DE3226950A1 - Flaschentransportkasten - Google Patents

Flaschentransportkasten

Info

Publication number
DE3226950A1
DE3226950A1 DE19823226950 DE3226950A DE3226950A1 DE 3226950 A1 DE3226950 A1 DE 3226950A1 DE 19823226950 DE19823226950 DE 19823226950 DE 3226950 A DE3226950 A DE 3226950A DE 3226950 A1 DE3226950 A1 DE 3226950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
compartment
carrier
bottles
transport box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226950
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226950C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Franz Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818133206 external-priority patent/DE8133206U1/de
Application filed by Franz Delbrouck GmbH filed Critical Franz Delbrouck GmbH
Priority to DE19823226950 priority Critical patent/DE3226950C2/de
Priority to DE19823236969 priority patent/DE3236969A1/de
Publication of DE3226950A1 publication Critical patent/DE3226950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226950C2 publication Critical patent/DE3226950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24592Crates presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24649Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • B65D2501/24656Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • "flaschentransportkastenn
  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren, oben offenen Flaschentransportkasten aus Kunststoff mit mehreren, in diesen eingstellten, jeweils mehrere aufrecht nebeneinander angeordnete Flaschen beinhaltenden Flaschenträgern ebenfalls aus Kunststoff, die jeweils einen nach oben gerichteten Handgriff aufweisen.
  • Bei einem aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 24 866 bekannten Flaschentransportkasten dieser Gattung, von welchem die Erfindung ausgeht, über ragen die Kastenwände die eingestcllten Flaschen und deren Flaschenträger, so daß dieser Flaschentranaportkesten unter hohem Werkatoffaufwand sehr stabil ausgebildet sein muB, um die Stapellast auf den Untergrund übertragen zu können.
  • Dieser hohe Werkstoffaufwand führt aber an sich schon zu einem relativ hohen Eigengewicht des Flaachentransportksstens und zu hohen relativ Herstellungskosten, die durch den Werkstoffaufwand fUr die Flaschenträger noch erhalt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun einen Flaschen transportkasten der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art so zu verbessern, daß unter Beibehaltung der beim Stand der Technik bereits erreichten Vortcilc mit einfachen Mitteln eine erhebliche Verminderung des Werkstoffaufwandes und somit der Herstellungskosten erreichbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe der Flaschenträger als Stützen ausgebildet sind, ferner die Gesamt höhe der Flaschenträger und die Höhe der einem stellten Flaschen der lichten Höhe zwischen zwei benachbarten, übereinander gestapeltelter laschenkästen mindestens annähernd gleichen und so angeordnet sind, daß die Flaschenträger und die Flaschen gemeinsam mit den Flsschenksstenseitenwänden die Stapellast abstützen.
  • Durch diese Maßnahmen wird nunmehr die Stapellast nicht nur sowohl über die sstenwände als auch über die eingestellten Flaschen und die einigen stellten Flaschenträger aufgenommen, sondern auch auf die Grundfläche des Flaschentransportkastens verteilt, so daß der Flaschentransportkasten selbst wesentlich leichter, also mit wesentlich geringerem Materialaufwand als bislang und somit erheblich kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Dabei ist es bei Flaschenträgern mit jeweils zwei nidveaugleich und parallel nebeneinander angeordneten, oben offenen Gefachen mit vom Boden nach außen schräg ansteigenden Seitenwänden zur Aufnahme mehrerer, in Längserstreckung der Gefache hintereinander angeordneter Flaschen die durch im Innern der Gefeche angeordnete Vorsprünge mit Abstand voneinander gehalten sind, und wobei der Handgriff oberhalb der Gefache und mittig zwischen diesen sich erstreckend angeordnet ist, vorteilhaft, wenn der Handgriff mittels mindestens annähernd bis an die Qefachbasis reichender Schenkel am Flaachenträger angebunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Flaschenträger zur Erhöhung der Stützlsattragfähigkeit ohnu Wefikstoffmehraufwand besteht darin, daß der Flaschenträgerhsndgriff mittels mehrere, Jeweils die einander zugewandten Gefachseitenwände bildender, am Handgriff beginnender und an die Gefachböden angebundener Stege mit den Flaschenträger verbunden ist.
  • Eine sowohl die Knickfestigkeit der Flaschenträger..
  • handgriffstützen erhöhende als auch die Stabilität des gesamten Flaschenträgers verbessernde Gestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Gefachen der FlaschentrAger Flaschenabstandhalter bildende Zwischenwände angeordnet sind, die jeweils einer seite an einem Stege andererseits an einer der den Stegen gegenüberliegenden, äuBeren Gefachseitenwände angebunden sind, wobei vorzugsweise ferner die Längerandteile der Handgriffstege jeweils mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachten, zur Flaschengefachmittenachse konzentrischen, flaschendurchmessergroßen Kreises verlaufend angeordnet sind.
  • Eine den Werkstoffaufwand weiterhin vermindernde, zugleich aber auch der Lagesicherung der eingestellten Flaschen dienende Ausgestaltung der Flaschenträger besteht darin, daß in einander gegen-Uberliegenden Gefachseitenwänden der Flaschen träger längliche, in Längserstreckung zur Einsteck richtung der Flaschen gleichgerichtete, bis zu den Gefachböden reichende Aussparungen mit von den Gefachböden aus nach oben zueinander laufenden, die Flaschen beim Einstecken jeweils zur Flaschen- Gefachmitte hin führenden Randteilen angeordnet sind, wobei die Breite der Gefachböden Jeweils kleiner -als die Projektion einer Flasche ist, so daß diese durch die Aussparungen ragend über die Gefachböden seitlich vorstehen.
  • AuBerdem ist es zur Uerminderung des Werkstoff~ aufwandes vorteilhaft, wenn die Gefachböden der Flaschenträger rostartig ausgebildet sind.
  • Eine im Sinne der Aufgabenstellung förderliche Weiterbildung des Flaschentrsnsportkastens selbst, der innerhalb zwischen den Flaschenträgern angel ordnete und zwischen einander gegenüberliegenden Kastenseitenwänden sich erstreckende, zu diesem quer gerichtete und sowohl an den Kastenseiten..
  • wunden als auch am Kastenboden angebundene, aufrechte Trennwände aufweist, ist dadurch gekennw zeichnet, daB die Trennwände eine gegenüber der Gefachhöhe der Flaschenträger kleinere Höhe aufweisen, daß ferner die lichten Abstände benachbarter, zueinander paralleler Trennwände von einander und die Abstände der Trennwände von den diesen benachbarten, parallelen Kastenseitenwänden jeweils der halben Breite eines Flaschenträgere entsprechen und daß mittig der Flaschenträger an deren Böden beginnende nach oben gerichtete, mindestens trennwandhohe Trennwandeinsteckschlitze vorgesehen sind, wobei vorzugsweise ferner die Höhe der Trennwände weniger als der halben Gefacht höhe der Flaschenträger entspricht und wobei die Trennwsndeinsteckschlitze in den Flaschenträgern nur geringfügig höher als die Trennwände ausgebildet sind, und daß vorzugsweise außerdem eine ungerade Anzahl an Trennwänden vorgesehen ist.
  • Jene MaBnahmen ermöglichen bei Anordnung nur eines Flaschenträgers anstelle mehrerer in einem Flaschentransportkasten, diesen einen Flaschenträger zur Erhöhung der Stapelsicherheit exakt unterhalb des Schwerpunktes der Stapellast anzuordnen.
  • Um auch bei schräg gestellten Flaschentransport..
  • kästenstapeln auch eine Abstützung der Stapellast durch die Flaschen in jedem Falle sicherzustellen, sind in der Unterseite des Flaschenkastenbodens jeweils lotrecht unter den Flaschengefachen der Flaschenträger nach unten offene flaachenhalaweite Vertiefungen angeordnet.
  • Weiterhin ist es hierzu förderlich, wenn in der Unterseite des Flaschenkastenbodens Jeweils lotrecht unter den Kastentrennwänden zu diesen symmetrisch und längs letzterer sich erstreckende, nech unten offene Rinnen vorgesehen sind, deren lichte Breite und deren lichte Länge jeweils mindestens annähernd der Länge und Breite eines in die Basisebene des Flaschenkastens projizierten Fleschenträgerhandgriffes entspricht.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte, material~ sparende Ausgestaltung des Flaschentrsnsportkastenbodens dadurch, daß dieser einen aus Längs- und Quer stäben zusammengefügten, unterseitig mit dem unteren Rand der Kastenasitenwände bUndig abschließenden, rostartigen Boden aufweist, daß ferner zur Bildung von Stapelvorsprüngen sowie der flaschenhalsweiten Vertiefungen und der den Flaschenträgerhandgriffen angepaßten Rinnen von den Ldng- und/oder den Querstäben nach unten abstrebende Nocken bezw. Stege vorgesehen sind und daß alle Nocken und Stege in einer gemeinsamen 8asisebene enden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des an sich filigrane Flaschentransportkastenbodens zur Erhöhung der Formstabilität mit geringem Werkstoff~ aufwand sind in den Ansprüchen 14 bis 16 gekennb zeichnet.
  • Um auch bei Anordnung einzelner Flaschen in den Flaachentrsnsportkästen eine sichere Übertragung der Stapellast durch die Flaschen sicherzustellen, streben von der Oberseite des Flaschentransportkastenbodens nach oben gerichtete, den rostartigen Boden der Flaschenträger durchgreifbare Flaschenjustiernocken ab, die entlang der Projektion des zur Flaschengefachmittenachse der Flaschenträger konzentrisch angeordneten Flaschenumfanges vorgesehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Flaschentransportkasten mit eingestellten Flaschenträgern und Flaschen in Richtung der Linie 1-1 der Fig. 2 gesehen; Fig. 2 desgleichen ohne Flaschenträger und Flaschen von oben gesehen; Fig. 3 desgleichen von unten gesehen; Fig. 4 einen Flaschenträger in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen.
  • Dieser oben offene Flaschentransportkasten 1 aus Kunststoff, rechteckiger Grundfläche mit abgerundeten Ecken und mit vom Boden 2 mindestens annähernd rechtwinklig abstrebenden Seitenwänden 3 ist zur Aufnahme zweier Flaschen träger 4 ebenfalls aus Kunststoff konzipiert, wobei jeder Flaschen..
  • träger 4 sechs Flaschen 5 aufnehmen kann.
  • Die Flaschen träger 4 haben jeweils zwei niveau gleich und parallel nebeneinander angeordnete, oben offene Getache 6 und 7 mit vom Boden B nach außen schräg ansteigenden Seitenwänden 9.
  • In den Gefachen 6 und 7 sind Zwischenwände 10 vorgesehen, die die Flaschen 5 mit Abstand voneinander halten.
  • Oberhalb der Gefache 6 und 7 und mittig zwischen diesen ist ein Handgriff 11 angeordnet, der mittels zweier mindestens annähernd bis an die Gefachbasis reichender Schenkel 12 am Flaschenträger angebunden ist.
  • Der Handgriff 11 und die Schenkel bilden einen U..förmigen Bügel.
  • Die Gesamthöhe der Flaschenträger 4 mit ihren von den biegesteifen Schenkeln 12 getragenen Handgriffen 11 und die Höhe der Flaschen 5 gleichen der lichten Höhe zwischen zwei benachbarten übereinander gestapelten Flaschentransportkästen 1, so daß außer den Flaschenkästenseitenwänden 3 auch die Flaschenträger 4 und die eingestellten Flaschen 5 die Stapellaat aufnehmen und auf die Basisseite des unteren Flaschentranaportkaatens 1 verteilt übertragen.
  • Ferner sind die Handgriffe 11 eines jeden Flaschenträgers 4 mittels mehrerer, jeweils die einander zugewandten Gefachseitenwände bildender am Handgriff 12 beginnender und an die Gefachböden 8 angebundener Stege 13 abgestützt.
  • Die Längaränder der Stege 13 sind jeweils mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachten zur Flaschengefachmittenachse konzentrischen, flsachendurchmessergroßen Kreises verlaufend angeordnet und erleichtern damit das Befüllen der Flaschenträger 4 mit Flaschen 5.
  • In den äußeren Gefachaeitenwänden 9 der Flaschenträger 4 sind längliche in Längserstreckung zur Einsteckrichtung der Flaschen 5 gleichgerichtete, bis zu den Gefachböden 8 reichende Aussparungen 14 mit jeweils von den Gefachböden 8 nach oben zueinander laufenden, die Flaschen beim Einstecken jeweils zur Flaschengefachmitte hin führenden Randteilen angeordnet, wobei die Breite der Gefacht böden jeweils kleiner als die Projektion einer Flasche 5 ist, so daß letztere durch die Aussparungen 14 seitlich über die Gefachbßden 8 hinauaragen.
  • Innerhalb des Flaschentransportksstens 1 sind drei vom Boden 2 nech oben abstrebende Trennwände 15 vorgesehen.
  • Sie sind zu den kurzen Kastenseitenwänden 3 parallel verlaufend gerichtet.
  • Die lichten Abstände zwischen benachbarten Trennwänden 15 und die Abstände der Trennt wände 15 von den diesen benachbarten parallel Kastenseitenwänden entsprechen jeweils der hiben Breite eines Flaschenträgers 4.
  • Mittig der Flaschenträger 4 sind an deren Böden 8 beginnende nach oben gerichtete Trennt wandeinsteckschlitze 16 vorgesehen.
  • Die Höhe der Trennwände 15 ist jeweils kleiner als die halbe Gefachhöhe der Flaschenträger 4 und die Trennwandeinsteckschlitze 16 in den Flaschenträgern 4 ind nur geringfügig höher als die Trennwände ausgebildet.
  • Die Böden 8 der Flaschenträger 4 sind rostartig ausgebildet und von der Oberseite des Kastenbodens 2 streben nach oben gerichtete, den rostartigen Boden 8 der Flaschenträger durchgreifende Flaschenjustiernocken 17 ab, die entlang der Projektion des zur Flaachengefachmittenachse der Flaschenträger 4 konzenttrisch angeordneten Flaschenumfanges angeordnet sind, so daß auch einzelne Flaschen im Flaschentransportkasten lage" richtig gehalten werden.
  • In der Unterseite des Bodens 2 des Flaschentransport~ kastens 1 sind jeweils lotrecht unter den Flaschengefachen der Flaschenträger 4 nach unten offene flaschenhalaweite Vertiefungen 18 vorgesehen.
  • AuBerdem sind im Boden 2 des Flaschentransportkastens 1 nach unten offene jeweils lotrecht unter dem Kasten Trennwände 15 zu diesen symmetrisch und längs letzterer sich erstreckende nach unten offene Rinnen 19 angeordnet, deren lichte Breite und deren lichte Länge jeweils mindestens annähernd der Länge und Breite eines in die Basisebene des Flaschentransportkastens 1 projezierten Flaschenträgerhandgriffes 11 entspricht.
  • Der Boden 2 des Flaschentransportkastens 1 ist aus Längs.. und querstäben 20 und 21 zusammengefügt, deren Unterseiten mit dem unteren Rand der Kastenseitenwände 3 bündig abschließend angeordnet sind.
  • An letzteren sind zur Bildung von Stapelvorsprüngen 22 sowie der Vertiefungen 18 als auch der Rinnen 19 von den Längs.. oder querstäben nach unten abstrebende Nocken 23 bezw. Stege 24 vorgesehen, die alle in einer gemeinsamen Basisebene enden.
  • Ferner sind alle durch Nocken gebildeten Stapel..
  • vorsprünge 22 mittels eines an den Längs.. und quer stäben 22,21 angebundenen, endlosen und gegenüber den Kastenseitenwänden 3 zurückversetzten Rahmen 25 miteinander verbunden, dessen Unterseite zur Bsseite der Nocken und Stege nievesugleich angeordnet ist.
  • Die Endteile der die Rinnen begrenzenden Stege 24 sind auch an den Rahmen 25 angebunden.
  • Ferner sind die die Rinnen 19 bildenden Stege 24 miteinander bezw. mit den jeweils benachbarten gleichgerichteten Schenkeln des Rahmens 25 mittels dazu quer gerichteter und niveaugleich angeordneter Leisten 26 verbunden.
  • Der Flaschentrsnsportkasten 1 und die Flaschenträger 4 sind Jeweils einstückig hergestellt.
  • Der Flaschentransportkasten 1 und die Flaschentrilger 4 können selbstverständlich auch für eine größere oder auch kleinere Anzahl aufzunehmender Flaschen 5 konzipiert werden.
  • Die Seitenwände 3 des Flaschentransportkastens 1 haben in an sich bekannter Weise dEe Durchbrechungen, um den Werkatoffaufwand zu mindern.
  • Der dargestellte Flaschentransportkasten 1 einschlieB-lich der eingesetzten Flaschenträger 4 hat gegenüber bekannten Flsschentransportkästen bei gleicher Anzahl an aufzunehmenden Flaschen ein um etwa 1/3 vermindertes Gesamtgewicht.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und KombinationsZ merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (17)

  1. PatentansprUche: Stapelbarer, oben offener FlaschentransportZ kasten aus Kunststoff mit mehreren, in diesen eingestellten, jeweils mehrere aufrecht nebeneinander angeordnete Flaschen beinhaltenden FlaschentrSgern ebenfalls aus Kunststoff, die jeweils einen nach oben gerichteten Handgriff aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (11) der Flaschenträger (4) als Stützen ausgebildet sind, ferner die Gesamt höhe der Flaschenträger (4) und die HBht der eingestellten Flaschen (5) der lichten Höhe zwischen zwei benachbarten, übereinander gestapelten Flaschenksten (1) mindestens annähernd gleichen und so angeordnet sind, daB die Flaschen~ träger (4) und die Flaschen (5) gemeinsam mit den Flaachenkastenseitenwänden (3) die Stapel..
    last abstützen.
  2. 2. Flaschentransportkasten nach Anspruch 1, wobei die Flaschenträger jeweils zwei niveaugleich und parallel nebeneinander angeordnete, oben offene Gefache mit vom Boden nach außen schrSg an" steig enden Seitenwänden zur Aufnahme mehrerer in Lngaerstreckung der Gefeche hintereinander angeordneter Flaschen aufweisen, die durch im Innern der Gefache angeordnete Vorsprünge mit Abstand voneinander gehalten sind, und wobei der Handgriff oberhalb der Gefache und mittig zwischen diesen sich erstreckend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (11) mittels mindestens annähernd bis an die Gefacht basis reichender Schenkel (12) am Flaschenträger (4) angebunden ist.
  3. 3. Flaschentransportkaaten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (11) mittels mehrere, jeweils die einander zugewandten Gefach seitenwinde bildender, am Handgriff (11) beginnender und an die Gefachböden (8) angebundener Stege (13) mit dem Flaschenträger (4) verbunden ist.
  4. 4. Flaachentransportkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gefachen (6,7) der Flaschenträger (4) Flaschenabetandhaiter bildende Zwischenwände angeordnet sind, die Jew weils einerseits an einem Steg (13) andererseits an einer der den Stegen (13) gegenüberliegenden, äußeren Gefachseitenwände angebunden sind.
  5. 5. Flaschentransportkasten nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längst rinder der Ha,ndgriffstege (13) jeweils mindestens annähernd entlang der Projektion eines gedachten, zur Flaschen-Gefachmittenachse konzentrischen, flaschendurchmessergroßen Kreises verlaufend angeordnet sind.
  6. 6. Flaschentransportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einander gegenüberliegenden Gcfachscitcnwanden der Flaschenträger (4) längliche, in Längserstreckung zur Einsteckrichtung der Flaschen (5) gleichgerichtete, bis zu den Gefachböden (8) reichende Aussparungen (14) mit von den Gefachbdden (8) aus nach oben zueinander laufenden, die Flaschen (5) beim Einstecken jeweils zur Flaschengefachmitte hin führenden Randteilen angeordnet sind, wobei die Breite der Gefachböden (8) jeweils kleiner als die Projektion einer Flache (5) ist, so daB diese durch die Aussparungen (14) ragend über die Sefachböden (8) seitlich vorstehen.
  7. 7. Flaachentransportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefacht bdden (8) der Flaschenträger (4) rostartig ausgebildet sind.
  8. 8. Flaschentransportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 73mit innerhalb des Kastens zwischen den Flaschenträgern angeordneten und zwischen einander gegenüberliegenden Kastenseitenwänden sich erstreckenden, zu diesen quer gerichteten und sowohl an den Kastenseitenwänden als auch am Kastenboden angebundenen aufrechte Trennwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (15) eine gegenüber der Gefachhöhe der Flaschenträger (4) kleinere Höha aufweisen, daß ferner die lichten Abstände benachbarter, zueinander paralleler Trennwände (15) voneinander und die Abstände der Trennwände (15) von den diesen benachbarten, psrallelen Kastenseitenwänden (3) jeweils der halben Breite eines Flaschentragers (4) entsprechen und daB mittig der Flaschenträger (4) an deren Böden (8) beginnende nach oben gerichtete mindestens trennwendhohe Trennwandeinsteckschlitze (16) vorgesehen sind.
  9. 9. Flaschentransportkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Trennwände (15) weniger als der halben Gefachhdhe der Flaschen~ träger (4) entspricht und daß die Trennwandein steckachlitze (16) in den Flaschenträgern (4) nur geringfügig höher als die Trennwände (15) ausgebildet sind.
  10. 10. Flaschentransportkasten nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine ungradige Anzahl an Trennwänden (15).
  11. 11. Flaschentransportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unter seite des Flaschenkastenbodens (2) jeweils lotrecht unter den Flaschengefachen der Flaschenträger (4) nach unten offene flaschenhaleweite Vertiefungen angeordnet sind.
  12. 12. Flaschentransportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite des Flaschenkastenbodens (2) jeweils lotrecht unter den Kastentrennwänden (15) zu diesen symmetrisch und längs letzterer sich ero streckende, nach unten offene Rinnen (19) vorge..
    sehen sind, deren lichte Breite und deren lichte Länge jeweils mindestens annähernd der Länge und Breite eines in die Basisebene des Flaschen kastens projizierten FlaschenträgerHandgriffes (11) entspricht.
  13. 13. Flaschentranaportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieser einen aus Längs.. und QuerstZben (20,21) zusammen~ gefügten, unterseitig mit dem unteren Rand der Kastenseitenwände (3) bündig abschließenden, rostartigen Boden (2) aufweist, daß ferner zur Bildung von Stapelvorsprüngen (22) sowie der flaschenhalsweiten Vertiefungen (18) und der den Flaschenträgerhandgriffen (11) angepaßten Rinnen (19) von den Längs.. und/oder den quert stäben (20,21) nach unten abstrebende Nocken (23) bezw. Stege (24) vorgesehen sind und daß alle Nocken (22,23) und Stege (24) in einer gemeinsamen Basisebene enden.
  14. 14. Flaschentransportkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnt, daß alle die Stapelvorsprünge (22) bildenden Nocken mittels eines an den Längs.. und Quer3tSben (20,21) angebundenen, endlosen und gegenüber den Kastenseitenwänden (3) zurückverl setzten Rahmen (25) miteinender verbunden sind, dessen Unterseite zur Basiaseite der Nocken (22,23) und Stege (24) nivesugleich angeordnet ist.
  15. 15. Flaschentransportkasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rinnen (19) bildenden Stege (24) endseitig an jeweils einander gegen..
    Uberliegende Schenkel des Rahmens (25) angebunden sind.
  16. 16. Flaschentransportkasten nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (19) bildenden Stege (24) untereinander bezw. mit den Jeweils benachbarten, gleichgerichteten Schenkeln des Rahmens (25) mittels dazu quer gerichteter und nivesugleich angeordneter Leisten (Z6) verbunden sind.
  17. 17. Flsschentrsnsportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberseite des Kastenbodens (2) nach oben gerichtete, den rostartigen Boden (8) der Flaschen..
    träger (4) durchgreifbare Flaschenjustiernocken (17) abatreben, die entlang der Projektion des zur Flaschengefachmittenachse der Flaschenträger (4) konzentrisch angeordneten Flaschenumfanges vorgesehen sind.
DE19823226950 1981-11-13 1982-07-19 Flaschenträger Expired DE3226950C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226950 DE3226950C2 (de) 1981-11-13 1982-07-19 Flaschenträger
DE19823236969 DE3236969A1 (de) 1981-11-13 1982-10-06 Flaschentransportkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818133206 DE8133206U1 (de) 1981-11-13 1981-11-13 Flaschentransportbehaelter
DE19823226950 DE3226950C2 (de) 1981-11-13 1982-07-19 Flaschenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226950A1 true DE3226950A1 (de) 1983-05-26
DE3226950C2 DE3226950C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=25803141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226950 Expired DE3226950C2 (de) 1981-11-13 1982-07-19 Flaschenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226950C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208020A2 (de) * 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten
US4700837A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 International Container Systems, Inc. Universal bottle case
US4700836A (en) * 1985-08-01 1987-10-20 International Container Systems, Inc. Universal case for transporting bottles
EP0340552A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. Verarbeitungs- und Vertriebs KG Flaschenkasten
DE20311964U1 (de) * 2003-07-31 2003-11-27 Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior Gmbh & Co. Kg Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230021A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Berolina Kunststoff Flaschenträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224866A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Spumalit Anstalt Fuer den transport von in flaschentraegern eingestellten flaschen geeigneter flaschenkasten aus kunststoff
DE2530127B2 (de) * 1975-07-05 1977-06-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verbauschild fuer den vortrieb von tunneln, stollen u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224866A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Spumalit Anstalt Fuer den transport von in flaschentraegern eingestellten flaschen geeigneter flaschenkasten aus kunststoff
DE2530127B2 (de) * 1975-07-05 1977-06-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verbauschild fuer den vortrieb von tunneln, stollen u.dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208020A2 (de) * 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten
EP0208020A3 (en) * 1985-05-04 1988-04-06 Alexander Schoeller & Co. Ag Metallurgie Et Plastic S.A. Bottle racks, especially high or low wall racks
EP0332236A2 (de) * 1985-05-04 1989-09-13 Schoeller-Plast AG Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten
EP0332236A3 (en) * 1985-05-04 1989-12-20 Alexander Schoeller & Co. Ag Metallurgie Et Plastic S.A. Stackable bottle crate
US4700836A (en) * 1985-08-01 1987-10-20 International Container Systems, Inc. Universal case for transporting bottles
US4700837A (en) * 1985-11-15 1987-10-20 International Container Systems, Inc. Universal bottle case
EP0340552A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. Verarbeitungs- und Vertriebs KG Flaschenkasten
EP0340552A3 (de) * 1988-04-30 1990-09-26 BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. Verarbeitungs- und Vertriebs KG Flaschenkasten
DE20311964U1 (de) * 2003-07-31 2003-11-27 Licher Privatbrauerei Ihring-Melchior Gmbh & Co. Kg Flaschenträger sowie Flaschenträgerverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226950C2 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871B2 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
DE2348082A1 (de) Flaschenverpackung
DE3226950A1 (de) Flaschentransportkasten
DE3828103A1 (de) Spielbausteinsatz und mittel zu seiner verpackung
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2612596A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE2828395C2 (de)
DE1941280U (de) Aus kunststoff herzustellender transportkasten.
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
AT521025B1 (de) Stapelbare Kiste
DE2915981C2 (de)
DE8220564U1 (de) Flaschentransportkasten
DE2936825C2 (de)
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2342606A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE7539472U (de) Kreuzweis stapelbarer laenglicher Behaelter fuer Haushaltszwecke
DE19961480A1 (de) Transportsystem mit Flaschenträger
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
CH663395A5 (en) Intermediate basket

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3236969

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3236969

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3236969

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee