EP0332236A2 - Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten - Google Patents

Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0332236A2
EP0332236A2 EP89108984A EP89108984A EP0332236A2 EP 0332236 A2 EP0332236 A2 EP 0332236A2 EP 89108984 A EP89108984 A EP 89108984A EP 89108984 A EP89108984 A EP 89108984A EP 0332236 A2 EP0332236 A2 EP 0332236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
box
ring
crate
crates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332236A3 (en
EP0332236B1 (de
Inventor
Christoph Schoeller
Martin Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
METALLURGIE ET PLASTIC
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Schoeller Plast SA
METALLURGIE ET PLASTIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25831989&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0332236(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG, Schoeller Plast SA, METALLURGIE ET PLASTIC filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to EP89108984A priority Critical patent/EP0332236B1/de
Priority to AT89108984T priority patent/ATE87569T1/de
Publication of EP0332236A2 publication Critical patent/EP0332236A2/de
Publication of EP0332236A3 publication Critical patent/EP0332236A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332236B1 publication Critical patent/EP0332236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24108Height of the side walls corresponding to part of the height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24592Crates presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24649Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • B65D2501/24656Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents

Definitions

  • the invention relates to a stackable highboard bottle crate according to the preamble of patent claim 1.
  • the first group concerns the high side boxes with stackability in columns. This means that in a bottle crate stack a higher bottle crate is supported on exactly one bottle crate underneath. The entire stack of bottle crates can therefore be subdivided into two-dimensional rows of independent vertical bottle crate columns.
  • the main distinguishing feature of the other two groups from the first-mentioned group is that the bottle crates, which are stacked in different layers one above the other, are arranged offset from one another.
  • Such high side boxes then again fall into two groups, namely the second and third group mentioned, according to the criterion whether the vertical lines of force through the corners of the bottle boxes of a layer next to (second group) or through (third group) handle openings of staggered high side boxes a layer above or below it.
  • the third group is particularly characterized by displaceability in the ratio 3: 2
  • the second group relates to the other displacement ratios, in particular the frequent displacement ratio 3: 4.
  • the low side boxes form the fourth group in the following considerations.
  • bottle crates In the case of bottle crates, one can draw even further conclusions regarding the design of the crate bottom in the context of the task on which the invention is based.
  • the vertical spacing of the layers of bottles accommodated in stacked high-board boxes can be reduced by designing the box floor according to claim 1. Feature a) of claim 1 is transferred from low side boxes.
  • the term "bottle head" should include a bottle cap on the bottle.
  • Feature b) is considered to be new at all in bottle crates, since the retraction of the ring only serves as a path limitation (stop) for bottle heads or bottle caps, which are usually still a little further away, whereas in low side crates, a retraction has so far served as a load-bearing intermediate store between the bottle bottoms upper layer and the bottle head of the lower layer had to serve.
  • Claim 1 represents a solution to the problem of the invention for high side boxes, but comes into its own in connection with the other solution ideas described above.
  • a reduction in the vertical spacing of the bottle layers in the stack of bottle crates means at the same time a lower overall height of the individual bottle crate. Furthermore, the static requirements for the load bearing capacity in the stack can be reduced accordingly.
  • Claim 2 counteracts a jamming or blocking when stacking filled bottle crates in bottle crates with compartment division (or corresponding other predetermined approximate bottle arrangement in the crate).
  • the saving in height of a high side box can be of the order of magnitude, the height of a crown cap, or even more, ie. H. construction height savings of up to several percent in height of the individual bottle crate, even with high side boxes, since the bottle heads can be arranged much closer than before to the crate bottom of the next higher layer.
  • claim 4 creates as a third function the possibility of collecting liquid in or on the ring, for. B. rainwater to drain, preferably so that the upper region of the bottle head, for. B. a cork or a whole bottle cap is not hit by the dripping liquid. This applies in particular in cooperation with claim 2, but generally also when the drip edge is sufficiently far radially from the bottle axis or the vertical axis of the respective ring.
  • Claim 1 includes the possibility of forming a closed retraction of the ring in its upper region and of allowing liquid to drip off, if necessary, via the outside of the ring.
  • the drawn-in area of the ring is partially open, so that liquid also on the inside of the Rings down and optionally drained according to claim 4.
  • Claims 6 and 7 relate to two alternative designs of the box bottom, which combine the function of claim 5 with a good static structure of the box bottom formed according to claim 1. It is even possible to use the retraction of the ring according to claim 1, in particular also in the embodiment according to claim 7, in a stack for individual fixing of the bottle heads and thus for reducing the tendency to rattle, for example on transport vehicles, in particular, if some deformable plastic is used to form the rings.
  • the bottle crates according to the invention not only show the technical advantages discussed, such as saving weight and optimizing space requirements. They are also more consumer-friendly, for example due to their handle design, show better washability due to their surface design, for example in automatic car washes, and are also more appealing due to their smooth outer appearance. The latter also offers advantages for lettering and advertising effectiveness. For the first time, there is even the possibility to use the space above the lower edge as advertising space, if this is desired.
  • FIGS. 1 to 4 correspond to the subdivision of the bottle crates according to groups 1 to 4.
  • FIG. 5 shows special features with regard to the design of the stacking ribs and stacking grooves, which is also useful in all groups, and
  • FIG. 6 shows special features, particularly in the case of high-sided boxes, but possibly also with certain low side boxes, be preferred training of the box bottom.
  • the Roman numerals also denote the group numbers.
  • All bottle crates have a crate bottom 2 with a compartment division 4 of conventional type located above it, which is arranged at a lower height within the four crate walls 6.
  • the height difference in the low side box according to FIG. 4 is relatively insignificant, but it is clear in the high side boxes.
  • the box corners, on which two box walls adjoin each other, are also double-walled with an outer wall 8 and an inner wall 10.
  • the inner wall 10 is degenerated into two wall stubs 10a starting from the outer wall, so that it is a "lazy" double corner in the manner of a single corner with the wall 8 facing outwards.
  • Each bottle crate shown has two long and two short sides and generally describes a corresponding box that is open at the top.
  • the box walls 6 have, outside of the column-like box corners 12, side walls 14, which offer advertising surfaces 16 on their flat outside.
  • the advertising surfaces 16 presenting outer surfaces of the side walls 14 are set back somewhat from the outer walls 8 of the box corners and thus approximately flush overhangs 18 of the box bottoms and any further outer webs.
  • Elongated handle openings 20 are also formed at least on the end faces of all bottle crates. Corresponding handle openings are in the embodiments of FIG. 1 and 3 are also provided on the long sides of the bottle crates, while in the embodiments of FIGS. 2 and 4 they are closed.
  • the transitions of the outer sides of the side walls 14 forming the advertising surfaces 16 into the box corners 12 and the projections 18 are not, as in known cases, approximately rectangular, but are rounded off to a large extent in such a way that dirt corners are avoided as far as possible.
  • the grip edge or handle 22 runs horizontally in the horizontal direction with the bottle crate standing normally. In all embodiments, it has a profile in which an upright flange 24 is vertically aligned with the respective side wall 14.
  • the grip edge 22 has an L-shaped profile, the transverse flange 26 of which, as the upper limit of the grip opening 20, points inwards and forms the grip surface on its underside, under which the hand holds the bottle crate lifting person.
  • FIGS. 3a to 3d instead show high-sided boxes in which the grip edge 22 is designed as an E or EE profile (FIGS. 3c and 3b) in a conventional manner known per se.
  • the grip edge 22 is designed as an E or EE profile (FIGS. 3c and 3b) in a conventional manner known per se.
  • the profile shape shown it is also possible to provide variants in which the outside of the grip edge is provided less except with a stronger profile on the inside.
  • the respective handle opening 20 is delimited at the top like a back by the strongly profiled handle edge 22 and laterally by vertical support webs 28. Support webs 28 of this type can also be provided laterally from the handle openings 20 in all other embodiments, without this being absolutely necessary, since no force is transmitted in the respective stacked state tion in the vertical direction across a handle opening.
  • the respective grip edges 22 are also emaciated to an L-like profile.
  • a bead 30 can be provided at the upper end thereof, while forming the upper edge of the box. This replaces the top cross flange of the E or EE profiles of FIGS. 3c and 3b in a somewhat stunted manner.
  • the inner sides of the grip edges are further inward and therefore form an undercut with respect to the side walls 14, which are offset from them in relation to the outside and thus create the possibility of obtaining a maximally unclear external wall shape of all bottle crates while at the same time gaining space in the crate interior.
  • the side walls 14 adjoin the box corners 12 approximately at a medium thickness of the box corner space described on the one hand by the outer walls 8 and on the other hand by the inner walls 10 or wall stubs 10a.
  • the high side boxes of FIGS. 1 to 3 are further provided on the underside of the respective box bottom with a stacking rib 32 projecting downward, which in the region in the case of offset stacking according to FIGS. 2a and 3a is interrupted by support lines of staggered bottle crates and engages in the upper open cross section in the region of the upper bottle crate edge in order to adjust the bottle crates lying one above the other relative to one another in the stack.
  • Individual bottle crates are placed on the floor via this stacking rib 32. In the stack itself, however, it has no supporting function.
  • the condition of column stacking is no longer fulfilled that box corners of bottle crates arranged in different layers one above the other are also arranged one above the other. Rather, the box walls must now also have a supporting function.
  • the load-bearing function of the box walls is to be functionally decoupled to a maximum in the case of a high side box from the function of the respective box bottom which is not load-bearing in the stack but merely the bottle-bearing function. It is shown in FIGS.
  • box bottom 2 is raised with its lowermost surfaces 38 relative to the edge 40 carrying the bottle crate above it (stacking up with respect to the normal, reverse to the representation of FIGS. 2b and 3d Orientation with open upper bottle crate cross section and bottle crate bottom).
  • the lowermost surface 38 extends all the way up to the box corners 12, without this having to be strictly the case because of the force introduction that is only punctiform in the offset grid.
  • an upper group 46 with a horizontal orientation for example, one can see an upper group 46 with a horizontal orientation, a middle group 48 with a vertical orientation and a lower group 50 again with a horizontal orientation. Without changing the mode of operation, the orientations can also be selected in opposite directions. There are also embodiments in which the middle group 48 is omitted and the upper group and the lower group are each formed more clearly, but then with different orientations, in order to achieve a smooth outer surface in the central region for bandaging palletized bottle crates.
  • the stacking ribs 40 continue to protrude from the outer surface 40, but do not form , as before, the stacking grooves between them, but these are separated and without any offset relative to the stacking ribs in the associated outer surface 44, and expediently with a depth not greater than 0.5 mm.
  • groups 46, 48 and 50 are expediently each subdivided into at least two subgroups with indices a and b. It is possible for the character as stacking ribs 40 or stacking grooves 42 to be the same or different in sub-groups lying next to one another. It is therefore also possible to provide the same configuration in the different groups 46, 48 and 50 and to change the stacking ribs and stacking grooves in each case between subgroups of the same group. Nevertheless, a change is recommended here, too, so that not all tongue and groove elements consisting of stacking ribs 40 and stacking grooves 42 in the respective subgroups need to have the same index a or b.
  • the stacking ribs and stacking grooves are expediently relatively blunt with well-rounded flanks.
  • the wall cutout formed by the handle openings is expediently designed ergonomically at the corners.
  • the underside 52 of the respective grip openings 20 formed on the corresponding transverse flange 26 of the grip edge 22 is not expediently horizontal, but rather somewhat curved in the vertical direction so that a ergonomic adaptation to the curvature of the hand of a grasping person is achieved as optimally as possible.
  • This curvature can be provided not only in a horizontal direction along the box wall 6 in question, but optionally also in the depth direction of the handle opening.
  • the compartment division 4 of the high side box according to FIG. 1j can also be seen in FIG. 1f. It divides the inside of the box below the handle openings 20 into essentially square compartments 54. The form of training of the division is on known and recognizable in Fig. 1j in their geometric shape.
  • a bottle 56 (see FIG. 6a) can be inserted into each compartment. This rests on the box bottom 2, which according to FIG. 1f in connection with FIG. 6a (or alternatively FIGS. 6b, c, d, e, f) is designed as a so-called ring bottom.
  • a ring base forms a ring 55 in the center of the base of the respective compartment 54, into which the bottle head, in the case of FIG. 6 a a crown cap 58, of a bottle can be immersed, which is located in the stack of boxes in a box bottom 2 under consideration located position of bottle crates, here high side boxes, in a compartment 54.
  • the upper region 60 of the respective ring 55 is formed so that the upper region 60 of the ring 55 is only a stop for the bottle head of the bottle 56, in the case of FIG. 6a for the bottle 56 Bottle cap 58, forms.
  • the bottle head or crown cap 58 is still arranged at a certain distance 57 under the box bottom 2.
  • the crown cap 58 or other bottle head is slightly higher than the rest, for. B. due to tolerance fluctuations or due to not full support at the bottom of their subject, for. B. because of a distance-forming insert (stone, waste, sand or the like.) Can intervene without interference in the ring 55.
  • the bottle head or crown cap 58 cannot strike the bottom of the bottle 56 (upper in FIG. 6a), which stands on the crate bottom 2 of the specially considered high-sided crate, but is instead of gently restrained the retracted upper portion 60 as a stop when the bottle jumps up under the transporter vibrations.
  • the depth of immersion of the bottle head into the ring 55 from below can, for example, according to FIG. 6 a, correspond exactly, or at least essentially, to the height of the crown cap 58.
  • the immersion depth is preferably greater than the height of the drawn-in area 60.
  • the drawn-in area 60 can be designed to be completely closed according to FIGS. 6e and 6f.
  • a design according to FIG. 6f inclined outwards from the center is also possible in order to guide liquid to the outer edge of the ring 55 and from there to the drain bar 64.
  • a suitable contact surface 66 of a horizontal or otherwise curved type for the bottle arranged in the respective compartment 54 can be formed by a guide groove arrangement 68 on the top of the ring 55.
  • the drawn-in area can also be designed to be water-permeable, as shown in FIG. 1f and FIGS. 6a to 6d, so that liquid can flow along the inner wall of the ring 55 to the drip strip 64.
  • the breakthrough 6d can be formed by individual openings 70; however, a single central opening 72 is preferred according to FIGS. 1f and 6a to 6c.
  • the drawn-in region 60 of the ring 55 can be obtained according to FIG. 6c in that the free ring cross section 74 is frustoconical.
  • the ring wall 76 of the ring 55 can, as shown, be formed by a transverse bar, even of constant thickness.
  • the ring wall 76 of the ring 55 can be designed as a step profile 78 (FIGS. 1f and 6a, 6b and 6d to 6f).
  • the step profile 78 of the ring wall has a T-shape in the case of FIGS. 1f and 6a and 6d to 6f and is stunted in a ⁇ shape in the case of FIG. 6b, the lower web of the step profile simultaneously forming the drip strip 64 . In the case of the embodiment according to FIG. 6c, this is formed by the entire inclined strip 64 forming the ring wall 76.
  • the drip tray can generally be stunted into a drip edge, for example the inner edge 80 or alternatively the outer edge 82 of a wide ring wall 76, depending on whether the liquid is directed to the drip edge via the inner surface or the outer surface of the ring wall 76.
  • FIG. 6a shows that the bottle 56 expediently has a larger contact area than the transverse dimension of the respective ring 55.
  • the rings 55 are therefore included in a latticework 84 (FIG. 1f), which together with the rings forms the box bottom 2.
  • the struts 86 of the latticework 84, which carry the rings 55, can have the same profile as the ring wall of the rings, for. B. in the case of Fig. 1f the T-profile of Fig. 6a. However, this is not absolutely necessary.
  • the struts 86 according to FIG. 1f expediently run parallel to the box walls 6 or to the compartment division 4 below them each half division and open as a fork-shaped branches 88 in the box walls 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Flaschenkästen, die je nach ihrem Typ (Hochbordkästen mit Stapelbarkeit in Säulen oder versetzt im Verhältnis 3 : 4 oder im Verhältnis 3 : 2; Nie­derbordkästen) unterschiedlich hinsichtlich Flaschenkasten­funktion, z. B. Dimensionierung, Statik und Materialver­brauch, und auch hinsichtlich Ästhetik optimiert sind. Dabei wird insbesondere eine abgestimmte Ausbildung von Griffrand 22 und Seitenwand 14, des Kastenbodens 2 bei Hochbordkästen, der Ausbildung der Kastenecken und von Stapelrippchen-Stapel­nuten-Paarungen vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Hochbord-Flaschenka­sten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Flaschenkästen unterscheidet man vor allem Hochbordkästen und Niederbordkästen. Bei Niederbordkästen stehen die Fla­schen oben aus dem Kasten hervor, so daß bei Stapelung von gefüllten Niederbordkästen übereinander jeweils der Kastenbo­den des oberen Kastens auf den Flaschenköpfen der im unteren Kasten angeordneten Flaschen zur Auflage kommt. Die eigentli­che tragende Funktion im Stapel übernehmen dabei, abgesehen von den Flaschen, die Kastenböden. Es ist dabei üblich, daß bei Niederbordkästen der Kastenboden Ringe aufweist, in die jeweils ein Flaschenkopf, z. B. der Kronkorken, von Flaschen, die im Kastenstapel in einem oder mehreren Niederbordkästen bzw. Niederbordkästen der nächst tieferen Lage eingesetzt sind, so eingreifen kann, daß die Flaschen des unteren Ka­stens in den Ringen zentriert gehalten werden. Bei Hochbord­ kästen sind demgegenüber die Flaschen innerhalb des Flaschen­kastens so geborgen, daß bei Stapelung von Flaschenkästen übereinander jeweils ein oberer Flaschenkasten unmittelbar auf den Wänden der Lage der darunter befindlichen Flaschenkä­sten aufliegt.
  • Aber auch Hochbordkästen sollte man der Bauart nach nochmals grundsätzlich in drei Gruppen unterscheiden, und zwar nach Art ihrer Stapelbarkeit.
  • Die erste Gruppe betrifft die Hochbordkästen mit Stapelbar­keit in Säulen. Das bedeutet, daß bei einem Flaschenkasten­stapel jeweils ein höherer Flaschenkasten auf genau einem darunter befindlichen Flaschenkasten abgestützt ist. Der ganze Flaschenkastenstapel läßt sich daher gedanklich in eine zweidimensionale Aufreihung von unabhängigen vertikalen Fla­schenkastensäulen unterteilen.
  • Die beiden anderen Gruppen haben als Hauptunterscheidungs­merkmal von der erstgenannten Gruppe, daß die Flaschenkästen, die in verschiedenen übereinander befindlichen Lagen gesta­pelt werden, dabei gegeneinander versetzt angeordnet werden. Derartige Hochbordkästen zerfallen nun wiederum in zwei Grup­pen, nämlich die genannte zweite und die genannte dritte Gruppe, nach dem Kriterium, ob die vertikalen Kraftlinien durch die Ecken der Flaschenkästen einer Lage neben (zweite Gruppe) oder durch (dritte Gruppe) Grifföffnungen von ver­setzt gestapelten Hochbordkästen einer darüber oder darunter befindlichen Lage verlaufen. Die dritte Gruppe ist insbeson­dere durch Versetzbarkeit im Verhältnis 3 : 2 gekennzeichnet, die zweite Gruppe betrifft die übrigen Versetzungsverhält­nisse, dabei insbesondere das häufige Versetzungsverhältnis 3 : 4.
  • Die Niederbordkästen bilden bei den nachfolgenden Betrachtun­gen die vierte Gruppe.
  • Obwohl inzwischen eine fast unüberschaubare Vielzahl von Fla­schenkastenkonstruktionen bekannt geworden ist, hat man die obige Gruppenunterteilung, soweit ersichtlich, bisher noch nicht systematisch und in letzter Konsequenz betrachtet, um die genannten vier Gruppen von Flaschenkästen unterschied­lich, jedoch mit der gleichen Zielrichtung, zu optimieren.
  • Bei Flaschenkästen kann man im Simme der der Erfindung zu­grundeliegenden Aufgabenstellung sogar noch weitergehende Schlußfolgerungen bezüglich der Ausbildung der Kastenbodens ziehen. So kann man bei Hochbordkästen, bei denen die Kasten­böden zur Lastübertragung im Stapel nichts beitragen, den vertikalen Abstand der in gestapelten Hochbordkästen aufge­nommenen Lagen von Flaschen durch Ausbildung des Kastenbodens gemäß Anspruch 1 reduzieren. Merkmal a) von Anspruch 1 ist dabei von Niederbordkästen übertragen. Mit dem Begriff "Fla­schenkopf" soll dabei gegebenenfalls ein Kronkorken auf der Flasche mit einbezogen sein. Merkmal b) wird insofern als überhaupt neu bei Flaschenkästen angesehen, als die Einzie­hung des Rings nur noch als Wegbegrenzung (Anschlag) für nor­malerweise noch mit etwas Distanz angeordnete Flaschenköpfe bzw. Kronkorken dient, während bei Niederbordkästen bisher eine Einziehung als tragendes Zwischenlager zwischen dem Fla­schenboden der oberen Lage und dem Flaschenkopf der unteren Lage dienen mußte. Anspruch 1 stellt dabei für Hochbordkästen bereits für sich eine Lösung der Aufgabenstellung der Erfin­dung dar, kommt aber im Zusammenhang mit den weiter oben be­schriebenen sonstigen Lösungsgedanken besonders zur Geltung. Eine Verringerung des vertikalen Abstands der Flaschenlagen im Stapel der Flaschenkästen bedeutet dabei zugleich eine ge­ringere Bauhöhe des individuellen Flaschenkastens. Ferner können die statischen Anforderungen an die Lastaufnahmefähig­keit im Stapel entsprechend reduziert werden. Beides führt zu einem verringerten Materialverbrauch. Merkmal b) von Anspruch 1 stellt dabei sicher, daß Flaschenköpfe von Flaschen einer unteren Lage nicht unmittelbar an Böden von Flaschen einer oberen Lage im Stapel anstoßen können; dies kann sicherstel­ len, daß trotz der Annäherung der Flaschen vertikal aufeinan­der folgender Lagen im Stapel, etwa durch Rüttelschwingungen bei Transport auf einem Fahrzeug, keine Bruchgefahr durch un­mittelbares Anstoßen von Flaschenköpfen der unteren Lage an Flaschenböden der oberen Lage besteht.
  • Anspruch 2 wirkt bei Flaschenkästen mit Facheinteilung (oder entsprechend sonstiger vorgegebener ungefährer Flaschenanord­nung im Kasten) einem Verklemmen oder Blockieren beim Stapeln gefüllter Flaschenkästen entgegen.
  • Gemäß Anspruch 3 kann die Einsparung an Bauhöhe eines Hoch­bordkastens der Größenordnung nach, der Höhe eines Kronkor­kens, oder gar mehr, entsprechen, d. h. einer Bauhöheneinspa­rung bis zur Größenordnung mehrerer Höhenprozente des einzel­nen Flaschenkastens selbst bei Hochbordkästen, da man die Flaschenköpfe viel näher als bisher am Kastenboden der nächst höheren Lage anordnen kann.
  • Neben den abstandverringernden und stoßdämpfenden Funktionen eines Flaschenkastens nach Anspruch 1 schafft Anspruch 4 als dritte Funktion die Möglichkeit, sich im oder am Ring ansam­melnde Flüssigkeit, z. B. Regenwasser, abtropfen zu lassen, und zwar vorzugsweise so, daß der obere Bereich des Flaschen­kopfes, z. B. ein Kork oder ein ganzer Kronkorken, von der abtropfenden Flüssigkeit nicht getroffen wird. Dies gilt ins­besondere im Zusammenwirken mit Anspruch 2, aber allgemein auch stets dann, wenn die Abtropfkante hinreichend weit ra­dial von der Flaschenachse bzw. der vertikalen Achse des je­weiligen Rings entfernt ist.
  • Anspruch 1 schließt die Möglichkeit ein, die Einziehung des Rings in seinem oberen Bereich geschlossen auszubilden und ein Abtropfen von Flüssigkeit gegebenenfalls über die Außen­seite des Rings zu ermöglichen. Vorzugsweise ist jedoch (nach Anspruch 5) der eingezogene Bereich des Rings teilweise offen ausgebildet, so daß Flüssigkeit auch über die Innenseite des Rings nach unten geleitet und gegebenenfalls nach Anspruch 4 abgetropft werden kann.
  • Die Ansprüche 6 und 7 betreffen zwei alternative Gestaltungen des Kastenbodens, welche die Funktion von Anspruch 5 mit ei­ner guten statischen Durchbildung des nach Anspruch 1 gebil­deten Kastenbodens verbinden. Es ist sogar möglich, die Ein­ziehung des Rings nach Anspruch 1, insbesondere auch in der Ausführung nach Anspruch 7, im Stapel zu einer individuellen Fixierung der Flaschenköpfe und damit zu einer Verringerung einer Neigung zum Klappern, etwa auf Transportfahrzeugen, nutzbar zu machen, insbesondere, wenn etwas verformbarer Kunststoff für die Ausbildung der Ringe verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Flaschenkästen zeigen nicht nur die er­örterten technischen Vorteile, wie Gewichteinsparung und Raumbedarfsoptimierung. Sie sind auch konsumentenfreundli­cher, beispielsweise durch ihre Griffgestaltung, zeigen durch ihre Oberflächengestaltung bessere Waschbarkeit, beispiels­weise in automatischen Waschstraßen, und sind auch anspre­chender durch ihre glatte äußere Erscheinung. Letztere bietet auch Vorteile für die Beschriftbarkeit und Werbewirksamkeit. Es besteht erstmals sogar die Möglichkeit, den Raum oberhalb der Unterkante als Werbefläche zu nutzen, falls dies ge­wünscht ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­nungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläu­tert.
  • Die Bezifferung der Fig. 1 bis 4 entspricht der Unterteilung der Flaschenkästen nach Gruppen 1 bis 4. Fig. 5 zeigt Beson­derheiten bezüglich der bei allen Gruppen zusätzlich zweck­mäßigen Ausbildung der Stapelrippchen und Stapelnuten und Fig. 6 zeigt Besonderheiten der vor allem bei Hochbordkästen, gegebenenfalls aber auch bei bestimmten Niederbordkästen, be­ vorzugten Ausbildung des Kastenbodens. Die römischen Ziffern bezeichnen ebenfalls die Gruppennummern.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a eine perspektivische Ansicht eines Hochbordka­stens, der säulenstapelbar ist;
    • Fig. 1b eine Ansicht desselben Kastens perspektivisch von unten;
    • Fig. 1c eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines solchen Kastens, mit Schnittführung A-A in Fig. 1f;
    • Fig. 1d eine teilweise geschnittene Seitenansicht mit Schnittführung B-B in Fig. 1f;
    • Fig. 1e eine obere Gruppe von Stapelrippchen bzw. -nuten und eine Detailvergrößerung von Fig. 1c bezüglich der unteren Stapelrippchen und -nuten von Fig 1c im Maßstab 10: 1 mit Verteilschema;
    • Fig. 1f eine teilweise geschnittene teilweise Draufsicht, teilweise Unteransicht (linker unterer und rech­ter oberer Quadrant), mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen in der linken und in der rech­ten Zeichnungshälfte, mit Darstellung einer be­vorzugten Ausbildung des Kastenbodens insbeson­dere von Hochbordkästen;
    • Fig 1g und 1h Detailschnitte nach den Linien D-D bzw. E-E;
    • Fig 1j eine abgewandelte Ausschnittsansicht der Griff­öffnung mit ergonometrischer Wölbung, bezogen auf die Ausführungsform in der rechten Zeichnungs­ebene von Fig. 1f;
    • Fig. 1k einen Querschnitt nach der Linie F-F in Fig. 1j;
    • Fig. 2a ein Stapelschema von Flaschenkästen mit Versetz­stapelung des Versetzungstyps 3 : 4;
    • Fig. 2b eine perspektivische Ansicht eines solchen Hoch­bordkastens;
    • Fig. 3a ein Stapelschema von Hochbordkästen des Typs mit Versetzstapelung im Verhältnis 3 : 2;
    • Fig. 3b und 3c zwei alternative Teilansichten mit unterschiedli­cher Ausbildung des Griffrands;
    • Fig. 3d eine Ansicht von unten;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Niederbordka­stens;
    • Fig. 5a eine linke und eine rechte Teilansicht eines Fla­schenkastens mit Stapelrippchen und Stapelnuten;
    • Fig. 5b im eng gestapelten Zustand eine Kooperations­zeichnung von zwei nebeneinander gestapelten Fla­schenkästen mit Eingriff der Teilabschnitte A und B aus Fig. 5a;
    • Fig. 5c einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 5a;
    • Fig 6a eine teilweise geschnittene seitliche Teilansicht der Stapelung gefüllter Hochbordkästen mit Aus­bildung des Kastenbodens gemäß Fig. 1f; sowie
    • Fig. 6b bis 6f andere alternative Ausbildungen eines Rings des jeweiligen Kastenbodens nach Fig. 1f und 6a im vertikalen Schnitt.
  • Alle Flaschenkästen weisen einen Kastenboden 2 mit einer dar­über befindlichen Facheinteilung 4 konventioneller Art auf, die mit geringerer Höhe innerhalb der vier Kastenwände 6 an­geordnet ist. Dabei ist der Höhenunterschied bei dem Nieder­bordkasten gemäß Fig. 4 relativ unbedeutend, bei den Hoch­bordkästen jedoch deutlich.
  • Bei allen Hochbordkästen sind ferner die Kastenecken, an denen jeweils zwei Kastenwände aneinander grenzen, doppelwan­dig mit einer äußeren Wand 8 und einer inneren Wand 10 ausge­bildet. Bei dem Niederbordkasten gemäß Fig. 4 ist die innere Wand 10 zu zwei von der äußeren Wand ausgehenden Wandstummeln 10a degeneriert, so daß es sich um ein "faules" Doppeleck nach Art eines mit der Wand 8 nach außen gelegten Einfacheck handelt. Jeder gezeigte Flaschenkasten hat zwei lange und zwei kurze Seiten und beschreibt im großen und ganzen einen entsprechenden oben offenen Quader.
  • Die Kastenwände 6 weisen, außerhalb der säulenartigen Ka­stenecken 12, Seitenwände 14 auf, welche an ihrer ebenen Außenseite Werbeflächen 16 darbieten. Die Werbeflächen 16 darbietenden Außenflächen der Seitenwände 14 sind gegenüber den äußeren Wänden 8 der Kastenecken sowie damit etwa fluchtenden Überständen 18 der Kastenböden und etwaigen wei­teren äußeren Stegen etwas zurückgesetzt.
  • Mindestens an den Stirnseiten aller Flaschenkästen sind fer­ner langgestreckte Grifföffnungen 20 ausgebildet. Entspre­chende Grifföffnungen sind bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 3 auch an den Längsseiten der Flaschenkästen vorgese­hen, während diese bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 geschlossen ausgebildet sind.
  • Die Übergänge der die Werbeflächen 16 bildenden Außenseiten der Seitenwände 14 in die Kastenecken 12 sowie die Überstände 18 sind nicht, wie in bekannten Fällen, annähernd rechteckig, sondern stark mit einem großen Radius abgerundet, derart, daß Schmutzecken möglichst vermieden bleiben. Ähnliches gilt zweckmäßig auch für sonstige Ecken des Flaschenkastens, gege­benenfalls auch der inneren Kastenausbildung. Oberhalb der Grifföffnungen 20 verläuft horizontal der Griffrand bzw. Handgriff 22 in horizontaler Richtung bei normal stehendem Flaschenkasten. Er hat in allen Ausführungsformen ein Profil, bei dem ein aufrechter Flansch 24 mit der jeweiligen Seiten­wand 14 vertikal fluchtet.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sowie 4 hat der Griffrand 22 ein L-artiges Profil, dessen Querflansch 26 je­weils als obere Begrenzung der Grifföffnung 20 nach innen weist und dabei an seiner Unterseite die Grifffläche bildet, unter die die Hand einer den Flaschenkasten anhebenden Person greift.
  • Die Fig. 3a bis 3d zeigen stattdessen Hochbordkästen, bei denen der Griffrand 22 als E- oder EE-Profil (Fig. 3c bzw. 3b) in an sich bekannter konventioneller Weise ausgebildet ist. Anstelle der dargestellten Profilform kann man auch noch Varianten vorsehen, bei denen die Außenseite des Griffrandes weniger ausgenommen bei stärkerer Profilierung an der Innen­seite vorgesehen ist. Bei den Varianten der Fig. 3b und 3c ist die jeweilige Grifföffnung 20 rückenartig oben vom stark profilierten Griffrand 22 und seitlich von vertikalen Stütz­stegen 28 begrenzt. Derartige Stützstege 28 können seitlich von den Grifföffnungen 20 auch bei allen anderen Ausführungs­formen vorgesehen sein, ohne daß dies noch zwingend erforder­lich ist, da im jeweiligen Stapelzustand keine Kraftübertra­ gung in vertikaler Richtung quer zu einer Grifföffnung er­folgt. Dementsprechend sind bei allen anderen Ausführungsfor­men der Fig. 1, 2 und 4 die jeweiligen Griffränder 22 auch jeweils abgemagert zu einem L-artigen Profil. An dessen oberem Ende kann, unter gleichzeitiger Bildung des oberen Ka­stenrandes, ein Wulst 30 vorgesehen sein. Dieser ersetzt in etwas verkümmerter Weise den obersten Querflansch der E- oder EE-Profile der Fig. 3c bzw. 3b.
  • Die Innenseiten der Griffränder stehen weiter nach innen und bilden daher eine Hinterschneidung in bezug auf die Seiten­wände 14, die ihnen gegenüber nach außen versetzt sind und damit die Möglichkeit schaffen, eine maximal unzerklüftete Außenwandgestalt aller Flaschenkästen zu gewinnen bei gleich­zeitigem Raumgewinn im Kasteninnenraum. Die Seitenwände 14 schließen dabei an den Kastenecken 12 etwa bei mittlerer Stärke des einerseits von den äußeren Wänden 8 und anderer­seits von den inneren Wänden 10 bzw. Wandstummeln 10a be­schriebenen Kasteneckraums an.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 1c und 1d zu erkennen ist, sind die Hochbordkästen der Fig. 1 bis 3 ferner an der Unter­seite des jeweiligen Kastenbodens mit einer nach unten vor­stehenden Stapelverrippung 32 versehen, die bei Versetzstape­lung gemäß den Fig. 2a und 3a im Bereich von Aufstützlinien aufeinanderliegender versetzter Flaschenkästen unterbrochen ist und in den oberen offenen Querschnitt im Bereich des obe­ren Flaschenkastenrandes eingreift, um im Stapel übereinan­derliegende Flaschenkästen relativ zueinander zu justieren. Einzelne Flaschenkästen werden über diese Stapelverrippung 32 auf den Boden aufgesetzt. Im Stapel selbst hat sie jedoch keine tragende Funktion. Diese wird vielmehr bei allen Hoch­bordkästen durch Stützflächen am Kastenrand oder an der Ka­stenecke bewirkt, die auf dem oberen Rand des jeweils im Sta­pel darunter befindlichen Flaschenkastens zur Auflage kommen. Bei Säulenstapelung gemäß den Fig. 1a bis 1k erfolgt im Sta­pel die Lastübertragung nur über die doppelwandigen Kasten­ecken 12. Um die die ganzen übrigen Kastenwände 6 bildenden Seitenwände 14 von einer tragenden Funktion zu entlasten, sind entweder gemäß Fig. 1a und 1b die Kastenecken unten leicht vorstehend (sog. unterlegte Ecken 34) und/oder gemäß Fig. 1c und 1d oben leicht überhöht (überhöhte Ecken 36), und zwar jeweils auf die jeweilige Seitenwand 14 zwischen den Ka­stenecken bezogen.
  • Wie das Stapelschema gemäß Fig. 2a oder Fig. 3a zeigt, ist bei versetzter Stapelbarkeit nicht mehr die Bedingung der Säulenstapelung erfüllt, daß jeweils Kastenecken von in ver­schiedenen Lagen übereinander angeordneten Flaschenkästen auch übereinander angeordnet werden. Nunmehr müssen vielmehr auch die Kastenwände tragende Funktion mit erfüllen. Anderer­seits soll die tragende Funktion der Kastenwände funktions­mäßig bei Hochbordkasten von der im Stapel nicht tragenden, sondern lediglich die Flaschen tragenden Funktion des jewei­ligen Kastenbodens maximal entkoppelt werden. So ist in den Fig. 2b und 3d gezeigt, daß dort der Kastenboden 2 mit seinen untersten Flächen 38 gegenüber dem im Stapel darüber befind­licher Flaschenkasten tragenden Rand 40 hochgelegt ist (Hoch­legung in bezug auf die normale, zur Darstellung der Fig. 2b und 3d umgekehrten Orientierung mit offenem oberen Flaschen­kastenquerschnitt und Flaschenkastenboden).
  • Die unterste Fläche 38 ist dabei bis über die Kastenecken 12 umlaufend, ohne daß dies wegen der nur im Versetzraster punk­tuellen Krafteinleitung streng der Fall zu sein braucht.
  • Bei Flaschenkästen der beschriebenen Art, aber auch bei allen sonstigen Flaschenkästen, ist es ferner inzwischen üblich ge­worden, Gruppen von Stapelrippchen 40 und von Stapelnuten 42 an Außenflächen 44 des Flaschenkastens vorzusehen (vgl. Fig. 1e), die hier von den äußeren Wänden 8 der Kastenecken 12 dargeboten werden und dazu dienen, in einer Stapellage in beiden horizontalen Richtungen eine Ausrichtung nebeneinan­derliegender Flaschenkästen relativ zueinander durch Eingriff der Stapelrippchen 40 in den komplementären Stapelnuten 42 zu erreichen. Dies ist ohne Beschränkung der Allgemeinheit bei­spielsweise in den Fig. 1c und 1d dargestellt. In horizonta­ler Richtung haben somit die Stapelrippchen und Stapelnuten 40 bzw. 42 eine ähnliche Justierungsaufgabe wie in vertikaler Richtung die Stapelverrippung 32 im Zusammenwirken mit dem oben offenen Innenquerschnitt des Flaschenkastens (sozusagen auch Feder und Nut).
  • Man erkennt in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1c und 1d beispielsweise eine obere Gruppe 46 mit horizontaler Ausrich­tung, eine mittlere Gruppe 48 mit vertikaler Ausrichtung und eine untere Gruppe 50 wieder mit horizontaler Ausrichtung. Ohne Änderung der Funktionsweise können dabei die Ausrichtun­gen auch jeweils entgegengesetzt gewählt sein. Es gibt auch Ausführungsformen, bei denen die mittlere Gruppe 48 entfällt und die obere Gruppe und die untere Gruppe jeweils deutli­cher, jedoch dann mit unterschiedlicher Orientierung, ausge­bildet sind, um im Mittelbereich eine glatte Außenfläche für eine Bandagierung von palettierten Flaschenkasten zu errei­chen.
  • Wie mehr im einzelnen aus den Fig. 1e (bezüglich oberster Gruppe 46 und unterster Gruppe 50) oder, mehr im einzelnen, aus der Detaildarstellung der Fig. 5 zu entnehmen ist, stehen die Stapelrippchen 40 weiterhin aus der Außenfläche 40 her­vor, bilden jedoch nicht, wie bisher, zwischen sich die Sta­pelnuten, sondern diese sind gesondert und ohne Versetzung gegenüber den Stapelrippchen in der dazugehörigen Außenfläche 44 ausgenommen, und zwar zweckmäßig mit einer nicht größeren Tiefe als 0,5 mm.
  • Eine derartige Ausnehmung der an den äußeren Wänden 8 gebil­deten Außenfläche 44 schwächt natürlich in einem gewissen Maß die äußeren Wände 8. Um diese Wirkung zu minimieren, sind zweckmäßig gemäß Fig. 5a die Gruppen 46, 48 und 50 jeweils in mindestens zwei Untergruppen mit den Indizes a und b unter­teilt. Es ist dabei sowohl möglich, daß der Charakter als Stapelrippchen 40 oder Stapelnuten 42 in jeweils nebeneinan­der liegenden Untergruppen gleich als auch verschieden ist. Es ist daher auch möglich, in den unterschiedlichen Gruppen 46, 48 und 50 jeweils die gleiche Konfiguration vorzusehen und den Wechsel von Stapelrippchen und Stapelnuten jeweils zwischen Untergruppen derselben Gruppe vorzunehmen. Trotzdem ist auch hier ein Wechsel empfehlenswert, so daß nicht alle Nut-Feder-Elemente aus Stapelrippchen 40 und Stapelnuten 42 in den jeweiligen Untergruppen gleichen Index a oder b glei­chen Charakter haben müssen.
  • Gemäß Fig. 1e sind die Stapelrippchen und Stapelnuten zweck­mäßig relativ stumpf mit gut gerundeten Flanken ausgebildet.
  • Wie Fig. 1j zeigt, ist zweckmäßig auch der von den Grifföff­nungen gebildete Wandausschnitt an den Ecken ergonometrisch ausgebildet.
  • Aus Fig. 1j schließlich ist, stellvertretend auch für alle anderen Ausführungsformen, zu entnehmen, daß die an dem ent­sprechenden Querflansch 26 des Griffrandes 22 gebildete Un­terseite 52 der jeweiligen Grifföffnungen 20 zweckmäßig nicht horizontal, sondern etwas in vertikaler Richtung so gewölbt verlaufen soll, daß eine ergonometrische Anpassung an die Wölbung der Hand einer greifenden Person möglichst optimal erreicht wird. Diese Wölbung kann nicht nur in einer horizon­talen Richtung längs der betreffenden Kastenwand 6 sondern gegebenenfalls auch in Tiefenrichtung der Grifföffnung vorge­sehen sein.
  • Die Facheinteilung 4 des Hochbordkastens gemäß Fig. 1j ist auch in Fig. 1f zu erkennen. Sie teilt das Kasteninnere un­terhalb der Grifföffnungen 20 in im wesentlichen quadratische Fächer 54 ein. Die Ausbildungsform der Facheinteilung ist an sich bekannt und aus Fig. 1j in ihrer geometrischen Form zu erkennen. In jedes Fach kann eine Flasche 56 (vgl. Fig. 6a) eingesetzt werden. Diese ruht dabei auf dem Kastenboden 2, der gemäß Fig. 1f in Verbindung mit Fig. 6a (oder alternativ den Fig. 6b, c, d, e, f) als sogenannter Ringboden ausgebil­det ist. Ein Ringboden bildet im Zentrum des Bodens des je­weiligen Fachs 54 je einen Ring 55, in den jeweils der Fla­schenkopf, im Falle der Fig. 6a ein Kronkorken 58, einer Fla­sche von unten eintauchen kann, die sich im Kastenstapel in einer unter dem betrachteten Kastenboden 2 befindlichen Lage von Flaschenkästen, hier Hochbordkästen, in einem Fach 54 be­findet.
  • Während aber die von bestimmten Niederbordkästen bekannten Ringböden so ausgebildet sind, daß der Flaschenkopf der unte­ren Flasche 56 durch den jeweiligen Ring 55 bis in unmittel­bare Anlage am Boden des darüber stehenden Kastens hindurch­ragt, ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1f und Fig. 6a einerseits oder der Alternativen nach den Fig. 6b bis 6f an­dererseits jeweils der obere Bereich 60 des jeweiligen Rings 55 derart eingezogen ausgebildet, daß der eingezogene obere Bereich 60 des Rings 55 nur einen Anschlag für den Flaschen­kopf der Flasche 56, im Fall der Fig. 6a für deren Kronkorken 58, bildet. Der Flaschenkopf bzw. Kronkorken 58 ist gemäß Fig. 6a noch mit etwas Abstand 57 unter dem Kastenboden 2 an­geordnet. Solche Flaschen jedoch, deren Kronkorken 58 oder sonstiger Flaschenkopf etwas höher steht als die übrigen, z. B. wegen Toleranzschwankungen oder aufgrund nicht voller Auf­lage am Boden ihres Fachs, z. B. wegen einer abstandbildenden Einlage (Stein, Abfall, Sand o. dgl.), können störungsfrei in den Ring 55 eingreifen. Dabei kann auch im Flaschenkastensta­pel bei Erschütterungen während des Transports der Flaschen­kopf bzw. Kronkorken 58 nicht am Boden der (in Fig. 6a obe­ren) Flasche 56 anschlagen, die auf dem Kastenboden 2 des speziell betrachteten Hochbordkastens steht, sondern wird von dem eingezogenen oberen Bereich 60 als Anschlag sanft zurück­gehalten, wenn die Flasche unter den Transporterschütterungen hochhüpft.
  • Der den Flaschenkopf, gemäß Fig. 6a den Kronkorken 58, umfas­sende Bereich des jeweiligen Rings 55 weist zudem ein seitli­ches Spiel 62 auf. Dieses ist so bemessen, daß der Flaschen­kopf bzw. Kronkroken 58 unabhängig von der Position der je­weiligen unteren Flasche 56 in ihrem Fach 54 klemmfrei in den Ring eingreifen kann. Dabei kann man zugleich erreichen, daß die als Abtropfleiste 64 ausgebildete untere Umfassungsbe­grenzung des Rings so weit außerhalb des Flaschenkopfes ange­ordnet ist, daß abtropfende Flüssigkeit nicht auf einen Kron­korken 58 oder andere obere Stirnfläche der Flasche, z. B. sonstigen Verschluß, Korken o. ä., auftropft. Die Eintauch­tiefe des Flaschenkopfs von unten in den Ring 55 kann bei­spielsweise gemäß Fig. 6a der Höhe des Kronkorkens 58 genau, oder doch im wesentlichen, entsprechen. Die Eintauchtiefe ist dabei vorzugsweise größer als die Höhe des eingezogenen Be­reichs 60.
  • Der eingezogene Bereich 60 kann gemäß den Fig. 6e und 6f völ­lig geschlossen ausgebildet sein. Anstelle einer horizontal verlaufenden plattenförmigen Ausbildung nach Fig. 6e kommt dabei auch eine vom Zentrum nach außen geneigte Ausbildung nach Fig. 6f in Frage, um Flüssigkeit zum Außenrand des Rings 55 und von dort zur Ablaufleiste 64 zu leiten. Eine zweck­mäßige Aufstandsfläche 66 horizontaler oder anderweitig ge­wölbter Art für die im jeweiligen Fach 54 angeordnete Flasche kann dabei von einer Leitrillenanordnung 68 an der Oberseite des Rings 55 gebildet sein.
  • Der eingezogene Bereich kann aber auch gemäß Fig. 1f und den Fig. 6a bis 6d wasserdurchlässig durchbrochen ausgebildet sein, so daß Flüssigkeit an der Innenwand des Rings 55 ent­lang zur Abtropfleiste 64 fließen kann. Die Durchbrechung kann dabei gemäß Fig. 6d von einzelnen Öffnungen 70 gebildet sein; vorgezogen wird jedoch eine einzige zentrale Öffnung 72 gemäß den Fig. 1f und 6a bis 6c.
  • Der eingezogene Bereich 60 des Rings 55 kann gemäß Fig. 6c dadurch gewonnen sein, daß der freie Ringquerschnitt 74 ke­gelstumpfförmig ausgebildet ist. Dabei kann die Ringwand 76 des Rings 55, wie gezeigt, von einer querstehenden Leiste, sogar konstanter Stärke, gebildet sein.
  • Alternativ kann man die Ringwand 76 des Rings 55 als Stufen­profil 78 ausbilden (Fig. 1f und Fig. 6a, 6b sowie 6d bis 6f ). Das Stufenprofil 78 der Ringwand hat im Falle der Fig. 1f sowie Fig. 6a und 6d bis 6f T-Form und ist im Falle der Fig. 6b in eine Γ-Form verkümmert, wobei jeweils der untere Steg des Stufenprofils zugleich die Abtropfleiste 64 bildet. Diese ist im Falle der Ausführungsform nach Fig. 6c von der ganzen die Ringwand 76 bildenden schrägen Leiste 64 gebildet. Die Abtropfleiste kann allgemein in eine Abtropfkante verküm­mert sein, beispielsweise der Innenkante 80 oder alternativ der Außenkante 82 einer breit ausgebildeten Ringwand 76, je nachdem, ob die Flüssigkeit über die Innenfläche oder die Außenfläche der Ringwand 76 zur Abtropfkante geleitet wird.
  • Aus Fig. 6a ergibt sich, daß die Flasche 56 zweckmaßig eine größere Aufstandsfläche als die Querdimension des jeweiligen Rings 55 hat. Die Ringe 55 sind daher in ein Gitterwerk 84 (Fig. 1f) einbezogen, das zusammen mit den Ringen den Kasten­boden 2 bildet. Die Streben 86 des Gitterwerks 84, welche die Ringe 55 tragen, können dabei dasselbe Profil wie die Ring­wand der Ringe haben, z. B. im Falle der Fig. 1f das T-Profil von Fig. 6a. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Zweckmäßig verlaufen die Streben 86 gemäß Fig. 1f parallel zu den Kastenwänden 6 bzw. zu der Facheinteilung 4 unter deren jeweils hälftiger Unterteilung und münden als gabelförmige Verzweigungen 88 in die Kastenwände 6 ein.
  • Wegen weiterer Merkmale wird auf die detaillierte zeichneri­sche Darstellung verwiesen.

Claims (7)

1. Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten aus Kunststoff mit einem gitterartig durchbrochenen Kastenboden, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Kastenboden (2) Ringe (55) auf­weist, in die jeweils ein Flaschenkopf (Kronkorken 58) von Flaschen (56), die im Kastenstapel in einem oder meh­reren Kasten bzw. Kästen der nächsttieferen Lage einge­setzt sind, von unten eintauchen kann, und daß der Ring (55) in seinem oberen Bereich (60) jeweils als stirnsei­tiger Anschlag des Flaschenkopfes (Kronkorken 58) einge­zogen ausgebildet ist.
2. Hochbordkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Flaschenkopf (Kronkorken 58) umfangende Be­reich des Rings (55) so viel seitliches Spiel (62) auf­weist, daß der Flaschenkopf unabhängig von der Position der Flasche (56) in seinem Kasten der nächst tieferen Lage im Stapel klemmfrei in den Ring eingreifen kann.
3. Hochbordkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die mögliche Eintauchtiefe des Flaschen­kopfes (Kronkorken 58) in den Ring (55) etwa der Höhe ei­nes Kronkorkens (58) entspricht.
4. Hochbordkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Umfangsbegrenzung des Rings (55) als Abtropfkante (80; 82), vorzugsweise als Abtropfleiste (64), ausgebildet ist.
5. Hochbordkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eingezogene obere Bereich (60) des Rings (55) wasserdurchlässig durchbrochen (70; 72), vorzugsweise mit einer zentralen Öffnung (72), ausgebil­det ist.
6. Hochbordkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (76) als Stufenprofil (78), vorzugsweise in T- oder umgekehrt L-Form, ausgebildet ist.
7. Hochbordkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Ringquerschnitt (74) kegelstumpfförmig aus­gebildet ist.
EP89108984A 1985-05-04 1985-12-17 Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten Expired - Lifetime EP0332236B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89108984A EP0332236B1 (de) 1985-05-04 1985-12-17 Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten
AT89108984T ATE87569T1 (de) 1985-05-04 1985-12-17 Stapelbarer hochbord-flaschenkasten.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516146 1985-05-04
DE3516146 1985-05-04
DE19853526691 DE3526691A1 (de) 1985-05-04 1985-07-25 Flaschenkasten, insbesondere hoch- oder niederbordkasten
DE3526691 1985-07-25
EP89108984A EP0332236B1 (de) 1985-05-04 1985-12-17 Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116064.8 Division 1985-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332236A2 true EP0332236A2 (de) 1989-09-13
EP0332236A3 EP0332236A3 (en) 1989-12-20
EP0332236B1 EP0332236B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=25831989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116064A Expired - Lifetime EP0208020B2 (de) 1985-05-04 1985-12-17 Flaschenkasten
EP89108984A Expired - Lifetime EP0332236B1 (de) 1985-05-04 1985-12-17 Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116064A Expired - Lifetime EP0208020B2 (de) 1985-05-04 1985-12-17 Flaschenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0208020B2 (de)
JP (1) JPH0764351B2 (de)
CN (1) CN1015298B (de)
AT (1) ATE53977T1 (de)
DE (3) DE3526691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000885A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 Boxett Materialhantering Ab A crate for bottles
EP0487824A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Wilhelm Götz Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4037807A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Wilhelm Goetz Flaschenkasten aus kunststoff
DE102015110789A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Georg Utz Holding Ag Stapelbehälter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2532761Y2 (ja) * 1989-09-07 1997-04-16 大日本インキ化学工業株式会社 運搬用容器
DE4017907A1 (de) 1990-06-02 1991-12-05 Wilhelm Goetz Handgriff zum tragen eines gegenstandes
JPH075208A (ja) * 1993-06-15 1995-01-10 Nec Corp 電流減算回路
JP2793757B2 (ja) * 1993-06-22 1998-09-03 矢崎総業株式会社 樹脂成形体の角部構造
DE69708116T2 (de) * 1996-07-03 2002-07-04 Paxton C G Ltd Behälter
US6439653B1 (en) 2000-06-27 2002-08-27 Ford Global Tech., Inc. Mounting structure with improved stiffness characteristics
ATE506264T1 (de) * 2008-10-17 2011-05-15 Schoeller Arca Systems Gmbh Gegenüber abnutzung optimierter transportbehälter
JP2015131667A (ja) * 2014-01-15 2015-07-23 三菱樹脂株式会社 運搬用容器
WO2018078502A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Alan Mark Crawley Improvements in double-walled containers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342124A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-13 Oberland Plastic Gmbh Thermopl Kunststoff-flaschenkastenboeden mit dach- oder radiusfoermiger stegfuehrung
US4162738A (en) * 1977-06-15 1979-07-31 Metrolina Design Group Stacking plastic bottle case
US4249671A (en) * 1979-04-12 1981-02-10 Rehrig Pacific Company Carrying case
DE3226950A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschentransportkasten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830729A (en) * 1955-11-25 1958-04-15 Clifford R Brackett Beverage bottle container
DE1903952U (de) * 1964-04-24 1964-11-05 Buntlichtwanderschrift Werbe G Transportkasten.
DE1222424B (de) * 1964-11-12 1966-08-04 Huels Chemische Werke Ag Fuer Klemmbackenstapler geeignete Kunststoff-Transportkaesten
US3349943A (en) * 1965-03-22 1967-10-31 Box Theodor Bottle carrying and stacking case
GB1128243A (en) * 1966-08-13 1968-09-25 Rolinx Ltd Improvements in or relating to bottle crates
ES168047Y (es) * 1970-04-28 1972-09-01 Societe A. M. I. Caja de manutencion.
CH530913A (de) * 1970-11-09 1972-11-30 Utz Georg Stapelbarer Harass für Behälter, insbesondere Flaschen, Dosen oder dgl.
GB1409046A (en) * 1971-10-13 1975-10-08 Gpg Holdings Ltd Containers
DE2359242A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Buck Theofried Flaschenkasten
GB1454645A (en) * 1974-03-13 1976-11-03 Worldwide Plastics Dev Plastics crate
US3982654A (en) * 1974-08-21 1976-09-28 Gottsegen Robert S Plastic case system
DE7819399U1 (de) * 1978-06-28 1978-11-09 Schoeller & Co Ag A 10er-Minikasten
DE7830137U1 (de) * 1978-10-10 1979-02-08 Seiwald Hans Flaschenkasten
BR7905854A (pt) * 1978-10-31 1980-10-14 Schoeller Do Brasil Comercio E Involucro de resina termoplastica integralmente moldado
NL8003269A (nl) * 1980-06-04 1982-01-04 Wavin Bv Kunststofhouder voor het daarin opnemen van in het bijzonder hard fruit.
DE3118448C2 (de) * 1981-05-09 1986-08-21 Wilhelm 7962 Wolfegg Goetz Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
FI62801C (fi) * 1981-06-11 1983-03-10 Aaltosen Tehtaat Oy Flaskkorg
DE3135633A1 (de) * 1981-09-09 1983-06-16 Wilhelm 7954 Bad Wurzach Götz Flaschen-transportkasten aus kunststoff mit parallelen aussenwaenden
DE8206598U1 (de) * 1982-03-10 1982-05-27 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Transportkasten aus Kunststoff mit abrutschsicherung
FI65203C (fi) * 1983-03-31 1988-08-02 Asko Oy Flaskkorg.
DE3344410A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Henk 4459 Ringe Reinders Flaschenkasten aus kunststoff
DE8403475U1 (de) * 1984-02-07 1984-04-26 Götz, Wilhelm, 7954 Bad Wurzach Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342124A1 (de) * 1973-08-21 1975-03-13 Oberland Plastic Gmbh Thermopl Kunststoff-flaschenkastenboeden mit dach- oder radiusfoermiger stegfuehrung
US4162738A (en) * 1977-06-15 1979-07-31 Metrolina Design Group Stacking plastic bottle case
US4249671A (en) * 1979-04-12 1981-02-10 Rehrig Pacific Company Carrying case
DE3226950A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschentransportkasten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000885A1 (en) * 1990-07-12 1992-01-23 Boxett Materialhantering Ab A crate for bottles
EP0487824A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Wilhelm Götz Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4037807A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Wilhelm Goetz Flaschenkasten aus kunststoff
DE4039474A1 (de) * 1990-11-28 1992-08-13 Wilhelm Goetz Flaschenkasten aus kunststoff o. dgl.
DE102015110789A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Georg Utz Holding Ag Stapelbehälter
DE102015110789B4 (de) 2015-07-03 2018-08-16 Georg Utz Holding Ag Stapelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0208020B2 (de) 1996-02-14
JPS6239445A (ja) 1987-02-20
EP0208020B1 (de) 1990-06-20
EP0332236A3 (en) 1989-12-20
EP0332236B1 (de) 1993-03-31
EP0208020A3 (en) 1988-04-06
JPH0764351B2 (ja) 1995-07-12
DE3526691A1 (de) 1987-01-15
ATE53977T1 (de) 1990-07-15
DE3587236D1 (de) 1993-05-06
CN1015298B (zh) 1992-01-15
EP0208020A2 (de) 1987-01-14
DE3578328D1 (de) 1990-07-26
CN86103106A (zh) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
EP0332236A2 (de) Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE2539127B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3118448C2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0527745B1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
DE69204750T2 (de) Stapelfähiger Flaschenkasten.
EP0541851B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2130934A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE2553888A1 (de) Verbund von flaschen und flaschen zur bildung eines derartigen verbundes
EP0680441B1 (de) Demontierbare verpackungseinheit
DE8513238U1 (de) Flaschenkasten, insbesondere Hoch- oder Niederbordkasten
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE1586933A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE2622801B2 (de)
DE9211684U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3129229A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE8403475U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2610855B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
CH652090A5 (en) Bottle crate combined with cartons enclosing bottle groups
DE4000186A1 (de) Transportkasten fuer mehrwegflaschen
EP0785145A1 (de) Stapelkasten
DE29519268U1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 208020

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 1/38

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER-PLAST AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METALLURGIE ET PLASTIC SA

Owner name: SCHOELLER-PLAST AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 208020

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 87569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3587236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: S.A. *METALLURGIE ET *PLASTIC

Effective date: 20051217

Owner name: *SCHOELLER-PLAST A.G.

Effective date: 20051217