DE3928126C2 - Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen - Google Patents
Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen FlaschenInfo
- Publication number
- DE3928126C2 DE3928126C2 DE19893928126 DE3928126A DE3928126C2 DE 3928126 C2 DE3928126 C2 DE 3928126C2 DE 19893928126 DE19893928126 DE 19893928126 DE 3928126 A DE3928126 A DE 3928126A DE 3928126 C2 DE3928126 C2 DE 3928126C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- compartment
- bottles
- mouth
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24012—Materials
- B65D2501/24019—Mainly plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/24089—Height of the side walls
- B65D2501/24095—Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24121—Construction of the bottom
- B65D2501/24133—Grid, mesh
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/2421—Partitions
- B65D2501/24216—Partitions forming square or rectangular cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24331—Adapted for holding the bottle in an upside-down position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24598—Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten gemäß dem Oberbe
griff des Anspruches 1. Ein solcher Flaschenkasten ist aus der
DE-GM 69 38 679 bekannt.
Flaschen werden im allgemeinen liegend und z. B. in Kartons
verpackt oder stehend in Flaschenkästen vertrieben. Bei in
Kartons verpackten Flaschen besteht die Gefahr, daß bei deren
Transport die Flaschen Schaden nehmen, da sie einander berührend
aufeinander liegen. Außerdem ist die Stapelhöhe derartiger
Kartons aufgrund des Drucks auf die in den unteren Kartons
sich befindenden Flaschen begrenzt. Derartige Probleme treten
bei in Flaschenkästen eingestellten Flaschen nicht auf, da sie
bei in sich abgeschlossenen Einstellfächern im Flaschenkasten
einander nicht berühren und beim Aufeinanderstapeln der Fla
schenkästen nicht belastet werden. Die Stapelhöhe bei Flaschen
kästen wird im wesentlichen durch die Stabilität der Flaschen
kästen bestimmt.
Bei in Flaschenkästen verpackten Flaschen tritt jedoch der
Nachteil auf, daß zum Beispiel bei Weinflaschen der die Flasche
verschließende Korken austrocknet, da aufgrund der stehenden
Anordnung der Flaschen der Korken vom Flascheninhalt nicht
benetzt wird. Die Lagerfähigkeit derart verpackter Flaschen
ist daher begrenzt.
Mit einem bekannten Flaschenkasten (DE-OS 22 16 575) wird da
durch versucht Abhilfe zu schaffen, daß der Transport des
Flaschenkastens mit darin in stehender Position gelagerten
Flaschen erfolgt und der Flaschenkasten nach dem Transport
auf eine seiner Seitenwände gekippt wird, so daß die Flaschen
ebenfalls eine Kipplage einnehmen und dadurch der Korken vom
Flascheninhalt benetzt wird. Auf diese Weise wird zwar ein
Austrocknen des Flaschenkorkens verhindert, jedoch ist die
Stapelfähigkeit derart auf einer ihrer Seitenwände liegenden
Flaschenkästen erheblich beschränkt. Außerdem müssen die
Flaschenkästen nach dem Transport einzeln in eine Schräglage
bzw. Kipplage gebracht werden, was zum Beispiel bei einem palet
tierten Blockverband von Flaschenkästen umständlich ist, da
der Blockverband nach dem Transport zum Kippen der Flaschen
kästen aufgebrochen werden muß und vor einem späteren Weiter
transport die Flaschenkästen wieder in ihre aufrechte Lage
gekippt und der Blockverband wieder hergestellt werden muß.
Der aus DE-GM 69 38 679 bekannte Flaschenkasten weist Einstell
fächer auf, in die Flaschen derart eingestellt werden können,
daß sie mit ihrer Flaschenmündung auf dem Boden der Einstell
fächer aufliegen. Hierfür ist ein jeder Boden eines Einstell
faches mit einem zentralen Teil versehen, auf das die Flaschen
mündung aufgesetzt werden kann und das als Zentrierelement
napfartig ausgebildet ist. Um ein Abtropfen von umgedrehten
leeren Flaschen zu ermöglichen, sind diese tellerförmigen Teile
mit zentralen Öffnungen ausgebildet.
Zwar können in dem so ausgebildeten Flaschenkasten die Flaschen
kopfüber, das heißt mit ihren Flaschenmündungen auf dem Boden
der Einstellfächer auflagernd eingestellt werden, jedoch besteht
bei einem Transport des Flaschenkastens mit derart eingestellten
Flaschen die Gefahr, daß die Flaschen beschädigt werden. Die
Einstellfächer weisen in ihren Fachwänden Durchbrüche auf,
durch die die Flaschen teilweise hindurchtreten können. Insbe
sondere wenn die Flaschen mit ihrer Flaschenmündung auf dem
Fachboden auflagern, besteht die Gefahr, daß die Flaschenmündung
aus dem napfartigen Teil herausrutscht und über den Durchbruch
in der Fachwand in ein benachbartes Einstellfach eingreift.
Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn Flaschenkästen
unsachgemäß transportiert oder mit einer Hand an einem oberen
Randsteg getragen werden. Dabei nimmt der Kasten eine derartige
Schrägstellung ein, daß die Flaschenmündungen unweigerlich aus
dem napfartigen Teil herausrutschen und in ein benachbartes
Einstellfach eingreifen, wo sie gegen eine in diesem Fach sich
befindende Flasche anschlagen können. Dieses Anschlagen kann zum
Bruch der Flasche führen, verursacht aber auf jeden Fall Haar
risse in den Flaschen, was bei Mehrwegflaschen zu einem vorzei
tigen Bruch der Flasche führt und deshalb unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flaschen
kasten der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß ein
sicherer Halt der auf der Mündung stehenden Flasche in den Einstellfächern gewährleistet
ist und auch bei Flaschen mit unterschiedlichen Flaschenhals
durchmessern ein einfacheres und sicheres Einführen der Flasche
in mit dem Flaschenhals zum Kastenboden weisender umgekehrter
Lage erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An
spruchs 1 gelöst.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung wird nicht nur der Vorteil
erzielt, daß die Flaschenmündung auch bei schrägstehendem Fla
schenkasten sicher gehalten wird und daß die Mündung bei un
sachgemäßem Transport nicht aus der Halterung herausrutscht,
sondern auch der Vorteil, daß der Flaschenkasten nicht zur
Aufnahme einer einzigen Flaschensorte beschränkt ist. Derart
ausgebildete Flaschenkästen können mit umgekehrt eingestellten
Flaschen problemlos transportiert werden, insbesondere können
sie mit einer Hand getragen werden, ohne daß die Gefahr besteht,
daß die Flaschenmündung aus der Halterung herausrutscht, in
ein benachbartes Einstellfach eingreift, an die dort einge
stellte Flasche anschlägt und Schaden nimmt.
Durch die Zentrierung für die Flaschenmündung ist gewährleistet,
daß auch geringfügig schräg in das Einstellfach eingeführte
Flaschen von der Zentrierung ergriffen und über diese derart
ausgerichtet werden, daß sie in der Halterung zu liegen kommen.
Da die Halterung in Form eines den Flaschenhals im Abstand zur
Flaschenmündung umgreifenden Rings und eines innerhalb des
Rings angeordneten und die Flaschenmündung untergreifenden
Kreuzstegs gebildet ist, ist eine sichere Lage des Flaschen
kopfes innerhalb des Einstellfaches gewährleistet, so daß auch
bei heftigen Transportbewegungen die Flaschen sicher gehalten
werden. Der die Flaschenmündung untergreifende Kreuzsteg dient
als Auflager für die kopfüber in das Einstellfach eingestellte
Flasche, so daß die Flasche auf dem Boden aufsitzt und diesen
nicht durchdringen kann. Der Ring ist dabei vorteilhaft so
weit vom Boden beabstandet, daß auch während des Transports
hochspringende Flaschen noch sicher gehalten werden.
Da der Ring einen seitlichen Abstand zum Flaschenhals aufweist,
ist innerhalb des Abstandes wenigstens ein am Flaschenhals anliegender,
vom Kreuzsteg sich wegerstreckender Noppen angebracht,
der als Zentrierelement für die Flaschenmündung dient. Dieser
Noppen ist aus einem elastischen Material hergestellt, so daß
Flaschen mit Flaschenmündungen, die unterschiedliche Durchmesser
aufweisen, in der gleichen Kiste aufgenommen werden können, da
sich der Noppen durch Verformung an die unter
schiedlichen Flaschenmündungen anpaßt. Außerdem wirkt der Noppen
als bremsendes Element, so daß die Flaschen bei heftigen
Transportbewegungen nicht innerhalb des Einstellfaches hoch
springen können.
Die Zentrierung der Flaschenmündung wird dadurch
erreicht, daß die Oberkante des Noppens in Richtung zum Boden
und zur Längsmittelachse des Einstellfaches hin abgeschrägt
ist. Diese Abschrägung kann sich bis zum Boden des Einstell
faches hin erstrecken. Hierdurch wird eine einfachere Einführung
der Flaschenmündung erzielt.
In sinnvoller Weiterbildung können auch mehrere solcher Noppen
kreissymmetrisch am inneren Umfangsrand des Rings vorgesehen
sein, insbesondere vier kreuzförmige Noppen.
Dieser erfindungsgemäß ausgebildete Flaschenkasten ermöglicht
einerseits das Einstellen von Flaschen in ihrer herkömmlichen
Lage, so daß die Flaschen mit ihrem Flaschenboden auf dem Boden
des Einstellfaches aufliegen, andererseits das Einstellen von
Flaschen in einer zur herkömmlichen Lage um 180° verschwenkten
Lage, so daß die Flaschen mit ihrer Flaschenmündung auf dem
Boden des Einstellfaches aufliegen. Die Flaschen können somit
am Ende der Abfüllstation kopfüber in die Flaschenkästen einge
stellt werden, so daß sie sowohl für eine längere Lagerung als
auch für den Transport bereit sind. Dadurch daß der Korken vom
Flascheninhalt benetzt wird, ist ein dichter Verschluß der
Flasche gewährleistet. Außerdem können die Flaschenkästen mit
derart eingestellten Flaschen sowohl transportiert als auch in
nahezu beliebiger Höhe gestapelt werden, ohne daß die Flaschen
Schaden nehmen, da sie innerhalb der Einstellfächer geschützt
aufgenommen sind.
In den Verkaufsstätten können die Flaschen dann schließlich in
ihre herkömmliche Lage gebracht werden, so daß sie für den
Endverbraucher in gewohnter Weise, auf dem Flaschenboden stehend
in den Einstellfächern des Flaschenkastens gehalten sind.
Umgekehrt in Einstellfächer eingestellte Flaschen weisen außer
dem den Vorteil auf, daß Schweb- und andere Feststoffe, die
sich in der in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit befinden,
zum Beispiel Hefe oder dergleichen, oder Feststoffe, die sich
im Laufe der Zeit bilden, wie Weinstein oder dergleichen, im
Öffnungsbereich des Flaschenhalses und somit am flascheninneren
Ende des Korkens absetzen und an diesem anlagern und somit beim
Öffnen der Flasche mit dem Korken leicht entfernt werden können.
Der gelegentlich als störend empfundene Weinstein kann somit
einfach aus der Flasche entfernt werden.
Bevorzugt ist die Halterung für die Flaschenmündung in der
Längsachse des Einstellfaches vorgesehen. Hierdurch wird gewähr
leistet, daß die auf der Flaschenmündung stehende Flasche sym
metrisch innerhalb des Einstellfaches angeordnet ist, wodurch
die auf sie einwirkenden Kräfte gleichmäßig verteilt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß
die Flaschen über die Fachwände voneinander getrennt sind.
Dies gewährleistet, daß beim Transport die Flaschen nicht anein
ander schlagen und dadurch Schaden nehmen können. Die Fachwände
können entweder frei von Durchbrüchen sein oder, falls erfor
derlich, auch gezielt Durchbrüche aufweisen, wodurch z. B. das
Gesamtgewicht des Flaschenkastens reduziert wird.
Um einen sicheren Halt der Flaschen in ihren beiden Einstell
positionen innerhalb des Einstellfaches zu gewährleisten,
erstrecken sich die Fachwände wenigstens über die halbe Höhe
des zylindrischen Teils der auf der Mündung stehenden Flasche. Hierdurch ist gewährlei
stet, daß der Schwerpunkt der Flasche unterhalb der Oberkante
der Fachwände liegt, so daß die Flasche bei ungünstigen Bedin
gungen nicht aus dem Einstellfach herausgleiten bzw. heraus
fallen kann. Außerdem ist gewährleistet, daß eine auf der
Flaschenmündung stehende Flasche noch mühelos am Flaschenboden
ergriffen und aus dem Einstellfach herausgezogen werden kann.
Um bereits vorhandene Flaschenkästen derart auszubilden, daß
in sie die Flaschen auch in umgekehrter Position, das heißt
mit der Flaschenmündung auf dem Kastenboden stehend eingestellt
werden können, ist vorgesehen, daß die Halterung als nachträglich
in das Einstellfach eines herkömmlichen Flaschenkastens einfüg
barer Einsatz ausgebildet ist. Dieser Einsatz kann nachträglich
in das Einstellfach eingesetzt und mit dem Boden des Flaschen
kastens bzw. mit dem Boden des Einstellfaches dauerhaft ver
bunden werden. Bevorzugt ist die Halterung als aus dem Ein
stellfach herausnehmbarer Einsatz ausgebildet, so daß das Ein
stellfach entsprechend der beabsichtigten Einstellposition der
Flasche vorbereitet werden kann.
Ausführungsformen sehen vor, daß das Einstellfach einen im
wesentlichen quadratischen oder sechseckförmigen Querschnitt
aufweist. Die Einstellfächer können auch einen kreisrunden
Querschnitt aufweisen. Der Flaschenkasten kann abhängig von
der jeweiligen Form der aufzunehmenden Flasche mit dem
günstigsten Einstellfachquerschnitt ausgebildet sein.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist ein besonders bevorzugtes Aus
führungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen schematisiert wiedergege
benen Flaschenkasten; und
Fig. 2 einen Schnitt II-II, zwei Ausführungsformen einer
Halterung zeigend, wobei die beiden Einstellpositionen
einer Flasche in zwei der Einstellfächer wiedergegeben
sind.
Der in den Fig. 1 und 2 wiedergebene Flaschen
kasten 1 ist in bekannter Weise aus einem gespritzten Kunst
stoffmaterial hergestellt und weist Seitenwände 2 und einen
Boden 3 auf, die einen quaderförmigen Kasten bilden. Innerhalb
des Flaschenkastens 1 ist ein Gefache 4 vorgesehen, das aus
mehreren Einzelfächern 5 besteht. Die Höhe des Gefaches 4 er
streckt sich über den Schwerpunkt einer in das Gefache 4 ein
gestellten Flasche, das heißt die Fachwände 6 der Einstellfächer
5 weisen diese Höhe auf. Die Seitenwände 2 sind derart ausge
legt, daß sie eine in das Einstellfach 5 eingestellte Flasche
überragen. Weiterhin weisen die Einstellfächer 5 eine Quer
schnitt auf, daß sie die Flaschen 7 mit geringem Spiel aufnehmen
können, so daß die Flaschen 7 innerhalb des Einstellfaches 5
exakt fixiert sind, wodurch ein sicherer Transport der Flaschen
gewährleistet ist. Zur Aufnahme der Flaschen 7 weisen die Ein
stellfächer 5 die Fachwände 6 auf, wobei jedoch bei am Rand
des Flaschenkastens 1 sich befindenden Einstellfächern 5 ein
oder zwei Fachwände 6 von einer bzw. zwei Seitenwänden 2 des
Flaschenkastens 1 gebildet werden. Die Fachwände 6 können mit
Durchbrüchen versehen sein. Ferner weist der Flaschenkasten 1
im Randbereich an seinem Boden 3 einen Stapelrand 8 und ein
vom Boden 3 gebildetes Eintauchteil 9 auf, die zum sicheren
Übereinanderstapeln von Flaschenkästen 1 dienen.
Ein jedes Einstellfach 5 ist mit einem Auflager 10 für den
Flaschenboden 11 der Flasche 7 versehen, auf dem eine in Normal
position, das heißt mit nach oben weisender Flaschenmündung 12,
mit ihrem Flaschenboden 11 aufliegt. Das Auflager 10 kann zum
Beispiel im Querschnitt T-förmig ausgebildet sein, wobei der
Flaschenboden 11 auf dem Querbalken des Auflagers 10 aufliegt,
wohingegen der Fuß 13 als Stütze für das Auflager 10 dient.
Das Auflager 10 erstreckt sich von einer Ecke des Einstell
fachs 5 in Richtung der diagonal gegenüberliegenden Ecke und
weist eine Länge von etwa einem Viertel des Abstands der beiden
Ecken auf. Das von einer Ecke ausgehende Auflager 10 endet in
einem Ring 14, der die einander zugekehrten Enden der Auf
lager 10 innerhalb eines Einstellfaches 5 miteinander verbindet.
Dieser Ring 14 ist ebenfalls vom Fuß 13 unterstützt. Innerhalb
des koaxial zur Längsachse des Einstellfachs 5 liegenden
Rings 14 ist ein Kreuzsteg 15 vorgesehen, der als Auflager für
die Flaschenmündung 12 einer um 180° zur Normalposition in das
Einstellfach 5 eingestellten Flasche 7 dient. Der Kreuzsteg 15
ist über Noppen 16 mit der inneren Umfangskante des Rings 14
verbunden. Die Oberkante 17 der Noppen ist in Richtung zum
Boden 3 und zur Längsmittelachse 18 des Einstellfachs 5 hin
abgeschrägt. Die einander zugekehrten Flächen der aus einem elastischem
Material hergestellten Noppen 16
weisen einen Abstand auf, der
geringfügig kleiner als der Durchmesser der Flaschenmündung 12
ist, so daß bei einer eingestellten Flasche 7 die Noppen 16
unter geringfügigem Druck an der Flaschenmündung 12 anliegen
und die Flasche 7 dadurch sicher im Einstellfach 5 festhalten.
Der Ring 14, die Noppen 16 und der Kreuzsteg 15 bilden demnach
eine Halterung 19 für die Flaschenmündung 12 einer umgekehrt
in das Einstellfach 5 des Flaschenkastens 1 eingestellten Fla
sche 7.
Bei den in der Fig. 2 auf der linken Seite und in der Mitte
wiedergegebenen Einstellfächern 5 ist die Oberkante 17 der
Noppen 16 derart abgeschrägt, daß die Abschrägung in einer
bestimmten Höhe oberhalb des Kreuzstegs 15 endet, wohingegen
beim rechts wiedergegebenen Einstellfach 5 eine andere Ausfüh
rungsform der Noppen 16 dargestellt ist, deren Oberkanten 17
eine Abschrägung aufweisen, die sich von der Oberkante des
Rings 14 bis zur Oberkante des Kreuzstegs 15 erstrecken. Diese
Halterung 19 weist eine trichterförmige Gestalt auf.
Eine in das Einstellfach 5 des erfindungsgemäß ausgebildeten
Flaschenkastens 1 eingestellte Flasche 7 liegt in ihrer normalen
Position mit ihrem Flaschenboden 11 auf dem Auflager 10 des
Einstellfachs 5 auf und stützt sich an den Fachwänden 6 bzw.
einer Seitenwand 2 ab. Eine um 180° zur Normalposition gedrehte,
in das Einstellfach 5 eingestellte Flasche 7 stützt sich mit
ihrer Flaschenmündung 12 auf dem Kreuzsteg 15 ab. Eine einfache
Einführung wird dadurch erreicht, daß beim Einführen der Fla
sche 7 die Flaschenmündung 12 über die abgeschrägten Oberkanten
17 der Noppen 16 zentriert wird, so daß sie auf den Kreuzsteg
15 zwischen die Noppen 16 rutscht. Die Noppen 16 umgreifen
dabei den Flaschenhals 20 im Bereich der Flaschenmündung 12.
Der Kreuzsteg 15 dient nicht nur als Auflager für die Flaschen
mündung 12, sondern verhindert auch ein Durchrutschen der Fla
schenmündung 12 durch den Boden 3 des Flaschenkastens 1.
Claims (7)
1. Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossene
Flaschen (7), mit Seitenwänden, einem Boden (3) und einem
die Flaschen (7) aufnehmenden Gefache (4) mit mehreren
aus dem Gefache (4) und ggf. aus den Seitenwänden gebil
deten Einstellfächern (5) für die Flaschen (7), wobei
jedes Einstellfach (5) Fachwände (6) aufweist, die sich
über einen Teil der Höhe der in das Einstellfach (5) ein
gestellten Flaschen (7) erstrecken, wobei der Boden (3)
eines jeden Einstellfaches (5) als Auflager (10) für den
Flaschenboden (11) von in die Einstellfächer (5) einge
stellten Flaschen (7) ausgebildet ist, wobei der
Boden (3) eines jeden Einstellfaches (5) eine Halte
rung (19) für die Flaschenmündung (12) von auf der Mündung
stehenden, in die Einstellfächer (5) eingestellten Fla
schen (7) und im Zentrum der Halterung (19) in Richtung
zum Boden (3) eine konisch zulaufende Zentriervertiefung
zur Zentrierung des Flaschenhalses aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung (19) von einem den Flaschenhals (20) im Abstand zur Flaschenmündung (12) umgreifenden Ring (14) und einem innerhalb des Rings (1 angeordneten und die Flaschenmündung (12) untergreifenden Kreuzsteg (15) gebil det ist,
daß der Ring (14) einen seitlichen Abstand zum Flaschenhals (20) aufweist und innerhalb des Abstands wenigstens ein am Flaschenhals (20) anliegender, vom Kreuzsteg (15) sich weg erstreckender elastischer Noppen (16) vorgesehen ist,
wobei die Zentrieröffnung dadurch gebildet ist, daß die Oberkante (17) des Noppens (16) in Richtung zum Boden (3) und zur Längsmittelachse (18) des Einstellfaches (5) hin abgeschrägt ist.
die Halterung (19) von einem den Flaschenhals (20) im Abstand zur Flaschenmündung (12) umgreifenden Ring (14) und einem innerhalb des Rings (1 angeordneten und die Flaschenmündung (12) untergreifenden Kreuzsteg (15) gebil det ist,
daß der Ring (14) einen seitlichen Abstand zum Flaschenhals (20) aufweist und innerhalb des Abstands wenigstens ein am Flaschenhals (20) anliegender, vom Kreuzsteg (15) sich weg erstreckender elastischer Noppen (16) vorgesehen ist,
wobei die Zentrieröffnung dadurch gebildet ist, daß die Oberkante (17) des Noppens (16) in Richtung zum Boden (3) und zur Längsmittelachse (18) des Einstellfaches (5) hin abgeschrägt ist.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (19) für die Flaschenmündung (12) in der
Längsmittelachse (18) des Einstellfachs (5) vorgesehen ist.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Flaschen (7) über die Fachwände (6) voneinan
der getrennt sind.
4. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fachwände (6) wenig
stens über die halbe Höhe des zylindrischen Teils der auf der Mündung stehenden
Flasche (7) erstrecken.
5. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (19) als aus
dem Einstellfach (5) herausnehmbarer Einsatz ausgebildet
ist.
6. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (19) als nach
träglich in das Einstellfach (5) eines herkömmlichen Fla
schenkastens (1) einfügbarer Einsatz ausgebildet ist.
7. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellfach (5) einen im
wesentlichen quadratischen oder sechseckförmigen Querschnitt
aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893928126 DE3928126C2 (de) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen |
DE8915793U DE8915793U1 (de) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | Flaschenkasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893928126 DE3928126C2 (de) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3928126A1 DE3928126A1 (de) | 1991-02-28 |
DE3928126C2 true DE3928126C2 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=6387870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893928126 Expired - Fee Related DE3928126C2 (de) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3928126C2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1596593A (de) * | 1968-10-03 | 1970-06-22 | ||
FI47477C (fi) * | 1971-04-07 | 1973-12-10 | Sarvis Oy | Pullokori. |
DE3615524A1 (de) * | 1986-05-07 | 1987-11-12 | Guenther Reichert | Lager- und transporteinrichtung fuer verkorkte weinflaschen |
DE8806169U1 (de) * | 1988-05-09 | 1988-09-01 | Alexander Schoeller & Co. AG, Romont | Flaschenkasten |
-
1989
- 1989-08-25 DE DE19893928126 patent/DE3928126C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3928126A1 (de) | 1991-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012410A1 (de) | Kuns ts tof f b ehäl ter | |
DE2946063A1 (de) | Flasche mit getrennten abteilungen | |
DE3928126C2 (de) | Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen | |
DE9016357U1 (de) | Flaschenkasten | |
EP0413245B1 (de) | Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten | |
DE1220281B (de) | Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten | |
DE1919088U (de) | Palette zum transportieren stapelbarer behaelter. | |
DE1949658U (de) | Flaschenkasten aus kunststoff. | |
DE20211873U1 (de) | Haltevorrichtung für Becher | |
DE29608393U1 (de) | Stapelbares Tray aus Kunststoff | |
DE8915793U1 (de) | Flaschenkasten | |
WO2004076310A2 (de) | Träger für behälter, insbesondere flaschen | |
AT411672B (de) | Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden | |
DE202004007452U1 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen | |
DE3145140C2 (de) | Flaschentransportbehälter | |
DE102012011974B4 (de) | Trinkgefäß | |
DE3343993A1 (de) | Weinflasche | |
CH375859A (de) | Stapelvorrichtung für Flaschen | |
DE19513650A1 (de) | Behälter | |
DE19961956A1 (de) | Behältnis zur Aufnahme von Materialien | |
DE19804722A1 (de) | Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten und eine Vielzahl von solchen Flaschen umfassende Verpackung | |
DE9420498U1 (de) | Tragevorrichtung für Getränkebehälter | |
DE4026035A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE29602707U1 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Halterung eines kleinen Party-Fäßchens | |
DE7219132U (de) | Für den Transport von in Flaschenträgern eingestellten Flaschen geeigneter Flaschenkasten aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |