DE7830137U1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten

Info

Publication number
DE7830137U1
DE7830137U1 DE19787830137 DE7830137U DE7830137U1 DE 7830137 U1 DE7830137 U1 DE 7830137U1 DE 19787830137 DE19787830137 DE 19787830137 DE 7830137 U DE7830137 U DE 7830137U DE 7830137 U1 DE7830137 U1 DE 7830137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle crate
upper frame
bottle
recesses
crate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787830137
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIWALD HANS OBERALM HALLEIN (OESTERREICH)
Original Assignee
SEIWALD HANS OBERALM HALLEIN (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEIWALD HANS OBERALM HALLEIN (OESTERREICH) filed Critical SEIWALD HANS OBERALM HALLEIN (OESTERREICH)
Priority to DE19787830137 priority Critical patent/DE7830137U1/de
Publication of DE7830137U1 publication Critical patent/DE7830137U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2428Others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

tilt t·
Die Neuerung bezieht sich auf einen Flaschenkasten, insbesondere aus Kunststoff mit einem ein Fachwerk umfassenden Bodenrahmen und einem Oberrahmen der über Seitenstege und/oder Seitenwände mit dem Bodenrahmen verbunden ist.
Bei den bekannten und derzeit im Handel befindlichen Flaschenkästen dieser Art, werden zehn oder zwanzig Flaschen, insbesondere Halbliterflaschen, nach DIN 6198 (Eurobier) in einem Flaschenkasten untergebracht.
Zur erleichterten Handhabung werden die bestückten, das heißt mit vollen oder leeren Flaschen versehenen Flaschen kästen auf Paletten gestapelt, damit ein Verladen mittels Hubstaplern möglich ist. Früher hatten Paletten die Abmessungen von 12oo χ 1ooo mm.
In neuerer Zeit findet jedoch die sogenannte Europapalette immer mehr verbreitete Verwendung, und zwar hat diese eine Länge von 12oo mm und eine Breite von 800 mn.
Während es bei den erstgenannten Paletten möglich war drei mal -rlrei Flaschenkästen in einer Ebene anzuordnen, können die neuen Europapaletten mit den bekannten Flaschenkästen nicht ausgenützt werden, da die Maße der Europapalette kein Vielfaches der Maße der Flaschenkästen (33o mm χ 4oo mm bei einem Flaschenkasten für 2o Flaschen) sind.
Aufgabe der Neuerung ist es, Flaschenkästen zu schaffen, die sich bei optimaler Flächenausnutzung auf den neuen Europapaletten unterbringen lassen. Dabei wird angestrebt, daß die Gesamtgrundfläche von acht Flaschenkästen für jeweils zwanzig Flaschen deckungsgleich oder annähernd deckungsgleich mit der Tragfläche einer Europapalette ist.
Dabei ist zu beachten, daß insbesondere bei Kunststoff-Flaschenkästen der Oberrahmen eine gewisse Steifigkeit aufweisen muß, damit er die beim Handhaben der vollen Piaschenkästen auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Der Oberrahmen kann also nicht beliebig schmal gehalten v/erden.
Weiters ist zu beachten, daß, obwohl im Bereich des Flaschenhalses, bei im Flaschenkasten befindlichen: Flaschen, genügend Abstand zum Oberrahmen ist, dieser nicht voll genutzt werden kann, da ein automatisches Bestücken der Flaschenkasten nur dann möglich ist, wenn die Flaschen auch am Rand des Flaschenkastens gerade eingeführt werden können.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, einen Flaschenkasten zu schaffen, der zwanzig Flaschen nach DIN 6198 (Eurobier) aufnimmt und dessen Außenmaße nicht mehr als 300 χ 400 mm betragen.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Oberrahmen an seiner Innenseite Aussparungen aufweist, die sich in .Draufsicht jeweils zwischen Trennstegen des Fachwerkes des Unterrahmens befinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung sieht dabei vor, daß die Aussparungen in Draufsicht "bogenförmig sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung sieht vor, daß sich die Aussparungen nur an den beiden längeren Seiten des rechteckigen Oberrahmens befinden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung, \
bei dem der Flaschenkasten nicht nur besonders raum-
ausnutzend, sondern auch besonders stabil ausgeführt ist, sieht vor, daß die Trennstege des Unternehmens in Draufsicht, zumindest teilweise mit zur Mitte der Trennstege konvergierenden Seitenflächen ausgeführt sind.
Vorteilhaft ist v/eiters vorgesehen, daß die Außenkanten des Oberrahmens in einer Ebene mit den Seitenstegen bzw. Seitenwänden sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Schaubild eines neuerungsgemäßen Flaschenkastens, __
die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen neuerungsgemäßen Flaschenkasten und
die Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2.
Der neuerungsgemäße Flaschenkasten besteht aus einem Bodenrahmen 1 und einem Öberrahmen 2, wobei Oberrahmen und Bodenrahmen 1 über die Seitenwände 3 miteinander verbunden sind. Der gesamte Flaschenkasten ist einstückig aus Kunststoff gepreßt.
Wie aus der Fig. 1 und der Fig. 3 ersichtlich, bildet der Oberrahmen 2 auch die Traggriffe für den Flaschen-r kasten, die von rechteckigen Löchern 4 in den Seitenwänden 3 kastenseitig abgegrenzt werden.
An der Innenseite des Oberrahmens sind Aussparungen 5 vorgesehen, wobei sich jede Aussparung 5 zwischen zwei, das Fachwerk des Bodenrahmens bildenden Trennstegen 6 befindet.
In einer Seitenansicht des Oberrahmens 2 und der Seitenwand 3 befinden sich die Aussparungen 5 selbstverständlich oberhalb der Trennstege 6, da letztere sich ira Flaschenkasten nur über etwa ein Drittel der Höhe des Flaschenkastens erstrecken.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, sind die Trennstege 6 derart ausgeführt, daß ihre Seitenflächen 61, ebenfalls in Draufischt gesehen, zur Mitte M konvergieren. Dadurch wird wiederum Platz gespart und dennoch in den Ecken eines jeden Vierecks des Fachwerkes eine Verstärkung erzielt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Außenkanten 2' des Oberrahmens 2 in einer Ebene mit der äußeren Fläche der Seitenwände 3 liegend.
Die notwendige Versteifungsstärke wird somit in das Innere des Flaschenkastens versetzt, ohne daß bei der neuerungsgemäßen Ausführung die automatische Bestückungsmöglichkeit behindert wird.
Der eigentliche Boden des Flaschenkastens wird von einem an sich bekannten Rahmenwerk 8 gebildet.
till Il ItII
Damit sieb beim Verschieben der Flaschenkästen die Seitenwände 3 nicht berühren, können diese gegenüber dem Oberrahmen 2 und dem Bodenrahmen 1 um ca. 1 mm zurückgesetzt sein. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Außenkanten 71 der senkrechten Seitenstege 7 an den längeren Seiten der Flaschenkasten in einer Ebene mit den Seitenwänden 3 sind.
Um das Entformen der aus Kunststoff gefertigten Flaschenkästen zu erleichtern bzw. um zu verhindern, daß der Oberrahmen 2 beim Entformen zu sehr gedehnt wird, ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Oberrahmen an seiner Innenseite nach unten mit den Aussparungen 5 konvergiert.

Claims (6)

• ta· · · Schutzansprüche
1. Flaschenkasten, insbesondere aus Kunststoff, mit einem ein Fachwerk umfassenden Bodenrahmen und einem Oberrahmen der über Seitenstege und/oder Seitenwände mit dem Bodenrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberrahmen (2) an seiner Innenseite Aussparungen (5) aufweist, die sich in Draufsicht jeweils zwischen zwei Trennstegen (6) des Fachwerkes des Unterrahmens (1) befinden.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (5) in Draufsicht bogenförmig sind. __
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparungen (5) nur an den beiden längeren Seiten des rechteckigen Oberrahmens befinden.
4.. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege (6) des Unterrahmens (1) in Draufsicht, zumindestens teilweise mit zur Mitte (M) der Trennstege (6) konvergierenden Seitenflacher (61) ausgeführt sind.
5. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (2!) des Oberrahmens (2) in einer Ebene mit den Seitenstegen bzw. Seitenwänden (3) sind.
6. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (7T) der senkrechten· Seitenstege (7) der längeren Seite in
einer Ebene der Seitenwände (3) sind.
7· Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberrahmen (2) an seiner
Innenseite nach unten mit den Aussparungen (5) konvergiert.
DE19787830137 1978-10-10 1978-10-10 Flaschenkasten Expired DE7830137U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830137 DE7830137U1 (de) 1978-10-10 1978-10-10 Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830137 DE7830137U1 (de) 1978-10-10 1978-10-10 Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830137U1 true DE7830137U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6695872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787830137 Expired DE7830137U1 (de) 1978-10-10 1978-10-10 Flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7830137U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950839A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Wilhelm 7962 Wolfegg Götz Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
DE3118448A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Wilhelm Goetz Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
EP0208020A2 (de) * 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950839A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Wilhelm 7962 Wolfegg Götz Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
DE3118448A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Wilhelm Goetz Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
EP0208020A2 (de) * 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten
EP0208020A3 (en) * 1985-05-04 1988-04-06 Alexander Schoeller & Co. Ag Metallurgie Et Plastic S.A. Bottle racks, especially high or low wall racks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223282C2 (de)
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
EP0523737B1 (de) Teilpalette
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE7830137U1 (de) Flaschenkasten
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE1124421B (de) Behaelter
EP0275919B1 (de) Kasten aus insbesondere Kunststoff, zur Aufnahme von Behältern, insbesondere Flaschen
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE2828395C2 (de)
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE2755858A1 (de) Oben offener behaelter, von welchen mehrere raumsparend ineinander stapelbar sind
CH477329A (de) Flaschentransportkasten aus Kunststoff
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE7315492U (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE3841339C3 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2112190A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten aus Kunststoff
DE3139083A1 (de) "behaelter aus kunststoff mit kubischer gestalt"
DE1486658C (de) Facherflaschenkasten aus Kunststoff
DE1182137B (de) Stapelbare Sichtlagerkaesten