EP0413245B1 - Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten - Google Patents

Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0413245B1
EP0413245B1 EP90115210A EP90115210A EP0413245B1 EP 0413245 B1 EP0413245 B1 EP 0413245B1 EP 90115210 A EP90115210 A EP 90115210A EP 90115210 A EP90115210 A EP 90115210A EP 0413245 B1 EP0413245 B1 EP 0413245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
compartment
bottles
crate
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413245A1 (de
Inventor
Walter Born
Werner Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAFENWALD KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT MBH & CO. VERAR
Original Assignee
Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs KG GmbH filed Critical Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs KG GmbH
Priority to AT90115210T priority Critical patent/ATE99252T1/de
Publication of EP0413245A1 publication Critical patent/EP0413245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413245B1 publication Critical patent/EP0413245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24318Means for maintaining the bottles in an oblique position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows

Definitions

  • the invention relates to a bottle crate which can be used standing and lying, in particular for bottles closed with corks, with side walls, a bottom and a compartment which receives the bottles with a plurality of compartments for the bottles formed from the compartment and optionally from the side walls, each compartment having compartment walls, which are provided with an opening so that when the bottle crate is lying on a side wall, the one inserted into the adjustment compartment
  • the bottle partially engages with the bottom of the opening, causing the bottle to tilt and its longitudinal axis to form an angle with the longitudinal axis of the adjustment compartment.
  • Bottles are generally sold lying down and packed in boxes or upright in bottle crates. When bottles are packed in boxes, there is a risk that the bottles will be damaged when they are transported, since they are touching each other. In addition, the stacking height of such boxes is limited due to the pressure on the bottles in the lower boxes. Such problems do not occur with bottles placed in bottle crates, since they do not touch one another in closed storage compartments in the bottle crate and are not stressed when the bottle crates are stacked on top of one another.
  • the stack height for bottle crates is essentially determined by the stability of the bottle crates.
  • bottles packed in bottle crates there is the disadvantage that, for example, in wine bottles the cork closing the bottle dries out, since the cork is not wetted by the bottle contents due to the upright packaging of the bottles. The storage life of bottles packaged in this way is therefore limited.
  • this known bottle crate has the disadvantage that it is in the transport position, i.e. in the vertical position, in which the bottles are stored in a standing arrangement in the bottle crate, the bottles can hit against each other due to the openings in the compartment walls. Since violent sideways movements of the bottle crate cannot be avoided when transporting the bottle crates, it cannot be ruled out with certainty that individual bottles slide within the adjustment compartment and swivel out of the adjustment compartment above the opening and bump into the bottle stored in the adjacent adjustment compartment. There is a risk that individual bottles will break.
  • the setting compartment has holding elements which are arranged on the compartment walls and act on the upper end of the bottle belly, these holding elements have the disadvantage that that they often damage the label when inserting the bottle and also narrow the insertion opening of the adjustment compartment.
  • the invention is therefore based on the object of developing a bottle crate of the type mentioned in such a way that the bottles are securely held in the setting compartment during transport of the bottle crate.
  • each adjustment compartment has centering in the area of its bottom, which partially encompass the bottles to be accommodated.
  • This bottle crate according to the invention allows the bottles to tilt slightly in its lateral position in that it also has openings in the compartment walls of the compartments of the compartment, which are slightly penetrated by the bottle's belly.
  • the bottles slide back from their position penetrating the opening and are now inside the adjustment compartment.
  • the bottle base is at least partially encompassed by one or more centerings, so that the bottle base and thus the bottle is held firmly and securely in this position in the setting compartment.
  • the bottle thus fixed can no longer swing out of the setting compartment, reach through the opening and bump into a bottle located in an adjacent setting compartment and damage it.
  • the bottle slips out of the centering and falls slightly in the opening located below the bottle in the compartment wall, so that it now in turn assumes its position inclined to the longitudinal axis of the setting compartment and is thereby securely fixed in the setting compartment again.
  • the compartment wall itself is free of holding elements so that when the bottle is inserted there is no risk that the label will be torn.
  • the centering is located in the area of the bottom of the setting compartment, i.e. below the label.
  • the centering is formed by a part of the compartment wall of the insertion compartment which extends slightly above the bottom of the bottle crate.
  • the opening does not extend to the bottom of the setting compartment, but ends at a certain distance above it.
  • At least one guide knobs for lateral contact on the bottle base is provided on the shelf of the setting compartment.
  • This or these guide knobs can be present either alone or together with webs in the compartments that extend in the plane of the compartment wall and extend away from the floor. These guide knobs are designed so that they are obstacles to the bottle set in the setting compartment tie so that it cannot slip uncontrollably within the compartment or through the opening and strike bottles in adjacent compartments.
  • the bottles With bottle crates lying on a side wall, the bottles are originally still within the webs or are still encompassed by the guide knobs, so that the longitudinal axis of the bottle still coincides with the longitudinal axis of the adjustment compartment.
  • the bottle is in an unstable position. If the bottle now slides in the direction of the opening of the setting compartment, the bottle bottom moves away from the bottom of the setting compartment, the bottle bottom emerging from the grip of the guide knobs or the webs and finally the bottle belly falling into the opening in the compartment wall below the bottle.
  • the bottle tilts such that its longitudinal axis is inclined at an angle with respect to the central axis of the adjustment compartment and the bottle neck is located above the bottom of the bottle.
  • This position represents a stable position for the bottle, which it does not leave without further force.
  • the bottle cannot slide out of the bottle crate or out of its adjustment compartment.
  • the inclination of the bottle is so flat that the cork in the bottle neck is wetted by the bottle contents.
  • the guide knobs have a contact surface for the bottle. This contact surface, which rests on the bottom edge of the bottle when the bottle crate is standing vertically and the bottle is placed in the setting compartment, causes an exact centering of the bottle so that it is centered within the setting compartment.
  • the guide knobs have an inclined surface facing the central axis and the bottom of the adjustment compartment. If the bottle is inserted into the setting compartment with a slight tilt, the bottle bottom will hit one of the inclined surfaces of the guide knobs before it hits the bottom of the setting compartment and will slide along the inclined surface when the bottle is pushed in further.
  • the sloping surface centers the bottle base and guides it into a position that is central to the adjustment compartment.
  • the inclined surface advantageously merges into the contact surface.
  • this enables the bottle base to be centered automatically when a bottle is pushed in, and also enables the bottle base to be held securely when the bottle is fully inserted into the setting compartment.
  • the guide knobs are arranged in the corners of the setting compartment. They can be formed in one piece with the compartment walls, which on the one hand results in a stiffening of the compartment wall and on the other hand a stable design of the guide knobs.
  • the guide knobs can also be designed as separate knobs, which protrude above the surface of the shelf, one more or less distance from the compartment walls.
  • the centering can be adapted to different bottle diameters in a simple manner by means of a suitable design with a plurality of contact surfaces arranged offset with respect to one another, the guide knobs having an approximately step-shaped configuration.
  • the distance between the contact surfaces of two diametrically opposite guide knobs preferably corresponds to the diameter of the bottle.
  • the distance between the contact surfaces of two diametrically opposite guide knobs corresponds to the distance between two opposite compartment walls of the insertion compartment.
  • the bottle can e.g. be recorded with a certain, predetermined play, so that both the lower region of the bottle and the upper region at the upper end of the setting compartment are recorded with the same play.
  • a possible embodiment provides e.g. before that both the distance between two guide knobs and the distance between the compartment walls are equal to the diameter of the bottle.
  • the compartment walls are still perpendicular to the box floor.
  • Embodiments are also conceivable in which only the distance between the guide knobs corresponds to the diameter of the bottles and the compartment walls have play with the bottle wall, so that larger bottles can also be accommodated by the bottle crate.
  • the bottle crate 1 according to the invention shown in the drawing is made in a known manner from an injection-molded plastic material and has side walls 2 and a bottom 3 which form a cuboidal crate.
  • a compartment 4 is provided within the bottle crate 1 and consists of a plurality of adjustment compartments 5.
  • the height of the compartment 4 is approximately half the height of the bottle crate 1, which has a height that it can accommodate bottles completely.
  • the bottle crate 1 has, for example, external dimensions on the order of 200 x 300 mm. Other external dimensions are possible and usually depending on the bottles to be transported.
  • the bottles 6 are arranged in the compartments 4 in the compartments 5.
  • compartments 5 have compartment walls 7, however, with compartment compartments 5 located at the edge of the bottle case 1, one or two compartment walls 7 are formed by one or two side walls 2 of the bottle case 1.
  • the distance from opposing compartment walls 7 or side walls 2 is in each case only slightly larger than the diameter of the aforementioned bottle 6.
  • the compartment walls 7 and the side walls 2 have openings 8, the adjacent compartments 5 with each other or outside compartments 5 with the outside of the Connect the bottle crate 1 and allow access to the storage compartments 5.
  • bottles 6 inserted into the adjustment compartments 5 are in a tilted position within the adjustment compartment 5, with the longitudinal axis 9 of the bottle 6 facing each other the longitudinal or central axis 10 of the adjustment compartment 5 is pivoted by an angle ⁇ .
  • This angle ⁇ is in a range from 3 to 15 °, preferably 6 to 8 °.
  • a part 11 of the bottle 6 passes through the opening 8 of the compartment wall 7 located below the bottle 6 and projects with this part 11 into the adjacent compartment 5 below its compartment 5.
  • the latter protrudes Part 11 not in an adjacent compartment 5 but out of the bottle crate 1.
  • FIG. 1 shows bottles 6 with dashed lines, the longitudinal axis of which are aligned with the central axis 10 of the adjustment compartment 5. These bottles 6 'are centered and aligned within the adjustment compartments 5 and are located between the guide knobs 16, which serve as centering for the bottom 17' of the bottles 6 '.
  • an aligned, ie not tilted, bottle 6 ' is shown in the upper adjustment compartment 5, which is arranged centered within the adjustment compartment 5.
  • this centering takes place by means of the guide knobs 16 which engage on the edge of the bottle base 17.
  • the bottle 6 ' is shown in a tilted position, in which the part 11 passes through the opening 8.
  • This bottle 6 is slightly displaced in the direction of its bottle neck 18 with respect to the bottle 6 'lying above it, so that the bottle bottom 17 comes out of the gripping of the guide knobs 16, as shown in FIG. It can also be seen in FIG.
  • the distance between the compartment walls 7 corresponds approximately to the diameter of the bottle 6 or 6 ', and the bottle b or 6' is accommodated in the adjustment compartment 5 with little play at best.
  • FIG. 3 essentially shows an adjustment compartment 5, on the basis of which the function of the individual parts will be explained in more detail below.
  • the two side walls 2 form compartment walls 7 of the adjustment compartment 5 and have the flange 12 at their upper end 14 and the flange 13 at their lower end.
  • the adjustment compartment 5 also has two further compartment walls 7, which are provided in the interior of the bottle crate 1.
  • Each compartment wall 7, in the following also each side wall 2 is to be regarded as a compartment wall 7, has an opening 8 which, in a first exemplary embodiment, extends from the bottom 3 of the bottle crate 1, which at the same time represents the bottom 3 of the adjustment compartment 5, to just below the Flange 12 extends.
  • a web 18 is provided at the lower end of the opening 8, which forms the lower end of the compartment wall 7.
  • the openings 8 are essentially trapezoidal, with their wider end in the lower region of the compartment wall 7 and their narrower end at the upper end 14.
  • the opening 8 can also have a parabolic or hyperbolic shape, the opening being directed downwards in the direction of the base 3.
  • the adjustment compartment 5 has the guide knobs 16, which allow a bottle 6 inserted vertically into the adjustment compartment 5 to be centered.
  • the guide knobs 16 are fixed both on the bottom 3 and on the edges of the compartment walls 7 and have an inclined surface 19 which slopes towards the center of the adjustment compartment 5 and towards the bottom 3 thereof.
  • the inclined surface 19 merges into a contact surface 29 which rests against the bottle base 17 when the bottle 6 is set.
  • the sloping surface 19 has the task of centering a bottle 6, which is inserted into the adjustment compartment 5 but is slightly tilted, so that it can be received by the contact surfaces 19.
  • a bottle crate 19 standing on its base 3 is tilted into a position as shown in FIG. 1, a centered bottle 6 inserted between the contact surfaces 20 of the guide knobs 16 slides over the contact surface 20 and the inclined surface 19 into a position, in which it is no longer centered by the guide knobs 16 and thus falls into a tilted position in which the part 11 of the bottle 6 passes through the opening 8.
  • the bottom 17 of the bottle 6 is advantageously supported on the upper end 21 of the guide knob 16.
  • the webs 18 can be provided, which likewise center the lower end of the bottle 6 and, with the bottle case 1 lying horizontally, also release the bottom of the bottle 6 by a slight displacement of the bottle 6 in the direction of its bottle neck 22, the bottle base 17 slides out of the gripping of the webs 18 and / or guide knobs 16 and then the bottle 6 with the part 11 can reach through the opening 8.
  • the bottle crate 1 has the advantage that, on the one hand, when the bottle crate 1 is lying on a side wall 2, the bottles 6, 6 'are prevented from falling out, and on the other hand, the bottles 6, 6' can be easily inserted into the compartments 5 without damaging the bottle labels and the bottle 6, 6 'are centered in the vertical position in the adjustment compartments 5 by guide knobs 16 and / or webs 18, so that they cannot slip out of the adjustment compartment 5 and damage other bottles 6 during transport of the bottle crate 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stehend und liegend verwendbaren Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossene Flaschen, mit Seitenwänden, einem Boden und einem die Flaschen aufnehmenden Gefache mit mehreren aus dem Gefache und gegebenenfalls aus den Seitenwänden gebildeten Einstellfächern für die Flaschen, wobei jedes Einstellfach Fachwände aufweist, die mit einem Durchbruch versehen sind, so daß bei auf einer Seitenwand liegendem Flaschenkasten die in das Einstellfach eingesetzte Flasche mit ihrem Boden teilweise in den Durchbruch eingreift, wodurch die Flasche kippt und ihre Längsachse einen Winkel zur Längsachse des Einstellfaches einnimmt.
  • Flaschen werden im allgemeinen liegend und in Kartons verpackt oder stehend in Flaschenkästen vertrieben. Bei in Kartons verpackten Flaschen besteht die Gefahr, daß bei deren Transport die Flaschen Schaden nehmen, da sie einander berührend aufeinander liegen. Außerdem ist die Stapelhöhe derartiger Kartons aufgrund des Drucks auf die Flaschen in den unteren Kartons begrenzt. Derartige Probleme treten bei in Flaschenkästen eingestellten Flaschen nicht auf, da sie bei in sich abgeschlossenen Einstellfächern im Flaschenkasten einander nicht berühren und beim Aufeinanderstapeln der Flaschenkästen nicht belastet werden. Die Stapelhöhe bei Flaschenkästen wird im wesentlichen durch die Stabilität der Flaschenkästen bestimmt.
  • Bei in Flaschenkästen verpackten Flaschen tritt jedoch der Nachteil auf, daß zum Beispiel bei Weinflaschen der die Flasche verschließende Korken austrocknet, da aufgrund der stehenden Verpackung der Flaschen der Korken nicht vom Flascheninhalt benetzt wird. Die Lagerfähigkeit derart verpackter Flaschen ist daher begrenzt.
  • Mit einem bekannten Flaschenkasten (DE-A- 22 16 575) wird dadurch versucht Abhilfe zu schaffen, daß der Transport des - Flaschenkastens mit darin in stehender Position gelagerten Flaschen erfolgt, und der Flaschenkasten nach dem Transport auf eine seiner Seitenflächen gekippt wird, so daß die Flaschen ebenfalls eine Kipplage einnehmen. Um ein Herausfallen der Flaschen zu vermeiden, weisen die Fachwände der Einstellfächer des Gefachs des Flaschenkastens Durchbrüche auf, in die bei gekipptem Flaschenkasten der Bauch der Flasche teilweise eintritt, so daß die Flasche gegenüber der Längsachse des Einstellfachs eine Kippstellung einnimmmt. Dadurch, daß der Flaschenboden durch Eingriff in den Durchbruch der Fachwand gegenüber dem Flaschenhals abgesenkt ist, ist die Flasche sicher im Flaschenkasten festgelegt, so daß sie nicht ohne weiteres aus diesem herausrutschen kann. Dies hat den Vorteil, daß aufgrund der gekippten Lage der Flasche, ein sich im Flaschenhals sich befindender Korken durch den Flascheninhalt stets befeuchtet ist, daher nicht austrocknet und somit die Flasche stets dicht verschlossen und lange Zeit lagerfähig ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei mehreren auf einer ihrer Seitenwand liegenden und übereinander angeordneten Flaschenkästen auf jede einzelne in den Flaschenkästen angeordnete Flasche zugegriffen werden kann.
  • Dieser bekannte Flaschenkasten weist jedoch den Nachteil auf, daß er in der Transportstellung, d.h. in der senkrechten Lage, in der die Flaschen in stehender Anordnung im Flaschenkasten gelagert sind, die Flaschen aufgrund der Durchbrüche in den Fachwänden aneinander schlagen können. Da beim Transport der Flaschenkästen heftige Seitwärtsbewegungen des Flaschenkastens nicht vermieden werden können, ist nicht mit Sicherheit ausgeschlossen, daß einzelne Flaschen innerhalb des Einstellfachs verrutschen und aus dem Einstellfach über dem Durchbruch herausschwenken und an die im benachbarten Einstellfach gelagerte Flasche anstoßen. Hierbei besteht die Gefahr, daß einzelne Flaschen zu Bruch gehen.
  • Zwar weist das Einstellfach Halteelemente auf, die an den Fachwänden angeordnet sind und am oberen Ende des Flaschenbauches angreifen, jedoch weisen diese Halteelemente den Nachteil auf, daß sie beim Einführen der Flasche oftmals das Etikett beschädigen und außerdem die Einführöffnung des Einstellfaches eingengen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Flaschen beim Transport des Flaschenkastens mit Sicherheit im Einstellfach gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Einstellfach im Bereich seines Bodens Zentrierungen aufweist, die die aufzunehmenden Flaschen teilweise umfangen.
  • Dieser erfindungsgemäße Flaschenkasten ermöglicht wie der oben genannte bekannte Flaschenkasten in seiner Seitenlage ein geringfügiges Kippen der Flaschen dadurch, daß er ebenfalls Durchbrüche in den Fachwänden der Einstellfächer des Gefachs aufweist, die vom Bauch der Flasche geringfügig durchgriffen werden. Beim Aufstellen des Kastens in seine Transportlage, rutschen die Flaschen zurück aus ihrer den Durchbruch durchgreifenden Position und befinden sich nunmehr innerhalb des Einstellfachs. In dieser Lage wird der Flaschenboden wenigstens teilweise von einer oder mehreren Zentrierungen umgriffen, so daß der Flaschenboden und somit die Flasche fest und sicher in dieser Position im Einstellfach gehalten wird. Beim Transport des Flaschenkastens kann nunmehr die so festgelegte Flasche nicht mehr aus dem Einstellfach ausschwenken, den Durchbruch durchgreifen und an eine in einem benachbarten Einstellfach sich befindende Flasche anstoßen und diese beschädigen. Wird der Kasten aus seiner Transportlage wieder in eine Seitenlage überführt, in der er auf einer seiner Seitenwände aufliegt, so rutscht die Flasche aus der Zentrierung heraus und fällt geringfügig in den unterhalb der Flasche in der Fachwand sich befindenden Durchbruch, so daß sie nun wiederum ihre zur Längsachse des Einstellfachs geneigte Lage einnimmt und dadurch wieder sicher im Einstellfach festgelegt ist.
  • Die Fachwand selbst ist frei von Halteelementen, so daß beim Einführen der Flasche nicht die Gefahr besteht, daß das Etikett eingerissen wird. Die Zentrierung befindet sich im Bereich des Bodens des Einstellfaches, also unterhalb des Etiketts.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zentrierung von einem sich geringfügig über den Boden des Flaschenkastens sich erstreckenden Teil der Fachwand des Einstellfachs gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Durchbruch nicht bis an den Boden des Einstellfachs, sondern endet in einem gewissen Abstand darüber. Dies hat den Vorteil, daß der oberhalb des Bodens verbleibende Steg, der den unteren Teil der Fachwand bildet, am Boden der Flasche anliegt, und dadurch die Flasche gegen ein Verrutschen aus dem Einstellfach sichert. Wirken beim Transport hohe seitliche Kräfte auf den Flaschenkasten ein, so verhindert der Steg ein Verrutschen und ein Aneinanderschlagen der Flaschen und verhindert dadurch ein Zerbrechen der Flaschen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß am Fachboden des Einstellfachs wenigstens ein zur seitlichen Anlage am Flaschenboden bestehender Führungsnoppen vorgesehen ist. Dieser bzw. diese Führungsnopppen können entweder für sich alleine oder auch zusammen mit sich in der Ebene der Fachwand und sich vom Boden weg erstreckende Stege in den Einstellfächern vorhanden sein. Diese Führungsnoppen sind so ausgebildet, daß sie Hindernisse für die in das Einstellfach eingestellte Flasche binden, so daß diese nicht unkontrolliert innerhalb des Fachs bzw. durch den Durchbruch hindurch verrutschen und an Flaschen in benachbarten Einstellfächern anschlagen kann.
  • Bei auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkästen befinden sich die Flaschen ursprünglich noch innerhalb der Stege bzw. werden noch von den Führungsnoppen umgriffen, so daß die Längsachse der Flasche noch mit der Längsachse des Einstellfachs übereinstimmt. Dabei befindet sich die Flasche in einer labilen Lage. Rutscht die Flasche nunmehr in Richtung der Öffnung des Einstellfachs so entfernt sich der Flaschenboden vom Boden des Einstellfachs, wobei der Flaschenboden aus der Umgreifung der Führungsnoppen bzw. der Stege austritt und schließlich der Flaschenbauch in den Durchbruch der unterhalb der Flasche liegenden Fachwand fällt. Bei diesem Vorgang kippt die Flasche derart, daß ihre Längsachse um einen Winkel gegenüber der Mittelachse des Einstellfachs geneigt ist und sich der Flaschenhals oberhalb des Flaschenbodens befindet. Diese Lage stellt für die Flasche eine stabile Lage dar, die sie nicht ohne weitere Krafteinwirkung verläßt. Die Flasche kann demnach nicht selbsttätig aus dem Flaschenkasten bzw. aus ihrem Einstellfach herausrutschen. Die Neigung der Flasche ist jedoch so flach, daß der sich im Flaschenhals befindende Korken vom Flascheninhalt benetzt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Führungsnoppen eine Anlagefläche für die Flasche aufweist. Diese Anlagefläche, die bei senkrecht stehendem Flaschenkasten und in das Einstellfach eingestellter Flasche am Bodenrand der Flasche anliegt, bewirkt eine exakte Zentrierung der Flasche, so daß diese innerhalb des Einstellfachs mittig ausgerichtet ist.
  • Um eine leichte und einfache Einführung der Flasche in das Einstellfach und zwischen die Zentrierung zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Führungsnoppen eine zur Mittelachse und zum Boden des Einstellfachs weisende Schrägfläche aufweist. Wird die Flasche leicht verkantet in das Einstellfach eingeführt, stößt der Flaschenboden vor seinem Auftreffen auf den Boden des Einstellfachs an einer der Schrägflächen der Führungsnoppen an und gleitet beim weiteren Einschieben der Flasche an der Schrägfläche entlang. Dabei bewirkt die Schrägfläche ein Zentrieren des Flaschenbodens und führt diesen in eine zum Einstellfach zentrische Lage. Mit einem derart ausgebildeten Führungsnoppen muß der Benutzer des Flaschenkastens beim Auffüllen des Kastens nicht besonders darauf achten, daß die - Flaschen exakt vertikal in die Einstellfächer eingeführt werden, da sich der Flaschenboden vor seinem Auftreffen auf dem Fachboden selbständig über die Schrägbflächen der Führungsnoppen zentriert.
  • Vorteilhaft geht die Schrägfläche von oben gesehen in die Anlagefläche über. Dies ermöglicht einerseits ein automatisches Zentrieren des Flaschenbodens beim Einschieben einer Flasche und außerdem eine sichere Halterung des Flaschenbodens, wenn die Flasche vollständig in das Einstellfach eingeschoben ist.
  • Gemäß einer bevozugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Führungsnoppen in den Ecken des Einstellfachs angeordnet sind. Dabei können sie einstückig mit den Fachwänden ausgebildet sein, was einerseits eine Versteifung der Fachwand, andererseits eine stabile Ausführung der Führungsnoppen zur Folge hat. Die Führungsnoppen können auch als separate, die Oberfläche des Fachbodens überragende Noppen ausgebildet sein, die einen mehr oder weniger großen Abstand zu den Fachwänden aufweisen. Durch geeignete Ausbildung mit mehreren zueinander versetzt angeordneten Anlageflächen, wobei der Führungsnoppen eine in etwa stufenförmige Ausbildung besitzt, ist die Zentrierung an verschiedene Flaschendurchmesser auf einfache Weise angepaßt.
  • Bevorzugt entspricht der Abstand der Anlageflächen zweier diametral gegenüberliegender Führungsnoppen dem Durchmesser der Flasche. Hierdurch wird ein sattes Anliegen des Flaschenbodens bzw. dessen äußeren Umfangs an den Anlageflächen der Führungsnoppen erreicht, so daß der untere Teil der Flasche ohne Spiel im Einstellfach aufgenommen ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Abstand der Anlageflächen zweier diametral gegenüberliegender Führungsnoppen dem Abstand zweier gegenüberliegender Fachwände des Einstellfachs entspricht. Bei dieser Ausbildung des Einstellfachs kann die Flasche z.B. mit einem gewissen, vorbestimmten Spiel aufgenommen werden, so daß sowohl der untere Bereich der Flasche als auch der obere Bereich am oberen Ende des Einstellfachs mit dem gleichen Spiel aufgenommen sind. Eine mögliche Ausführungsform sieht z.B. vor, daß sowohl der Abstand zweier Führungsnoppen als auch der Abstand der Fachwände gleich dem Durchmesser der Flasche sind. Dabei verlaufen die Fachwände nach wie vor senkrecht zum Kastenboden. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen nur der Abstand der Führungsnoppen dem Durchmesser der Flaschen entspricht und die Fachwände Spiel zur Flaschenwand aufweisen, so daß auch größere Flaschen vom Flaschenkasten aufgenommen werden können.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben wird. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkasten, wobei mit durchgezogener Linie geneigt angeordnete und mit gestrichelter Linie in den Einstellfächern zentriert angeordnete Flaschen wiedergegeben sind;
    Figur 2
    eine Seitensicht auf einen Teil des auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkastens, wobei im oberen Einstellfach eine zentrierte Flasche und im unteren Einstellfach eine bezüglich des Einstellfachs geneigt angeordnete Flasche wiedergegeben ist; und
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines aus einem Flaschenkasten ausgebrochenen Einstellfachs ohne eingesetzte Flasche.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene erfindungsgemäße Flaschenkasten 1 ist in bekannter Weise aus einem gespritzten Kunststoffmaterial hergestellt und weist Seitenwände 2 und einen Boden 3 auf, die einen quaderförmigen Kasten bilden. Innerhalb des Flaschenkastens 1 ist ein Gefache 4 vorgesehen, das aus mehreren Einstellfächern 5 besteht. Die Höhe des Gefaches 4 beträgt etwa die halbe Hohe des Flaschenkastens 1, wobei dieser eine Höhe aufweist, daß er Flaschen vollständig aufnehmen kann. Der Flaschenkasten 1 weist beispielsweise Außenmaße in der Größenordnung von 200 x 300 mm auf. Andere Außenmaße sind möglich und in der Regel abhängig von den zu transportierenden Flaschen. Die Flaschen 6 sind innerhalb des Gefaches 4 in den Einstellfächern 5 angeordnet. Zur Aufnahme der Flaschen 6 weisen die Einstellfächer 5 Fachwände 7 auf, wobei jedoch bei am Rand des Flaschenkastens 1 sich befindenden Einstellfächern 5 ein- oder zwei Fachwände 7 von einer bzw. zwei Seitenwänden 2 des Flaschenkastens 1 gebildet werden. Der Abstand von einander gegenüberliegenden Fachwänden 7 bzw. Seitenwänden 2 ist jeweils nur geringfügig größer als der Durchmesser der vorerwähnten Flasche 6. Die Fachwände 7 und die Seitenwände 2 weisen Durchbrüche 8 auf, die benachbarte Einstellfächer 5 miteinander bzw. außenliegende Einstellfächer 5 mit der Außenseite des Flaschenkastens 1 verbinden und einen Eingriff in die Einstellfächer 5 erlauben. Bei der in der Figur 1 wiedergegebenen Darstellung des unteren Teils des Flaschenkastens 1, der der Länge nach aufgeschnitten ist, zeigt in die Einstellfächer 5 eingesetzt Flaschen 6, die innerhalb des Einstellfachs 5 eine gekippte Lage einnehmen, wobei sich die Längsachse 9 der Flasche 6 gegenüber der Längs- bzw. Mittelachse 10 des Einstellfachs 5 um einen Winkel α verschwenkt ist. Dieser Winkel α liegt in einem Bereich von 3 - 15°, vorzugsweise 6 - 8°. In dieser Lage durchgreift ein Teil 11 der Flasche 6 den Durchbruch 8, der jeweils unterhalb der Flasche 6 sich befindenden Fachwand 7 und ragt mit diesem Teil 11 in das unterhalb ihres Einstellfachs 5 liegende benachbarte Einstellfach 5. Bei der untersten Reihe von Flaschen 6 ragt deren Teil 11 nicht in ein benachbartes Einstellfach 5 sondern aus dem Flaschenkasten 1 heraus. Eine Berührung des Teils 11 der Flaschen 6 mit der Auflagerfläche, auf der der Flaschenkasten 1 aufliegt, wird durch umlaufende Flansche 12 und 13 verhindert, die am oberen Teil 14 der Außenwände bzw. am Boden 3 des Flaschenkastens 1 angeformt sind. Diese Flansche 12 und 13 überragen die Seitenwand 2 des Flaschenkastens 1 weiter als das den Durchbruch 8 durchgreifende Teil 11 einer Flasche 6. An der Innenseite 15 des Bodens 3 sind Führungsnoppen 16 vorgesehen, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Außerdem ist in der Figur 1 neben den gekippten Flaschen 6, die mit durchgezogenen Linien dargestellt sind, noch mit gestrichelten Linien Flaschen 6 dargestellt, deren Längsachse mit der Mittelachse 10 des Einstellfachs 5 fluchten. Diese Flaschen 6' sind zentriert und ausgerichtet innerhalb der Einstellfächer 5 angeordnet und befinden sich zwischen den Führungsnoppen 16, die als Zentrierung für den Boden 17' der Flaschen 6' dienen.
  • Bei der in der Figur 2 wiedergegebenen Draufsicht auf einen Teil des Flaschenkastens 1 ist im oberen Einstellfach 5 eine ausgerichtete, d.h. nicht gekippte Flasche 6' wiedergegeben, die innerhalb des Einstellfachs 5 zentriert angeordnet ist. Diese Zentrierung erfolgt, wie bereits oben erwähnt, mitttels der Führungsnoppen 16, die am Rand des Flaschenbodens 17 angreifen. In dem darunter wiedergegebenen Einstellfach 5 ist die Flasche 6' in einer gekippten Lage wiedergegeben, bei der der Teil 11 den Durchbruch 8 durchgreift. Diese Flasche 6 ist gegenüber der darüberliegenden Flasche 6' geringfügig in Richtung ihres Flaschenhalses 18 verschoben, so daß der Flaschenboden 17 aus der Umgreifung der Führungsnoppen 16 gelangt, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. In der Figur 2 ist ebenfalls erkennbar, daß der Flansch 12 die Seitenwand 2 soweit überragt, daß der Teil 11 der Flasche 6 sich noch innerhalb der Außenkontur des Flaschenkastens 1 befindet. Außerdem ist erkennbar, daß der Abstand der Fachwände 7 zueinander etwa dem Durchmesser der Flasche 6 bzw. 6' entspricht, und die Flasche b bzw. 6' allenfalls mit nur geringem Spiel im Einstellfach 5 aufgenommen ist.
  • Die Figur 3 gibt im wesentlichen ein Einstellfach 5 wieder, anhand dessen nachfolgend die Funktion der einzelnen Teile näher erläutert werden soll. Die beiden Seitenwände 2 bilden Fachwände 7 des Einstellfachs 5 und weisen an ihrem oberen Ende 14 den Flansch 12 und an ihrem unteren Ende den Flansch 13 auf. Das Einstellfach 5 weist außerdem zwei weitere Fachwände 7 auf, die im Inneren des Flaschenkasten 1 vorgesehen sind. Jede Fachwand 7, wobei im nachfolgenden auch jede Seitenwand 2 als Fachwand 7 anzusehen ist, weist einen Durchbruch 8 auf, der sich bei einem ersten Ausführungsbeispiel vom Boden 3 des Flaschenkastens 1, der gleichzeitig den Boden 3 des Einstellfachs 5 darstellt, bis knapp unterhalb des Flansches 12 erstreckt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist am unteren Ende des Durchbruchs 8 ein Steg 18 vorgesehen, der den unteren Abschluß der Fachwand 7 bildet. Die Durchbrüche 8 sind im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei ihr breiteres Ende sich im unteren Bereich der Fachwand 7 und ihr schmäleres Ende sich am oberen Ende 14 befindet. Der Durchbruch 8 kann auch eine parabolische oder hyperbolische Form aufweisen, wobei die Öffnung nach unten in Richtung des Bodens 3 gerichtet ist. In den Ecken weist das Einstellfach 5 die Führungsnoppen 16 auf, die ein Zentrieren einer senkrecht in das Einstellfach 5 eingeführten Flasche 6 ermöglichen. Die Führungsnoppen 16 sind sowohl am Boden 3 als auch an den Kanten der Fachwände 7 festgelegt und weisen eine Schrägfläche 19 auf, die zur Mitte des Einstellfachs 5 und zu deren Boden 3 hin abfällt. Die Schrägfläche 19 geht in eine Anlagefläche 29 über, die bei einer eingestellten Flasche 6 an deren Flaschenboden 17 anliegt. Die Schrägfläche 19 hat die Aufgabe, eine in das Einstellfach 5 eingeführte jedoch leicht verkantete Flasche 6 zu zentrieren, so daß sie von den Anlageflächen 19 aufgenommen werden kann.
  • Wird ein auf seinem Boden 3 stehender Flaschenkasten 19 in eine Lage gekippt, wie sie in der Figur 1 wiedergegeben ist, so rutscht eine zentrierte, zwischen die Anlageflächen 20 der Führungsnoppen 16 eingestellte Flasche 6 über die Anlagefläche 20 und die Schrägfläche 19 in eine Lage, in der sie nicht mehr von den Führungsnoppen 16 zentriert wird und somit in eine Kipplage fällt, bei der der Teil 11 der Flasche 6 den Durchbruch 8 durchgreift. Dabei stützt sich der Boden 17 der Flasche 6 vorteilhaft am oberen Ende 21 des Führungsnoppens 16 ab.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den Führungsnoppen 16 können die Stege 18 vorgesehen sein, die ebenfalls eine Zentrierung des unteren Endes der Flasche 6 bewirken und bei waagrecht liegendem Flaschenkasten 1 den Boden der Flasche 6 ebenfalls dadurch freigeben, daß durch eine geringfügige Verschiebung der Flasche 6 in Richtung ihres Flaschenhalses 22 der Flaschenboden 17 aus der Umgreifung der Stege 18 und/oder Führungnoppen 16 herausgleitet und sodann die Flasche 6 mit dem Teil 11 den Durchbruch 8 durchgreifen kann.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenkasten 1 weist den Vorteil auf, daß einerseits bei auf einer Seitenwand 2 liegendem Flaschenkasten 1 ein Herausfallen der Flaschen 6,6' vermieden wird, andererseits ein leichtes Einführen der Flaschen 6,6' in die Einstellfächer 5 ohne Beschädigung der Flaschenetiketten möglich ist und die Flasche 6,6' innerhalb der Einstellfächer 5 in ihrer senkrechten Lage durch Führungsnoppen 16 und/oder Stege 18 zentriert sind, so daß sie beim Transport des Flaschenkastens 1 nicht aus dem Einstellfach 5 rutschen und andere Flaschen 6 beschädigen können.

Claims (10)

  1. Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten (1), insbesondere für mit Korken verschlossene Flaschen (6), mit Seitenwänden (2), einem Boden (3) und einem die Flaschen (6) aufnehmendem Gefache (4) mit mehreren aus dem Gefache (4) und gegebenenfalls aus den Seitenwänden (2) gebildeten Einstellfächern (5) für die Flaschen (6), wobei jedes Einstellfach (5) Fachwände (7) aufweist, die mit einem Durchbruch (8) versehen sind, so daß bei auf einer Seitenwand liegendem Flaschenkasten (1) die in das Einstellfach eingesetzte Flasche (6) mit Ihrem Boden (17) teilweise in den Durchbruch (8) eingreift, wodurch die Flasche (6) kippt und ihre Längsachse (9) einen Winkel (α) zur Längsachse (10) des Einstellfaches (5) einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellfach (5) im Bereich seines Bodens (17') Zentrierungen (16, 18, 19, 21) aufweist, die die aufzunehmenden Flaschen (6) teilweise umfangen.
  2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung von einem sich geringfügig über dem Boden (3) des Flaschenkastens (1) sich erstreckenden Teil (Steg 18) der Fachwand (7) des Einstellfaches (5) gebildet wird.
  3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fachboden (3) des Einstellfaches (5) wenigstens ein zur seitlichen Anlage am Flaschenboden (17') bestimmter Führungsnoppen (16) vorgesehen ist.
  4. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsnopppen (16) eine Anlagefläche (20) für die Flasche (6) aufweist.
  5. Flaschenkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsnoppen (16) eine zur Längsachse (10) und zum Boden (3) des Einstellfachs (5) weisende Schrägfläche (19) aufweist.
  6. Flaschenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (19) von oben gesehen in die Anlagefläche (20) übergeht.
  7. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnoppen (16) in den Ecken des Einstellfachs (5) vorgesehen sind.
  8. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anlageflächen (20) zweier diametral gegenüberliegender Führungsnoppen (16) dem Durchmesser der aufzunehmenden Flasche (6) entspricht.
  9. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anlagefläche (20) zweier diametral gegenüberliegender Führungsnoppen (16) dem Abstand zweier gegenüberliegender Fachwände (7) des Einstellfachs (5) entspricht, wobei die Fachwände (7) sich senkrecht zum Fachboden (3) erstrecken.
  10. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung durch wenigstens einen Führungsnoppen (16) und einen unteren Teil (Steg 18) einer Fachwand (7) gebildet wird.
EP90115210A 1989-08-16 1990-08-08 Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten Expired - Lifetime EP0413245B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90115210T ATE99252T1 (de) 1989-08-16 1990-08-08 Stehend und liegend verwendbarer flaschenkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926900A DE3926900A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stehend und liegend verwendbarer flaschenkasten
DE3926900 1989-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413245A1 EP0413245A1 (de) 1991-02-20
EP0413245B1 true EP0413245B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6387140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115210A Expired - Lifetime EP0413245B1 (de) 1989-08-16 1990-08-08 Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0413245B1 (de)
AT (1) ATE99252T1 (de)
DE (2) DE8915784U1 (de)
DK (1) DK0413245T3 (de)
ES (1) ES2049877T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114021U1 (de) * 1991-11-12 1992-12-17 Johannink, Geerd, 4460 Nordhorn Schrägbodenflaschenkasten
NL9400583A (nl) * 1994-04-13 1995-11-01 Carlsberg As Krat voorzien van vakwerk.
US6571533B2 (en) * 2001-08-31 2003-06-03 Labatt Brewing Company Limited Bottle handling device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238168U (de) * 1973-03-08 Stuckenbroeker F Ohg Flaschenkasten aus Kunststoff
FR1315550A (fr) * 1962-02-21 1963-01-18 Vitherm Casier à bouteilles
DE1903952U (de) * 1964-04-24 1964-11-05 Buntlichtwanderschrift Werbe G Transportkasten.
CH419955A (it) * 1964-09-16 1966-08-31 Safiplast Societa Azionaria Fa Contenitore in materiale plastico per il trasporto di bottiglie
CH480241A (de) * 1966-05-09 1969-10-31 Borer Karl Harass
FI47477C (fi) * 1971-04-07 1973-12-10 Sarvis Oy Pullokori.
DE2618353C3 (de) * 1976-04-27 1980-10-30 Gustav Hessmert Kg, 5880 Luedenscheid Flaschensteige
US4190172A (en) * 1976-06-01 1980-02-26 Box Theodor Beverage bottle case
DE3300590C2 (de) * 1983-01-11 1985-05-09 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus Kunststoff
CH674345A5 (de) * 1987-09-07 1990-05-31 Schoeller & Co Ag A
NL8702836A (nl) * 1987-11-26 1989-06-16 Wavin Bv Flessenkrat uit kunststof.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE99252T1 (de) 1994-01-15
EP0413245A1 (de) 1991-02-20
ES2049877T3 (es) 1994-05-01
DE8915784U1 (de) 1991-05-08
DE3926900A1 (de) 1991-02-21
DK0413245T3 (da) 1994-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP0178406B1 (de) Köchereinrichtung für Schreibgeräte
EP1157934A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0413245B1 (de) Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP3650366A1 (de) Einsatz für einen behälter und behältersystem mit derartigem einsatz
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
EP0564887B1 (de) Stapelbare Trägerplatte für KFZ-Lampen
EP0452751A1 (de) Flaschenkasten
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE69504483T2 (de) Kasten mit teilungsgitter für schrägstehende getränkebehälter
EP0664760B1 (de) Tray zur aufnahme von behältern, insbesondere joghurtbechern
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE3928126C2 (de) Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossenen Flaschen
DE3404453C2 (de) Kasten aus formstabilem Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE9408722U1 (de) Palletierbares L-Ringfaß
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP4434905A1 (de) Flaschenkasten
EP0322547B1 (de) Gefriertrocknungs-Stopfen
DE3914489C2 (de) Eierbehälter
DE2118621A1 (de) Verpackung für zerbrechliche zylindrische Gegenstände
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
DE8915793U1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAFENWALD KUNSTSTOFF GESELLSCHAFT MBH & CO. VERAR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 99252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011099

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940712

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940816

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950808

Ref country code: GB

Effective date: 19950808

Ref country code: DK

Effective date: 19950808

Ref country code: AT

Effective date: 19950808

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAFENWALD KUNSTSTOFF G.M.B.H. & CO. VERARBEITUNG

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3011099

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050808