DE19525065C2 - Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung - Google Patents

Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung

Info

Publication number
DE19525065C2
DE19525065C2 DE1995125065 DE19525065A DE19525065C2 DE 19525065 C2 DE19525065 C2 DE 19525065C2 DE 1995125065 DE1995125065 DE 1995125065 DE 19525065 A DE19525065 A DE 19525065A DE 19525065 C2 DE19525065 C2 DE 19525065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
stacking
length
width
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995125065
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525065A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin Trepak Holding BV
Original Assignee
Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berolina Kunststoff GmbH and Co KG filed Critical Berolina Kunststoff GmbH and Co KG
Priority to DE1995125065 priority Critical patent/DE19525065C2/de
Publication of DE19525065A1 publication Critical patent/DE19525065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525065C2 publication Critical patent/DE19525065C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24605Crates with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00061Special configuration of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Kasten ist durch die Druckschrift F+H Fördern und Heben 39 (1989) Nr. 3, Seiten 238-249 bekanntgeworden.
Werden Flaschenkästen zum Transport zu größeren Einheiten auf einer Palette mehrlagig gestapelt, so ist es wichtig, daß möglichst viele Flaschenkästen pro Stapellage auf der Palette angeordnet werden können, ohne daß ein Flaschenka­ sten über die Palette hinaussteht.
Weiterhin ist es wünschenswert, daß die Flaschenkästen bei mehrlagiger Stapelung möglichst sicher und fest auf der Pa­ lette stehen und daß sich die Flaschenkästen ohne Freiräume stapeln lassen. Um die Handhabung der Flaschenkästen zu ver­ bessern, sind Flaschenkästen entwickelt worden, die nur noch eine reduzierte Anzahl von Flaschen aufnehmen, damit der mit den gefüllten Flaschen bestückte Flaschenkasten ein geringe­ res Gesamtgewicht aufweist.
Bestückt man mit bekannten Flaschenkastengrößen eine Euro- Palette der Größe 1200×800 (Länge×Breite) so ergibt sich, daß diese Euro-Palette in einer Stapellage acht Fla­ schenkästen einer Größe von 400×300 (Länge×Breite) auf­ nehmen kann.
Diese Flaschenkästen weisen 20 Fächer für beispielsweise 0,5 Liter-Flaschen auf. Das heißt, daß pro Stapellage auf einer Euro-Palette 160 Flaschen mit einem Flüssigkeitsinhalt von 80 Litern gelagert werden können.
Bestückt man die Euro-Palette mit Flaschenkästen einer Größe von 300×200 (Länge×Breite), die in sechs Fächern jeweils eine 1-Liter-Flasche aufnehmen können, so können pro Stapel­ lage 16 Flaschenkästen auf der Euro-Palette plaziert werden. Dies ergibt pro Stapellage eine Flüssigkeitslagerung von 96 Litern.
Bei dem bekannten Kasten sind Länge und Breite derart ge­ wählt, daß die doppelte Kastenlänge der Palettenbreite ent­ spricht und daß die doppelte Kastenbreite plus die doppelte Kastenlänge der Palettenlänge entspricht. Auf einer Palette sind die Kästen im Verbund gestapelt. Obwohl viele unter­ schiedliche Anordnungen der bekannten Kästen einer Stapella­ ge zueinander bekannt sind, ist bei vorgegebener Paletten­ fläche und bei vorgegebener Länge und Breite eines Kastens, wie dies z. B. bei einem Flaschenkasten der Fall ist, eine optimale Raumausnutzung über der Palettenfläche nur möglich, wenn diese Parameter entsprechend aufeinander abgestimmt sind. Es ist daher wünschenswert, für eine optimale Raumaus­ nutzung noch weitere Anordnungen der Kästen innerhalb einer Stapellage vorzusehen.
Die Verbundstapelung, beispielsweise ein Kreuzverbund be­ nachbarter Stapellagen, vermittelt, im Gegensatz zu einer Turm- oder Säulenstapelung, aufgrund der Überlappung der einzelnen Kästen eine höhere Stabilität des Stapels und da­ mit eine größere Transportsicherheit. Die Verbundstapelung wird gerade dann eingesetzt, wo sonstige Befestigungshilfen fehlen. Die Verbundstapelung allein reicht aber in vielen Anwendungsfällen nicht aus, um die gewünschte Transportsi­ cherheit zu erzielen.
Um die Transportsicherheit aufeinander in einer Säulenstape­ lung gestapelter Flaschenkästen zu erhöhen, ist es aus der DE 93 16 055 U1 bekannt, Flaschenkästen mit nach unten ge­ richteten Stapelvorsprüngen zu verwenden. Diese Flaschenkä­ sten werden in einer Turm- oder Säulenstapelung derart ge­ stapelt, daß die Stapelsätze eines Kastens in den Kasten der darunter befindlichen Stapellage eingreifen.
Aus der DE 40 27 813 A1 sind Transport- und Aufbewahrungsbehälter für Flaschen zu entnehmen.
Von den vorgenannten Erkenntnissen ausgehend, liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, einen Kasten, insbesondere Mehrzweck- oder Flaschenkasten, zur optimalen Nutzung einer Palettenfläche bei einem Kreuzverbundstapel so zu gestalten, daß sich bei guter Raumnutzung über der Palette eine hohe Transportsicherheit eines Stapels ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, u. a. dadurch daß das ganzzahlige Viel­ fache gleich drei ist und daß der Boden eines jeden Kastens nach unten gerichtete Stapelabsätze aufweist, von denen die Lücken eines Kastens der darüber befindlichen Stapellage die aneinandergrenzenden Randleisten zweier Kästen der darunter befindlichen Stapellage übergreifen.
Der Kasten hat damit den wesentlichen Vorteil, daß bei kon­ stanter Fächeranzahl, die jeweils eine vergleichbare Flüs­ sigkeitsmenge bzw. Speichermenge in jeweils einer Flasche o. dgl. aufnehmen können, in einer Stapellage 18 Kästen auf einer Euro-Palette abgestellt werden können. Sind die Kästen als Flaschenkästen mit jeweils sechs Flaschen à 1-Liter-Fla­ schen bestückt, so kann jede Stapellage 108 Liter Flüssig­ keit aufnehmen, d. h., es wird eine Steigerung von 12,5% pro Stapellage erzielt. Es versteht sich, daß beim Kasten unterschiedlichste Fächer mit unterschiedlichsten Größen ausgestaltet sein können.
Vergleicht man eine bekannte Kreuzverbundstapelung mit einer Kreuzverbundstapelung, die den Flaschenkasten in der gefor­ derten Anordnung nutzt, so kann pro Euro-Palette im Ver­ gleich zum bekannten Flaschenkasten mit einer Größe von 300×200 (Länge×Breite) bei acht Stapellagen pro Palette 96 Liter Flüssigkeit zusätzlich gelagert werden. Geht man nun davon aus, daß in einem Lager jeweils drei Paletten auf­ einandergelagert werden, so ergibt sich ein Lagerungszuwachs von 288 Liter pro Lagerstapelhöhe. Nachdem es an Lagerplatz erfahrungsgemäß immer mangelt und ein Mehr an Lagerplatz auch erhöhte Kosten bewirkt, trägt der Flaschenkasten, in der beschriebenen Anordnung auf einer Palette abgestellt, zu einer wesentlichen Kostenreduzierung bei.
Der Kasten hat damit den Vorteil, daß er nicht nur in größe­ rer Anzahl auf einer Stapellage einer Euro-Palette angeord­ net werden kann, sondern er ist auch gegenüber den bekannten Flaschenkästen (300×200) stärker einem Quadrat angenähert, so daß er nahezu von allen Seiten gleich vorteilhaft getra­ gen bzw. angefaßt werden kann. Die Handhabung in Verbindung mit dem Kasten wird allgemein verbessert.
Die Stapelabsätze haben den Vorteil, daß einerseits der Ka­ sten nicht unmittelbar über den Kastenboden auf einem Unter­ grund flächig aufliegt, und andererseits können die Stapel­ absätze in Ausnehmungen von darunterliegenden Kästen ein­ greifen. Dadurch stabilisieren die Stapelabsätze den Kasten­ stapel im Ganzen. Die Stapelabsätze können auch in ihrer La­ ge derart angeordnet sein, daß sie mit speziell an darunter­ liegenden Flaschenkästen ausgebildeten Auflagen derart kor­ respondieren, daß unebene Flächenabschnitte eines Flaschen­ kastens zu einer trotzdem senkrecht und stabil ausgerichte­ ten Stapelanordnung genutzt werden können.
Da die Stapelabsätze am Boden des Kastens aneinandergrenzen­ de Randleisten einer ersten Stapellage aus der Ebene einer zweiten Stapellage übergreifen, halten sie die Randleisten von zwei aneinandergrenzenden Kästen zusammen.
Sind die Stapelabsätze gleichmäßig über der Fläche des Bo­ dens eines jeweiligen Kastens verteilt, so können aus zahl­ reichen Kästen modulartig aufgestapelte Gebinde in ihrer Form und Lage stabilisiert werden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Stapelabsätze am Bo­ den eines Kastens mit einer Länge von 266 mm und einer Brei­ te von 200 mm in Rasterfelder von jeweils einer Länge und Breite von 66,6 mm ausgebildet und je Kastenlänge sind vier Stapelabsätze und je Kastenbreite sind drei Stapelabsätze vorgesehen.
Mit dieser Anordnung der Stapelabsätze wird neben einer Ver­ gleichmäßigung der Auflagepunkte auch eine Stabilisierung des Bodens erreicht.
In Weiterbildung der Erfindung ist am Kasten eine Grifflei­ ste ausgebildet, auf der bei einer mehrlagigen Kreuzverbund­ stapelung ein über der Griffleiste angeordneter Kasten mit mindestens einem Stapelabsatz auf der Griffleiste und der Boden des Kastens auf einer Randleiste eines oder mehrerer Kästen aufliegt. Die Griffleiste dient als Mitteltragegriff.
Dies hat den Vorteil, daß der Kasten vom Benutzer von jeder Seite aus über die Griffleiste einfachst angehoben bzw. ge­ tragen werden kann, ohne daß die Ausmaße des Kastens behin­ dernd sind. Deshalb ist die Griffleiste bevorzugt mittig an­ geordnet und wird im Stapelverbund als ein den Stapel stabi­ lisierendes Auflager genutzt. Die Griffleiste ist in ihrer Höhenlage im Kasten derart angeordnet, daß sich ein Stapel­ absatz an einem darüber angeordneten Kasten auf der Griff­ leiste abstützen kann. Gleichzeitig mit dieser Abstützung stützt sich der darüberliegende Kasten am unteren Kasten im Bereich der Randleiste über den Boden des darüberliegenden Kastens ab. Dabei begrenzen die am Boden ausgebildeten Sta­ pelabsätze den Bodenabschnitt, mit dem der Boden auf den Randleisten liegt. Die Stapelabsätze übergreifen die Rand­ leiste und verhindern dadurch ein unbeabsichtigtes Verrut­ schen der aufgestapelten Kästen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kasten mit ei­ ner doppelwandigen Außenwand ausgebildet. Mit diesem Aufbau wird die Stabilität des Kastens noch zusätzlich erhöht.
Der Kasten ist bevorzugt in sechs Fächer unterteilt, die für die Aufnahme von 1-Liter-Flaschen geeignet sind.
Stellt man den Kasten auf eine Euro-Palette, die eine Größe von 1200×800 (Länge×Breite) aufweist, so ergibt sich ei­ ne Kastengröße, mit einer Kastenlänge von 266 mm und einer Kastenbreite von 200 mm.
Der Kasten bzw. Flaschenkasten erfüllt damit in der Kreuz­ verbundstapelung alle erweiterten Anforderungen, die insbe­ sondere an Flaschenkästen in punkto zuverlässiger Stapelbar­ keit und effektiver Raumausnutzung gestellt werden. In der Kreuzverbundstapelung überlappen bzw. übergreifen sich die Flaschenkästen zuverlässig und im Rahmen auftretender Tole­ ranzschwankungen, d. h., zwei bis drei Millimeter, sind auch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 stets verwirklicht, ohne daß ein Flaschenkasten im Gesamtverbund eines Gebindes über eine Palette vorsteht. Die als Auflager ausgebildete Griffleiste kann auch durch andere Materialver­ stärkungen ersetzt werden. Der Kasten kann aus beliebigen Materialien, wie beispielsweise Pappe, Holz, Faserverbund hergestellt werden, wobei bevorzugt Kunststoff als Flaschen­ kastenmaterial verwendet wird. Über eine Kombination von ei­ ner Flaschenkastenverkleinerung, die aber immer noch eine ursprünglich ausgewählte Flaschengröße bei nicht reduzierter Fächeranzahl aufnehmen kann und einer besonderen Flaschenka­ stenanordnung in einer Stapellage läßt sich auf derselben Palettenfläche ein gegenüber dem Stand der Technik erhöhtes Lagervolumen realisieren.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genann­ ten und die noch weiter aufgeführten Merkmale jeweils ein­ zeln oder in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Palette, die eine Stapel­ lage mit 18 Flaschenkästen bildet;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen einzelnen Flaschenka­ sten, mit am Boden ausgebildeten Stapelabsätzen und einer Griffleiste;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Kreuzverbundstapelung ge­ mäß III-III der Fig. 1 mit drei Stapellagen;
Fig. 4 eine Ansicht gemäß IV-IV von Fig. 1;
Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung V gemäß Fig. 3.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die Gegenstände der einzelnen Figuren sind derart darge­ stellt, daß ihr Aufbau bestmöglich gezeigt werden kann.
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Kreuzverbundstape­ lung 10 in einer ersten Stapellage 11. In der ersten Stapel­ lage 11 sind Flaschenkästen 12 in einer Ebene aneinanderge­ reiht. Die Ebene wird durch die Größe einer Palette 13 defi­ niert, die vorteilhafterweise eine Euro-Palette mit den Ma­ ßen 1200×800 (Länge×Breite) ist. Auf der Palette 13 sind in der ersten Stapellage 11 achtzehn Flaschenkästen 12 ange­ ordnet.
Jeder Flaschenkasten 12 weist Fächer 14, 15, 16, 17, 18, 19 auf, die das Befüllungsgut, bevorzugt Trinkflaschen, mit ei­ nem Befüllungsvolumen von einem Liter Flüssigkeit aufnehmen können. Die Fächer 14, 15, 16, 17, 18, 19 sind über Stege bzw. Wandungen 20 voneinander getrennt.
Am Flaschenkasten 12 ist zentral und mittig längs zum Fla­ schenkasten 12 ausgerichtet eine Griffleiste 21 ausgebildet, über die der Flaschenkasten 12 getragen werden kann. Die Griffleiste 21 dient auch als Auflager für über der Griff­ leiste 21 angeordnete Flaschenkästen 12. Die Fächer 14, 15, 16, 17, 18, 19 sind von einem Boden 22 begrenzt, auf dem das in den Fächern 14 bis 19 abgestellte Gut gelagert ist.
Vom Boden 22 nach außen gerichtet sind Stapelabsätze 23 aus­ gebildet, über die der Flaschenkasten 12 auf einem Unter­ grund bzw. auf einem darunterliegenden Flaschenkasten bzw. mehreren Flaschenkästen 12 abgestellt werden kann.
Die Oberseite des Flaschenkastens 12 ist von einer Randlei­ ste 24 begrenzt, die die Umrandung eines jeweiligen Fla­ schenkastens 12 darstellt.
Fig. 2 zeigt den Flaschenkasten 12, wie er im Verbund mit weiteren Flaschenkästen 12 zu einer ersten Stapellage 11 zu­ sammengestellt werden kann, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Flaschenkasten 12 weist eine Flaschenkastenbreite 25 von 200 mm und eine Flaschenkastenlänge 26 von 266,666 mm auf. Der Flaschenkasten ist in Fächer 14, 15, 16, 17, 18, 19 un­ terteilt, die durch Stege bzw. Wandungen 20 begrenzt sind. Parallel zur Flaschenkastenlängsseite ist eine Grifflei­ ste 21 mittig am Flaschenkasten 12 ausgeformt, über die das gesamte Gewicht des Flaschenkastens 12 mit Befüllung getra­ gen werden kann. Die Stabilität der Griffleiste 21 ist der­ art, daß sie über Stapelabsätze 23 auf die Griffleiste 21 eingeleitete Kraftkomponenten dauerhaft und zuverlässig auf­ nehmen kann.
Am Boden 22 sind nach außen gerichtete Stapelabsätze 23 an­ geformt. Die Stapelabsätze 23 sind gleichmäßig über die Bo­ denfläche verteilt. Bevorzugt sind die Stapelabsätze 23 wie in der Fig. 2 gezeigt in Rasterfeldern einer Größe von 66,6×66,6 (Länge×Breite) ausgebildet. Die Randleiste 24 begrenzt den Flaschenkasten 12 und bildet eine obere Umran­ dung.
Fig. 3 zeigt den Flaschenkasten 12 in einer Kreuzverbundsta­ pelung, bei der längs der Palette 13 drei Flaschenkästen 12 der Länge nach und zwei Flaschenkästen 12 der Breite nach in einer Ebene angeordnet sind. In Fig. 3 ist die Palettenbrei­ te gezeigt, wobei die Palette selbst nicht dargestellt ist. Beispielhaft zeigt die Fig. 3 eine erste Stapellage 11, eine zweite Stapellage 33 und eine dritte Stapellage 44. Die Sta­ pelabsätze 23 sind bei der dritten Stapellage 44 mit durch­ gezogenen Linien dargestellt. In der ersten Stapellage 11 und in der zweiten Stapellage 33 sind die Stapelabsätze 23 gestrichelt dargestellt. In der ersten Stapellage 11 und in der dritten Stapellage 44 sind die Flaschenkästen 12 in ih­ rer Längenerstreckung zu sehen und die zweite Stapellage 33 zeigt die Flaschenkästen 12 von der Breitseite eines Gebin­ des (mehrere Flaschenkästen auf einer Palette).
Fig. 4 zeigt eine dreilagige Kreuzverbundstapelung 10 mit Sicht auf die Längsseite des Gebindes. Die Palette selbst ist in der Figur nicht dargestellt. Sowohl in der ersten Stapellage 11 wie auch in der zweiten und dritten Stapellage 33, 44 sind Flaschenkästen 12 von der Breit- und Längsseite gezeigt. Die Flaschenkästen 12 sind nur in der ersten Sta­ pellage 11 mit Bezugszeichen versehen.
Fig. 5 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung V der Fig. 3. Die in der Figur gezeigten Flaschenkästen sind teilweise aufge­ schnitten dargestellt. Die Figur zeigt, wie mehrere Fla­ schenkästen 12 im Stapelverbund über die Stapelabsätze 23 ineinandergreifen. Zwei Stapelabsätze 23 sind gestrichelt gezeichnet und zwei Stapelabsätze 23 liegen auf der Griff­ leiste 21 auf. Die Griffleiste 21 bildet im Stapelverbund ein Auflager für die Stapelabsätze 23.
Der Boden 22 liegt auf den Randleisten 24 auf, und die Sta­ pelabsätze 23 umgreifen die Randleisten 24. Über die Stapel­ absätze 23 werden die Randleisten 24 von zwei aneinander­ grenzenden Flaschenkästen zusammengehalten. Die Seitenwan­ dung des in Fig. 5 dargestellten Flaschenkastens 12 ist als doppelwandige Außenwand ausgebildet.
Ein Flaschenkasten 12 in Kreuzverbundstapelung 10 weist Au­ ßenmaße auf, die im Rahmen von zulässigen Toleranzschwankun­ gen an eine Palette 13 derart angepaßt sind, daß die Palet­ tenbreite ein ganzzahliges Vielfaches der Flaschenkasten­ breite 25 ergibt. Beim Flaschenkasten 12 ist die Flaschenka­ stenlänge 26 ein ganzzahliges Vielfaches der Palettenbreite, und die Palettenlänge entspricht der Summe der dreifachen Flaschenkastenlänge 26 und der doppelten Flaschenkastenbrei­ te 25. Der Flaschenkasten 12 ist auch als Kasten in beliebi­ gen Materialien und Fächerkombinationen nutzbar.

Claims (7)

1. Kasten (12), insbesondere Mehrzweck- oder Flaschenka­ sten, dessen Länge multipliziert mit einem ganzzahligen Vielfachen die Palettenbreite ergibt, dessen doppelte Breite sowie dessen Länge multipliziert mit dem ganz­ zahligen Vielfachen die Palettenlänge ergibt und der einen Kreuzverbund zweier unmittelbar übereinander lie­ gender Stapellagen (11, 33; 33, 44) mit 180° zueinander gedrehter Anordnung der Kästen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das ganzzahlige Vielfache gleich drei ist und daß der Boden (22) eines jeden Kastens (12) nach unten ge­ richtete Stapelabsätze (23) aufweist, von denen die Lücken eines Kastens (12) der darüber befindlichen Sta­ pellage (11; 33) die aneinandergrenzenden Randleisten (24) zweier Kästen (12) der darunter befindlichen Sta­ pellage (33; 44) übergreifen.
2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelabsätze (23) gleichmäßig über der Fläche des Bo­ dens (22) verteilt sind.
3. Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelabsätze (23) am Boden (22) eines Kastens, mit einer Länge von 266 mm und einer Breite von 200 mm in Rasterfeldern von jeweils einer Länge und Breite von 66,6 mm ausgebildet sind und daß je Kastenlänge (26) vier Stapelabsätze (23) und je Kastenbreite (25) drei Stapelabsätze (23) vorgesehen sind.
4. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Kasten eine Griffleiste (21) aus­ gebildet ist, auf der bei einer mehrlagigen Kreuzver­ bundstapelung (10) ein über der Griffleiste (21) ange­ ordneter Kasten mit mindestens einem Stapelabsatz (23) auf der Griffleiste (21) und der Boden (22) auf einer Randleiste (24) eines oder mehrerer Kästen aufliegt.
5. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kasten (12) eine doppelwandige Außenwand (28) aufweist.
6. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kasten (12) in sechs Fächer (14, 15, 16, 17, 18, 19) unterteilt ist, die zur Aufnahme von 1-Liter-Flaschen geeignet sind.
7. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Palette (13) als Euro-Palette mit einem Längenmaß von 1200 mm und einem Breitenmaß von 800 mm ausgebildet ist und daß der Kasten eine Länge von 266,66 mm und eine Breite von 200 mm aufweist.
DE1995125065 1995-07-10 1995-07-10 Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung Expired - Fee Related DE19525065C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125065 DE19525065C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125065 DE19525065C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525065A1 DE19525065A1 (de) 1997-01-16
DE19525065C2 true DE19525065C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7766437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125065 Expired - Fee Related DE19525065C2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525065C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693377A5 (de) * 1999-01-12 2003-07-15 Schoeller Internat Engineering Transportbehälter zur Aufnahme von Transportgütern
DE19961480A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Schoeller Plast Werke Gmbh Transportsystem mit Flaschenträger
DE202009013044U1 (de) * 2009-09-28 2009-12-24 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900561U (de) * 1964-02-15 1964-09-10 Friedrich Stuckenbroeker Fa Kunststoff-flaschenkasten.
DE4027813A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Wilhelm Goetz Transport und aufbewahrungsbehaelter
DE4122953A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Nahrungsguetermaschbau Gmbh Vorrichtung zum aufnehmen und freigeben von stueckguetern
DE9316055U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-05 Franz Delbrouck GmbH, 58710 Menden Flaschenkasten aus Kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900561U (de) * 1964-02-15 1964-09-10 Friedrich Stuckenbroeker Fa Kunststoff-flaschenkasten.
DE4027813A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Wilhelm Goetz Transport und aufbewahrungsbehaelter
DE4122953A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Nahrungsguetermaschbau Gmbh Vorrichtung zum aufnehmen und freigeben von stueckguetern
DE9316055U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-05 Franz Delbrouck GmbH, 58710 Menden Flaschenkasten aus Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISERMANN,H.: Weniger Logistikkosten durch bessere Nutzung des Palettenstauraums, F+H Fördern und Heben 39 (1989) Nr.3, S.238-249 insbesondere S.240, linke Spalte, Absatz 2 und Figur 7, S.238 mittlere Spalte *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525065A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855808T2 (de) Stapelbare Kästen für Flaschen niedriger Tiefe
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE102009044314A1 (de) Stapelhilfe für Kegs und Palette aus mit der Stapelhilfe gestapelten Kegs
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
DE8611708U1 (de) Verpackung
EP3188973B1 (de) Anordnung zweier ladegutträger aufeinander
EP1702853A2 (de) Stapelbarer Ladegutträger
AT16968U1 (de)
DE10312420B3 (de) Stapelbarer Ladegutträger
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE3118448A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
EP2383189B1 (de) Transport/Präsentier- Einheit mit wenigstens einem Transport/Präsentations- Träger für Behältnisse, vorzugsweise Getränkebehältnisse
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar
DE9202642U1 (de) Anbaugerät für verfahrbare Stapler
DE2553888A1 (de) Verbund von flaschen und flaschen zur bildung eines derartigen verbundes
DE19905425A1 (de) Flaschenkasten
DE9316957U1 (de) Stapelbehälter für industrielle Massenware
DE4129087C2 (de) Abdeckung für auf einer Palette gestapelte Ware
WO2016041609A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffkanister
DE1939023C (de) Transportstapel von hochkant stehenden Dachziegeln
DE8612861U1 (de) Selbsttragende, stapelbare, unabhängige Packung für Früchte, Gemüse oder ähnliches
DE2820967A1 (de) Palette in nicht schachtelbarer ausbildung
DE2819677C3 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAVIN TREPAK HOLDING BV, HARDENBERG, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER SCHMID + PARTNER, 70565 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee