WO2019020379A1 - Aufbewahrungskasten für kleinteile - Google Patents

Aufbewahrungskasten für kleinteile Download PDF

Info

Publication number
WO2019020379A1
WO2019020379A1 PCT/EP2018/068823 EP2018068823W WO2019020379A1 WO 2019020379 A1 WO2019020379 A1 WO 2019020379A1 EP 2018068823 W EP2018068823 W EP 2018068823W WO 2019020379 A1 WO2019020379 A1 WO 2019020379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage box
side wall
lid
box according
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hohl
Johannes Starke
Original Assignee
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Würth GmbH & Co. KG filed Critical Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority to CN201880048765.9A priority Critical patent/CN110944803B/zh
Priority to AU2018305812A priority patent/AU2018305812B2/en
Priority to EP18740198.9A priority patent/EP3658338B1/de
Publication of WO2019020379A1 publication Critical patent/WO2019020379A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Definitions

  • the invention relates to a storage box for small parts, in particular screws, having a bottom and at least two side walls extending from the ground and facing each other, wherein the bottom and / or the side walls have at least one support flange for stacking a plurality of similar storage boxes, wherein in the stacked state of two Storage Boxes a lower end portion of the first side wall of an upper storage box parallel to an upper end portion of the first side wall of a lower storage box and a lower end portion of the second side wall of the upper storage box is arranged parallel to an upper end portion of the second side wall of the lower storage box.
  • a storage box for small parts is to be improved, in particular with regard to their stackability.
  • a storage box for small parts, in particular screws with a bottom and at least two side walls, which extend from the ground and opposite each other, provided, wherein the bottom and / or the side walls have at least one support flange for stacking a plurality of similar storage boxes, wherein in the stacked Condition of two storage boxes, a lower end portion of a first side wall of an upper storage box parallel to an upper end portion of the first side wall of a lower storage box and a lower end portion of the second side wall of the upper storage box is arranged parallel to an upper end portion of the second side wall of the lower storage box, wherein at least at least one latch is provided on one of the side walls, which is movable between a release position and a locking position and which stacked two in the locked position Storage boxes secured together and releases in the release position.
  • the latch in the locked position engages behind an undercut at a lower end region of one of the side walls or in the upper end region of one of the side walls and releases the undercut in the release position.
  • the undercut is formed by means of at least one projection arranged parallel to the floor.
  • the undercut may be formed by one or more protrusions or slits projecting parallel to the floor in the base wall or the side wall.
  • the latch is then moved onto the protrusion (s), for example pushed, thereby blocking the protrusions. This can be achieved with a very short movement of the bolt a stable backup of two storage boxes together. In the blocked state, this connection is positive and therefore extremely stable.
  • the bolt may, for example, also embrace the projection and be designed as a sliding bolt or rotary latch.
  • the bolt is designed as a sliding latch and is arranged displaceably by means of a slotted guide in the upper end region of the first and / or second side wall or in the lower end region of the first and / or second side wall.
  • Slotted guides in the side walls can be produced especially well in a production of storage boxes made of plastic injection molding in complicated forms well.
  • a moving bar can be secured in such a slotted guide in a very stable manner become.
  • the sliding block itself is also produced by means of plastic injection molding.
  • the slide guide is formed by means of at least one slot in the first side wall and / or the second side wall and at least one undercut projection on the sliding bolt.
  • the undercut projection on the sliding latch is designed as a latching element.
  • the sliding bolt can be snapped or engaged in the slot guide designed as a slot.
  • the locking element or the locking elements on the sliding bolt can be designed so that a non-destructive disassembly of the sliding bolt is no longer possible. As a result, manipulations of filled and, for example, sealed storage boxes can be prevented.
  • the first side wall has a first base wall extending below the floor and the second side wall has a second base wall extending below the floor and the first and second base walls project outwardly parallel to the floor and away from the interior of the storage box Provided projections which form the undercut, and in each case a bolt is provided in the upper end region of the upper end of the first and second side wall, in order to engage behind.
  • the two bars which are preferably designed as a sliding bolt, easily accessible at the upper end and the outside of the respective side wall are arranged.
  • the first and the second base wall are in the stacked state of the storage boxes in this case on the inside of the first and second side wall.
  • the projections and in the locking position acting on them latch can be arranged so that the locking effect causing elements protected and tamper-proof lie on the inside of the side walls and only one control element of the latch is easily accessible on the outside of the side wall.
  • the bolt locks in the locked position a lid of the storage box.
  • the contents of a storage box can be secured captive by locking the lid. Simultaneously with the locking of two or more storage boxes in the stacked state to each other thereby the lid of the individual storage boxes can be secured. As a result, the security during transport of the storage boxes according to the invention is further increased.
  • the latch on a first and a second locking position, wherein in the first locking position, the lid of the storage box can be locked and in the second locking position, both the lid lockable and two stacked storage boxes are locked together.
  • a sealing plug is provided which can be pushed through the bolt and limits or blocks a movement of the bolt.
  • the sealing plug on a predetermined breaking point and can be solved after insertion into the bolt only by destroying the seal plug. In this way it is immediately apparent whether the storage box has already been opened and possibly unauthorized small parts were stolen.
  • the sealing plug can be inserted through the latch into the lid. In this way, a structurally simple, stable and tamper-proof arrangement of the sealing plug can be achieved.
  • the sealing plug when the sealing plug is inserted, the bolt can only be moved between the first and the second locking position. This makes it possible, when plugged sealing plug several storage boxes stacked on each other and then secured in the stacked state together. Without removing the seal plug, it is not possible to open the lid.
  • the sealing plug and the latch must be designed so that the sealing plug blocks the release position for the lid, but the locking position for the stacking of the receiving boxes and the release of this lock is possible.
  • a lid is provided for the storage box, wherein the lid is arranged in the closed state below an imaginary plane defined by the upper edges of the side walls and wherein the lid has at least one extending in the direction of the imaginary plane protrusion.
  • the lid By the lid is arranged in the closed state below an imaginary plane defined by the upper edges of the side walls, the containers can be stacked independently and optionally coupled, whether a lid is attached or not.
  • the handle projection of the lid facilitates the handling of the lid and also of the storage box in the closed state.
  • the bottom of the storage box has a groove or stops running in the longitudinal direction of the storage box for forming a groove-like receptacle running in the longitudinal direction of the storage box.
  • Such extending in the longitudinal direction of the storage box groove or groove-like receptacle can be used on the one hand for the arrangement of the storage box looping strap or for the longitudinal guide of the storage box by means of a projection on a shelf.
  • a retaining band in the groove or groove-like recording is very advantageous that the tether does not protrude beyond the bottom contour and thereby does not hinder the stacking of several storage boxes.
  • a lid for the storage box is provided, wherein the lid is provided with a running in the longitudinal direction of the storage box further groove or stops for forming a running in the longitudinal direction of the storage box further groove-like receptacle.
  • Such a further groove or further groove-like receptacle on the lid also serves to arrange a retaining band.
  • the tether then presses the lid against its support on the storage box. Due to the arrangement of the retaining band in a groove, the tether does not interfere with the stacking of several containers.
  • the further groove is housed in the handle of the lid and has a curved shape in the longitudinal direction. As a result, a uniform and high pressure can be exerted on the cover by means of the retaining band.
  • FIG. 1 is a view of a storage box according to the invention obliquely from above
  • FIG. 2 is a view of the storage box of FIG. 1 obliquely from behind
  • FIG. 1 is a view obliquely from below of the storage box of FIG. 1;
  • FIG. 4 is a view of a sliding latch of the storage box of FIG. 1 obliquely from above;
  • FIG. 5 is a view of the sliding bolt of FIG. 4 obliquely from below
  • FIG. 6 is a view of a seal plug for the storage box of FIG. 1,
  • FIG. 7 shows two of the storage boxes of Fig. 1 in the stacked state
  • Fig. 8 is a sectional view of the two stacked storage boxes of FIG. 9 is a first enlarged detail of the sectional view of Fig. 8,
  • FIG. 10 is a second enlarged detail of the sectional view of Fig. 8,
  • Fig. 1 1 is an enlarged detail of the storage box of FIG. 1 for
  • Clarification of the locking of the lid and Fig. 12 is a sectional, enlarged sectional view of the storage box of
  • Fig. 1 to illustrate the locking of the lid.
  • FIG. 1 shows a storage box 10 according to the invention according to a preferred embodiment.
  • the storage box 10 has a base body 12 with a bottom not recognizable in FIG. 1, a first side wall 14 and a second side wall 16 opposite the first side wall 14, and a rear wall 18 arranged perpendicularly to the two side walls 14, 16.
  • the side walls 14, 16 and the rear wall 18 together form an approximately U-shaped support flange 20, which defines an upper edge of the side walls 14, 16, 18 and rests on the stacked state another storage box.
  • the position of the bottom of the storage box 10 can be seen in the illustration of Fig. 1 only with reference to a bottom flange 22 which extends from the first side wall 14 to the outside and which is at the same height as the non-visible floor.
  • the side wall 14 has a first base wall 24.
  • a front wall 28 is provided, which extends from the bottom but only to about half the height of the interior of the storage box 10. This front wall 28 is also not perpendicular to the ground, but at an angle of less than 90 ° to the ground and extends in Fig. 1 thereby obliquely inwards and upwards.
  • a title block is usually arranged, which contains a description of the small parts contained in the storage box 10. This title block is characterized by the oblique arrangement of the fourth side wall 28 very easy to read.
  • a slide is provided, which can be moved between two, in Fig. 1 only schematically indicated positions.
  • different color marks can be released or hidden, which then indicate, for example, whether the storage box 10 is empty, whether the small parts in the storage box 10 have already been reordered or other features.
  • a window 32 in the form of a transparent plastic flap extends.
  • the window 32 makes it possible to look in the closed state of the storage box 10, which is shown in Fig. 1, a view into the interior.
  • the window 32 starting from the position shown in FIG. 1, closing the interior space can be folded down by approximately 180 ° until it lies approximately parallel to the front wall 28. In this folded-down state, an operator can then reach into the storage box 10 and remove small parts.
  • the storage box 10 is further provided with a lid 34 which closes the interior of the storage box 10 in FIG. 1.
  • the cover 34 is arranged below an upper edge of the side walls 14, 16 and the rear wall 18 and thus also below the support flange 20. Several storage boxes 10 can thereby be stacked easily even when inserted cover 34.
  • a respective Verschieberiegel 36, 38 is arranged in the upper region of the mutually opposite side walls 14, 16 is a respective Verschieberiegel 36, 38 is arranged.
  • the sliding bars 36, 38 can each be moved between a release position shown in Fig. 1 and a locking position, not shown. In this release position several storage boxes 10 can be stacked and also lifted off each other again. In this release position shown in Fig. 1, the lid 34 can be removed. Starting from the release position shown in Fig. 1, the sliding latch 36 can be moved to the front, in the direction of the front wall 28. In this locking position, the moving bars 36, 38 then block a further storage box, not shown in FIG. 1, stacked on the storage box 10, so that the two storage boxes can no longer be separated from one another. In addition, the displacement bars 36, 38 in the locked position block the lid 34, so that it can not be removed from the storage box 10 so.
  • the moving bar 38 arrests a snap hook 40 provided in the upper area of the second side wall 16.
  • the snap hook 40 is resiliently connected to the second wall 16.
  • the sliding latch 38 is in the locked position on the hidden in Fig. 1 back of the snap hook 40 and thereby prevents it in Fig. 1 obliquely left above, so away from the lid 34, can escape. This will be explained in detail later.
  • the snap-action hooks 40 can deflect laterally when attempting to lift off the cover 34, and in the locking position also blocks a snap-in hook not visible in FIG thereby release the lid 34.
  • Only three locking projections 42 can be seen from the sliding bar 38 in the view of FIG. 1, which project through slot-shaped slide guides 44 in the upper region of the second side wall 16. All three slot-shaped slide guides 44 are identical and arranged at the same height in the upper region of the second side wall 16. Also, the three locking projections 42 are formed identical to each other. To secure two stacked storage boxes 10 together, the locking projections 42 are moved from the position shown in Fig. 1 to the respective left end of the slide guides 44. In this displaced state, they are then placed above projections 50 which extend outwardly from the base walls of the further storage box. Such projections 50 can be seen in Fig. 1 at the lower end of the first base wall 24.
  • Fig. 1 it can be seen that the cover 34 has recesses 52 at its edge, which are respectively formed to match the locking projections 42. In the release position of the displacement bolt 36, 38, the lid can thereby be lifted past the locking projections 42 upwards.
  • a passage opening 54 can be seen in the front, in Fig. 1 left-hand area.
  • This passage opening 54 is provided for the insertion of a sealing plug, not shown in Fig. 1.
  • the sealing plug then passes through the sliding latch 36 and the first side wall 14 at a provided in the side wall 14 through opening 56 and is then inserted into a matching recess in the lid 34.
  • the sealing plug which will be explained below with reference to FIG. 6, thereby not only block the sliding latch 36 in its locking position, but at the same time also secure the lid 34 in the locked position.
  • a hook-shaped formation 58 can be seen in FIG.
  • the storage box 10 can be hung on a suitable retaining rail, which is arranged for example on a workbench.
  • the Storage box 10 can be arranged in a simple manner and very accessible, for example, above the working surface of a workbench.
  • FIG. 2 shows the storage box 10 of FIG. 1 in a view obliquely from behind.
  • the view thus goes in Fig. 2 on the rear wall 18 with the hook-shaped formation 58.
  • the first base wall 24 can be seen below the bottom flange 22 on the first side wall 14.
  • the base wall 24 has a total of three outwardly projecting from the interior of the storage box 10 projections 50.
  • These projections 50 each form an undercut and, as already explained, are intended to be engaged behind by the locking projections 42 of a sliding latch in the locking position.
  • the locking projections 42 can be seen in Fig. 2 on the sliding latch 38.
  • a first groove 60 can be seen at the bottom of the storage box 10, which runs in the transverse direction. This first groove 60 serves to allow tilting of the storage box 10, for example, when a projection at the front end of a shelf of a shelf engages in this first groove 60. In this case, the storage box 10 would then tilted about this projection or about the groove 60 until the support flange 20 rests at least in the region of the third side wall 18 at the bottom of an upper shelf.
  • a second, in the longitudinal direction of the storage box 10 extending groove 62 can be seen.
  • This second groove 62 is provided on the one hand to ensure, in cooperation with a projection on a shelf of a shelf, a side guide of the storage box 10 when inserted into a shelf and when pulling out of a shelf.
  • the second groove 62 is provided for the disposition of a tether 64, shown in sections, which is looped around the storage box 10 to secure the lid 34 in position on the storage box 10. The tether 64 thereby passes above one lower end of the storage box 10 and thereby does not hinder the stacking of a plurality of storage boxes 10.
  • a U-shaped recess 66 is provided in the upper side of the rear side wall 18, which is also provided for the arrangement of the retaining band 64.
  • the tether 64 is thereby fixed laterally and then does not protrude beyond the support flange 20, so that stacking a plurality of storage boxes 10 is not hindered.
  • the lid 34 is provided with a handle 68 in the form of a strip-shaped and longitudinal projection.
  • This handle 68 is provided on its upper side with a third groove 70 which is parallel to the longitudinal direction and in which the retaining strap 64 can be arranged. It can be seen from Fig. 2 that the top of the handle 68 and thus the bottom of the groove 70 seen slightly curved in the longitudinal direction. The highest point of the bottom of the groove 70 is thus seen in the longitudinal direction in the middle of the storage box 10.
  • the tether 64 can thereby exert a uniform pressure on the lid 34 and thereby also fully over the bottom of the groove 70.
  • the window 32 on the front of the storage box 10 is centrally provided with a U-shaped recess 72 which is aligned with the groove 70 and the recess 66 in the rear side wall 18.
  • the strap 64 can thereby be wrapped around the storage box 10 and then lies on the one hand in the lateral direction against slipping secured in the recesses 66, 72 and in the groove 70 and the recess 62.
  • the storage boxes 10 can be easily stacked with tether ,
  • FIG. 3 shows the storage box 10 of FIG. 1 obliquely from below.
  • the bottom of the bottom 74 can be seen, which is provided with numerous reinforcing ribs.
  • the first groove 60 which extends on the underside of the bottom 74 in the transverse direction of the storage box 10
  • the second groove 62 which extends on the underside of the bottom 74 in the longitudinal direction.
  • the bottom 74 has laterally on the two bottom flanges 22 which rest in the stacked state of two storage boxes 10 on top of the side walls of a lower storage box and thus on the support flange 20.
  • the first base wall 24 extend in extension of the first side wall 14 and the second base wall 26 in extension of the second side wall 16.
  • Both base walls 24, 26 are each with three projections 50th which protrude outwardly from the respective base wall 24, 26 and, as already explained, are provided for cooperation with the locking projections 42 on the sliding bars 36, 38 of a respective lower storage box in the stacked state of two storage boxes 10.
  • the representation of Fig. 4 shows the sliding latch 38 of FIG. 1 in an isolated view obliquely from above, ie in a removed from the storage box 10 state.
  • the locking projections 42 which, see Fig. 1, are provided to be guided by the slot-shaped slide guides 44 of the side wall 16.
  • the locking projections 42 each have a groove guide 78 between two guide projections. In this groove guide 78, a portion of the side wall 16 is arranged when the locking projections 42 are arranged in the slot-shaped slide guides 44 in the position shown in Fig. 1.
  • the guide projections which are each to be recognized on the right in FIG. 4, are provided with a run-on bevel, so that the sliding seal 38 can be pressed or snapped into the slot-shaped slide guides 44 in the side wall 16.
  • the slot-shaped slide guides 44 have, as shown in FIG.
  • a corrugation 80 as well as symbols and arrows for indicating a specific function, namely locking or releasing, as well as the direction of displacement required for this purpose, can be recognized on an outer side of the displacement crucible 38 in the assembled state.
  • FIG. 5 shows the sliding latch 38 of FIG. 4 obliquely from behind. It can be seen in this view, a blocking projection 82 which extends in the same direction inwardly as the locking projections 42.
  • This blocking projection 82 is for provided to block the snap hook 40, see Fig. 1, in the upper region of the two side walls from the rear. If the blocking projection 82 is located behind a respective snap-action hook 40, it can no longer deflect backwards in the illustration of FIG. 1 if an attempt is made to lift the cover 34 off the storage box 10.
  • the locking projection 82 is located behind the snap hook 40 when the sliding latch 38 and the sliding latch 36 is in the locking position.
  • the displacer 38 is designed as a plastic injection molded part and has on its, in Fig. 5 facing the viewer, back numerous stiffening ribs.
  • Fig. 6 shows a sealing plug 84 for the storage box 10, which, see Fig. 1, is intended to be inserted into the passage opening 54 on the displacement bar 36 and 38, respectively.
  • the sealing plug 84 has a latching projection 86 with two opposing undercuts. These undercuts are dimensioned so that the sealing plug 84 can be inserted into the opening 54 in the sliding bars 36, 38, in the opening 56 in the side walls 14, 16 but can be pushed or pushed only with greater pressure. Once the locking projection is pushed through its widest point through the opening 56, the laterally formed latching projections spring back a little, so that the sealing plug 84 can not be pulled out of the opening 56 and the opening 54 without destroying the sealing plug 84.
  • the locking projection 86 may be provided with a weaker than in the representation of FIG. 6 formed breaking point 88.
  • the predetermined breaking point 88 is indicated only schematically in FIG. 6 by a dashed line.
  • the two lateral undercuts on the locking projection 86 can be performed in other ways, for example, as auffedernde latch hooks.
  • the sealing plug 84 engages in the inserted state through the opening 54 in the sliding bolt 36, through the opening 56 in the side wall 14 therethrough and then into a recess in the lid 34 a. This recess is located at the two lateral ends of a bead 90 on the cover 34, see FIG. 1.
  • the sealing plug 84 By means of the sealing plug 84, the displacing bar 36 can be blocked in its locking position, as well as the displacing bar 38 correspondingly with a further sealing plug. It is then no longer possible to move the sliding bars 36, 38 in the release position.
  • FIG. 7 shows two storage boxes 10a, 10b stacked on top of one another, each of which is configured in the same way as the storage box 10 of FIG. 1. It can be clearly seen in this view that the upper storage box 10a rests with the underside of its bottom flange 22 on top of the support flange 20 of the lower storage box 10b located at the top of the side walls 14, 16 of the lower storage box 10b.
  • the base walls 24, 26 of the upper storage box 10a extend in each case only in extension of the side walls 14, 16 of the upper storage box 10a.
  • the front wall 28 of the upper storage box 10a ends at ground level. As a result, there is some space below the front wall 28 to grasp the window 32 of the lower storage box 10b at its upper edge and, if desired, to fold down. Even in the stacked state of the two storage boxes 10a, 10b can be intervened by folding down the window 32 thereby also in the interior of the lower storage box 10b.
  • FIG. 8 shows a sectional view of the two stacked storage boxes 10a, 10b. Again, the bottom flange 22 of the upper storage box 10a and the support flange 20 of the lower storage box 10b can be seen.
  • FIG. 9 shows an enlarged detail of the representation of FIG. 8, namely the area shown on the left in FIG. 8 with the displacement bar 38. It can initially be seen in FIG.
  • the locking projections 42 are still behind the projections 50, so that the upper storage box 10a could still be lifted upwards. If, however, starting from the release position shown in FIG. 9, the displacement bar 38 is displaced forward, ie out of the plane of the drawing, then the locking projections 42 move to a position above the projections 50. This results in a movement of the projections 50 and thus also of the upper storage box 10a is blocked upwards. The two storage boxes 10a, 10b are then secured together and can be transported as one unit.
  • FIG. 10 shows a detail shown on the right in FIG. 8, namely in the region of the displacement bar 36. It can also be seen in this illustration that in the release position shown in FIG. 10, the projections 50 of the base wall 24 extend outwards in that the displacement projections 42 of the displacement bar 36 are arranged next to the projections 50. Only when the pusher bar 36 in FIG. 10 is displaced forward out of the plane of the drawing, the displacement projections 42 move to a position above the projections 50 of the base wall 24 and then prevent the upper storage box 10a from being lifted off the lower storage box 10b can.
  • FIG. 1 1 shows an enlarged detail of FIG. 1.
  • the snap hook 40 in the upper region of the side wall 16, which holds the lid 34 in its closed position.
  • the snap hook 40 is thereby resiliently arranged in the side wall 16 that it is disposed within a U-shaped recess 94 in the side wall 16.
  • the snap hook 40 is thus surrounded on three sides by the recess 94 and is thereby connected only by a web-like portion of the side wall 16 with the remaining material of the side wall 16.
  • the snap hook 40 can thereby yield resiliently and be deflected out of the plane of the side wall 16, in FIG. 11, for example, outward, into the plane of the drawing.
  • Such movement of the snap-action hook 40 is required when the lid 34 is placed on the storage box 10 is put on.
  • a side edge 96 of the lid passes when placing the lid in the region of a run-on slope 98 of the snap hook 40.
  • This run-in slope 98 of the snap hook 40 is deflected upon depression of the lid to the outside.
  • the snap-action hook 40 springs forward again and thus reaches a little way over the lid 34.
  • the lid 34 is thereby held on the storage box 10.
  • the lid is provided below the snap hook 40 with a run-on slope, see Fig. 12, so that the lid when the snap hook 14 can still spring, can be lifted again against a slight resistance from the storage box 10.
  • the lid 34 does not fall off the storage box 10 by itself when the storage box 10 is transported with the lid 34 attached.
  • the moving bar 38 is moved into its locking position. In the illustration of FIG. 1 1, this would be a movement of the Verschiebevorsprünge 42 to the left within the slot-shaped slide guides 44th
  • FIG. 12 shows a sectional view of the storage box 10 in the region of the displacement bar 38, wherein the section through the snap hook 40 of the side wall 16 is laid. It can be seen that in the state of FIG. 12, the cover 34 when lifting on the run-on slope 100, the snap hook 40 to the outside presses and so can be lifted from the storage box 10.
  • the blocking projection 82 is arranged directly behind the snap hook 40.
  • the blocking projection 82 may also rest against the back of the snap-action hook 40. If this position is reached, the snap hook 40 can not dodge to the rear when lifting the lid 34. The lid 34 is thereby held securely in the position shown in FIG. 12 and placed on the storage box 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungskasten (10) für Kleinteile, insbesondere Schrauben, mit einem Boden (74) und wenigstens zwei Seitenwänden (14, 16), die vom Boden ausgehen und einander gegenüberliegen, wobei der Boden und/ oder die Seitenwände wenigstens einen Auflageflansch (20) zum Stapeln mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen aufweist, wobei im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen ein unterer Endbereich der ersten (14) Seitenwand eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der ersten Seitenwand (14) des unteren Aufbewahrungskastens und ein unterer Endbereich der zweiten Seitenwand (16) eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand (16) des unteren Aufbewahrungskasten angeordnet ist, bei dem wenigstens an einer der Seitenwände wenigstens ein Riegel (36, 38) vorgesehen ist, der zwischen einer Freigabesteilung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und der in der Verriegelungsstellung zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen aneinander sichert und in der Freigabesteilung freigibt.

Description

Aufbewahrungskasten für Kleinteile
Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungskasten für Kleinteile, insbesondere Schrauben, mit einem Boden und wenigstens zwei Seitenwänden, die vom Boden ausgehen und einander gegenüberliegen, wobei der Boden und/oder die Seitenwände wenigstens einen Auflageflansch zum Stapeln mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen aufweisen, wobei im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen ein unterer Endbereich der ersten Seitenwand eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der ersten Seitenwand eines unteren Aufbewahrungskastens und ein unterer Endbereich der zweiten Seitenwand des oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand des unteren Aufbewahrungskastens angeordnet ist.
Mit der Erfindung soll ein Aufbewahrungskasten für Kleinteile verbessert werden, insbesondere bezüglich ihrer Stapelbarkeit.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein Aufbewahrungskasten für Kleinteile, insbesondere Schrauben, mit einem Boden und wenigstens zwei Seitenwänden, die vom Boden ausgehen und einander gegenüberliegen, vorgesehen, wobei der Boden und/oder die Seitenwände wenigstens einen Auflageflansch zum Stapeln mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen aufweisen, wobei im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen ein unterer Endbereich einer erste Seitenwand eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der ersten Seitenwand eines unteren Aufbewahrungskastens und ein unterer Endbereich der zweiten Seitenwand des oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand des unteren Aufbewahrungskastens angeordnet ist, bei dem wenigstens an einer der Seitenwände wenigstens ein Riegel vorgesehen ist, der zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und der in der Verriegelungsstellung zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen aneinander sichert und in der Freigabestellung freigibt.
Mittels eines solchen Riegels können zwei oder mehr aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen im gestapelten Zustand aneinander gesichert werden. Dies ist insbesondere für den Transport solcher Aufbewahrungskästen eine erhebliche Erleichterung. Denn die erfindungsgemäßen Aufbewahrungskästen werden in unterschiedlichen Größen hergestellt und gerade kleine Aufbewahrungskästen können im beladenen Zustand selbstverständlich gestapelt werden, aufgrund der kleinen Grundfläche dieser Aufbewahrungskästen werden solche Stapel aber schnell instabil, vor allem wenn sie mit schweren Kleinteilen, beispielsweise Schrauben, beladen sind. Aber auch bei großen Aufbewahrungskästen sorgt der erfindungsgemäß vorgesehene Riegel für die stabile Ausbildung eines Stapels aus mehreren Aufbewahrungskästen. Solche Stapel können dann problemlos transportiert werden, ohne befürchten zu müssen, dass sich die Aufbewahrungskästen des Stapels voneinander lösen. Insbesondere können zusätzliche separate Transportsicherungen entfallen. Dies ist beispielsweise vor allem dann ein erheblicher Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Aufbewahrungskästen in einem Fahrzeug angeordnet sind, das beispielsweise eine mobile Werkstattausrüstung enthält. Indem die Aufbewahrungskästen im gestapelten Zustand aneinander gesichert werden können, können gegebenenfalls zusätzliche Sicherungsmaßnahmen entfallen.
In Weiterbildung der Erfindung hintergreift der Riegel in der Verriegelungsstellung einen Hinterschnitt an einem unteren Endbereich einer der Seitenwände oder im oberen Endbereich einer der Seitenwände und gibt in der Freigabestellung den Hinterschnitt frei.
Auf diese Weise kann eine sehr stabile Verbindung zweier gestapelter Aufbewahrungskästen mittels einer einfachen Bewegung des Riegels bewirkt werden, die beispielsweise als Drehbewegung oder als Verschiebebewegung ausgeführt sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Hinterschnitt mittels wenigstens eines parallel zum Boden angeordneten Vorsprungs gebildet.
Der Hinterschnitt kann durch einen oder mehrere parallel zum Boden vorragende Vorsprünge oder Schlitze in der Sockelwand oder der Seitenwand gebildet sein. Der Riegel wird dann auf den oder die Vorsprünge bewegt, beispielsweise geschoben, und blockiert dadurch die Vorsprünge. Dadurch kann mit einer sehr kurzen Bewegung des Riegels eine stabile Sicherung von zwei Aufbewahrungskästen aneinander erreicht werden. Im blockierten Zustand ist diese Verbindung formschlüssig und damit extrem stabil. Der Riegel kann den Vorsprung beispielsweise auch umgreifen und als Verschieberiegel oder Drehriegel ausgebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Riegel als Verschieberiegel ausgebildet und ist mittels einer Kulissenführung verschiebbar im oberen Endbereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand oder im unteren Endbereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand angeordnet.
Kulissenführungen in den Seitenwänden lassen sich speziell bei einer Herstellung der Aufbewahrungskästen aus Kunststoffspritzguss auch in komplizierten Formen gut herstellen. Ein Verschieberiegel kann in einer solchen Kulissenführung in sehr stabiler Weise gesichert werden. Vorteilhafterweise ist auch der Verschieberiegel selbst mittels Kunststoffspritzguss hergestellt.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Kulissenführung mittels wenigstens eines Schlitzes in der ersten Seitenwand und/oder der zweiten Seitenwand und wenigstens eines hinterschnittenen Vorsprungs an dem Verschieberiegel gebildet.
Auf diese Weise kann eine leichte Verschiebbarkeit und gleichzeitig eine einfache Herstellbarkeit erreicht werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist der hinterschnittene Vorsprung an dem Verschieberiegel als Rastelement ausgebildet. Beispielsweise kann der Verschieberiegel in die als Schlitz ausgebildete Kulissenführung eingeschnappt oder eingerastet werden. Das Rastelement oder die Rastelemente am Verschieberiegel können dabei so ausgebildet sein, dass eine zerstörungsfreie Demontage des Verschieberiegels nicht mehr möglich ist. Dadurch können Manipulationen an befüllten und beispielsweise versiegelten Aufbewahrungskästen verhindert werden. In Weiterbildung der Erfindung weist die erste Seitenwand eine sich unterhalb des Bodens erstreckende erste Sockelwand und die zweite Seitenwand eine sich unterhalb des Bodens erstreckende zweite Sockelwand auf und die erste und die zweite Sockelwand sind mit parallel zum Boden und vom Innenraum des Aufbewahrungskastens weg nach außen vorragenden Vorsprüngen versehen, die den Hinterschnitt bilden, und jeweils ein Riegel ist im oberen Endbereich des oberen Endes der ersten und zweiten Seitenwand vorgesehen, um diese zu hintergreifen.
Auf diese Weise können die beiden Riegel, die vorzugsweise als Verschieberiegel ausgebildet sind, gut zugänglich am oberen Ende und der Außenseite der jeweiligen Seitenwand angeordnet werden. Die erste und die zweite Sockelwand liegen im gestapelten Zustand der Aufbewahrungskästen in diesem Fall auf der Innenseite der ersten bzw. zweiten Seitenwand. Die Vorsprünge und der in der Verriegelungsstellung an ihnen angreifende Riegel können dadurch so angeordnet werden, dass die die Verriegelung bewirkenden Elemente geschützt und manipulationssicher auf der Innenseite der Seitenwände liegen und lediglich ein Bedienelement des Riegels gut zugänglich auf der Außenseite der Seitenwand liegt. In Weiterbildung der Erfindung verriegelt der Riegel in der Verriegelungsstellung einen Deckel des Aufbewahrungskastens.
Durch eine solche Doppelfunktion des Riegels kann der Inhalt eines Aufbewahrungskastens unverlierbar durch Verriegelung des Deckels gesichert werden. Gleichzeitig mit der Verriegelung zweier oder mehrerer Aufbewahrungskästen im gestapelten Zustand aneinander können dadurch auch die Deckel der einzelnen Aufbewahrungskästen gesichert werden. Dadurch wird die Sicherheit beim Transport der erfindungsgemäßen Aufbewahrungskästen weiter erhöht.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Riegel eine erste und eine zweite Verriegelungsstellung auf, wobei in der ersten Verriegelungsstellung der Deckel des Aufbewahrungskastens verriegelbar ist und in der zweiten Verriegelungsstellung sowohl der Deckel verriegelbar als auch zwei gestapelte Aufbewahrungskästen miteinander verriegelbar sind.
Auf diese Weise können beispielsweise zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen voneinander getrennt werden, ohne dass der Deckel der Aufbewahrungskästen freigegeben werden muss. Auch hierdurch wird die Sicherheit beim Transport sowie speziell beim Vereinzeln und Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen erheblich erhöht.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein Siegelstecker vorgesehen, der durch den Riegel hindurchsteckbar ist und der eine Bewegung des Riegels begrenzt oder blockiert. Mittels eines solchen Siegels können mehrere Aufbewahrungskästen im gestapelten Zustand aneinander manipulationssicher gesichert werden. Vor allem kann aber auch der Deckel eines Aufbewahrungskastens gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden.
Vorteilhafterweise weist der Siegelstecker eine Sollbruchstelle auf und kann nach dem Einstecken in den Riegel nur durch Zerstören des Siegelsteckers gelöst werden. Auf diese Weise ist sofort erkennbar, ob der Aufbewahrungskasten bereits geöffnet wurde und möglicherweise unbefugt Kleinteile entwendet wurden.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Siegelstecker durch den Riegel hindurch in den Deckel einsteckbar. Auf diese Weise kann eine konstruktiv einfache, stabile und manipulationssichere Anordnung des Siegelsteckers erreicht werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann bei eingestecktem Siegelstecker der Riegel lediglich zwischen der ersten und der zweiten Verriegelungsstellung bewegt werden. Dadurch ist es möglich, bei eingestecktem Siegelstecker mehrere Aufbewahrungskästen aufeinanderzustapeln und diese dann im gestapelten Zustand aneinander zu sichern. Ohne Entfernen des Siegelsteckers ist es aber nicht möglich, den Deckel zu öffnen. Hierzu muss der Siegelstecker sowie der Riegel so ausgebildet sein, dass der Siegelstecker die Freigabestellung für den Deckel blockiert, die Verriegelungsstellung für die Stapelung der Aufnahmekästen sowie auch die Freigabe dieser Verriegelung aber ermöglicht ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein Deckel für den Aufbewahrungskasten vorgesehen, wobei der Deckel im geschlossenen Zustand unterhalb einer durch die Oberkanten der Seitenwände definierten gedachten Ebene angeordnet ist und wobei der Deckel wenigstens einen sich in Richtung auf die gedachte Ebene erstreckenden Griffvorsprung aufweist. Indem der Deckel im geschlossenen Zustand unterhalb einer durch die Oberkanten der Seitenwände definierten gedachten Ebene angeordnet ist, können die Behälter unabhängig davon gestapelt und gegebenenfalls gekoppelt werden, ob ein Deckel aufgesetzt ist oder nicht. Der Griffvorsprung des Deckels erleichtert dabei die Handhabung des Deckels und auch des Aufbewahrungskastens im geschlossenen Zustand. In Weiterbildung der Erfindung weist der Boden des Aufbewahrungskastens eine in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufende Nut oder Anschläge zur Ausbildung einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufenden nutartigen Aufnahme auf.
Eine solche in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufende Nut oder nutartige Aufnahme kann zum einen für die Anordnung eines den Aufbewahrungskasten umschlingenden Haltebands oder auch für die Längsführung des Aufbewahrungskastens mittels eines Vorsprungs an einem Regalfachboden genutzt werden. Bei der Anordnung eines Haltebands in der Nut oder nutartigen Aufnahme ist dabei sehr vorteilhaft, dass das Halteband nicht über die Bodenkontur vorragt und dadurch auch das Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen nicht behindert. In Weiterbildung der Erfindung ist ein Deckel für den Aufbewahrungskasten vorgesehen, wobei der Deckel mit einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufenden weiteren Nut oder Anschlägen zur Ausbildung einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufenden weiteren nutartigen Aufnahme versehen ist. Eine solche weitere Nut oder weitere nutartige Aufnahme am Deckel dient ebenfalls zur Anordnung eines Haltebands. Das Halteband drückt dann den Deckel gegen seine Auflage am Aufbewahrungskasten. Durch die Anordnung des Haltebands in einer Nut stört das Halteband nicht beim Stapeln mehrerer Behälter. Vorteilhafterweise ist die weitere Nut im Griff des Deckels untergebracht und weist eine in Längsrichtung gekrümmte Form auf. Dadurch kann ein gleichmäßiger und hoher Druck auf den Deckel mittels des Haltebands ausgeübt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen können dabei in beliebiger Weise und auch ohne die im Zusammenhang mit diesen Einzelmerkmalen beschriebenen weiteren Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Aufbewahrungskastens von schräg oben,
Fig. 2 eine Ansicht des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 von schräg hinten,
Fig. 3 eine Ansicht des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 von schräg unten, Fig. 4 eine Ansicht eines Verschieberiegels des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 von schräg oben,
Fig. 5 eine Ansicht des Verschieberiegels der Fig. 4 von schräg unten,
Fig. 6 eine Ansicht eines Siegelsteckers für den Aufbewahrungskasten der Fig. 1 ,
Fig. 7 zwei der Aufbewahrungskästen der Fig. 1 im gestapelten Zustand, Fig. 8 eine geschnittene Ansicht der beiden gestapelten Aufbewahrungskästen der Fig. Fig. 9 eine erste vergrößerte Einzelheit der Schnittansicht der Fig. 8,
Fig. 10 eine zweite vergrößerte Einzelheit der Schnittansicht der Fig. 8,
Fig. 1 1 eine vergrößerte Einzelheit des Aufbewahrungskastens der Fig. 1 zur
Verdeutlichung der Verriegelung des Deckels und Fig. 12 eine abschnittsweise, vergrößerte Schnittansicht des Aufbewahrungskastens der
Fig. 1 zur Verdeutlichung der Verriegelung des Deckels.
Die Darstellung der Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbewahrungskasten 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Der Aufbewahrungskasten 10 hat einen Grundkörper 12 mit einem in Fig. 1 nicht erkennbaren Boden, einer ersten Seitenwand 14 und einer der ersten Seitenwand 14 gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 16 sowie einer senkrecht zu den beiden Seitenwänden 14, 16 angeordneten Rückwand 18. Die Seitenwände 14, 16 und die Rückwand 18 bilden gemeinsam einen etwa U-förmigen Auflageflansch 20 aus, der eine Oberkante der Seitenwände 14, 16, 18 definiert und auf dem im gestapelten Zustand ein weiterer Aufbewahrungskasten aufliegt. Die Lage des Bodens des Aufbewahrungskastens 10 ist in der Darstellung der Fig. 1 lediglich anhand eines Bodenflansches 22 zu erkennen, der sich von der ersten Seitenwand 14 aus nach außen erstreckt und der auf gleicher Höhe wie der nicht sichtbare Boden liegt. Unterhalb des Bodens weist die Seitenwand 14 eine erste Sockelwand 24 auf.
Gegenüber der Rückwand 18 ist eine Vorderwand 28 vorgesehen, die sich ausgehend vom Boden aber lediglich bis etwa zur halben Höhe des Innenraums des Aufbewahrungskastens 10 erstreckt. Diese Vorderwand28 ist auch nicht senkrecht zum Boden, sondern in einem Winkel von weniger als 90° zum Boden angeordnet und verläuft in Fig. 1 dadurch schräg nach innen und oben. Auf der Vorderwand 28 wird in der Regel ein Schriftfeld angeordnet, das eine Bezeichnung der im Aufbewahrungskasten 10 enthaltenen Kleinteile enthält. Dieses Schriftfeld ist durch die schräge Anordnung der vierten Seitenwand 28 dadurch sehr gut lesbar.
In einem Bereich 30 der Vorderwand 28 ist ein Schieber vorgesehen, der zwischen zwei, in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten Stellungen verschoben werden kann. Mittels eines solchen Schiebers können beispielsweise unterschiedliche Farbmarkierungen freigegeben oder verdeckt werden, die dann beispielsweise anzeigen, ob der Aufbewahrungskasten 10 leer ist, ob die Kleinteile im Aufbewahrungskasten 10 bereits nachbestellt wurden oder auch sonstige Merkmale.
Von dem oberen Ende der vierten Seitenwand 28 bis zur Oberkante der Seitenwände 14, 16 erstreckt sich ein Fenster 32in Form einer durchsichtigen Kunststoffklappe. Das Fenster 32 ermöglicht es, im geschlossenen Zustand des Aufbewahrungskastens 10, der in Fig. 1 dargestellt ist, einen Blick in den Innenraum zu werfen. Das Fenster 32 kann ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten, den Innenraum verschließenden Stellung um annähernd 180° nach unten geklappt werden, bis es etwa parallel zur Vorderwand 28 liegt. In diesem heruntergeklappten Zustand kann ein Bediener dann in den Aufbewahrungskasten 10 hineingreifen und Kleinteile entnehmen.
Der Aufbewahrungskasten 10 ist weiter mit einem Deckel 34 versehen, der in Fig. 1 den Innenraum des Aufbewahrungskastens 10 verschließt. Der Deckel 34 ist dabei unterhalb einer Oberkante der Seitenwände 14, 16 und der Rückwand 18 und damit auch unterhalb des Auflageflansches 20 angeordnet. Mehrere Aufbewahrungskästen 10 können dadurch auch bei eingesetztem Deckel 34 problemlos aufeinandergestapelt werden.
Im oberen Bereich der einander gegenüberliegenden Seitenwände 14, 16 ist jeweils ein Verschieberiegel 36, 38 angeordnet. Die Verschieberiegel 36, 38 können jeweils zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung und einer nicht dargestellten Verriegelungsstellung verschoben werden. In dieser Freigabestellung können mehrere Aufbewahrungskästen 10 aufeinandergestapelt und auch wieder voneinander abgehoben werden. In dieser in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung kann auch der Deckel 34 abgenommen werden. Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Freigabestellung können die Verschieberiegel 36 nach vorne, in Richtung der Vorderwand 28 verschoben werden. In dieser Verriegelungsstellung blockieren die Verschieberiegel 36, 38 dann einen auf dem Aufbewahrungskasten 10 gestapelten weiteren und in Fig. 1 nicht dargestellten Aufbewahrungskasten, so dass die beiden Aufbewahrungskästen dann nicht mehr voneinander getrennt werden können. Darüber hinaus blockieren die Verschieberiegel 36, 38 in der Verriegelungsstellung den Deckel 34, so dass dieser also nicht mehr vom Aufbewahrungskasten 10 abgenommen werden kann.
Um den Deckel 34 in der in Fig. 1 dargestellten aufgesetzten Stellung zu blockieren, arretiert der Verschieberiegel 38 einen im oberen Bereich der zweiten Seitenwand 16 vorgesehenen Schnapphaken 40. Der Schnapphaken 40 ist federnd mit der zweiten Wand 16 verbunden. Der Verschieberiegel 38 liegt in der Verriegelungsstellung auf der in Fig. 1 verdeckten Rückseite des Schnapphakens 40 an und verhindert dadurch, dass dieser in Fig. 1 nach schräg links oben, also vom Deckel 34 weg, ausweichen kann. Dies wird nachstehend noch eingehend erläutert. Der Verschieberiegel 36 blockiert in der Verriegelungsstellung ebenfalls einen in Fig. 1 nicht sichtbaren Schnapphaken im oberen Bereich der ersten Seitenwand 14. In der dargestellten Freigabestellung der Verschieberiegel 36, 38 können die Schnapphaken 40 seitlich ausweichen, wenn versucht wird, den Deckel 34 abzuheben, und geben den Deckel 34 dadurch frei.
Von dem Verschieberiegel 38 sind in der Ansicht der Fig. 1 lediglich drei Verriegelungsvorsprünge 42 zu erkennen, die durch schlitzförmige Kulissenführungen 44 im oberen Bereich der zweiten Seitenwand 16 hindurchragen. Alle drei schlitzförmigen Kulissenführungen 44 sind identisch ausgebildet und auf gleicher Höhe im oberen Bereich der zweiten Seitenwand 16 angeordnet. Auch die drei Verriegelungsvorsprünge 42 sind identisch zueinander ausgebildet. Um zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen 10 aneinander zu sichern, werden die Verriegelungsvorsprünge 42 ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Position an das jeweilige linke Ende der Kulissenführungen 44 verschoben. In diesem verschobenen Zustand werden sie dann oberhalb von Vorsprüngen 50 angeordnet, die sich von den Sockelwänden des weiteren Aufbewahrungskastens aus nach außen erstrecken. Solche Vorsprünge 50 sind in Fig. 1 am unteren Ende der ersten Sockelwand 24 zu erkennen.
In Fig. 1 ist noch zu erkennen, dass der Deckel 34 an seinem Rand Aussparungen 52 aufweist, die jeweils passend zu den Verriegelungsvorsprüngen 42 ausgebildet sind. In der Freigabestellung der Verschieberiegel 36, 38 kann der Deckel dadurch an den Verriegelungsvorsprüngen 42 vorbei nach oben abgehoben werden.
An dem Verschieberiegel 36 ist im vorderen, in Fig. 1 links angeordneten Bereich eine Durchgangsöffnung 54 zu erkennen. Diese Durchgangsöffnung 54 ist für das Einstecken eines in Fig. 1 nicht dargestellten Siegelsteckers vorgesehen. Der Siegelstecker durchsetzt dann den Verschieberiegel 36 sowie die erste Seitenwand 14 an einer in der Seitenwand 14 vorgesehenen Durchgangsöffnung 56 und wird dann in eine passende Ausnehmung im Deckel 34 eingesteckt. Der Siegelstecker, der nachstehend anhand der Fig. 6 noch erläutert wird, kann dadurch nicht nur den Verschieberiegel 36 in seiner Verriegelungsposition blockieren, sondern gleichzeitig auch noch den Deckel 34 in der verschlossenen Position sichern. Im Bereich der Rückwand 18 ist in Fig. 1 eine hakenförmige Ausbildung 58 zu erkennen. Mittels dieser hakenförmigen Ausbildung 58 kann der Aufbewahrungskasten 10 auf eine passende Halteschiene gehängt werden, die beispielsweise an einer Werkbank angeordnet ist. Der Aufbewahrungskasten 10 kann dadurch in einfacher Weise und sehr gut zugänglich angeordnet werden, beispielsweise oberhalb der Arbeitsfläche einer Werkbank.
Die Darstellung der Fig. 2 zeigt den Aufbewahrungskasten 10 der Fig. 1 in einer Ansicht von schräg hinten. Der Blick geht in Fig. 2 somit auf die Rückwand 18 mit der hakenförmigen Ausbildung 58. In dieser Ansicht ist an der ersten Seitenwand 14 die erste Sockelwand 24 unterhalb des Bodenflansches 22 zu erkennen. Die Sockelwand 24 weist insgesamt drei nach außen, vom Innenraum des Aufbewahrungskastens 10 abragende Vorsprünge 50 auf. Diese Vorsprünge 50 bilden jeweils einen Hinterschnitt und sind, wie bereits erläutert wurde, dafür vorgesehen, von den Verriegelungsvorsprüngen 42 eines Verschieberiegels in der Verriegelungsstellung hintergriffen zu werden. Die Verriegelungsvorsprünge 42 sind in Fig. 2 an dem Verschieberiegel 38 zu erkennen. Wäre in Fig. 2 der Aufbewahrungskasten 10 auf einem weiteren, gleichartigen Aufbewahrungskasten angeordnet, so müsste infolgedessen der linke Verschieberiegel des weiteren Aufbewahrungskastens in Fig. 2 nach vorne, in die Zeichenebene der Fig. 2 hinein, verschoben werden, so dass die Verriegelungsvorsprünge 42 oberhalb der Vorsprünge 50 der Sockelwand 24 angeordnet wären, um dadurch den Aufbewahrungskasten 10 an dem unteren Aufbewahrungskasten zu sichern. Es ist in Fig. 2 zu erkennen, dass die Vorsprünge 50 jeweils mit einer Anlaufschräge versehen sind, um das Aufschieben und Hintergreifen durch die Verriegelungsvorsprünge 42 eines Verschieberiegels zu erleichtern. In Fig. 2 ist ansatzweise eine erste Nut 60 am Boden des Aufbewahrungskastens 10 zu erkennen, die in Querrichtung verläuft. Diese erste Nut 60 dient dazu, ein Verkippen des Aufbewahrungskastens 10 zu ermöglichen, wenn beispielsweise ein Vorsprung am vorderen Ende eines Fachbodens eines Regals in diese erste Nut 60 eingreift. In diesem Fall würde der Aufbewahrungskasten 10 dann um diesen Vorsprung bzw. um die Nut 60 verkippt, bis der Auflageflansch 20 wenigstens im Bereich der dritten Seitenwand 18 an der Unterseite eines oberen Fachbodens anliegt.
Am Boden des Aufbewahrungskastens 10 ist eine zweite, sich in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens 10 erstreckende Nut 62 zu erkennen. Diese zweite Nut 62 ist zum einen dafür vorgesehen, in Zusammenwirkung mit einem Vorsprung auf einen Fachboden eines Regals eine Seitenführung des Aufbewahrungskastens 10 beim Einschieben in ein Regal und beim Ausziehen aus einem Regal zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die zweite Nut 62 für die Anordnung eines abschnittsweise dargestellten Haltebands 64 vorgesehen, das um den Aufbewahrungskasten 10 geschlungen wird, um den Deckel 34 in seiner Position am Aufbewahrungskasten 10 zu sichern. Das Halteband 64 verläuft dadurch oberhalb eines unteren Endes des Aufbewahrungskastens 10 und behindert dadurch das Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen 10 nicht.
In der Oberseite der hinteren Seitenwand 18 ist eine U-förmige Ausnehmung 66 vorgesehen, die ebenfalls zur Anordnung des Haltebands 64 vorgesehen ist. Das Halteband 64 ist dadurch seitlich fixiert und ragt dann nicht über den Auflageflansch 20 hinaus, so dass ein Stapeln mehrerer Aufbewahrungskästen 10 nicht behindert wird.
Der Deckel 34 ist mit einem Griff 68 in Form eines leistenförmigen und in Längsrichtung verlaufenden Vorsprungs versehen. Dieser Griff 68 ist an seiner Oberseite mit einer dritten Nut 70 versehen, die parallel zur Längsrichtung verläuft und in der das Halteband 64 angeordnet werden kann. Es ist Fig. 2 zu entnehmen, dass die Oberseite des Griffs 68 und damit der Grund der Nut 70 in Längsrichtung gesehen leicht gekrümmt verläuft. Der höchste Punkt des Grunds der Nut 70 liegt dadurch in Längsrichtung gesehen in der Mitte des Aufbewahrungskastens 10. Das Halteband 64 kann dadurch einen gleichmäßigen Druck auf den Deckel 34 ausüben und kann dadurch auch vollflächig am Grund der Nut 70 anliegen. Das Fenster 32 an der Vorderseite des Aufbewahrungskastens 10 ist mittig mit einer U- förmigen Ausnehmung 72 versehen, die mit der Nut 70 und der Ausnehmung 66 in der hinteren Seitenwand 18 fluchtet. Das Halteband 64 kann dadurch um den Aufbewahrungskasten 10 geschlungen werden und liegt dann zum einen in seitlicher Richtung gegen Verrutschen gesichert in den Ausnehmungen 66, 72 und in der Nut 70 sowie auch der Ausnehmung 62. Gleichzeitig können die Aufbewahrungskästen 10 auch mit Halteband problemlos gestapelt werden.
Die Darstellung der Fig. 3 zeigt den Aufbewahrungskasten 10 der Fig. 1 von schräg unten. In dieser Ansicht ist die Unterseite des Bodens 74 zu erkennen, die mit zahlreichen Verstärkungsrippen versehen ist. Gut zu erkennen sind auch die erste Nut 60, die auf der Unterseite des Bodens 74 in Querrichtung des Aufbewahrungskastens 10 verläuft, und die zweite Nut 62, die auf der Unterseite des Bodens 74 in Längsrichtung verläuft.
Der Boden 74 weist seitlich die beiden Bodenflansche 22 auf, die im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen 10 auf der Oberseite der Seitenwände eines unteren Aufbewahrungskastens und somit auf dessen Auflageflansch 20 aufliegen. Vom Bodenflansch 22 aus nach unten, in Fig. 3 also nach oben, erstrecken sich die erste Sockelwand 24 in Verlängerung der ersten Seitenwand 14 und die zweite Sockelwand 26 in Verlängerung der zweiten Seitenwand 16. Beide Sockelwände 24, 26 sind mit jeweils drei Vorsprüngen 50 versehen, die von der jeweiligen Sockelwand 24, 26 nach außen abragen und, wie bereits erläutert wurde, für das Zusammenwirken mit den Verriegelungsvorsprüngen 42 an den Verschieberiegeln 36, 38 eines jeweiligen unteren Aufbewahrungskastens im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen 10 vorgesehen sind. Die Darstellung der Fig. 4 zeigt den Verschieberiegel 38 der Fig. 1 in isolierter Darstellung von schräg oben, also in einem vom Aufbewahrungskasten 10 abgenommenen Zustand.
Zu erkennen sind die Verriegelungsvorsprünge 42, die, siehe Fig. 1 , dafür vorgesehen sind, durch die schlitzförmigen Kulissenführungen 44 der Seitenwand 16 geführt zu werden. Die Verriegelungsvorsprünge 42 weisen jeweils eine Nutführung 78 zwischen zwei Führungsvorsprüngen auf. In dieser Nutführung 78 wird ein Abschnitt der Seitenwand 16 angeordnet, wenn die Verriegelungsvorsprünge 42 in der in Fig. 1 dargestellten Position in den schlitzförmigen Kulissenführungen 44 angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind die in Fig. 4 jeweils rechts zu erkennenden Führungsvorsprünge mit einer Anlaufschräge versehen, so dass also der Verschieberiegel 38 in die schlitzförmigen Kulissenführungen 44 in der Seitenwand 16 eingedrückt bzw. eingeschnappt werden kann. Die schlitzförmigen Kulissenführungen 44 weisen hierzu, siehe Fig. 1 , einen mittleren Abschnitt mit größerer Höhe auf, in den die Verriegelungsvorsprünge 42 dann eingeschnappt werden können. Links und rechts des mittleren Abschnitts mit größerer Höhe sind bei allen Kulissenführungen Abschnitte mit geringerer Höhe angeordnet. Wenn sich die Verriegelungsvorsprünge 42 in den Abschnitten mit geringerer Höhe befinden, nimmt der Verschieberiegel die in Fig. 1 dargestellte Freigabestellung oder die Verriegelungsstellung ein. In diesen Abschnitten mit geringer Höhe ist es nicht mehr möglich, die Verriegelungsvorsprünge 42 zerstörungsfrei aus der schlitzförmigen Kulissenführung 44 herauszubewegen oder auch in die Kulissenführung 44 einzuschnappen.
In Fig. 4 ist an einer, im montierten Zustand außen liegenden Seite des Verschieberiegels 38 weiter eine Riffelung 80 sowie auch Symbole und Pfeile zum Andeuten einer bestimmten Funktion, nämlich Verriegeln oder Freigeben, sowie der hierzu erforderlichen Verschieberichtung zu erkennen.
Bereits erläutert wurde die Funktion der Durchgangsöffnung 54, die zum Einstecken eines Siegelsteckers vorgesehen ist. Die Darstellung der Fig. 5 zeigt den Verschieberiegel 38 der Fig. 4 von schräg hinten. Zu erkennen ist in dieser Ansicht ein Blockiervorsprung 82, der sich in der gleichen Richtung nach innen erstreckt wie die Verriegelungsvorsprünge 42. Dieser Blockiervorsprung 82 ist dafür vorgesehen, den Schnapphaken 40, siehe Fig. 1 , im oberen Bereich der beiden Seitenwände von hinten zu blockieren. Befindet sich der Blockiervorsprung 82 hinter einem jeweiligen Schnapphaken 40, so kann dieser in der Darstellung der Fig. 1 nicht mehr nach hinten ausweichen, wenn versucht wird, den Deckel 34 vom Aufbewahrungskasten 10 abzuheben. Der Blockiervorsprung 82 befindet sich hinter dem Schnapphaken 40, wenn der Verschieberiegel 38 bzw. der Verschieberiegel 36 sich in der Verriegelungsstellung befindet.
Der Verschieberiegel 38 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt und weist auf seiner, in Fig. 5 dem Betrachter zugewandten, Rückseite zahlreiche Versteifungsrippen auf.
Fig. 6 zeigt einen Siegelstecker 84 für den Aufbewahrungskasten 10, der, siehe Fig. 1 , dafür vorgesehen ist, in die Durchgangsöffnung 54 am Verschieberiegel 36 bzw. 38 eingesteckt zu werden.
Der Siegelstecker 84 weist einen Rastvorsprung 86 mit zwei einander gegenüberliegenden Hinterschnitten auf. Diese Hinterschnitte sind so bemessen, dass der Siegelstecker 84 in die Öffnung 54 in den Verschieberiegeln 36, 38 hindurchgesteckt werden kann, in die Öffnung 56 in den Seitenwänden 14, 16 aber nur mit größerem Druck eingeschoben bzw. eingedrückt werden kann. Sobald der Rastvorsprung mit seiner breitesten Stelle durch die Öffnung 56 hindurchgeschoben ist, federn die seitlich ausgebildeten Rastvorsprünge wieder ein wenig auf, so dass der Siegelstecker 84 nicht mehr aus der Öffnung 56 und der Öffnung 54 herausgezogen werden kann, ohne den Siegelstecker 84 zu zerstören. Hierzu kann der Rastvorsprung 86 noch mit einer schwächer als in der Darstellung der Fig. 6 ausgebildeten Sollbruchstelle 88 versehen sein. Die Sollbruchstelle 88 ist in Fig. 6 lediglich schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Auch können die beiden seitlichen Hinterschnitte am Rastvorsprung 86 in anderer Weise ausgeführt werden, beispielsweise als auffedernde Rasthaken. Der Siegelstecker 84 greift im eingesteckten Zustand durch die Öffnung 54 im Verschieberiegel 36, durch die Öffnung 56 in der Seitenwand 14 hindurch sowie dann noch in eine Ausnehmung im Deckel 34 ein. Diese Ausnehmung befindet sich an den beiden seitlichen Enden einer Wulst 90 am Deckel 34, siehe Fig. 1 . Mit dem Siegelstecker 84 kann dadurch zum einen der Verschieberiegel 36 sowie entsprechend mit einem weiteren Siegelstecker auch der Verschieberiegel 38 in seiner Verriegelungsstellung blockiert werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die Verschieberiegel 36, 38 in die Freigabestellung zu verschieben. Gleichzeitig ragt der Siegelstecker 84 ein Stück weit in die Ausnehmung in der Wulst 90 am Deckel 34 hinein und sorgt dadurch für eine weitere, zusätzliche Blockierung des Deckels 34. An seiner, dem Wulst 90 gegenüberliegenden Seite, die an der Innenseite der dritten Seitenwand 18 anliegt, ist der Deckel scharnierartig gehalten und kann im geschlossenen Zustand der Fig. 1 dadurch ohnehin nicht nach oben abgenommen werden. Dies ist erst dann möglich, wenn der Deckel 34 ein Stück weit aufgeklappt ist. Die Darstellung der Fig. 7 zeigt zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen 10a, 10b, die jeweils in gleicher weise ausgebildet sind wie der Aufbewahrungskasten 10 der Fig. 1 . Es ist in dieser Ansicht gut zu erkennen, dass der obere Aufbewahrungskasten 10a mit der Unterseite seines Bodenflansches 22 auf der Oberseite des Auflageflansches 20 des unteren Aufbewahrungskastens 10b aufliegt, der an der Oberseite der Seitenwände 14, 16 des unteren Aufbewahrungskastens 10b angeordnet ist.
Die Sockelwände 24, 26 des oberen Aufbewahrungskastens 10a erstrecken sich dabei jeweils nur in Verlängerung der Seitenwände 14, 16 des oberen Aufbewahrungskastens 10a. Die Vorderwand 28 des oberen Aufbewahrungskastens 10a endet hingegen auf Bodenhöhe. Dadurch steht unterhalb der Vorderwand 28 etwas Raum zur Verfügung, um das Fenster 32 des unteren Aufbewahrungskastens 10b an seiner Oberkante zu ergreifen und, falls gewünscht, nach unten zu klappen. Auch im gestapelten Zustand der beiden Aufbewahrungskästen 10a, 10b kann durch Herunterklappen des Fensters 32 dadurch auch in den Innenraum des unteren Aufbewahrungskastens 10b eingegriffen werden.
Die Darstellung der Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht der beiden gestapelten Aufbewahrungskästen 10a, 10b. Auch hier ist der Bodenflansch 22 des oberen Aufbewahrungskastens 10a und der Auflageflansch 20 des unteren Aufbewahrungskastens 10b zu erkennen.
Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Sockelwand 24 und die Sockelwand 26 ein Stück weit in den Raum hineinragen, der zwischen den oberen Bereichen der Seitenwände 14, 16 des unteren Aufbewahrungskastens 10b gebildet ist. Diese Stapelanordnung der beiden Aufbewahrungskästen 10a, 10b kann auch dann eingenommen werden, wenn, wie in Fig. 8 dargestellt ist, der untere Aufbewahrungskasten 10b mit dem Deckel 34 versehen ist. Denn die Unterkanten der Sockelwände 24, 26 liegen entweder noch oberhalb der Oberseite des Deckels 34 oder auf der Oberseite des Deckels 34 auf. Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Einzelheit der Darstellung der Fig. 8, nämlich den in Fig. 8 links dargestellten Bereich mit dem Verschieberiegel 38. Zu erkennen ist in Fig. 9 zunächst, dass die Sockelwand 26 im gestapelten Zustand der beiden Aufbewahrungskästen 10a, 10b so angeordnet ist, dass die Vorsprünge 50 mit ihrer Unterseite kurz oberhalb der Oberseite des Deckels 34 des unteren Aufbewahrungskastens 10b oder leicht oberhalb der Oberseite des Deckels 34 liegen. Die Oberseiten der Vorsprünge 50 sind dadurch unterhalb der Kulissenführungen 44 in der in Fig. 9 linken Seitenwand 16 des unteren Aufbewahrungskastens 10b angeordnet. Dadurch können die Verriegelungsvorsprünge 42 am Verschieberiegel 38, die sich durch die schlitzförmigen Kulissenführungen 44 auf die Innenseite der Seitenwand 16 erstrecken, über die Vorsprünge 50 geschoben werden. In der Darstellung der Fig. 9 ist die Freigabestellung des Verschieberiegels 38 dargestellt. In diesem Zustand befinden sich die Verriegelungsvorsprünge 42 also noch hinter den Vorsprüngen 50, so dass der obere Aufbewahrungskasten 10a noch nach oben abgehoben werden könnte. Wird ausgehend von der in Fig. 9 dargestellten Freigabestellung aber der Verschieberiegel 38 nach vorne, also aus der Zeichenebene nach vorne heraus, verschoben, so gelangen die Verriegelungsvorsprünge 42 in eine Position oberhalb der Vorsprünge 50. Dadurch ist eine Bewegung der Vorsprünge 50 und damit auch des oberen Aufbewahrungskastens 10a nach oben blockiert. Die beiden Aufbewahrungskästen 10a, 10b sind dann aneinander gesichert und können wie eine Einheit transportiert werden.
Die Darstellung der Fig. 10 zeigt eine in Fig. 8 rechts dargestellte Einzelheit, nämlich im Bereich des Verschieberiegels 36. Auch in dieser Darstellung ist zu erkennen, dass in der in Fig. 10 dargestellten Freigabestellung die Vorsprünge 50 der Sockelwand 24 sich nach außen erstrecken, dass die Verschiebevorsprünge 42 des Verschieberiegels 36 aber noch neben den Vorsprüngen 50 angeordnet sind. Erst dann, wenn der Verschieberiegel 36 in Fig. 10 nach vorne aus der Zeichenebene heraus verschoben wird, gelangen die Verschiebevorsprünge 42 in eine Position oberhalb der Vorsprünge 50 der Sockelwand 24 und verhindern dann dadurch, dass der obere Aufbewahrungskasten 10a vom unteren Aufbewahrungskasten 10b abgehoben werden kann.
Die Darstellung der Fig. 1 1 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 . Zu erkennen ist der Schnapphaken 40 im oberen Bereich der Seitenwand 16, der den Deckel 34 in seiner geschlossenen Position hält. Der Schnapphaken 40 ist dabei dadurch federnd in der Seitenwand 16 angeordnet, dass er innerhalb einer U-förmigen Ausnehmung 94 in der Seitenwand 16 angeordnet ist. Der Schnapphaken 40 wird also an drei Seiten von der Ausnehmung 94 umgeben und ist dadurch lediglich durch einen stegartigen Abschnitt der Seitenwand 16 mit dem übrigen Material der Seitenwand 16 verbunden. Der Schnapphaken 40 kann dadurch federnd ausweichen und aus der Ebene der Seitenwand 16 ausgelenkt werden, in Fig. 1 1 also beispielsweise nach außen, in die Zeichenebene hinein. Eine solche Bewegung des Schnapphakens 40 ist erforderlich, wenn der Deckel 34 auf den Aufbewahrungskasten 10 aufgesetzt wird. Eine Seitenkante 96 des Deckels gelangt beim Aufsetzen des Deckels in den Bereich einer Anlaufschräge 98 des Schnapphakens 40. Durch diese Anlaufschräge 98 wird der Schnapphaken 40 beim Herunterdrücken des Deckels nach außen ausgelenkt. Sobald der Deckel in der in Fig. 1 1 dargestellten Position angelangt ist, federt der Schnapphaken 40 wieder nach vorne und gelangt dadurch ein Stück weit über den Deckel 34. Der Deckel 34 wird dadurch auf dem Aufbewahrungskasten 10 gehalten. Allerdings ist der Deckel unterhalb des Schnapphakens 40 mit einer Anlaufschräge versehen, siehe Fig. 12, so dass der Deckel dann, wenn der Schnapphaken 14 noch federn kann, wieder gegen einen leichten Widerstand vom Aufbewahrungskasten 10 abgehoben werden kann. Der Deckel 34 fällt dadurch nicht von selbst vom Aufbewahrungskasten 10 ab, wenn der Aufbewahrungskasten 10 mit dem aufgesetzten Deckel 34 transportiert wird.
Um den Deckel 34 so am Aufbewahrungskasten 10 zu sichern, dass der Deckel 34 nicht mehr zerstörungsfrei abgehoben werden kann, wird der Verschieberiegel 38 in seine Verriegelungsstellung bewegt. In der Darstellung der Fig. 1 1 wäre dies eine Bewegung der Verschiebevorsprünge 42 nach links innerhalb der schlitzförmigen Kulissenführungen 44.
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht des Aufbewahrungskastens 10 im Bereich des Verschieberiegels 38, wobei der Schnitt durch den Schnapphaken 40 der Seitenwand 16 gelegt ist. Fig. 12 zeigt den Freigabezustand des Verschieberiegels 38. Zu erkennen ist eine Anlaufschräge 100 am Deckel 34 unterhalb des Schnapphakens 40. Es ist zu erkennen, dass im Zustand der Fig. 12 der Deckel 34 beim Abheben über die Anlaufschräge 100 den Schnapphaken 40 nach außen drückt und so vom Aufbewahrungskasten 10 abgehoben werden kann.
Wird der Verschieberiegel 38 in seine Verriegelungsstellung bewegt, in Fig. 12 also nach rechts vorne geschoben, so wird der Blockiervorsprung 82, siehe auch Fig. 5, unmittelbar hinter dem Schnapphaken 40 angeordnet. Gegebenenfalls kann der Blockiervorsprung 82 auch an der Rückseite des Schnapphakens 40 anliegen. Ist diese Position erreicht, kann der Schnapphaken 40 beim Abheben des Deckels 34 nicht mehr nach hinten ausweichen. Der Deckel 34 wird dadurch sicher in der in Fig. 12 dargestellten und auf den Aufbewahrungskasten 10 aufgesetzten Position gehalten.

Claims

Patentansprüche
Aufbewahrungskasten (10) für Kleinteile, insbesondere Schrauben, mit einem Boden (74) und wenigstens zwei Seitenwänden (14, 16), die vom Boden (74) ausgehen und einander gegenüberliegen, wobei der Boden (74) und/oder die Seitenwände (14, 16) wenigstens einen Auflageflansch (20) zum Stapeln mehrerer gleichartiger Aufbewahrungskästen (10) aufweisen, wobei im gestapelten Zustand zweier Aufbewahrungskästen (10) ein unterer Endbereich der ersten Seitenwand (14) eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der ersten Seitenwand (14) des unteren Aufbewahrungskastens und ein unterer Endbereich der zweiten Seitenwand (16) eines oberen Aufbewahrungskastens parallel zu einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand (16) des unteren Aufbewahrungskastens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer der Seitenwände (14, 16) wenigstens ein Riegel (36, 38) vorgesehen ist, der zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist und der in der Verriegelungsstellung zwei aufeinandergestapelte Aufbewahrungskästen aneinander sichert und in der Freigabestellung freigibt.
Aufbewahrungskasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (36, 38) in der Verriegelungsstellung einen Hinterschnitt an wenigstens einem unteren Endbereich einer der Seitenwände (14, 16) oder an wenigstens einem oberen Endbereich einer der Seitenwände (14, 16) hintergreift und in der Freigabestellung den Hinterschnitt freigibt.
Aufbewahrungskasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt mittels wenigstens eines parallel zum Boden (74) angeordneten Vorsprungs (50) gebildet ist.
Aufbewahrungskasten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel als Verschieberiegel (36, 38) ausgebildet ist und mittels einer Kulissenführung (44) verschiebbar am oberen Endbereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand (14, 16) oder am unteren Endbereich der ersten und/oder zweiten Seitenwand (14, 16) angeordnet ist.
Aufbewahrungskasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (44) mittels wenigstens eines Schlitzes in der ersten und/oder zweiten Seitenwand (14, 16) und wenigstens eines hinterschnittenen Vorsprungs an dem Verschieberiegel (36, 38) gebildet ist.
6. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hinterschnittene Vorsprung (42) an dem Verschieberiegel (36, 38) als Rastelement ausgebildet ist.
7. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (14) eine sich unterhalb des Bodens (74) erstreckende erste Sockelwand (24) und die zweite Seitenwand (16) eine sich unterhalb des Bodens (74) erstreckende zweite Sockelwand (26) aufweist und dass die erste und die zweite Sockelwand (24, 26) mit parallel zum Boden (74) und vom Innenraum des Aufbewahrungskastens (10) weg nach außen vorragenden Vorsprüngen (50) versehen sind, die den Hinterschnitt bilden, und dass jeweils ein Riegel (36, 38) am oberen Endbereich des oberen Endes der ersten und zweiten Seitenwand (14, 16) vorgesehen ist, um diese zu hintergreifen.
8. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (36, 38) in der Verriegelungsstellung einen Deckel (34) des Aufbewahrungskastens (10) verriegelt.
9. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel eine erste und eine zweite Verriegelungsstellung aufweist, wobei in der ersten Verriegelungsstellung der Deckel des Aufbewahrungskastens verriegelbar ist und in der zweiten Verriegelungsstellung sowohl der Deckel verriegelbar als auch zwei gestapelte Aufbewahrungskästen miteinander verriegelbar sind.
10. Aufbewahrungskasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siegelstecker (84) vorgesehen ist, der durch den Riegel (36, 38) hindurchsteckbar ist und der eine Bewegung des Riegels (36, 38) begrenzt oder blockiert.
1 1. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstecker (84) eine Sollbruchstelle (88) aufweist und nach dem Einstecken in den Riegel (36, 38) nur durch Zerstören des Siegelsteckers (84) gelöst werden kann.
12. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Siegelstecker (84) durch den Riegel (36, 38) hindurch in den Deckel (34) einsteckbar ist.
13. Aufbewahrungskasten nach Anspruch 8 bis 10 und insbesondere Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingestecktem Siegelstecker der Riegel lediglich zwischen der ersten und der zweiten Verriegelungsstellung bewegt werden kann.
14. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (34) für den Aufbewahrungskasten (10) vorgesehen ist, wobei zum Sichern des Deckels (34) wenigstens an der ersten Seitenwand (14) federnd ausgebildeten Rastelemente vorgesehen sind und wobei die federnd ausgebildeten Rastelemente in der Verriegelungsstellung des Riegels (36, 38) durch den Riegel (36, 38) in einer Haltestellung blockiert sind.
15. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (34) für den Aufbewahrungskasten (10) vorgesehen ist, wobei der Deckel (34) im geschlossenen Zustand unterhalb einer durch die Oberkanten der Seitenwände (14, 16) definierten gedachten Ebene angeordnet ist und wobei der Deckel (34) wenigstens einen sich in Richtung auf die gedachte Ebene erstreckenden Griffvorsprung aufweist.
16. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (74) eine in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens (10) verlaufende Nut (62) oder Anschläge zur Ausbildung einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens verlaufenden nutartigen Aufnahme aufweist.
17. Aufbewahrungskasten nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (34) für den Aufbewahrungskasten (10) vorgesehen ist, wobei der Deckel (34) mit einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens (10) verlaufenden weiteren Nut (70) oder Anschlägen zur Ausbildung einer in Längsrichtung des Aufbewahrungskastens (10) verlaufenden weiteren nutartigen Aufnahme versehen ist.
PCT/EP2018/068823 2017-07-28 2018-07-11 Aufbewahrungskasten für kleinteile WO2019020379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880048765.9A CN110944803B (zh) 2017-07-28 2018-07-11 用于小部件的储藏箱
AU2018305812A AU2018305812B2 (en) 2017-07-28 2018-07-11 Storage box for small parts
EP18740198.9A EP3658338B1 (de) 2017-07-28 2018-07-11 Aufbewahrungskasten für kleinteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213034.2A DE102017213034A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Aufbewahrungskasten für Kleinteile
DE102017213034.2 2017-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020379A1 true WO2019020379A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=62904475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068823 WO2019020379A1 (de) 2017-07-28 2018-07-11 Aufbewahrungskasten für kleinteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3658338B1 (de)
CN (1) CN110944803B (de)
AU (1) AU2018305812B2 (de)
DE (1) DE102017213034A1 (de)
WO (1) WO2019020379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11059631B1 (en) 2020-01-12 2021-07-13 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and connectivity system therefore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518139A (en) * 1993-11-24 1996-05-21 Waterloo Industries, Inc. Portable storage assembly
US8590704B2 (en) * 2009-06-29 2013-11-26 TTS Tooltechnic Systems AG & Co KG Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
WO2017098513A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Keter Plastic Ltd. Container assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1242171A (en) * 1983-04-07 1988-09-20 Gilles Marleau Frameless, interlocking, multi-tray box
DE20112393U1 (de) * 2001-07-27 2001-10-11 Sinci Ahmet Gepäckstückanordnung
DE20314301U1 (de) * 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
WO2007121745A1 (en) * 2006-04-22 2007-11-01 Tanos Gmbh Stackable boxes and covers
DE102008058007B3 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Stapelbarer Transport- oder Lagerbehälter
DE102011110207A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP2596920B1 (de) * 2011-11-22 2018-06-06 The Stanley Works Israel Ltd. Modulare Behälteranordnung
DE102011086800A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
FR2987573A1 (fr) * 2012-03-02 2013-09-06 Mob Outil Valise pour outillage a main et outillage energise
DE202012102760U1 (de) * 2012-07-23 2012-12-05 Karl-Heinz Fuchs Transportvorrichtung
DE102012107955A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
DE202013102770U1 (de) * 2013-06-26 2014-09-29 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
CN104276326B (zh) * 2013-07-05 2016-05-11 康准电子科技(昆山)有限公司 收容箱
US9393684B2 (en) * 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
DE102015013053B4 (de) * 2015-10-08 2022-03-24 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518139A (en) * 1993-11-24 1996-05-21 Waterloo Industries, Inc. Portable storage assembly
US8590704B2 (en) * 2009-06-29 2013-11-26 TTS Tooltechnic Systems AG & Co KG Stackable container assembly with reciprocal locking of the stacked containers
WO2017098513A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Keter Plastic Ltd. Container assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11059631B1 (en) 2020-01-12 2021-07-13 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and connectivity system therefore
WO2021140500A1 (en) 2020-01-12 2021-07-15 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and connectivity system therefore
CN114945446A (zh) * 2020-01-12 2022-08-26 凯特家居园艺产品有限公司 实用性组件及其连接系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018305812A1 (en) 2020-02-06
EP3658338B1 (de) 2024-06-05
AU2018305812B2 (en) 2021-11-04
AU2018305812A8 (en) 2020-04-02
CN110944803B (zh) 2024-04-26
EP3658338A1 (de) 2020-06-03
DE102017213034A1 (de) 2019-01-31
CN110944803A (zh) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821279T2 (de) Sicherheitssiegel
EP2454162B1 (de) Vorrichtung zum entriegeln von klappbaren seitenwänden von kästen bzw. behältern
DE102015013053A1 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
EP2226265A1 (de) Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
EP3658339B1 (de) Aufbewahrungskasten und regal
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
CH645584A5 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff.
EP2349855A1 (de) Transport- und lagerbehälter
EP0236380B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
EP3658338B1 (de) Aufbewahrungskasten für kleinteile
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP0586822A2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP0787346B1 (de) Aufbewahrungsbox zur archivierung eines daten- oder tonträgers
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
EP3363748A1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
CH477329A (de) Flaschentransportkasten aus Kunststoff
DE102015009734A1 (de) Anreihbare Einzelverpackung
DE4005311C2 (de)
DE2506390C3 (de) Faltschachtel für Schriftgut
DE4310812C2 (de) Behälter für den Transport und zum Kommissionieren von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18740198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018305812

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180711

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018740198

Country of ref document: EP