DE8915784U1 - Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten - Google Patents

Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten

Info

Publication number
DE8915784U1
DE8915784U1 DE8915784U DE8915784U DE8915784U1 DE 8915784 U1 DE8915784 U1 DE 8915784U1 DE 8915784 U DE8915784 U DE 8915784U DE 8915784 U DE8915784 U DE 8915784U DE 8915784 U1 DE8915784 U1 DE 8915784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
compartment
bottle crate
bottles
storage compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Original Assignee
Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH filed Critical Grafenwald Kunststoff & Co Verarbeitungs und Vertriebs Kg 5508 Hermeskeil De GmbH
Priority to DE8915784U priority Critical patent/DE8915784U1/de
Publication of DE8915784U1 publication Critical patent/DE8915784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24318Means for maintaining the bottles in an oblique position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Grafenwald Kunststof
Gesellschef t asbH & Co.
Ver.«rbeitungs und Vertriebs
Industriegebiet Grafenwald
5503 Herweskeil
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner
Patentanwälte
Euppmannstraße 27
7000 Stuttgart 80
Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
Die Erfindung betrifft einen stehend und liegend verwendbaren Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossene Flaschen, mit Seitenwänden, einem Boden und einem die Flaschen aufnehmenden Gefache mit mehreren aus dem Gefache und gegebenenfalls aus den Seitenwänden gebildeten Einstellfächern für die
Flaschen, wobei jedes Einstellfach Fachwände aufweist, die mit einem Durchbruch versehen sind, so daß bei auf einer Seitenwand liegendem Flaschenkasten die in das Einstellfach eingesetzte Flasche rait ihrem Boden teilweise in r?en Durchbruch eingreift, wodurch als.· Flasche kippt und ihre Längsachse einen Winkel zur Längsachse des Einstelltaches einnimmt.
Flaschen werden im allgemeinen liegend und in Kartons verpackt oder stehend in Flaschenkästen vertrieben. Bei in Kartons verpackten Flaschen besteht die Gefahr, daß bei deren Transport die Flaschen Schaden nehmen, da sie einander berührend aufeinander liegen. Außerdem ist die Stapelhöhe derartiger Kartons aufgrund des Drucks auf die Flaschen in den unteren Kartons begrenzt. Derartige Probleme treten bei in Flaschenkasten eingestellten Flaschen nicht auf, da sie bei in sich abgeschlossenen Einstellfächern im Flaschenkasten einander nicht berühren und beim Aufeinanderstapeln der Flaschenkästen nicht belastet werden. Die Stapelhöhe bei Flaschenkästen wird im wesentlichen durch die Stabilität der Flaschenkästen bestimmt.
Bei in Flaschenkästen verpackten /laschen tritt jedoch der Nachteil auf, daß zum Beispiel bei Weinflaschen der die Flasche verschließende Korken austrocknet, da aufgrund der stehenden Verpackung der Flaschen der Korken nicht vom Flascheninhalt benetzt wird. Die Lagerfähigkeit derart verpackter Flaschen ist daher begrenzt.
Mit einem bekannten Flaschenkasten (DE-OS 22 16 575) wird dadurch versucht Abhilfe zu schaffen, daß der Transport dee Flaschenkastens mit darin in stehender Position gelagerten Flaschen erfolgt, und der Flaschenkasten nach dem Transport auf eine seiner Seitenflächen gekippt wird, so daß die Flaschen
1 * · t · I
I · « « * t · Ii
ebenfalls eine Kipplage einnehmen. Um ein Herausfallen der Flaschen zu vermeiden, weisen die Fachwände der Einstellfächer des Gefachs des Flaschenkastens Durchbrüche auf, in die bei gekipptem Flaschenkasten der Bauch der Flasche teilweise eintritt, so daß die Flasche gegenüber der Längsachse des Einstellfachs eine Kippstellung einnimmmt. Dadurch, daß der Flaschenboden durch Eingriff in den Durchbruch der Fachwand gegenüber dem Flaschenhals abgesenkt ist, ist die Flasche sicher im FlaachenkaaLen festgelegt, so daß sie nicht ohne weiteres aus diesem herausrutschen kann. Dies hat den Vorteil, daß aufgrund der gekippten Lage der Flasche, ein sich im Flaschenhals sich befindender Korken durch den Flasoheninhalt stets befeuchtet ist, daher nicht austrocknet und somit die Flasche stets dicht verschlossen und lange Zeit lagerfähig ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei mehreren auf einer ihrer Seitenwand liegenden und übereinander angeordneten Flaschenkästen auf jede einzelne in den Flaschenkasten angeordnete Flasche zugegriffen werden kann.
Dieser bekannte Flaschenkasten weist jedoch den Nachteil auf, daß er in der Transportstellung, d.h. in der senkrechten Lage, in der die Flaschen in stehender Anordnung im Flaschenkasten gelagert sind, die Flaschen aufgrund der Durchbrüche in den Fachwänden aneinander schlagen können. Da beim Transport der Flaschenkasten heftige Seitwärtsbewegungen des Flaschenkastens nicht vermieden werden können, ist nicht mit Sicherheit ausgeschlossen, daß einzelne Flaschen innerhalb des Einstellfachs verrutschen und aus dem Einstellfach über dem Durchbruch herausschwenken und an die im benachbarten Einstellfach gelagerte Flasche anstoßen. Hierbei besteht die Gefahr, daß einzelne Flaschen zu Bruch gehen.
weist das Einstellfach Halteelemente auf, die an den Fachwänden angeordnet sind und am oberen Ende des Flaschenbauches angreifen, jedoch weisen diese Halteelemente den Nachteil auf, daß sie beim Einführen der Flasche oftmals das Etikett beschädigen und außerdem die Einführöffnung des Einstellfaches eingengen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß er die Flaschen beim Transport, also bei stehendem Flaschenkasten mit Sicherheit im Einstellfach hält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei stehendem Flaschenkasten die Flasche im Bereich ihres Bodens von einer Zentrierung wenigstens teilweise derart umfangen ist, daß sie bei liegendem Flaschenkasten aus der Zentrierung herausrutscht.
Dieser erfindungsgemäße Flaschenkasten ermöglicht wie der oben genannte bekannnte Flaschenkasten in seiner Seitenlage ein geringfügiges Kippen der Flaschen dadurch, daß er ebenfalls Durchbrüche in den Fachwänden der Einstellfächer des Gefachs aufweist, die vom Bauch der Flasche geringfügig durchgriffen werden. Beim Aufstellen des Kastens in seine Transportlage, rutschen die Flaschen zurück aus ihrer den Durchbruch durchgreifenden Position und befinden sich nunmehr innerhalb des Einstellfachs. In dieser Lage wird der Flaschenboden wenigstens teilweise von einer oder mehreren Zentrierungen umgriffen, so daß der Flaschenboden und somit die Flasche fest und sicher in dieser Position im Einstellfach gehalten wird. Beim Transport des Fiaschenkastens kann nunmehr die so festgelegte Flasche nicht mehr aus dem Einstellfach ausschwenken, den Durchbruch
durchgreifen und an eine in einem benachbarten Einstellfach sich befindende Flasche anstoßen und diese beschädigen. Wird der Kasten aus seiner Transportlage wieder in eine Seitenlage überführt, in der er auf einer seiner Seitenwände aufliegt, so rutscht die Flasche aus der Zentrierung heraus und fällt geringfügig in den unterhalb der Flasche in der Fachwand sich befindenden Durchbruch, so daß sie nun wiederum ihre zur Längsachse des Einstellfachs geneigte Lage einnimmt und dadurch wieder sicher im Einstellfach festgelegt ist.
Die Fachwand selbst ist frei von Halteelementen, so daß beim Einführen der Flasche nicht die Gefahr besteht, daß das Etikett eingerissen wird. Die Zentrierung befindet sich im Bereich des Bodens des Einstellfaches, also unterhalb des Etiketts.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zentrierung von einem sich geringfügig über den Boden des Flaschenkastens sich erstreckenden Teil der Fachwand des Einstellfachs gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Durchbruch nicht bis an den Boden des Einstellfachs, sondern endet in einem gewissen Abstand darüber. Dies hat uen Vorteil, daß der oberhalb des Bodens verbleibende Steg, der den unteren Teil der Fachwand bildet, am Boden der Flasche anliegt, und dadurch die Flasche gegen ein Verrutschen aus dem Einstelltach sichert. Wirken beim Transport hohe seitliche Kräfte auf den Flaschenkasten ein, so verhindert der Steg ein Verrutschen und ein Aneinanderschlagen der Flaschen und verhindert dadurch ein Zerbrechen der Flaschen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß am Fachboden des Einstellfachs wenigstens ein zur seitlichen Anlage am Flaschenboden bestehender Führungsnoppen vorgesehen ist.
Dieser bzw. diese Führungsnopppen können entweder für sich alleine oder auch zusammen mit sich in der Ebene der Fachwand und sich vom Boden weg erstreckende Stege in den Einstellfächern vorhanden sein. Diese Führungsnoppen sind so ausgebildet, daß sie Hindernisse für die in das einstellfach eingestellte Flasche binden, so daß diese nicht unkontrolliert innerhalb des Fachs bzw. durch den Durchbruch hindurch verrutschen und an Flaschen in benachbarten Einstellfächern anschlagen kann.
Bei auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkästen befinden sich die Flaschen ursprünglich noch innerhalb <Jer Stege bzw. werden noch von den Führungsnoppen umgriffen, so daß die Längsachse der Flasche noch mit der Längsachse des Einstellfachs übereinstimmt. Dabei befindet sich die Flasche in einer labilen Lage. Rutscht die Flasche nunmehr in Richtung der Öffnung des Einstellfachs so entfernt sich der Flaschenboden vom Boden des Einstellfachs, wobei der Flaschenboden aus der Umgreifung der Führungsnoppen bzw. der Stege austritt und schließlich der Flaschenbauch in den Durchbruch der unterhalb der Flasche liegenden Fachwand fällt. Bei diesem Vorgang kippt die Flasche derart, daß ihre Längsachse um einen Winkel gegenüber der Mittelachse des Einstellfachs geneigt ist und sich der Flasc».*nhals oberhalb des Flaschenbodens befindet. Diese Lage stellt für die Flasche eine stabile Lage dar, die sie nicht ohne weitere Krafteinwirkung verläßt. Die Flasche kann demnach nicht selbsttätig aus dem Flaschenkasten bzw. aus ihrem L^n^cellfach herausrutschen. Die Neigung der Flasche ist jedoch so flach, daß der sich im Flaschenhals befindende Korken vom Flascheninhalt benetzt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Führungsnoppen eine Anlagefläche für die Flasche aufweist.
Diese Anlageflache, die bei senkrecht stehendem Flaschenkasten und in das Einstellfach eingestellter Flasche am Bodenrand der Flasche anliegt, bewirkt eine exakte Zentrierung der Flasche, so daß diese innerhalb des Einstellfachs mittig ausgerichtet ist.
Um eine leichte und einfache Einführung der Flasche in das Einstellfach und zwischen die Zentrierung zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Führungsnoppen eine zur Mittelachse und zum Boden des Einstellfachs weisende Schrägfläche aufweist. Wird die Flasche leicht verkantet in das Einstellfach eingeführt, stößt der Flaschenboden vor seinem Auftreffen auf den Boden des Einstellfachs an einer der Schrägflächen der Führungsnoppen an und gleitet beim weiteren Einschieben der Flasche an der Schrägfläche entlang. Dabei bewirkt die Schrägfläche ein Zentrieren des Flaschenbodens und führt diesen in eine zum Einstellfach zentrische Lage. Mit einem derart ausgebildeten Führungenoppen muß der Benutzer des Flaschenkastens beim Auffüllen des Kastens nicht besonders darauf achten, daß die -Flaschen exakt vertikal in die Einstellfächer eingeführt werden, da sich der Flaschenboden vor seinem Auftreffen auf dem Fachboden selbständig über die Schrägbflachen der Führungsnoppen zentriert.
Vorteilhaft geht die Schrägfläche von oben gesehen in die Anlagefläche Über. Dies ermöglicht einerseits ein automatisches Zentrieren des Flaschenbodens beim Einschieben einer Flasche und außerdem eine sichere Halterung des Flaschenbodens, wenn die Flasche vollständig in das Einstellfach eingeschoben ist.
Gemäß einer bevozugten Ausführungsform 1st vorgesehen, daß die Führungsnoppen in den Ecken dee Einstellfache angeordnet sind.
Dabei können sie einstückig mit den Fachwänden ausgebildet sein, was einerseits eine Versteifung der Fachwand, andererseits eine stabile Ausführung der Führungsnoppen zur Folge hat. Die Fübrürägsiic-ppea können auch als separate, die Oberfläche des Fachboöens überragende Noppen ausgebildet sein, die einen ~.'?hr oder weniger großen Abstand zu den Fachwänden aufweisen. Durcr; geeignete Ausbildung mit mehreren zueinander versetzt angeordneten Ar l.agef lachen, wobsi der Führungsnoppen eine in etwa stufenföi/Hiige Ausbildung besitzt, ist die Zentrierung an ver-&lgr; schiedene Flaschendurchmesser auf einfache Weise angepaßt.
Bevorzugt entspricht der Abstand der Anlageflächen zweier diametral gegenüberliegender Führungsnoppen dem Durchmesser der Flasche. Hierdurch wird ein sattes Anliegen des Flaschenbodens bzw. dessen äußeren Umfangs an den Anlageflächen der Führungenoppen erreicht, so daß der untere Teil der Flasche ohne Spiel im Einstellfach aufgenommen ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Abstand der Anlageflächen zweier diametral gegenüberliegender Führungsnoppen dem Abstand zweier gegenüberliegender Fachwände des Einstellfachs entspricht. Bei dieser Ausbildung des ( Einstellfache kann die Flasche z.B. mit einem gewissen, vorbestimmten Spiel aufgenommen werden, so daß sowohl der untere Bereich der Flasche als auch der obere Bereich am oberen Ende des Einstellfachs mit dem gleichen Spiel aufgenommen sind. Eine mögliche Ausführungaform sieht z.B. vor, daß sowohl der Abstand zweier Führungenoppen als auch der Abstand der Fachwände gleich dem Durchmesser der Flasche sind. Dabei verlaufen die Fachwände nach wie vor senkrecht zum Kastenboden. Es sind auch Ausführungeformen denkbar, bei denen nur der Abstand der Führungenoppen dem Durchmesser der Flaschen entspricht und die
Fachwände Spiel zur Flaschenwand aufweisen, so daß auch größere Flaschen vom Flaschenkasten aufgenommen werden können.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben wird. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. In dsr Zeichnung zeigen:
Figure 1 einen Querschnitt vuiSrch einer? auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkasten, w ,bei mit durchgezogener Linie geneigt angeordnet ',nd mit gestrichelter Linie in den Einstellfächern zentriert angeordnete Flaschen wiedergegeben sind;
Figur 2 eine Seitensicht auf einen Teil des auf einer Seitenwand liegenden Flaschenkastens, wobei im oberen Einstellfach eine zentrierte Flasche und im unteren Einstellfach eine bezüglich des Einstellfachs geneigt angeordnete Flasche wiedergegeben ist; und
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines aus einem Flaschenkasten ausgebrochenen Einstellfachs ohne eingesetzte Flasche.
Der in der Zeichnung wiedergegebene erfindungsgemäße Flaschenkasten 1 ist in bekannter Weise aus einem gespritzten Kunststoffmaterial hergestellt und weist Seltenwände 2 und einen Boden 3 auf, die einen quaderförmigen Kasten bilden. Innerhalb des Flaschenkastens 1 ist ein Gefache 4 vorgesehen, das aus
mehreren Einstellfächern 5 besteht. Die Höhe des Gefaches 4 beträgt etwa die halbe Höhe des Flaschenkastens 1, wobei dieser eine Höhe aufweist, da3 er Flaschen vollständig aufnehmen kann. Der Flaschenkasten 1 weist beispielsweise Außenmaße in der Größenordnung von 200 &khgr; 300 mm auf Andere Außenmaße sind möglich und in der Regel abhängig von den zu transportierenden Flaschen. Die Flaschen 6 sind innerhalb des Gefaches 4 in den Sinstellfächern 5 angeordnet. Zur Aufnahme der Flaschen 6 weisen die Einstellfächer 5 Fachwände 7 auf, wobei jedoch >ei am Rand des Flaschenkastens 1 sich befindenden Einstellfächern 5 ein- oder zwei Fachwände 7 von einer bzw. zwei Seitenwänden 2 des Flaschenkastens 1 gebildet werden. Der Abstand von einander gegenüberliegenden Fachwänden 7 bzw. Seitenwänden 2 ist jeweils nur geringfügig größer als der Durchmesser der vorerwähnten Flasche 6. Die Fachwände 7 und die Seitenwände 2 weisen Durchbrüche 8 auf, die benachbarte Einstellfächer 5 miteinander bzw. außenliegende Einstellfächer 5 mit der Außenseite des Flaschenkastens 1 verbinden und einen Eingriff in die Einstellfächer 5 erlauben. Bei der in der Figur 1 wiedergegebenen Darstellung des unteren Teils des Flaschenkastens 1, der de- Länge nach aufgeschnitten ist, zeigt in die Einstellfächer 5 eingesetzt Flaschen 6, die innerhalb des Einstellfache 5 eine gekippte Lage einnehmen, wobei sich die Längsachse 9 der Flasche 6 gegenüber der Längs- bzw. Mittelachse 10 des Einstellfachs 5 um einen Winkel &agr; verschwenkt ist. Dieser Winkel &agr; liegt in einem Bereich von 3 - 15°, vorzugsweise 6-8°. In dieser Lage durchgreift ein Teil 11 der Flasche 6 den Durchbruch 8, der jeweils unterhalb der Flasche 6 sich befindenden Fachwand 7 und ragt mit diesem Teil 11 in das unterhalb ihres Einstelltachs 5 liegende benachbarte Einstellfach 5. Bei der unterstem Reihe von Flaschen 6 ragt deren Teil 11 nicht in ein benachbartes Einstellfach 5 sondern aus dem Flaschenkasten 1 heraus. Eine
Berührung des Teils 11 der Flaschen 6 mit der Auflagerfläche, auf der der Flaschenkasten 1 aufliegt, wird durch umlaufende Flansche 12 und 13 verhindert, die am oberen Teil 14 der Außenwändo bzw. am Boden 3 des Flaschenkastens 1 angeformt sind. Diese Flansche 12 und 13 überragen die Seitenwand 2 des Fipschenkastens 1 weiter als das der Durchbruch 8 durchgreifende Teil 11 einer Flasche 6. An der Innenseite 15 des Bodens 3 sind Führungsnoppen 16 vorgesehen, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Außerdem ist in der Figur 1 neben den gekippten Flaschen 6, die mit durchgezogenen Linien dargestellt sind, noch mit gestrichelten Linien Flaschen 6 dargestellt, deren Längsachse mit der Mittelachse 10 des Einstellfachs 5 fluchten. Diese Flaschen 61 sind zentriert und *\iggerichtet innerhalb der Einstellfächer 5 angeordnet und befinden sich zwischen den Führungsnoppen 16, die als Zentrierung für den Boden 17' der Flaschen 6' dienen.
Bei der in der Figur 2 wiedergegebenen Draufsicht auf einen Teil des Flaschenkastens 1 ist im oberen Einstellfach 5 eine ausgerichtete, d.h. nicht gekippte Flasche 61 wiedergegeben, die innerhalb des Einsteilfachs 5 zehtrieft angeordnet ist. Diese Zentrierung erfolgt, wie bereits oben erwähnt, mitttels der Führungsnoppen 16, die am Rand des Flaschenbodens 17 angreifen. In dem darunter wiedergegebenen Einstellfach 5 ist die Flasche 6' in einer gekippten Lage wiedergegeben, bei der der Teil 11 den Durchbruch 8 durchgreift. Diese Flasche 6 ist gegenüber der darüberliegenden Flasche 6' geringfügig in Richtung ihres Flaschenhalses 18 verschoben, so daß der Flaschenboden 17 aus der Umgreifung der Führungsnoppen 16 gelangt, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. In der Figur 2 ist ebenfalls erkennbar, daß der Flansch 12 die Seitenwand 2 soweit überragt, daß der Teil 11 der Flasche 6 sich noch innerhalb
&bull; · · I
Außenkontur des Flaschenkastens 1 befindet. Außerdem ist erkennbar, daß der Abstand der Fachwände 7 zueinander etwa dem Durchmesser der Flasche 6 bzw. 6' entspricht, und die Flasche b bzw. 6' allenfalls mit nur geringem Spiel im Einstellfach 5 aufgenommen ist.
Die Figur 3 gibt im wesentlichen ein Einstellfach 5 wieder,
anhand dessen nachfolgend die Funktion der einzelnen Tails
näher erläutert werden soll. Die beiden Seitenwände 2 bilden Fachwände 7 des Einstelltachs 5 und weisen an ihrem oberen
Ende 14 den Flansch 12 und an ihrem unteren Ende den Flansch 13 auf. Das Einstellfach 5 weist außerdem zwoi
weitere Fachwände 7 auf, die im Inneren des Flaschenkasten 1 vorgesehen sind. Jede Fachwand 7, wobei im nachfolgenden auch jede Seitenwand 2 als Fachwand 7 anzusehen ist, weist einen
Durchbruch 8 auf, der sich bei einem ersten Ausführungsbeispiel vom Boden 3 des Flaschenkastens 1, der gleichzeitig den Boden 3 des Einstellfachs 5 darstellt, bis knapp unterhalb des Flansches 12 erstreckt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist am unteren Ende des Durchbruchs 8 ein Steg 18 vorgesehen, der den unteren Abaehlüp der Fachwsnd 7 bildet. Die Durchbrüche 8 sind im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei ihr breiteres Ende sich im unteren Bereich der Fachwand 7 und ihr schmäleres Ende sich am oberen Ende 14 befindet. Der Durchbruch 8 kann auch eine parabolische oder hyperbolische Form aufweisen, wobei die öffnung nach unten in Richtung des Bodens 3 gerichtet ist. In den Ecken weist das Einstellfach 5 die Führungsnoppen 16 auf, die ein Zentrieren einer senkrecht in das Einstellfach 5 eingeführten Flasche 6 ermöglichen. Die Führungsnoppen 16
sind sowohl am Boden 3 als auch an den Kanten der Fachwände 7 festgelegt und weisen eine Schrägfläche 19 auf, die zur Mitte des Einstellfachs 5 und zu deren Boden 3 hin abfällt. Die
SchrägfAäche 19 geht in eine Anlagefläche 29 über, die bei einer eingestellten Flasche 6 an deren Flaschenboden 17 anliegt. Die Schrägfläche 19 hat die Aufgabe, eine in das Einstellfach
5 eingeführte jedoch leicht verkantete Flasche 6 zu zentrieren, so daß sie von den Anlageflächen 19 aufgenommen werden kann.
Wird ein auf seinem Boden 3 stehender Flaschenkasten 19 in eine Lage gekippt, wie sie in der Figur 1 wiedergegeben ist, so rutscht eine zentrierte, zwischen die Anlageflächen 20 der Führungsnoppen 16 eingestellte Flasche 6 über die Anlagefläche 20 und die Schrägfläche 19 in eine Lage, in der sie nicht mehr von den Führungsnoppen 16 zentriert wird und somit in eine Kipplage fällt, bei der der Teil 11 der Flasche 6 den Durchbruch 8 durchgreift. Dabei stützt sich der Boden 17 der Flasche 6 vorteilhaft am oberen Ende 21 des Führungsnoppens 16 ab.
Anstelle oder zusätzlich zu den Führungsnoppen 16 können die Stege 18 vorgesehen sein, die ebenfalls eine Zentrierung des unteren Endes der Flasche 6 bewirken und bei waagrecht liegendem Flaschenkasten 1 den Boden der Flasche 6 ebenfalls dadurch freigeben, d^ß durch eine geringfügige verschiebung der Flasche
6 in Richtung ihres Flaschenhalses 22 der Flaschenboden 17 aus der Umgreifung der Stege 18 und/oder Führungnoppen 16 herausgleitet und sodann die Flasche 6 mit dem Teil 11 den Durchbruch 8 durchgreifen kann.
Der erfindungsgemäße Flaschenkasten 1 weist den Vorteil auf, daß einerseits bei auf einer Seitenwand 2 liegendem Flaschenkasten 1 ein Herausfallen der Flaschen 6,6' vermieden wird, andererseits ein leichtes Einführen der Flaschen 6,6" in die Einstellfächer 5 ohne Beschädigung der Flaschenetiketten möglich ist und die Flasche 6,6' innerhalb der Einstellfächer 5
in ihrer senkrechten Lage durch Führungenoppen 16 und/oder Stege 18 zentriert sind, so daß sie beim Transport des Flaschen" kastens 1 nicht aus dem Einstellfach 5 rutschen und andere Flaschen 6 beschädigen können.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten, insbesondere für mit Korken verschlossene Flaschen, mit Seitenwänden, einem Boden und einem die Flaschen aufnehmendem Gefache mit mehreren aus dem Gefache und gegebenenfalls aus den Seitenwänden gebildeten Einstellfächern für die Flaschen, wobei jedes Einstellfach Fachwände aufweist, die mit einem Durchbruch versehen sind, so daß bei auf einer Seitenwand liegendem Flaschenkasten die in das Einstellfach eingesetzte Flasche mit Ihrem Boden teilweise in den Durchbruch eingreift, wodurch die Flasche kippt und ihre Längsachse einen Winkel (&agr;) zur Längsachse des Einstellfaches einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß bei stehendem Flaschenkasten (1) die Flasche <6') im Bereich ihres Bodens (17*) von einer Zentrierung wenigstens teilweise derart umfangen ist, daß sie bei liegendem Flaschen kasten (1) aus der Zentrierung herausrutscht.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung von einem sich geringfügig über dem Boden (3) des Flaschenkaetens (1) sich erstreckenden Teil
{Steg 18) der Fachwand (7) des Einstellfaches (5) gebildet wird.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fachboden (3i des Einstellfaches (5) wenigster., ein zur seitlichen Anlage am Flaschenboden (IV) bestirntcer Führ^ngsnoppen (16) vorgesehen ist.
4. Flaschenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsnopppen (16) eine Anlagefläche (20) für die Flasche (6,6') aufweist.
5. Flaschenkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsnoppen (16) eine zur Längsachse (10) und zum Boden (3) des Einstellfachs (5) weisende Schrägfläche (19) aufweist.
6. Flaschenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (19) von oben gesehen in die Anlagefläche (20) übergeht.
7. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnoppen (16) in den Ecken des Einetellfachs (5) vorgesehen sind.
8. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anlageflächen (20) zweier diametral gegenüberliegender Führungsnoppen (16) dem Durchmesser der Flasche (6,6') entspricht.
9. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Anlagefläche (20)
zweier diametral gegenüberliegender Führungsnoppen (16) dem Abstand zweier gegenüberliegender Fachwände (7) des Einstellfachs (5) entspricht, wobei die Fachwände (7)
sich senkrecht zum Fachboden (3) erstrecken.
10. Flaschenkasten nach einem der vorhergehende« Ansprüche> dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung durch wenigstens einen Führungsnoppen (16) und einen unteren Teil
{Steg IS) einer Fichwand '7) gebildet wird.
DE8915784U 1989-08-16 1989-08-16 Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten Expired - Lifetime DE8915784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915784U DE8915784U1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915784U DE8915784U1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
DE3926900A DE3926900A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stehend und liegend verwendbarer flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915784U1 true DE8915784U1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6387140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915784U Expired - Lifetime DE8915784U1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
DE3926900A Ceased DE3926900A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stehend und liegend verwendbarer flaschenkasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926900A Ceased DE3926900A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Stehend und liegend verwendbarer flaschenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0413245B1 (de)
AT (1) ATE99252T1 (de)
DE (2) DE8915784U1 (de)
DK (1) DK0413245T3 (de)
ES (1) ES2049877T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114021U1 (de) * 1991-11-12 1992-12-17 Johannink, Geerd, 4460 Nordhorn Schrägbodenflaschenkasten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400583A (nl) * 1994-04-13 1995-11-01 Carlsberg As Krat voorzien van vakwerk.
US6571533B2 (en) * 2001-08-31 2003-06-03 Labatt Brewing Company Limited Bottle handling device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238168U (de) * 1973-03-08 Stuckenbroeker F Ohg Flaschenkasten aus Kunststoff
FR1315550A (fr) * 1962-02-21 1963-01-18 Vitherm Casier à bouteilles
DE1903952U (de) * 1964-04-24 1964-11-05 Buntlichtwanderschrift Werbe G Transportkasten.
CH419955A (it) * 1964-09-16 1966-08-31 Safiplast Societa Azionaria Fa Contenitore in materiale plastico per il trasporto di bottiglie
CH480241A (de) * 1966-05-09 1969-10-31 Borer Karl Harass
FI47477C (fi) * 1971-04-07 1973-12-10 Sarvis Oy Pullokori.
DE2618353C3 (de) * 1976-04-27 1980-10-30 Gustav Hessmert Kg, 5880 Luedenscheid Flaschensteige
US4190172A (en) * 1976-06-01 1980-02-26 Box Theodor Beverage bottle case
DE3300590C2 (de) * 1983-01-11 1985-05-09 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus Kunststoff
CH674345A5 (de) * 1987-09-07 1990-05-31 Schoeller & Co Ag A
NL8702836A (nl) * 1987-11-26 1989-06-16 Wavin Bv Flessenkrat uit kunststof.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114021U1 (de) * 1991-11-12 1992-12-17 Johannink, Geerd, 4460 Nordhorn Schrägbodenflaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413245A1 (de) 1991-02-20
ATE99252T1 (de) 1994-01-15
DE3926900A1 (de) 1991-02-21
ES2049877T3 (es) 1994-05-01
DK0413245T3 (da) 1994-02-14
EP0413245B1 (de) 1993-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP0178406B1 (de) Köchereinrichtung für Schreibgeräte
EP0413245B1 (de) Stehend und liegend verwendbarer Flaschenkasten
EP2674366B1 (de) Getränkekasten
EP3650366A1 (de) Einsatz für einen behälter und behältersystem mit derartigem einsatz
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
EP0452751A1 (de) Flaschenkasten
DE10251650B4 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von empfindlichen plättchenförmigen Gegenständen und Verwendung eines Solchen
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE9105553U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE8620396U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von länglichen Gegenständen
DE10230519A1 (de) Transportbehälter für zylindrische pharmazeutische Behältnisse wie Vials, Ampullen oder ähnliche
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE10117159A1 (de) Schutzbehälter für einen plattenförmigen Datenträger
DE9103303U1 (de) Stapelbarer Kasten für Flaschen
DE3404453C2 (de) Kasten aus formstabilem Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE7721646U1 (de) Kassette zur aufbewahrung laenglicher gegenstaende
DE2118621A1 (de) Verpackung für zerbrechliche zylindrische Gegenstände
DE202004007452U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Kunststoffflaschen
EP3428082A1 (de) Flaschenkasten für die einstellung von sowohl einzelflaschen wie auch mehrflaschenpacks und dergleichen flaschengebinden
DE102006017363B4 (de) Stirnwand für eine Wickelgutrolle und Anordnung von Stirnwänden
DE4200799A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von waren