DE2525169C3 - Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2525169C3
DE2525169C3 DE2525169A DE2525169A DE2525169C3 DE 2525169 C3 DE2525169 C3 DE 2525169C3 DE 2525169 A DE2525169 A DE 2525169A DE 2525169 A DE2525169 A DE 2525169A DE 2525169 C3 DE2525169 C3 DE 2525169C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle crate
box
slide
bottle
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2525169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525169B2 (de
DE2525169A1 (de
Inventor
Alexander 3400 Goettingen Betker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMP Deutschland GmbH
Original Assignee
Schoeller GmbH and Co KG Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller GmbH and Co KG Deutschland filed Critical Schoeller GmbH and Co KG Deutschland
Priority to DE2525169A priority Critical patent/DE2525169C3/de
Priority to DE19752549306 priority patent/DE2549306A1/de
Priority to NL7606090A priority patent/NL7606090A/xx
Priority to BE167684A priority patent/BE842657A/fr
Publication of DE2525169A1 publication Critical patent/DE2525169A1/de
Publication of DE2525169B2 publication Critical patent/DE2525169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525169C3 publication Critical patent/DE2525169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Kunststoff-Flaschenkasten, der mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung mit einem entsprechend ausgestatteten weiteren Flaschenkasten lösbar zu verbinden ist, wobei außenseitig am Flaschenkasten angebrachte Hakenelemente und in der Wandung des Flaschenkastens befindliche Halterungen, in denen die Hakenelemente verriegelbar sind, angeordnet sind.
Von Getränkeherstellern und Brauereien wird gewünscht, daß Flaschen auch in sogenannten Kleingebinden verkauft werden können. Während üblicherweise ein Bier-Flaschenkasten 20 Flaschen enthält, sind heute vielfach Kleingebinde im Handel, die nur 6 Flaschen enthalten. Derartige Kleingebinde werden in sogenannten Sammelkasten zusammengefaßt, die beispielsweise 4 Kleingebinde enthalten. Durch die größere Anzahl von Flaschen sind der Transport und die Lagerung des Flaschengutes vereinfacht. Nachteilig ist bei dieser Art der Zusammenfassung von Kleingebinden, daß zwei Arten von Kästen zu verwenden sind und sich dadurch der Aufwand wesentlich vergrößert.
Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, Flaschenkasten, insbesondere Kleingebinde, mit einer Verriegelungsvorrichtung zu versehen, mit der jeweils zwei Kleingebinde miteinander lösbar zu verbinden sind. Beispielsweise werden sogenannte Niederbordkästen mit einer seitlichen Schwalbenschwanzführung versehen, die mit einer entsprechenden Führung eines anderen Kastens verbunden werden kann.
Diese Verbindung hat jedoch den Nachteil, daß Nut und Feder der Schwalbenschwanzverbindung ineinander geschoben werden müssen, dabei verkanten oder verkleben können, wobei die Handhabung der entsprechenden Kästen wesentlich erschwert ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß bei Flaschenkästen-Stapeln die zu oberst stehenden Kästen zur Entriegelung nach unten geholt werden müssen, da der zu lösende zweite Kasten über die gesamte Höhe der Kastenaußenwand aus der Schwalbenschwanzverriegelung herausgezogen werden muß.
Aus US-PS 34 25 586 ist bekannt, die Seitenwände von Behältern mit T-förmigen Nuten zu versehen, s Jeweils 2 Kästen können durch Einschieben eines doppel-T-förmigen Stabes in die einander gegenüberstehenden T-förmigen Nuten der beiden Kästen miteinander verbunden werden. Auch diese Verbindungen haben den Nachteil, daß der Stab beim Einschieben in die Nuten verkanten oder verkleben kann. Weiterhin ist von Nachteil, daß der Stab nach Lösen der Verbindung ein loses Einzelteil darstellt, das leicht verlorengehen kann, es sei denn, der Stab würde, wie in der US-Patentschrift vorgeschlagen, nach Gebrauch in
is einer eigens dafür vorgesehenen Halterung befestigt, was außerordentlich umständlich ist Bei flüchtiger Arbeitsweise besteht die Gefahr, daß sich der Stab beim Transport wieder aus dieser Halterung löst und verlorengeht Beim raumsparenden Stapeln einer größeren Anzahl von Behältern müssen die Stäbe bündig mit dem Behälter abschließen, d.h. sie dürfen nicht aus dem Stapel herausragen. Die Stäbe lassen sich in diesem Fall nur entfernen, wenn sie aus ihrer Führung, den T-förmigen Nuten, herausgestoßen werden, da sie zum Herausziehen keine Angriffsfläche bieten. Wenn eine größere Anzahl von Kästen miteinander in einem Verbund stehen, so daß beim Herausstoßen ein Stab auf den Stab der nächsten Kastenreihe trifft, wird das infolge der iüimer höher werdenden Reibungskräfte praktisch unmöglich.
