EP3658338B1 - Aufbewahrungskasten für kleinteile - Google Patents

Aufbewahrungskasten für kleinteile Download PDF

Info

Publication number
EP3658338B1
EP3658338B1 EP18740198.9A EP18740198A EP3658338B1 EP 3658338 B1 EP3658338 B1 EP 3658338B1 EP 18740198 A EP18740198 A EP 18740198A EP 3658338 B1 EP3658338 B1 EP 3658338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage box
lid
bar
end region
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18740198.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3658338A1 (de
Inventor
Wolfgang Hohl
Johannes Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth International AG, Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Wuerth International AG
Publication of EP3658338A1 publication Critical patent/EP3658338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3658338B1 publication Critical patent/EP3658338B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Definitions

  • the invention relates to a storage box for small parts, in particular screws, with a base and at least two side walls which extend from the base and lie opposite one another, wherein the base and/or the side walls have at least one support flange for stacking a plurality of similar storage boxes, wherein in the stacked state of two storage boxes, a lower end region of the first side wall of an upper storage box is arranged parallel to an upper end region of the first side wall of a lower storage box and a lower end region of the second side wall of the upper storage box is arranged parallel to an upper end region of the second side wall of the lower storage box.
  • a storage box for small parts which has a base and a total of four side walls which extend from the base and are arranged opposite one another in pairs. Opposite side walls each have a support flange for stacking several similar storage boxes, whereby when two storage boxes are stacked, a lower end region of the first side wall of an upper storage box is arranged parallel to an upper end region of the first side wall of a lower storage box and a lower end region of the second side wall of the upper storage box is arranged parallel to an upper end region of the second side wall of the lower storage box.
  • a latch is provided on each of the two opposite side walls, which can be moved between a release position and a locking position and which secures two stacked storage boxes to one another in the locking position and releases them in the release position.
  • the latches are designed as sliding latches and are arranged so as to be displaceable by means of a guide on the upper end region of the first and second side walls.
  • the toggle lock secures both the lid of the lower storage box to the body of the lower storage box so that the lid of the lower storage box cannot be opened, and in addition the toggle lock secures the body of the lower storage box to the body of the upper storage box.
  • the invention aims to improve a storage box for small parts, particularly with regard to their stackability.
  • a storage box for small parts, in particular screws, is provided with a base and at least two side walls that extend from the base and lie opposite one another, wherein the base and/or the side walls have at least one support flange for stacking several similar storage boxes, wherein in the stacked state of two storage boxes, a lower end region of a first side wall of an upper storage box is arranged parallel to an upper end region of the first side wall of a lower storage box and a lower end region of the second side wall of the upper storage box is arranged parallel to an upper end region of the second side wall of the lower storage box, in which at least one latch is provided on at least one of the side walls, which can be moved between a release position and a locking position and which secures two storage boxes stacked on top of one another in the locking position and releases them in the release position.
  • the latch engages behind an undercut at a lower end region of one of the side walls or in the upper end region of one of the side walls in the locking position and releases the undercut in the release position.
  • the undercut is formed by means of at least one projection arranged parallel to the ground.
  • the undercut can be formed by one or more projections or slots in the base wall or side wall that protrude parallel to the floor.
  • the latch is then moved, for example pushed, onto the projection(s), thereby blocking the projections.
  • the latch can also, for example, grip around the projection and be designed as a sliding latch or rotary latch.
  • the latch is designed as a sliding latch and is arranged displaceably by means of a sliding guide in the upper end region of the first and/or second side wall or in the lower end region of the first and/or second side wall.
  • Slide guides in the side walls can be easily manufactured, even in complicated shapes, especially when the storage boxes are made of injection-molded plastic.
  • a sliding bolt can be secured in a very stable manner in such a guide rail.
  • the sliding bolt itself is also advantageously manufactured using plastic injection molding.
  • the slotted guide is formed by means of at least one slot in the first side wall and/or the second side wall and at least one undercut projection on the sliding latch.
  • the undercut projection on the sliding latch is designed as a locking element.
  • the sliding bolt can be snapped or locked into the slotted guide.
  • the locking element or elements on the sliding bolt can be designed in such a way that non-destructive disassembly of the sliding bolt is no longer possible. This can prevent manipulation of filled and, for example, sealed storage boxes.
  • the first side wall has a first base wall extending below the bottom and the second side wall has a second base wall extending below the bottom and the first and second base walls are provided with projections which project outwards parallel to the bottom and away from the interior of the storage box and which form the undercut, and a latch is provided in the upper end region of the upper end of the first and second side walls in order to engage behind them.
  • the two latches which are preferably designed as sliding latches, can be arranged in an easily accessible manner at the upper end and the outside of the respective side wall.
  • the first and second base walls lie on the inside of the first and second side walls when the storage boxes are stacked.
  • the projections and the latch that engages them in the locking position can be arranged in such a way that the elements that effect the locking are protected and tamper-proof on the inside of the side walls and only one operating element of the latch is easily accessible on the outside of the side wall.
  • the latch locks a lid of the storage box in the locking position.
  • Such a dual function of the latch means that the contents of a storage box can be secured in a captive manner by locking the lid. At the same time as locking two or more storage boxes together when stacked, the lids of the individual storage boxes can also be secured. This further increases safety when transporting the storage boxes according to the invention.
  • the latch has a first and a second locking position, wherein in the first locking position the lid of the storage box can be locked and in the second locking position both the lid can be locked and two stacked storage boxes can be locked together.
  • a sealing plug is provided which can be inserted through the latch and which limits or blocks a movement of the latch.
  • the sealing plug has a predetermined breaking point and can only be released after being inserted into the latch by destroying the sealing plug.
  • the sealing plug can be inserted through the latch into the lid.
  • the latch when the sealing plug is inserted, the latch can only be moved between the first and the second locking position.
  • sealing plug and the latch must be designed in such a way that the sealing plug blocks the release position for the lid, but the locking position for stacking the storage boxes and the release of this lock is possible.
  • the lid is positioned below an imaginary plane defined by the upper edges of the side walls when closed, the containers can be stacked and, if necessary, coupled regardless of whether a lid is attached or not.
  • the handle projection on the lid makes it easier to handle the lid and also the storage box when closed.
  • the bottom of the storage box has a groove or stops running in the longitudinal direction of the storage box for forming a groove-like receptacle running in the longitudinal direction of the storage box.
  • Such a groove or groove-like receptacle running in the lengthwise direction of the storage box can be used for the arrangement of a retaining strap that wraps around the storage box or for the lengthwise guidance of the storage box by means of a projection on a shelf base.
  • a retaining strap in the groove or groove-like receptacle, it is very advantageous that the retaining strap does not protrude beyond the base contour and therefore does not hinder the stacking of several storage boxes.
  • a lid is provided for the storage box, wherein the lid is provided with a further groove or stops running in the longitudinal direction of the storage box for forming a further groove-like receptacle running in the longitudinal direction of the storage box.
  • Such an additional groove or additional groove-like receptacle on the lid is also used to arrange a retaining strap.
  • the retaining strap then presses the lid against its support on the storage box.
  • the additional groove is advantageously located in the handle of the lid and has a longitudinally curved shape. This means that even and high pressure can be exerted on the lid using the retaining strap.
  • the representation of the Fig.1 shows a storage box 10 according to the invention according to a preferred embodiment.
  • the storage box 10 has a base body 12 with a Fig.1 not visible bottom, a first side wall 14 and a second side wall 16 opposite the first side wall 14 and a rear wall 18 arranged perpendicular to the two side walls 14, 16.
  • the side walls 14, 16 and the rear wall 18 together form an approximately U-shaped support flange 20 which defines an upper edge of the side walls 14, 16, 18 and on which a further storage box rests in the stacked state.
  • the position of the bottom of the storage box 10 is shown in the illustration of Fig.1 can only be recognized by a base flange 22 which extends outwards from the first side wall 14 and which is at the same height as the invisible base. Below the base, the side wall 14 has a first base wall 24.
  • a front wall 28 is provided, which extends from the floor only to about half the height of the interior of the storage box 10. This front wall 28 is also not perpendicular to the floor, but at an angle of less than 90° to the floor and runs in Fig.1 thereby slanting inwards and upwards.
  • a label field is usually arranged on the front wall 28, which contains a designation of the small parts contained in the storage box 10. This label field is therefore very easy to read due to the slanting arrangement of the fourth side wall 28.
  • a slide is provided which is arranged between two Fig.1 only schematically indicated positions.
  • different color markings can be revealed or covered, which then indicate, for example, whether the storage box 10 is empty, whether the small parts in the storage box 10 have already been reordered or other features.
  • a window 32 in the form of a transparent plastic flap extends from the upper end of the fourth side wall 28 to the upper edge of the side walls 14, 16.
  • the window 32 makes it possible, in the closed state of the storage box 10, which is in Fig.1 shown, to take a look into the interior.
  • the window 32 can be opened from the Fig.1 shown, closing the interior position, can be folded down by approximately 180° until it lies approximately parallel to the front wall 28. In this folded-down state, an operator can then reach into the storage box 10 and remove small parts.
  • the storage box 10 is further provided with a lid 34, which Fig.1 closes the interior of the storage box 10.
  • the lid 34 is arranged below an upper edge of the side walls 14, 16 and the rear wall 18 and thus also below the support flange 20.
  • a sliding bar 36, 38 is arranged in the upper area of the opposing side walls 14, 16.
  • the sliding bars 36, 38 can each be arranged between a Fig.1 shown release position and a locking position not shown. In this release position, several storage boxes 10 can be stacked on top of each other and also lifted off from each other again. In this Fig.1 The cover 34 can also be removed in the release position shown. Starting from the position shown in Fig.1 In the release position shown, the sliding bolts 36 can be moved forwards, towards the front wall 28. In this locking position, the sliding bolts 36, 38 then block another stacked on the storage box 10 and in Fig.1 storage box (not shown), so that the two storage boxes can then no longer be separated from each other. In addition, the sliding locks 36, 38 block the lid 34 in the locking position, so that it can no longer be removed from the storage box 10.
  • the sliding latch 38 locks a snap hook 40 provided in the upper area of the second side wall 16.
  • the snap hook 40 is spring-connected to the second wall 16.
  • the sliding latch 38 lies in the locking position on the Fig.1 hidden back of the snap hook 40 and thus prevents it from Fig.1 diagonally to the left upwards, i.e. away from the cover 34. This will be explained in more detail below.
  • the sliding latch 36 also blocks a Fig.1 invisible snap hooks in the upper area of the first side wall 14.
  • the snap hooks 40 can move sideways when an attempt is made to lift off the lid 34, thereby releasing the lid 34.
  • the cover 34 has recesses 52 on its edge, which are each designed to match the locking projections 42. In the release position of the sliding latches 36, 38, the cover can thus be lifted upwards past the locking projections 42.
  • FIG.1 A through hole 54 can be seen in the area on the left.
  • This through hole 54 is for inserting a Fig.1 not shown sealing plug is provided.
  • the sealing plug then passes through the sliding bolt 36 and the first side wall 14 at a through opening 56 provided in the side wall 14 and is then inserted into a suitable recess in the cover 34.
  • the sealing plug which is shown below using the Fig.6 will be explained below, can thereby not only block the sliding latch 36 in its locking position, but at the same time also secure the cover 34 in the closed position.
  • a hook-shaped formation 58 can be seen in the area of the rear wall 18, Fig.1 .
  • the storage box 10 can be hung on a suitable holding rail, which is arranged, for example, on a workbench.
  • the Storage box 10 can thus be arranged in a simple manner and very easily accessible, for example above the work surface of a workbench.
  • the representation of the Fig. 2 shows the storage box 10 of the Fig.1 in a view from behind.
  • the view goes into Fig. 2 thus to the rear wall 18 with the hook-shaped formation 58.
  • the first base wall 24 can be seen on the first side wall 14 below the base flange 22.
  • the base wall 24 has a total of three projections 50 protruding outwards from the interior of the storage box 10. These projections 50 each form an undercut and, as already explained, are intended to be engaged behind by the locking projections 42 of a sliding bolt in the locking position.
  • the locking projections 42 are in Fig. 2 can be recognized by the sliding bolt 38.
  • the left sliding bolt of the other storage box would have to be in Fig.2 forward, into the drawing plane of the Fig.2 inwards, so that the locking projections 42 would be located above the projections 50 of the base wall 24, thereby securing the storage box 10 to the lower storage box.
  • the projections 50 are each provided with a starting slope in order to facilitate the sliding and engaging by the locking projections 42 of a sliding bolt.
  • a first groove 60 can be seen on the bottom of the storage box 10, which runs in the transverse direction.
  • This first groove 60 serves to enable the storage box 10 to be tilted if, for example, a projection at the front end of a shelf engages in this first groove 60. In this case, the storage box 10 would then be tilted around this projection or around the groove 60 until the support flange 20 rests against the underside of an upper shelf at least in the area of the third side wall 18.
  • a second groove 62 extending in the longitudinal direction of the storage box 10 can be seen on the bottom of the storage box 10.
  • This second groove 62 is intended, on the one hand, to ensure, in conjunction with a projection on a shelf of a shelf, a lateral guide of the storage box 10 when it is pushed into a shelf and pulled out of a shelf.
  • the second groove 62 is intended for the arrangement of a retaining strap 64, shown in sections, which is looped around the storage box 10 in order to secure the lid 34 in its position on the storage box 10. The retaining strap 64 therefore runs above a lower end of the storage box 10 and thus does not hinder the stacking of several storage boxes 10.
  • a U-shaped recess 66 is provided in the top of the rear side wall 18, which is also intended for the arrangement of the retaining strap 64.
  • the retaining strap 64 is thus fixed laterally and then does not protrude beyond the support flange 20, so that stacking several storage boxes 10 is not hindered.
  • the cover 34 is provided with a handle 68 in the form of a strip-shaped projection running in the longitudinal direction.
  • This handle 68 is provided on its upper side with a third groove 70 which runs parallel to the longitudinal direction and in which the retaining strap 64 can be arranged.
  • Fig.2 It can be seen that the top of the handle 68 and thus the base of the groove 70 is slightly curved when viewed in the longitudinal direction. The highest point of the base of the groove 70 is therefore in the middle of the storage box 10 when viewed in the longitudinal direction.
  • the retaining strap 64 can therefore exert uniform pressure on the lid 34 and can therefore also lie completely flat against the base of the groove 70.
  • the window 32 on the front of the storage box 10 is provided with a U-shaped recess 72 in the middle, which is aligned with the groove 70 and the recess 66 in the rear side wall 18.
  • the retaining strap 64 can thus be looped around the storage box 10 and is then secured against slipping in the sideways direction in the recesses 66, 72 and in the groove 70 as well as the recess 62.
  • the storage boxes 10 can also be easily stacked with the retaining strap.
  • the representation of the Fig.3 shows the storage box 10 of the Fig.1 from below at an angle.
  • the underside of the base 74 can be seen, which is provided with numerous reinforcing ribs.
  • the first groove 60 which runs on the underside of the base 74 in the transverse direction of the storage box 10
  • the second groove 62 which runs on the underside of the base 74 in the longitudinal direction.
  • the base 74 has the two base flanges 22 on the sides, which, when two storage boxes 10 are stacked, rest on the top of the side walls of a lower storage box and thus on its support flange 20. From the base flange 22 downwards, in Fig.3 i.e. upwards, the first base wall 24 extends in extension of the first side wall 14 and the second base wall 26 extends in extension of the second side wall 16. Both base walls 24, 26 are each provided with three projections 50 which protrude outwards from the respective base wall 24, 26 and, as already explained, are intended to interact with the locking projections 42 on the sliding latches 36, 38 of a respective lower storage box in the stacked state of two storage boxes 10.
  • the representation of the Fig.4 shows the sliding bolt 38 of the Fig.1 in an isolated view from above, i.e. in a state removed from the storage box 10.
  • the locking projections 42 can be seen, see Fig.1 , are intended to be guided through the slot-shaped guides 44 of the side wall 16.
  • the locking projections 42 each have a groove guide 78 between two guide projections. A section of the side wall 16 is arranged in this groove guide 78 when the locking projections 42 are in the Fig.1 shown position in the slot-shaped guides 44.
  • the Fig.4 The guide projections on the right are provided with a starting slope so that the sliding bolt 38 can be pressed or snapped into the slot-shaped guide rails 44 in the side wall 16.
  • the slot-shaped guide rails 44 have, see Fig.1 , a middle section with a higher height, into which the locking projections 42 can then be snapped.
  • sections with a lower height are arranged on all of the guide rails.
  • the sliding bolt takes up the Fig.1 shown release position or the locking position. In these sections with a low height, it is no longer possible to move the locking projections 42 out of the slot-shaped guide rail 44 without causing damage or to snap them into the guide rail 44.
  • a ribbing 80 On one side of the sliding latch 38, which is on the outside when mounted, there is also a ribbing 80 as well as symbols and arrows to indicate a specific function, namely locking or releasing, as well as the direction of movement required for this purpose.
  • the representation of the Fig.5 shows the sliding bolt 38 of the Fig.4 from behind.
  • a blocking projection 82 can be seen, which extends inwards in the same direction as the locking projections 42.
  • This blocking projection 82 is provided, the snap hook 40, see Fig.1 , in the upper area of the two side walls from behind. If the blocking projection 82 is located behind a respective snap hook 40, this can be seen in the illustration of the Fig.1 no longer deflect backwards when an attempt is made to lift the lid 34 from the storage box 10.
  • the blocking projection 82 is located behind the snap hook 40 when the sliding latch 38 or the sliding latch 36 is in the locking position.
  • the sliding bolt 38 is designed as a plastic injection-molded part and has on its Fig.5 The back side facing the viewer has numerous stiffening ribs.
  • Fig.6 shows a sealing plug 84 for the storage box 10, which, see Fig.1 , is intended to be inserted into the through hole 54 on the sliding bolt 36 or 38.
  • the sealing plug 84 has a locking projection 86 with two opposing undercuts. These undercuts are dimensioned such that the sealing plug 84 can be pushed through the opening 54 in the sliding bars 36, 38, but can only be pushed or pressed into the opening 56 in the side walls 14, 16 with greater pressure. As soon as the locking projection has been pushed through the opening 56 with its widest point, the locking projections formed on the sides spring back up a little so that the sealing plug 84 can no longer be pulled out of the opening 56 and the opening 54 without destroying the sealing plug 84.
  • the locking projection 86 can be provided with a weaker than in the illustration of the Fig.6 formed predetermined breaking point 88.
  • the predetermined breaking point 88 is in Fig.6 only indicated schematically by a dashed line.
  • the two lateral undercuts on the locking projection 86 can also be designed in a different way, for example as spring-loaded locking hooks.
  • the sealing plug 84 When inserted, the sealing plug 84 engages through the opening 54 in the sliding latch 36, through the opening 56 in the side wall 14 and then into a recess in the cover 34. This recess is located at the two lateral ends of a bead 90 on the cover 34, see Fig.1 .
  • the sealing plug 84 can be used to block the sliding bolt 36 and, with another sealing plug, the sliding bolt 38 in its locking position. It is then no longer possible to move the sliding bolts 36, 38 into the release position. At the same time, the sealing plug 84 extends a little into the recess in the bead 90 on the cover 34 and thereby ensures a further, additional blocking of the cover 34.
  • the lid At its On the side opposite the bead 90, which rests against the inside of the third side wall 18, the lid is held in a hinge-like manner and can be Fig.1 This means that it cannot be removed upwards anyway. This is only possible when the cover 34 is opened a little.
  • the representation of the Fig.7 shows two stacked storage boxes 10a, 10b, each of which is designed in the same way as the storage box 10 of the Fig.1 . It can be clearly seen in this view that the upper storage box 10a rests with the underside of its base flange 22 on the upper side of the support flange 20 of the lower storage box 10b, which is arranged on the upper side of the side walls 14, 16 of the lower storage box 10b.
  • the base walls 24, 26 of the upper storage box 10a each extend only as an extension of the side walls 14, 16 of the upper storage box 10a.
  • the front wall 28 of the upper storage box 10a ends at floor level. This means that there is some space available below the front wall 28 to grasp the window 32 of the lower storage box 10b at its upper edge and, if desired, to fold it down. Even when the two storage boxes 10a, 10b are stacked, the interior of the lower storage box 10b can also be reached by folding down the window 32.
  • the representation of the Fig.8 shows a sectional view of the two stacked storage boxes 10a, 10b.
  • the base flange 22 of the upper storage box 10a and the support flange 20 of the lower storage box 10b can be seen.
  • the base wall 24 and the base wall 26 extend a little into the space formed between the upper areas of the side walls 14, 16 of the lower storage box 10b.
  • This stacking arrangement of the two storage boxes 10a, 10b can also be adopted if, as in Fig.8 is shown, the lower storage box 10b is provided with the lid 34. This is because the lower edges of the base walls 24, 26 are either still above the top of the lid 34 or on the top of the lid 34.
  • Fig.9 shows an enlarged detail of the representation of the Fig.8 , namely the Fig.8 The area shown on the left with the sliding bolt 38.
  • Fig.9 firstly, that the base wall 26 in the stacked state of the two storage boxes 10a, 10b is so is arranged such that the projections 50 are located with their underside just above the top of the lid 34 of the lower storage box 10b or slightly above the top of the lid 34. The tops of the projections 50 are thereby below the guides 44 in the Fig.9 left side wall 16 of the lower storage box 10b. This allows the locking projections 42 on the sliding latch 38, which extend through the slot-shaped guides 44 to the inside of the side wall 16, to be pushed over the projections 50.
  • the release position of the sliding bolt 38 is shown.
  • the locking projections 42 are still behind the projections 50, so that the upper storage box 10a could still be lifted upwards.
  • the sliding latch 38 is moved forwards, i.e. out of the plane of the drawing, in the release position shown, the locking projections 42 move into a position above the projections 50. This blocks upward movement of the projections 50 and thus also of the upper storage box 10a.
  • the two storage boxes 10a, 10b are then secured to one another and can be transported as a unit.
  • the representation of the Fig.10 shows a Fig.8 detail shown on the right, namely in the area of the sliding bolt 36.
  • the projections 50 of the base wall 24 extend outwards, but the sliding projections 42 of the sliding bolt 36 are still arranged next to the projections 50. Only when the sliding bolt 36 is in Fig.10 is displaced forward out of the plane of the drawing, the displacement projections 42 move into a position above the projections 50 of the base wall 24 and thereby prevent the upper storage box 10a from being lifted off the lower storage box 10b.
  • the sliding latch 38 is moved into its locking position. In the illustration of the Fig. 11 this would be a movement of the sliding projections 42 to the left within the slot-shaped guides 44.
  • Fig. 12 shows a sectional view of the storage box 10 in the area of the sliding latch 38, wherein the section is placed through the snap hook 40 of the side wall 16.
  • Fig. 12 shows the release state of the sliding latch 38.
  • a ramp 100 can be seen on the cover 34 below the snap hook 40. It can be seen that in the state of Fig. 12 When the lid 34 is lifted over the ramp 100, it pushes the snap hook 40 outwards and can thus be lifted off the storage box 10.
  • the blocking projection 82 see also Fig.5 , arranged directly behind the snap hook 40. If necessary, the blocking projection 82 can also rest on the back of the snap hook 40. Once this position is reached, the snap hook 40 can no longer move backwards when the cover 34 is lifted off. The cover 34 is thus securely held in the Fig. 12 shown and placed on the storage box 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungskasten für Kleinteile, insbesondere Schrauben, mit einem Boden und wenigstens zwei Seitenwänden, die vom Boden ausgehen und einander gegenüberliegen, wobei der Boden und/oder die Seitenwände wenigstens einen Auflageflansch zum Stapeln mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen aufweisen, wobei im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen ein unterer Endbereich der ersten Seitenwand eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der ersten Seitenwand eines unteren Aufbewahrungskastens und ein unterer Endbereich der zweiten Seitenwand des oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand des unteren Aufbewahrungskastens angeordnet ist.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2017/098513 A1 ist ein Aufbewahrungskasten für Kleinteile bekannt, der einen Boden und insgesamt vier Seitenwände aufweist, die vom Boden ausgehen und jeweils paarweise einander gegenüberliegen. Einander gegenüberliegende Seitenwände weisen jeweils einen Auflageflansch zum Stapeln mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen auf, wobei im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen ein unterer Endbereich der ersten Seitenwand eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der ersten Seitenwand eines unteren Aufbewahrungskasten und ein unterer Endbereich der zweiten Seitenwand des oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand des unteren Aufbewahrungskastens angeordnet ist. An zwei gegenüberliegenden Seitenwänden ist jeweils ein Riegel vorgesehen, der zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und der in der Verriegelungsstellung zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen aneinander sichert und in der Freigabestellung freigibt. Die Riegel sind als Verschieberiegel ausgebildet und mittels einer Führung verschiebbar am oberen Endbereich der ersten und der zweiten Seitenwand angeordnet.
  • Aus der US-Patentschrift US 8,590,704 B2 ist ein Aufbewahrungskasten für Kleinteile mit vier Seitenwänden bekannt, die von einem Boden ausgehen und jeweils paarweise einander gegenüberliegen. Der Boden ist als Auflagefläche ausgebildet, um im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen auf dem Deckel eines weiteren Aufbewahrungskastens aufzuliegen. An einer Vorderseite des Deckels ist ein drehbarer, T-förmiger Drehknebelverschluss vorgesehen. In einer ersten Drehstellung verriegelt der Drehknebelverschluss den Deckel eines Aufbewahrungskastens am Korpus des Aufbewahrungskastens. In einer zweiten Drehstellung des Drehknebelverschlusses gibt der Drehknebelverschluss den Deckel des Aufbewahrungskastens frei, so dass dieser geöffnet werden kann. In einer dritten Drehstellung des Drehknebelverschlusses sichert der Drehknebelverschluss sowohl den Deckel des unteren Aufbewahrungskastens an dem Korpus des unteren Aufbewahrungskastens, so dass der Deckel des unteren Aufbewahrungskastens nicht geöffnet werden kann, und zusätzlich sichert der Drehknebelverschluss den Korpus des unteren Aufbewahrungskastens an dem Korpus des oberen Aufbewahrungskastens.
  • Mit der Erfindung soll ein Aufbewahrungskasten für Kleinteile verbessert werden, insbesondere bezüglich ihrer Stapelbarkeit.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Aufbewahrungskasten mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. Es ist ein Aufbewahrungskasten für Kleinteile, insbesondere Schrauben, mit einem Boden und wenigstens zwei Seitenwänden, die vom Boden ausgehen und einander gegenüberliegen, vorgesehen, wobei der Boden und/oder die Seitenwände wenigstens einen Auflageflansch zum Stapeln mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen aufweisen, wobei im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen ein unterer Endbereich einer erste Seitenwand eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der ersten Seitenwand eines unteren Aufbewahrungskastens und ein unterer Endbereich der zweiten Seitenwand des oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand des unteren Aufbewahrungskastens angeordnet ist, bei dem wenigstens an einer der Seitenwände wenigstens ein Riegel vorgesehen ist, der zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und der in der Verriegelungsstellung zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen aneinander sichert und in der Freigabestellung freigibt.
  • Mittels eines solchen Riegels können zwei oder mehr aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen im gestapelten Zustand aneinander gesichert werden. Dies ist insbesondere für den Transport solcher Aufbewahrungskästen eine erhebliche Erleichterung. Denn die erfindungsgemäßen Aufbewahrungskästen werden in unterschiedlichen Größen hergestellt und gerade kleine Aufbewahrungskästen können im beladenen Zustand selbstverständlich gestapelt werden, aufgrund der kleinen Grundfläche dieser Aufbewahrungskästen werden solche Stapel aber schnell instabil, vor allem wenn sie mit schweren Kleinteilen, beispielsweise Schrauben, beladen sind. Aber auch bei großen Aufbewahrungskästen sorgt der erfindungsgemäß vorgesehene Riegel für die stabile Ausbildung eines Stapels aus mehreren Aufbewahrungskästen. Solche Stapel können dann problemlos transportiert werden, ohne befürchten zu müssen, dass sich die Aufbewahrungskästen des Stapels voneinander lösen. Insbesondere können zusätzliche separate Transportsicherungen entfallen. Dies ist beispielsweise vor allem dann ein erheblicher Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Aufbewahrungskästen in einem Fahrzeug angeordnet sind, das beispielsweise eine mobile Werkstattausrüstung enthält. Indem die Aufbewahrungskästen im gestapelten Zustand aneinander gesichert werden können, können gegebenenfalls zusätzliche Sicherungsmaßnahmen entfallen.
  • In Weiterbildung der Erfindung hintergreift der Riegel in der Verriegelungsstellung einen Hinterschnitt an einem unteren Endbereich einer der Seitenwände oder im oberen Endbereich einer der Seitenwände und gibt in der Freigabestellung den Hinterschnitt frei.
  • Auf diese Weise kann eine sehr stabile Verbindung zweier gestapelter Aufbewahrungskästen mittels einer einfachen Bewegung des Riegels bewirkt werden, die beispielsweise als Drehbewegung oder als Verschiebebewegung ausgeführt sein kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Hinterschnitt mittels wenigstens eines parallel zum Boden angeordneten Vorsprungs gebildet.
  • Der Hinterschnitt kann durch einen oder mehrere parallel zum Boden vorragende Vorsprünge oder Schlitze in der Sockelwand oder der Seitenwand gebildet sein. Der Riegel wird dann auf den oder die Vorsprünge bewegt, beispielsweise geschoben, und blockiert dadurch die Vorsprünge. Dadurch kann mit einer sehr kurzen Bewegung des Riegels eine stabile Sicherung von zwei Aufbewahrungskästen aneinander erreicht werden. Im blockierten Zustand ist diese Verbindung formschlüssig und damit extrem stabil. Der Riegel kann den Vorsprung beispielsweise auch umgreifen und als Verschieberiegel oder Drehriegel ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung ist der Riegel als Verschieberiegel ausgebildet und ist mittels einer Kulissenführung verschiebbar im oberen Endbereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand oder im unteren Endbereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand angeordnet.
  • Kulissenführungen in den Seitenwänden lassen sich speziell bei einer Herstellung der Aufbewahrungskästen aus Kunststoffspritzguss auch in komplizierten Formen gut herstellen.
  • Ein Verschieberiegel kann in einer solchen Kulissenführung in sehr stabiler Weise gesichert werden. Vorteilhafterweise ist auch der Verschieberiegel selbst mittels Kunststoffspritzguss hergestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Kulissenführung mittels wenigstens eines Schlitzes in der ersten Seitenwand und/oder der zweiten Seitenwand und wenigstens eines hinterschnittenen Vorsprungs an dem Verschieberiegel gebildet.
  • Auf diese Weise kann eine leichte Verschiebbarkeit und gleichzeitig eine einfache Herstellbarkeit erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der hinterschnittene Vorsprung an dem Verschieberiegel als Rastelement ausgebildet.
  • Beispielsweise kann der Verschieberiegel in die als Schlitz ausgebildete Kulissenführung eingeschnappt oder eingerastet werden. Das Rastelement oder die Rastelemente am Verschieberiegel können dabei so ausgebildet sein, dass eine zerstörungsfreie Demontage des Verschieberiegels nicht mehr möglich ist. Dadurch können Manipulationen an befüllten und beispielsweise versiegelten Aufbewahrungskästen verhindert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die erste Seitenwand eine sich unterhalb des Bodens erstreckende erste Sockelwand und die zweite Seitenwand eine sich unterhalb des Bodens erstreckende zweite Sockelwand auf und die erste und die zweite Sockelwand sind mit parallel zum Boden und vom Innenraum des Aufbewahrungskastens weg nach außen vorragenden Vorsprüngen versehen, die den Hinterschnitt bilden, und jeweils ein Riegel ist im oberen Endbereich des oberen Endes der ersten und zweiten Seitenwand vorgesehen, um diese zu hintergreifen.
  • Auf diese Weise können die beiden Riegel, die vorzugsweise als Verschieberiegel ausgebildet sind, gut zugänglich am oberen Ende und der Außenseite der jeweiligen Seitenwand angeordnet werden. Die erste und die zweite Sockelwand liegen im gestapelten Zustand der Aufbewahrungskästen in diesem Fall auf der Innenseite der ersten bzw. zweiten Seitenwand. Die Vorsprünge und der in der Verriegelungsstellung an ihnen angreifende Riegel können dadurch so angeordnet werden, dass die die Verriegelung bewirkenden Elemente geschützt und manipulationssicher auf der Innenseite der Seitenwände liegen und lediglich ein Bedienelement des Riegels gut zugänglich auf der Außenseite der Seitenwand liegt.
  • Gemäß der Erfindung verriegelt der Riegel in der Verriegelungsstellung einen Deckel des Aufbewahrungskastens.
  • Durch eine solche Doppelfunktion des Riegels kann der Inhalt eines Aufbewahrungskastens unverlierbar durch Verriegelung des Deckels gesichert werden. Gleichzeitig mit der Verriegelung zweier oder mehrerer Aufbewahrungskästen im gestapelten Zustand aneinander können dadurch auch die Deckel der einzelnen Aufbewahrungskästen gesichert werden. Dadurch wird die Sicherheit beim Transport der erfindungsgemäßen Aufbewahrungskästen weiter erhöht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Riegel eine erste und eine zweite Verriegelungsstellung auf, wobei in der ersten Verriegelungsstellung der Deckel des Aufbewahrungskastens verriegelbar ist und in der zweiten Verriegelungsstellung sowohl der Deckel verriegelbar als auch zwei gestapelte Aufbewahrungskästen miteinander verriegelbar sind.
  • Auf diese Weise können beispielsweise zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen voneinander getrennt werden, ohne dass der Deckel der Aufbewahrungskästen freigegeben werden muss. Auch hierdurch wird die Sicherheit beim Transport sowie speziell beim Vereinzeln und Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen erheblich erhöht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Siegelstecker vorgesehen, der durch den Riegel hindurchsteckbar ist und der eine Bewegung des Riegels begrenzt oder blockiert.
  • Mittels eines solchen Siegels können mehrere Aufbewahrungskästen im gestapelten Zustand aneinander manipulationssicher gesichert werden. Vor allem kann aber auch der Deckel eines Aufbewahrungskastens gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Siegelstecker eine Sollbruchstelle auf und kann nach dem Einstecken in den Riegel nur durch Zerstören des Siegelsteckers gelöst werden.
  • Auf diese Weise ist sofort erkennbar, ob der Aufbewahrungskasten bereits geöffnet wurde und möglicherweise unbefugt Kleinteile entwendet wurden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Siegelstecker durch den Riegel hindurch in den Deckel einsteckbar.
  • Auf diese Weise kann eine konstruktiv einfache, stabile und manipulationssichere Anordnung des Siegelsteckers erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann bei eingestecktem Siegelstecker der Riegel lediglich zwischen der ersten und der zweiten Verriegelungsstellung bewegt werden.
  • Dadurch ist es möglich, bei eingestecktem Siegelstecker mehrere Aufbewahrungskästen aufeinanderzustapeln und diese dann im gestapelten Zustand aneinander zu sichern. Ohne Entfernen des Siegelsteckers ist es aber nicht möglich, den Deckel zu öffnen. Hierzu muss der Siegelstecker sowie der Riegel so ausgebildet sein, dass der Siegelstecker die Freigabestellung für den Deckel blockiert, die Verriegelungsstellung für die Stapelung der Aufnahmekästen sowie auch die Freigabe dieser Verriegelung aber ermöglicht ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Deckel für den Aufbewahrungskasten vorgesehen, wobei der Deckel im geschlossenen Zustand unterhalb einer durch die Oberkanten der Seitenwände definierten gedachten Ebene angeordnet ist und wobei der Deckel wenigstens einen sich in Richtung auf die gedachte Ebene erstreckenden Griffvorsprung aufweist.
  • Indem der Deckel im geschlossenen Zustand unterhalb einer durch die Oberkanten der Seitenwände definierten gedachten Ebene angeordnet ist, können die Behälter unabhängig davon gestapelt und gegebenenfalls gekoppelt werden, ob ein Deckel aufgesetzt ist oder nicht. Der Griffvorsprung des Deckels erleichtert dabei die Handhabung des Deckels und auch des Aufbewahrungskastens im geschlossenen Zustand.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Boden des Aufbewahrungskastens eine in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufende Nut oder Anschläge zur Ausbildung einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufenden nutartigen Aufnahme auf.
  • Eine solche in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufende Nut oder nutartige Aufnahme kann zum einen für die Anordnung eines den Aufbewahrungskasten umschlingenden Haltebands oder auch für die Längsführung des Aufbewahrungskastens mittels eines Vorsprungs an einem Regalfachboden genutzt werden. Bei der Anordnung eines Haltebands in der Nut oder nutartigen Aufnahme ist dabei sehr vorteilhaft, dass das Halteband nicht über die Bodenkontur vorragt und dadurch auch das Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen nicht behindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Deckel für den Aufbewahrungskasten vorgesehen, wobei der Deckel mit einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufenden weiteren Nut oder Anschlägen zur Ausbildung einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufenden weiteren nutartigen Aufnahme versehen ist.
  • Eine solche weitere Nut oder weitere nutartige Aufnahme am Deckel dient ebenfalls zur Anordnung eines Haltebands. Das Halteband drückt dann den Deckel gegen seine Auflage am Aufbewahrungskasten. Durch die Anordnung des Haltebands in einer Nut stört das Halteband nicht beim Stapeln mehrerer Behälter. Vorteilhafterweise ist die weitere Nut im Griff des Deckels untergebracht und weist eine in Längsrichtung gekrümmte Form auf. Dadurch kann ein gleichmäßiger und hoher Druck auf den Deckel mittels des Haltebands ausgeübt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen können dabei in beliebiger Weise und auch ohne die im Zusammenhang mit diesen Einzelmerkmalen beschriebenen weiteren Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Aufbewahrungskastens von schräg oben,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 von schräg hinten,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 von schräg unten,
    Fig. 4
    eine Ansicht eines Verschieberiegels des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 von schräg oben,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Verschieberiegels der Fig. 4 von schräg unten,
    Fig. 6
    eine Ansicht eines Siegelsteckers für den Aufbewahrungskasten der Fig. 1,
    Fig. 7
    zwei der Aufbewahrungskästen der Fig. 1 im gestapelten Zustand,
    Fig. 8
    eine geschnittene Ansicht der beiden gestapelten Aufbewahrungskästen der Fig. 7,
    Fig. 9
    eine erste vergrößerte Einzelheit der Schnittansicht der Fig. 8,
    Fig. 10
    eine zweite vergrößerte Einzelheit der Schnittansicht der Fig. 8,
    Fig. 11
    eine vergrößerte Einzelheit des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 zur Verdeutlichung der Verriegelung des Deckels und
    Fig. 12
    eine abschnittsweise, vergrößerte Schnittansicht des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 zur Verdeutlichung der Verriegelung des Deckels.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbewahrungskasten 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Der Aufbewahrungskasten 10 hat einen Grundkörper 12 mit einem in Fig. 1 nicht erkennbaren Boden, einer ersten Seitenwand 14 und einer der ersten Seitenwand 14 gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 16 sowie einer senkrecht zu den beiden Seitenwänden 14, 16 angeordneten Rückwand 18. Die Seitenwände 14, 16 und die Rückwand 18 bilden gemeinsam einen etwa U-förmigen Auflageflansch 20 aus, der eine Oberkante der Seitenwände 14, 16, 18 definiert und auf dem im gestapelten Zustand ein weiterer Aufbewahrungskasten aufliegt.
  • Die Lage des Bodens des Aufbewahrungskastens 10 ist in der Darstellung der Fig. 1 lediglich anhand eines Bodenflansches 22 zu erkennen, der sich von der ersten Seitenwand 14 aus nach außen erstreckt und der auf gleicher Höhe wie der nicht sichtbare Boden liegt. Unterhalb des Bodens weist die Seitenwand 14 eine erste Sockelwand 24 auf.
  • Gegenüber der Rückwand 18 ist eine Vorderwand 28 vorgesehen, die sich ausgehend vom Boden aber lediglich bis etwa zur halben Höhe des Innenraums des Aufbewahrungskastens 10 erstreckt. Diese Vorderwand28 ist auch nicht senkrecht zum Boden, sondern in einem Winkel von weniger als 90° zum Boden angeordnet und verläuft in Fig. 1 dadurch schräg nach innen und oben. Auf der Vorderwand 28 wird in der Regel ein Schriftfeld angeordnet, das eine Bezeichnung der im Aufbewahrungskasten 10 enthaltenen Kleinteile enthält. Dieses Schriftfeld ist durch die schräge Anordnung der vierten Seitenwand 28 dadurch sehr gut lesbar.
  • In einem Bereich 30 der Vorderwand 28 ist ein Schieber vorgesehen, der zwischen zwei, in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten Stellungen verschoben werden kann. Mittels eines solchen Schiebers können beispielsweise unterschiedliche Farbmarkierungen freigegeben oder verdeckt werden, die dann beispielsweise anzeigen, ob der Aufbewahrungskasten 10 leer ist, ob die Kleinteile im Aufbewahrungskasten 10 bereits nachbestellt wurden oder auch sonstige Merkmale.
  • Von dem oberen Ende der vierten Seitenwand 28 bis zur Oberkante der Seitenwände 14, 16 erstreckt sich ein Fenster 32in Form einer durchsichtigen Kunststoffklappe. Das Fenster 32 ermöglicht es, im geschlossenen Zustand des Aufbewahrungskastens 10, der in Fig. 1 dargestellt ist, einen Blick in den Innenraum zu werfen. Das Fenster 32 kann ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten, den Innenraum verschließenden Stellung um annähernd 180° nach unten geklappt werden, bis es etwa parallel zur Vorderwand 28 liegt. In diesem heruntergeklappten Zustand kann ein Bediener dann in den Aufbewahrungskasten 10 hineingreifen und Kleinteile entnehmen.
  • Der Aufbewahrungskasten 10 ist weiter mit einem Deckel 34 versehen, der in Fig. 1 den Innenraum des Aufbewahrungskastens 10 verschließt. Der Deckel 34 ist dabei unterhalb einer Oberkante der Seitenwände 14, 16 und der Rückwand 18 und damit auch unterhalb des Auflageflansches 20 angeordnet. Mehrere Aufbewahrungskästen 10 können dadurch auch bei eingesetztem Deckel 34 problemlos aufeinandergestapelt werden.
  • Im oberen Bereich der einander gegenüberliegenden Seitenwände 14, 16 ist jeweils ein Verschieberiegel 36, 38 angeordnet. Die Verschieberiegel 36, 38 können jeweils zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung und einer nicht dargestellten Verriegelungsstellung verschoben werden. In dieser Freigabestellung können mehrere Aufbewahrungskästen 10 aufeinandergestapelt und auch wieder voneinander abgehoben werden. In dieser in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung kann auch der Deckel 34 abgenommen werden. Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung können die Verschieberiegel 36 nach vorne, in Richtung der Vorderwand 28 verschoben werden. In dieser Verriegelungsstellung blockieren die Verschieberiegel 36, 38 dann einen auf dem Aufbewahrungskasten 10 gestapelten weiteren und in Fig. 1 nicht dargestellten Aufbewahrungskasten, so dass die beiden Aufbewahrungskästen dann nicht mehr voneinander getrennt werden können. Darüber hinaus blockieren die Verschieberiegel 36, 38 in der Verriegelungsstellung den Deckel 34, so dass dieser also nicht mehr vom Aufbewahrungskasten 10 abgenommen werden kann.
  • Um den Deckel 34 in der in Fig. 1 dargestellten aufgesetzten Stellung zu blockieren, arretiert der Verschieberiegel 38 einen im oberen Bereich der zweiten Seitenwand 16 vorgesehenen Schnapphaken 40. Der Schnapphaken 40 ist federnd mit der zweiten Wand 16 verbunden. Der Verschieberiegel 38 liegt in der Verriegelungsstellung auf der in Fig. 1 verdeckten Rückseite des Schnapphakens 40 an und verhindert dadurch, dass dieser in Fig. 1 nach schräg links oben, also vom Deckel 34 weg, ausweichen kann. Dies wird nachstehend noch eingehend erläutert. Der Verschieberiegel 36 blockiert in der Verriegelungsstellung ebenfalls einen in Fig. 1 nicht sichtbaren Schnapphaken im oberen Bereich der ersten Seitenwand 14. In der dargestellten Freigabestellung der Verschieberiegel 36, 38 können die Schnapphaken 40 seitlich ausweichen, wenn versucht wird, den Deckel 34 abzuheben, und geben den Deckel 34 dadurch frei.
  • Von dem Verschieberiegel 38 sind in der Ansicht der Fig. 1 lediglich drei Verriegelungsvorsprünge 42 zu erkennen, die durch schlitzförmige Kulissenführungen 44 im oberen Bereich der zweiten Seitenwand 16 hindurchragen. Alle drei schlitzförmigen Kulissenführungen 44 sind identisch ausgebildet und auf gleicher Höhe im oberen Bereich der zweiten Seitenwand 16 angeordnet. Auch die drei Verriegelungsvorsprünge 42 sind identisch zueinander ausgebildet. Um zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen 10 aneinander zu sichern, werden die Verriegelungsvorsprünge 42 ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position an das jeweilige linke Ende der Kulissenführungen 44 verschoben. In diesem verschobenen Zustand werden sie dann oberhalb von Vorsprüngen 50 angeordnet, die sich von den Sockelwänden des weiteren Aufbewahrungskastens aus nach außen erstrecken. Solche Vorsprünge 50 sind in Fig. 1 am unteren Ende der ersten Sockelwand 24 zu erkennen.
  • In Fig. 1 ist noch zu erkennen, dass der Deckel 34 an seinem Rand Aussparungen 52 aufweist, die jeweils passend zu den Verriegelungsvorsprüngen 42 ausgebildet sind. In der Freigabestellung der Verschieberiegel 36, 38 kann der Deckel dadurch an den Verriegelungsvorsprüngen 42 vorbei nach oben abgehoben werden.
  • An dem Verschieberiegel 36 ist im vorderen, in Fig. 1 links angeordneten Bereich eine Durchgangsöffnung 54 zu erkennen. Diese Durchgangsöffnung 54 ist für das Einstecken eines in Fig. 1 nicht dargestellten Siegelsteckers vorgesehen. Der Siegelstecker durchsetzt dann den Verschieberiegel 36 sowie die erste Seitenwand 14 an einer in der Seitenwand 14 vorgesehenen Durchgangsöffnung 56 und wird dann in eine passende Ausnehmung im Deckel 34 eingesteckt. Der Siegelstecker, der nachstehend anhand der Fig. 6 noch erläutert wird, kann dadurch nicht nur den Verschieberiegel 36 in seiner Verriegelungsposition blockieren, sondern gleichzeitig auch noch den Deckel 34 in der verschlossenen Position sichern.
  • Im Bereich der Rückwand 18 ist in Fig. 1 eine hakenförmige Ausbildung 58 zu erkennen. Mittels dieser hakenförmigen Ausbildung 58 kann der Aufbewahrungskasten 10 auf eine passende Halteschiene gehängt werden, die beispielsweise an einer Werkbank angeordnet ist. Der Aufbewahrungskasten 10 kann dadurch in einfacher Weise und sehr gut zugänglich angeordnet werden, beispielsweise oberhalb der Arbeitsfläche einer Werkbank.
  • Die Darstellung der Fig. 2 zeigt den Aufbewahrungskasten 10 der Fig. 1 in einer Ansicht von schräg hinten. Der Blick geht in Fig. 2 somit auf die Rückwand 18 mit der hakenförmigen Ausbildung 58. In dieser Ansicht ist an der ersten Seitenwand 14 die erste Sockelwand 24 unterhalb des Bodenflansches 22 zu erkennen. Die Sockelwand 24 weist insgesamt drei nach außen, vom Innenraum des Aufbewahrungskastens 10 abragende Vorsprünge 50 auf. Diese Vorsprünge 50 bilden jeweils einen Hinterschnitt und sind, wie bereits erläutert wurde, dafür vorgesehen, von den Verriegelungsvorsprüngen 42 eines Verschieberiegels in der Verriegelungsstellung hintergriffen zu werden. Die Verriegelungsvorsprünge 42 sind in Fig. 2 an dem Verschieberiegel 38 zu erkennen. Wäre in Fig. 2 der Aufbewahrungskasten 10 auf einem weiteren, gleichartigen Aufbewahrungskasten angeordnet, so müsste infolgedessen der linke Verschieberiegel des weiteren Aufbewahrungskastens in Fig. 2 nach vorne, in die Zeichenebene der Fig. 2 hinein, verschoben werden, so dass die Verriegelungsvorsprünge 42 oberhalb der Vorsprünge 50 der Sockelwand 24 angeordnet wären, um dadurch den Aufbewahrungskasten 10 an dem unteren Aufbewahrungskasten zu sichern. Es ist in Fig. 2 zu erkennen, dass die Vorsprünge 50 jeweils mit einer Anlaufschräge versehen sind, um das Aufschieben und Hintergreifen durch die Verriegelungsvorsprünge 42 eines Verschieberiegels zu erleichtern.
  • In Fig. 2 ist ansatzweise eine erste Nut 60 am Boden des Aufbewahrungskastens 10 zu erkennen, die in Querrichtung verläuft. Diese erste Nut 60 dient dazu, ein Verkippen des Aufbewahrungskastens 10 zu ermöglichen, wenn beispielsweise ein Vorsprung am vorderen Ende eines Fachbodens eines Regals in diese erste Nut 60 eingreift. In diesem Fall würde der Aufbewahrungskasten 10 dann um diesen Vorsprung bzw. um die Nut 60 verkippt, bis der Auflageflansch 20 wenigstens im Bereich der dritten Seitenwand 18 an der Unterseite eines oberen Fachbodens anliegt.
  • Am Boden des Aufbewahrungskastens 10 ist eine zweite, sich in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens 10 erstreckende Nut 62 zu erkennen. Diese zweite Nut 62 ist zum einen dafür vorgesehen, in Zusammenwirkung mit einem Vorsprung auf einen Fachboden eines Regals eine Seitenführung des Aufbewahrungskastens 10 beim Einschieben in ein Regal und beim Ausziehen aus einem Regal zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die zweite Nut 62 für die Anordnung eines abschnittsweise dargestellten Haltebands 64 vorgesehen, das um den Aufbewahrungskasten 10 geschlungen wird, um den Deckel 34 in seiner Position am Aufbewahrungskasten 10 zu sichern. Das Halteband 64 verläuft dadurch oberhalb eines unteren Endes des Aufbewahrungskastens 10 und behindert dadurch das Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen 10 nicht.
  • In der Oberseite der hinteren Seitenwand 18 ist eine U-förmige Ausnehmung 66 vorgesehen, die ebenfalls zur Anordnung des Haltebands 64 vorgesehen ist. Das Halteband 64 ist dadurch seitlich fixiert und ragt dann nicht über den Auflageflansch 20 hinaus, so dass ein Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen 10 nicht behindert wird.
  • Der Deckel 34 ist mit einem Griff 68 in Form eines leistenförmigen und in Längsrichtung verlaufenden Vorsprungs versehen. Dieser Griff 68 ist an seiner Oberseite mit einer dritten Nut 70 versehen, die parallel zur Längsrichtung verläuft und in der das Halteband 64 angeordnet werden kann. Es ist Fig. 2 zu entnehmen, dass die Oberseite des Griffs 68 und damit der Grund der Nut 70 in Längsrichtung gesehen leicht gekrümmt verläuft. Der höchste Punkt des Grunds der Nut 70 liegt dadurch in Längsrichtung gesehen in der Mitte des Aufbewahrungskastens 10. Das Halteband 64 kann dadurch einen gleichmäßigen Druck auf den Deckel 34 ausüben und kann dadurch auch vollflächig am Grund der Nut 70 anliegen.
  • Das Fenster 32 an der Vorderseite des Aufbewahrungskastens 10 ist mittig mit einer U-förmigen Ausnehmung 72 versehen, die mit der Nut 70 und der Ausnehmung 66 in der hinteren Seitenwand 18 fluchtet. Das Halteband 64 kann dadurch um den Aufbewahrungskasten 10 geschlungen werden und liegt dann zum einen in seitlicher Richtung gegen Verrutschen gesichert in den Ausnehmungen 66, 72 und in der Nut 70 sowie auch der Ausnehmung 62. Gleichzeitig können die Aufbewahrungskästen 10 auch mit Halteband problemlos gestapelt werden.
  • Die Darstellung der Fig. 3 zeigt den Aufbewahrungskasten 10 der Fig. 1 von schräg unten. In dieser Ansicht ist die Unterseite des Bodens 74 zu erkennen, die mit zahlreichen Verstärkungsrippen versehen ist. Gut zu erkennen sind auch die erste Nut 60, die auf der Unterseite des Bodens 74 in Querrichtung des Aufbewahrungskastens 10 verläuft, und die zweite Nut 62, die auf der Unterseite des Bodens 74 in Längsrichtung verläuft.
  • Der Boden 74 weist seitlich die beiden Bodenflansche 22 auf, die im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen 10 auf der Oberseite der Seitenwände eines unteren Aufbewahrungskastens und somit auf dessen Auflageflansch 20 aufliegen. Vom Bodenflansch 22 aus nach unten, in Fig. 3 also nach oben, erstrecken sich die erste Sockelwand 24 in Verlängerung der ersten Seitenwand 14 und die zweite Sockelwand 26 in Verlängerung der zweiten Seitenwand 16. Beide Sockelwände 24, 26 sind mit jeweils drei Vorsprüngen 50 versehen, die von der jeweiligen Sockelwand 24, 26 nach außen abragen und, wie bereits erläutert wurde, für das Zusammenwirken mit den Verriegelungsvorsprüngen 42 an den Verschieberiegeln 36, 38 eines jeweiligen unteren Aufbewahrungskastens im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen 10 vorgesehen sind.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt den Verschieberiegel 38 der Fig. 1 in isolierter Darstellung von schräg oben, also in einem vom Aufbewahrungskasten 10 abgenommenen Zustand.
  • Zu erkennen sind die Verriegelungsvorsprünge 42, die, siehe Fig. 1, dafür vorgesehen sind, durch die schlitzförmigen Kulissenführungen 44 der Seitenwand 16 geführt zu werden. Die Verriegelungsvorsprünge 42 weisen jeweils eine Nutführung 78 zwischen zwei Führungsvorsprüngen auf. In dieser Nutführung 78 wird ein Abschnitt der Seitenwand 16 angeordnet, wenn die Verriegelungsvorsprünge 42 in der in Fig. 1 dargestellten Position in den schlitzförmigen Kulissenführungen 44 angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind die in Fig. 4 jeweils rechts zu erkennenden Führungsvorsprünge mit einer Anlaufschräge versehen, so dass also der Verschieberiegel 38 in die schlitzförmigen Kulissenführungen 44 in der Seitenwand 16 eingedrückt bzw. eingeschnappt werden kann. Die schlitzförmigen Kulissenführungen 44 weisen hierzu, siehe Fig. 1, einen mittleren Abschnitt mit größerer Höhe auf, in den die Verriegelungsvorsprünge 42 dann eingeschnappt werden können. Links und rechts des mittleren Abschnitts mit größerer Höhe sind bei allen Kulissenführungen Abschnitte mit geringerer Höhe angeordnet. Wenn sich die Verriegelungsvorsprünge 42 in den Abschnitten mit geringerer Höhe befinden, nimmt der Verschieberiegel die in Fig. 1 dargestellte Freigabestellung oder die Verriegelungsstellung ein. In diesen Abschnitten mit geringer Höhe ist es nicht mehr möglich, die Verriegelungsvorsprünge 42 zerstörungsfrei aus der schlitzförmigen Kulissenführung 44 herauszubewegen oder auch in die Kulissenführung 44 einzuschnappen.
  • In Fig. 4 ist an einer, im montierten Zustand außen liegenden Seite des Verschieberiegels 38 weiter eine Riffelung 80 sowie auch Symbole und Pfeile zum Andeuten einer bestimmten Funktion, nämlich Verriegeln oder Freigeben, sowie der hierzu erforderlichen Verschieberichtung zu erkennen.
  • Bereits erläutert wurde die Funktion der Durchgangsöffnung 54, die zum Einstecken eines Siegelsteckers vorgesehen ist.
  • Die Darstellung der Fig. 5 zeigt den Verschieberiegel 38 der Fig. 4 von schräg hinten. Zu erkennen ist in dieser Ansicht ein Blockiervorsprung 82, der sich in der gleichen Richtung nach innen erstreckt wie die Verriegelungsvorsprünge 42. Dieser Blockiervorsprung 82 ist dafür vorgesehen, den Schnapphaken 40, siehe Fig. 1, im oberen Bereich der beiden Seitenwände von hinten zu blockieren. Befindet sich der Blockiervorsprung 82 hinter einem jeweiligen Schnapphaken 40, so kann dieser in der Darstellung der Fig. 1 nicht mehr nach hinten ausweichen, wenn versucht wird, den Deckel 34 vom Aufbewahrungskasten 10 abzuheben. Der Blockiervorsprung 82 befindet sich hinter dem Schnapphaken 40, wenn der Verschieberiegel 38 bzw. der Verschieberiegel 36 sich in der Verriegelungsstellung befindet.
  • Der Verschieberiegel 38 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt und weist auf seiner, in Fig. 5 dem Betrachter zugewandten, Rückseite zahlreiche Versteifungsrippen auf.
  • Fig. 6 zeigt einen Siegelstecker 84 für den Aufbewahrungskasten 10, der, siehe Fig. 1, dafür vorgesehen ist, in die Durchgangsöffnung 54 am Verschieberiegel 36 bzw. 38 eingesteckt zu werden.
  • Der Siegelstecker 84 weist einen Rastvorsprung 86 mit zwei einander gegenüberliegenden Hinterschnitten auf. Diese Hinterschnitte sind so bemessen, dass der Siegelstecker 84 in die Öffnung 54 in den Verschieberiegeln 36, 38 hindurchgesteckt werden kann, in die Öffnung 56 in den Seitenwänden 14, 16 aber nur mit größerem Druck eingeschoben bzw. eingedrückt werden kann. Sobald der Rastvorsprung mit seiner breitesten Stelle durch die Öffnung 56 hindurchgeschoben ist, federn die seitlich ausgebildeten Rastvorsprünge wieder ein wenig auf, so dass der Siegelstecker 84 nicht mehr aus der Öffnung 56 und der Öffnung 54 herausgezogen werden kann, ohne den Siegelstecker 84 zu zerstören. Hierzu kann der Rastvorsprung 86 noch mit einer schwächer als in der Darstellung der Fig. 6 ausgebildeten Sollbruchstelle 88 versehen sein. Die Sollbruchstelle 88 ist in Fig. 6 lediglich schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Auch können die beiden seitlichen Hinterschnitte am Rastvorsprung 86 in anderer Weise ausgeführt werden, beispielsweise als auffedernde Rasthaken.
  • Der Siegelstecker 84 greift im eingesteckten Zustand durch die Öffnung 54 im Verschieberiegel 36, durch die Öffnung 56 in der Seitenwand 14 hindurch sowie dann noch in eine Ausnehmung im Deckel 34 ein. Diese Ausnehmung befindet sich an den beiden seitlichen Enden einer Wulst 90 am Deckel 34, siehe Fig. 1. Mit dem Siegelstecker 84 kann dadurch zum einen der Verschieberiegel 36 sowie entsprechend mit einem weiteren Siegelstecker auch der Verschieberiegel 38 in seiner Verriegelungsstellung blockiert werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die Verschieberiegel 36, 38 in die Freigabestellung zu verschieben. Gleichzeitig ragt der Siegelstecker 84 ein Stück weit in die Ausnehmung in der Wulst 90 am Deckel 34 hinein und sorgt dadurch für eine weitere, zusätzliche Blockierung des Deckels 34. An seiner, dem Wulst 90 gegenüberliegenden Seite, die an der Innenseite der dritten Seitenwand 18 anliegt, ist der Deckel scharnierartig gehalten und kann im geschlossenen Zustand der Fig. 1 dadurch ohnehin nicht nach oben abgenommen werden. Dies ist erst dann möglich, wenn der Deckel 34 ein Stück weit aufgeklappt ist.
  • Die Darstellung der Fig. 7 zeigt zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen 10a, 10b, die jeweils in gleicher Weise ausgebildet sind wie der Aufbewahrungskasten 10 der Fig. 1. Es ist in dieser Ansicht gut zu erkennen, dass der obere Aufbewahrungskasten 10a mit der Unterseite seines Bodenflansches 22 auf der Oberseite des Auflageflansches 20 des unteren Aufbewahrungskastens 10b aufliegt, der an der Oberseite der Seitenwände 14, 16 des unteren Aufbewahrungskastens 10b angeordnet ist.
  • Die Sockelwände 24, 26 des oberen Aufbewahrungskastens 10a erstrecken sich dabei jeweils nur in Verlängerung der Seitenwände 14, 16 des oberen Aufbewahrungskastens 10a. Die Vorderwand 28 des oberen Aufbewahrungskastens 10a endet hingegen auf Bodenhöhe. Dadurch steht unterhalb der Vorderwand 28 etwas Raum zur Verfügung, um das Fenster 32 des unteren Aufbewahrungskastens 10b an seiner Oberkante zu ergreifen und, falls gewünscht, nach unten zu klappen. Auch im gestapelten Zustand der beiden Aufbewahrungskästen 10a, 10b kann durch Herunterklappen des Fensters 32 dadurch auch in den Innenraum des unteren Aufbewahrungskastens 10b eingegriffen werden.
  • Die Darstellung der Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht der beiden gestapelten Aufbewahrungskästen 10a, 10b. Auch hier ist der Bodenflansch 22 des oberen Aufbewahrungskastens 10a und der Auflageflansch 20 des unteren Aufbewahrungskastens 10b zu erkennen.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Sockelwand 24 und die Sockelwand 26 ein Stück weit in den Raum hineinragen, der zwischen den oberen Bereichen der Seitenwände 14, 16 des unteren Aufbewahrungskastens 10b gebildet ist. Diese Stapelanordnung der beiden Aufbewahrungskästen 10a, 10b kann auch dann eingenommen werden, wenn, wie in Fig. 8 dargestellt ist, der untere Aufbewahrungskasten 10b mit dem Deckel 34 versehen ist. Denn die Unterkanten der Sockelwände 24, 26 liegen entweder noch oberhalb der Oberseite des Deckels 34 oder auf der Oberseite des Deckels 34 auf.
  • Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Einzelheit der Darstellung der Fig. 8, nämlich den in Fig. 8 links dargestellten Bereich mit dem Verschieberiegel 38. Zu erkennen ist in Fig. 9 zunächst, dass die Sockelwand 26 im gestapelten Zustand der beiden Aufbewahrungskästen 10a, 10b so angeordnet ist, dass die Vorsprünge 50 mit ihrer Unterseite kurz oberhalb der Oberseite des Deckels 34 des unteren Aufbewahrungskastens 10b oder leicht oberhalb der Oberseite des Deckels 34 liegen. Die Oberseiten der Vorsprünge 50 sind dadurch unterhalb der Kulissenführungen 44 in der in Fig. 9 linken Seitenwand 16 des unteren Aufbewahrungskastens 10b angeordnet. Dadurch können die Verriegelungsvorsprünge 42 am Verschieberiegel 38, die sich durch die schlitzförmigen Kulissenführungen 44 auf die Innenseite der Seitenwand 16 erstrecken, über die Vorsprünge 50 geschoben werden. In der Darstellung der Fig. 9 ist die Freigabestellung des Verschieberiegels 38 dargestellt. In diesem Zustand befinden sich die Verriegelungsvorsprünge 42 also noch hinter den Vorsprüngen 50, so dass der obere Aufbewahrungskasten 10a noch nach oben abgehoben werden könnte. Wird ausgehend von der in Fig. 9 dargestellten Freigabestellung aber der Verschieberiegel 38 nach vorne, also aus der Zeichenebene nach vorne heraus, verschoben, so gelangen die Verriegelungsvorsprünge 42 in eine Position oberhalb der Vorsprünge 50. Dadurch ist eine Bewegung der Vorsprünge 50 und damit auch des oberen Aufbewahrungskastens 10a nach oben blockiert. Die beiden Aufbewahrungskästen 10a, 10b sind dann aneinander gesichert und können wie eine Einheit transportiert werden.
  • Die Darstellung der Fig. 10 zeigt eine in Fig. 8 rechts dargestellte Einzelheit, nämlich im Bereich des Verschieberiegels 36. Auch in dieser Darstellung ist zu erkennen, dass in der in Fig. 10 dargestellten Freigabestellung die Vorsprünge 50 der Sockelwand 24 sich nach außen erstrecken, dass die Verschiebevorsprünge 42 des Verschieberiegels 36 aber noch neben den Vorsprüngen 50 angeordnet sind. Erst dann, wenn der Verschieberiegel 36 in Fig. 10 nach vorne aus der Zeichenebene heraus verschoben wird, gelangen die Verschiebevorsprünge 42 in eine Position oberhalb der Vorsprünge 50 der Sockelwand 24 und verhindern dann dadurch, dass der obere Aufbewahrungskasten 10a vom unteren Aufbewahrungskasten 10b abgehoben werden kann.
  • Die Darstellung der Fig. 11 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1. Zu erkennen ist der Schnapphaken 40 im oberen Bereich der Seitenwand 16, der den Deckel 34 in seiner geschlossenen Position hält. Der Schnapphaken 40 ist dabei dadurch federnd in der Seitenwand 16 angeordnet, dass er innerhalb einer U-förmigen Ausnehmung 94 in der Seitenwand 16 angeordnet ist. Der Schnapphaken 40 wird also an drei Seiten von der Ausnehmung 94 umgeben und ist dadurch lediglich durch einen stegartigen Abschnitt der Seitenwand 16 mit dem übrigen Material der Seitenwand 16 verbunden. Der Schnapphaken 40 kann dadurch federnd ausweichen und aus der Ebene der Seitenwand 16 ausgelenkt werden, in Fig. 11 also beispielsweise nach außen, in die Zeichenebene hinein. Eine solche Bewegung des Schnapphakens 40 ist erforderlich, wenn der Deckel 34 auf den Aufbewahrungskasten 10 aufgesetzt wird. Eine Seitenkante 96 des Deckels gelangt beim Aufsetzen des Deckels in den Bereich einer Anlaufschräge 98 des Schnapphakens 40. Durch diese Anlaufschräge 98 wird der Schnapphaken 40 beim Herunterdrücken des Deckels nach außen ausgelenkt. Sobald der Deckel in der in Fig. 11 dargestellten Position angelangt ist, federt der Schnapphaken 40 wieder nach vorne und gelangt dadurch ein Stück weit über den Deckel 34. Der Deckel 34 wird dadurch auf dem Aufbewahrungskasten 10 gehalten. Allerdings ist der Deckel unterhalb des Schnapphakens 40 mit einer Anlaufschräge versehen, siehe Fig. 12, so dass der Deckel dann, wenn der Schnapphaken 14 noch federn kann, wieder gegen einen leichten Widerstand vom Aufbewahrungskasten 10 abgehoben werden kann. Der Deckel 34 fällt dadurch nicht von selbst vom Aufbewahrungskasten 10 ab, wenn der Aufbewahrungskasten 10 mit dem aufgesetzten Deckel 34 transportiert wird.
  • Um den Deckel 34 so am Aufbewahrungskasten 10 zu sichern, dass der Deckel 34 nicht mehr zerstörungsfrei abgehoben werden kann, wird der Verschieberiegel 38 in seine Verriegelungsstellung bewegt. In der Darstellung der Fig. 11 wäre dies eine Bewegung der Verschiebevorsprünge 42 nach links innerhalb der schlitzförmigen Kulissenführungen 44.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht des Aufbewahrungskastens 10 im Bereich des Verschieberiegels 38, wobei der Schnitt durch den Schnapphaken 40 der Seitenwand 16 gelegt ist. Fig. 12 zeigt den Freigabezustand des Verschieberiegels 38. Zu erkennen ist eine Anlaufschräge 100 am Deckel 34 unterhalb des Schnapphakens 40. Es ist zu erkennen, dass im Zustand der Fig. 12 der Deckel 34 beim Abheben über die Anlaufschräge 100 den Schnapphaken 40 nach außen drückt und so vom Aufbewahrungskasten 10 abgehoben werden kann.
  • Wird der Verschieberiegel 38 in seine Verriegelungsstellung bewegt, in Fig. 12 also nach rechts vorne geschoben, so wird der Blockiervorsprung 82, siehe auch Fig. 5, unmittelbar hinter dem Schnapphaken 40 angeordnet. Gegebenenfalls kann der Blockiervorsprung 82 auch an der Rückseite des Schnapphakens 40 anliegen. Ist diese Position erreicht, kann der Schnapphaken 40 beim Abheben des Deckels 34 nicht mehr nach hinten ausweichen. Der Deckel 34 wird dadurch sicher in der in Fig. 12 dargestellten und auf den Aufbewahrungskasten 10 aufgesetzten Position gehalten.

Claims (14)

  1. Aufbewahrungskasten (10) für Kleinteile, insbesondere Schrauben, mit einem Boden (74) und wenigstens zwei Seitenwänden (14, 16), die vom Boden (74) ausgehen und einander gegenüberliegen, wobei der Boden (74) und/oder die Seitenwände (14, 16) wenigstens einen Auflageflansch (20) zum Stapeln mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen (10) aufweisen, wobei im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen (10) ein unterer Endbereich der ersten Seitenwand (14) eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der ersten Seitenwand (14) des unteren Aufbewahrungskastens und ein unterer Endbereich der zweiten Seitenwand (16) eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand (16) des unteren Aufbewahrungskastens angeordnet ist, wobei wenigstens an einer der Seitenwände (14, 16) wenigstens ein Riegel (36, 38) vorgesehen ist, der zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und der in der Verriegelungsstellung zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen aneinander sichert und in der Freigabestellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel als Verschieberiegel (36, 38) ausgebildet ist und mittels einer Kulissenführung (44) verschiebbar am oberen Endbereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand (14, 16) oder am unteren Endbereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand (14, 16) angeordnet ist und wobei der Riegel (36, 38) in der Verriegelungsstellung einen Deckel (34) des Aufbewahrungskastens (10) verriegelt.
  2. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (36, 38) in der Verriegelungsstellung einen Hinterschnitt an wenigstens einem unteren Endbereich einer der Seitenwände (14, 16) oder an wenigstens einem oberen Endbereich einer der Seitenwände (14, 16) hintergreift und in der Freigabestellung den Hinterschnitt freigibt.
  3. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (44) mittels wenigstens eines Schlitzes in der ersten und/oder zweiten Seitenwand (14, 16) und wenigstens eines hinterschnittenen Vorsprungs an dem Verschieberiegel (36, 38) gebildet ist.
  4. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hinterschnittene Vorsprung (42) an dem Verschieberiegel (36, 38) als Rastelement ausgebildet ist.
  5. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (14) eine sich unterhalb des Bodens (74) erstreckende erste Sockelwand (24) und die zweite Seitenwand (16) eine sich unterhalb des Bodens (74) erstreckende zweite Sockelwand (26) aufweist und dass die erste und die zweite Sockelwand (24, 26) mit parallel zum Boden (74) und vom Innenraum des Aufbewahrungskastens (10) weg nach außen vorragenden Vorsprüngen (50) versehen sind, die den Hinterschnitt bilden, und dass jeweils ein Riegel (36, 38) am oberen Endbereich des oberen Endes der ersten und zweiten Seitenwand (14, 16) vorgesehen ist, um diese zu hintergreifen.
  6. Aufbewahrungskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel eine erste und eine zweite Verriegelungsstellung aufweist, wobei in der ersten Verriegelungsstellung der Deckel des Aufbewahrungskastens verriegelbar ist und in der zweiten Verriegelungsstellung sowohl der Deckel verriegelbar als auch zwei gestapelte Aufbewahrungskästen miteinander verriegelbar sind.
  7. Aufbewahrungskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siegelstecker (84) vorgesehen ist, der durch den Riegel (36, 38) hindurchsteckbar ist und der eine Bewegung des Riegels (36, 38) begrenzt oder blockiert.
  8. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstecker (84) eine Sollbruchstelle (88) aufweist und nach dem Einstecken in den Riegel (36, 38) nur durch Zerstören des Siegelsteckers (84) gelöst werden kann.
  9. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstecker (84) durch den Riegel (36, 38) hindurch in den Deckel (34) einsteckbar ist.
  10. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 6 bis 7 und insbesondere Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingestecktem Siegelstecker der Riegel lediglich zwischen der ersten und der zweiten Verriegelungsstellung bewegt werden kann.
  11. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (34) für den Aufbewahrungskasten (10) vorgesehen ist, wobei zum Sichern des Deckels (34) wenigstens an der ersten Seitenwand (14) federnd ausgebildeten Rastelemente vorgesehen sind und wobei die federnd ausgebildeten Rastelemente in der Verriegelungsstellung des Riegels (36, 38) durch den Riegel (36, 38) in einer Haltestellung blockiert sind.
  12. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (34) für den Aufbewahrungskasten (10) vorgesehen ist, wobei der Deckel (34) im geschlossenen Zustand unterhalb einer durch die Oberkanten der Seitenwände (14, 16) definierten gedachten Ebene angeordnet ist und wobei der Deckel (34) wenigstens einen sich in Richtung auf die gedachte Ebene erstreckenden Griffvorsprung aufweist.
  13. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (74) eine in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens (10) verlaufende Nut (62) oder Anschläge zur Ausbildung einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufenden nutartigen Aufnahme aufweist.
  14. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (34) für den Aufbewahrungskasten (10) vorgesehen ist, wobei der Deckel (34) mit einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens (10) verlaufenden weiteren Nut (70) oder Anschlägen zur Ausbildung einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens (10) verlaufenden weiteren nutartigen Aufnahme versehen ist.
EP18740198.9A 2017-07-28 2018-07-11 Aufbewahrungskasten für kleinteile Active EP3658338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213034.2A DE102017213034A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Aufbewahrungskasten für Kleinteile
PCT/EP2018/068823 WO2019020379A1 (de) 2017-07-28 2018-07-11 Aufbewahrungskasten für kleinteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3658338A1 EP3658338A1 (de) 2020-06-03
EP3658338B1 true EP3658338B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=62904475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18740198.9A Active EP3658338B1 (de) 2017-07-28 2018-07-11 Aufbewahrungskasten für kleinteile

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3658338B1 (de)
CN (1) CN110944803B (de)
AU (1) AU2018305812B2 (de)
DE (1) DE102017213034A1 (de)
FI (1) FI3658338T3 (de)
WO (1) WO2019020379A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL271995B2 (en) * 2020-01-12 2023-06-01 Keter Home And Garden Products Ltd A set of benefits and a system of connections for it

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1242171A (en) * 1983-04-07 1988-09-20 Gilles Marleau Frameless, interlocking, multi-tray box
US5518139A (en) * 1993-11-24 1996-05-21 Waterloo Industries, Inc. Portable storage assembly
DE20112393U1 (de) * 2001-07-27 2001-10-11 Sinci, Ahmet, 60313 Frankfurt Gepäckstückanordnung
DE20314301U1 (de) * 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
WO2007121745A1 (en) * 2006-04-22 2007-11-01 Tanos Gmbh Stackable boxes and covers
DE102008058007B3 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Stapelbarer Transport- oder Lagerbehälter
ATE545599T1 (de) * 2009-06-29 2012-03-15 Tts Tooltechnic Systems Ag Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE102011110207A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP2596920B1 (de) * 2011-11-22 2018-06-06 The Stanley Works Israel Ltd. Modulare Behälteranordnung
DE102011086800A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
FR2987573A1 (fr) * 2012-03-02 2013-09-06 Mob Outil Valise pour outillage a main et outillage energise
DE202012102760U1 (de) * 2012-07-23 2012-12-05 Karl-Heinz Fuchs Transportvorrichtung
DE102012107955A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
DE202013102770U1 (de) * 2013-06-26 2014-09-29 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
CN104276326B (zh) * 2013-07-05 2016-05-11 康准电子科技(昆山)有限公司 收容箱
US9393684B2 (en) * 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
DE102015013053B4 (de) * 2015-10-08 2022-03-24 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
PL3386684T3 (pl) * 2015-12-10 2021-07-26 Keter Plastic Ltd. Zespół pojemników

Also Published As

Publication number Publication date
EP3658338A1 (de) 2020-06-03
CN110944803A (zh) 2020-03-31
AU2018305812B2 (en) 2021-11-04
AU2018305812A8 (en) 2020-04-02
WO2019020379A1 (de) 2019-01-31
DE102017213034A1 (de) 2019-01-31
AU2018305812A1 (en) 2020-02-06
CN110944803B (zh) 2024-04-26
FI3658338T3 (fi) 2024-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017128493B3 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
EP2829484B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
DE102015013053A1 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
DE202009018677U1 (de) Großcontainer
EP2226265B1 (de) Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
EP2349855B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
EP3658339A1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
CH645584A5 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff.
EP3658338B1 (de) Aufbewahrungskasten für kleinteile
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE102005051759B4 (de) Regallager mit umsetzbaren Schiebergehäusen
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE826263C (de) Schachtelpackung fuer nadelartige Gegenstaende mit griffartig ausgepraegtem Ende
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE3922102A1 (de) Teilbarer, insbesondere zweiteiliger kasten z. b. fuer getraenkeflaschen
DE4419283C2 (de) Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
DE102015009734A1 (de) Anreihbare Einzelverpackung
DE2506390C3 (de) Faltschachtel für Schriftgut
DE4330352A1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220525

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014708

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 7