DE4421612A1 - Eckstruktur eines Formteils aus Harz - Google Patents

Eckstruktur eines Formteils aus Harz

Info

Publication number
DE4421612A1
DE4421612A1 DE4421612A DE4421612A DE4421612A1 DE 4421612 A1 DE4421612 A1 DE 4421612A1 DE 4421612 A DE4421612 A DE 4421612A DE 4421612 A DE4421612 A DE 4421612A DE 4421612 A1 DE4421612 A1 DE 4421612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
recess
lever
connector
corner structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4421612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4421612C2 (de
Inventor
Susumu Mizuse
Naoto Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4421612A1 publication Critical patent/DE4421612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4421612C2 publication Critical patent/DE4421612C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/005Compensating volume or shape change during moulding, in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/195Beveled, stepped, or skived in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/20Patched hole or depression
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Formteil aus Harz und insbesondere dessen Eckstruktur.
Grundsätzlich besteht bei einem Formteil aus Harz das Problem, daß dieses nach dem Formen schrumpft. Im Falle eines im wesentlichen C-förmigen elektrischen Steckverbinders mit einem Basisabschnitt und zwei Hebelabschnitten, die sich an beiden Enden des Basisabschnittes jeweils senkrecht zu diesem erstrecken, besteht beispielsweise die Möglichkeit, daß die Hebelabschnitte nach innen geneigt sind, so daß ein Abstand zwischen diesen kürzer ist als ein vorbestimmtes Maß. Demzufolge würde sich ein Problem ergeben, das darin besteht, daß der auf diese Weise geschrumpfte Steckverbinder verschiedene Funktionen nicht wahrnehmen kann, die als vollständiger elektrischer Steckverbinder benötigt werden. Es sei bemerkt, daß die Hebelabschnitte deswegen so geneigt sind, weil beide Hebelabschnitte aufgrund unterschiedlichen Schrumpfens nach innen gedrückt werden, um sich einander anzunähern. Wenn sich somit das Teil auf Zimmertemperatur abkühlt, variieren die Schrumpfungsraten innerhalb des Teiles, abhängig von der lokalen Dicke des Teils. Da bei dem oben erwähnten Steckverbinder die Dicke des Teils an den Ecken, an denen der jeweilige Hebelabschnitt mit dem Basisabschnitt verbunden ist, verglichen mit den übrigen Abschnitten, besonders groß ist, ist eine Schrumpfungsrate an der Innenseite jeder Ecke größer als die an der Außenseite derselben.
Um ein solches unterschiedliches Schrumpfen dazwischen zu verringern, wurde in dem US-Patent 4,430,370, das für die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 57- 201635 von Relevanz ist, ein Formteil aus Harz offenbart, das an jeder Ecke mit einer Nut versehen ist, um die Dicke eines Teils desselben zu verringern. Für den Fall, daß die Nuten jeweils an den Ecken des Teiles auf diese Weise vorgesehen sind, ist es jedoch nachteilig, daß die Festigkeit des Teils an den Ecken verringert ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eckstruktur eines Formteils aus Harz zu schaffen, bei dem die Neigung der Hebelabschnitte nach innen, die sich aus dem oben erwähnten unterschiedlichen Schrumpfen ergibt, reduziert ist, während die Festigkeit des Teils an den Ecken ausreichend beibehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Eckstruktur eines Formteils aus Harz gelöst, umfassend:
einen Basisabschnitt; und
mindestens einen Hebelabschnitt, der einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet ist und sich von einem Ende des Basisabschnittes in einer Richtung erstreckt, welche die Richtung der Erstreckung des Basisabschnittes schneidet, wobei das Formteil eine Aussparung an einer Ecke besitzt, an welcher der Basisabschnitt mit dem Hebelabschnitt verbunden ist, wobei die Dicke eines Abschnitts außerhalb der Aussparung größer ist als die Dicke eines weiteren Abschnitts innerhalb der Aussparung.
Bei der vorliegenden Erfindung wird hinsichtlich der Dicke zwischen dem äußeren Abschnitt und dem inneren Abschnitt die Schrumpfungsrate des äußeren Abschnittes größer als die des inneren Abschnittes. Folglich wird beim Abkühlen nach dem Formen der Hebelabschnitt aufgrund der vergrößerten Schrumpfungsrate des äußeren Abschnittes nach außen gezogen, so daß eine Tendenz des Hebelabschnittes sich nach innen zu neigen durch Kompensation der äußeren Schrumpfung mit der inneren Schrumpfung verringert werden kann. Ferner dient der innere Abschnitt als Verstärkungsrippe an der Ecke, wodurch die Verringerung der Festigkeit, die durch Vorsehen der Aussparung verursacht wird, unterdrückt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ausschnitt durch eine Bodenfläche festgelegt, um eine Kammerstruktur zu schaffen. Aufgrund der Struktur kann vermieden werden, daß sich die Festigkeit der Ecke verringert.
Bei einer Form der vorliegenden Eckstruktur wird die Aussparung derart geformt, daß das Harzmaterial teilweise entlang einer Richtung ausgeschabt wird, die senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher der Hebelabschnitt vorsteht.
Bei einer weiteren Form der vorliegenden Eckstruktur ist die Aussparung derart gebildet, daß das Harzmaterial des Teils teilweise entlang einer Richtung ausgeschabt ist, in welcher der Hebelabschnitt vorsteht.
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen genau hervorgehen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit einer geringen Einsteckkraft mit einer Eckstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Steckverbinder von Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm, in welchem die Neigung des Steckverbinders von Fig. 1 mit einem Steckverbinder ohne Aussparung verglichen wird;
Fig. 4 eine perspektivische -Ansicht eines Steckverbinders mit einer geringen Einsteckkraft mit einer Eckstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Aufsicht auf den Steckverbinder von Fig. 4;
Fig. 6 ein Diagramm, in dem die Neigung des Steckverbinders von Fig. 4 mit der eines Steckverbinders ohne Aussparung verglichen wird; und
Fig. 7A eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders ohne Aussparung verglichen zu dem Steckverbinder von Fig. 1;
und Fig. 7B eine perspektivische Ansicht eines weiteren Steckverbinders ohne Aussparung verglichen mit dem Steckverbinder von Fig. 4.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Steckverbinder 10 mit einer geringen Einsteckkraft und einer Eckstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besteht der Steckverbinder 10 aus einem Hebel 13 mit einem Basisabschnitt 5 und zwei Hebelabschnitten 7 und 9, die mit beiden Enden des Basisabschnittes 5 verbunden sind. Der Hebel 13 ist an beiden Ecken 11 mit Aussparungen 15 versehen. Jede Aussparung 15 ist derart ausgebildet, daß sie eine Kammer vorbestimmter Tiefe bildet.
Wie aus Fig. 2 klar zu erkennen ist, hat jede Aussparung 15 ihre größte Breite (oder die breiteste Querschnittsfläche) an einer Position, an welcher der Basisabschnitt 5 mit dem Hebelabschnitt 7 oder 9 verbunden ist. Jede Aussparung 15 ist derart geformt, daß sich die Breite mit Annäherung an den Basisabschnitt 5 und den Hebelabschnitt 7 oder 9 allmählich verringert, wodurch die Aussparung 15 einen im wesentlichen halbmondförmigen Querschnitt besitzt. Ferner ist eine Dicke L1 eines Abschnitts 17, der außerhalb der Aussparung 15 angeordnet ist, größer, als eine Dicke L2 eines weiteren Abschnitts 19, der innerhalb der Aussparung 15 angeordnet ist. Es sei bemerkt, daß in dieser Beschreibung der Abschnitt 17 als "der äußere Abschnitt 17" bezeichnet wird, während der Abschnitt 19 als "der innere Abschnitt 19" bezeichnet wird. In Richtung ihrer Tiefe ist die Aussparung 15 durch eine Bodenfläche 16 festgelegt, um eine vorbestimmte Tiefe zu besitzen.
Mit der oben beschriebenen Anordnung ist im Falle des Abkühlens des Steckverbinders 10 nach dem Formen des Hebels 13 das Schrumpfen des äußeren Abschnitts 17 größer als das des inneren Abschnittes 19, so daß die Hebelabschnitte 7 und 9 nach außen und somit voneinander weggezogen werden. Demzufolge kann sogar, wenn die durch das Schrumpfen des inneren Abschnittes 19 verursachte nach innen gerichtete Kraft auf den Hebelabschnitt 7 und 9 ausgeübt wird, einen Betrag der nach innen gerichteten Neigung durch Aufhebung der nach außen gerichteten Kraft mit der auf die Hebelabschnitte 7 und 9 nach innen gerichtete Kraft verringert werden.
Fig. 3 zeigt ein Ergebnis des Formtestes, um den oben beschriebenen Steckverbinder 10 mit den Aussparungen 15 mit einem in Fig. 7A gezeigten Steckverbinder ohne Aussparungen zu vergleichen. Das Ergebnis ist, daß der erstere eine Neigung von 0.25 mm zeigt, während der letztere eine Neigung von 1.83 mm besitzt. Es sei festgestellt, daß bei dem Formtest der Hebel 13 aus Polybuthelenterephtalat hergestellt wurde und das Formen unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wurde.
Temperatur des Zylinders: 250°C
Temperatur der Form: 25°C
Formmaschine: 40 Tonnen Type (hergestellt von Nissei Co., Ltd.)
Das Ergebnis des Testes macht klar, daß der vorliegende Steckverbinder 10 mit den Aussparungen 15 eine starke Verringerung der nach innen gerichteten Neigung der Hebelabschnitte 7 und 9, verglichen mit dem Steckverbinder ohne Aussparung, erreicht hat.
Gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung wirkt jeder Innenabschnitt 19 als Verstärkungsrippe an jeder Ecke 11, wodurch die Verringerung der Festigkeit, die durch Vorsehen der Aussparung 15 verursacht wird, unterdrückt werden kann. Da ferner die jeweilige Aussparung 15 durch die Bodenfläche 16 derart festgelegt ist, daß sie eine kammerartige Anordnung bildet, wird verhindert, daß sich die Festigkeit in der Ecke 11 stark verringert.
Demzufolge ist es gemäß der ersten Ausführungsform unter Beibehaltung der Festigkeit an der Ecke des Teils möglich, die nach innen gerichtete Neigung der Hebelabschnitte (Seitenwände) zu verringern, die durch das unterschiedliche Schrumpfen verursacht wird, verglichen mit dem Steckverbinder ohne Aussparung.
Fig. 4 zeigt einen Steckverbinder 20 mit einer Eckstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Obwohl die Aussparungen 15 in der vorherigen Ausführungsform derart ausgebildet sind, daß Harzmaterial teilweise entlang einer Richtung ausgeschabt wird, die senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher die Hebelabschnitte 7 und 9 vorstehen, besitzt ein Hebel 21 in Fig. 4 zwei Aussparungen 23, die an der Innenfläche des Basisabschnitts 5 entlang der Richtungen ausgebildet sind, in denen die Hebelabschnitte 7 und 9 jeweils vorstehen. Auch in diesem Fall ist die Dicke eines Abschnittes 25 außerhalb jeder Aussparung 23, die sich oberhalb der Aussparung 23 in Fig. 4 befindet, größer als die Dicke eines Abschnittes 27 innerhalb jeder Aussparung 23, die sich unterhalb der jeweiligen Aussparung 23 in der Figur befindet. Darüber hinaus durchdringt jede Aussparung 15 nicht den Basisabschnitt 5, sondern ist durch eine Bodenfläche 16 festgelegt, um eine vorbestimmte Tiefe zu besitzen.
Wenn der Steckverbinder 20 mit der oben beschriebenen Anordnung nach dem Formen abgekühlt wird, kann die Tendenz der Hebelabschnitte 7 und 9, sich nach innen zu neigen, verringert werden, da diese nach außen gezogen werden, so daß sie voneinander wegbewegt werden, und zwar durch die Kraft, die durch das unterschiedliche Schrumpfen zwischen dem äußeren Abschnitt 25 und dem inneren Abschnitt 27 entsteht.
Fig. 6 zeigt als Ergebnis des Formtestes einen Vergleich des Steckverbinders 20 mit den Aussparungen 23 mit einem Steckverbinder ohne diese Aussparungen wie in Fig. 7B gezeigt. In der Tabelle besitzt der erstere eine Neigung von 0.14 mm, während letztere eine Neigung von 1.64 mm besitzt. Als Ergebnis sei festgestellt, daß auch bei der zweiten Ausführungsform der mit den Aussparungen 23 versehene Steckverbinder eine starke Verringerung der nach innen gerichteten Neigung der Hebelabschnitte 7 und 9 verglichen mit dem Steckverbinder ohne Aussparungen besitzt. Da ferner die jeweilige Aussparung 23 durch die Bodenfläche 16 festgelegt ist um eine kammerartige Anordnung zu bilden, ist gewährleistet, daß die Festigkeit der Ecke 11 sich nicht stark verringert.
Bei beiden oben beschriebenen Ausführungsformen ist eine Verringerung der nach innen gerichteten Neigung eines Hebelabschnittes eines Steckverbinders beim Abkühlen möglich, da eine Aussparung an einer Ecke eines Steckverbinders derart vorgesehen ist, daß eine Dicke eines Abschnitts außerhalb jeder Aussparung größer ist als die Dicke des anderen Abschnitts innerhalb derselben, wobei die Festigkeit der Ecke selbst beibehalten wird.
Schließlich sei festgestellt, daß die in obiger Beschreibung bevorzugte Ausführungsform lediglich rein beispielhaft erfolgt ist und daß eine Vielzahl von Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

1. Eckstruktur eines Formteils aus Harz, umfassend:
einen Basisabschnitt (5); und
mindestens einen Hebelabschnitt (7, 9), der einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet ist und sich von einem Ende des Basisabschnittes in einer Richtung erstreckt, welche die Richtung der Erstreckung des Basisabschnittes schneidet, wobei das Formteil eine Aussparung (15, 23) an einer Ecke besitzt, an welcher der Basisabschnitt mit dem Hebelabschnitt verbunden ist, wobei die Dicke eines Abschnitts (17, 25) außerhalb der Aussparung (15, 23) größer ist als die Dicke eines weiteren Abschnitts (19, 27) innerhalb der Aussparung.
2. Eckstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (15, 23) durch eine Bodenfläche (16) festgelegt ist, um dadurch eine Kammerstruktur zu schaffen.
3. Eckstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (15) derart ausgebildet ist, daß Harzmaterial teilweise entlang einer Richtung ausgeschabt wird, die senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher der Hebelabschnitt (7, 9) vorsteht.
4. Eckstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung derart geformt ist, daß sie einen im wesentlichen halbmondförmigen Querschnitt besitzt.
5. Eckstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (23) derart ausgebildet wird, daß Harzmaterial des Teils teilweise entlang einer Richtung ausgeschabt wird, die in der gleichen Richtung verläuft wie der Hebelabschnitt (7, 9) vorsteht.
6. Eckstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil aus Harz ein elektrischer Steckverbinder ist.
DE4421612A 1993-06-22 1994-06-21 Eckstruktur eines Formteils aus Harz Expired - Lifetime DE4421612C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5150179A JP2793757B2 (ja) 1993-06-22 1993-06-22 樹脂成形体の角部構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4421612A1 true DE4421612A1 (de) 1995-01-05
DE4421612C2 DE4421612C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=15491236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421612A Expired - Lifetime DE4421612C2 (de) 1993-06-22 1994-06-21 Eckstruktur eines Formteils aus Harz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5476705A (de)
JP (1) JP2793757B2 (de)
DE (1) DE4421612C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692846A3 (de) * 1994-07-13 1997-05-28 Siemens Ag Verriegelbare Steckverbindung
DE19754528A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Wabco Gmbh Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69217640T2 (de) * 1991-12-19 1997-07-03 Mitsubishi Gas Chemical Co Verformungsfreier gegossener Gegenstand
SE511306C2 (sv) * 1997-11-13 1999-09-06 Perstorp Ab Plant eller semiplant element inkluderande en ram
US6355072B1 (en) * 1999-10-15 2002-03-12 R.R. Street & Co. Inc. Cleaning system utilizing an organic cleaning solvent and a pressurized fluid solvent
JP3575597B2 (ja) * 2000-03-14 2004-10-13 矢崎総業株式会社 コネクタの位置決め構造
JP3939932B2 (ja) 2001-04-24 2007-07-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 レバー式コネクタ
JP3778023B2 (ja) * 2001-07-23 2006-05-24 住友電装株式会社 防水コネクタ
DE102005011351B4 (de) * 2005-03-11 2007-10-31 Siemens Ag Hebel und Gehäuseanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201635A (en) * 1981-05-05 1982-12-10 Gen Electric Thermoplastic resin shape with joining section for reducing stress
EP0208020A2 (de) * 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten
DE9012351U1 (de) * 1990-08-29 1990-10-31 Koose, Rudolf, 4600 Dortmund, De
DE4039058A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Peguform Werke Gmbh Transportbehaelter, insbesondere flaschenkasten aus kunststoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551940A (en) * 1968-08-19 1971-01-05 Lilly Co Eli Box hinge
BE792536A (fr) * 1971-12-09 1973-06-08 Globe Union Inc Batteries d'accumulateurs et bacs pour celles-ci
US3907193A (en) * 1974-04-08 1975-09-23 Autoplex Corp Plastic folding containers and process and apparatus for making same
US4341307A (en) * 1980-08-18 1982-07-27 Shyers Richard H Container having interlocking base and closure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201635A (en) * 1981-05-05 1982-12-10 Gen Electric Thermoplastic resin shape with joining section for reducing stress
US4430370A (en) * 1981-05-05 1984-02-07 General Electric Company Thermoplastic molded part with stress reducing juncture
EP0208020A2 (de) * 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten
DE9012351U1 (de) * 1990-08-29 1990-10-31 Koose, Rudolf, 4600 Dortmund, De
DE4039058A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Peguform Werke Gmbh Transportbehaelter, insbesondere flaschenkasten aus kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692846A3 (de) * 1994-07-13 1997-05-28 Siemens Ag Verriegelbare Steckverbindung
US6152644A (en) * 1997-09-12 2000-11-28 Wabco Gmbh Device for connecting two components
DE19754528A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Wabco Gmbh Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2793757B2 (ja) 1998-09-03
DE4421612C2 (de) 2002-04-04
JPH071504A (ja) 1995-01-06
US5476705A (en) 1995-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246242C2 (de)
DE69735960T2 (de) Bürstenhalteranordnung
DE3709536C2 (de)
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
DE2252349A1 (de) Einflaechen-schneideinsatz
DE4206821C2 (de) T-förmige Schraubenmutter
DE102010061536B4 (de) Kugelhaltekette, Herstellungsverfahren dieser Kugelhaltekette und Linearbewegungsvorrichtung
DE3028958A1 (de) Elektrische vorrichtung mit nichtverlierbarer schraube
DE60210860T2 (de) Kabelbinder mit breitem Hals
DE102011116942B4 (de) Wendeschneidplatte
DE817062C (de) Selbstsichernde Mutter
DE2542562C2 (de) Halteelement aus Kunststoff zur Befestigung in einem polygonalen Durchgangsloch
DE102004060487A1 (de) Schnalle
DE60123669T2 (de) Teleskopische vorrichtung
DE4421612A1 (de) Eckstruktur eines Formteils aus Harz
DE112017000409B4 (de) Verbindergehäuse
EP0660792B1 (de) Spritzgegossener kunststoffeimer
DE19611213C2 (de) Vorrichtung zur Preßformung von Verbundisolatoren
DE102009011660B4 (de) Anschlußabdeckung und Verfahren zu dessen Bereitstellung
DE3215465A1 (de) Thermoplastisches formteil mit spannungsmindernder verbindung
DE3926509A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tuer- bzw. fensterdichtung
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE10324521A1 (de) Schmelzsicherung
DE602004000741T2 (de) Einlegeteilspritzgiessverfahren und Einlegeteilspannelement
DE10115432C2 (de) Griff für Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/504

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right