Es stellt sich somit die Aufgabe, den eingangs erwähnten Kunststoff-Flaschenkasten so zu verbessern, daß die Verriegelung leicht herstellbar und ebenso leicht lösbar ist wobei sich Einzelteile der Vorrichtung weder
J5 verklemmen noch verlorengehen können.
Weiterhin soll möglich sein, daß die Verriegelungsvorrichtung aus dem gleichen Material wie der Flaschenkasten hergestellt werden kann, wobei die Herstellung des Kastens nicht wesentlich komplizierter sein soll als die von üblichen Kästen ohne Verriegelungsvorrichtung.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vorstehende Haken in schlitzartige öffnungen im Hohlraum der Ecksäulen eines anderen Kastens eingreifen und dort mit einem vertikal beweglichen, über die gesamte Kastenhöhe reichenden Schieber, dessen oberes und unteres Ende freiliegen, verriegelbar sind.
Die Hakenelemente werden vorzugsweise jeweils im Bereich der Außenkante einer Kastenlängsseite angeordnet Diese Anordnung hat den Vorteil, daß wechselseitig von je einem Kasten ein Haken und ein Halteelement zusammenwirken, so daß auf der Längsseite des Kastens — für den Kraftangriff günstig verteilt — zwei Verbindungspunkte gegeben sind. Selbstverständlich ist möglich, auch mehrere Hakenelemente übereinander anzuordnen. Die Anzahl der Verbindungspunkte erhöht sich dementsprechend.
Bei der Verriegelung greifen die vorstehenden Haken des einen Kastens in die entsprechenden schlitzartigen
bo öffnungen im Hohlraum der Ecksäule des anderen Kastens und werden dort durch einen in der Ecksäule vertikal beweglichen Schieber, der mit einer Fläche den Haken hintergreift wenn dieser in die schlitzartige Öffnung eingeschoben ist, verriegelt. Der senkrecht
hs bewegliche Schieber kann vorzugsweise über eine Griffmulde, die über ein Fenster erreichbar ist, auf- und abgeschoben werden.
Um /u ermöglichen, daß mehrere, übereinander
gestapelte Flaschenkasten gleichzeitig entriegelt werden können, wird vorgeschlagen, einen länglichen, über die gesamte Kastenhöhe reichenden Schieber vorzusehen, dessen oberes und unteres Ende freiliegen. Durch diese Anordnung stößt das obere Ende des Schiebers — das entsprechend ausgestaltet sein kann — gegen das untere Ende des Schiebers des darüber gestapelten Kastens und schiebt diesen ebenfalls nach oben, beispielsweise in eine Entriegelungsstellung. Auf der anderen Seite kann bei gestapelten Flaschenkästen diu Verriegelung für eine ganze Säule von Flaschenkasten vorgenommen werden, indem das obere Ende des obersten Riegels nach unten gedruckt wird.
Insbesondere dieser Vorteil wird als erfindungswesentlich angesehen, da hiermit eine wesentliche Erleichterung für die Verkaufsbereitstellung von Flaschenkästen-Stapeln ermöglicht wird.
Die Beschreibung erfolgt anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des Flaschenkastens. Die Figuren der Zeichnung zeigen
Fig. 1 drei Flaschenkasten, von'denen die beiden unteren miteinander verriegelt sind,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß 2... 2 in F i g. 1,
Fig.3 in perspektivischer Darstellung den für die Verriegelung benutzten Schieber.
In Fig. 1 sind in perspektivischer Darstellung drei Kleingebinde-Flaschenkästen 1, 3 dargestellt Die Flaschenkasten sind sogenannte Stapelkästen, die aus Kunststoff hergestellt sind und im vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Flaschen 4, 5 enthalten. Wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, besitzt der Flaschenkasten einen gerasterten Boden 6, Außenwände 7 und 8 und Flaschenfächer 9. Der Kastenboden setzt sich aus mehreren, zu den Kastenseiten parallel laufenden Stegen 10, 11 zusammen, die in Kreuzungspunkten 12 zusammenlaufen. Die Ecken des Bodenrasters werden durch Viertelkreissektoren gebildet, die durch Innenwände von tragenden Ecksäulen 14 teilweise begrenzt sind. An den durch das Stegraster gebildeten Stegboden schließt sich nach außen hin ein unterer Stapelrand an, auf den sich die Ecksäulen 14 und diese verbindende Kastenwände 15 aufbauen. Die Kastenwände haben eine Höhe von üblicherweise ein Drittel bis zwei Drittel der Gesamthöhe des Kastens und tragen an ihrem Endpunkt einen Verstärkungswulst. Die gleiche Höhe wie die Kastenwände haben die Wände, die die Flaschenfächer jeweils rasterförmig einteilen.
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, tragen die Flaschenkästen an einer Lang-Außenseite Haken 17, 18, deren Gestalt aus der Schnittdarstellung der F i g. 2 deutlicher hervorgeht.
Die Haken sind aus dem Kunststoffmaterial des Kastens an den Außenseiten ausgeformt. Sie sind im Querschnitt L-förmig, wobei sie sich etwa über eine Höhe von 30—40 mm erstrecken. Im vorliegenden Beispiel sind im unteren und oberen Bereich des Kastens Haken angebracht. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, nur einen Haken oder auch drei, vier etc. Haken vorzusehen. Die Wahl der Anzahl der Haken hängt im wesentlichen von den aufzubringenden Kosten und der zu bewältigenden Last ab.
Die Haken stehen so weit vor, daß bei nebeneinandergestellten Flaschenkasten 1, 3 die Haken durch schlitzartige öffnungen 19 hindurchragen, die in den Wänden der Ecksäule 14 ausgespart sind. Die Öffnung 19 besitzt weiterhin einen kurzen Anschlag 20, der den festsitzenden L-Steg des Hakens 17 berührt
In der Ecksäule 14 ist ein etwa rechteckförmiger Raum ausgespart, in den ein Schieber 21 eingeschoben ist, dessen Gestalt aus F i g. 3 hervorgeht Der Schieber 21 besteht ebenfalls aus Kunststoffmaterial. Er ist so lang wie die Höhe des Flaschenkastens beträgt Der
ίο Schieber hat im Querschnitt eine etwa C-förmige Gestalt Sein Hauptteil bildet ein Steg 22. Die Seiten des Steges sind durch kurze Randstege 23,24, die im rechten Winkel zum Steg 22 stehen, begrenzt Der kürzere Steg
23 füllt genau die Schmalseite der Ecksäule 14 aus.
Der etwas längere Steg 24 wirkt dagegen als Verriegelungselement Der längere Steg 24 ist an zwei Stellen (25,26) unterbrochen. Ist der Schieber nach oben gezogen, so liegen die Unterbrechungen im Bereich der Öffnungen 19, und der Haken 17 kann eingeschoben werden. Wird der Schieber 21 nach unten geschoben, so schieben sich die entsprechenden Teile des Randsteges
24 hinter den freien L-Steg des Hakens 17 und hindern diesen daran, aus der öffnung 19 herausgezogen zu werden.
Aus der Fig. 1 ist ferner ein Bedienungsfenster 28 erkennbar. Das Bedienungsfenster dient dazu, eine Griffmulde 29 des Schiebers 21 zu kontaktieren und damit den Schieber zu betätigen. Die Griffmulde ragt mit ihren Rändern so weit in das Bedienungsfenster hinein, daß die oberen und unteren Kanten des Bedienungsfensters 28 als Anschläge gegenüber der Griffmulde dienen und damit die Bewegung des Schiebers nach oben und unten begrenzen.
Der Schieber 21 besitzt an seinem oberen Ende einen Zapfen 31, der bei aufeinandergestellten Kästen in herausgeschobener Stellung des Schiebers über den oberen Rand des Kastens hinausragt und damit gegen das untere Ende des Schiebers des darüber liegenden Kastens anstößt und damit den entsprechenden Schieber ebenfalls nach oben verschiebt. Hierdurch wird die Verriegelung des darüber liegenden Kastens gelöst So können in einem Arbeitsgang zugleich etwa vier aufeinander stehende Kästen ent- oder verriegelt werden.
Es können demnach durch die Verriegelungsvorrichtung jeweils zwei Kleingebinde mit 6 Flaschen zu einem größeren Gebinde mit 12 Flaschen verbunden werden. Bei eingerasteter Verriegelung ist es ohne weiteres möglich, das Doppelgebinde an jeder beliebigen Stelle anzugreifen und es zu stapeln und zu transportieren. Stehen dann mehrere gestapelte Gebinde beim Händler, so kann durch einen einzigen Griff die Verriegelung gelöst werden. Der Riegel kann aus dem Flaschenkasten nicht entfernt werden, da die Ränder der Griffmulde nicht unter die Randseite des Eckpfostens gezogen werden können.
Die Vorteile bestehen somit insbesondere darin, daß die Verriegelung sicher ist und leicht durchführbar ist, daß zur Ver- bzw. Entriegelung nicht der ganze Kasten
ω mit seinem Falz sorgfältig in die Nut des anderen Kastens geschoben werden muß und daß die Riegelelemente nicht verloren werden können. Ferner ist es möglich, mehrere Kästen mit einem Griff zu entriegeln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kunststoff-Flaschenkasten, der mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung mit einem entsprechend ausgestalteten weiteren Flaschenkasten lösbar zu verbinden ist, wobei außenseitig am Flaschenkasten angebrachte Hakenelemente und in der Wandung des Flaschenkastens befindliche Halterungen, in denen die Hakenelemente verriegelbar sind, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß vorstehende Haken (17, 18) in schlitzartige öffnungen im Hohlraum der Ecksäulen (14) eines anderen Kastens eingreifen und dort mil einem vertikal beweglichen, über die gesamte Kastenhöhe reichenden Schieber (21), dessen oberes und unteres Ende freiliegen, verriegelbar sind.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1 in Rechteckform, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenelemente und Halterungen jeweils im Bereich der Außenkante einer Kastenlängsseite (7) angeordnet sind.
3. Flaschenkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Fenster (28) in der Außenwand des Eckpfostens, in dessen Bereich eine am Schieber angearbeitete Griffmulde (29) angeordnet ist.
DE2525169A 1975-06-06 1975-06-06 Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung Expired DE2525169C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525169A DE2525169C3 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE19752549306 DE2549306A1 (de) 1975-06-06 1975-11-04 Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
NL7606090A NL7606090A (nl) 1975-06-06 1976-06-04 Flessenkist uit kunststof met vergrendelingsinrich- ting.
BE167684A BE842657A (fr) 1975-06-06 1976-06-04 Casier a bouteilles en matiere plastique muni d'un dispositif de verrouillage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525169A DE2525169C3 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE19752549306 DE2549306A1 (de) 1975-06-06 1975-11-04 Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525169A1 DE2525169A1 (de) 1976-12-09
DE2525169B2 DE2525169B2 (de) 1978-01-12
DE2525169C3 true DE2525169C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=25768997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525169A Expired DE2525169C3 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE19752549306 Withdrawn DE2549306A1 (de) 1975-06-06 1975-11-04 Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549306 Withdrawn DE2549306A1 (de) 1975-06-06 1975-11-04 Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2525169C3 (de)
NL (1) NL7606090A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166530A (en) * 1977-08-22 1979-09-04 Robinson Charles H Bowling ball storage and transportation apparatus
DE3034650C2 (de) * 1980-09-13 1983-04-07 Cremer, Peter, Dipl.-Kfm., 4600 Dortmund Teilbarer Flaschenkasten
GB8909396D0 (en) * 1989-04-25 1989-06-14 Cairway Ltd An end panel
DE9201062U1 (de) * 1992-01-29 1992-03-19 Dieterle, Hans-Peter, 2105 Seevetal, De
IT232512Y1 (it) * 1994-07-29 2000-01-10 Merloni Elettrodomestici Spa Cestello portaposate per lavastoviglie.
AT293U1 (de) * 1994-08-17 1995-07-25 Steiner Freizeitmoebel Gmbh Verbindungseinrichtung fuer transportbehaelter
AT842U1 (de) * 1995-06-22 1996-06-25 Steco International Plastic Sy Behälter, insbesondere für die lagerung und den transport von bechern
DE19640621C2 (de) * 1996-10-01 2000-07-06 Uwe Nutto Verbindungselement zu lösbaren Verbindung von zwei Gegenständen
DE102004004056A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Robert Auer Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen
AU2009227869A1 (en) * 2009-10-19 2011-05-12 K. Hartwall Oy Ab Collapsible Crate for Transportation and Display of Pieces, and Method for Supplying and Merchandising Products

Also Published As

Publication number Publication date
DE2549306A1 (de) 1977-05-12
NL7606090A (nl) 1976-12-08
DE2525169B2 (de) 1978-01-12
DE2525169A1 (de) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821279T2 (de) Sicherheitssiegel
EP1922954B1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE2312871A1 (de) Kiste
DE1586815B2 (de) Flaschenträger
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
CH645584A5 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff.
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP1157934A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3658339A1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
EP3658338B1 (de) Aufbewahrungskasten für kleinteile
EP1713696B1 (de) Lagerbox
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
WO2007115806A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE3004673C2 (de)
DE7518030U1 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE2127857C3 (de)
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter
DE2154783A1 (de) Vorrichtung bei einer kiste fuer flaschen, dosen oder andere standardisierte gegenstaende
DE202014104022U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe flacher Elemente
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEGUFORM-WERKE GMBH, 7805 BOETZINGEN, DE