DE4012557A1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten

Info

Publication number
DE4012557A1
DE4012557A1 DE4012557A DE4012557A DE4012557A1 DE 4012557 A1 DE4012557 A1 DE 4012557A1 DE 4012557 A DE4012557 A DE 4012557A DE 4012557 A DE4012557 A DE 4012557A DE 4012557 A1 DE4012557 A1 DE 4012557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
compartment
bottle crate
crate according
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4012557A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAFENWALD KUNSTSTOFF
Original Assignee
GRAFENWALD KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAFENWALD KUNSTSTOFF filed Critical GRAFENWALD KUNSTSTOFF
Priority to DE4012557A priority Critical patent/DE4012557A1/de
Priority to DE9016357U priority patent/DE9016357U1/de
Priority to ES91105438T priority patent/ES2053229T3/es
Priority to AT91105438T priority patent/ATE102568T1/de
Priority to EP91105438A priority patent/EP0452751B1/de
Priority to DK91105438.5T priority patent/DK0452751T3/da
Priority to DE91105438T priority patent/DE59101125D1/de
Publication of DE4012557A1 publication Critical patent/DE4012557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/2414Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24331Adapted for holding the bottle in an upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten mit einem wenigstens ein Einstellfach aufweisenden Gefache, wobei jedes Einstellfach einen Boden und Fachwände aufweist, die sich über einen Teil der in jedes Einstellfach eingestellten Flaschen erstrecken, und der Boden mit Mitteln zur zentrischen Aufnahme der Flaschen versehen ist.
Flaschen, insbesondere Weinflaschen, werden im allgemeinen liegend und zum Beispiel in Kartons verpackt oder stehend in Flaschenkästen vertrieben. Bei in Kartons verpackten Flaschen besteht die Gefahr, daß bei deren Transport die Flaschen Schaden nehmen, da sie einander berührend aufeinander liegen. Außerdem ist die Stapelhöhe derartiger Kartons aufgrund des Gewichts der vollen Kartons und des daraus resultierenden Drucks auf die in den unteren Kartons sich befindenden Flaschen begrenzt. Derartige Probleme treten bei in Flaschenkästen eingestellten Flaschen nicht auf, da sie bei in sich abgeschlossenen Einstell­ fächern im Flaschenkasten einander nicht berühren und beim Aufeinanderstapeln der Flaschenkästen nicht belastet werden. Die Stapelhöhe bei Flaschenkästen bestimmt sich in erster Linie durch die Stabilität der Flaschenkästen.
Flaschenkästen sind in der Regel auf einen Flaschentyp ausge­ legt, das heißt auf Flaschen entweder mit gleicher Höhe oder mit gleichem Durchmesser, so daß die in dem Gefache sich befin­ denden Einstellfächer eine den Flaschen angepaßte Form aufwei­ sen. Für die unterschiedlichen Flaschentypen sind daher Fla­ schenkästen mit entsprechend ausgebildeten Einstellfächern erforderlich. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß einerseits beim Hersteller die jeweils für die Flaschen passen­ den Flaschenkästen bereitgehalten werden müssen, andererseits beim Zwischenhändler nicht vernachlässigbare logistische Pro­ bleme entstehen, da dieser aufgrund der unterschiedlichen Fla­ schenkästen und bei nicht kompatiblen Flaschenkästen einen erhöhten Lageraufwand zu bewältigen hat. Auch der Endverbraucher ist mit den speziell auf die verschiedenen Flaschensorten zu­ geschnittenen Flaschenkästen mit einer aufwendigen Lagerhaltung konfrontiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flaschen­ kasten der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Transport und die Lagerung von Flaschen unterschiedlicher Aus­ gestaltung ermöglicht wird, und sichergestellt ist, daß die Flaschen zentral in den jeweiligen Einstellfächern des Flaschen­ kastens gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mittel an ihrer in das Innere des Einstellfachs weisenden Seite als stufenförmiges Auflager ausgebildet sind und wenigstens zwei die Flaschenböden aufnehmende Absätze aufweisen.
Dieser erfindungsgemäß ausgebildete Flaschenkasten ermöglicht nunmehr das Einstellen von Flaschen unterschiedlicher Ausgestal­ tung. Es können zum Beispiel 1-l- und 0,75-l-Flaschen in den Flaschenkasten eingestellt werden, wobei sichergestellt ist, daß jede Flasche genau im Einstellfach zentriert und in verti­ kaler Lage gehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Flasche mit dem größeren Durchmesser, zum Beispiel eine 1-l-Flasche, derart im Einstellfach angeordnet ist, daß deren Fla­ schenboden im ersten Absatz des stufenformigen Auflagers des Bodens des Einstellfachs aufgenommen ist. Eine Flasche mit einem geringeren Durchmesser, zum Beispiel ein 0,75-l-Flasche, wird in einem gleich ausgebildeten Einstellfach dadurch sicher gehalten, daß deren Flaschenboden in einen zweiten Absatz des Auflagers eingreift, wobei dieser zweite Absatz innerhalb des ersten Absatzes vorgesehen ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß auch bei dieser Flasche mit geringerem Durchmesser die Flaschenachse in Richtung der Achse des Einstellfachs verläuft, daß heißt, daß auch diese Flasche vertikal im Einstellfach aufgenommen ist. Durch die beiden Absätze eines jeden Auflagers können somit Flaschen zweier Flaschensorten, daß heißt, mit unterschiedlichen Durchmessern, mit demselben Flaschenkasten transportiert werden. Es können auch unterschiedlich hohe Fla­ schen, z. B. Flaschen der 310er bzw. 330er Version in den Fla­ schenkasten eingestellt werden. Das Auflager kann auch mit mehr als zwei Absätzen versehen sein, was den Vorteil hat, daß eine noch größere Vielfalt von Flaschen mit demselben Flaschen­ kasten transportiert werden kann. Bevorzugt sind die Absätze punktsymmetrisch zur Achse des Einstellfaches angeordnet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Auflager als insbesondere kreuzweise angeordnete Stege ausgebildet ist. Diese Stege können entweder auf einen Boden aufgesetzt sein, sie können jedoch auch selbst den Boden des Einstellfachs bilden. Der Flaschenkasten ist dann nach unten weitestgehend offen, wodurch eine gründliche Reinigung des Flaschenkastens wesentlich erleichtert wird. Die Stege sind entweder diagonal am unteren Ende des Einstellfaches angeordnet, wobei sie sich in der Achse des Faches kreuzen, bei einer an­ deren Ausführungsform erstrecken sich die Stege von der einen Fachwand zur jeweils gegenüberliegenden und sind jeweils in der Fachmitte mit den Fachwänden verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Auflager als konzentri­ sche Ringe ausgebildet sind, wobei der jeweils nächstinnere Ring geringfügig tiefer angeordnet ist. Anstelle von Ringen sind auch Ringelemente oder Teilringe als Auflager für den Flaschenboden denkbar.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Absätze von der Fachwand des Einstellfachs in Richtung Fachmitte absteigend angeordnet sind. Diese Ausgestaltung erlaubt die zentrische Anordnung von Flaschen mit unterschiedlichem Durch­ messer, wobei die Flaschen mit kleinerem Durchmesser jeweils in den in Richtung der Fachmitte liegenden und in bezug auf die äußeren Absätze weiter unten liegenden Absätze eingesetzt sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die die Absätze voneinander trennenden Abschnitte in Richtung des Bodens und der Fachmitte schräg ausgebildete Leitflächen aufweisen. Bei einer in das Einstellfach eingestellten Flasche liegt der seitliche Rand des Flaschenbodens an den Leitflächen an, wodurch die Flasche sicher auf den Absätzen der Auflager gehalten wird. Ein Verrutschen der Flasche innerhalb des Ein­ stellfachs wird somit verhindert. Ferner weisen die Leitflä­ chen den Vorteil auf, daß eine schräg in das Einstellfach ein­ geführte Flasche dadurch selbsttätig vertikal ausgerichtet wird, daß der Flaschenboden über die Leitflächen auf die zuge­ hörigen Absätze gelenkt wird. Springt eine Flasche durch unsach­ gemäße Handhabung des Flaschenkastens aus dem Auflager heraus, so wird durch die Leitflächen sichergestellt, daß der Flaschen­ boden allmählich wieder an den ursprünglichen Platz zurückglei­ tet. In dieser stabilen Lage umgreifen dann wieder mehrere Leitflächen den seitlichen Rand des Flaschenbodens.
Vorteilhaft sind die Absätze nach Art einer Trittstufe und die Abschnitte nach Art einer Setzstufe ausgebildet. Dabei ist die Setzstufe vorteilhaft geringfügig gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet. Bevorzugt sind die Absätze eben oder gering­ fügig schräg in Richtung des Fachbodens und der Fachmitte aus­ gebildet, wodurch die selbsttätige Zentrierung der Flasche innerhalb des Einstellfaches unterstützt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Auflager mit zentralen Halterungen zur Aufnahme jeweils einer Flaschenmündung von auf der Mündung stehenden, in die Einstell­ fächer eingestellten Flaschen versehen ist. Mit dieser Ausge­ staltung des Auflagers wird die Möglichkeit geschaffen, die Flaschen nicht nur aufrecht stehend, sondern auch über Kopf, das heißt mit der Flaschenmündung nach unten in die Einstell­ fächer des Flaschenkastens einzustellen. In dieser Lage stützt sich der Flaschenkörper an den Innenseiten der Fachwände ab und liegt die Flaschenmündung in der zentralen Halterung des Auf­ lagers auf. Die zentrale Halterung des Auflagers ist so vorge­ sehen, daß sie die Flaschenmündung aufnimmt und sie über einen gewissen Bereich überragt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Flaschenmündung einer über Kopf in das Einstellfach einge­ stellten Flasche nicht auf dem Boden des Einstellfachs ver­ rutscht. Die Flasche ist auch in dieser Lage vertikal ausgerich­ tet. Bevorzugt sind die Halterungen als Ausnehmungen ausgebil­ det. Diese Ausnehmungen bilden nunmehr den tiefsten Punkt des Fachbodens.
Vorteilhaft sind die Halterungen über schräge Abschnitte mit dem nächstliegenden Abschnitt verbunden. Über die schrägen Abschnitte ist gewährleistet, daß eine schräg in das Einstell­ fach eingeführte Flasche selbsttätig vertikal ausgerichtet wird, wobei die Flaschenmündung selbsttätig in die zentrale Halterung gleitet. Im Bereich des Fachbodens sind vorteilhaft Mittel vorgesehen, die verhindern, daß bei einer schräg einge­ führten Flasche deren Flaschenmündung den Kastenboden durch­ greift.
Eine sichere Halterung der Flaschen in den einzelnen Einstell­ fächern ist dadurch gewährleistet, daß sich die Fachwände we­ nigstens über den zylindrischen Teil einer jeden eingestellten Flasche erstrecken. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß auch durch unsachgemäßer Handhabung des Flaschenkastens im Einstellfach kippende Flaschen nicht aneinanderschlagen und nach ihrer Auslenkung wieder zurück in ihre vertikale Lage kippen können. Die Höhe der Fachwände ist wenigstens so hoch, daß bei einer gekippten und an der Fachwand anliegenden Flasche deren Schwerpunkt sowohl in gefülltem als auch in leerem Zustand stets zwischen der Flaschenbodenmitte und dem Kippunkt liegt. Durch das Zurückkippen der Flasche und die stets zentrale Lage innerhalb des Einstellfachs ist gewährleistet, daß die Flaschen mittels automatischer Packer, deren seitliche Auslenkung be­ grenzt ist, problemlos entnommen bzw. wieder in die Einstell­ fächer eingesetzt werden können. Es ist auch gewährleistet, daß Flaschen mit unterschiedlicher Höhe, wie z. B. bei der 0,75-l-Flasche die 310er und 330er Version mit einer Länge von 310 mm bzw. 330 mm in dem erfindungsgemäßen Flaschenkasten transpor­ tiert werden können.
Vorteilhaft weisen die Fachwände im Bereich ihrer Längsmittel­ achse einen sich bis zum Boden erstreckenden Durchbruch auf. Vorteilhaft ist der Durchbruch derart ausgebildet, daß bei auf der Seite liegendem Flaschenkasten eine in das Einstellfach eingestellte Flasche den Durchbruch zumindest teilweise durch­ greift. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei auf der Seite liegendem Flaschenkasten die Flaschen nicht aus dem Einstellfach herausgleiten können. Dies wird dadurch verhindert, daß sich die Flasche derart im Einstellfach verlagert, daß der Flaschen­ bauch den Durchbruch zumindest teilweise durchgreift, wobei er geringfügig in das benachbarte darunter liegende Einstellfach eingreift. Hierdurch nimmt die Flasche eine Schräglage innerhalb des Einstellfachs ein, wobei ihre Längsachse zur Achse des Einstellfachs derart geneigt ist, daß sie in Richtung des Flaschenhalses ansteigt. Ein Herausgleiten der Flasche bei auf der Seite liegendem Flaschenkasten wird somit verhindert.
Die Erfindung betrifft auch einen Einsatz für einen Flaschen­ kasten gemäß der vorstehend beschriebenen Ausbildung, wobei der Einsatz am Boden des Einstellfachs befestigbar ist und die Mittel zur zentrischen Aufnahme der Flaschen aufweist. Mit diesem Einsatz können herkömmlich ausgebildete Flaschenkästen auf einfache Art und Weise so umgerüstet werden, daß nunmehr Flaschen verschiedener Flaschensorten, insbesondere verschie­ dener Durchmesser und verschiedener Höhen gleichermaßen gut eingestellt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Flaschenkastens mit sechs Einstellfä­ chern;
Fig. 2 eine schematische Wiedergabe eines Einstellfa­ ches;
Fig. 3a-3c einen Schnitt III-III gemäß Fig. 2 in vergrößer­ ter Wiedergabe, wobei in das Einstellfach eine Flasche mit großem Durchmesser, mit kleinem Durchmesser, jeweils in aufrechter Stellung, und eine Flasche mit der Mündung nach unten eingestellt sind.
Bei der in der Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens 1 ist mit 2 eine vordere Seitenwand und mit 3 eine hintere Seitenwand bezeichnet. Die beiden Seitenwände 2 und 3 bilden mit Seitenwänden 4 und 5 ein Gefache 6, das in diesem Ausführungsbeispiel in sechs Einstell­ fächer 7 aufgeteilt ist. Die Seitenwände 2 bis 5 weisen Durch­ brüche 8 bis 15 auf, wobei die Durchbrüche 8 und 10 an der vorderen bzw. hinteren Seitenwand 2 bzw. 3 und die Durchbrüche 9 und 11 an den Seitenwänden 4 und 5 in deren oberen Bereich vorgesehen sind. Diese Durchbrüche 8 bis 11 bilden Eingriffs­ öffnungen, so daß der Flaschkasten 1 an den Rahmen 18 bis 19 ergriffen und getragen werden kann. Über die Durchbrüche 12 bis 15 kann das Etikett einer in die Einstellfächer 7 einge­ stellten Flasche (wie in den Fig. 3a und 3b dargestellt) erblickt werden. Die Durchbrüche 12 bis 15 erlauben somit ein Erkennen des Kasteninhalts, ohne daß die Flaschen hierzu aus den Einstellfächern 7 herausgenommen werden müssen.
Außerdem sind an der vorderen Seitenwand im Bereich der Ecken Noppen 20 vorgesehen, die geringfügig über die Oberfläche der Seitenwand 2 vorstehen. An der hinteren Seitenwand 3 sind ent­ sprechend im Bereich der Ecken Noppen angeordnet. Die Noppen 20 haben die Aufgabe, ein Verrutschen zweier aufeinanderlie­ gender Flaschenkästen zu verhindern, wenn diese entweder auf ihrer vorderen Seitenwand 2 oder auf ihrer hinteren Seitenwand 3 liegen. In dieser Lage greifen die Noppen 20 der einen Sei­ tenwand des einen Flaschenkastens zwischen die Noppen 20 der anderen Seitenwand des anderen Flaschenkastens, wodurch sich die beiden Flaschenkästen verhaken. Auf diese Art kann aus den erfindungsgemäßen Flaschenkästen 1 ein Regal aufgebaut werden.
Bei dem in der Fig. 2 wiedergegebenen Ausschnitt des Gefaches 6 ist ein Einstellfach 7 gezeigt, welches Fachwände 21 aufweist und mit einem Boden 22 versehen ist. Die Fachwände 21 sind mit Durchbrüchen 23 versehen, die sich entlang der Mittellinie der Fachwände 21 erstrecken und bis zum Boden 22 des Einstellfaches 7 reichen. Die Durchbrüche 23 weisen im Bereich des Bodens 22 eine größere Breite als am oberen Ende des Einstellfachs 7 auf. Ferner ist erkennbar, daß der Boden 22 des Einstellfachs 7 aus einem Auflager 24 besteht, welches in Form zweier Stege 25 und 26 diagonal am unteren Ende des Einstellfaches 7 derart angeordnet ist, daß die Stege 25 und 26 einander gegenüber­ liegende Ecken verbinden. Die beiden Stege 25 und 26 kreuzen sich in der Mittellängsachse des Einstellfaches 7. Zudem sind weitere Auflager 27 und 28 benachbarter Einstellfächer bzw. Teilabschnitte dieser Auflager durch die Durchbrüche 23 hindurch erkennbar. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungs­ form sind die Stege 25 und 26, die das Auflager 24 bilden, auf einen Boden aufgesetzt, so daß das Einstellfach 7 in Richtung des Bodens verschlossen ist.
Die Ausgestaltung des Auflagers 24 wird anhand der Darstellungen der Fig. 3a bis 3c näher erläutert, in denen der Schnitt III-III gemäß der Fig. 2 wiedergegeben ist, in dem der Steg 25 mit einer in das Einstellfach 7 eingesetzten Flasche 29 dargestellt ist. Die Flasche 29 weist einen Durchmesser auf, der im wesentlichen dem Abstand zweier einander gegenüberlie­ gender Fachwände 21 beträgt. Der Flaschenboden 30 dieser Flasche 29 sitzt auf zwei Absätzen 31 auf, die in dem Auflager 24 vor­ gesehen sind. Die Absätze 31 weisen an ihrem der Fachwand 21 zugewandtem Ende eine Leitfläche 32 auf, die geringfügig nach außen geneigt vom Absatz 31 ausgehend nach oben verläuft. Diese Leitfläche 32 liegt am seitlichen Bodenrand der Flasche 29 an und verhindert dadurch ein Verrutschen der Flasche 29 auf dem Auflager 24. Außerdem ist erkennbar, daß die Fachwand 21 sich über den zylindrischen Teil der Flasche 29 erstreckt, so daß die Flasche 29 weitestgehend geschützt im Einstellfach 7 unter­ gebracht ist.
Bei der in der Fig. 3b wiedergegebenen Anordnung ist in dem Einstellfach 7 eine Flasche 33 mit einem gegenüber der Flasche 29 geringeren Durchmesser eingesetzt. Die Flasche 33 entspricht in ihrer Form zum Beispiel einer 0,75-l-Flasche, die eine Höhe von 310 mm bzw. 330 mm aufweisen kann, wohingegen die Flasche 29 einer 1-l-Flasche entspricht. Da die Flasche 33 einen ge­ ringeren Durchmesser aufweist, ist deren Boden 34, der demzu­ folge ebenfalls einen geringeren Durchmesser aufweist, im Auf­ lager 24 in Absätzen 35 eingesetzt. Diese Absätze 35 befinden sich radial innerhalb der Absätze 31 und sind axial unterhalb den Absätzen 31 angeordnet. Zwischen den Absätzen 31 und 35 befinden sich wiederum Leitflächen 36, die ebenfalls gering­ fügig schräg vom Absatz 31 zum Absatz 35 hin verlaufen. Auch diese Leitflächen 36 liegen am Umfangsrand des Flaschenbodens 34 an und gewährleisten so einen sicheren Halt der Flasche 33 im Auflager 24. Ein weiterer Vorteil der Leitflächen 36 sowie der Leitflächen 32 besteht darin, daß zum Beispiel bei einer schräg in das Einstellfach 7 eingesetzten Flasche 33 die Leit­ flächen 32 und 36 ein allmähliches Abgleiten des Flaschenbodens 34 in Richtung der Absätze 35 bewirken. Dieses Abgleiten wird durch geringfügige Erschütterungen des Flaschenkastens 1, zum Beispiel beim Transport, unterstützt. Befindet sich schließlich der Flaschenboden 34 in den Absätzen 35, so weist er dort seine stabile Lage auf. Die Fachwände 21 weisen auch bei dieser An­ ordnung eine Höhe auf, die im wesentlichen der Höhe des zy­ lindrischen Teils der Flasche 33 entspricht. Dies hat den Vor­ teil, daß bei einer Verschwenkung der Flasche 33, was in diesem Falle möglich ist, da der Wert des Durchmessers der Flasche 33 geringer ist als der Abstand der beiden Fachwände 21, ein An­ einanderschlagen benachbarter Flaschen 33 verhindert wird. Außerdem ist die Höhe der Fachwände 21 so gewählt, daß der Schwerpunkt sowohl einer vollen als auch einer leeren Flasche 33 stets oberhalb des Bodens 34 liegt, so daß die Flasche 33 selbsttätig wieder zurück in ihre stabile Ausgangslage kippt, in der sie koaxial zur Achse des Einstellfachs 7 ausgerichtet ist.
Beim Anordnungsbeispiel der Fig. 3c ist eine Flasche 37 mit ihrer Flaschenmündung 38 nach unten in das Einstellfach 7 ein­ gesetzt. Dabei greift die Flaschenmündung 38 in eine weitere Ausnehmung 39 des Auflagers 24. Auch hier ist die Ausnehmung 39 beidseitig von Leitflächen 40 umgeben, die die Flaschenmün­ dung seitlich übergreifen. Hierdurch wird die Flaschenmündung 38 sicher in der Ausnehmung 39 gehalten. Die Leitflächen 40 sind ebenfalls geringfügig schräg entsprechend den Leitflächen 36 und 32 ausgebildet. Die Ausnehmung 39 und die Leitflächen 40 bilden demnach eine Halterung für die Flaschenmündung 38. Auch bei dieser Ausgestaltung ist gewährleistet, daß bei einer schräg in das Einstellfach 7 eingesetzten Flasche 37 die Fla­ schenmündung 38 selbsttätig über die Leitflächen 32, 36 und 40 in die Ausnehmung 39 gleitet. Vorteilhaft sind nicht gezeigte Mittel vorgesehen, die ein Abrutschen der Flaschenmündung 38 vom Steg 25 bzw. 26 verhindern.
In den Fig. 3a bis 3c ist erkennbar, daß das Auflager 24 derart ausgebildet ist, daß die Absätze 31 und 35 sowie die Ausnehmung 39 mit den dazwischen vorgesehenen Leitflächen 36 und 40 stufenförmig ausgebildet sind, wobei die Absätze 31 und 35 sowie die Ausnehmung 39 im wesentlichen eben bzw. geringfügig in Richtung der Fachmitte geneigt angeordnet sind und jeweils eine Trittstufe bilden. Die Leitflächen 32, 36 und 40, die gegenüber der Vertikalen ebenfalls eine geringe Neigung aufwei­ sen, bilden dabei die Setzstufen. Flaschenkästen 1 mit einem derart ausgebildeten Boden 22 können bei der in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsform des Auflagers 24 Flaschen 29 und 33 mit zwei unterschiedlichen Durchmessern aufnehmen. Es sind jedoch auch Auflager denkbar, die eine größere Anzahl von Absätzen aufweisen, so daß die Vielfalt der Flaschensorten der einstellbaren Flaschen vergrößert werden kann. Außerdem kann das Auflager 24 anstelle von sich überkreuzenden Stegen 25 und 26, die entweder diagonal im Einstellfach 7 angeordnet sind, oder parallel zu den Fachwänden am Boden 22 des Einstellfachs 7 verlaufen sind, zum Beispiel durch konzentrische Ringe, deren Oberseiten die Absätze 31 und 35 sowie die Ausnehmung 39 bilden, ausgestaltet sein.
Durch das hohe Gefache 6 wird außerdem der Vorteil erzielt, daß das Etikett der in den Einstellfächern 7 sich befindenden Flaschen nicht beschädigt wird.

Claims (15)

1. Flaschenkasten mit einem wenigstens ein Einstellfach (7) aufweisenden Gefache (6), wobei jedes Einstellfach (7) einen Boden (22) und Fachwände (21) aufweist, die sich über einen Teil der in jedes Einstellfach (7) eingestellten Flasche erstrecken, und der Boden (22) mit Mitteln zur zentrischen Aufnahme der Flasche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel an ihrer in das Innere des Einstellfaches (7) weisenden Seite als stufenförmiges Auflager (24, 27 und 28) ausgebildet sind und wenigstens zwei die Flaschenböden aufnehmende Absätze (31 und 35) aufweisen.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (24) als insbesondere kreuzweise angeord­ nete Stege (25, 26) ausgebildet ist.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Absätze (31, 32) von der Fachwand (21) des Einstellfaches (7) in Richtung Fachmitte absteigend ange­ ordnet sind.
4. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Absätze (31, 35) von­ einander trennenden Abschnitte in Richtung des Bodens (22) und der Fachmitte schräg ausgebildete Leitflächen (32, 36 bzw. 40) aufweisen.
5. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (31 bzw. 35) nach Art einer Trittstufe ausgebildet sind.
6. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte nach Art einer Setzstufe ausgebildet sind.
7. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (31 bzw. 35) eben oder geringfügig schräg in Richtung des Fachbodens und der Fachmitte ausgebildet sind.
8. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (24) aus konzen­ trischen Ringen oder Teilringen ausgebildet ist.
9. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (24) mit einer zentralen Halterung zur Aufnahme einer Flaschenmündung (38) einer auf der Mündung stehenden, in das Einstellfach (7) eingestellten Flasche (37) versehen ist.
10. Flaschenkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Ausnehmung (39) ausgebildet ist.
11. Flaschenkasten nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterung über schräge Abschnitte (Leit­ fläche 40) mit dem nächstliegenden Absatz (35) verbunden ist.
12. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fachwände (21) wenig­ stens über den zylindrischen Teil einer eingestellten Flasche erstrecken.
13. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (21) im Bereich ihrer Längsmittelachse einen sich bis zum Boden (22) er­ streckenden Durchbruch (23) aufweisen.
14. Flaschenkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (23) derart ausgebildet ist, daß bei auf der Seite liegendem Flaschenkasten (1) eine in das Einstellfach (7) eingestellte Flasche den Durchbruch (23) zumindest teilweise durchgreift.
15. Einsatz für einen Flaschenkasten (1) nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz am Boden (22) des Einstellfachs (7) befestigbar ist und die Mittel zur zentrischen Aufnahme der Flaschen aufweist.
DE4012557A 1990-04-20 1990-04-20 Flaschenkasten Ceased DE4012557A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012557A DE4012557A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Flaschenkasten
DE9016357U DE9016357U1 (de) 1990-04-20 1990-12-01 Flaschenkasten
ES91105438T ES2053229T3 (es) 1990-04-20 1991-04-05 Una caja para botellas.
AT91105438T ATE102568T1 (de) 1990-04-20 1991-04-05 Flaschenkasten.
EP91105438A EP0452751B1 (de) 1990-04-20 1991-04-05 Flaschenkasten
DK91105438.5T DK0452751T3 (da) 1990-04-20 1991-04-05 Flaskekasse
DE91105438T DE59101125D1 (de) 1990-04-20 1991-04-05 Flaschenkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012557A DE4012557A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012557A1 true DE4012557A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6404699

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4012557A Ceased DE4012557A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Flaschenkasten
DE9016357U Expired - Lifetime DE9016357U1 (de) 1990-04-20 1990-12-01 Flaschenkasten
DE91105438T Expired - Fee Related DE59101125D1 (de) 1990-04-20 1991-04-05 Flaschenkasten.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016357U Expired - Lifetime DE9016357U1 (de) 1990-04-20 1990-12-01 Flaschenkasten
DE91105438T Expired - Fee Related DE59101125D1 (de) 1990-04-20 1991-04-05 Flaschenkasten.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0452751B1 (de)
AT (1) ATE102568T1 (de)
DE (3) DE4012557A1 (de)
DK (1) DK0452751T3 (de)
ES (1) ES2053229T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055982A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasteneinsatz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114021U1 (de) * 1991-11-12 1992-12-17 Johannink, Geerd, 4460 Nordhorn Schrägbodenflaschenkasten
FR2705642B1 (fr) * 1993-05-28 1995-07-13 Injectoid Sa Casier à bouteilles comportant des panneaux articulés détachables pour le transformer en module d'un dispositif de stockage modulaire de bouteilles.
DE202010014919U1 (de) 2010-11-03 2011-10-24 Logipack Partner Company Gmbh & Co. Kg Getränkekasten
WO2019068688A1 (en) * 2017-10-02 2019-04-11 Becton Dickinson France CONFIGURED PACKAGING DEVICE FOR SUPPORTING MEDICAL CONTAINERS AND METHOD FOR REMOVING MEDICAL CONTAINERS FROM THE PACKAGING DEVICE
DE102021133125A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Krones Aktiengesellschaft Getränkekasten mit Zentrierfunktion für Flaschen und zusätzlicher Aussparung für Serialisierungsanwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903952U (de) * 1964-04-24 1964-11-05 Buntlichtwanderschrift Werbe G Transportkasten.
DE1934560U (de) * 1965-12-10 1966-03-10 1001 Plastik G M B H Flaschenkasten.
DE6938679U (de) * 1968-10-03 1970-10-08 Ami Ets Flaschenkasten aus plastikmaterial.
DE6609597U (de) * 1966-05-09 1972-08-03 Borer Karl Flaschenkasten (harass).

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7247608U (de) * 1973-09-06 Lueling M Verpackungsformteil für Flaschen und Glasuntersetzer
DE3837326C1 (de) * 1988-11-03 1990-03-29 Grafenwald Kunststoff Gmbh & Co Verarbeitungs Und Vertriebs Kg, 5508 Hermeskeil, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903952U (de) * 1964-04-24 1964-11-05 Buntlichtwanderschrift Werbe G Transportkasten.
DE1934560U (de) * 1965-12-10 1966-03-10 1001 Plastik G M B H Flaschenkasten.
DE6609597U (de) * 1966-05-09 1972-08-03 Borer Karl Flaschenkasten (harass).
DE6938679U (de) * 1968-10-03 1970-10-08 Ami Ets Flaschenkasten aus plastikmaterial.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055982A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasteneinsatz
DE102011055982B4 (de) * 2011-12-02 2017-12-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasteneinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101125D1 (de) 1994-04-14
EP0452751B1 (de) 1994-03-09
EP0452751A1 (de) 1991-10-23
DK0452751T3 (da) 1994-06-27
ES2053229T3 (es) 1994-07-16
DE9016357U1 (de) 1991-02-21
ATE102568T1 (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016846T2 (de) Zusammenlegbare Kiste zum Halten von Packungen.
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE69204581T2 (de) Stapeln von Gegenständen zur Lagerung und/oder zum Transit.
DE4012557A1 (de) Flaschenkasten
DE3640982A1 (de) Serviettenspender
DE2619950C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von aufrechtstehenden Flaschen zwischen zwei synchron angetriebenen Flaschenbehandlungsmaschinen
DE60022926T2 (de) Kühlschrank mit Abgabevorrichtung für Dosen oder Flaschen oder Getränke im allgemeinen
DE1813109C3 (de) Magazin mit mehreren abwärts geneigten Gleitbahnen zur Aufnahme von Textilspulen
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE102006016031A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1713696B1 (de) Lagerbox
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE19948040C1 (de) Verfahren zum Heben eines Flaschenkastens
DE9103303U1 (de) Stapelbarer Kasten für Flaschen
DE202011102692U1 (de) Flaschenkasten
DE3141809A1 (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Langgut
DE29814925U1 (de) Tray zum Einsatz insbesondere in automatischen Lagern
DE69300209T2 (de) Ineinandersetzbarer und stapelbarer Kunststoff-Behälter.
DE3419910C2 (de)
DE3145140C2 (de) Flaschentransportbehälter
DE4026035A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP4434905A1 (de) Flaschenkasten
DE3429495C2 (de) Tintennachfüllbehälter
DE69929842T2 (de) Sortiereinrichtung für fotografische Aufträge
DE3928126C2 (de) Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection