EP2674366B1 - Getränkekasten - Google Patents
Getränkekasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2674366B1 EP2674366B1 EP20120004538 EP12004538A EP2674366B1 EP 2674366 B1 EP2674366 B1 EP 2674366B1 EP 20120004538 EP20120004538 EP 20120004538 EP 12004538 A EP12004538 A EP 12004538A EP 2674366 B1 EP2674366 B1 EP 2674366B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- quills
- emplacement
- flat
- sites
- bottom wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 43
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 7
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 6
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 57
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 18
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24012—Materials
- B65D2501/24019—Mainly plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/2407—Apertured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/24089—Height of the side walls
- B65D2501/24095—Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24121—Construction of the bottom
- B65D2501/24133—Grid, mesh
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24146—Connection between walls or of walls with bottom
- B65D2501/24152—Integral
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/24235—Pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/24235—Pillars
- B65D2501/24254—Pillars of star-like cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/24267—Cells in the bottom wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/2428—Others
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24324—Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24343—Position pattern
- B65D2501/2435—Columns and rows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24509—Integral handles
- B65D2501/24522—Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24592—Crates presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall
Definitions
- the invention relates to a beverage crate for selectively transporting different sized bottle carriers with bottles contained therein and of individual bottles.
- Beverage crates are used for transporting filled bottles from the beverage manufacturer via the trade to the consumer and for the return transport of the empties.
- the filled bottles can be used individually or in several bottle carriers ("Multipack") in beverage crates.
- the bottle carrier can be designed as a basket ("Basket"), which have compartments from which protrude the bottlenecks of the bottles used above.
- the basket has a removal safeguard in the form of a gripped by the bottle necks lid, which secures the bottles in the carrier.
- bottle carriers in the form of "wrap” are known, which are wrapped around a group of bottles to summarize them.
- bottle carriers in the form of shrink films are known (“sleeve”), which envelop a group of bottles. The shrink films are pulled as a tube over the group of bottles, cut and shrunk in a shrink tunnel under heat, so that they fit tightly to the bottles.
- the emptied bottles are usually used individually for the return transport without bottle carrier in beverage crates. But it is also possible that empties placed in bottle carrier of the basket type for the return transport in beverage crates to place.
- Beverage crates which are intended solely for the transport of individual bottles as full and empties, have a variety of compartments, in which the bottles are used.
- the compartments are delimited by a plurality of longitudinally and transversely extending Gefachrome crossing each other. such Crates are not suitable for inserting bottle carriers with bottles contained therein.
- casket type bottle crate beverage containers which have rows of equally spaced sleeves. These engage at the end faces of two side by side arranged bottle carrier of cuff type in the edge portions of the two adjacent bottoms of both bottle carrier.
- the bottoms of the bottle carrier are formed at the edges with cutouts for receiving a half quill. From the bottom wall of the beverage crate, in the middle between adjacent rows of quills, provides a skirting wall which abuts the sides of the sleeve-like bottle carriers or individually inserted bottles.
- Pinoschuggen are only suitable for receiving a particular bottle carrier type with a specific format. It is not possible to put in a lock box, which is suitable for holding bottle carriers for 6 bottles ("Sixpacks") is determined to use a bottle carrier with 8 or 10 bottles. The insertion of smaller bottle carriers is possible.
- the WO 2010/055204 A1 describes a plate-shaped carrier for bottles, can be placed on the optional bottle carrier with 2, 4, 6, 8 or 10 bottles.
- the DE 20 2010 014 919 U1 describes a beverage crate for selectively transporting individual bottles and bottle carriers of different sizes with bottles contained therein with a bottom wall and walls protruding from the edges of the bottom wall having openings.
- the bottom wall has on top of a storage area for placing the bottoms of individual bottles and / or bottle carriers, which has at least four rows of spaces for bottles, in each of which at least 5 spaces for bottles are available. Between the plots are support elements for supporting individual bottles and bottle carriers.
- a quill In the middle of four locations for bottles at three corners of the bottom wall, a quill is arranged and in the middle of four places for bottles on another corner of the bottom wall, a half-quill is arranged, which has a flat side, the quill at the same Narrow side facing the bottom wall.
- a quill In addition to the two quills on a narrow side in the direction of the rows of parking spaces in the middle between the next four pitches Halbpinolen available, which are facing with a flat side of the quills at the corners of the narrow side.
- In the middle between the two central rows of parking spaces there are projections on the ground, which have at most the height of supporting sleepers.
- a row with further projections which each extend between four bottle storage spaces at most up to the level of supporting sleepers.
- the underside of the floor has stiffening elements.
- This bottle crate is suitable to accommodate bottle carriers for 2, 4, 6, 8, 10 and 12 bottles. Furthermore, it is suitable for inserting individual bottles. However, if individual bottles are used, they can easily fall over. This is especially true in the event that the bottle crate is not fully stocked with individual bottles, as individual bottles can tip over into the gaps over the unoccupied parking spaces. Contact between individual bottles made of glass can lead to increased noise. Furthermore, the ribs to stabilize the soil require increased use of material.
- the invention has for its object to provide a beverage crate, in which either different sized bottle carrier with bottles contained therein and individual bottles are used, with individual bottles used are better secured against tipping over and the noise during transport is reduced.
- first and second flat quills favors the optional applicability of bottle carriers of different sizes with bottles contained therein and of individual bottles.
- the Flachpinolen act together with the Vollpinolen and / or Halbpinolen and / or Flachpinolen and the side walls against tipping individual bottles in the beverage box.
- the tipping of individual bottles is effectively prevented even if individual bottles are placed only on a part of the parking spaces and another part of the parking spaces is vacant.
- the improved lateral support of the individual bottles of contact between adjacent bottles prevented and thus reduces the noise level when transporting the beverage box.
- the beverage crate is suitable for the insertion of basket-type, cuff-type and shrink-wrap type bottle carriers.
- the sleeves can engage in holes or slots on the underside of the bottle carrier or produce them when inserting one of the bottle carrier itself, especially in Schrumpffolietyp.
- the term "flat quill” from the bottom wall of the beverage box referred to upstanding pins, which have substantially the shape of an elongated plate or a strip.
- the cross-sections in the direction of two mutually perpendicular axes have matching or substantially matching dimensions.
- Full quills for example, have a substantially diamond-shaped or circular cross-section.
- Flat quills and full quills are each arranged with the center of their cross section in the middle of a group of four pitches.
- flat flat quill refers to flat quills which have only half the cross section of a flat quill.
- Half flat quills are each arranged with a lateral edge of their cross section in the middle of a group of four parking spaces.
- the term "Halbpinolen” are referred to in this patent application from the bottom wall combinstende pins, which have half the cross section of a full quill.
- Half-quills are each arranged with the center of their side, which corresponds to the vertical center plane of a full quill, in the middle of a group of four parking spaces.
- quills The full quills, half quillins and flat quills are collectively referred to in this application as "quills”.
- the ribs increase the stability of the Flachpinolen and counteract a tilting of two individual bottles to each other, which are arranged on two adjacent parking spaces next to the same flat side of the Flachpinole.
- the flat quills on the lateral edges of the body in the longitudinal direction extended thickening. The thickenings also cause the stability of Flachpinolen and counteract a tilting of two individual bottles towards each other, which are arranged on adjacent parking spaces on different flat sides of Flachpinolen.
- the beverage crate has a first support wall projecting from the bottom wall and extending in the direction of the rows in the middle of the two central rows with parking spaces between the two central first flat quills and / or one upstanding from the bottom wall in the direction perpendicular to the rows of parking spaces extending second support wall in the middle between the second and the third parking spaces each row with a extending between the two second Flachpinolen central part and extending between the second Flachpinolen and the side walls side part.
- the first support wall and / or the second support wall stabilize the ground with comparatively little use of material.
- the underside of the bottom wall can be formed without a stiffening element or with less or smaller dimensioned stiffening elements than in conventional beverage crates. This material can be saved.
- the first and / or the second support wall helps to protect individual bottles against tipping and to avoid contact between adjacent bottles and noise.
- the full quills have a diamond-shaped cross-section and the half-quills a cross-section with the shape of a half diamond, wherein the first diagonal of the diamonds is aligned parallel to the rows of parking spaces and the second diagonal of the diamonds perpendicular thereto.
- the full quills and Halbpinolen form support surfaces, which are each aligned on an adjacent parking space. As a result, the lateral support of individual bottles is improved.
- the full quills and half quill have curved support surfaces, each facing an adjacent parking space and have a corresponding contour as the parking space.
- a particularly good lateral support of individual bottles is achieved on the parking spaces.
- full quills with a diamond-shaped cross-section and half-quills with a cross-section with the shape of half a rhombus are provided with the curved support surfaces.
- the full quills and / or half quills and / or flat quills have an upwardly tapering cross section and / or an upper quill section tapering upwards at the upper end. This facilitates the insertion of the sleeves into openings or slots in the bottom of a bottle carrier.
- the height of the first support wall corresponds at least at its two lateral edges to the height of the two central first flat quills.
- the stability of the bottom wall in the most heavily loaded central area is particularly increased.
- the height of the first support wall increases starting from the middle between the two central flat quillons to the adjacent first flat quillols.
- the height of the second support wall is less than the height of the second flat quill. As a result, a sufficient stabilization of the bottom wall can be achieved while saving material. Further, it allows the use of bottle carriers having the slot in the bottom and in the adjacent walls to receive and bridge the second support wall. This allows the insertion of bottle carriers for 10 bottles in the beverage box. According to a further embodiment, the height of the second support wall is half to one third of the height of the second flat quill.
- the full quills and / or half-quills and / or flat quills have a height of 80 mm to 150 mm, preferably of about 115 mm, and / or the second supporting wall has a height of 30 mm to 70 mm, preferably of about 52 mm up.
- These sleeves are relatively low and thus material-saving.
- the second support wall with the dimensions mentioned allows the use of bottle carriers with a slot at the bottom.
- a full quill is arranged in the middle of four slots for bottles at three corners in the bottom wall and arranged in the middle of four pitches for bottles at another corner of the bottom wall Halbpinole having a flat Halbpinolenseite that of the full quill is facing on the same narrow side of the bottom wall, wherein between these narrow side and the second Flachpinolen in the direction of the rows of parking spaces each two parking spaces are arranged.
- the bottles are best supported on the four pitches next to the corners of the bottom wall by three Vollpinolen and a Halbpinole, the Halbpinole the insertion of a six bottles bottle carrier with orientation transverse to the rows of pitches next to the flat Halbpinolenseite the Halbpinole allows.
- a bottle carrier containing eight bottles or two bottle carriers containing four bottles can be placed on this area.
- full quillins are arranged on a narrow side of the bottom wall in the middle of four spaces for bottles at both corners and arranged in the direction of rows with parking spaces in the middle between the next four pitches Halbpinolen, with their flat Halbpinolenseite the Vollpinolen to the Corners of the narrow side are facing, wherein between the narrow side and the second Flachpinolen in the direction of the rows of parking spaces each three parking spaces are available.
- This embodiment allows the insertion of a bottle carrier containing eight bottles in alignment perpendicular to the rows of parking spaces next to the flat side of the two half-pegs.
- two bottle bottles containing four bottles can be placed on this area.
- a six bottles containing bottle carrier can be placed in the direction parallel to the rows of parking spaces on the areas of the bottom wall, which are separated from each other by the two half first Flachpinolen and another first Flachpinole.
- the pitches are each arranged between sleeves or between sleeves and a side wall or between side walls and a quill.
- the positions of the pitches are defined only by these limits and the bottom wall between the sleeves is flat.
- the parking spaces limiting enclosures are also present at the top of the bottom wall for lateral support of individual bottles on the outer edge of the bottle bottom. These enclosures preferably have a height that corresponds approximately to the height of the bottle bottom or a radius at the bottom of the bottle. Together with the sleeves or Sidewalls counter the borders in addition to tipping individual bottles in the beverage crate. The beverage box with the bezels therefore prevents particularly effective tipping over of bottles and the contact between adjacent bottles.
- the parking spaces are each circular. Accordingly, the bezels are preferably circular.
- the enclosures are the cylinder wall surfaces of cylindrical depressions in the bearing surface of the bottom wall.
- the parking spaces are formed by the bases of the cylindrical recesses.
- the cylinder wall surfaces of the cylindrical recesses support the bottles in the bottom area laterally. Between the cylindrical wells bottle carrier can be placed with their bottoms on the bearing surface.
- the enclosures have a height of 1 mm to 3 mm, preferably of about 2 mm. This configuration prevents bottles deposited in bottle carriers on the borders from being forced through the bottoms of the bottle carriers or bulging the floors. Nevertheless, the bezels are high enough to support individual bottles used laterally sufficient.
- opposite side walls have wall openings and the lower edges of the openings on the inside of the side walls chamfering surfaces, the distance increases from each other with increasing distance from the bottom wall.
- the Beschrägungs vom lead the bottle carrier when inserting into the crate so that they arrive trouble-free on their intended places on the storage area.
- the chamfering surfaces have an angle of inclination of 20 ° to 40 °, preferably of about 30 ° to the vertical.
- the bottle crate on the underside of the bottom wall with respect to the side walls inwardly staggered baseboards with which the box is inserted into the upper opening of a similar box when the box with laterally over the baseboards projecting areas of the bottom on the upper Edge of the side walls of the similar box is placed.
- the baseboards facilitate the erection of stable stacks of beverage crates according to the invention. In addition, they contribute to the stabilization of the bottle crate.
- the beverage crate is made of at least one plastic.
- the beverage box is injection molded from plastic.
- the beverage crate may be injection molded from a single plastic in a single plastic in a single injection molding step. When manufactured from a plurality of different plastics, it may be made in one piece or in parts in the multi-component injection molding process.
- the beverage crate is filled with at least one bottle carrier containing two, four, six, eight or ten bottles or combinations of the aforementioned bottle carrier.
- Various ways of filling the beverage crate are described in the embodiments.
- the bottle carrier is of the basket type or cuff or shrink sleeve.
- the beverage crate may also be filled with various of the aforementioned types of bottle carriers at the same time, but preferably it is only filled with a plurality of bottle carriers of a single type.
- the bottle carrier is filled with individual bottles. This can be full or empty.
- the bottles are preferably bottles made of glass or plastic.
- the bottle carrier are made of cardboard.
- congruent design elements are provided with the same leading reference numerals, wherein different versions are characterized by a reference to the subsequent reference point and a subsequent individual reference numeral.
- each side walls 7, 8, 9, 10 protrude vertically.
- each side wall 7, 8 a large wall opening 11, 12 is present, the bottom has a slightly curved arcuate edge on both sides of an approximately rectilinear edge and above a more curved curved edge.
- the side walls 7, 8 have chamfering surfaces 15, 16 on the inner sides of the edges delimiting the wall openings 11, 12 at the bottom.
- the chamfering surfaces 15, 16 are inclined outwards so that their distance from one another increases with increasing distance from the bottom wall 2.
- Their angle of inclination to the vertical is in the example in each case 30 °.
- Adjacent side walls 7 to 10 are connected in one piece to each other at the corners of the bottom wall 2.
- the beverage box 1 has at the bottom of the bottom wall 2 with respect to the outsides of the side walls inwardly offset baseboards 17 to 20. Above the side walls 7 to 10 define an opening 21 for insertion or removal of bottles and bottle carriers. Identical beverage crates 1 are stackable on each other, so that the baseboards 17 to 20 of an upper beverage crate 1 engages in the opening 21 of a lower beverage crate 1 and the laterally over the baseboards protruding areas of the bottom of the bottom wall 2 of the upper beverage box 1 on the upper edge of the side walls 7 to 10 of the lower beverage box 1 rest.
- the bottom wall 2 has on its upper side a bearing surface 22.
- the bearing surface 22 are four rows 23 each with five circular slots 24 for individual bottles available.
- Each parking space 24 is formed as a circular cylindrical recess 25 in the bearing surface 22.
- the recess 25 has a base 26, which is a footprint for bottles and is formed by a web structure 27.
- the circumferential cylinder wall surface 28 of each recess 25 is a the parking space 24 laterally bounding enclosure.
- Each recess 25 has a depth of a few millimeters, the depth being equal to the distance of the bearing surface 22 from the base 26.
- first flat quills 29 vertically up.
- the flat quills 29 each have a strip-shaped main body 30.
- the first flat quill 29 are aligned with the flat side of their base body 30 parallel to the rows 23.
- On the two flat sides of the main body 30 are in the longitudinal direction of the flat pinole 29 extended ribs 31, 32.
- Each Flachpinole 29 has at the lateral edges of the body 30 in the longitudinal direction extending thickenings 33, 34.
- Each Flachpinole 29 has adjacent to its connection to the bottom wall 2 a pedestal 35, in which the free spaces between the ribs 31, 32 and the edge-side thickenings 33, 34 are filled.
- the first flat quills 29 In the area of the base 35, the first flat quills 29 have a flat diamond-shaped cross-section.
- the two outer first Flachpinolen 29.1 are formed as complete first Flachpinolen 29 and are each arranged with the center of its cross section in the middle of four adjacent parking spaces 24.
- the half first Flachpinolen 29.2 have only the mutually facing halves and no halves facing away from each other.
- the half first Flachpinolen 29.2 are arranged with the ribs 31, 32 in the center of a group of four adjacent parking spaces 24.
- the half first flat quill 29.2 are arranged with the side edges facing away from each other in the middle of a group of four adjacent parking spaces 24 and facing each other with the two other lateral edges.
- two second flat quills 36 are vertically up.
- the shape of the second Flachpinolen 36 corresponds to the shape of the complete first Flachpinolen 29.1. Therefore, the details of the second flat quill 36 are denoted by the same reference numerals as the details of the first quill 29.
- the two second Flachpinolen 36 are arranged with the flat sides of their base body 30 perpendicular to the rows 23 of slots 24.
- a second flat quill 36 is disposed in the center between the second and third locations of two outer rows 23.
- Another second Flachpinole 36 is disposed between the second and third parking spaces of the other two outer rows 23 with 24 slots.
- the second Flachpinolen 36 are each arranged with the center of its cross section in the middle or in the center of four adjacent parking spaces 24.
- the first Flachpinolen 29 and second Flachpinolen 36 have an upwardly tapered upper Flachpinolenabrough 37 at the upper end.
- first support wall 38 which extends between the adjacent edges of the half first Flachpinolen 29.2.
- the first support wall 38 is connected at the bottom with the bottom wall 2 everywhere.
- the upper edge of the first support wall 38 is at the lowest in the middle between the half first Flachpinolen 29.2.
- the height of the first support wall 38 increases towards its two lateral edges until it reaches the height of the adjacent regions of the half first flat capillaries 29.2.
- the upper edge of the first support wall 38 smoothly merges into the upper Flachpinolenab mustard 37. In the front view thus has the upper edge of the first support wall 38 has a V-shaped contour.
- a second support wall 39 goes up vertically.
- the second support wall 39 is aligned perpendicular to the rows 23 with 24 slots. It extends in a central part 39.1 between mutually facing edges of the second Flachpinolen 36. Further, it extends with two side parts 39.2, 39.3 between the opposite edges of the second Flachpinolen 36 and the side walls 7, 8.
- the second support wall 39 is at the bottom connected at its entire length with the bottom wall 2. Their height corresponds to the distance of the lower edge of the wall openings 11, 12 of the bottom wall 2 and the height of the base 35th
- the first support wall 38 and the second support wall 39 have a wall thickness which is less than the wall thickness of the Flachpinolen 29, 36.
- the full quills 40 each have a diamond-shaped cross-section, with one diagonal of the rhombus parallel to the rows 23 and the other diagonal perpendicular aligned with the rows 23.
- the four side surfaces of the full quills 40 each face an adjacent parking space 24. They are formed as curved support surfaces 43, wherein the curvature of the support surfaces 43 in the plan view corresponds to the curvature of the cylinder wall surface 28 or enclosure of the adjacent parking space 24.
- the cross section of the full quills 40 gradually tapers from bottom to top. At the upper end, the full quills have an upwardly tapering upper Vollpinolenabêt 44.
- the full quills 40 are each arranged with the center of their cross section in the center of four adjacent parking spaces 24.
- the half-quill 41 corresponds to one-half full quill 40. Accordingly, the cross-section of the half-quills 41 gradually tapers from bottom to top and the half-quill 41 has an upwardly tapering upper half quill section 45 at the top.
- the Halbpinole 41 has a flat Halbpinolenseite 42 and two support surfaces 43.
- the Halbpinole 41 is arranged in the range of eight parking spaces 24, which are bounded on one side by the side wall 9 on the opposite side by the second support wall 39.
- the Halbpinole 41 is facing with its flat Halbpinolenseite 42 of the full quill 40, which is arranged within the same group of eight slots 24.
- Two further Halbpinolen 41 are each arranged in the center of a group of four parking spaces 24, which are arranged adjacent to the other side of the second support wall 39.
- the flat Halbpinolenseite 42 of these two second Halbpinolen 41 facing the full quill 40 on the centers of the groups of four slots 24 at the adjacent corners of the bottom wall 2.
- All Halbpinolen 41 are each arranged with the center of their flat Halbpinolenseite 42 in the middle between four adjacent parking spaces 24.
- the perforated base 26 of the pitches 24 was used to save material and drainage of water after a cleaning process.
- stiffening ribs 47, 48 are present at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 at the bottom of the bottom wall 2 are for stiffening in the longitudinal direction and in the transverse direction extending stiffening ribs 47, 48 are present. Below the full quills 40, half quills 41 and flat quills 29, 36 end the stiffening ribs 47, 48 in annular ring ribs 49, which serve to stiffen the areas in which the sleeves 40, 41, 29, 36 are connected to the bottom wall 2.
- the beverage box 1 is made in one piece from plastic.
- the bottles are prevented from tipping over, even if adjacent parking spaces 24 are not occupied.
- the first support wall 38 and the second support wall 39 also contribute to this.
- the first and second support walls 38, 39 serve to stabilize the bottom wall 2.
- the beverage box is filled with eight bottle carriers 50.1, each containing four bottles.
- the middle column with slots 24 is not occupied.
- the beverage box is filled with six 6-bottle carriers 50.2. In this case, two parking spaces 24 are not occupied.
- Fig. 12 the beverage box is filled with two 8-bottle carriers 50.3. In this case again the middle column with parking spaces is not occupied.
- the beverage box is filled with two 10-bottle carriers 50.4, which have at the bottom a slot for receiving the second support wall 39. In this case, all pitches 24 are occupied.
- the mixed loading of the drinks box 1 with bottle carriers 50 of different formats is possible, in which all parking spaces 24 are occupied.
- when equipped with bottle carriers 50 remaining parking spaces 24 can be equipped with individual bottles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Getränkekasten zum wahlweisen Transportieren von verschiedengroßen Flaschenträgern mit darin enthaltenen Flaschen und von einzelnen Flaschen.
- Getränkekästen werden zum Transportieren befüllter Flaschen vom Getränkehersteller über den Handel zum Verbraucher und zum Rücktransport des Leerguts benutzt. Die befüllten Flaschen können einzeln oder zu mehreren in Flaschenträgern ("Multipack") in Getränkekästen eingesetzt werden. Die Flaschenträger können als Körbchen ("Basket") ausgeführt sein, die Gefache aufweisen, aus denen die Flaschenhälse der eingesetzten Flaschen oben herausragen. Gegebenenfalls weist das Körbchen eine Entnahmesicherung in Form eines von den Flaschenhälsen durchgriffenen Deckels auf, der die Flaschen im Träger sichert. Ferner sind Flaschenträger in Form von Manschetten ("Wrap") bekannt, die um eine Flaschengruppe gehüllt sind, um diese zusammenzufassen. Zudem sind Flaschenträger in Form von Schrumpffolien bekannt ("Sleeve"), die eine Gruppe Flaschen umhüllen. Die Schrumpffolien werden als Schlauch über die Gruppe Flaschen gezogen, geschnitten und in einem Schrumpftunnel unter Wärmeeinwirkung geschrumpft, sodass sie sich eng an die Flaschen anlegen.
- Die entleerten Flaschen werden in der Regel für den Rücktransport ohne Flaschenträger einzeln in Getränkekästen eingesetzt. Es ist aber auch möglich, dass Leergut in Flaschenträger vom Körbchentyp eingesetzt für den Rücktransport in Getränkekästen zu platzieren.
- Getränkekästen, die ausschließlich für den Transport einzelner Flaschen als Vollgut und Leergut bestimmt sind, weisen eine Vielzahl Gefache auf, in die die Flaschen eingesetzt sind. Die Gefache sind durch eine Vielzahl in Längs- und Querrichtung verlaufende, einander kreuzende Gefachwände abgegrenzt. Derartige Getränkekästen sind zum Einsetzen von Flaschenträgern mit darin enthaltenen Flaschen nicht geeignet.
- Für Flaschenträger mit darin enthaltenen Flaschen gibt es sogenannte "Pinolenkästen". Pinolenkästen haben vom Boden vorstehende, als "Pinolen" bezeichnete Zapfen. Zwischen jeweils vier Stellplätzen für Flaschen ist eine Pinole angeordnet. Jede Pinole hat meistens einen etwa rautenförmigen Querschnitt, wobei die Seitenflächen in Anpassung an den Umfang einer Flasche leicht gewölbt sind. Die Flaschenträger haben einen Boden, der zwischen jeweils vier Flaschen im Flaschenträger eine Ausstanzung oder Schlitze zur Aufnahme einer Pinole aufweist. Bekannt sind Pinolenkästen für körbchenförmige Flaschenträger, bei denen um eine Pinole oder eine Reihe Pinolen angeordnete Stellplätze für Flaschen durch Stützwände eingefasst sind, die vom Boden des Getränkekastens hochstehen bzw. von Seitenwänden des Pinolenkastens gebildet sind. Gemeinsam mit den Stützwänden stützen die Pinolen Flaschenträger bzw. die Flaschen seitlich ab.
- Ferner sind Getränkekästen für Flaschenträger vom Manschettentyp bekannt, die in Reihen in gleichmäßigen Abständen von einander angeordnete Pinolen aufweisen. Diese greifen an den Stirnseiten zweier nebeneinander angeordneter Flaschenträger vom Manschettentyp in die Randabschnitte der beiden benachbarten Böden beider Flaschenträger ein. Hierfür sind die Böden der Flaschenträger an den Rändern mit Ausstanzungen zur Aufnahme einer halben Pinole ausgebildet. Von der Bodenwand des Getränkekastens sieht in der Mitte zwischen benachbarten Reihen aus Pinolen eine Einfassungswand vor, die an den Seiten der manschettenartigen Flaschenträger oder einzeln eingesetzter Flaschen anliegt.
- Die bekannten Pinolenkästen sind jeweils nur für die Aufnahme eines bestimmten Flaschenträgertyps mit einem bestimmten Format geeignet. Es ist nicht möglich, in einen Pinolenkasten, der für die Aufnahme von Flaschenträgern für 6 Flaschen ("Sixpacks") bestimmt ist, einen Flaschenträger mit 8 oder 10 Flaschen einzusetzen. Das Einsetzen von kleineren Flaschenträgern ist möglich.
- Die
WO 2010/055204 A1 beschreibt einen plattenförmigen Ladungsträger für Flaschen, auf den wahlweise Flaschenträger mit 2, 4, 6, 8 oder 10 Flaschen gesetzt werden können. - Die
DE 20 2010 014 919 U1 beschreibt einen Getränkekasten zum wahlweisen Transportieren von einzelnen Flaschen und verschieden großen Flaschenträgern mit darin enthaltenen Flaschen mit einer Bodenwand und von den Rändern der Bodenwand vorstehenden Wänden, die Öffnungen aufweisen. Die Bodenwand weist auf der Oberseite eine Lagerfläche zum Aufsetzen der Böden von einzelnen Flaschen und/oder von Flaschenträgern auf, die zumindest vier Reihen von Stellplätzen für Flaschen hat, in denen jeweils zumindest 5 Stellplätze für Flaschen vorhanden sind. Zwischen den Stellplätzen stehen Stützelemente zum Abstützen einzelner Flaschen und von Flaschenträgern vor. In der Mitte von vier Stellplätzen für Flaschen an drei Ecken der Bodenwand ist eine Pinole angeordnet und in der Mitte von vier Stellplätzen für Flaschen an einer weiteren Ecke der Bodenwand, ist eine Halbpinole angeordnet, die eine flache Seite hat, die der Pinole an der selben Schmalseite der Bodenwand zugewandt ist. Neben den beiden Pinolen an einer Schmalseite sind in Richtung der Reihen von Stellplätzen in der Mitte zwischen den nächsten vier Stellplätzen Halbpinolen vorhanden, die mit einer flachen Seite den Pinolen an den Ecken der Schmalseite zugewandt sind. In der Mitte zwischen den beiden zentralen Reihen mit Stellplätzen sind Vorsprünge auf dem Boden vorhanden, die höchstens die Höhe von Stützschwellen aufweisen. Ferner ist in Querrichtung bezüglich der Reihen mit Stellplätzen eine Reihe mit weiteren Vorsprüngen vorhanden, die jeweils zwischen vier Flaschenstellplätzen sich höchstens bis zur Höhe von Stützschwellen erstrecken. Zur Stabilisierung weist die Unterseite des Bodens Versteifungselemente auf. - Dieser Flaschenkasten ist geeignet, Flaschenträger für 2, 4, 6, 8, 10 und 12 Flaschen aufzunehmen. Ferner ist er für das Einsetzen einzelner Flaschen geeignet. Falls einzelne Flaschen eingesetzt sind, können diese jedoch leicht umfallen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der Flaschenkasten nicht vollständig mit einzelnen Flaschen bestückt ist, da einzelne Flaschen in die Lücken über den unbesetzten Stellplätzen kippen können. Durch Kontakt zwischen einzelnen Flaschen aus Glas kann es zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kommen. Ferner erfordern die Rippen zur Stabilisierung des Bodens einen erhöhten Materialeinsatz.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Getränkekasten zu schaffen, in den wahlweise verschieden große Flaschenträger mit darin enthaltenen Flaschen und einzelne Flaschen einsetzbar sind, wobei eingesetzte einzelne Flaschen besser gegen Umkippen gesichert sind und die Geräuschentwicklung beim Transport reduziert wird.
- Diese Aufgabe wird durch einen Getränkekasten mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Getränkekastens sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der erfindungsgemäße Getränkekasten zum wahlweisen Einsetzen von verschieden großen Flaschenträgern mit darin enthaltenen Flaschen und von einzelnen Flaschen hat
- eine Bodenwand,
- von den Rändern der Bodenwand hochstehende Seitenwände,
- eine Lagerfläche an der Oberseite der Bodenwand zum Aufsetzen von Flaschenträgern,
- Stellplätze an der Oberseite der Bodenwand in vier parallelen Reihen zu je fünf Stellplätzen,
- von der Bodenwand parallel zu den Reihen mit Stellplätzen hochstehende erste Flachpinolen zum seitlichen Abstützen von Flaschenträgern und von zylindrischen Flaschenkörpern einzelner Flaschen zwischen den beiden zentralen Reihen mit Stellplätzen jeweils in der Mitte von vier benachbarten Stellplätzen,
- wobei die beiden zentralen ersten Flachpinolen zwischen den beiden zentralen Reihen mit Stellplätzen halbe Flachpinolen sind, die mit voneinander abgewandten seitlichen Rändern jeweils in der Mitte von vier benachbarten Stellplätzen angeordnet und mit den anderen seitlichen Rändern einander zugewandt sind,
- von der Bodenwand senkrecht zu den Reihen mit Stellplätzen hochstehende zweite Flachpinolen jeweils in der Mitte des zweiten und dritten Stellplatzes der ersten und der zweiten Reihe bezogen auf eine Längsseite der Bodenwand sowie des zweiten und des dritten Stellplatzes der dritten und der vierten Reihe bezogen auf dieselbe Längsseite der Bodenwand und
- von der Bodenwand hochstehende Vollpinolen und/oder Halbpinolen und/oder dritte Flachpinolen in der Mitte der übrigen Gruppen aus vier benachbarten Stellplätzen, zwischen denen keine ersten oder zweiten Flachpinolen angeordnet sind.
- Bei dem erfindungsgemäßen Getränkekasten begünstigt der Einsatz und die Anordnung von ersten und zweiten Flachpinolen die wahlweise Einsetzbarkeit von verschieden großen Flaschenträgern mit darin enthaltenen Flaschen sowie von einzelnen Flaschen. Ferner wirken die Flachpinolen gemeinsam mit den Vollpinolen und/oder Halbpinolen und/oder Flachpinolen und den Seitenwänden einem Umkippen einzelner Flaschen im Getränkekasten entgegen. Das Umkippen einzelner Flaschen wird auch dann wirksam verhindert, wenn einzelne Flaschen nur auf einen Teil der Stellplätze aufgesetzt sind und ein anderer Teil der Stellplätze unbesetzt ist. Zusätzlich wird durch die verbesserte seitliche Abstützung der einzelnen Flaschen der Kontakt zwischen benachbarten Flaschen unterbunden und damit der Geräuschpegel beim Transportieren des Getränkekastens reduziert. Der Getränkekasten ist für das Einsetzen von Flaschenträgern vom Körbchentyp, Manschettentyp und vom Schrumpffolientyp geeignet. Die Pinolen können in Löcher bzw. Schlitze an der Unterseite der Flaschenträger eingreifen oder diese beim Einsetzen eines des Flaschenträgers selber erzeugen, insbesondere beim Schrumpffolientyp.
- In dieser Patentanmeldung sind mit dem Begriff "Flachpinole" von der Bodenwand des Getränkekastens hochstehende Zapfen bezeichnet, die im Wesentlichen die Form einer länglichen Platte oder eines Streifens aufweisen. Mit dem Begriff "Vollpinole" sind von der Bodenwand hochstehende Zapfen bezeichnet, deren Querschnitte in Richtung zweier zueinander senkrechter Achsen übereinstimmende oder im Wesentlichen übereinstimmende Abmessungen aufweisen. Vollpinolen haben beispielsweise einen im Wesentlichen rautenförmigen oder kreisrunden Querschnitt. Flachpinolen und Vollpinolen sind jeweils mit dem Zentrum Ihres Querschnittes in der Mitte einer Gruppe aus vier Stellplätzen angeordnet. Mit "halber Flachpinole" sind in dieser Anmeldung Flachpinolen bezeichnet, die nur den halben Querschnitt einer Flachpinole haben. Halbe Flachpinolen sind jeweils mit einem seitlichen Rand ihres Querschnittes in der Mitte einer Gruppe aus vier Stellplätzen angeordnet. Mit dem Begriff "Halbpinolen" sind in dieser Patentanmeldung von der Bodenwand hochstende Zapfen bezeichnet, die den halben Querschnitt einer Vollpinole haben. Halbpinolen sind jeweils mit der Mitte ihrer Seite, die der vertikalen Mittelebene einer Vollpinole entspricht, in der Mitte einer Gruppe aus vier Stellplätzen angeordnet.
- Die Vollpinolen, Halbpinolen und Flachpinolen werden in dieser Anmeldung zusammenfassend auch als "Pinolen" bezeichnet.
- Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Flachpinolen einen streifenförmigen Grundkörper mit den in Längsrichtung erstreckten Rippen auf beiden Seiten in der Mitte zwischen vier benachbarten Stellplätzen auf. Die Rippen erhöhen die Stabilität der Flachpinolen und wirken einem Kippen zweier einzelner Flaschen aufeinander zu entgegen, die auf zwei benachbarten Stellplätzen neben derselben Flachseite der Flachpinole angeordnet sind. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Flachpinolen an den seitlichen Rändern des Grundkörpers in Längsrichtung erstreckte Verdickungen auf. Die Verdickungen bewirken ebenfalls die Stabilität der Flachpinolen und wirken einem Kippen zweier einzelner Flaschen aufeinander zu entgegen, die auf benachbarten Stellplätzen auf verschiedenen Flachseiten der Flachpinolen angeordnet sind.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Getränkekasten eine von der Bodenwand vorstehende, sich in Richtung der Reihen erstreckende erste Stützwand in der Mitte der zwei zentralen Reihen mit Stellplätzen zwischen den beiden zentralen ersten Flachpinolen und/oder eine von der Bodenwand hochstehende, sich in Richtung senkrecht zu den Reihen mit Stellplätzen erstreckende zweite Stützwand in der Mitte zwischen den zweiten und den dritten Stellplätzen jeder Reihe mit einem sich zwischen den beiden zweiten Flachpinolen erstreckenden Mittelteil und sich zwischen den zweiten Flachpinolen und den Seitenwänden erstreckenden Seitenteil auf.
- Die erste Stützwand und/oder die zweite Stützwand stabilisieren unter vergleichsweise geringem Materialeinsatz den Boden. Infolgedessen kann die Unterseite der Bodenwand ohne Versteifungselement oder mit weniger oder kleiner bemessenen Versteifungselementen als bei herkömmlichen Getränkekästen ausgebildet werden. Hierdurch kann Material eingespart werden. Zudem trägt die erste und/oder die zweite Stützwand dazu bei, einzelne Flaschen gegen Umkippen zu sichern und Kontakt zwischen benachbarten Flaschen sowie Geräuschentwicklung zu vermeiden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Vollpinolen einen rautenförmigen Querschnitt und die Halbpinolen einen Querschnitt mit der Form einer halben Raute auf, wobei die erste Diagonale der Rauten parallel zu den Reihen mit Stellplätzen und die zweite Diagonale der Rauten senkrecht dazu ausgerichtet ist. Bei dieser Ausgestaltung bilden die Vollpinolen und Halbpinolen Stützflächen, die jeweils auf einem benachbarten Stellplatz ausgerichtet sind. Hierdurch wird die seitliche Abstützung einzelner Flaschen verbessert.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung haben die Vollpinolen und die Halbpinolen gekrümmte Stützflächen, die jeweils einem benachbarten Stellplatz zugewandt sind und eine entsprechende Kontur wie der Stellplatz aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders gute seitliche Abstützung einzelner Flaschen auf den Stellplätzen erreicht. Vorzugsweise sind Vollpinolen mit einem rautenförmigen Querschnitt und Halbpinolen mit einem Querschnitt mit der Form einer halben Raute mit den gekrümmten Stützflächen versehen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Vollpinolen und/oder Halblpinolen und/oder Flachpinolen einen sich nach oben verjüngenden Querschnitt und/oder einen sich nach oben verjüngenden oberen Pinolenabschnitt am oberen Ende auf. Hierdurch wird das Einführen der Pinolen in Öffnungen oder Schlitze im Boden eines Flaschenträgers erleichtert.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung entspricht die Höhe der ersten Stützwand mindestens an ihren beiden seitlichen Rändern der Höhe der beiden zentralen ersten Flachpinolen. Hierdurch wird die Stabilität der Bodenwand in dem am stärksten belasteten Zentralbereich besonders erhöht. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nimmt die Höhe der ersten Stützwand von der Mitte zwischen den beiden zentralen Flachpinolen ausgehend zu den benachbarten ersten Flachpinolen hin zu. Hier wird Material eingespart und das Einführen von Flaschenträgern in den Getränkekasten erleichtert.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung unterschreitet die Höhe der zweiten Stützwand die Höhe der zweiten Flachpinole. Hierdurch kann unter Einsparung von Material eine hinreichende Stabilisierung der Bodenwand erreicht werden. Ferner ermöglicht die den Einsatz von Flaschenträgern, die den Schlitz im Boden und in den benachbarten Wänden haben, um die zweite Stützwand aufzunehmen und zu überbrücken. Dies ermöglicht das Einsetzen von Flaschenträgern für 10 Flaschen in den Getränkekasten. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung beträgt die Höhe der zweiten Stützwand die Hälfte bis ein Drittel der Höhe der zweiten Flachpinole.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Vollpinolen und/oder Halpinolen und/oder Flachpinolen eine Höhe von 80 mm bis 150 mm, vorzugsweise von etwa 115 mm auf und/oder weist die zweite Stützwand eine Höhe von 30 mm bis 70 mm, vorzugsweise von etwa 52 mm auf. Diese Pinolen sind verhältnismäßig niedrig und somit Material sparend. Ferner ermöglicht die zweite Stützwand mit den genannten Abmessungen den Einsatz von Flaschenträgern mit einem Schlitz an der Unterseite.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in der Mitte von vier Stellplätzen für Flaschen an drei Ecken in der Bodenwand eine Vollpinole angeordnet und in der Mitte von vier Stellplätzen für Flaschen an einer weiteren Ecke der Bodenwand eine Halbpinole angeordnet, die eine flache Halbpinolenseite hat, die der Vollpinole an derselben Schmalseite der Bodenwand zugewandt ist, wobei zwischen dieser Schmalseite und den zweiten Flachpinolen in Richtung der Reihen mit Stellplätzen jeweils zwei Stellplätze angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung sind die Flaschen auf den vier Stellplätzen neben den Ecken der Bodenwand bestmöglich durch drei Vollpinolen und eine Halbpinole abgestützt, wobei die Halbpinole das Einsetzen eines sechs Flaschen enthaltenen Flaschenträgers mit Ausrichtung quer zu den Reihen mit Stellplätzen neben der flachen Halbpinolenseite der Halbpinole ermöglicht. Alternativ können auf diesen Bereich ein acht Flaschen enthaltender Flaschenträger oder zwei vier Flaschen enthaltende Flaschenträger aufgesetzt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind an einer Schmalseite der Bodenwand in der Mitte von vier Stellplätzen für Flaschen an beiden Ecken Vollpinolen angeordnet und in Richtung der Reihen mit Stellplätzen in der Mitte zwischen den nächsten vier Stellplätzen Halbpinolen angeordnet, die mit ihrer flachen Halbpinolenseite den Vollpinolen an den Ecken der Schmalseite zugewandt sind, wobei zwischen der Schmalseite und den zweiten Flachpinolen in Richtung der Reihen von Stellplätzen jeweils drei Stellplätze vorhanden sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht das Einsetzen eines acht Flaschen enthaltenden Flaschenträgers in Ausrichtung senkrecht zu den Reihen mit Stellplätzen neben der Flachseite der beiden Halbpinolen. Alternativ können auf diesen Bereich zwei vier Flaschen enthaltende Flaschenträger aufgesetzt werden.
- Ferner sind auf die Bereiche der Bodenwand, die durch die beiden halben ersten Flachpinolen und eine weitere erste Flachpinole voneinander getrennt sind, in Richtung parallel zu den Reihen mit Stellplätzen jeweils ein sechs Flaschen enthaltender Flaschenträger aufsetzbar.
- Die Stellplätze sind jeweils zwischen Pinolen oder zwischen Pinolen und einer Seitenwand oder zwischen Seitenwänden und einer Pinole angeordnet. Im einfachsten Falle sind die Positionen der Stellplätze nur durch diese Begrenzungen definiert und ist die Bodenwand zwischen den Pinolen flach. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind zusätzlich die Stellplätze begrenzende Einfassungen an der Oberseite der Bodenwand zum seitlichen Abstützen einzelner Flaschen am äußeren Rand des Flaschenbodens vorhanden. Diese Einfassungen weisen vorzugsweise eine Höhe auf, die etwa der Höhe des Flaschenbodens entspricht oder eines Radius am unteren Rand der Flasche. Gemeinsam mit den Pinolen bzw. Seitenwänden wirken die Einfassungen zusätzlich einem Umkippen einzelner Flaschen im Getränkekasten entgegen. Der Getränkekasten mit den Einfassungen verhindert deshalb besonders wirksam das Umkippen von Flaschen sowie den Kontakt zwischen benachbarten Flaschen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Stellplätze jeweils kreisrund. Dementsprechend sind auch die Einfassungen bevorzugt kreisrund.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Einfassungen die Zylinderwandflächen von zylindrischen Vertiefungen in der Lagerfläche der Bodenwand. Bei dieser Ausgestaltung sind die Stellplätze durch die Grundflächen der zylindrischen Vertiefungen gebildet. Die Zylinderwandflächen der zylindrischen Vertiefungen stützen die Flaschen im Bodenbereich seitlich ab. Zwischen den zylindrischen Vertiefungen sind auf die Lagerfläche Flaschenträger mit ihren Böden aufsetzbar.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Einfassungen eine Höhe von 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise von etwa 2 mm auf. Diese Ausgestaltung verhindert, dass in Flaschenträgern auf den Einfassungen abgesetzte Flaschen zwischen den Einfassungen durch die Böden der Flaschenträger hindurchgedrückt werden bzw. die Böden ausbeulen. Dennoch sind die Einfassungen hoch genug, um einzelne eingesetzte Flaschen seitlich hinreichend abzustützen.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen gegenüberliegende Seitenwände Wandöffnungen und die unteren Ränder der Öffnungen an der Innenseite der Seitenwände Anschrägungsflächen auf, deren Abstand voneinander mit zunehmendem Abstand von der Bodenwand zunimmt. Die Anschrägungsflächen führen die Flaschenträger beim Einsetzen in den Getränkekasten, sodass sie störungsfrei auf die ihnen zugedachten Plätze auf der Lagerfläche gelangen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen hierfür die Anschrägungsflächen einen Neigungswinkel von 20° bis 40°, vorzugsweise von etwa 30° zur Vertikalen auf.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Flaschenkasten an der Unterseite der Bodenwand bezüglich der Seitenwände nach innen versetzte Sockelleisten auf, mit denen der Kasten in die obere Öffnung eines gleichartigen Kastens einsetzbar ist, wenn der Kasten mit seitlich über die Sockelleisten überstehenden Bereichen der Unterseite auf den oberen Rand der Seitenwände des gleichartigen Kastens aufgesetzt ist. Die Sockelleisten erleichtern das Errichten stabiler Stapel aus erfindungsgemäßen Getränkekästen. Zudem tragen sie zur Stabilisierung des Flaschenkastens bei.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Getränkekasten aus mindestens einem Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise ist der Getränkekasten aus Kunststoff spritzgegossen. Der Getränkekasten kann aus einem einzigen Kunststoff in einem einzigen Kunststoff in einem einzigen Spritzgießschritt spritzgegossen sein. Bei Herstellung aus mehreren verschiedenen Kunststoffen kann er einteilig oder in Teilen im Mehrkomponentenspritzgießverfahren hergestellt sein.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Getränkekasten mit mindestens einem Flaschenträger enthaltend zwei, vier, sechs, acht oder zehn Flaschen oder Kombinationen der vorgenannten Flaschenträger befüllt. Verschiedene Möglichkeiten der Befüllung des Getränkekastens sind in den Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Flaschenträger vom Typ Körbchen ("Basket") oder Manschette ("Wrap") oder Schrumpffolie ("Sleeve"). Der Getränkekasten kann auch mit verschiedenen der vorstehend genannten Typen von Flaschenträgern zugleich befüllt sein, bevorzugt ist er jedoch nur mit mehreren Flaschenträgern eines einzigen Typs befüllt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Flaschenträger mit einzelnen Flaschen befüllt. Hierbei kann es sich um Vollgut oder um Leergut handeln.
- Die Flaschen sind bevorzugt Flaschen aus Glas oder aus Kunststoff. Bevorzugt sind die Flaschenträger aus Karton hergestellt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- den Getränkekasten Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite;
- Fig. 2
- den Getränkekasten in einer Ansicht auf eine Längsseite;
- Fig. 3
- den Getränkekasten in einer Ansicht auf die linke Stirnseite;
- Fig. 4
- den Flaschenträger in einer Unteransicht;
- Fig. 5
- den Getränkekasten in einer Draufsicht;
- Fig. 6
- den Getränkekasten in einem Schnitt entlang der Linie F-F von
Fig. 5 ; - Fig. 7
- einen Teil des Getränkekastens in einem Schnitt entlang der Linie L-L von
Fig. 5 ; - Fig. 8
- den Getränkekasten in einem Schnitt entlang der Linie G-G von
Fig. 5 ; - Fig. 9
- einen Teil des Getränkekastens in einem Schnitt entlang der Linie H-H von
Fig. 6 ; - Fig. 10
- den Getränkekasten in einem Schnitt entlang der Linie J-J von
Fig. 2 ; - Fig. 11
- den Getränkekasten mit 4er-Flaschenträgem befüllt in Draufansicht;
- Fig. 12
- den Getränkekasten mit 6er-Flaschenträgern befüllt in Draufansicht;
- Fig. 13
- den Getränkekasten mit 8er-Flaschenträgern befüllt in Draufansicht;
- Fig. 14
- den Getränkekasten mit 10er-Flaschenträgem befüllt in Draufansicht.
- In der nachfolgenden Erläuterung sind übereinstimmend bezeichnete Konstruktionselemente mit denselben führenden Bezugsziffern versehen, wobei unterschiedliche Ausführungen durch einen auf die führende Bezugsziffer folgenden Punkt und eine nachfolgende individuelle Bezugsziffer gekennzeichnet sind.
- Gemäß
Fig. 1 bis 9 hat der Getränkekasten 1 eine rechteckige Bodenwand 2. Von den Längsseiten 3, 4 und den Schmalseiten 5, 6 der Bodenwand 2 ragen jeweils Seitenwände 7, 8, 9, 10 senkrecht empor. - In jeder Seitenwand 7, 8 ist eine große Wandöffnung 11, 12 vorhanden, die unten einen schwach gekrümmten bogenförmigen Rand an den beiden Seiten einen etwa geradlinigen Rand und oben einen stärker gekrümmten bogenförmigen Rand hat.
- In den Seitenwänden 9, 10 ist jeweils eine Grifföffnung 13, 14 zum Tragen des Getränkekastens 1 vorhanden, die unten und oben gleichförmig bogenförmig gekrümmte Ränder und an den beiden Seiten geradlinige Ränder aufweist.
- Die Seitenwände 7, 8 haben an den Innenseiten der die Wandöffnungen 11, 12 unten begrenzenden Ränder Anschrägungsflächen 15, 16. Die Anschrägungsflächen 15, 16 sind nach außen geneigt, sodass sich ihr Abstand von einander mit zunehmendem Abstand von der Bodenwand 2 vergrößert. Ihr Neigungswinkel zur Vertikalen beträgt im Beispiel jeweils 30°.
- Benachbarte Seitenwände 7 bis 10 sind an den Ecken der Bodenwand 2 jeweils einteilig miteinander verbunden.
- Der Getränkekasten 1 hat an der Unterseite der Bodenwand 2 bezüglich der Außenseiten der Seitenwände nach innen versetzte Sockelleisten 17 bis 20. Oben umgrenzen die Seitenwände 7 bis 10 eine Öffnung 21 zum Einsetzen bzw. Entnehmen von Flaschen und Flaschenträgern. Identische Getränkekästen 1 sind aufeinander stapelbar, sodass die Sockelleisten 17 bis 20 eines oberen Getränkekastens 1 in die Öffnung 21 eines unteren Getränkekastens 1 eingreift und die seitlich über die Sockelleisten überstehenden Bereiche der Unterseite der Bodenwand 2 des oberen Getränkekastens 1 auf dem oberen Rand der Seitenwände 7 bis 10 des unteren Getränkekastens 1 ruhen.
- Die Bodenwand 2 hat an ihrer Oberseite eine Lagerfläche 22. In der Lagerfläche 22 sind vier Reihen 23 mit je fünf kreisrunden Stellplätzen 24 für einzelne Flaschen vorhanden. Jeder Stellplatz 24 ist als kreiszylindrische Vertiefung 25 in der Lagerfläche 22 ausgebildet. Die Vertiefung 25 hat eine Basis 26, die eine Aufstellfläche für Flaschen ist und durch eine Stegstruktur 27 gebildet ist. Die umlaufende Zylinderwandfläche 28 jeder Vertiefung 25 ist eine den Stellplatz 24 seitlich begrenzende Einfassung. Jede Vertiefung 25 hat eine Tiefe von einigen Millimetern, wobei die Tiefe gleich dem Abstand der Lagerfläche 22 von der Basis 26 ist.
- Von der Oberseite der Bodenwand 2 stehen zwischen den beiden zentralen Reihen 23 mit Stellplätzen 24 erste Flachpinolen 29 vertikal empor. Jeweils im Zentrum einer Gruppe aus vier Stellplätzen 24 ist eine Flachpinole 29 angeordnet. Die Flachpinolen 29 haben jeweils einen streifenförmigen Grundkörper 30. Die ersten Flachpinolen 29 sind mit der Flachseite ihres Grundkörpers 30 parallel zu den Reihen 23 ausgerichtet. Auf den beiden Flachseiten des Grundkörpers 30 befinden sich in Längsrichtung der Flachpinole 29 erstreckte Rippen 31, 32. Jede Flachpinole 29 hat an den seitlichen Rändern des Grundkörpers 30 in Längsrichtung erstreckte Verdickungen 33, 34. Jede Flachpinole 29 hat angrenzend an ihrer Verbindung mit der Bodenwand 2 einen Sockel 35, in dem die Freiräume zwischen den Rippen 31, 32 und den randseitigen Verdickungen 33, 34 aufgefüllt sind. Im Bereich des Sockels 35 haben die ersten Flachpinolen 29 einen flachen rautenförmigen Querschnitt.
- Die beiden äußeren ersten Flachpinolen 29.1 sind als vollständige erste Flachpinolen 29 ausgebildet und sind jeweils mit dem Zentrum ihres Querschnittes in der Mitte von vier benachbarten Stellplätzen 24 angeordnet.
- Die beiden zentralen ersten Flachpinolen 29.2, die zwischen dem zweiten und dem dritten Stellplatz 24 sowie dem dritten und dem vierten Stellplatz 24 der beiden zentralen Reihen 23 angeordnet sind, sind halbe erste Flachpinolen 29. Die halben ersten Flachpinolen 29.2 weisen nur die einander zugewandten Hälften auf und keine voneinander abgewandten Hälften. Auch die halben ersten Flachpinolen 29.2 sind mit den Rippen 31, 32 im Zentrum einer Gruppe von vier benachbarten Stellplätzen 24 angeordnet. Ferner sind die halben ersten Flachpinolen 29.2 mit den voneinander abgewandten seitlichen Rändern in der Mitte einer Gruppe von vier benachbarten Stellplätzen 24 angeordnet und mit den beiden weiteren seitlichen Rändern einander zugewandt.
- Ferner stehen von der Oberseite der Bodenwand 2 zwei zweite Flachpinolen 36 senkrecht empor. Die Form der zweiten Flachpinolen 36 entspricht der Form der vollständigen ersten Flachpinolen 29.1. Deshalb sind die Details der zweiten Flachpinolen 36 mit denselben Bezugsziffern wie die Details der ersten Flachpinolen 29 bezeichnet. Die beiden zweiten Flachpinolen 36 sind mit den Flachseiten ihrer Grundkörper 30 senkrecht zu den Reihen 23 aus Stellplätzen 24 angeordnet. Eine zweite Flachpinole 36 ist im Zentrum zwischen den zweiten und dritten Stellplätzen zweier äußerer Reihen 23 angeordnet. Eine weitere zweite Flachpinole 36 ist zwischen den zweiten und dritten Stellplätzen der beiden anderen äußeren Reihen 23 mit Stellplätzen 24 angeordnet. Die zweiten Flachpinolen 36 sind jeweils mit dem Zentrum ihres Querschnittes in der Mitte bzw. im Zentrum von vier benachbarten Stellplätzen 24 angeordnet.
- Die ersten Flachpinolen 29 und zweiten Flachpinolen 36 weisen einen nach oben sich verjüngenden oberen Flachpinolenabschnitt 37 am oberen Ende auf.
- Von der Oberseite der Bodenwand 2 steht senkrecht eine erste Stützwand 38 empor, die sich zwischen den benachbarten Rändern der halben ersten Flachpinolen 29.2 erstreckt. Die erste Stützwand 38 ist am unteren Rand überall mit der Bodenwand 2 verbunden. Der obere Rand der ersten Stützwand 38 ist am tiefsten in der Mitte zwischen den halben ersten Flachpinolen 29.2. Die Höhe der ersten Stützwand 38 nimmt zu ihren beiden seitlichen Rändern hin zu, bis sie die Höhe der angrenzenden Bereiche der halben ersten Flachpinolen 29.2 erreicht. Der obere Rand der ersten Stützwand 38 geht glatt in den oberen Flachpinolenabschnitt 37 über. In der Vorderansicht hat somit der obere Rand der ersten Stützwand 38 eine V-förmige Kontur.
- Von der Oberseite der Bodenwand 2 geht eine zweite Stützwand 39 senkrecht empor. Die zweite Stützwand 39 ist senkrecht zu den Reihen 23 mit Stellplätzen 24 ausgerichtet. Sie erstreckt sich in einem Mittelteil 39.1 zwischen aufeinander zuweisenden Rändern der zweiten Flachpinolen 36. Ferner erstreckt sie sich mit zwei Seitenteilen 39.2, 39.3 zwischen den voneinander abgewandten Rändern der zweiten Flachpinolen 36 und den Seitenwänden 7, 8. Die zweite Stützwand 39 ist am unteren Rand an ihrer gesamten Länge mit der Bodenwand 2 verbunden. Ihre Höhe entspricht dem Abstand des unteren Randes der Wandöffnungen 11, 12 von der Bodenwand 2 und der Höhe des Sockels 35.
- Die erste Stützwand 38 und die zweite Stützwand 39 weisen eine Wandstärke auf, die geringer als die Wandstärke der Flachpinolen 29, 36 ist.
- In den Zentren der Gruppen aus vier Stellplätzen 24 an den Ecken der Bodenwand 2 sind drei Vollpinolen 40 und eine Halbpinole 41 angeordnet.
- Die Vollpinolen 40 haben jeweils einen rautenförmigen Querschnitt, wobei die eine Diagonale der Raute parallel zu den Reihen 23 und die andere Diagonale senkrecht zu den Reihen 23 ausgerichtet ist. Die vier Seitenflächen der Vollpinolen 40 sind jeweils einem benachbarten Stellplatz 24 zugewandt. Sie sind als gekrümmte Stützflächen 43 ausgebildet, wobei die Krümmung der Stützflächen 43 in der Draufsicht der Krümmung der Zylinderwandfläche 28 bzw. Einfassung des benachbarten Stellplatzes 24 entspricht.
- Der Querschnitt der Vollpinolen 40 verjüngt sich allmählich von unten nach oben. Am oberen Ende weisen die Vollpinolen einen sich nach oben verjüngenden oberen Vollpinolenabschnitt 44 auf.
- Die Vollpinolen 40 sind jeweils mit dem Zentrum ihres Querschnittes im Zentrum von vier benachbarten Stellplätzen 24 angeordnet.
- Die Halbpinole 41 entspricht einer halben Vollpinole 40. Dementsprechend verjüngt sich der Querschnitt der Halbpinolen 41 allmählich von unten nach oben und hat die Halbpinole 41 einen sich nach oben verjüngenden oberen Halbpinolenabschnitt 45 am oberen Ende.
- Die Halbpinole 41 weist eine flache Halbpinolenseite 42 und zwei Stützflächen 43 auf.
- Die Halbpinole 41 ist im Bereich von acht Stellplätzen 24 angeordnet, die auf der einen Seite durch die Seitenwand 9 auf der gegenüberliegenden Seite durch die zweite Stützwand 39 begrenzt sind. Die Halbpinole 41 ist mit ihrer flachen Halbpinolenseite 42 der Vollpinole 40 zugewandt, die innerhalb derselben Gruppe aus acht Stellplätzen 24 angeordnet ist.
- Zwei weitere Halbpinolen 41 sind jeweils im Zentrum einer Gruppe aus vier Stellplätzen 24 angeordnet, die neben der anderen Seite der zweiten Stützwand 39 angeordnet sind. Die flache Halbpinolenseite 42 dieser beiden zweiten Halbpinolen 41 sind den Vollpinolen 40 auf den Zentren der Gruppen aus vier Stellplätzen 24 an den benachbarten Ecken der Bodenwand 2 zugewandt.
- Sämtliche Halbpinolen 41 sind jeweils mit der Mitte ihrer flachen Halbpinolenseite 42 in der Mitte zwischen vier benachbarten Stellplätzen 24 angeordnet.
- In der Lagerfläche 22 sind kleine Ablauflöcher 46 vorhanden, die der Materialersparnis und dem Ablaufen von Reinigungsflüssigkeit nach einem Reinigungsvorgang dienen.
- Die durchbrochene Basis 26 der Stellplätze 24 diente der Materialersparnis und dem Ablaufen von Wasser nach einem Reinigungsvorgang.
- An der Unterseite der Bodenwand 2 sind zur Aussteifung in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufende Versteifungsrippen 47, 48 vorhanden. Unterhalb der Vollpinolen 40, Halbpinolen 41 und Flachpinolen 29, 36 enden die Versteifungsrippen 47, 48 in kreisringförmigen Ringrippen 49, die der Aussteifung der Bereiche dienen, in denen die Pinolen 40, 41, 29, 36 an die Bodenwand 2 angebunden sind.
- Der Getränkekasten 1 ist einteilig aus Kunststoff hergestellt.
- Auf die Stellplätze 24 sind einzelne Flaschen als Vollgut oder Leergut aufsetzbar.
- Durch die Anordnung und Ausbildung der Pinolen 40, 41, 29, 36 werden die Flaschen an einem Umkippen gehindert, auch wenn benachbarte Stellplätze 24 nicht besetzt sind.
- Hierzu tragen auch die erste Stützwand 38 und die zweite Stützwand 39 bei. Zudem dienen die ersten und zweiten Stützwände 38, 39 der Stabilisierung der Bodenwand 2.
- Ferner sind auf die Lagerfläche 22 der Bodenwand 2 mit Flaschen befüllte Flaschenträger 50 unterschiedlichen Formats aufsetzbar.
- Gemäß
Fig. 10 ist der Getränkekasten mit acht Flaschenträgern 50.1 befüllt, die jeweils vier Flaschen enthalten. In diesem Fall ist die mittlere Spalte mit Stellplätzen 24 nicht belegt. - Gemäß
Fig. 11 ist der Getränkekasten mit sechs 6er-Flaschenträgern 50.2 befüllt. In diesem Falle sind zwei Stellplätze 24 nicht belegt. - Gemäß
Fig. 12 ist der Getränkekasten mit zwei 8er-Flaschenträgem 50.3 befüllt. In diesem Falle ist wiederum die mittlere Spalte mit Stellplätzen nicht belegt. - Gemäß
Fig. 13 ist der Getränkekasten mit zwei 10er-Flaschenträgern 50.4 befüllt, die an der Unterseite einen Schlitz zur Aufnahme der zweiten Stützwand 39 aufweisen. In diesem Falle sind sämtliche Stellplätze 24 belegt. - Ferner ist das gemischte Bestücken des Getränkekastens 1 mit Flaschenträgern 50 unterschiedlichen Formats möglich, bei denen sämtliche Stellplätze 24 belegt sind. Beispielsweise ist eine Vollbeladung sämtlicher Stellplätze 24 durch einen 8er-Flaschenträger 50.3 oder zwei 4er-Flaschenträger 50.1 im Bereich links an der zweiten Stützwand 39 in
Fig. 5 und durch zwei 6er-Flaschenträger 50.2 in den Bereichen rechts von der zweiten Stützwand 39 möglich. Ferner können bei Bestückung mit Flaschenträgern 50 freibleibende Stellplätze 24 mit Einzelflaschen bestückt werden. -
- 1
- Getränkekasten
- 2
- Bodenwand
- 3
- Längsseite
- 4
- Längsseite
- 5
- Schmalseite
- 6
- Schmalseite
- 7
- Seitenwand
- 8
- Seitenwand
- 9
- Seitenwand
- 10
- Seitenwand
- 11
- Wandöffnung
- 12
- Wandöffnung
- 13
- Grifföffnung
- 14
- Grifföffnung
- 15
- Anschrägungsfläche
- 16
- Anschrägungsfläche
- 17
- Sockelleiste
- 18
- Sockelleiste
- 19
- Sockelleiste
- 20
- Sockelleiste
- 21
- Öffnung
- 22
- Lagerfläche
- 23
- Reihe
- 24
- Stellplatz
- 25
- Vertiefung
- 26
- Basis
- 27
- Stegstruktur
- 28
- Zylinderwandfläche
- 29
- Erste Flachpinole
- 29.1
- vollständige erste Flachpinole
- 29.2
- halbe erste Flachpinole
- 30
- Grundkörper
- 31
- Rippe
- 32
- Rippe
- 33
- Verdickung
- 34
- Verdickung
- 35
- Sockel
- 36
- zweite Flachpinole
- 37
- oberer Flachinolenabschnitt
- 38
- erste Stützwand
- 39
- zweite Stützwand
- 39.1
- Mittelteil
- 39.2
- Seitenteil
- 39.3
- Seitenteil
- 40
- Vollpinole
- 41
- Halbpinole
- 42
- flache Halbpinolenseite
- 43
- Stützfläche
- 44
- oberer Vollpinolenabschnitt
- 45
- oberer Vollpinolenabschnitt
- 46
- Ablaufloch
- 47
- Versteifungsrippe
- 48
- Versteifungsrippe
- 49
- Ringrippe
- 50
- Flaschenträger
- 50.1
- Flaschenträger
- 50.2
- Flaschenträger
- 50.3
- Flaschenträger
- 50.4
- Flaschenträger
Claims (21)
- Getränkekasten zum wahlweisen Einsetzen von verschieden großen Flaschenträgern mit darin enthaltenen Flaschen und von einzelnen Flaschen mit- einer Bodenwand (2),- von den Rändern der Bodenwand (2) hochstehenden Seitenwänden (7, 8, 9, 10),- einer Lagerfläche (22) an der Oberseite der Bodenwand (2) zum Aufsetzen von Flaschenträgern (50),- Stellplätze (24) an der Oberseite der Bodenwand (2) in vier parallelen Reihen (23) zu je fünf Stellplätzen (24),- von der Bodenwand parallel zu den Reihen (63) mit Stellplätzen (24) hochstehenden ersten Flachpinolen (29) zum seitlichen Abstützen von Flaschenträgern (50) und von zylindrischen Flaschenkörpern einzelner Flaschen zwischen den beiden zentralen Reihen (23) mit Stellplätzen (24) jeweils in der Mitte von vier benachbarten Stellplätzen (24),- wobei die beiden zentralen ersten Flachpinolen (29) zwischen den beiden zentralen Reihen (23) mit Stellplätzen (24) halbe Flachpinolen (29.2) sind, die mit voneinander abgewandten seitlichen Rändern jeweils im Zentrum von vier benachbarten Stellplätzen (24) angeordnet und mit den anderen seitlichen Rändern einander zugewandt sind,- von der Bodenwand (2) senkrecht zu den Reihen (23) mit Stellplätzen (24) hochstehenden zweite Flachpinolen (36) jeweils in der Mitte des zweiten und dritten Stellplatzes (24) der ersten und der zweiten Reihe (23) bezogen auf eine Längsseite (3) der Bodenwand (2) sowie des zweiten und des dritten Stellplatzes (24) der dritten und der vierten Reihe (23) bezogen auf dieselbe Längsseite (3) der Bodenwand (2) und- von der Bodenwand (2) hochstehenden Vollpinolen (40) und/oder Halbpinolen (41) und/oder dritten Flachpinolen in der Mitte der übrigen Gruppen aus vier benachbarten Stellplätzen (24), zwischen denen keine ersten oder zweiten Flachpinolen (29, 36) angeordnet sind.
- Getränkekasten nach Anspruch 1, bei dem die Flachpinolen (29, 36) einen streifenförmigen Grundkörper (30) mit in Längsrichtung erstreckten Rippen (31, 32) auf beiden Flachseiten in der Mitte zwischen vier benachbarten Stellplätzen (24) aufweist.
- Getränkekasten nach Anspruch 2, bei dem die Flachpinolen (29, 36) an den seitlichen Rändern des Grundkörpers (30) in Längsrichtung erstreckte Verdickungen (33, 34) aufweisen.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer von der Bodenwand (2) hochstehenden, sich in Richtung der Reihen (23) erstreckenden ersten Stützwand (38) in der Mitte der zwei zentralen Reihen (23) mit Stellplätzen (24) zwischen den beiden zentralen ersten Flachpinolen (29.2) und/oder einer von der Bodenwand (2) hochstehenden, sich in Richtung senkrecht zu den Reihen (23) mit Stellplätzen (24) erstreckenden zweiten Stützwand (39) in der Mitte zwischen den zweiten und den dritten Stellplätzen (24) jeder Reihe (23) mit einem sich zwischen den beiden zweiten Flachpinolen (36) erstreckenden Mittelteil (39.1) und einen sich zwischen den zweiten Flachpinolen (36) und den Seitenwänden (37, 38) erstreckenden Seitenteil (39.2, 39.3).
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Vollpinolen (40) einen rautenförmigen Querschnitt und die Halbpinolen (41) einen Querschnitt mit der Form einer halben Raute aufweisen, wobei die erste Diagonale der Raute parallel zu den Reihen (23) mit Stellplätzen (24) und die zweite Diagonale der Raute senkrecht dazu ausgerichtet ist.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Vollpinolen (40) und die Halbpinolen (41) gekrümmte Stützflächen (43) haben, die jeweils einem benachbarten Stellplatz (24) zugewandt sind und eine entsprechende Kontur wie der Stellplatz (24) aufweisen.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, nach dem die Vollpinolen (40) und/oder Halbpinolen (41) und/oder Flachpinolen (29, 36) einen sich nach oben verjüngenden Querschnitt und/oder einen sich nach oben verjüngenden oberen Pinolenabschnitt (37, 44, 45) am oberen Ende aufweisen.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Höhe der ersten Stützwand (38) mindestens an ihren seitlichen Rändern der Höhe der beiden zentralen ersten Flachpinolen (29.2) entspricht.
- Getränkekasten nach Anspruch 8, bei dem die Höhe der ersten Stützwand (38) von der Mitte zwischen den beiden zentralen ersten Flachpinolen (29.2) ausgehend zu den zentralen ersten Flachpinolen (29.2) hin zunimmt.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei dem die Höhe der zweiten Stützwand (39) die Höhe der zweiten Flachpinolen (36) unterschreitet.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Vollpinolen (40) und/oder Halbpinolen (41) und/oder Flachpinolen (29, 36) eine Höhe von 80 mm bis 150 mm, vorzugsweise von etwa 115 mm aufweist und/oder bei dem die zweite Stützwand eine Höhe von 30 mm bis 70 mm, vorzugsweise von etwa 52 mm aufweist.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem in der Mitte von vier Stellplätzen (24) für Flaschen an drei Ecken der Bodenwand (2) eine Vollpinole (40) angeordnet ist und in der Mitte von vier Stellplätzen (24) für Flaschen an einer weiteren Ecke der Bodenwand (2) eine Halbpinole (41) angeordnet ist, die eine flache Halbpinolenseite (42) hat, die der Vollpinole an der selben Schmalseite (5) der Bodenwand (2) zugewandt ist, wobei zwischen dieser Schmalseite (5) und den zweiten Flachpinolen (36) in Richtung der Reihen (23) mit Stellplätzen (24) jeweils zwei Stellplätze (24) angeordnet sind.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem an einer Schmalseite (6) der Bodenwand (2) in der Mitte von vier Stellplätzen (24) für Flaschen an beiden Ecken Vollpinolen (40) angeordnet sind und in Richtung der Reihen (23) mit Stellplätzen (24) in der Mitte zwischen den nächsten vier Stellplätzen (24) Halbpinolen (41) angeordnet sind, die mit ihrer flachen Halbpinolenseite (42) den Vollpinolen (40) an den Ecken der Schmalseite (6) zugewandt sind, wobei zwischen der Schmalseite (6) und den zweiten Flachpinolen (36) in Richtung der Reihen (23) von Stellplätzen (24) jeweils drei Stellplätze (24) vorhanden sind.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Stellplätze (24) begrenzende Einfassungen (28) an der Oberseite der Bodenwand (2) zum seitlichen Abstützen einzelner Flaschen am äußeren Rand des Flaschenbodens vorhanden sind.
- Getränkekasten nach Anspruch 14, bei dem die Einfassungen (28) die Zylinderwandflächen von zylindrischen Vertiefungen (25) in der Lagerfläche (22) der Bodenwand (2) sind.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 14 und 15, bei dem die Einfassungen (28) eine Höhe von 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise von etwa 2 mm, aufweisen.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, der in gegenüberliegenden Seitenwänden (7, 8) Wandöffnungen (11, 12) aufweist und bei dem die unteren Ränder der Wandöffnungen (11, 12) an der Innenseite der Seitenwände Anschrägungsflächen (15, 16) aufweisen, deren Abstand voneinander mit zunehmendem Abstand von der Bodenwand (2) zunimmt.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der an der Unterseite der Bodenwand (2) bezüglich der Seitenwände (7, 8, 9, 10) nach innen versetzte Sockelleisten (17, 18, 19, 20) aufweist, mit denen der Kasten in die obere Öffnung (21) eines gleichartigen Kastens einsetzbar ist, wenn der Kasten mit seitlich über die Sockelleisten (17, 18, 19 20) überstehenden Bereichen der Unterseite auf den oberen Rand der Seitenwände (7, 8, 9, 10) des gleichartigen Kastens aufgesetzt ist.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 18, der aus mindestens einem Kunststoff hergestellt ist.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 19, der mindestens einen Flaschenträger (50) enthaltend mit zwei, vier, sechs, acht oder zehn Flaschen oder Kombinationen der vorgenannten Flaschenträgern befüllt ist.
- Getränkekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 20, der mit einzelnen Flaschen befüllt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20120004538 EP2674366B8 (de) | 2012-06-15 | 2012-06-15 | Getränkekasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20120004538 EP2674366B8 (de) | 2012-06-15 | 2012-06-15 | Getränkekasten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2674366A1 EP2674366A1 (de) | 2013-12-18 |
EP2674366B1 true EP2674366B1 (de) | 2014-06-11 |
EP2674366B8 EP2674366B8 (de) | 2014-07-23 |
Family
ID=46395436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120004538 Active EP2674366B8 (de) | 2012-06-15 | 2012-06-15 | Getränkekasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2674366B8 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013011194U1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-03-19 | Logipack Partner Gmbh | Ladungsträger |
DE202014002596U1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-06-25 | Logipack Partner Gmbh | Ladungsträger |
DE202014104885U1 (de) * | 2014-10-14 | 2016-01-18 | Logipack Partner Gmbh | Ladungsträger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20306717U1 (de) * | 2003-04-30 | 2003-07-24 | Hendker, Heinrich, 48231 Warendorf | Getränkekasten mit integrierbaren Flaschenträgern |
FI122174B (fi) | 2008-11-12 | 2011-09-30 | Hartwall K Oy Ab | Kennolevy |
DK2619103T3 (en) * | 2010-09-20 | 2015-07-27 | Ifco Systems Gmbh | Transport and presentation box |
DE202010014919U1 (de) | 2010-11-03 | 2011-10-24 | Logipack Partner Company Gmbh & Co. Kg | Getränkekasten |
-
2012
- 2012-06-15 EP EP20120004538 patent/EP2674366B8/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2674366A1 (de) | 2013-12-18 |
EP2674366B8 (de) | 2014-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319086T2 (de) | Niedrige,ineinander spapelbare tragschale zur aufnahme von dosen oder dergleichen | |
DE69321363T2 (de) | Flaschenkastenanordnung | |
DE102007050061B4 (de) | Tray | |
EP2674366B1 (de) | Getränkekasten | |
EP2450285B1 (de) | Getränkekasten | |
EP2070842B1 (de) | Werkstückträger, ausgebildet als Kunststoffbehälter | |
EP0901967A2 (de) | Stapelbarer Flaschenträger | |
EP0231008B1 (de) | Stapelbarer Kasten aus Kunststoff | |
EP2894105B1 (de) | Ladungsträger | |
EP3838782B1 (de) | Flaschenkasten | |
DE102017124267A1 (de) | Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden | |
DE102005026579B4 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
EP3009367B1 (de) | Ladungsträger | |
DE2914993C2 (de) | Flaschenverpackung | |
DE3621029C2 (de) | ||
EP2927154A1 (de) | Ladungsträger | |
DE8113717U1 (de) | Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE102008062163B4 (de) | Transport- und Lagervorrichtung | |
EP3428084B1 (de) | Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen | |
EP3428082B1 (de) | Flaschenkasten für die einstellung von sowohl einzelflaschen wie auch mehrflaschenpacks und dergleichen flaschengebinden | |
DE3820649A1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten | |
DE202023102399U1 (de) | Flaschenkasten und Behälterträger | |
DE2602489C3 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE20215803U1 (de) | Träger zur Aufnahme einer Vielzahl von Behältern | |
DE29803631U1 (de) | Flaschenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 1/24 20060101AFI20140121BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140204 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GOETZ, HARTMUT Inventor name: NORDMANN, JUERGEN |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: NORDMANN, JUERGEN Inventor name: GOETZ, HARTMUT |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: GOETZ, HARTMUT Inventor name: NORDMANN, JUERGEN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 672132 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012000838 Country of ref document: DE Effective date: 20140724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140912 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140911 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141013 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141011 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012000838 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140615 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150407 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012000838 Country of ref document: DE Effective date: 20150312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140615 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120615 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140611 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20230602 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240617 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240808 Year of fee payment: 13 |