im Stapel Stützkräfte durch oder neben Grifföffnungen verlaufen. Es zeigt sich dabei, daß dabei gewisse Lösungsmerkmale der Erfindung auch gruppenübergreifend eingesetzt werden können.
- Die Erfindung bietet dabei insbesondere nebengeordnete grundsätzliche Lösungen der genannten Aufgabe mit den Ansprüchen 1 (für die Gruppen 1 und 2), 7 (für die Gruppe 3) und 19 (für die Gruppen 1 bis 3) von Hochbordkästen sowie für Niederbordkästen mit dem Anspruch 10. In weiteren Unteransprüchen wird dann gruppenspezifisch noch weiter differenziert. Für Flasc-henkästen-.aller Gruppen stellen dann die Ansprüche 14 ff. eine weitere Optimierung im Sinne der genannten Aufgabenstellung nach einem Spezialaspekt dar. Dabei wird auf den Schutz bestimmter Merkmalskombinationen abgestellt, die mindestens in der betreffenden Gruppe neu sind. Darüber hinaus sind die Merkmale a) von Anspruch 1 mindestens für Hochbordkästen, a) von Anspruch 7 wohl überhaupt bei Flaschenkästen, a) von Anspruch 10 mindestens für Niederbordkästen, das ganze Kennzeichen von Anspruch 14 insgesamt für Flaschenkästen und das Merkmal b) von Anspruch 19 als grundsätzlich neu anzusehen. Die übrigen Kennzeichnungsmerkmale dieser genannten nebengeordneten Ansprüche mögen in anderem Kombinationszusammenhang an sich bekannt sein, ohne daß dies jeweils im einzelnen verifiziert wurde.
- Die sonstigen Unteransprüche stellen mindestens vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar, bei denen nicht im einzelnen verifiziert wurde, wieweit Teilmerkmale schon an sich bekannt sein mögen.
- Ein allen Gruppen gemeinsamer besonders wichtiger Lösungsgedanke der Erfindung besteht darin, statisch tragende Ausbildungen gezielt nur noch dort vorzusehen, wo sie wirklich gebraucht werden. Dementsprechend ist für die beiden ersten Gruppen von Hochbordkästen mit dem Merkmal a) von Anspruch 1 eine bisher übliche Uberstabilisierung des Griffrandes durch zu starke Profilausbildung aufgegeben worden. Es werden vielmehr L-artige Profile am Griffrand als ausreichend angesehen, wenn Kraftlinien von Stapelkräften nicht durch eine Grifföffnung hindurch verlaufen müssen. Letzteres ist jedoch bei Hochbordkästen der dritten Gruppe gemäß Anspruch 7 unentbehrlich, so daß hier eine stabile Überbrückung der Grifföffnungen vorgesehen werden muß. Hierzu bleibt es bei der Ausbildung des Griffrandes als an sich bei Flaschenkästen der vorher betrachteten Art bekanntem E- oder EE-Profil. Unter einem EE-Profil wird dabei ein solches E-Profil verstanden, bei dem der mittlere Querflansch funktionsmäßig auf zwei mittlere Flansche aufgespalten ist, so daß im ganzen vier Querflansche entstehen. Es versteht sich, daß mit der Nennung dieser beiden speziellen Profilarten auch äquivalente andere Profilarten mit umfaßt sein sollen.
- Andererseits ist bei den versetzt stapelbaren Hochbordkästen der einen Alternative von Anspruch 1 (gemäß Anspruch 5) und bei den Hochbordkästen der dritten Gruppe gemäß Anspruch 7 durch bestimmte Ausbildung des Kastenbodens sichergestellt, daß es zu keiner tragenden Funktion des Flaschenkastenbodens kommt, sondern Stapelkräfte ausschließlich über den unteren Flaschenkastenrand, gegebenenfalls einschließlich der Ecken, übertragen werden. Dies ermöglicht nicht nur eine gewisse Verformbarkeit des Kastenbodens unter Belastung ohne Beeinträchtigung der Stapelbarkeit, sondern vor allem wird eine schwächere Ausbildung der inneren Kastenausbildung, beispielsweise von Fachunterteilungen, aber auch des Kastenbodens selbst, möglich. Bei dem Niederbordkasten wird schließlich im Sinne gleichartiger Überlegungen nach Anspruch 10 die im Stapel gar nicht lastübertragende Ecke gegenüber einer Doppelecke abgemagert, indem sozusagen eine falsche doppelwandige Ecke ausgebildet wird, bei der die innere Wand mindestens zum Teil fortgelassen ist. Dies ist möglich, weil ja beim Niederbordkasten die Lastübertragung im gestapelten Zustand zwischen den Flaschenböden und den Flaschen, nicht jedoch über die Seitenwandkonstruktion einschließlich der Ecken des Flaschenkastens erfolgt.
- Bereits durch die genannten Merkmale erhält man also gruppenspezifiscn eine Materialabreicherung bei gleichzeitiger Gewährleistung voller statischer Funktionen, die sogar jetzt noch im bisherigen Kostenrahmen weiter verbessert werden können, da gewisser Materialaufwand jetzt nur noch dort allenfalls in Frage kommt, wo er wirklich gebraucht wird. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen brauchen bei richtiger Konstruktionsweise also keinerlei Einbüßung an Formstabilität, insbesondere im Stapel, zur Folge zu haben.
- Die übrigen Kombinationsmerkmale tragen dann teils zur weiteren Verbesserung von funktionalen Gesichtspunkten, teils aber auch zu Verbesserungen der Ästhetik bei. Insbesondere lassen sich, mit gewissen Abstrichen pro Gruppe, folgende weitere Optimierungseffekte erreichen:
- Die nach außen versetzten,die Werbefläche bildenden Seitenwände nehmen zwar in an sich bekannter Weise zunächst den Nachteil in Kauf, daß man bei Entformung einer hinterschnittenen Ausbildung des Flaschenkasteninneren Rechnung tragen muß. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Kombination kann man dabei jedoch auch noch an die Kombinationsmerkmale angepaßte Kombinationswirkungen erhalten, wie beispielsweise optimalen ästhetischen Eindruck durch minimal zerklüftete Oberfläche, dadurch ebenfalls bedingte geringere Verschmutzungsempfindlichkeit, bessere Waschbarkeit in automatischen Flaschenwaschstraßen oder sonstigen Kastenwaschern, minimale Materialanhäufungen, weiche Schwingungen gegenüber Fingergriff beim Anheben der Flaschenkästen (L- oder E-Profil mit Querflansch oberhalb der Grifföffnung, optimiert nach Anspruch 18), optimale Vorprogrammierung der Kraftübertragung u. dgl. Dabei kann insbesondere die Außenfläche des Griffrandes bzw. Handgriffs mit der Werbungsfläche streng fluchten,. ohne daß dies in aller Strenge immer erforderlich ist.
- Die Maßnahmen der Ansprüche 14 ff. gestatten es sogar, die Außendimension des ganzen Flaschenkastens um das Maß eines Stapelrippchens zu reduzieren. Bisher hat man immer an der Außenfläche des Flaschenkastens Gruppen von Stapelrippchen so hervorstehend und an entgegengesetzten Seiten des Kastens etwas gegeneinander versetzt angeordnet, daß die Stapelnuten zwischen den Stapelrippchen angeordnet waren, wobei der Grund der Stapelnuten etwa in der Außenfläche des Flaschenkastens lag, aus der die Stapelrippchen hervortraten. Indem jetzt die Stapelnuten gesondert von den Stapelrippchen in der Außenfläche des Flaschenkastens ausgebildet werden, reduzieren sich beide Querabmessungen des Flaschenkastens jeweils um das Maß der Höhe eines Stapelrippchens. Dabei spart man nicht nur Material jeweils eines Stapelrippchens und gewinnt Stapelplatz, sondern man kann auch die übrige Dimensionierung des ganzen Kastens etwas anders wählen, d.h. bei vorgegebener Palettierungsfläche die Flaschenkastenwände um ein, zugegebenermaßen geringes, Maß nach außen versetzen und so ein wenig mehr Speicherraum gewinnen.
- Die dazugehörigen Unteransprüche sorgen dafür, daß die Schwächung der Seitenwand des jeweiligen Flaschenkastens durch die entsprechenden Stapelnuten praktisch ohne Schaden hingenommen werden kann bzw. die Auswirkung von Schwächungen verringert wird. Dabei sind je nach Flaschenkastentyp mehr oder weniger von diesen Zusatzmaßnahmen sinnvoll.
- Im Falle der dritten Gruppe von Hochbordkästen des Typs, bei dem eine versetzte Stapelbarkeit im Verhältnis 3 : 2 möglich ist, sei noch nachgetragen, daß die Brückenkonstruktion um die jeweilige Grifföffnung zweckmäßig so aufgebaut wird, daß ein Querholm in dem Griffrand durch das E- oder das EE-Profil in Verbindung mit vertikalen Stützsäulen bzw. Stützrippen links und rechts von der jeweiligen Grifföffnung ausgebildet wird. Im Falle der zweiten Gruppe von Hochbordkästen, also der anderen Gruppe von Hochbordkästen mit versetzter Stapelbarkeit des Typs 3 : 4, können entsprechende vertikale Stützrippen oder Stützsäulen dabei unmittelbar links und rechts neben der jeweiligen Grifföffnung verlaufen, insbesondere, wenn man gemäß Anspruch 6 Grifföffnungen nur an den Stirnseiten des Flaschenkastens vorsieht (Grifföffnungen üblicher Bauart an den längeren Seitenwänden könnten doch in den vertikalen Kraftlinienbereich von Abstützungen gelangen).
- Es versteht sich ferner, daß Hochlegungen von Flaschenböden gegenüber lasttragenden Randbereichen oder entsprechende Hochlegungen von Eckbereichen oder Überhöhungen von oberen Säulenbereichen an Flaschenkasten gemäß anderer Unteransprüche nur in relativ kleinem Maße zu erfolgen brauchen, und zwar gerade so, daß auch bei Durchbiegungen unter Belastung der angestrebte Kraftfluß in den allein lasttragenden Bereichen verbleibt.
- Bei Flaschenkästen kann man im Sinne der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabenstellung sogar noch weitergehende Schlußfolgerungen bezüglich der Ausbildung des Kastenbodens ziehen. So kann man bei Hochbordkästen, bei denen die Kastenböden zur Lastübertragung im Stapel nichts beitragen, den vertikalen Abstand der in gestapelten Hochbordkästen.aufgenommenen Lagen von Flaschen durch Ausbildung des Kastenbodens gemäß Anspruch 19 reduzieren. Merkmal a) von Anspruch 19 ist dabei von Niederbordkästen übertragen. Mit dem Begriff "Flaschenkopf" soll dabei gegebenenfalls ein Kronkorken auf der Flasche mit einbezogen sein. Merkmal b) wird insofern als überhaupt neu bei Flaschenkästen angesehen, als die Einziehung des Rings nur noch als Wegbegrenzung (Anschlag) für normalerweise noch mit etwas Distanz angeordnete Flaschenköpfe bzw. Kronkorken dient, während bei Niederbordkästen bisher eine Einziehung als tragendes Zwischenlager zwischen dem Flaschenboden der oberen Lage und dem Flaschenkopf der unteren Lage dienen mußte. Anspruch 19 stellt dabei für Hochbordkästen bereits für sich eine Lösung der Aufgabenstellung der Erfindung dar, kommt aber im Zusammenhang mit den weiter oben beschriebenen sonstigen Lösungsgedanken besonders zur Geltung. Eine Verringerung des vertikalen Abstands der Flaschenlagen im Stapel der Flaschenkästen bedeutet dabei zugleich eine geringere Bauhöhe des individuellen Flaschenkastens. Ferner können die statischen Anforderungen an die Lastaufnahmefähigkeit im Stapel entsprechend reduziert werden. Beides führt zu einem verringerten Materialverbrauch. Merkmal b) von Anspruch 19 stellt dabei sicher, daß Flaschenköpfe von Flaschen einer unteren Lage nicht unmittelbar an Böden von Flaschen einer oberen Lage im Stapel anstoßen können; dies kann sicherstellen, daß trotz der Annäherung der Flaschen vertikal aufeinander folgender Lagen im Stapel, etwa durch Rüttelschwingungen bei Transport auf einem Fahrzeug, keine Bruchgefahr durch unmittelbares Anstoßen von Flaschenköpfen der unteren Lage an Flaschenböden der oberen Lage besteht.
- Anspruch 20 wirkt bei Flaschenkästen mit Facheinteilung (oder entsprechend sonstiger vorgegebener ungefährer Flaschenanordnung im Kasten) einem Verklemmen oder Blockieren beim Stapeln gefüllter Flaschenkästen entgegen.
- Gemäß Anspruch 21 kann die Einsparung an Bauhöhe eines Hochbordkastens der Größenordnung nach, der Höhe eines Kronkorkens, oder garmehr, entsprechen, d.h. einer Bauhöheneinsparung bis zur Größenordnung mehrerer Höhenprozente des einzelnen Flaschenkastens selbst bei Hochbordkästen, da man die Flaschenköpfe viel näher als bisher am Kastenboden der nächst höheren Lage anordnen kann.
- Neben den abstandverringernden und stoßdämpfenden Funktionen eines Flaschenkastens nach Anspruch 19 schafft Anspruch 22 als dritte Funktion die Möglichkeit, sich im oder am Ring ansammelnde Flüssigkeit, z.B. Regenwasser, abtropfen zu lassen, und zwar vorzugsweise so, daß der obere Bereich des Flaschenkopfes, z.B. ein Kork oder ein ganzer Kronkorken, von der abtropfenden Flüssigkeit nicht getroffen wird. Dies gilt insbesondere im Zusammenwirken mit Anspruch 20, aber allgemein auch stets dann, wenn die Abtropfkante hin reichend weit radial von der Flaschenachse bzw. der vertikalen Achse des jeweiligen Rings entfernt ist.
- Anspruch 19 schließt die Möglichkeit ein, die Einziehung des Rings in seinem oberen Bereich geschlossen auszubilden und ein Abtropfen von Flüssigkeit gegebenenfalls über die Außenseite des Rings zu ermöglichen. Vorzugsweise ist jedoch (nach Anspruch 23) der eingezogene Bereich des Rings teilweise offen ausgebildet, so daß Flüssigkeit auch über die Innenseite des Rings nach unten geleitet und gegebenenfalls nach Anspruch 22 abgetropft werden kann.
- Die Ansprüche 24 und 25 betreffen zwei alternative Gestaltungen des Kastenbodens, welche die Funktion von Anspruch 23 mit einer guten statischen Durchbildung des nach Anspruch 19 gebildeten Kastenbodens verbinden Es ist sogar möglich, die Einziehung des Rings nach Anspruch 19, insbesondere auch in der Ausführung nach Anspruch 25, im Stapel zu einer individuellen Fixierung der Flaschenköpfe und damit zu einer Verringerung einer Neigung zum Klappern, etwa auf Transportfahrzeugen, nutzbar zu machen, insbesondere, wenn etwas verformbarer Kunststoff für die Ausbildung der Ringe verwendet wird.
- Die erfindungsgemäßen Flaschenkästen zeigen nicht nur die erörterten technischen Vorteile, wie Gewichteinsparung und Raumbedarfsoptimierung. Sie sind auch konsumentenfreundlicher, beispielsweise durch ihre Griffgestaltung, zeigen durch ihre Oberflächengstaltung bessere Waschbarkeit, beispielsweise in automatischen Waschstraßen, und sind auch ansprechender durch ihre glatte äußere Erscheinung. Letztere bietet auch Vorteile für die Beschriftbarkeit und Werbewirksamkeit. Es besteht erstmals sogar die Möglichkeit, den Raum oberhalb der Unterkante als Werbefläche zu nutzen, falls dies gewünscht ist.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
- Die Bezifferung der Fig. 1 bis 4 entspricht der Unterteilung der Flaschenkästen nach Gruppen 1 bis 4. Fig. 5 zeigt Besonderheiten bezüglich der bei allen Gruppen zusätzlich zweckmäßigen Ausbildung der Stapelrippchen und Stapelnuten und Fig. 6 zeigt Besonderheiten der vor allem bei Hochbordkästen, gegebenenfalls aber auch bei bestimmten Niederbordkästen, bevorzugten Ausbildung des Kastenbodens. Die römischen Ziffern bezeichnen ebenfalls die Gruppennummern. Es zeigen:
-
- Fig. 1a eine perspektivische Ansicht eines Hochbordkastens, der säulenstapelbar ist;
- Fig. 1b eine Ansicht desselben Kastens perspektivisch von unten;
- Fig. 1c eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines solchen Kastens, mit Schnittführung A-A in Fig. 1f;
- Fig. 1d eine teilweise geschnittene Seitenansicht mit Schnittführung B-B in Fig. 1f;
- Fig. 1e eine obere Gruppe von Stapelrippchen bzw. -nuten und eine Detailvergrößerung von Fig. 1c bezüglich der unteren Stapelrippchen und -nuten von Fig. 1c im Maßstab 10 : 1 mit Verteilschema;
- Fig. 1f eine teilweise geschnittene teilweise Draufsicht, teilweise Unteransicht (linker unterer und rechter oberer Quadrant), mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen in der linken und in der rechten Zeichnungshälfte, mit Darstellung einer bevorzugten Ausbildung des Kastenbodens insbesondere von Hochbordkästen);
- Fig. 1g und 1h Detailschnitte nach den Linien D-D bzw. E-E;
- Fig. 1j eine abgewandelte Ausschnittsansicht der Grifföffnung mit ergonometrischer Wölbung, bezogen auf die Ausführungsform in der rechten Zeichnungsebene von Fig. 1f;
- Fig. 1k einen Querschnitt nach der Lin-ie F-F in Fig. 1j;
- Fig. 2a ein Stapelschema von Flaschenkästen mit Versetzstapelung des Versetzungstyps 3 : 4;
- Fig. 2b eine perspektivische Ansicht eines solchen Hochbordkastens;
- Fig. 3a ein Stapelschema von Hochbordkästen des Typs mit Versetzstapelung im Verhältnis 3 : 2;
- Fig. 3b und 3c zwei alternative Teilansichten mit unterschiedlicher Ausbildung des Griffrands;
- Fig. 3d eine Ansicht von unten;
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Niederbordkastens;
- Fig. 5a eine linke und eine rechte Teilansicht eines Flaschenkastens mit Stapelrippchen und Stapelnuten;
- Fig. 5b im eng gestapelten Zustand eine Kooperationszeichnung von zwei nebeneinander gestapelten Flaschenkästen mit Eingriff der Teilabschnitte A und B aus Fig. 5a;
- Fig. 5c einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 5a;
- Fig. 6a eine teilweise geschnittene seitliche Teilansicht der Stapelung gefüllter Hochbordkästen mit Ausbildung des Kastenbodens gemäß Fig. 1f; sowie
- Fig. 6b bis 6f andere alternative Ausbildungen eines Rings des jeweiligen Kastenbodens nach Fig. 1f und 6a im vertikalen Schnitt.
- Alle Flaschenkästen weisen Kastenboden 2 mit einer darüber befindlichen Facheinteilung 4 konventioneller Art auf, die mit geringerer Höhe innerhalb der vier Kastenwände 6 angeordnet ist. Dabei ist der Höhenunterschied bei dem Niederbordkasten gemäß Fig. 4 relativ unbedeutend, bei den Hochbordkästen jedoch deutlich.
- Bei allen Hochbordkästen sind ferner die Kastenecken, an denen jeweils zwei Kastenwände aneinander grenzen, doppelwandig mit einer äußeren Wand 8 und einer inneren Wand 10 ausgebildet. Bei dem Niederbordkasten gemäß Fig. 4 ist die innere Wand 10 zu zwei von der äußeren Wand ausgehenden Wandstummeln 10a degeneriert, so daß es sich um ein "faules" Doppeleck nach Art eines mit der Wand 8 nach außen gelegten Einfacheck handelt. Jeder gezeigte Flaschenkasten hat zwei lange und zwei kurze Seiten und beschreibt im großen und ganzen einen entsprechenden oben offenen Quader.
- Die Kastenwände 6 weisen, außerhalb der säulenartigen Kastenecken 12, Seitenwände 14 auf, welche an ihrer ebenen Außenseite Werbeflächen 16 darbieten. Die Werbeflächen 16 darbietenden Außenflächen der Seitenwände 14 sind gegenüber den äußeren Wänden 8 der Kastenecken sowie damit etwa fluchtenden Uberständen 18 der Kastenböden und etwaigen weiteren äußeren Stegen etwas zurückgesetzt.
- Mindestens an den Stirnseiten aller Flaschenkästen sind ferner langgestreckte Grifföffnungen 20 ausgebildet. Entsprechende Grifföffnungen sind bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3 auch an den Längsseiten der Flaschenkästen vorgesehen, während diese bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 geschlossen ausgebildet sind.
- Die Übergänge der die Werbeflächen 16 bildenden Außenseiten der Seitenwände 14 in die Kastenecken 12 sowie die Überstände 18 sind nicht, wie in bekannten Fällen, annähernd rechteckig, sondern stark mit einem großen Radius abgerundet, derart, daß Schmutzecken möglichst vermieden bleiben. Ähnliches gilt zweckmäßig auch für sonstige Ecken des Flaschenkastens, gegebenenfalls auch der inneren Kastenaüsbildung. Oberhalb der Grifföffnungen 20 verläuft horizontal der Griffrand bzw. Handgriff 22 in horizontaler Richtung bei normal stehendem Flaschenkasten. Er hat in allen Ausführungsformen ein Profil, bei dem ein aufrechter Flansch 24 mit der jeweiligen Seitenwand 14 vertikal fluchtet.
- Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sowie 4 hat der Griffrand 22 ein L-artiges Profil, dessen Querflansch 26 jeweils als obere Begrenzung der Grifföffnung 20 nach innen weist und dabei an seiner Unterseite die Grifffläche bildet, unter die die Hand einer den Flaschenkasten anhebenden Person greift.
- Die Fig. 3a bis 3d zeigen stattdessen Hochbordkästen, bei denen der Griffrand 22 als E- oder EE-Profjl (Fig. 3c bzw. 3b) in an sich bekannter konventioneller Weise ausgebildet ist. Anstelle der dargestellten Profilform kann man auch noch Varianten vorsehen, bei denen die Außenseite des Griffrandes weniger ausgenommen bei stärkerer Profilierung an der Innenseite vorgesehen ist. Bei den Varianten der Fig. 3b und 3c ist die jeweilige Grifföffnung 20 rückenartig oben vom stark profilierten Griffrand 22 und seitlich von vertikalen Stützstegen 28 begrenzt. Derartige Stützstege 28 können seitlich von den Grifföffnungen 20 auch bei allen anderen Ausführungsformen vorgesehen sein, ohne daß dies noch zwingend erforderlich ist, da im jeweiligen Stapelzustand keine Kraftübertragung in vertikaler Richtung quer zu einer Grifföffnung erfolgt. Dementsprechend sind bei allen anderen Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 4 die jeweiligen Griffränder 22 auch jeweils abgemagert zu einem L-artigen Profil. An dessen oberem Ende kann, unter .gleichzeitiger Bildung des oberen Kastenrandes, ein Wulst 30 vorgesehen sein. Dieser ersetzt in etwas verkümmerter Weise den obersten Querflansch der E- oder EE-Profile der Fig. 3c bzw. 3b.
- Die Innenseiten der Griffränder stehen weiter nach innen und bilden daher eine Hinterschneidung in bezug auf die Seitenwände 14, die ihnen gegenüber nach außen versetzt sind und damit die Möglichkeit schaffen, eine maximal unzerklüftete Außenwandgestalt aller Flaschenkästen zu gewinnen bei gleichzeitigem Raumgewinn im Kasteninnenraum. Die Seitenwände 14 schließen dabei an den Kastenecken 12 etwa bei mittlerer Stärke des einerseits von den äußeren Wänden 8 und andererseits von den inneren Wänden 10 bzw. Wandstummeln 10a beschriebenen Kasteneckraums an.
- Wie besonders deutlich in Fig. 1c und 1d zu erkennen ist, sind die Hochbordkästen der Fig. 1 bis 3 ferner an der Unterseite des jeweiligen Kastenbodens mit einer nach unten vorstehenden Stapelverrippung 32 versehen, die bei Versetzstapelung gemäß den Fig. 2 und 3 im Bereich von Aufstützlinien aufeinanderliegender versetzter Flaschenkästen unterbrochen ist und in den oberen offenen Querschnitt im Bereich des oberen Flaschenkastenrandes eingreift, um im Stapel übereinanderliegende Flaschenkästen relativ zueinander zu justieren. Einzelne Flaschenkästen werden über diese Stapelverrippung 32 auf den Boden aufgesetzt. Im Stapel selbst hat sie jedoch keine tragende Funktion. Diese wird vielmehr bei allen Hochbordkästen durch Stützflächen am Kastenrand oder an der Kastenecke bewirkt, die auf dem oberen Rand des jeweils im Stapel darunter befindlichen Flaschenkastens zur Auflage kommen.
- Bei Säulenstapelung gemäß den Fig. 1a bis 1k erfolgt im Stapel die Lastübertragung nur über die doppelwandigen Kastenecken 12. Um die die ganzen übrigen Kastenwände 6 bildenden Seitenwände 14-von einer tragenden Funktion zu entlasten, sind entweder gemäß Fig. 1a und 1b die Kastenecken unten leicht vorstehend (sog. unterlegte Ecken 34) und/oder gemäß Fig. 1c und 1d oben leicht überhöht (überhöhte Ecken 36), und zwar jeweils auf die jeweilige Seitenwand 14 zwischen den Kastenecken bezogen.
- Wie das Stapelschema gemäß Fig. 2a oder Fig. 3a zeigt, ist bei versetzter Stapelbarkeit nicht mehr die Bedingung der Säulenstapelung erfüllt, daß jeweils Kastenecken von in verschiedenen Lagen übereinander angeordneten Flaschenkästen auch übereinander angeordnet werden. Nunmehr müssen vielmehr auch die Kastenwände tragende Funktion mit erfüllen. Andererseits soll die tragende Funktion der Kastenwände funktionsmäßig bei Hochbordkasten von der im Stapel nicht tragenden, sondern lediglich die Flaschen tragenden Funktion des jeweiligen Kastenbodens maximal entkoppelt werden. So ist in den Fig. 2b und 3d gezeigt, daß dort der Kastenboden 2 mit seinen untersten Flächen 38 gegenüber dem im Stapel darüber befindlicher Flaschenkasten tragenden Rand 40 hochgelegt ist (Hochlegung in bezug auf die normale, zur Darstellung der Fig. 2b und 3d umgekehrten Orientierung mit offenem oberen Flaschenkastenquerschnitt und Flaschenkastenboden).
- Die unterste Fläche 38 ist dabei bis über die Kastenecken 12 umlaufend, ohne daß dies wegen der nur im Versetzraster punktuellen Krafteinleitung streng der Fall zu sein braucht.
- Bei Flaschenkästen der beschriebenen Art, aber auch bei allen sonstigen Flaschenkästen, ist es ferner inzwischen üblich geworden., Gruppen von Stapelrippchen 40 und von Stapelnuten 42 an Außenflächen 44 des Flaschenkastens vorzusehen, die hier von den äußeren Wänden 8 der Kastenecken 12 dargeboten werden und dazu dienen, in einer Stapellage in beiden horizontalen Richtungen eine Ausrichtung nebeneinanderliegender Flaschenkästen relativ zueinander durch Eingriff der Stapelrippchen 40 in den komplementären Stapelnuten 42 zu erreichen. Dies ist ohne Beschränkung der Allgemeinheit beispielsweise in den Fig. 1c und 1d dargestellt. In horizontaler Richtung haben somit die Stapelrippchen und Stapelnuten 40 bzw. 42 eine ähnliche Justierungsaufgabe wie in vertikaler Richtung die Stapelverrippung 32 im Zusammenwirken mit dem oben offenen Innenquerschnitt des Flaschenkastens (sozusagen auch Feder und Nut).
- Man erkernt in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1c und 1d beispielsweise eine obere Gruppe 46 mit horizontaler Ausrichtung, eine mittlere Gruppe 48 mit vertikaler Ausrichtung und eine untere Gruppe 50 wieder mit horizontaler Ausrichtung. Ohne Änderung der Funktionsweise können dabei die Ausrichtungen auch jeweils entgegengesetzt gewählt sein. Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen die mittlere Gruppe 48 entfällt und die obere Gruppe und die untere Gruppe jeweils deutlicher, jedoch dann mit unterschiedlicher Orientierung, ausgebildet sind, um im Mittelbereich eine glatte Außenfläche für eine Bandagierung von palettierten Flaschenkasten zu erreichen.
- Wie mehr im einzelnen aus den Fig. 1e (bezüglich oberster Gruppe 46 und unterster Gruppe 50) oder, mehr im einzelnen, aus der Detaildarstellung der Fig. 5 zu entnehmen ist, stehen die Stapelrippchen 40 weiterhin aus der Außenfläche 40 hervor, bilden jedoch nicht, wie bisher., zwischen sich die Stapelnuten, sondern diese sind gesondert und ohne Versetzung gegenüber den Stapelrippchen in der dazugehörigen Außenfläche 44 ausgenommen, und zwar zweckmäßig mit einer nicht größeren Tiefe als 0,5 mm.
- Eine derartige Ausnehmung der an den äußeren Wänden 8 gebildeten Außenfläche 44 schwächt natürlich in einem gewissen Maß die äußeren Wände 8. Um diese Wirkung zu minimieren, sind zweckmäßig gemäß Fig. 5a die Gruppen 46, 48 und 50 jeweils in mindestens zwei Untergruppen mit den Indizes a und b unterteilt. Es ist dabei sowohl möglich, daß der Charakter als Stapelrippchen 40 oder Stapelnuten 42 in jeweils nebeneinander liegenden Untergruppen gleich als auch verschieden ist. Es ist daher auch möglich, in den unterschiedlichen Gruppen 46, 48 und 50 jeweils die gleiche Konfiguration vorzusehen und den Wechsel von Stapelrippchen und Stapelnuten jeweils zwischen Untergruppen derselben Gruppe vorzunehmen. Trotzdem ist auch hier ein Wechsel empfehlenswert, so daß nicht alle Nut-Feder-Elemente aus Stapelrippchen 40 und Stapelnuten 42 in den jeweiligen Untergruppen gleichen Index a oder b gleichen Charakter haben müssen.
- Gemäß Fig. 1e sind die Stapelrippchen und Stapelnuten zweckmäßig relativ stumpf mit gut gerundeten flanken ausgebildet.
- Wie Fig. 1j zeigt, ist zweckmäßig auch der von den Grifföffnungen gebildete Wandausschnitt an den Ecken ergonometrisch ausgebildet.
- Aus Fig. 1j schließlich ist, stellvertretend auch für alle anderen Ausführungsformen, zu entnehmen, daß die an dem entsprechenden Querflansch 26 des Griffrandes 22 gebildete Unterseite 52 der jeweiligen Grifföffnungen 20 zweckmäßig nicht horizontal, sondern etwas in vertikaler Richtung so gewölbt verlaufen soll, daß eine ergonometrische Anpassung an die Wölbung der Hand einer greifenden Person möglichst optimal erreicht wird. Diese Wölbung kann nicht nur in einer horizontalen Richtung längs der betreffenden Kastenwand 6, sondern gegebenenfalls auch in Tiefenrichtung der Grifföffnung vorgesehen sein.
- Die Facheinteilung 4 des Hochbordkastens gemäß Fig. 1j ist auch in Fig. 1f zu erkennen. Sie teilt das Kasteninnere unterhalb der Grifföffnungen 20 in im wesentlichen quadratische Fächer 54 ein. Die Ausbildungsform der Facheinteilung ist an sich bekannt und aus Fig. 1j in ihrer geometrischen Form zu erkennen. In jedes Fach kann eine Flasche 56 (vgl. Fig. 6a) eingesetzt werden. Diese ruht dabei auf dem Kastenboden 2, der gemäß Fig. 1f in Verbindung mit Fig. 6a (oder alternativ den Fig. 6b, c, d, e, f) als sogenannter Ringboden ausgebildet ist. Ein Ringboden bildet im Zentrum des Bodens des jeweiligen Fachs 54 je einen Ring 55, in den jeweils der Flaschenkopf, im Falle der Fig. 6a ein Kronkorken 58, einer Flasche von unten eintauchen kann, die sich im Kastenstapel in einer unter dem betrachteten Kastenboden 2 befindlichen Lage von Flaschenkästen, hier Hochbordkästen, in einem Fach 54 befindet.
- Während aber die von bestimmten Niederbordkästen bekannten Ringböden so ausgebildet sind, daß der Flaschenkopf der unteren Flasche 56 durch den jeweiligen Ring 55 bis in unmittelbare Anlage am Boden des darüber stehenden Kastens hindurchragt, ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1f und Fig. 6a einerseits oder der Alternativen nach den Fig. 6b bis 6f andererseits jeweils der obere Bereich 60 des jeweiligen Rings 55 derart eingezogen ausgebildet, daß der eingezogene obere Bereich 60 des Rings 55 nur einen Anschlag für den Flaschenkopf der Flasche 56, im Fall der Fig. 6a für deren Kronkorken 58, bildet. Der Flaschenkopf bzw. Kronkorken 58 ist gemäß Fig. 6a noch mit etwas Abstand 57 unter dem Kastenboden 2 angeordnet. Solche Flaschen jedoch, deren Kronkorken 58 oder sonstiger Flaschenkopf etwas höher steht als die übrigen, z.B. wegen Toleranzschwankungen oder aufgrund nicht voller Auflage am Boden ihres Fachs, z.B. wegen einer abstandbildenden Einlage (Stein, Abfall, Sand o.dgl.), können störungsfrei in den Ring 55 eingreifen. Dabei kann auch im Flaschenkastenstapel bei Erschütterungen während des Transports der Flaschenkopf bzw. Kronkorken 58 nicht am Boden der (in Fig. 6a oberen) Flasche 56 anschlagen, die auf dem Kastenboden 2 des speziell betrachteten Hochbordkastens steht, sondern wird von dem eingezogenen oberen Bereich 60 als Anschlag sanft zurückgehalten, wenn die Flasche unter den Transporterschütterungen hochhüpft.
- Der den Flaschenkopf, gemäß Fig. 6a den Kronkorken 58, umfassende Bereich des jeweiligen Rings 55 weist zudem ein seitliches Spiel 62 auf. Dieses ist so bemessen, daß der Flaschenkopf bzw. Kronkorken 58 unabhängig von der Position der jeweiligen unteren Flasche 56 in ihrem Fach 54 klemmfrei in den Ring eingreifen kann. Dabei kann man zugleich erreichen, daß die als Abtropfleiste 64 ausgebildete untere Umfassungsbegrenzung des Rings so weit außerhalb des Flaschenkopfes angeordnet ist, daß abtropfende Flüssigkeit nicht auf einen Kronkorken 58 oder andere obere Stirnfläche der Flasche, z.B. sonstigen Verschluß, Korken o.ä., auftropft. Die Eintauchtiefe des Flaschenkopfs von unten in den Ring 55 kann beispielsweise gemäß Fig. 6a der Höhe des Kronkorkens 58 genau, oder doch im wesentlichen, entsprechen. Die Eintauchtiefe ist dabei vorzugsweise größer als die Höhe des eingezogenen Bereichs 60.
- Der eingezogene Bereich 60 kann gemäß den Fig. 6e und 6f völlig geschlossen ausgebildet sein. Anstelle einer horizontal verlaufenden plattenförmigen Ausbildung nach Fig. 6e kommt dabei auch eine vom Zentrum nach außen geneigte Ausbildung nach Fig. 6f in Frage, um Flüssigkeit zum Außenrand des Rings 55 und von dort zur Ablaufleiste 64 zu leiten. Eine zweckmäßige Aufstandsfläche 66 horizontaler oder anderweitig gewölbter Art für die im jeweiligen Fach 54 angeordnete Flasche kann dabei von einer Leitrillenanordnung 68 an der Oberseite des Rings 55 gebildet sein.
- Der eingezogene Bereich kann aber auch gemäß Fig. 1f und den Fig. 6a bis 6d wasserdurchlässig durchbrochen ausgebildet sein, so daß Flüssigkeit an der Innenwand des Rings 55 entlang zur Abtropfleiste 64 fließen kann. Die Durchbrechung kann dabei gemäß Fig. 6d von einzelnen Öffnungen 70 gebildet sein; vorgezogen wird jedoch eine einzige zentrale Öffnung 72 gemäß den Fig. 1f und 6a bis 6c.
- Der eingezogene Bereich 60 des Rings 55 kann gemäß Fig. 6c dadurch gewonnen sein, daß der freie Ringquerschnitt 74 kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Dabei kann die Ringwand 76 des Rings 55, wie gezeigt, von einer querstehenden Leiste, sogar konstanter Stärke, gebildet sein.
- Alternativ kann man die Ringwand 76 des Rings 55 als Stufenprofil 78 ausbilden (Fig. 1f und Fig. 6a, 6b sowie 6d bis 6f). Das Stufenprofil 78 der Ringwand hat im Falle der Fig. 1f sowie Fig. 6a und 6d bis 6f T-Form und ist im Falle der Fig. 6b in eine r-Form verkümmert, wobei jeweils der untere Steg des Stufenprofils zugleich die Abtropfleiste 64 bildet. Diese ist im Falle der Ausführungsform nach Fig. 6c von der ganzen die Ringwand 76 bildenden schrägen Leiste 64 gebildet. Die Abtropfleiste kann allgemein in eine Abtropfkante verkümmert sein, beispielsweise der Innenkante 80 oder alternativ der Außenkante 82 einer breit ausgebildeten Ringwand 76, je nachdem, ob die Flüssigkeit über die Innenfläche oder die Außenfläche der Ringwand 76 zur Abtropfkante geleitet wird.
- Aus Fig. 6a ergibt sich, daß die Flasche 56 zweckmäßig eine größere Aufstandsfläche als die Querdimension des jeweiligen Rings 55 hat. Die Ringe 55 sind daher in ein Gitterwerk 84 (Fig. 1f) einbezogen, das zusammen mit den Ringen den Kastenboden 2 bildet. Die Streben 86 des Gitterwerks 84, welche die Ringe 55 tragen, können dabei dasselbe Profil wie die Ringwand der Ringe haben, z.B. im Falle der Fig. 1f das T-Profil von Fig. 6a. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Zweckmäßig verlaufen die Streben 86 gemäß Fig. 1f parallel zu den Kastenwänden 6 bzw. zu der Facheinteilung 4 unter deren jeweils hälftiger Unterteilung und münden als gabelförmige Verzweigungen 88 in die Kastenwände 6 ein.
- Wegen weiterer Merkmale wird auf die detaillierte zeichnerische Darstellung verwiesen.
Claims (25)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85116064T ATE53977T1 (de) | 1985-05-04 | 1985-12-17 | Flaschenkasten. |
AT89108984T ATE87569T1 (de) | 1985-05-04 | 1985-12-17 | Stapelbarer hochbord-flaschenkasten. |
ES1986296698U ES296698Y (es) | 1985-05-04 | 1986-05-02 | Caja para botellas |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3516146 | 1985-05-04 | ||
DE3516146 | 1985-05-04 | ||
DE3526691 | 1985-07-25 | ||
DE19853526691 DE3526691A1 (de) | 1985-05-04 | 1985-07-25 | Flaschenkasten, insbesondere hoch- oder niederbordkasten |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89108984.9 Division-Into | 1989-05-18 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0208020A2 true EP0208020A2 (de) | 1987-01-14 |
EP0208020A3 EP0208020A3 (en) | 1988-04-06 |
EP0208020B1 EP0208020B1 (de) | 1990-06-20 |
EP0208020B2 EP0208020B2 (de) | 1996-02-14 |
Family
ID=25831989
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89108984A Expired - Lifetime EP0332236B1 (de) | 1985-05-04 | 1985-12-17 | Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten |
EP85116064A Expired - Lifetime EP0208020B2 (de) | 1985-05-04 | 1985-12-17 | Flaschenkasten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89108984A Expired - Lifetime EP0332236B1 (de) | 1985-05-04 | 1985-12-17 | Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0332236B1 (de) |
JP (1) | JPH0764351B2 (de) |
CN (1) | CN1015298B (de) |
AT (1) | ATE53977T1 (de) |
DE (3) | DE3526691A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460367A2 (de) † | 1990-06-02 | 1991-12-11 | Wilhelm Götz | Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes |
DE4421612A1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Yazaki Corp | Eckstruktur eines Formteils aus Harz |
WO1998001352A1 (en) * | 1996-07-03 | 1998-01-15 | Mckechnie Uk Limited | Containers |
US6439653B1 (en) | 2000-06-27 | 2002-08-27 | Ford Global Tech., Inc. | Mounting structure with improved stiffness characteristics |
EP2177440A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-21 | Schoeller Arca Systems GmbH | Gegenüber Abnutzung optimierter Transportbehälter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2532761Y2 (ja) * | 1989-09-07 | 1997-04-16 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 運搬用容器 |
SE9002427D0 (sv) * | 1990-07-12 | 1990-07-12 | Vilhelmina Plast Ab | Flaskback |
DE4039474A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-08-13 | Wilhelm Goetz | Flaschenkasten aus kunststoff o. dgl. |
DE4037807A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Wilhelm Goetz | Flaschenkasten aus kunststoff |
JPH075208A (ja) * | 1993-06-15 | 1995-01-10 | Nec Corp | 電流減算回路 |
JP2015131667A (ja) * | 2014-01-15 | 2015-07-23 | 三菱樹脂株式会社 | 運搬用容器 |
DE102015110789B4 (de) | 2015-07-03 | 2018-08-16 | Georg Utz Holding Ag | Stapelbehälter |
WO2018078502A1 (en) * | 2016-10-25 | 2018-05-03 | Alan Mark Crawley | Improvements in double-walled containers |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2830729A (en) * | 1955-11-25 | 1958-04-15 | Clifford R Brackett | Beverage bottle container |
GB1373115A (en) * | 1970-11-09 | 1974-11-06 | Stromberg & Co As Svein | Crates for bottles or the like |
GB1409046A (en) * | 1971-10-13 | 1975-10-08 | Gpg Holdings Ltd | Containers |
US3982654A (en) * | 1974-08-21 | 1976-09-28 | Gottsegen Robert S | Plastic case system |
DE7830137U1 (de) * | 1978-10-10 | 1979-02-08 | Seiwald Hans | Flaschenkasten |
US4295576A (en) * | 1978-10-31 | 1981-10-20 | Alexander Schoeller & Co., Ag. | Molded case for returnable beverage bottles |
EP0041307A2 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-09 | Wavin B.V. | Transportkasten aus Kunststoff, insbesondere für Früchte |
DE8206598U1 (de) * | 1982-03-10 | 1982-05-27 | Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen | Transportkasten aus Kunststoff mit abrutschsicherung |
GB2100230A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-22 | Aaltosen Tehtaat Oy | Bottle crate |
DE3226950A1 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-26 | Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden | Flaschentransportkasten |
DE8403475U1 (de) * | 1984-02-07 | 1984-04-26 | Götz, Wilhelm, 7954 Bad Wurzach | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff |
DE8113717U1 (de) * | 1981-05-09 | 1984-04-26 | Goetz Wilhelm | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff |
DE3410435A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-04 | Asko OY, Nastola | Flaschenkorb |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903952U (de) * | 1964-04-24 | 1964-11-05 | Buntlichtwanderschrift Werbe G | Transportkasten. |
DE1222424B (de) * | 1964-11-12 | 1966-08-04 | Huels Chemische Werke Ag | Fuer Klemmbackenstapler geeignete Kunststoff-Transportkaesten |
US3349943A (en) * | 1965-03-22 | 1967-10-31 | Box Theodor | Bottle carrying and stacking case |
GB1128243A (en) * | 1966-08-13 | 1968-09-25 | Rolinx Ltd | Improvements in or relating to bottle crates |
ES168047Y (es) * | 1970-04-28 | 1972-09-01 | Societe A. M. I. | Caja de manutencion. |
DE2342124A1 (de) * | 1973-08-21 | 1975-03-13 | Oberland Plastic Gmbh Thermopl | Kunststoff-flaschenkastenboeden mit dach- oder radiusfoermiger stegfuehrung |
DE2359242A1 (de) * | 1973-11-28 | 1975-06-05 | Buck Theofried | Flaschenkasten |
GB1454645A (en) * | 1974-03-13 | 1976-11-03 | Worldwide Plastics Dev | Plastics crate |
US4162738A (en) * | 1977-06-15 | 1979-07-31 | Metrolina Design Group | Stacking plastic bottle case |
DE7819399U1 (de) * | 1978-06-28 | 1978-11-09 | Schoeller & Co Ag A | 10er-Minikasten |
US4249671A (en) * | 1979-04-12 | 1981-02-10 | Rehrig Pacific Company | Carrying case |
DE3135633A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-06-16 | Wilhelm 7954 Bad Wurzach Götz | Flaschen-transportkasten aus kunststoff mit parallelen aussenwaenden |
DE3344410A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-20 | Henk 4459 Ringe Reinders | Flaschenkasten aus kunststoff |
-
1985
- 1985-07-25 DE DE19853526691 patent/DE3526691A1/de not_active Withdrawn
- 1985-12-17 AT AT85116064T patent/ATE53977T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-12-17 EP EP89108984A patent/EP0332236B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-17 EP EP85116064A patent/EP0208020B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-17 DE DE8585116064T patent/DE3578328D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-17 DE DE8989108984T patent/DE3587236D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-05-01 JP JP9951986A patent/JPH0764351B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-03 CN CN86103106.7A patent/CN1015298B/zh not_active Expired
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2830729A (en) * | 1955-11-25 | 1958-04-15 | Clifford R Brackett | Beverage bottle container |
GB1373115A (en) * | 1970-11-09 | 1974-11-06 | Stromberg & Co As Svein | Crates for bottles or the like |
GB1409046A (en) * | 1971-10-13 | 1975-10-08 | Gpg Holdings Ltd | Containers |
US3982654A (en) * | 1974-08-21 | 1976-09-28 | Gottsegen Robert S | Plastic case system |
DE7830137U1 (de) * | 1978-10-10 | 1979-02-08 | Seiwald Hans | Flaschenkasten |
US4295576A (en) * | 1978-10-31 | 1981-10-20 | Alexander Schoeller & Co., Ag. | Molded case for returnable beverage bottles |
EP0041307A2 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-09 | Wavin B.V. | Transportkasten aus Kunststoff, insbesondere für Früchte |
DE8113717U1 (de) * | 1981-05-09 | 1984-04-26 | Goetz Wilhelm | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff |
GB2100230A (en) * | 1981-06-11 | 1982-12-22 | Aaltosen Tehtaat Oy | Bottle crate |
DE3226950A1 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-26 | Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden | Flaschentransportkasten |
DE8206598U1 (de) * | 1982-03-10 | 1982-05-27 | Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen | Transportkasten aus Kunststoff mit abrutschsicherung |
DE3410435A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-04 | Asko OY, Nastola | Flaschenkorb |
DE8403475U1 (de) * | 1984-02-07 | 1984-04-26 | Götz, Wilhelm, 7954 Bad Wurzach | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0460367A2 (de) † | 1990-06-02 | 1991-12-11 | Wilhelm Götz | Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes |
EP0460367B2 (de) † | 1990-06-02 | 2001-03-14 | Wilhelm Götz | Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes |
DE4421612A1 (de) * | 1993-06-22 | 1995-01-05 | Yazaki Corp | Eckstruktur eines Formteils aus Harz |
DE4421612C2 (de) * | 1993-06-22 | 2002-04-04 | Yazaki Corp | Eckstruktur eines Formteils aus Harz |
WO1998001352A1 (en) * | 1996-07-03 | 1998-01-15 | Mckechnie Uk Limited | Containers |
GB2331983A (en) * | 1996-07-03 | 1999-06-09 | Mckechnie Uk Ltd | Containers |
GB2331983B (en) * | 1996-07-03 | 2000-03-08 | Mckechnie Uk Ltd | Containers |
US6089373A (en) * | 1996-07-03 | 2000-07-18 | Mckechnie Uk Limited | Containers |
US6439653B1 (en) | 2000-06-27 | 2002-08-27 | Ford Global Tech., Inc. | Mounting structure with improved stiffness characteristics |
EP2177440A1 (de) * | 2008-10-17 | 2010-04-21 | Schoeller Arca Systems GmbH | Gegenüber Abnutzung optimierter Transportbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0208020B2 (de) | 1996-02-14 |
CN86103106A (zh) | 1986-12-31 |
JPS6239445A (ja) | 1987-02-20 |
EP0332236A2 (de) | 1989-09-13 |
ATE53977T1 (de) | 1990-07-15 |
DE3578328D1 (de) | 1990-07-26 |
DE3526691A1 (de) | 1987-01-15 |
EP0332236A3 (en) | 1989-12-20 |
DE3587236D1 (de) | 1993-05-06 |
CN1015298B (zh) | 1992-01-15 |
EP0208020B1 (de) | 1990-06-20 |
EP0332236B1 (de) | 1993-03-31 |
EP0208020A3 (en) | 1988-04-06 |
JPH0764351B2 (ja) | 1995-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235877C2 (de) | Eierschachtel | |
DE69426241T2 (de) | Ineinandersetzbare displaysteige für flaschen | |
DE69432688T3 (de) | Stapelbarer Behälter | |
DE69321363T2 (de) | Flaschenkastenanordnung | |
CH627987A5 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff. | |
EP0208020A2 (de) | Flaschenkasten | |
EP0621190B1 (de) | Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl. | |
EP0306783B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen | |
EP0231008B1 (de) | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff | |
DE2539127B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
EP0527745B1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
DE8702930U1 (de) | Flaschenkasten | |
DE3129052A1 (de) | "flaschenkasten aus kunststoff" | |
DE69204750T2 (de) | Stapelfähiger Flaschenkasten. | |
DE8113717U1 (de) | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff | |
EP0541851B1 (de) | Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE3841806A1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
DE8513238U1 (de) | Flaschenkasten, insbesondere Hoch- oder Niederbordkasten | |
DE2622801C3 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE7819399U1 (de) | 10er-Minikasten | |
EP1449780B1 (de) | Flaschenträger | |
DE29803631U1 (de) | Flaschenkasten | |
DE2610855B2 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE9211684U1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE3129229A1 (de) | "flaschenkasten aus kunststoff" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880426 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880913 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: METALLURGIE ET PLASTIC SA Owner name: SCHOELLER-PLAST AG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 53977 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900715 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: TEILANMELDUNG 89108984.9 EINGEREICHT AM 17/12/85. |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3578328 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900726 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH Effective date: 19910304 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: NORKUN NORDDEUTSCHE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, Effective date: 19910319 Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH Effective date: 19910304 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WAVIN B.V. Effective date: 19910319 Opponent name: NORKUN NORDDEUTSCHE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, Effective date: 19910319 Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH Effective date: 19910304 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: WAVIN B.V. Opponent name: NORKUN NORDDEUTSCHE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH. |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH * 91031 Effective date: 19910304 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH * 91031 Effective date: 19910304 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH Effective date: 19930714 Opponent name: WAVIN B.V. Effective date: 19910319 Opponent name: NORKUN NORDDEUTSCHE KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, Effective date: 19910319 Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH Effective date: 19910304 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931129 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951214 Year of fee payment: 11 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19960214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961219 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19981222 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19981231 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: S.A. METALLURGIE ET PLASTIC Effective date: 19991231 Owner name: SCHOELLER-PLAST A.G. Effective date: 19991231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010108 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |