DE8113717U1 - Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff

Info

Publication number
DE8113717U1
DE8113717U1 DE8113717U DE8113717U DE8113717U1 DE 8113717 U1 DE8113717 U1 DE 8113717U1 DE 8113717 U DE8113717 U DE 8113717U DE 8113717 U DE8113717 U DE 8113717U DE 8113717 U1 DE8113717 U1 DE 8113717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
bottle
bottles
partition walls
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8113717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37781809&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8113717(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3118448A priority Critical patent/DE3118448C2/de
Priority to DE8113717U priority patent/DE8113717U1/de
Priority to AT0182282A priority patent/AT378755B/de
Publication of DE8113717U1 publication Critical patent/DE8113717U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24796Plain integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24808The wall being reinforced by making it thicker or double-walled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

• ti · ( a ·
• If I t ■ · I
• I «lilt ·
• I It·
• * ti Cl II
8.5.81
9 O 2514
Wilhelm Götz
Haus Nr. 135
7962 Wolfegg 2
Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff i
Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Flaschenkasten ' aus Kunststoff, dessen Stellraum über einem vorzugsweise
gitterförmigen Boden durch zwei Paar Seitenwände begrenzt
und durch zwischen den Seitenwänden parallel zu diesen
eingezogene Zwischenwände geringerer Höhe in einzelne
Stellfächer für die in Zeilen längs einer ersten Dimension
und Reihen längs einer zweiten Dimension einzustellenden
Flaschen unterteilt ist, wobei die erste Dimension
so knapp bemessen ist, daß in den Zeilenebenen nur ein
geringer Maßüberschuß gegenüber den Abmessungen der in
einer Zeile unterzubringenden Flaschen verbleibt, und
wobei die oberen Randleisten der in Richtung der Reihen , verlaufenden Reihen-Seitenwände mit nach innen ragenden |
Verstärkungen versehen sind. |
I Flaschenkästen der vorgeschilderten Art werden maßgeblich \
zur Lagerung und zum Transport von Bier verwendet, wobei ) vornehmlich Euro-Flaschen und Vichy-Flaschen zum Einsatz
kommen. Die Flaschenkästen sind beim Transport auf Paletten \
gestapelt und bilden mit diesen jeweils eine als Ganzes ;
umzusetzende quaderförmige Liefereinheit. In jedem Fall f
müssen sich die Grundflächen der Flaschenkä.c>ten möglichst V
exakt den Abmessungen der üblichen Paletten anpassen, d.h. |
die aneinandergefügten Kästen sollen die Palette möglichst ]
till I t I
genau überdecken, um deren Fläche auszunutzen.
Bislang hat man für den Transport von Bierkästen überwiegend Industrie-Paletten mit einer Grundfläche von 1000 χ 1200 mm eingesetzt. Dementsprechend wurde die Grundfläche eines Flaschenkastens auf 333 χ 400 mm festgelegt. Drei Kästen konnten dann in je drei Zeilen aneinandergefügt die ganze verfügbare Fläche genau abdecken. Sowohl bei der Euro-Flasche, die im Raster 4x5 eingeordnet wird wie bei der Vichy-Flasche, deren Raster 4x6 ist, blieb dann in beiden Richtungen genügend Platz, um die Seiten- und Zwischenwände des Kastens hinreichend widerstandsfähig zu gestalten und zu verhindern, daß sich die Flaschen während des Transportes berühren.
In letzter Zeit gewinnt nun die sogenannte Pool-Palette vornehmlich im Bereich von Handelsketten ständig an Bedeutung. Diese Palette hat die Grundflächenabmessung 800 χ 1200 mm, die einmal den Abmessungen verschiedener anderer Produkte angepaßt ist und durch die geringere Breite eine Durchführung auch durch schmalere öffnungen ermöglicht. Auf dieser Palette lassen sich jedoch von den herkömmlichen Flaschenkästen nur ganze 6 unterbringen, d.h. 200 mm der Palettenlänge bleiben unbenutzt.
Es gibt zwar auch schon Bierflaschenkästen, die es ermöglichen, die übliche Anzahl Flaschen auf der Kasten-Grundfläche 300 χ 400 mm anzubringen. Dabei sind jedoch die Flaschen und Flaschenfächer nicht linear in Reihen und Zeilen angeordnet, sondern benachbarte Flaschen sind jeweils einzeln oder in Untergruppen zueinander versetzt bzw. "auf Luke" angeordnet. Auf diese Weise läßt sich zwar der verfügbare Bodenraum besser ausnutzen, so daß die Kastenwände hinreichend steif und widerstandfähig gestaltet werden können, und die bekannten Paletten lassen
■ · · I · I
•I · t
sich besser ausnutzen. Die dabei notwendige Anordnung der Fächer und Flaschen erschwert aber die automatische Beschickung. Zudem erscheint die Anordnung der Flaschen in solchen Kästen irgendwie unregelmäßig und ordnungsstörend. Derartige Kästen haben jedenfalls bisher trotz der besseren Flächenausnutzung keine praktische Bedeutung erlangen können.
Nach einem anderen durch das DE-GM 7 830 137 bekanntgewordenen Vorschlag ist ebenfalls die Kastengrundflache auf 300 χ 400 mm begrenzt, wobei zudem die Anordnung der Flaschen in Reihen und Zeilen beibehalten wurde. Um dabei die lotrechte Einsenkung der Flaschen in die einzelnen Stellfächer zu ermöglichen, sind an der Innenseite des die Randleiste bildenden Oberrahmens symmetrisch zur Mittelebene der verengten Zeilen jeweils Aussparungen derart eingeformt, daß die Innenseite des Oberrahmens bzw. der Randleisten in den Reihen-Seitenwänden nach einer Wellenlinie verläuft und die Randleisten in den Zeilenebenen ihre größte Schwächung erfahren, während die in Zeilenrichtung verlaufenden Seiten- und Zwischenwände aufgrund des dort bei 400 mm Länge verfügbaren Übermaßes ungewächst bleiben und verhältnismäßig kräftig ausgebildet werden können. Da jedoch längs der Zeilen auf 300 mm Länge 4 Euro-Bierflaschen mit einem Durchmesser von 70,5 mm +/- 1,4 mm untergebracht werden müssen, ergibt sich bei einem maximalen Glasdurchmesser von 71,9mm eine lineare Glasabmessung von maximal 287,6 mm. Vom Außenmaß 300 mm bleiben dann ganze 12,5 mm, die das Spiel der Flaschen im Gefache, die Zwischenwände und die Seitenwände hergeben müssen. Setzt man das Durchmesserspiel mit 0,2 mm und die kleinste verwendbare Dicke der Zwischenwände mit 2 mm an, so bleiben für jede Außenwand ganze 2,8 mm.
35
Dies mag im Unterrahmen noch angehen, bringt aber wenigstens im Bereich der Griffleisten nicht die notwendige Verformungssteifheit und Tragfähigkeit. Daher hat auch dieser bekannte Kasten keine praktische Bedeutung erlangen können.
Die Erfindung geht aus von dem eingangs definierten Flaschenkasten und verfolgt die Aufgabe, diesen Flaschenkasten so zu gestalten, daß selbst dann hinreichende Formbeständigkeit und Tragfähigkeit erreicht wird, wenn in einer Zeile derart extreme Verengungen auftreten5 wie sie sich bei einem auf der Grundfläche 300 χ 400 mm für Euro-Flaschen bestimmten Flaschenkasten ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die lichte Weite zwischen den verstärkten oberen Randleisten der Reihen-Seitenwände in den Zeilenebenen kleiner bemessen als die Summe der Abmessungen aus Flaschendurchmesser und Zwischenwänden in einer Zeile.
Während im unteren Kasten eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf der gegebenen Grundfläche angestrebt wird, ist die Einführöffnung durch nach innen ragende Teile der Randleisten in den Zeilenebenen so verengt, daß wenigstens die äußeren Flaschen nicht lotrecht in ihre Stellfächer abgesenkt werden können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich die ganze Flaschengruppe für einen Kasten ohne weiteres durch die verbliebene obere öffnung einführen läßt, wenn die Flaschen unmittelbar aneinanderliegend gehalten werden, wie dies beim Einpackvorgang ohnehin bevorzugt wird. Bei den üblichen Packern, welche den Flaschenhals mit Saugkräften erfassen, ist zudem eine solch begrenzte Pendel-Einstellmöglichkeit gegeben, daß sich die Flaschen beim Absenken leicht auseinanderspreizen können und sich selbst ihren Weg in die einzelnen Stellfächer suchen. Auf diese Weise kann auch die Randleiste unmittelbar in den Zeilen-
f*
t · I ·
• t Il litfi · » * r- r
-S-
ebenen hinreichend breit und biegesteif ausgebildet sein. Dies schließt nicht aus, daß man die Randleisten außerhalb der kritischen Zeilen-Mittelebenen, vorzugsweise also im Anschlußbereich der Zeilen- Zwischenwände verdickt, evtl.
die Leisten wiederum mit einer wellenförmigen Innenfläche versieht. In der Regel ist es jedoch möglich, auch diese Innenfläche glattflächig eben zu gestalten. Sofern es als zulässig erachtet wird, kann jedoch auf Grifföffnungen in den geschwächten Seitenwändsn verzichtet werden. Ggf.
lassen sie sich entsprechend schmal ausbilden und ihre Ränder kräftig aussteifen. Dies ist seitlich ohne weiteres möglich, da man dort die Dicke der Tragleiste wenigstens verdoppeln kann.
Wenn man davon ausgeht, daß die Randleiste von der Außenfläche des Kastens nur um 6 mm nach innen ragt, verbleiben lediglich 288 mm. Das wären nur 0,4 mm mehr als 4 zusammengepackte Größtmaß-Flaschen. Praktisch tritt dieses Größtmaß von 71,9 mm jedoch nur als längere Achse einer Ellipse auf, so daß man sich beim Flaschenpack weitgehend am mittleren Flaschendurchmesser orientieren kann. Dabei bleiben in der Regel noch 4 bis 6 mm Spiel, was für eine Durchführung stets hinreichend ist, sofern Kasten und Packwerkzeug hinreichend zentriert werden.
Um diese Zentrierung zu erleichtern, kann die obere Innenkante der verstärkten Randleiste wenigstens im Bereich der Zeilenebenen mit einer Einführschräge versehen sein.
Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag wird der Rand der an die Reihen- Seitenwände anschließenden Zwischenwände als Aussteifungssteg bis weit über den Mittelteil des Gefaches hochgezogen. Wo die Griffaussparung auf die lichte Weite zwischen zwei Zwischenwänden beschränkt ist, können zudem die Aussteifungsstege unmittelbar als Randversteifung ausgenutzt werden, so daß in der Griffaussparung auftretende Kräfte vom seitlichen Aussparungsrand über die beiden Aus-
steifungsstege in die zur gegenüberliegenden Seitenwand durchgeführten Zwischenwände eingeleitet werden. Wenn man wenigstens diese beiden Zwischenwände kräftiger und biegesteif ausbildet, kann durch diese Mittelstruktur ein wesentlicher Teil der ganzen Kastenbelastung aufgenommen werden.
Die Reihen- Zwischenwände sollten in ihrem Mittelteil ausgedünnt und zu den Kreuzungs- und Anschlußstellen benachbarter Wandteile hin verstärkt werden. Zweckmäßiger- f weise haben die ausgedünnten Reihen- Zwischenwände einen | lotrechten geschwächten Mittelstreifen, der bis auf eine Mindest-Wandstärke von ca. 1,2 mm verdünnt ist, und ihre Dicke ist vom Mittelstreifen bis zum Kreuzungsanschluß mit benachbarten Wänden wenigstens verdoppelt.
Eine weitere Minderung der Beanspruchung im Mittelstreifen f ergibt sich dadurch, daß dieser bis dicht über den Kastenboden innerhalb eines stegartigen Teiles der Zwischenwand herabgeführt ist.
Wenn dabei die Oberseite der Zwischenwände zu der Mitte des Stellfaches hin keilförmig ausgenommen ist, können die Flaschen beim Einsetzvorgang nur mit der Oberseite der verdickten Teile der Zwischenwände in Berührung kommen, wobei der Mittelstreifen nur seitliche Führungsfunktion übernimmt.
Bei einem Flaschenkasten mit an seinen Seitenkanten ein- fj geformten Versteifungs-Hohlräumen, die winkelförmigen Querschnitt mit Innenwölbung zur Anpassung an die Flaschen- | form haben, weist zweckmäßigerweise der Hohlraum-Querschnitt einen in die Zeilen-Seitenwand hinein erstreckten längeren Schenkel und einen kürzeren Schenkel auf, der in der Reihen- Seitenwand mit Abstand von einer Zeilen-
« · · · ■■■!■· «fl
• I · · t «Ml ··
• I · t · («a
• I ·■ Ii lit at r
-T-
Mittelebene des benachbarten Stellfaches endet. Die Eckenleisten bilden dann mit den Seitenwänden und der meist hochkant gerippten Bodenkonstruktion eine tragfähige Baueinheit, die nur geringer Aussteifung durch die restlichen Wände bedarf.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf einen erfindungsgemäßen Flaschenkasten,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch diesen Kasten nach der
Linie II-II,
Eig. 2a einen Teilschnitt nach dei Xinie Ila-LIa in._FigT 1, Fig. 3 einen solchen Schnitt nacn der Linie TII-TII und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Ecke IV, jeweils aus Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Kunststoff-Kasten für Euro-Bierflaschen 1 im Maßstab 1:2 in den Figuren 1 bis 3 und im Maßstab 2:1 in der Ausschnittsdarstellung Fig. 4 gezeigt. Die schmale Zeilenlänge a hat eine Dimension von 300 mm, die längere Reihenlänge b eine solche von 400 mm.
Der Kastenboden 2 ist in bekannter Weise als Gitterkonstruktion ausgebildet mit in der Mitte der Stellfächer angeordneten Ringen 4, die durch parallel zu den Seiten a, b verlaufende Stegs 5 verbunden und an die Seiten- und Zwischenwände angeschlossen sind. Der Boden 2 bildet mit den kürzeren Zeilen- Seitenwänden 6 (Zeilenlänge a) und den längeren Reihen- Seitenwänden 7 (Reihenlänge b) die umschließende Tragkonstruktion, die durch parallel zu diesen Seitenwänden verlaufende Zeilen- Zwischenwände 8 und Reihen- Zwischenwände 9 ausgesteift ist.
UOKf ".
·· re μ Mil · · *
II** ««fr* « · «
it It fit·· *« *·*
Bei einem maximalen Flaschendurchmesser von 71,9 (70,5 +
1,4) hat die Reihenlänge b genügend Übermaß, was eine ; nahezu beliebig kräftige Bemessung der Zeilen- Seiten-
wände 6, der Zeilen- Zwischenwände 8 und auch der Weite wb S1 5 der Stellfächer 3 in Längsrichtung des Kastens zuläßt.
Ganz anders ist es in Querrichtung. Die Reihen- Seitenwände 7 und die Reihen- Zwischenwände 9 sind in der Mittelebene 11 einor jeden Zeile Stellfächer äußerst
Ρ 10 knapp gehalten worden. Dies gilt auch für die Weite wa = der Stellfächer.
Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen, haben die Zeilen-Zwischenwände 8 eine im wesentlichen gleichbleibende J 15 Dicke c von ca. 2,4 bis 2,6 mm. Etwa mit der gleichen \ Dicke c1 gehen auch die Reihen- Zwischenwände 9 vom
Kreuzungstück 10 aus. Sie verjüngen sich zur Mitte der einzelnen Trennwandelemente hin auf c2 = 1,5 bis 1,7 mm, d.h. von den relativ kräftigen Zeilen- Zwischenwänden 8 stehen auch entsprechend starke Zwischen^jwandteile 91 ab, die jedoch durch einen sehr dünnen Mittelstreifen 92 verbunden sind. Dieser Mittelstreifen ist durch seitlich eingeformte, nutförmige Ausnehmungen 93 ausgedünnt und hat nur eine Dicke von ca. 1,0 bis 1,2 mm. Er dient einmal ; 25 zur flexiblen Verbindung der beiden Wandteile 91 und zur • Trennung der in den einzelnen Stell fächer untergebrachten Flaschen. Seine Breite beträgt ca. 12 bis 16 mm und ist so bemessen, daß auch unter Berücksichtigung des Führungsspiels die Flaschen mit ihrer Mantellinie jeweils ausschließlich am Mittelstreifen 92 zur Anlage kommen, nicht aber am Wandteil 91.
Im Mittelstreifen 92 ist auch eine begrenzte Querverformung möglich, damit sich unterschiedlich dicke Flaschen in benachbarten Stellfächern ausgleichen können. Da zudem die
• ' *· iitii <« » » ,
9 -
Weite wb ohne weiteres um bis zu 0,8 mm größer bemessen werden kann, als der maximale Flaschendurchmesser, kann grundsätzlich die Weite wa jedenfalls am Fachboden recht genau dem maximalen Flaschendurchmesser entsprechen. Dies ermöglicht es auch, die Mittelstreifen bis zum Kastenboden um bis zu 0,4 mm zu verdicken. Der nur als der größere der beiden Durchmesser von Ellipsen einer querverformten Flasche auftretende maximale Durchmesser kann sich beim Einstellen ausrichten und etwas zur Diagonalen des Faches hin einstellen.
Für jede der Reihen- Seitenwände 7 läßt sich daher schon im Unterrahmen eine minimale Gesamtdicke d1 von 4,1 mm bereitstellen. Da die Wandstärke s der Seitenwände ca.
2 mm beträgt, bleibt dort noch ein Flanschüberstand f von 2,1 mm. Die minimale Dicke braucht aber wiederum nur in jeder Zeilen- Mittelebene 11 vorgesehen zu werden. Zwischen den einzelnen Zeilen können sich daher die sonst störenden Teile der Reihen-Seitenwand 7 bis auf etwa die maximale Dicke von 8 mm vergrößern.
Wie am besten aus Fig. 2a zu ersehen ist, sind am oberen Rand der Reihen-Seitenwand 7 zwei Innenwulste 12 vorgesehen, die nach außen jeweils in zwei Rippen 13 auslaufen und über die ganze Länge der Tragleiste 14 durchgeführt sind, die eine schmale mittlere Grifföffnung 15 nach oben begrenzt (Fig. 2 und 3). Die Innenwulste 12 ergeben eine Gesamtbreite von d = 6 mm und bilden einen Innenabsatz i = 1,9 mm gegenüber der Innenfläche des Unterrahmens. Die dadurch bewirkte Verstärkung im Oberrahmen reicht jedenfalls seitlich der Grifföffnung 15 aus. Unmittelbar oberhalb dieser Grifföffnung kann jedoch der Wandteil verdickt sein und sich auf den zwischen den beiden Innenwulsten gebildeten Raum 24 (Fig. 2a) erstrecken, wie dies in Fig.2 gezeigt ist.
-ΙΟΙ Seitlich der Grifföffnung 15 sind die Enden der Zwischenwände 13 als Aussteifungsstege 16 bis zum oberen Wulst 12 hochgezogen und auch zur Außenseite hin durchgeführt, wie die Stege 17, 17a erkennen lassen. Der Rand der Griffaussparung 15 und die benachbarten Teile der dort als Griffsteg ausgebildeten Tragleiste 14 sind daher außerhalb der Zeilen-Mittelebenen 11 durch Rippen und Stege kräftig ausgesteift, so daß allein mit den unmittelbar benachbarten Zeilen- Zwischenwänden 8 eine mittlere Struktureinheit geschaffen wird, die in Verbindung mit dem Kastenboden 2 das ganze Gewicht des gefüllten Kastens übertragen kann.
Nun sind aber nicht nur die Zeilen- Seitenwände 6 entsprechend breit und kräftig ausgebildet, sondern auch mit den schwächeren Reihen- Seitenwände 7 durch einen rohr- j förmigen Eckteil mit einem winkelförmigen Hohlraum 18 verbunden, dessen innenliegende Rundung 181 der Wölbung der aufzunehmenden Flasche angepaßt ist und dessen längerer Schenkel 182 wesentlich weiter in die breite Zeilen- Seitenwand 6 hineinragt als der kürzere Schenkel 183 in die ausgedünnte Reihen- Seitenwand 7.
Die Endteile der Zwischenwände 8,9 sind zwar sämtlich an die Seitenwände 6,7 auf ganzer Höhe und dadurch auch an den Boden 2 angeschlossen, die kräftigen Kreuzungsstücke 10 sind jedoch ohne unmittelbare Verbindung hoch über dem Boden 2 vorgesehen, und eine Verbindung mit diesem Boden wird nur im mittleren Bereich einer jeden Zelle durch nach unten ragende und schmäler werdende Zungen 19 erzielt. In diesen Zungen ist nun ebenso wie an den endseitigen Teilen der Reihen-Zwischenwände 9 der dünne Mittelstreifen 92 eingeformt, der bis dicht an den Boden herangeführt ist. Im f unteren Teil muß das Spiel nicht unbedingt eingehalten |
werden, dort können sich die Flaschen durchaus etwas verklemmen.
Im Prinzip kann allerdings auch die umgekehrte Ausführung gewählt werden, daß die Verbindung mit dem Boden im Bereich der Kreuzungsstücke 10 erfolgt und wenigstens die Mittelteile der Zwischenwände 9 nicht fest an den Boden angeschlossen sind. Dies ermöglicht wiederum eine begrenzte Ausgleichsmöglichkeit vom einen Stellfach zum anderen. Es versteht sich, daß dann eine etwas andere Bodenverrippung als nach der Darstellung in Fig. 1 verwendet werden müßte.
10
Die Oberseite 20 der Zwischenwände 8 und 9 ist zick-zackförmig geführt bzw. zur Mitte einer jeden Zellenwand hin keilförmig nach unten ausgenommen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Flaschen beim Einsetzen in ihre Stellfächer mit dem geschwächten Mittelstreifen 92 in Berührung kommen. Sie können nur auf die Oberseite der noch relativ kräftigen Wandteile 91 auftref fen,so; daß die Mittelstreifen nur Führungsaufgaben übernehmen und während der Aufbewahrung und beim Transport die dicht aneinanderstehenden Flaschen voneinander trennen.
Die Zeilen-Seitenwände 6 sind mit noch relativ breiten Rippen 21 ausgesteift und können daher, wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen, einwandig ausgeführt sein. Ihre Griffaussparung 22 erstreckt sich über die Breite zweier Stellfächer, aber auch dabei ist es zweckmäßig, den Aussparungsrand durch Hochziehen von Endteilen 23 der entsprechenden Zwischenwände 9 auszusteifen.
Wegen der Innenwulste 12, die jeweils um i wie eine
Brüstung nach innen ragen, ist es nicht möglich, die ; Flaschen in den beiden äußeren Reihen lotrecht in ihre
Fächer einzufügen, da sie dort nur ein Seitenspiel von einigen Zehntel mm haben. Die Flaschen werden daher mit aneinanderliegenden Mantellinien gebündelt in der vorge-
Il > 1 I
- 12 -
sehenen Reihen-und Zeilenanordnuig von einem 20 Saugköpfe aufweisenden"Packer"erfaßt, daß sie innerhalb der oberen, durch die Innenwulste 12 verengten Kastenöffnung 28 mit wenigen mm Spiel abgesenkt werden können, bis sie mit den keilförmig geneigten Oberseiten 20 der Zwischenwände 8 und in Berührung kommen. Dadurch werden d:· e an ihrem Rand abgerundeten kreisförmigen Flaschenböden 25 der äußeren Flaschen 1a etwas nach außen gespreizt und in die zugehörigen Stellfächer eingeleitet. Sie gleiten dabei zwar etwas schräg in die Stellfächer ein, aber die Schrägstellung ist so gering, daß sie vom Seitenspiel aufgenommen werden kann, zum.al dabei der obere Rand der Reihen-Zwischenwände 9 noch etwas nach innen ausgeformt werden kann, bevor die Flasche unterhalb des Innenwulstes 12 in die lotrechte Lage gelangt. Die lichte Weite wd der verengten Kastenöffnung 28 beträgt beim Ausführungsbeispiel 288 mm und ist damit ganze 0,4 mm größer als die Summe aus 4 größten Flaschendurchmessern. Die Flaschen müssen also beim Einführvorgang sehr genau zum Kasten ausgerichtet werden. Um die Zentrierung beim Einsetzvorgang zu erleichtern, kann auch der obere Rand der Tragleiste mit einer Einführschräge 26 versehen sein.
- 15 -
' > 9.0.2514
Zusammenfassung (zu Fig. 2)
Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
Der Raum oberhalb eines durch ein Steggitter gebildeten Kastenbodens (2) ist seitlich durch Reihen-Seitenwände (7) und Zeilen-Seitenwände begrenzt, die einzelne im Querschnitt quadratische Stellfächer für in Reihen und Zeilen einzustellende Flaschen (1) begrenzen. Die Außenabmessung des Kastens ist in einer Richtung nur um etwa 3,1 mm je Flasche größer als deren größter Durchmesser. Im Unterrahmen ist der verbleibende Rest auf Seiten-Zwischenwände verteilt. Die lichte Weite wd der oberen Kastenöffnung(28) ist jedoch durch am oberen Rand der Seitenwände (7) angebrachte und diesen verstärkende Innenwulste (12) so verengt, daß die Flaschen nur dicht gebündelt durch diese Öffnung eingesenkt werden können. Die Flaschen der äußeren Reihen werden dabei durch die -keilförmigen Oberseiten (20) der Reihen-Zwischenwände (9) etwas nach außen gelenkt und dadurch unterhalb der Innenwulste (12) in ihre Stellfächer eingeleitet.
I I C t I I I t

Claims (8)

Ansprüche 9.0.2514
1. Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff, dessen Stellraum über einem vorzugsweise gitterförmigen Boden (2) durch zwei Paar Seitenwände (6,7) begrenzt und durch zwischen den Seitenwänden parallel zu diesen eingezogene Zwischenwände ,(8,9) geringerer Höhe in einzelne Stellfächer (3) für die in Zeilen längs einer ersten Dimension(a) und Reihen längs einer zweiten Dimension (b) einzustellenden Flaschen (1) unterteilt ist. wobei die erste Dimension (a) so knapp bemessen ist, daß in den Zeilenebenen (11) nur ein geringer Maßüberschuß gegenüber den Abmessungen der in einer Zeile unterzubringenden Flaschen (1) verbleibt, und wobei die oberen Randleisten der in Richtung der Reihen verlaufenden Reihen-Seitenwände (7) mit nach innen ragenden Verstärkungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (wd) zwischen den verstärkten oberen Randleisten (14) der Reihen-Seitenwände (7) in den Zeilenebenen (11) kleiner bemessen ist als die Summe der Abmessungen aus Flaschendurchmesser und Zwischenwänden (9) einer Zeile.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (| die Randleisten(I1J) außerhalb der kritischen Zeilenebenen(ll),
vorzugsweise im Anschlußbereich der Zeilen-Zwischenwände(8), I
verdickt bzw. mit einer wellenförmigen Innenfläche versehen sind, wobei zweckmäßigerweise die obere Innenkante der verstärkten Randleiste (14) wenigstens im Bereich der Zeilenebenen (11) mit einer Sinführschräge (2c) versehen ist.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der an die Reihen-Seitenwände (7) anschließenden Zcilcn-Zwischenwände (8) als Aussteifungssteg (16) bis weit über den Mittelteil des Gefaches hochgezogen ist.
■■ Il Mil k*
Ilk }«l I « · /
ti · ) ι τ ι ι ■ ·
)■■>*) I 1·» «
I III it·
< II < 1 ι J J ·« *
-14-
4. Flaschenkasten nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen-Zwischenwände (9) in ihrem Mittelteil ausgedünnt und zu den Kreuzungs- und Anschlußstellen benachbarter Wandteile (8,65 hin verstärkt sind.
5. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgedünnten Reihen-Zwischenwände (9) einen lotrechten schwachen Mittelstreifen (92) aufweisen, der bis auf eine Mindest-Randstärke (c3) von ca. 1-1,2 mm verdünnt ist, und deren Dicke vom Mittelstreifen bis zum Kreuzungsanschluß (10) mit benachbarten Wänden (8) verdoppelt ist.
6. Flaschenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstreifen (92) bis dicht über den Kastenboden
(2) herabgeführt sind.
7. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (20) der Zwischenwände (8,9) zur Mitte des Stellfaches hin keilförmig ausgenommen ist.
8. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit an seinen Seitenkanten eingeformten Versteifungs-Hohlräumen, die winkelförmigen Querschnitt mit Innenwölbung zur Anpassung an die Flaschenform haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumquerschnitt (18) einen in die Zeilen-Seitenwand (6) hinein erstreckten längeren Schenkel (182) und einen kürzeren Schenkel (183) aufweist, der in der Reihen-Seitenwand (7) mit Abstand von einer Mittelebene (11) des benachbarten Stellfaches (3) endöt.
DE8113717U 1981-05-09 1981-05-09 Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff Expired DE8113717U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118448A DE3118448C2 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE8113717U DE8113717U1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
AT0182282A AT378755B (de) 1981-05-09 1982-05-10 Flaschenkasten aus kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118448A DE3118448C2 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE8113717U DE8113717U1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8113717U1 true DE8113717U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=37781809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8113717U Expired DE8113717U1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3118448A Expired DE3118448C2 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118448A Expired DE3118448C2 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT378755B (de)
DE (2) DE8113717U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208020A2 (de) * 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten
DE102008051664A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621029A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Delbrouck Franz Gmbh Flaschentransportkasten
AT404020B (de) * 1996-11-08 1998-07-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus stückerz
DE202019107184U1 (de) 2019-12-20 2020-01-17 Oberland M & V Gmbh Flaschenkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL170114C (nl) * 1971-05-05 1984-06-18 Wavin Bv Rechthoekig flessenkrat uit kunststof.
DE2718067C2 (de) * 1977-04-22 1983-06-01 Alexander Schoeller & Co AG, Volketswil, Schwerzenbach Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7830137U1 (de) * 1978-10-10 1979-02-08 Seiwald Hans Flaschenkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208020A2 (de) * 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten
EP0208020A3 (en) * 1985-05-04 1988-04-06 Alexander Schoeller & Co. Ag Metallurgie Et Plastic S.A. Bottle racks, especially high or low wall racks
DE102008051664A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118448C2 (de) 1986-08-21
ATA182282A (de) 1985-02-15
AT378755B (de) 1985-09-25
DE3118448A1 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE4014454A1 (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden, insbesondere dosen
EP0301445A2 (de) Flachpalette
DE1486229C3 (de) Tragekasten
EP0332236A2 (de) Stapelbarer Hochbord-Flaschenkasten
DE3118448C2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2549306A1 (de) Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE3447799C2 (de) Containerspeicherungsanlage
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE2950839A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
AT16968U1 (de)
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE2622801C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE1586933A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE8403475U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE60307470T2 (de) Kasten für Flaschenträger
DE2610855B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4024935A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE19905425A1 (de) Flaschenkasten