EP0367168B1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0367168B1
EP0367168B1 EP89120071A EP89120071A EP0367168B1 EP 0367168 B1 EP0367168 B1 EP 0367168B1 EP 89120071 A EP89120071 A EP 89120071A EP 89120071 A EP89120071 A EP 89120071A EP 0367168 B1 EP0367168 B1 EP 0367168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
case
stop
bottles
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367168A1 (de
Inventor
Walter Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAFENWALD KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT MBH & CO. VERAR
Original Assignee
Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs KG GmbH filed Critical Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs KG GmbH
Priority to AT89120071T priority Critical patent/ATE99251T1/de
Publication of EP0367168A1 publication Critical patent/EP0367168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367168B1 publication Critical patent/EP0367168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24318Means for maintaining the bottles in an oblique position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes

Definitions

  • the invention relates to a stackable bottle crate with bottles, in particular wine bottles, and with a compartment according to the preamble of the claim.
  • Such a bottle crate is known from BE-A-667 977 (corresponds to DE-A-1 486 675).
  • Bottle crates made known by DE-U-75 32 648 can be stacked one on top of the other on the side wall, the bottom bottle crate is placed with its front edge on a ledge so that it is inclined with respect to a horizontal floor. Bottle crates stacked on it then also have a corresponding inclined position, which is directed upwards at the front. Since the front edges of the stacked bottle crates are to lie in a vertical plane, the lower wall of the lying bottle crate, due to the inclined position, protrudes somewhat above its upper side wall and also opposite the upper side wall of the next lower bottle crate.
  • the known bottle crates have a stack safety device which locks them in this position. This stacking safety device consists of holes in the side wall.
  • the distance of the holes from the front edge of the upper side wall when the bottle crate is lying is smaller than this distance of the holes in the lower side wall, so that the holes of the lower side wall of the upper box with the holes of the upper side wall of the next lower one at a certain inclined position of the bottle crates Box cursed. A pin is then inserted through these holes, which locks the two superimposed bottle crates in this position.
  • Bottle crates stacked one above the other can replace a shelf, but building a shelf with these known bottle crates is difficult and time-consuming because the holes in the side walls of the bottle crates stacked one on top of the other are only aligned in a certain inclined position, so that the appropriate choice of support of the front edge of the lower bottle crate this particular inclination must be made, in which the holes are then aligned. Even then it is still necessary to align bottle crates stacked one on top of the other so that the holes are aligned so precisely that the pins can be inserted into these holes. Because the pens loose the bottle crates must be added, there is always the risk that individual pens are lost.
  • the inclined position of the crates does not correspond to the inclined position that was used as a basis when the holes were made in the side walls of the bottle crates, the front edges of the lower side walls of the superimposed bottle crates are not in a vertical plane if the bottle crates are so displaced. that the holes are aligned and the bolts can be inserted into them.
  • bottle crates in which bottles can be transported upright, but which are also suitable for being stacked on top of one another, so that a shelf can be put together from these bottle crates, in which bottles, in particular wine bottles, are stored lying down can.
  • the bottle crate known from the generic document BE-A-667 977 is also designed for a standing and essentially lying transport of the bottles in the bottle crate and has, so that the bottles cannot fall out even when the carrying style is essentially horizontal, at the upper end of the walls of the Bottle compartments protrusions, against which the bottles must hit before they fall out, the bottles jamming on these projections.
  • this generic bottle crate is relatively low because it is intended for bottles with non-alcoholic drinks.
  • the projections of the truss wall are listed as ribs, behind which is the lower part of the bottle, which is constricted in the middle hangs, which prevents the bottle from falling out.
  • a bottle crate which can be used for bottles which do not protrude significantly from the bottle crate and whose belly has no constriction.
  • the rib protrudes a short way down into the compartment from the upper part of the bottle crate. If a box with such bottles is carried on only one handle, with the bottles essentially lying, the bottles do not fall out of the box because the bottle is jammed at the rib at the transition point between the bottle neck and the bottle belly (FIGS. 3 and 6 ).
  • the bottom of the bottle on the crate bottom has a great deal of scope, so that a defined position of the bottles is not ensured when the bottle crate is in a horizontal position.
  • the invention has for its object to provide a satisfactory, stackable bottle crate with bottles so that even when the bottle crate is standing on a side wall, ie with lying storage of bottles, especially wine bottles, a defined, essentially horizontal position of the bottles is achieved and that without difficulty a shelf can be built from the bottle crates for inserting lying bottles.
  • stack safety devices can consist of bores in the box walls, which are arranged in the region of the walls of a compartment and into which a rod extending over a large part of the height of the stack is inserted.
  • the bottle crate according to the invention can be used both for the transport of standing bottles and for the storage of lying bottles, so that the bottles no longer have to be removed from the bottle crate and placed on a shelf during storage but can remain in the bottle crate.
  • the free space permitting a sideways movement of the bottle bottom can be formed in that the bottle bottom rests against a second stop preventing a sideways movement of the bottle bottom when the bottle is standing vertically on the bottle bottom. If the bottle crate is then placed on one side, the bottom of the bottle will slide down a little due to the force of gravity until it reaches the second stop is released and comes into contact with a wall of the compartment, for example. Above its center of gravity, the bottle lies in this side position of the bottle crate at the first stop, so that the bottle lies diagonally upwards in the top of the bottle crate and therefore cannot fall out in the side position of the bottle crate.
  • the angle of the inclined position of the wine bottle is preferably selected so that the wine at least partially wets the inner surface of the cork when the wine bottles are properly filled.
  • the bottle crate can have a compartment with compartment walls extending to the bottom of the crate, but in other embodiments of the invention it can also have a compartment which divides individual compartments and consists only of a grid which is arranged above the center of gravity of the bottle and none up to the crate bottom has running walls.
  • Such compartmentalizations which are arranged at a distance above the base of the box and consist only of a grid, are known in metal bottle boxes.
  • the invention is preferably implemented in a bottle crate made of plastic, in which the compartment has individual compartment walls reaching to the bottom of the crate, the distance between opposing walls of the compartment is greater than the largest bottle diameter in the lower half of the bottle, so that the bottle is around the upper Swing the stop and get into the inclined position mentioned.
  • the lower end of the bottle when stored on the side surface of the box, the lower end of the bottle does not rest on the lower end of the bottle below this bottle, but on one of the walls dividing the compartment.
  • the stop surface of the second stop is at a distance from the central axis of the Compartment that corresponds to the outer bottle radius at the point where the second stop lies against the bottle wall.
  • the second stop can also be provided in a movable and retractable manner in the bottom of the box and expediently connected to a device with which either the stops are deactivated by hand or which automatically deactivates the movable second stops when the bottle crate is stored in a lateral position .
  • the second stop is rigidly connected to the bottom of the box, in embodiments of the invention its height is less than the height of the attack above the center of gravity of the bottle above the center of gravity, so that with a small manual or outward movement of the bottle and thus occurs Freeing the space, the center of gravity of the bottle does not go beyond the first stop.
  • the free space is thus automatically released when the bottle is moved outwards and this outward movement is stopped by pivoting the bottle into the free space; in this position it cannot fall out and only by hand pulled forward and removed from the box because the bottle must be moved diagonally upwards.
  • the second stop can be formed by a recess in the bottom of the box, so that the lower end of the bottle is held in a recess in the bottom of the box.
  • a plate with recesses receiving the lower end of the bottles can also be provided directly on the bottom of the box, through which the depressions in the bottom of the box are formed.
  • This plate in which the edge of a recess forms the second stop acting on the lower end of the bottle, can be guided movably in the direction of the bottle axis, so that it can be moved to a distance from the bottom of the bottle when the bottle is standing, with the bottle case being stored laterally However, it can be brought into contact with the possibly flat bottle base, so that the bottles slide out of the recess by themselves or due to their curvature at the transition of the bottle side wall into the bottle base or in the event of a vibration or by slight pulling out of the bottle.
  • the first stop can be fastened to a compartment wall or else can be formed by the edge of an opening of a grating which divides a compartment and which has already been mentioned above.
  • the grid can be displaced in one plane parallel to the bottom of the box, so that the bottle is held at an angle on the bottom of the box, thereby causing the bottles to tilt is produced that the grid forming the second stop is moved upwards with the bottle crate lying down and is held in this position.
  • This shifting can in turn either be done manually or automatically, for example by means of a projection which is passed through the side wall of the bottle crate and which is pressed inwards when the bottle crate is placed on a side wall and shifts the grille upward.
  • the bottle crate according to the invention is not only suitable as a replacement for a shelf, but in particular also for the purpose of bringing the empty bottles back to the place of purchase after use as a storage container.
  • the bottle crate has a base 1, wide side walls 2 and 3 and narrow side walls 4 and 5.
  • the outer walls of the box measure approximately 200 x 300 mm.
  • a compartment is provided in the box, which can extend slightly beyond its half height. Its compartment walls 6.7 divide six individual compartments, which are used to hold six 0.75 l reusable wine bottles.
  • the distance from opposing compartment walls 6, the distance of the compartment walls 6 from the inner surfaces of the nearest side wall 4 or 5 and the distance of the middle compartment wall 7 from the inner surface of one of the side walls 2 or 3 of the bottle crate is in each case larger than the diameter of the aforementioned wine bottle.
  • first stops 8 are fastened or cast on the inside of the outer walls and on the compartment walls 6, which have an abutment surface 9 that is approximately circular segment-like in plan view for contacting the bottle wall.
  • the distance of the front end of the stops 8 from the front end 9 of the opposite first stop 8 is equal to or slightly larger than the largest diameter of the bottle section, which is located below the first stops 8 when the bottle is set approximately vertically in the bottle crate.
  • the distance of the first stops 8 from the box bottom is greater than the distance of the center of gravity 10 of the bottle from the bottle bottom 11.
  • Four first stops 8 are arranged along the circumference of a bottle 13.
  • second stops 14 are provided on webs 12 extending perpendicularly to the bottom 1 of the box, the distance from one another being approximately the same or only slightly larger than the diameter of the bottom of the bottle 11.
  • the height of these second stops 14 is less than the distance of the center of gravity 10 from the plane in which the ends 9 of the stops 8 lie.
  • the bottles 13 are placed in the crate so that their bottle bottom 11 is held between the second stops 14.
  • the bottle has its largest diameter in the vicinity of the plane in which the first stops 8 are arranged. The bottle is therefore held in its standing position on the bottle bottom by centering during transport and does not fling back and forth in the compartment, which is too large. If the bottles are to be stored horizontally, the bottle crates are stored horizontally on one of the side walls. During an outward movement, the bottle 13 is released from the second stops 14. The bottle bottom then slides down and lies against the compartment wall 7, the longitudinal axis of the bottle 13 then runs obliquely upward, so that it cannot fall out in the horizontal position of the bottle crate.
  • the bottle It is not necessary for the bottle to be stored horizontally by hand to pull it forward so that the bottle bottom 11 is released from the second stops 14.
  • the bottles can also be left in the horizontal position when centered by the second stops 14. If this bottle then moves forward due to any circumstances, this forward movement is stopped in that the bottle bottom is released from the second stops 14 and the bottle assumes the aforementioned inclined position.
  • the bottle crate can be used like a shelf, a full bottle can be removed from the compartment and an empty bottle can be inserted into an empty compartment.
  • the position of the center of gravity 10 can be slightly different for a full bottle than for an empty bottle.
  • the distance of the plane in which the contact surfaces 9 of the first stops 8 lie from the center of gravity 10 is such that there is a clear distance between the plane of the contact surface 9 and the center of gravity 10 both when the bottle is full and when it is empty. In any case, this distance is also greater than the height of the second stops 14 on the box bottom.
  • the upper edge of the box walls is designed in a manner known per se so that the bottle boxes can also be stacked one above the other in a vertical position and are secured in this position.
  • the side surfaces of the walls can contain devices which allow stacking on top of one another in a horizontal position of the bottle crates.
  • the side walls can be designed such that walls of adjacent boxes lying one on top of the other engage in one another.
  • a box designed according to the invention also forms an incentive to buy, because boxes stacked on top of one another in a horizontal position can replace a shelf or the like.
  • the consumer can use the crate to transport bottles from the point of purchase and storage at home and again to transport the empty bottles back to the point of purchase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Flaschenkasten mit Flaschen, insbesondere Weinflaschen, und mit einem Gefache gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Ein solcher Flaschenkasten ist aus der BE-A-667 977 (entspricht DE-A-1 486 675) bekannt.
  • Durch DE-U-75 32 648 bekanntgewordene Flaschenkästen können auf der Seitenwand liegend übereinander gestapelt werden, wobei der unterste Flaschenkasten mit seinem vorderen Rand auf einer Leiste aufgelegt wird, so daß er gegenüber einem waagrechten Boden eine Schräglage aufweist. Darauf gestapelte Flaschenkästen weisen dann ebenfalls eine vorne nach oben gerichtete, entsprechende Schräglage auf. Da die vorderen Ränder der gestapelten Flaschenkästen in einer senkrechten Ebene liegen sollen, ragt die untere Wand des liegenden Flaschenkastens, durch die Schräglage bedingt, etwas über dessen obere Seitenwand und auch gegenüber der oberen Seitenwand des nächstunteren Flaschenkastens vor. Die bekannten Flaschenkästen weisen eine Stapelsicherung auf, die sie in dieser Lage arretiert. Diese Stapelsicherung besteht aus Bohrungen in der Seitenwand. Der Abstand der Bohrungen vom bei liegendem Flaschenkasten vorderen Rand der oberen Seitenwand ist kleiner als dieser Abstand der Bohrungen in der unteren Seitenwand, so daß also bei einer bestimmten Schräglage der Flaschenkästen die Bohrungen der unteren Seitenwand des oberen Kastens mit den Bohrungen der oberen Seitenwand des nächstunteren Kastens fluchten. Durch diese Löcher wird dann ein Stift gesteckt, der die beiden übereinanderliegenden Flaschenkästen in dieser Lage arretiert. So übereinander gestapelte Flaschenkästen können zwar ein Regal ersetzen, der Aufbau eines Regales mit diesen bekannten Flaschenkästen ist jedoch schwierig und zeitraubend, weil die Löcher der aneinander anliegenden Seitenwände der liegend aufeinander gestapelten Flaschenkästen nur in einer bestimmten Schräglage fluchten, so daß durch passende Wahl der Unterstützung des vorderen Randes des unteren Flaschenkastens diese bestimmte Schräglage hergestellt werden muß, in der die Löcher dann fluchten. Auch dann ist es noch erforderlich, aufeinander gestapelte Flaschenkästen genau auszurichten, daß die Löcher so genau fluchten, daß die Stifte in diese Löcher eingesteckt werden können. Da die Stifte den Flaschenkästen lose beigegeben werden müssen, besteht immer die Gefahr, daß einzelne Stifte verloren gehen. Entspricht die Schräglage der Kästen nicht derjenigen Schräglage, die bei dem Anbringen der Löcher in den Seitenwänden der Flaschenkästen Zugrunde gelegt worden ist, so liegen die vorderen Ränder der unteren Seitenwände der übereinander angeordneten Flaschenkästen nicht in einer senkrechten Ebene, wenn die Flaschenkästen so verschoben sind, daß die Löcher fluchten und die Bolzen in sie eingeführt werden können.
  • Es besteht jedoch das Bedürfnis an Flaschenkästen, in denen Flaschen stehend transportiert werden können, die sich jedoch auch dazu eignen, liegend aufeinander gestapelt zu werden, so daß aus diesen Flaschenkästen ein Regal zusammengestellt werden kann, in dem Flaschen, insbesondere Weinflaschen, liegend aufbewahrt werden können.
  • Der aus der gattungsgemäßen Druckschrift BE-A-667 977 bekannte Flaschenkasten ist ebenfalls für einen stehenden und im wesentlichen liegenden Transport der Flaschen im Flaschenkasten ausgebildet und weist, damit die Flaschen auch bei im wesentlichen liegender Tragweise nicht herausfallen können, am oberen Ende der Wandungen der Flaschenfächer Vorsprünge auf, gegen die die Flaschen vor ihrem Herausfallen stoßen müssen, wobei sich die Flaschen an diesen Vorsprüngen verklemmen. Dieser gattungsgemäße Flaschenkasten ist jedoch relativ niedrig gebaut, da er für Flaschen mit alkoholfreien Getränken vorgesehen ist. Die darin aufzunehmenden Flaschen ragen um etwa 1/3 ihrer Länge aus dem Flaschenkasten heraus und weisen in ihrer mittleren Partie eine leichte Einschnürung auf. In diesem Fall sind die Vorsprünge der Fachwerkwandung als Rippen aufgeführt, hinter die sich der untere Teil der Flasche, die in der Mitte eine Einschnürung aufweist, hängt, wodurch die Flasche nicht herausfallen kann.
  • Aus derselben Druckschrift BE-A-667 977 ist auch ein Flaschenkasten bekannt, der sich für Flaschen verwenden läßt, die nicht wesentlich aus dem Flaschenkasten herausragen und deren Bauch keine Einschnürung aufweist. In diesem Fall ragt die Rippe vom oberen Teil des Flaschenkastens ein kurzes Stück in das Fach nach unten hin. Wird ein Kasten mit derartigen Flaschen an nur einem Griff getragen, wobei die Flaschen im wesentlichen liegen, so fallen die Flaschen aus dem Kasten nicht heraus, weil sich die Flasche an der Übergangsstelle zwischen Flaschenhals und Flaschenbauch an der Rippe verklemmt (Fig. 3 und 6). Bei dem bekannten Flaschenkasten hat jedoch der Flaschenboden am Kastenboden sehr viel Spielraum, so daß eine definierte Lage der Flaschen bei waagerechter Lage des Flaschenkastens nicht sichergestellt ist.
  • Für die waagerechte Lagerung von Wein oder Weinbrandflaschen über längere Zeit hinweg ist jedoch die Einnahme einer definierten im wesentlichen waagerechten Lage der Flaschen besonders wichtig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dieses Bedürfnis befriedigenden, stapelbaren Flaschenkasten mit Flaschen so anzugeben, daß auch bei auf einer Seitenwand stehendem Flaschenkasten, d.h. bei liegender Lagerung von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, eine definierte, im wesentlichen waagerechte Lage der Flaschen erreicht wird und daß ohne Schwierigkeit ein Regal aus den Flaschenkästen zum Einlegen von liegenden Flaschen aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die davon abhängigen Ansprüche 2 bis 8 spezifizieren jeweils vorteilhafte Ausbildungen davon.
  • Diese Flaschenkästen haben den Vorteil, daß sie in waagrechter Lage auf einer Seite liegend übereinander ohne Schräglage gestapelt werden können, so daß irgendwelche Stapelsicherungen nicht in unterschiedlichem Abstand von dem jeweiligen Rand der Kastenwand angeordnet werden müssen und daß die Flaschen in liegender Lage eine bestimmte Stellung einnehmen. Beispielsweise können Stapelsicherungen aus Bohrungen in den Kastenwänden bestehen, die im Bereich der Wände eines Gefaches angeordnet sind und in die ein sich über einen großen Teil der Höhe des Stapels erstreckender Stab hindurchgesteckt wird.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenkasten kann sowohl zum Transport von stehenden Flaschen als auch zur Einlagerung von liegenden Flaschen verwendet werden, so daß die Flaschen bei der Einlagerung nicht mehr aus dem Flaschenkasten herausgenommen und in ein Regal eingelegt werden müssen, sondern in dem Flaschenkasten verbleiben können.
  • Der eine Seitwärtsbewegung des Flaschenbodens erlaubende Freiraum kann dadurch gebildet sein, daß der Flaschenboden bei einer senkrecht auf dem Flaschenboden stehenden Flasche an einem eine Seitwärtsbewegung des Flaschenbodens verhindernden zweiten Anschlag anliegt. Wenn dann der Flaschenkasten auf eine Seite gelegt wird, so rutscht der Flaschenboden infolge der Schwerkraft etwas nach unten, bis er von dem zweiten Anschlag freikommt und z.B. auch an einer Wand des Faches zur Anlage kommt. Oberhalb ihres Schwerpunktes liegt die Flasche in dieser Seitenlage des Flaschenkastens an dem ersten Anschlag an, so daß die Flasche schräg nach vorne oben in dem Flaschenkasten liegt und daher in der Seitenlage des Flaschenkastens nicht herausfallen kann. Der Winkel der sich einstellenden Schräglage der Weinflasche ist vorzugsweise so gewählt, daß bei vorschriftsmäßig gefüllten Weinflaschen der Wein die Korkeninnenfläche zumindest teilweise benetzt.
  • Der Flaschenkasten kann ein Gefache mit bis an den Kastenboden reichenden Fachwänden aufweisen, er kann aber bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch ein einzelne Fächer unterteilendes Gefache aufweisen, das lediglich aus einem Gitter besteht, das oberhalb des Schwerpunktes der Flasche angeordnet ist und keine bis zum Kastenboden verlaufenden Wände aufweist. Derartige, im Abstand oberhalb des Kastenbodens angeordnete, lediglich aus einem Gitter bestehende Fachaufteilungen sind bei Flaschenkästen aus Metall bekannt. Wird die Erfindung bei einem Flaschenkasten vorzugsweise aus Kunststoff verwirklicht, bei dem das Gefache einzelne bis zum Kastenboden reichende Fachwände aufweist, so ist der Abstand einander gegenüberliegender Wände des Gefaches größer als der größte Flaschendurchmesser in der unteren Flaschenhälfte,so daß die Flasche sich um den oberen Anschlag verschwenken und in die erwähnte Schräglage gelangen kann. In diesem Falle liegt bei Lagerung auf der Seitenfläche des Kastens das untere Ende der Flasche nicht auf dem unteren Ende der unterhalb dieser Flasche liegenden Flasche auf, sondern auf einer der das Fach abteilenden Wände.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die Anschlagfläche des zweiten Anschlags einen Abstand von der Mittelachse des Faches, der dem äußeren Flaschenradius an der Stelle entspricht, an der der zweite Anschlag an der Flaschenwand anliegt. Dies gewährleistet zunächst einmal, daß die Flasche beim aufrechten Transport des Flaschenkastens rechtwinklig zu dem Flaschenboden steht und auch bei Erschütterungen in ihrer Stellung festgehalten ist. Dabei kann der zweite Anschlag starr mit dem Kastenboden verbunden sein. Der freie Raum, der zur Verschiebung des unteren Endes der Flasche zur Herstellung einer Schräglage der Flaschenachse erforderlich ist, ergibt sich dadurch, daß sich die Flasche etwas in Richtung der Flaschenachse verschiebt, bis der Flaschenboden von dem zweiten Anschlag freikommt, so daß dieser dann den zweiten Anschlag überwinden und nach unten gleiten kann, bis er an der Fachwand oder aber an der nächstunteren Flasche zur Anlage kommt. Der zweite Anschlag kann aber auch beweglich und im Kastenboden versenkbar vorgesehen sein und Zweckmäßigerweise mit einer Vorrichtung in Verbindung stehen, mit der entweder von Hand die Anschläge außer Wirkung gebracht werden oder aber die selbsttätig bei Lagerung des Flaschenkastens in Seitenlage die beweglichen zweiten Anschläge außer Wirkung bringt.
  • Ist der zweite Anschlag starr mit dem Kastenboden verbunden, so ist bei Ausführungsformen der Erfindung seine Höhe geringer als die Höhe des oberhalb des Flaschenschwerpunktes angreifenden Anschlages über dem Schwerpunkt, so daß also bei einer geringen von Hand vorgenommenen oder von selbst eintretenden Auswärtsbewegung der Flasche und damit Freigabe des Freiraumes der Flaschenschwerpunkt nicht über den ersten Anschlag hinaus nach außen gelangt. Der Freiraum wird also bei einer Auswärtsbewegung der Flasche selbsttätig freigegeben und diese Auswärtsbewegung durch die Verschwenkung der Flasche in den Freiraum gestoppt, sie kann in dieser Lage nicht herausfallen und nur von Hand weiter vorgezogen und aus dem Kasten entnommen werden, weil die Flasche dabei schräg aufwärts bewegt werden muß.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung kann der zweite Anschlag durch eine Vertiefung im Kastenboden gebildet sein, so daß also das untere Ende der Flasche in einer Vertiefung des Kastenbodens festgehalten ist.
  • Anstelle einzelner zweiter Anschläge kann bei Ausführungsformen der Erfindung auch eine Platte mit das untere Ende der Flaschen aufnehmenden Aussparungen unmittelbar auf dem Kastenboden vorgesehen sein, durch die die Vertiefungen im Kastenboden gebildet sind. Diese Platte, bei der der Rand einer Aussparung den zweiten, am unteren Flaschenende angreifenden Anschlag bildet, kann in Richtung der Flaschenachse beweglich geführt sein, so daß sie zum Transport bei stehender Flasche in einen Abstand zum Flaschenboden bewegt werden kann, bei seitlicher Lagerung des Flaschenkastens jedoch zur Anlage an den möglicherweise ebenen Flaschenboden gebracht werden kann, so daß die Flaschen infolge ihrer Krümmung beim Übergang der Flaschenseitenwand in den Flaschenboden von selbst oder bei einer Erschütterung oder durch geringes Herausziehen der Flasche aus der Aussparung herausgleiten.
  • Der erste Anschlag kann bei Ausführungsformen der Erfindung an einer Gefachwand befestigt sein oder aber durch den Rand einer Öffnung eines bereits oben erwähnten, ein Gefache abteilenden Gitters gebildet sein.
  • Im letzteren Falle kann das Gitter in einer Ebene parallel zum Kastenboden verschiebbar sein, so daß bei am Kastenboden festgehaltenem Flaschenboden die Schräglage der Flaschen dadurch hergestellt wird, daß das den zweiten Anschlag bildende Gitter bei liegendem Flaschenkasten nach oben verschoben und in dieser Stellung festgehalten wird. Dieses Verschieben kann wiederum entweder von Hand oder aber selbsttätig erfolgen, beispielsweise durch einen durch die Seitenwand des Flaschenkastens hindurchgeführten Vorsprung, der beim Auflegen des Flaschenkastens auf eine Seitenwand nach innen gedrückt wird und das Gitter nach oben verschiebt.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenkasten eignet sich nicht nur als Ersatz eines Regals, sondern insbesondere auch zu dem Zweck, nach der Verwendung als Lagerbehälter die leeren Flaschen wieder zum Ort des Kaufes zurückzubringen.
  • Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. deutlich.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • Fig.1
    einen Abschnitt einer Seitenansicht der Schmalseite eines liegenden Flaschenkastens, teilweise im Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2 mit einer Flasche, deren zum Kastenboden geneigte Position ausgezogen, deren Position bei rechtwinklig zum Kastenboden verlaufender Flaschenachse strichpunktiert angegeben ist;
    Fig.2
    eine Draufsicht auf den Flaschenkasten, wobei die rechte Bildhälfte lediglich einen Schnitt durch die horizontale Mittelebene des Kastens zeigt.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Flaschenkasten einen Boden 1, breite Seitenwände 2 und 3 sowie schmale Seitenwände 4 und 5 auf. Die Außenwände des Kastens weisen etwa die Maße 200 x 300 mm auf. In dem Kasten ist ein Gefache vorgesehen, das etwas über seine halbe Höhe hinausreichen kann. Seine Fachwände 6,7 teilen sechs einzelne Fächer ab, die zur Aufnahme von sechs 0,75 l - Mehrweg-Weinflaschen dienen. Der Abstand von einander gegenüberliegenden Fachwänden 6, der Abstand der Fachwände 6 von den Innenflächen der nächstgelegenen Seitenwand 4 oder 5 sowie der Abstand der mittleren Fachwand 7 von der Innenfläche einer der Seitenwände 2 oder 3 des Flaschenkastens ist jeweils größer als der Durchmesser der vorerwähnten Weinflasche. In einem Abstand vom Flaschenboden 1 sind an der Innenseite der Außenwände und an den Fachwänden 6 erste Anschläge 8 befestigt bzw. angegossen, die zur Anlage an der Flaschenwand eine in Draufsicht etwa kreissegmentartige Anlagefläche 9 aufweisen. Der Abstand des vorderen-Endes der Anschläge 8 von dem vorderen Ende 9 des gegenüberliegenden ersten Anschlages 8 ist gleich oder etwas größer als der größte Durchmesser des Flaschenabschnittes, der bei in den Flaschenkasten etwa senkrecht eingestellter Flasche unterhalb der ersten Anschläge 8 sich befindet. Der Abstand der ersten Anschläge 8 vom Kastenboden ist größer als der Abstand des Schwerpunktes 10 der Flasche vom Flaschenboden 11. Vier erste Anschläge 8 sind längs des Umfanges einer Flasche 13 angeordnet.
  • Am Kastenboden 1 sind auf Stegen 12 senkrecht zum Kastenboden 1 nach oben sich erstreckende zweite Anschläge 14 vorgesehen, deren Abstand voneinander etwa gleich oder nur wenig größer als der Durchmesser des Flaschenbodens 11 ist. Die Höhe dieser zweiten Anschläge 14 ist geringer als der Abstand des Schwerpunktes 10 von der Ebene, in der die Enden 9 der Anschläge 8 liegen.
  • Zum Transport der Flaschen bei aufrecht stehendem Flaschenkasten werden die Flaschen 13 so in den Kasten eingestellt, daß ihr Flaschenboden 11 zwischen den zweiten Anschlägen 14 festgehalten ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Flasche ihren größten Durchmesser in der Nähe der Ebene auf, in der die ersten Anschläge 8 angeordnet sind. Die Flasche ist daher beim Transport in ihrer stehenden Postion am Flaschenboden durch Zentrierung festgehalten und schleudert nicht in dem an sich zu großen Fach hin und her. Sollen die Flaschen liegend gelagert werden, so werden die Flaschenkästen auf einer der Seitenwände liegend gelagert. Bei einer Auswärtsbewegung kommt die Flasche 13 von den zweiten Anschlägen 14 frei. Der Flaschenboden rutscht dann nach unten und legt sich an der Gefachwand 7 an, die Längsachse der Flasche 13 verläuft dann schräg nach oben, so daß sie in waagrechter Lage des Flaschenkastens nicht herausfallen kann. Es ist nicht erforderlich, zur waagrechten Lagerung der Flasche diese von Hand etwas nach vorne zu ziehen, damit der Flaschenboden 11 von den zweiten Anschlägen 14 freikommt. Die Flaschen können auch in der waagrechten Lage bei Zentrierung durch die zweiten Anschläge 14 belassen werden. Falls sich dann durch irgendwelche Umstände bedingt diese Flasche nach vorne bewegt, wird diese Vorwärtsbewegung dadurch gestoppt, daß der Flaschenboden von den zweiten Anschlägen 14 freikommt und die Flasche die vorerwähnte Schräglage einnimmt.
  • In der in Fig.1 dargestellten Stellung kann der Flaschenkasten wie ein Regal verwendet werden, es kann eine volle Flasche aus dem Fach herausgenommen werden und eine leere Flasche in ein leeres Fach eingesteckt werden. Die Lage des Schwerpunktes 10 kann bei einer vollen Flasche geringfügig anders liegen als bei einer leeren Flasche. Der Abstand der Ebene, in der die Anlageflächen 9 der ersten Anschläge 8 liegen, von dem Schwerpunkt 10 ist so bemessen, daß sowohl bei voller als auch bei leerer Flasche ein deutlicher Abstand zwischen der Ebene der Anlagefläche 9 und dem Schwerpunkt 10 besteht. Dieser Abstand ist auch in jedem Fall größer als die Höhe der zweiten Anschläge 14 am Kastenboden.
  • Der obere Rand der Kastenwände ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß die Flaschenkästen auch in senkrechter Stellung übereinander gestapelt werden können und in dieser Lage gesichert sind. Die Seitenflächen der Wände können Vorrichtungen enthalten, die eine Aufeinanderstapelung in waagrechter Lage der Flaschenkästen erlauben. Dabei können die Seitenwände so ausgebildet sein, daß aufeinander liegende Wände benachbarter Kästen ineinander eingreifen.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kasten bildet auch einen Anreiz zum Kauf, weil in waagrechter Lage aufeinander gestapelte Kästen ein Regal oder dergleichen ersetzen können. Der Verbraucher kann den Kasten zum Flaschentransport vom Ort des Kaufes und zur Lagerung daheim und wieder zum Transport der leeren Flaschen zurück zum Ort des Kaufes benutzen.

Claims (8)

  1. Stapelbarer Flaschenkasten mit Flaschen, insbesondere Weinflaschen und mit einem Gefache, welcher mit den im wesentlichen senkrecht zum Kastenboden (1) ausgerichteten Flaschen (13) sowohl senkrecht stehend als auch auf einer Seitenwand (2 - 5) liegend transportiert und gelagert werden kann, wobei mindestens je ein in jedes Fach des Gefaches hineinragender erster Anschlag (8) vorgesehen ist, dessen Abstand vom Kastenboden (1) größer als der Abstand des Schwerpunktes (10) der einzustellenden Flasche (13) vom Flaschenboden (11) ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Kastenboden (1) mindestens ein zur Anlage seitlich an der Flaschenwand bestimmter zweiter Anschlag (14) vorgesehen ist, daß im Bereich des Kastenbodens (1) innerhalb des Faches oberhalb des zweiten Anschlags (14) ein nach Freikommen der Flasche vom Anschlag (14) eine Seitwärtsbewegung des Flaschenbodens (11) erlaubender Freiraum vorgesehen ist und daß der Abstand des ersten Anschlags (8) vom oberen Ende des zweiten Anschlags (14), von welchem die Flasche dann freikommt, um in den Freiraum abzukippen, größer als der Abstand des Schwerpunktes der einzustellenden Flasche (13) vom Flaschenboden (11) ist.
  2. Flaschenkasten mit Flaschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche des zweiten Anschlags (14) einen Abstand von der Mittelachse des Faches aufweist, der dem äußeren Flaschenradius an der Stelle entspricht, an der der zweite Anschlag (14) an der Flaschenwand anliegt.
  3. Flaschenkasten mit Flaschen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (14) durch eine Vertiefung im Kastenboden abgebildet ist.
  4. Flaschenkasten mit Flaschen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (8) durch den Rand einer Öffnung eines ein Gefache abteilenden Gitters gebildet ist.
  5. Flaschenkasten mit Flaschen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (8) an einer Gefachwand befestigt ist.
  6. Flaschenkasten mit Flaschen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter parallel zum Kastenboden verschiebbar ist.
  7. Flaschenkasten mit Flaschen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter bei seitlichem Auflegen des Kastens auf eine Unterlage selbsttätig verschiebbar ist.
  8. Flaschenkasten mit Flaschen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkasten Vorrichtungen zum gegenseitigen Arretieren von auf der Seite liegend übereinander gestapelten Flaschenkästen aufweist.
EP89120071A 1988-11-03 1989-10-28 Flaschenkasten Expired - Lifetime EP0367168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120071T ATE99251T1 (de) 1988-11-03 1989-10-28 Flaschenkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837326A DE3837326C1 (de) 1988-11-03 1988-11-03
DE3837326 1988-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0367168A1 EP0367168A1 (de) 1990-05-09
EP0367168B1 true EP0367168B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6366407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120071A Expired - Lifetime EP0367168B1 (de) 1988-11-03 1989-10-28 Flaschenkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0367168B1 (de)
AT (1) ATE99251T1 (de)
DE (1) DE3837326C1 (de)
ES (1) ES2049792T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012557A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Grafenwald Kunststoff Flaschenkasten
DE9103303U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Zimmermann Wolfgang
ZA963082B (en) * 1995-04-26 1996-11-11 Schoeller Plast Ag Bottle crate
DE102007048310B4 (de) * 2007-10-09 2011-01-05 Oberland Engineering Gmbh Kunststoff-Flaschenkasten, der wahlweise Einzelflaschen oder Flaschenpacks in Umverpackung aufnehmen kann

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE667977A (de) * 1965-02-26 1965-12-01
FI47477C (fi) * 1971-04-07 1973-12-10 Sarvis Oy Pullokori.
DE2618353C3 (de) * 1976-04-27 1980-10-30 Gustav Hessmert Kg, 5880 Luedenscheid Flaschensteige
DE8104866U1 (de) * 1981-02-21 1981-07-16 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3300590C2 (de) * 1983-01-11 1985-05-09 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus Kunststoff
CH674345A5 (de) * 1987-09-07 1990-05-31 Schoeller & Co Ag A

Also Published As

Publication number Publication date
ATE99251T1 (de) 1994-01-15
ES2049792T3 (es) 1994-05-01
EP0367168A1 (de) 1990-05-09
DE3837326C1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330067C2 (de)
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
DE3410435A1 (de) Flaschenkorb
DE2216575A1 (de) Flaschenkiste
DE3904717A1 (de) Gestell zur aufnahme von akkumulatorelementen
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
EP2599722B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerk
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
WO2005097608A1 (de) Lagerbox
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
EP0612666B1 (de) Drehstapelbehälter
DE202020106280U1 (de) Zwischenboden mit beweglichen Halteelementen, und Behälter mit einem solchen Zwischenboden
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
AT218938B (de) Vorrichtung zum in einer vorher bestimmten Lage Abgeben von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Streichholzschachteln
EP0471308A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP1227492A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kassetten
DE8515068U1 (de) Behältnis zur Lagerung oder dem Transport von Ware mit einem oder mehreren verstellbaren Einlegeböden
CH405149A (de) Stapelbarer Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900803

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920304

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAFENWALD KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT MBH & CO. VERAR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 99251

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049792

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAFENWALD KUNSTSTOFF G.M.B.H. & CO. VERARBEITUNG

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051028