EP0258549B2 - Stapelbarer Flaschenkasten - Google Patents

Stapelbarer Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0258549B2
EP0258549B2 EP87108402A EP87108402A EP0258549B2 EP 0258549 B2 EP0258549 B2 EP 0258549B2 EP 87108402 A EP87108402 A EP 87108402A EP 87108402 A EP87108402 A EP 87108402A EP 0258549 B2 EP0258549 B2 EP 0258549B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crate
compartments
handle
walls
crate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87108402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258549B1 (de
EP0258549A2 (de
EP0258549A3 (en
Inventor
Hans Umiker
Martin Schoeller
Christoph Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6309048&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0258549(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Priority to AT87108402T priority Critical patent/ATE89795T1/de
Publication of EP0258549A2 publication Critical patent/EP0258549A2/de
Publication of EP0258549A3 publication Critical patent/EP0258549A3/de
Publication of EP0258549B1 publication Critical patent/EP0258549B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258549B2 publication Critical patent/EP0258549B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24605Crates with stacking feet or corner elements

Definitions

  • the invention relates to a stackable bottle crate according to the preamble of patent claim 1.
  • bottle crates are made of plastic and have a compartment division between the side walls surrounding the crate for receiving the bottles to be transported.
  • these boxes have external dimensions of 400 x 300 mm and hold a total of twenty bottles.
  • the bottle crate is transported via the handle openings provided in the side walls.
  • the dimensions of such a box are comparatively bulky and can only be transported with difficulty through the handle openings in the side walls.
  • bottle crates with a center handle have already been proposed. So z. B. in the French patent application FR-A-22 27 183 describes a bottle crate with a rectangular bottom surface and a central handle which spans the crate between the centers of the upper edges of the long side walls.
  • this box can be handled more easily than the boxes that only have slits in the side walls, but the box has decisive disadvantages:
  • the arrangement of the handle on the top edge across the long side walls has functions as a carrying handle and as an additional support when stacking only little stability.
  • the transverse arrangement of the center handle is ergonomically unfavorable and the boxes cannot be stacked offset.
  • German published patent application DE-A-28 28 395 describes a further bottle crate with a central handle, which is ergonomically more favorable and, due to the connection with the framework of the crate, also has a higher stability.
  • the disadvantage of this box is that the handle is not used for load transfer and an offset stacking of several boxes with locking to a fixed transport system is not possible, since the recess on the underside of the box bottom only allows the handle of a box to the one below Stacking place in it.
  • the handle is set lower by the depth of the bottom of the box when immersed in the stack, leaving little space between the opening and the upper edge of the bottle caps, which is inconvenient for the engaging hand and, for. B. with so-called crown closures, harbors the risk of injury.
  • Document DE-C-2 255 316 discloses a stackable plastic bottle crate with a rectangular crate bottom and two short and two long sides each, with partition walls and with a central handle that corresponds to recesses in the crate bottom that are longitudinal and transverse to the central handle and at grid intervals are arranged.
  • the central handle serves as a bridge between two solid support columns designed as a hollow profile, the upper end surfaces of which are aligned with the box edge, the lower support surfaces of these columns projecting slightly beyond the underside of the box bottom. With this box, it is not possible to arrange several boxes offset in the stack of columns.
  • the object of the invention is therefore to create a bottle crate which ensures consumer-friendly transport and at the same time permits stable and universal stacking.
  • the invention is characterized by a targeted interaction of the arrangement of a center handle and the design of a box bottom, which allows a design of the center handle that is favorable for gripping and transporting the box to be obtained and nevertheless ensures stable stacking.
  • the fact that the center handle dips into a recess in the box bottom of a box arranged above it results in an anchoring of the boxes in a stacked position, which stabilizes the stack as a whole laterally and also results in a centering when stacked.
  • this immersion of the center handle enables the handle bar to be pulled up in order to provide sufficient space below the handle bar for gripping the box.
  • the embodiment according to claim 12 is advantageous, since a box module of 400 x 200 mm also allows an offset stacking of the boxes and in particular also a stacking in connection with boxes of the so-called Euro standard, that is, a module of 400 x 300 mm .
  • the stable stacking is further favored by the fact that the bottom of the recess is formed as a contact surface for the handle. As a result, the handle is also used for support.
  • the depth of the recess can be added to the grip area.
  • the grip strip it is expedient for the grip strip to be curved in a substantially shell-like manner in longitudinal section, resulting in an ergonomically favorable grip.
  • This advantage is only possible in that a corresponding lifting of the handle is made possible due to the immersion of the handle in the recess.
  • the grip behavior is further favored by the fact that the grip strip is essentially U-shaped in cross-section transverse to the longitudinal direction of the handle, the U-web being formed by a rounding.
  • the openings in the bottom grille are designed in particular also in the recesses in such a way that the crown cork or the bottle neck cannot pass through.
  • the stability of the box is further favored by the fact that the side walls are double-walled. In particular, this enables the boxes to be stacked horizontally.
  • knobs, grids or webs on the outer surface of the web walls is favorable, as a result of which the wear on the side walls is reduced.
  • the compartment division has a total of three compartment rows, of which the two outer compartment rows each delimit four compartments 2 for holding bottles, whereas there are two compartments in the inner compartment row.
  • the inner row of compartments is aligned with a central handle 5, the details of which are shown in FIGS. 2 and 3.
  • the bottle crate according to FIGS. 1 to 3 holds ten bottles, namely four each in the outer rows of compartments and two in the inner row of compartments, the two bottles in the inner row of compartments being offset from the neighboring ones Bottles of the outer compartment row are arranged.
  • the bottle crate 1 comprises four side walls 4, which are preferably double-walled.
  • handle openings 3 are provided in the drawings, which can optionally be provided in addition to the central handle 5.
  • the individual compartments 2 are, insofar as the compartments of the outer rows of compartments are concerned, delimited by the side walls 4 and compartment walls 6 formed in the interior of the box.
  • the two compartments of the inner compartment row are limited solely by compartment walls 6, which form a column 7 with an octagonal plan.
  • FIGS. 1 to 3 enables the bottles to be accommodated in the compartments by means of three-point storage.
  • the box bottom according to FIG. 1 has a series of recesses 11, as can be seen from the right-hand illustration in FIG. 1.
  • These recesses 11, which are made by stamping the bottom of the bottle crate upwards, i.e. in the direction of the inside of the crate, are formed in a number and position on the crate bottom that in various possible stacking positions of the crate, several crates can be stacked by immersing the middle handle 5 is guaranteed in the corresponding recess 11.
  • the box is characterized by a length and width module of 400 x 200 mm, in contrast to the Euro standard with 300 x 400 mm, there is a large number of different stacking options also in connection with boxes of the Euronorm.
  • the recesses 11 are designed so that even with an offset stacking in the direction of length or width, the center handle or a recess comes to lie below or above a recess 11 or the center handle 5 and thus ensures stacking is.
  • the one immersed in the corresponding recess 11 Center handle 5 comes into contact with the bottom surface of the recess 11, so that there is an additional effective support of the load when stacking columns, that is, a vertical stacking of the bottle crates. In this respect, there is an additional support surface due to the design of the recess 11 and the center handle 5.
  • FIG. 2 which represents a longitudinal section through the central handle 5
  • the upper grip bar 12 is curved downwards in the manner of a shell, the lowest position being in the middle region of the grip bar 12.
  • the grip strip 12 has the shape of a large U in a section transverse to the section according to FIG. 2, the two U legs 15 being connected to one another via a rounding 16, so that the U web is rounded is trained.
  • the curvature of the handle bar 12 in the longitudinal direction of the center handle 5 and the rounding on the underside of the handle bar 12 results in a handle bar 12 which is easy to grasp, whereby in particular the curvature in the longitudinal direction of the center handle is possible due to the free space which results from the immersion of the center handle 5 is made possible in the recesses 11 of the box bottom.
  • Fig. 1 shows that the box bottom is like a floor grid, that is, with a number of openings 17a, 17b and 17c ..., these floor openings are also provided in the region of the recesses 11.
  • These bottom openings 17a ... are dimensioned so that the bottles of a lower crate layer cannot dip through the crate bottom of the upper layer.
  • knobs, notches and webs in the manner of ribs which are formed or molded on the outer surface of the side walls 4 and provide stiffening of the side walls and wear protection when the box is arranged horizontally when the box is on one of the side walls is arranged standing.
  • the webs extend in particular essentially over the entire depth or height of the bottle crate.
  • the double-wall structure of the side wall 4 can be closed on the inner surface, as can be seen from a comparison with the side wall at the top left in FIG. 4.
  • the closed structure of the side wall 4 has the advantage that dirt cannot build up on the side wall or in the region of openings in the side wall.
  • FIGS. 4 to 6 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 in that the compartment division there consists of two parallel rows of compartments, each with five compartments.
  • the construction of the center handle is similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, so that an additional explanation appears to be unnecessary.
  • recesses 11 are formed at those points at which the center handle 5 can come to rest in different stacking positions in order to ensure that the center handle 5 is immersed in the box bottom and thus in a vertical stacking.
  • the access area to the grip strip 12 of the central handle 5 is also increased in width by the course of the compartment walls 6a which is drawn outwards in the region of the central handle 5. This also favors the handling of the bottle crate during transportation.
  • the center handle has both in the region of the handle bar 12 and in the region of the essentially vertical ones Handle struts 14 in cross section on an open profile, which is essentially U-shaped or shell-shaped in the illustrated embodiment.
  • the open profile of the center handle has an area 16a set back in relation to the profile ends 15a and 15b, in particular in the central section. In the exemplary embodiment shown, this recessed area is equal to the U-web between the two U-legs 15.
  • This design of the center handle has the advantage that the burr that arises during the shaping of the box as a result of the separating edges of the tool can be shifted into this area, so that when the box is gripped the hand does not come into contact with the possibly sharp-edged ridge and thus risk of injury excluded are. Furthermore, an increase in the stiffness of the handle is achieved due to the curved profile of the center handle. A special adaptation of the handle to the load handling function is achieved when stacking several boxes on top of each other. The stiffening of the handle as a result of the profile of the central handle also results in a stable connection of the handle to the box, which in turn is advantageous when carrying the box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Flaschenkasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Herkömmliche Flaschenkästen sind aus Kunststoff hergestellt und weisen zwischen den das Kasteninnere umfassenden Seitenwänden eine Facheinteilung für die Aufnahme der zu transportierenden Flaschen auf. Üblicherweise besitzen diese Kästen Außenabmessungen von 400 x 300 mm und nehmen insgesamt zwanzig Flaschen auf. Der Transport des Flaschenkastens erfolgt über in den Seitenwänden vorgesehene Grifföffnungen. Ein derartiger Kasten ist von seinen Abmessungen her vergleichsweise sperrig und über die Grifföffnungen in den Seitenwänden nur umständlich zu transportieren.
    Um diese Nachteile zu überwinden, wurden bereits Flaschenkästen mit Mittelhandgriff vorgeschlagen. So wird z. B. in der französischen Patentanmeldung FR-A-22 27 183 ein Flaschenkasten mit rechteckiger Bodenfläche und einem Mittelhandgriff beschrieben, der den Kasten zwischen den Mitten der Oberkanten der langen Seitenwände quer überspannt. Durch die Einführung des Mittelhandgriffes läßt sich dieser Kasten zwar einfacher handhaben als die Kästen, die nur Griffschlitze in den Seitenwänden besitzen, der Kasten hat dennoch entscheidende Nachteile: Die Anordnung des Handgriffes an der Oberkante quer zu den langen Seitenwänden hat in seinen Funktionen als Traggriff sowie als zusätzliche Stütze beim Stapeln nur eine geringe Stabilität. Auch ist die Queranordnung des Mittelhandgriffes ergonomisch ungünstig und die Kästen sind nicht versetzt stapelbar.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-28 28 395 wird ein weiterer Flaschenkasten mit Mittelhandgriff beschrieben, der ergonomisch günstiger gestaltet ist und durch Verbindung mit dem Fachwerk des Kastens auch eine höhere Stabilität besitzt. Nachteilig ist an diesem Kasten vor allem, daß der Handgriff nicht zur Lastabtragung dient und eine versetzte Stapelung mehrerer Kästen mit Verrastung zu einem festen Transportverbund nicht möglich ist, da die Aussparung an der Unterseite des Kastenbodens lediglich ermöglicht, daß der Handgriff eines Kastens der darunter befindlichen Stapellage darin Platz findet. Hinzu kommt, daß der Handgriff um die Bodentiefe des beim Stapeln eintauchenden Kastens tiefer gesetzt ist und dadurch wenig Platz zwischen Eingrifföffnung und Oberkante der Flaschenverschlüsse verbleibt, was für die eingreifende Hand unbequem ist und, z. B. bei sogenannten Kronenverschlüssen, Verletzungsgefahren in sich birgt.
  • Das Dokument DE-C-2 255 316 offenbart einen stapelbaren Flaschenkasten aus Kunststoff mit rechteckigem Kastenboden und je zwei kurzen und zwei langen Seiten, mit Fachwänden und mit einem Mittelhandgriff, der mit Aussparungen im Kastenboden korrespondiert, die längs und quer zum Mittelhandgriff sowie in Rasterabständen angeordnet sind. Hierbei dient der Mittelhandgriff als Überbrückung von zwei massiven und als Hohlprofil ausgebildeten Stützsäulen, die mit ihren oberen Endflächen mit dem Kastenrand fluchten, wobei die unteren Aufstellflächen dieser Säulen geringfügig über die Unterseite des Kastenbodens hervorstehen. Es ist bei diesem Kasten nicht möglich, mehrere Kästen im Säulenstapel versetzt zueinander anzuordnen.
  • Es besteht demnach ein Bedürfnis nach Flaschenkästen, die eine vielseitige stabile Stapelung zulassen und ein unter ergonomischen Gesichtspunkten günstiges Tragverhalten ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Flaschenkasten zu schaffen, der einen konsumentenfreundlichen Transport gewährleistet und gleichwohl eine stabile und universelle Stapelung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch ein gezieltes Zusammenwirken der Anordnung eines Mittelhandgriffes und der Ausbildung eines Kastenbodens aus, die es erlaubt, eine für das Ergreifen und Transportieren des Kastens günstige Gestaltung des Mittelhandgriffes zu erhalten und gleichwohl eine stabile Stapelung zu gewährleisten. Dadurch, daß der Mittelhandgriff in eine Ausnehmung im Kastenboden eines darüber angeordneten Kastens eintaucht, ergibt sich gewissermaßen eine Verankerung der Kästen in Stapellage, die den Stapel insgesamt seitlich stabilisiert und auch eine Zentrierung beIm Stapeln ergibt. Gleichzeitig ermöglicht dieses Eintauchen des Mittelhandgriffs ein Hochziehen der Griffleiste, um unterhalb der Griffleiste einen ausreichenden Freiraum für das Ergreifen des Kastens zu ergeben.
  • Dadurch, daß die Ausnehmungen für den Mittelhandgriff so im Kastenboden angeordnet sind, daß sie mit den möglichen Stellungen des Handgriffes in den verschiedenen Stapellagen übereinstimmen bzw. ausgerichtet sind, ergibt sich der o.g. Vorteil auch in unterschiedlichen Stapelstellungen der Kästen. In diesem Zusammenhang ist die Ausbildung nach Anspruch 12 von Vorteil, da ein Kastenmodul von 400 x 200 mm auch eine versetzte Stapelung der Kästen zuläßt und insbesondere auch eine Stapelung in Verbindung mit Kästen der sogenannten Euro-Norm, also einem Modul von 400 x 300 mm.
  • Begünstigt wird die stabile Stapelung noch dadurch, daß der Boden der Ausnehmung als Aufstandsfläche für den Handgriff gebildet ist. Dadurch wird der Handgriff zusätzlich zur Stützung herangezogen.
  • Dadurch, daß die Griffleiste des Mittelhandgriffes im wesentlichen um das Maß der Tiefe der Ausnehmung hochgezogen ist, kann die Tiefe der Ausnehmung dem Griffbereich zugeschlagen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, daß die Griffleiste im Längsschnitt im wesentlichen schalenförmig nach unten gewölbt ausgebildet ist, wodurch sich ein ergonomisch günstiger Griff ergibt. Dieser Vorteil ist erst dadurch möglich, daß infolge des Eintauchens des Griffs in die Ausnehmung ein entsprechendes Hochziehen des Handgriffes ermöglicht wird.
  • Das Griffverhalten wird noch dadurch begünstigt, daß die Griffleiste im Querschnitt quer zur Längsrichtung des Handgriffes im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei der U-Steg durch eine Rundung gebildet ist.
  • Um ein Durchstoßen bzw. Durchtauchen von Flaschen der unteren Lage durch den darüberliegenden Kastenboden der oberen Lage zu verhindern, sind die Öffnungen des Bodengitters insbesondere auch in den Ausnehmungen so ausgebildet, daß der Kronenkorken oder der Flaschenhals nicht hindurchtreten kann.
  • Die Stabilität des Kastens wird noch dadurch begünstigt, daß die Seitenwände doppelwandig aufgebaut sind. Dies ermöglicht insbesondere ein waagerechtes Stapeln der Kästen.
  • Günstig bei einer waagerechten Stapelung ist die Anordnung bzw. Ausbildung von Noppen, Rastern oder Stegen an der Außenfläche der Stegwände, wodurch der Verschleiß der Seitenwände gemindert wird.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Bodenansicht einer Ausführungsform eines Flaschenkastens,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht längs Linie A-A der Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs Linie B-B in der Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Bodenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Flaschenkastens,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs Linie A-A in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht längs Linie B-B von Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Flaschenkastens sowie
    Fig. 8
    eine Schnittansicht längs Linie A-A des in Fig. 7 dargestellten Kastens.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform eines Flaschenkastens 1 weist die Facheinteilung insgesamt drei Fachreihen auf, von denen die beiden äußeren Fachreihen jeweils vier Fächer 2 zur Aufnahme von Flaschen begrenzen, wohingegen in der inneren Fachreihe zwei Fächer vorhanden sind. Die innere Fachreihe fluchtet mit einem Mittelhandgriff 5, der in seinen Einzelheiten in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Insgesamt nimmt der Flaschenkasten nach den Figuren 1 bis 3 zehn Flaschen auf, nämlich jeweils vier in den äußeren Fachreihen und zwei in der inneren Fachreihe, wobei die beiden Flaschen in der inneren Fachreihe versetzt zu den benachbarten Flaschen der äußeren Fachreihe angeordnet sind.
  • Der Flaschenkasten 1 umfaßt vier Seitenwände 4, die bevorzugt doppelwandig ausgebildet sind. Insbesondere in den schmäleren Seitenwänden sind in den Zeichnungen nur schematisch dargestellte Grifföffnungen 3 vorgesehen, die wahlweise zusätzlich zum Mittelhandgriff 5 vorgesehen sein können. Die einzelnen Fächer 2 sind, soweit die Fächer der äußeren Fachreihen betroffen sind, durch die Seitenwände 4 und im Inneren des Kastens ausgebildete Fachwände 6 begrenzt. Die beiden Fächer der inneren Fachreihe sind alleine durch Fachwände 6 begrenzt, welche eine Säule 7 mit oktagonalem Grundriß bilden. Die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ermöglicht die Aufnahme der Flaschen in den Fächern im Wege einer Dreipunktlagerung. So ist beispielsweise die in Fig. 1 oben links durch einen Kreis verdeutlichte Flasche 8 an den Stellen 9a, 9b und 9c engespannt, so daß sie unter Vorspannung innerhalb des entsprechenden Faches und damit gegen ein Klappern und Herausfallen gesichert aufgenommen ist. Durch entsprechende Gestaltung der oktagonalen Säule 7 sind auch die beiden in den Fächern der inneren Fachreihe aufgenommenen Flaschen durch eine Dreipunktauflagerung fest innerhalb des Kastens abgestützt.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 ist der Mittelhandgriff 5 weit nach oben gezogen, so daß sich ein ausreichender Freiraum 10 für den Griff des Kastens ergibt. Um dies zu gewährleisten und gleichwohl eine vertikale Stapelung (Säulenstapel) der Kästen zu ermöglichen, weist der Kastenboden entsprechend Fig. 1 eine Reihe von Ausnehmungen 11 auf, wie aus der rechten Darstellung aus Fig. 1 hervorgeht. Diese Aussparungen 11, die durch Ausprägungen des Kastenbodens des Flaschenkastens nach oben, also in Richtung auf das Kasteninnere, vorgenommen sind, sind in einer Anzahl und Lage am Kastenboden ausgebildet, daß in den verschiedensten möglichen Stapelstellungen des Kastens eine Stapelung mehrerer Kasten durch Eintauchen des Mittelhandgriffes 5 in die entsprechende Ausnehmung 11 gewährleistet ist. Da der Kasten sich durch einen Längen - und Breitenmodul von 400 x 200 mm auszeichnet, im Unterschied zur Euro-Norm mit 300 x 400 mm ergibt sich eine große Anzahl unterschiedlicher Stapelmöglichkeiten auch in Verbindung mit Kästen der Euronorm. Jedoch sind die Ausnehmungen 11 so ausgebildet, daß auch bei einer versetzten Stapelung in Richtung der Länge oder in Richtung der Breite jeweils der Mittelhandgriff bzw. eine Ausnehmung unter bzw. über eine Ausnehmung 11 bzw. den Mittelhandgriff 5 zu liegen kommt und damit eine Stapelung gewährleistet ist. Der in die entsprechende Ausnehmung 11 eintauchende Mittelhandgriff 5 gelangt hierbei in Anlage an die Bodenfläche der Ausnehmung 11, so daß sich eine zusätzliche wirksame Abstützung der Last bei einer Säulenstapelung, also einer vertikalen Stapelung der Flaschenkästen ergibt. Insofern ergibt sich aufgrund der Ausbildung der Ausnehmung 11 und des Mittelhandgriffes 5 eine zusätzliche Stützfläche.
  • Entsprechend Fig. 2, die einen Längsschnitt durch den Mittelhandgriff 5 darstellt, ist die obere Griffleiste 12 nach unten in Art einer Schale gewölbt, wobei die tiefste Stellung im Mittenbereich der Griffleiste 12 liegt. Zu den beiden Enden der Griffleiste 12 hin ist diese nach oben gezogen und geht beidseitig über eine Rundung 13 in vertikale Stützstreben 14 über.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist die Griffleiste 12 in einem Schnitt quer zum Schnitt nach Fig. 2 die Form eines großen U auf, wobei die beiden U-Schenkel 15 über eine Rundung 16 miteinander verbunden sind, so daß also der U-Steg gerundet ausgebildet ist. Durch die Wölbung der Griffleiste 12 in Längsrichtung des Mittelhandgriffes 5 und die Rundung an der Unterseite der Griffleiste 12 ergibt sich insgesamt eine bequem zu fassende Griffleiste 12, wobei insbesondere die Wölbung in Längsrichtung des Mittelhandgriffes aufgrund des Freiraumes möglich ist, welcher infolge des Eintauchens des Mittelhandgriffes 5 in die Ausnehmungen 11 des Kastenbodens ermöglicht ist.
  • Fig. 1 zeigt, daß der Kastenboden bodengitterartig, also mit einer Anzahl von Öffnungen 17a, 17b und 17c ... durchsetzt ist, wobei diese Bodenöffnungen auch im Bereich der Ausnehmungen 11 vorgesehen sind. Diese Bodenöffnungen 17a ... sind so bemessen, daß die Flaschen einer unteren Kastenlage nicht durch den Kastenboden der oberen Lage hindurchtauchen können.
  • Nicht dargestellt in den Figuren sind Noppen, Rasten und Stege in Art von Rippen, die an der Außenfläche der Seitenwände 4 ausgebildet oder angeformt sind und eine Versteifung der Seitenwände und einen Verschleißschutz bei einer waagerechten Anordnung des Kastens ergeben, wenn der Kasten auf einer der Seitenwände stehend angeordnet ist. Die Stege erstrecken sich hierbei insbesondere im wesentlichen über die gesamte Tiefe bzw. Höhe des Flaschenkastens.
  • Schließlich ergibt sich aus der Detaildarstellung oben links der Fig. 1, daß der doppelwandige Aufbau der Seitenwand 4 an der Innenfläche geschlossen sein kann, wie sich aus einem Vergleich mit der Seitenwand oben links in Fig. 4 ergibt. Der geschlossene Aufbau der Seitenwand 4 hat den Vorteil, daß sich Verschmutzungen an der Seitenwand bzw. im Bereich von Öffnungen der Seitenwand nicht aufbauen können.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß dort die Facheinteilung insgesamt aus zwei parallelen Fachreihen mit jeweils fünf Fächern besteht. Der Aufbau des Mittelhandgriffes ist ähnlich der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, so daß eine zuzügliche Erläuterung entbehrlich erscheint.
  • Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 sind Ausnehmungen 11 an denjenigen Stellen ausgeformt, an denen der Mittelhandgriff 5 bei verschiedenen Stapelstellungen zu liegen kommen kann, um ein Eintauchen des Mittelhandgriffes 5 in den Kastenboden und damit eine senkrechte Stapelung zu gewährleisten.
  • Aus Fig. 1 ist schließlich noch ersichtlich, daß durch den im Bereich des Mittelhandgriffes 5 nach außen gezogenen Verlauf der Fachwände 6a der Zugriffsbereich zur Griffleiste 12 des Mittelhandgriffes 5 auch in der Breite vergrößert wird. Auch dies begünstigt die Handhabung des Flaschenkastens beim Transport.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7, bei der ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 eine Facheinteilung aus zwei parallelen Fachreihen mit jeweils fünf Fächern vorgesehen ist, weist der Mittelhandgriff sowohl im Bereich des Griffstegs 12 wie auch im Bereich der im wesentlichen vertikal verlaufenden Griffstreben 14 im Querschnitt ein offenes Profil auf, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen U-förmig bzw. schalenförmig ist. Das offene Profil des Mittelhandgriffs weist insbesondere im mittleren Abschnitt einen gegenüber den Profilenden 15a und 15b zurückgesetzten Bereich 16a auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser zurückgesetzte Bereich gleich dem U-Steg zwischen den beiden U-Schenkeln 15.
  • Diese Ausbildung des Mittelhandgriffs hat den Vorteil, daß der bei der Formgebung des Kastens infolge der Trennkanten des Werkzeugs entstehende Grat in diesen Bereich verlagert werden kann, so daß beim Greifen des Kastens die Hand nicht in Kontakt mit dem ggf. scharfkantigen Grat kommt und damit Verletzungsgefahren ausgeschlossen sind. Ferner wird aufgrund des gewölbten Profils des Mittelhandgriffes eine Erhöhung der Steifigkeit des Griffes erzielt. Dadurch wird eine besondere Anpassung des Griffes an die Lastaufnahmefunktion beim Stapeln mehrerer Kasten übereinander erreicht. Die infolge der Profilausbildung des Mittelhandgriffs bewirkte Griffversteifung bringt auch eine stabile Anbindung des Griffs an den Kasten, was wiederum beim Tragen des Kastens vorteilhaft ist.

Claims (16)

  1. Stapelbarer Flaschenkasten (1) aus insbesondere Kunststoff mit rechteckigem Kastenboden und je zwei kurzen und zwei langen Seitenwänden (4), die zusammen mit Fachwänden im Kasteninneren eine Facheinteilung für die aufzunehmenden Flaschen bilden, bei dem parallel zu den langen Seitenwänden ein mit den Wänden der Facheinteilung verbundener Mittelhandgriff (5) angeordnet ist, der soweit nach oben gezogen ist, daß sich seine Oberseite im wesentlichen in Höhe der Oberkante der Seitenwände befindet, während der Kastenboden für das Eintauchen von Mittelhandgriffen von Kästen der nächst unteren Stapellage Ausnehmungen (11) besitzt, die an der Unterseite des Kastenbodens zum einen zentrisch unterhalb des Mittelhandgriffes (5) sowie längs und quer zu diesem und weiterhin in Längs- und Querrichtung jeweils in Rasterabständen einer halben kurzen bzw. einer viertel langen Seitenwandlänge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile der Ausnehmungen (11) als flache Aufstandsflächen für lastaufnehmende Berührung mit der Oberseite des Mittelhandgriffes (5) ausgebildet sind, wodurch der Mittelhandgriff bei vertikaler Stapelung der Flaschenkästen in Anlage an die Aufstandsfläche der Ausnehmung (11) gelangt und griffseitig eine Lastübertragung bei Säulenstapelung erfolgt.
  2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (12) des Mittelhandgriffes (5) im Längsschnitt zur Griffleistenmitte hin im wesentlichen schalenförmig nach unten gewölbt ist.
  3. Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (12) an den beiden Längsenden über eine Rundung (13) in vertikale Griffstreben (14) übergeht.
  4. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffleiste (12) und/oder die Griffstreben (14) im Querschnitt als offenes Profil ausgebildet sind.
  5. Kasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenem Profil des Mittelhandgriffes (5) vorzugsweise mittig ein gegenüber den Profilenden (15a und 15b) zurückgesetzter Bereich (16, 16a) für eine Trennahtaufnahme ausgebildet ist.
  6. Kasten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Griffleiste (12) und/oder der Griffstreben (14) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  7. Kasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Steg des Profils zwischen beiden U-Schenkeln (15) mit einer Rundung (16) ausgebildet ist.
  8. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenboden auch in den hochgezogenen Ausnehmungen (11) für den Mittelhandgriff (5) mit einem Bodengitter ausgebildet ist, von dem mindestens eine Abmessung der Gitteröffnungen (17a, b, c ...) kleiner als der Durchmesser des Kronkorkens oder des Flaschenhalses ist.
  9. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) doppelwandig aufgebaut sind.
  10. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Seitenwände (4) des Kastens (1) Noppen, Raster oder Stege angeformt sind.
  11. Kasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Seitenwände (4) vollständig geschlossen ist.
  12. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1) einen Längen - und Breitenmodul von 400 und 200 mm aufweist.
  13. Kasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (6) zwei geradlinige Fachreihen mit jeweils fünf Fächern bilden.
  14. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (10) Fächer mit drei Fachreihen begrenzen, von denen die zwei äußeren Fachreihen vier Fächer und die innere, mit dem Mittelhandgriff (5) fluchtende Fachreihe zwei Fächer (2) bildet, die versetzt zwischen den Fächern (2) der beiden äußeren Fachreihen angeordnet sind.
  15. Kasten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fächer (2) der inneren Fachreihe begrenzenden Fachwände (6) eine Säule (7) mit oktogonalem Grundriß bilden.
  16. Kasten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (6) der Säule (7) untereinander und mit den Seitenwänden (4) des Kastens (1) je Fach eine Dreipunktauflagerung für die in den Fächern unter Vorspannung aufgenommenen Flashen bilden.
EP87108402A 1986-09-05 1987-06-10 Stapelbarer Flaschenkasten Expired - Lifetime EP0258549B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108402T ATE89795T1 (de) 1986-09-05 1987-06-10 Stapelbarer flaschenkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630383 1986-09-05
DE3630383 1986-09-05

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0258549A2 EP0258549A2 (de) 1988-03-09
EP0258549A3 EP0258549A3 (en) 1989-03-22
EP0258549B1 EP0258549B1 (de) 1993-05-26
EP0258549B2 true EP0258549B2 (de) 1996-05-01

Family

ID=6309048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108402A Expired - Lifetime EP0258549B2 (de) 1986-09-05 1987-06-10 Stapelbarer Flaschenkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0258549B2 (de)
JP (1) JP2557067B2 (de)
AT (1) ATE89795T1 (de)
DE (1) DE3785981D1 (de)
ES (1) ES2040225T5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8907162A (pt) * 1988-11-08 1991-02-26 Schoeller Int Eng Caixa plastica de garrafas
DE3909527A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Schoeller Plast Ag Anlagen zur endbehandlung von flaschenkaesten aus kunststoff
GR1000542B (el) * 1990-04-23 1992-08-25 Schoeller Int Eng Κιβωτια απο συνθετικη υλη για φιαλες.
DE4027813A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Wilhelm Goetz Transport und aufbewahrungsbehaelter
DE19961480A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Schoeller Plast Werke Gmbh Transportsystem mit Flaschenträger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320603A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Spumalit Anstalt Stapelbarer flaschenkasten
GB1383878A (en) * 1973-10-04 1974-02-12 Dale Ltd John Crate
CA1018942A (en) * 1975-12-11 1977-10-11 Scepter Manufacturing Company Limited Stacking case
JPS52155125U (de) * 1976-05-20 1977-11-25
DE2718067C2 (de) * 1977-04-22 1983-06-01 Alexander Schoeller & Co AG, Volketswil, Schwerzenbach Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2828395A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-17 Schoeller & Co Ag A 10er-minikasten
DE2945112C2 (de) * 1979-11-08 1984-03-22 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Flaschenkasten aus Kunststoff
DE8513674U1 (de) * 1985-05-09 1985-08-29 Seidel, Walter, 6526 Alsheim Flaschenträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6367255A (ja) 1988-03-26
ES2040225T3 (es) 1993-10-16
EP0258549B1 (de) 1993-05-26
EP0258549A2 (de) 1988-03-09
JP2557067B2 (ja) 1996-11-27
DE3785981D1 (de) 1993-07-01
ATE89795T1 (de) 1993-06-15
EP0258549A3 (en) 1989-03-22
ES2040225T5 (es) 1996-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
EP4253263A2 (de) Flaschenkasten
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE2828395C2 (de)
DE8113717U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1486549A1 (de) Flaschentragkasten
DE8623928U1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
EP0485791B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0604863A1 (de) Stapelbare Mehrwegverpackung
EP0539689B1 (de) Transportkasten
CH477329A (de) Flaschentransportkasten aus Kunststoff
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE8403475U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
CH687691A5 (de) Quaderförmiger Kasten aus Kunststoff.
DE4230021A1 (de) Flaschenträger
EP0073954A2 (de) Flaschenkasten mit geneigten Seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890913

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELLER-PLAST AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 89795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH

Effective date: 19931129

26 Opposition filed

Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH

Effective date: 19931218

Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH

Effective date: 19931129

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: OBERLAND PLASTIC GMBH.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STUCKI KUNSTSTOFFWERK UND WERKZEUGBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 9

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960501

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19960616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 10

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 20