EP0340552A2 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0340552A2
EP0340552A2 EP89107145A EP89107145A EP0340552A2 EP 0340552 A2 EP0340552 A2 EP 0340552A2 EP 89107145 A EP89107145 A EP 89107145A EP 89107145 A EP89107145 A EP 89107145A EP 0340552 A2 EP0340552 A2 EP 0340552A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
bottle
box according
grid
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89107145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340552A3 (de
Inventor
Helmut Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Publication of EP0340552A2 publication Critical patent/EP0340552A2/de
Publication of EP0340552A3 publication Critical patent/EP0340552A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24929Drainage means

Definitions

  • the invention relates to a bottle crate with a grid floor and a compartment.
  • the invention has for its object to develop a bottle crate, the grid bottom is designed so that the dripping of the condensation is avoided on the crown caps of the bottles of the bottle crate below with as many shapes of a grid bottom.
  • At least one of the grid webs of a compartment has on its underside over at least one section which slopes downward in the direction of its connection point on the compartment.
  • the invention has the advantage that the condensation water that comes into contact with the crossbars runs on the underside of the latter out of the area of a bottle part of the bottle arranged in the bottle crate below, which is to be protected from the condensation water dripping off.
  • the webs can be inclined along their entire length up to the point on their underside and at their top a wall of the compartment is connected. In other embodiments of the invention, however, the inclination only extends as far as is necessary to guide the water drop beyond the bottle section to be protected.
  • the bottle section to be protected can be the crown cap and / or the bottle neck with the breast label and / or the cylindrical bottle section with the stomach label.
  • the height of the lattice web tapers along the inclined section from the outside inwards in accordance with the inclination of its underside.
  • the height of the grid webs can be substantially constant, but the grid webs of a compartment run inclined upwards from the outside inwards.
  • the upper surfaces of the crosspieces are inclined in the same way as the lower surfaces of the crosspieces.
  • the above design of the grid bars can be implemented on almost all grid floors regardless of the surface pattern of the grid bars.
  • this design of the grid webs is realized with a grid shape that does not allow the neck of a bottle inserted in the opposite way to slip.
  • the box bottom 1 contains circular lattice webs 2 which have a uniform height and which are connected via short connecting pieces 3 to approximately square lattice webs 4 which do not have the same height everywhere. but are provided at their corners 5 on their underside with an inclined surface 6.
  • the lattice webs 2, 3, 4 of the box base are connected to compartment walls 7 and 8, which delimit the individual compartments, into each of which a bottle is placed.
  • the compartment walls 7 and 8 intersect approximately in the middle of the circular webs 2 and in the middle of the approximately square grid webs 4 at the corner points 9 and 10.
  • compartment walls taper in a manner known per se upwards, they are thickest at their lower end adjacent to the box bottom. If a bottle 11 is therefore placed in a compartment, the bottom of the compartment consists of a quarter circle of the grid bars 2 and a section of the square grid bars 4 running at a right angle.
  • the inclined surface 6 is inclined from the corner 5, that is to say from the part of the right-angled lattice web adjacent to the center of the compartment, in a radial direction extending to the crossing points 9, 10.
  • This surface 5 thus also has an inclination along the lattice web section in the direction of the connection points 12 at the lower edge of the compartment walls 7 and 8.
  • This inclined course ends at 13 a little way before the connection points 12.
  • the lattice webs have theirs full height.
  • the corners 5 of the square webs 4 extend into the area above a crown cap 14 of a bottle 11 arranged underneath. If condensation water reaches the upper surface 15 of the webs 4 and If this condensation runs down the side surfaces of these crosspieces, it reaches an outwardly inclined lower surface of the crosspieces 4 in the area of the inclined surface 6 and runs along this inclined surface along the crosspieces 4 outwards at least to the point 13, where the inclined surface 6 merges into a flat lower surface 16 on the underside of the webs 4. The water drop is thus led away from the area above the crown cap 14 of the bottle underneath.
  • the circular bars of the bottle bottom can be designed in a corresponding manner, but they can also have the same height over their entire course, since the radius of these circular bars is dimensioned such that no part of these bars protrudes into the area above a crown cap 14.
  • FIG. 4 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in that the compartment walls 18, 19 are rotated through 45 ° in the plane of the drawing compared to the arrangement according to FIGS. 1 and 2 are arranged, the connection points 20 and 21 of the compartment walls 18 and 19 with the bars 3 and 4 are therefore not where a bottle 11 placed in the compartment touches the compartment walls, but outside the circumference of the bottle 11. A on the underside of the bars 2 and 4 migratory drops therefore fall into the space between the circumference of the bottle 11 and the intersection points 9 and 10 of the compartment walls when they migrate to the connection points 20 and 21.
  • connection points 20 and 21 The assumption that a drop migrating on the underside of the webs 2 and 4 migrates to the connection points 20 and 21 is based on the fact that at these points a water drop migrating on the underside of the webs of a compartment onto one on the underside of the webs of the neighboring subject hitting water drops, so that these two water drops unite and drain because of the size thus achieved.
  • FIGS. 1 to 3 has the advantage that no water drops drip downward in the region of the crown cap 14.
  • the embodiment shown in Fig. 4 has the additional advantage that dripping usually takes place outside the bottle underneath, if it is assumed that a droplet migrating to the undersurface of the webs only drips when it is in the opposite direction Wassertrofpen connects.
  • the embodiment of the invention shown in Fig. 5 differs from the embodiment shown in Figs. 1 to 4 in that the cross section of web sections of the box bottom does not taper, but sections are provided in which the grid webs have a constant height, however run inwards and upwards, see above that the lower surfaces 23 of the webs also have an incline from the inside out and down, along which the water drop is directed outwards from the center of the compartment.
  • embodiments of a box bottom are shown, the lattice shape of which is designed such that it is not possible for the neck of a bottle inserted in the opposite way to slip through.
  • the distance between the inner surfaces of the compartment walls is approximately 70 mm
  • the thickness of the grid bars 2, 4 is approximately 3.8 mm.
  • the dimension 24 is approx. 65 mm
  • the dimension 25 approx. 19 mm
  • the dimension 26 approx. 15 mm
  • the height of the grid bars approx. 11 mm the outer radius of the circular grid bars approx. 35 mm.
  • This embodiment is to be used advantageously for setting the usual bottles with an outer diameter of the cylindrical part of approximately 70 mm.
  • the diameter of the crown cap is assumed to be 27 mm.
  • the invention can also be advantageously implemented in other grid shapes of the bottle bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten mit einem Gitterboden und einem Gefache. Sie besteht darin, daß mindestens einer der Gitterstege (2, 4) eines Faches an seiner Unterseite (16) mindestens einen in Richtung auf seine Anschlußpunkte 12) am Gefache (7, 8) nach unten geneigt verlaufenden Abschnitt (6, 23) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flaschenkasten mit einem Gitterboden und einem Gefache.
  • Wenn bekannte Flaschenkästen mit Flaschen gefüllt übereinander­stehen, so tropft das auf den Flaschen kondensierte Schwitz­wasser von der Unterseite des Gitterbodens auf die darunter stehenden Flaschen. Insbesondere wenn mehrere Flaschenkästen aufeinanderstehen, kann das Schwitzwasser an den unteren Kästen in einer nicht mehr unerheblichen Menge auftreten. Dabei ist es unerwünscht, daß Schwitzwasser auf die Kronkorken oder den konischen Teil der eingestellten Flaschen abtropft, insbesondere deshalb, weil unter dem an der Flasche herunterlaufenden Schwitzwasser das Etikett leidet. Zwar sind Gitterböden bekannt, deren in der Draufsicht erscheinende Konturen so gewählt sind, daß das Schwitzwasser in den Zwischenräumen zwischen den Flaschen abtropfen soll. Abgesehen davon, daß dieses Ziel nicht ausreichend erreicht wird, weist der diesem Zweck dienende Gitterboden so große Zwischenräume auf, daß der Flaschenhals einer umgekehrt in den Flaschenkasten eingestellten Flasche durch den Gitterboden hindurch nach unten durchtritt, was man ebenfalls vermeiden möchte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten zu entwickeln, dessen Gitterboden so ausgebildet ist, daß bei möglichst vielen Formen eines Gitterbodens das Abtropfen des Schwitzwassers auf die Kronkorken der Flaschen des darunter­gestellten Flaschenkastens vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens einer der Gitterstege eines Faches an seiner Unter­seite über mindestens einen in Richtung auf seinen Anschlußpunkt am Gefache nach unten geneigt verlaufenden Abschnitt aufweist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß das mit den Gitterstegen in Berührung kommende Schwitzwasser an deren Unterseite aus dem Bereich eines Flaschenteiles der in dem darunter angeordneten Flaschenkasten angeordneten Flasche hinausläuft, der von dem Abtropfen des Schwitzwassers geschützt werden soll.
  • Die Stege können auf ihrer ganzen Länge bis zu dem Punkt an ihrer Unterseite geneigt verlaufen, an denen an ihrer Oberseite eine Wand des Gefaches angeschlossen ist. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung verläuft die Neigung jedoch nur soweit, wie erforderlich ist, um den Wassertropfen über den zu schützenden Flaschenabschnitt hinaus zu leiten.
  • Der zu schützende Flaschenabschnitt kann sein der Kronkorken und/oder der Flaschenhals mit dem Brustetikett und/oder der zylindrische Flaschenabschnitt mit dem Bauchetikett.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung verjüngt sich die Höhe des Gittersteges längs des geneigten Abschnittes von außen nach innen entsprechend der Neigung seiner Unterseite. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann jedoch die Höhe der Gitter­stege in wesentlichen gleichbleibend sein, die Gitterstege eines Faches verlaufen jedoch von außen nach innen geneigt nach oben. In diesem Fall verlaufen also die oberen Flächen der Gitterstege in der gleichen Weise geneigt wie die unteren Flächen der Gitterstege. Diese Ausführungsform der Erfindung hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß die Stabilität der Gitterstege durch ihre Anstellung nach oben entgegen der auf sie wirkenden Gewichtskraft erhöht ist.
  • Die vorstehende Ausbildung der Gitterstege kann unabhängig von dem Flächenmuster der Gitterstege an nahezu allen Gitterböden verwirklicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist diese Ausbildung der Gitterstege bei einer Gitterform verwirklicht, die ein Durchrutschen des Halses einer umgekehrt eingesteckten Flasche nicht zuläßt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung darge­stellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt des Bodens eines Flaschenkastens von unten im Schaubild;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Aus­schnitt mit eingezeichneten Gefachwänden;
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 2 mit einer in einem darunter stehenden Flaschen­kasten enthaltenen Flasche;
    • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einer anderen Anordnung der Gefachwände zu den Gitterstegen des Kastenbodens;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie III-III, wobei die Gitterstege gleichbleibende Höhe Aufweisen, jedoch gegenüber der Ebene des Kastenbodens geneigt ver­laufen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführugnsform der Erfindung enthält der Kastenboden 1 kreisförmige Gitterstege 2, die eine gleichmäßige Höhe aufweisen und die über kurze Ver­bindungsstücke 3 mit etwa quadratförmigen Gitterstegen 4 ver­bunden sind, die nicht überall die gleiche Höhe aufweisen, sondern an ihren Ecken 5 an ihrer Unterseite mit einer geneigten Fläche 6 versehen sind. Auf der in Fig. 1 und 2 unterhalb der Zeichenebene befindlichen Seite sind die Gitterstege 2, 3, 4 des Kastenbodens mit Gefachwänden 7 und 8 verbunden, die die einzelnen Fächer abgrenzen, in die jeweils eine Flasche eingestellt wird. Bei der in Fig. 2 dargestellten Aus­führungsform kreuzen sich die Fachwände 7 und 8 etwa in der Mitte der kreisförmigen Stege 2 und in der Mitte der etwa quadratisch verlaufenden Gitterstege 4 an den Eckpunkten 9 bzw. 10. Diese Fachwände verjüngen sich in an sich bekannter Weise nach oben, sie sind am dicksten an ihrer unteren, dem Kastenboden benachbarten Ende. Wenn also eine Flasche 11 in ein Fach eingestellt ist, so besteht der Boden des Faches aus einem Viertelkreis der Gitterstege 2 und einem rechtwinklig verlaufenden Abschnitt der quadratisch verlaufenden Gitter­stege 4.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Schrägfläche 6 von der Ecke 5, also von dem der Fachmitte benachbarten Teil des rechtwinklig verlau­fenden Gittersteges, in radialer, zu den Kreuzungspunkten 9, 10 verlaufender Richtung geneigt. Damit weist diese Fläche 5 auch eine Neigung längs der Gitterstegabschnitt auf in Richtung zu den Anschlußpunkten 12 an dem unteren Rand der Fachwände 7 und 8. Dieser geneigte Verlauf endet bei 13 ein Stück weit vor den Anschlußpunkten 12. In dim folgenden Abschnitt weisen die Gitterstege ihre volle Höhe auf.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, reichen die Ecken 5 der quadratisch verlaufenden Gitterstege 4 in den Bereich oberhalb eines Kron­korkens 14 einer darunter angeordneten Flasche 11. Gelangt Schwitzwasser auf die obere Fläche 15 der Gitterstege 4 und läuft dieses Schwitzwasser an den Seitenflächen dieser Gitter­stege nach unten, so gelangt es im Bereich der Schrägfläche 6 an eine nach außen geneigte Unterfläche der Gitterstege 4 und läuft an dieser Schrägfläche den Gitterstegen 4 entlang nach außen zumindest bis zu dem Punkt 13, wo die geneigte Fläche 6 an der Unterseite der Stege 4 in eine ebene Unterfläche 16 übergeht. Der Wassertropfen wird also vom Bereich oberhalb des Kronkorkens 14 der darunter stehenden Flasche weggeführt. Er tropft dann entweder an der Linie 13 nach unten auf den Flaschenhals oder aber er läuft an der ebenen Unterfläche 16 des Gittersteges 4 bis zum Anschlußpunkt 12, wo auf der Ober­seite des Gitters die Fachwände 7, 8 anschließen, und tropft dort nach unten. Beim Abtropfen an dieser Stelle gerät der Tropfen auf den verjüngten oberen Rand der Fachwände 7 und 8 des darunter stehenden Flaschenkastens und läuft an diesen Gefachwänden nach unten, er kommt dann erst mit dem zylind­rischen Teil 17 der darunter stehenden Flasche in Berührung, wo dieser Teil 17 die sich nach oben verjüngenden Fachwände berührt, nämlich unmittelbar unten an den Anschlußpunkten 12, wo die Flasche auf dem Kastenboden aufsteht.
  • Die kreisförmigen Gitterstege des Flaschenbodens können in entsprechender Weise ausgebildet sein, sie können jedoch auch auf ihrem gesamten Verlauf die gleiche Höhe aufweisen, da der Radius dieser kreisförmigen Gitterstege so bemessen ist, daß kein Teil dieser Gitterstege in den Bereich oberhalb eines Kronkorkens 14 hineinragt.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unter­scheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Aus­führungsform dadurch, daß die Fachwände 18, 19 gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 und 2 um 45 ° in der Zeichenebene gedreht angeordnet sind, die Anschlußpunkte 20 und 21 der Gefachwände 18 und 19 mit den Gitterstegen 3 und 4 liegen daher nicht dort, wo eine in das Fach eingestellte Flasche 11 die Fachwände berührt, sondern außerhalb des Umfanges der Flasche 11. Ein an der Unterseite der Gitterstege2 und 4 wandernder Tropfen fällt daher, wenn er bis zu den Anschlußpunkten 20 und 21 wandert, in den Freiraum zwischen den Umfang der Flasche 11 und den Kreuzungspunkten 9 und 10 der Fachwände.
  • Die Annahme, daß ein an der Unterseite der STege 2 und 4 wandernder Tropfen bis zu den Anschlußpunkten 20 und 21 wandert, gründet sich darauf, daß an diesen Stellen ein an der Unterseite der Stege eines Faches wandernder Wassertropfen auf einen an der Unterseite der Stege des benachbarten Faches wandernden Wassertropfen trifft, so daß sich diese beiden Wassertropfen vereinigen und wegen der dadurch erreichten Größe abtropfen.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß im Bereich des Kronkorkens 14 kein Wassertropfen nach unten abtropft. Die in Fig. 4 darge­stellte Ausführungsform hat zusätzlich noch den Vorteil, daß ein Abtropfen in der Regel außerhalb der darunter stehenden Flasche erfolgt, wenn man davon ausgeht, daß ein an der Unter­fläche der Gitterstege wandernder Tropfen nur dann abtropft, wenn er sich mit einem gegenläufigen Wassertrofpen verbindet.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unter­scheidet sich von der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Aus­führungsformen dadurch, daß sich, der Querschnitt von Steg­abschnitten des Kastenbodens nicht verjüngt, sondern Abschnitte vorgesehen sind, in denen die Gitterstege gleichbleibende Höhe aufweisen, jedoch nach innen und oben geneigt verlaufen, so daß die Unterflächen 23 der Stege ebenfalls einen von innen nach außen und unten geneigten Verlauf aufweisen, längs der der Wassertropfen aus der Mitte des Faches nach außen gelenkt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen eines Kastenbodens gezeigt, dessen Gitterform so ausgebildet ist, daß ein Durch­rutschen des Halses einer umgekehrt eingesteckten Flasche nicht möglich ist. Hierzu beträgt der Abstand zwischen den Innen­flächen der Gefachwände ca. 70 mm, die Dicke der Gitter­stege 2, 4 etwa 3,8mm. Das Maß 24 beträgt ca. 65 mm, das Maß 25 ca. 19 mm, das Maß 26 ca. 15 mm, die Höhe der Gitterstege ca. 11 mm, der Außenradius der kreisförmigen Gitterstege ca. 35 mm. Diese Ausführungsform ist zum Einstellen der üblichen Flaschen mit einem Außendurchmesser des zylindrischen Teiles von ca. 70 mm mit Vorteil zu verwenden. Der Durchmesser des Kronkorkens ist dabei mit 27 mm angenommen.
  • Die Erfindung läßt sich mit Vorteil auch bei anderen Gitterformen des Flaschenbodens verwirklichen.

Claims (12)

1. Flaschenkasten mit einem Gitterboden und einem Gefache, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Gitterstege (2, 4) eines Faches an seiner Unterseite (16) mindestens einen in Richtung auf seine Anschlußpunkte (12) am Gefache (7, 8) nach unten geneigt verlaufenden Abschnitt (6, 23) aufweist.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der geneigte Abschnitt (6) über den Umriß eines Kronkorkens (14) einer darunter angeordneten Flasche (11) hinaus erstreckt.
3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der geneigte Abschnitt (6) über den Bereich eines Brustetikettes einer darunter angeordneten Flasche (11) hinaus erstreckt.
4. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geneigte Abschnitt (6) sich über den Umriß einer in das Fach eingestellten Flasche (11) hinaus erstreckt.
5. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhe des Gittersteges (4) eines Faches von außen nach innen verjüngt.
6. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt eines Gittersteges (22) eines Faches von außen nach innen nach oben geneigt verläuft.
7. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der geneigt verlaufenden Unterflächen (6, 23) der Gitterstege (4, 22) zwischen 3° und 10° gegenüber der Bodenfläche beträgt.
8. Kasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der geneigt verlaufenden Unterflächen (6, 23) der Gitterstege (4, 22) 5° gegenüber einer waagerechten Ebene beträgt.
9. Kasten nach einem der vorhergegehnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gitterstege (2) eines Faches die Form eines Viertelkreises mit dem Kreuzungspunkt (9) des Gefaches als Mittelpunkt aufweisen, wobei der Radius seines Umfanges etwa gleich dem Flaschenradius ist und der Radius eines Kronkorkens (14) etwa das 0,4-fache des Flaschenradius beträgt.
10. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gitterstege (4) eines Faches einen etwa rechtwinkligen Verlauf aufweisen mit der Ecke (5) im Bereich des Kronkorkens (14) der darunter angeordneten Flasche (11).
11. Kasten nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden eines Faches zwei Stege gemäß Anspruch 9 und zwei Stege gemäß Anspruch 10 aufweist, und daß der Abstand zwischen Abschnitten von Gitterstäben oder diesen Abschnitten und dem Gefache am Boden kleiner als als der Durchmesser eines Kronkorkens (14) einer Flasche ist, zu deren Aufnahme das Fach bemessen ist.
12. Kasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß geneigt verlaufende Abschnitte (6) nur an den Gitterstegen (4) vorgesehen sind, die in den Bereich des Kronkorkens (14) einer darunter angeordneten Flasche (11) hineinragen.
EP19890107145 1988-04-30 1989-04-20 Flaschenkasten Withdrawn EP0340552A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814763 1988-04-30
DE19883814763 DE3814763A1 (de) 1988-04-30 1988-04-30 Flaschenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340552A2 true EP0340552A2 (de) 1989-11-08
EP0340552A3 EP0340552A3 (de) 1990-09-26

Family

ID=6353334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890107145 Withdrawn EP0340552A3 (de) 1988-04-30 1989-04-20 Flaschenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0340552A3 (de)
DE (1) DE3814763A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413937U1 (de) * 1994-08-31 1994-12-01 Fischer Hans Peter Transportkiste für Gläser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1297456A (de) * 1971-04-21 1972-11-22
DE2342124A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-13 Oberland Plastic Gmbh Thermopl Kunststoff-flaschenkastenboeden mit dach- oder radiusfoermiger stegfuehrung
US4162738A (en) * 1977-06-15 1979-07-31 Metrolina Design Group Stacking plastic bottle case
DE3226950A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschentransportkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1297456A (de) * 1971-04-21 1972-11-22
DE2342124A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-13 Oberland Plastic Gmbh Thermopl Kunststoff-flaschenkastenboeden mit dach- oder radiusfoermiger stegfuehrung
US4162738A (en) * 1977-06-15 1979-07-31 Metrolina Design Group Stacking plastic bottle case
DE3226950A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschentransportkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340552A3 (de) 1990-09-26
DE3814763A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
EP0208020B2 (de) Flaschenkasten
DE2624890A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE4225550B4 (de) Palettierplatten
DE7033763U (de) Tablett mit zellanartigem aufbau, insbesondere aus schaumkunststoff, zum verpacken und transportieren von fruechten.
EP0340552A2 (de) Flaschenkasten
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2501064C3 (de) Transportpalette für konische Becher
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE19602976C2 (de) Installationsboden
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE3134388A1 (de) "drehstapelbehaelter"
DE3530113A1 (de) Palette fuer konische behaelter
DE8519827U1 (de) Dampfkabine
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2016951A1 (de) Tablett
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
EP0073954A2 (de) Flaschenkasten mit geneigten Seitenwänden
AT273803B (de) Flaschenkasten
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE1586832C (de) Stapelbarer Transportkasten aus expan diertem Kunststoff
EP0592994A2 (de) Bechersteige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 1/38

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910327