DE202019107184U1 - Flaschenkasten - Google Patents

Flaschenkasten Download PDF

Info

Publication number
DE202019107184U1
DE202019107184U1 DE202019107184.2U DE202019107184U DE202019107184U1 DE 202019107184 U1 DE202019107184 U1 DE 202019107184U1 DE 202019107184 U DE202019107184 U DE 202019107184U DE 202019107184 U1 DE202019107184 U1 DE 202019107184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
quill
bottles
full
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019107184.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberland M&V GmbH
Original Assignee
Oberland M&V GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69412843&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202019107184(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oberland M&V GmbH filed Critical Oberland M&V GmbH
Priority to DE202019107184.2U priority Critical patent/DE202019107184U1/de
Publication of DE202019107184U1 publication Critical patent/DE202019107184U1/de
Priority to EP20214806.0A priority patent/EP3838782B1/de
Priority to EP23183397.1A priority patent/EP4253263A3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Kasten (10) zur Aufnahme von Flaschen (40) umfassend einen Kastenrahmen (12), eine Zwischenwand (18), Vollpinolen (20) und/oder Stegpinolen (22) und einen Kastenboden (16), wobei der Kastenrahmen (12) Seitenwände (14) des Kastens (10) bildet und mindestens eine an der Außenseite des Kastenrahmens (12) angeordnete und vollständig um den Kastenrahmen (12) umlaufende Rippe (24) aufweist, wobei die Außenabmessungen des Kastenrahmens (12) 300 mm × 400 mm betragen, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum durch den Kastenrahmen (12), die Zwischenwand (18), die Vollpinolen (20) und die Stegpinolen (22) ein Gefache mit Flaschenaufnahmen (11) in einem Raster aus 4 × 6 Feldern gebildet ist, wobei die Flaschenaufnahmen (11) zur Aufnahme von einzelnen Flaschen (40) mit einem Durchmesser von bis zu 62,3 mm ausgebildet sind und wobei jeweils sechs dieser Flaschenaufnahmen (11) in einer Anordnung von 2 × 3 Feldern zur Aufnahme eines Multipacks (42) mit sechs dieser Flaschen (40) eingerichtet sind und/oder jeweils vier dieser Flaschenaufnahmen (11) in einer Anordnung von 2 × 2 Feldern zur Aufnahme eines Multipacks (42) mit vier dieser Flaschen (40) eingerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kasten zur Aufnahme von Flaschen umfassend einen Kastenrahmen, eine Zwischenwand, Vollpinolen und/oder Stegpinolen und einen Kastenboden, wobei der Kastenrahmen die Seitenwände des Kastens bildet und mindestens eine an der Außenseite des Kastenrahmens angeordnete und vollständig um den Kastenrahmen umlaufende Rippe aufweist, wobei die Außenabmessungen des Kastenrahmens 300 mm × 400 mm betragen.
  • Stand der Technik
  • Im Getränkehandel ist es üblich, in Flaschen abgefüllte Getränke in definierten Gebindegrößen vorzuhalten und zu vertreiben. Die charakteristischen Gebindegrößen stellen hierbei Behälterträger (Multipacks) aus einem faltbaren Flachmaterial, insbesondere Karton mit vier bzw. sechs Flaschen oder Flaschenkästen, üblicherweise hergestellt aus einem Kunststoff, mit einer größeren Anzahl von Flaschen (beispielsweise 20 oder 24 Stück) dar. Die Kunststoffkästen sind dabei in einem genormten Raster dimensioniert, sodass sie zu logistischen Zwecken gut stapelbar und einem einheitlichen Rücklauf-Pfandsystem zuführbar sind.
  • Für Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,33 I sind verschiedene Formate bekannt. Sogenannte Longneck-Flaschen weisen dabei einen größten Außendurchmesser von 62,3 mm auf. Des Weiteren sind 0,33 I Flaschen in den Ausführungen Systempack, Euroflasche und Sudflasche bekannt. Die Euroflasche und die Sudflasche weisen dabei einen maximalen Durchmesser von 62,3 mm auf, während die Flasche in Systempack-Ausführung ein Sondermaß mit einem maximalen Durchmesser von 64,3 mm aufweist.
  • Für die entsprechenden Flaschen sind jeweils Kästen und Multipack-Gebinde bekannt.
  • Aus DE 10 2011 106 254 A1 ist ein Flaschenkasten mit einem Kastenrahmen, einer Zwischenwand, Pinolen und einem Boden bekannt, welcher Flaschen mit vorgegebenen Abmessungen aufnehmen kann. Die Pinolen sind teilweise als Vollpinolen und teilweise als Stegpinolen ausgestaltet. Der Kastenrahmen gibt die Außenabmessungen des Flaschenkastens vor. Im Innenraum werden durch die Wände und Pinolen Aufnahmeräume gebildet, wobei aufgenommene Flaschen voneinander beabstandet sind. Neben der Aufnahme 24 einzelner Flaschen in einem Raster von 6 × 4 ist zudem eine Aufnahme von in Behälterträgern (Multipacks) angeordneten Flaschen möglich, wobei 4 Multipacks mit 6 Flaschen oder 3 Multipacks mit 8 Flaschen aufgenommen werden können.
  • Der aus DE 10 2011 106 254 A1 bekannte Flaschenkasten weist einen an den Außenseiten im Wesentlichen flachen Kastenrahmen auf, welcher insbesondere keine umlaufenden oder an den Ecken angeordnete Rippen an den Außenseiten aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Kasten zur Aufnahme von Flaschen vorgeschlagen. Der Kasten umfasst einen Kastenrahmen, eine Zwischenwand, Vollpinolen und/oder Stegpinolen und einen Kastenboden, wobei der Kastenrahmen die Seitenwände des Kastens bildet und mindestens eine an der Außenseite des Kastenrahmens angeordnete und vollständig um den Kastenrahmen umlaufende Rippe aufweist, wobei die Außenabmessungen des Kastenrahmens 300 mm × 400 mm betragen. Ferner ist vorgesehen, dass im Innenraum durch den Kastenrahmen, die Zwischenwand, die Vollpinolen und die Stegpinolen ein Gefache mit Flaschenaufnahmen in einem Raster aus 4 × 6 Feldern gebildet ist, wobei die Flaschenaufnahmen zur Aufnahme von einzelnen Flaschen mit einem Durchmesser von bis zu 62,3 mm ausgebildet sind und wobei jeweils sechs dieser Flaschenaufnahmen in einer Anordnung von 2 × 3 Feldern zur Aufnahme eines Multipacks mit sechs dieser Flaschen eingerichtet sind und/oder jeweils vier dieser Flaschenaufnahmen in einer Anordnung von 2 × 2 Feldern zur Aufnahme eines Multipacks mit vier dieser Flaschen eingerichtet sind.
  • Die in dieser Beschreibung angegebenen Maße sind dabei jeweils so zu verstehen, dass übliche Toleranzen mit umfasst sind. Bei den auf die Abmessungen des Kastens bezogenen Angaben gelten insbesondere Abweichungen vom Sollmaß im Bereich von +0,5% und -1,0 % als innerhalb der zulässigen Toleranz. Bei auf eine Flasche bezogenen Maßangaben gelten für den Durchmesser insbesondere Abweichungen von bis zu +/- 1,3 mm und bei der Höhe von +/- 1,5 mm als innerhalb der zulässigen Toleranz.
  • Bei den Flaschen mit einem maximalen Durchmesser von 62,3 mm handelt es sich bevorzugt um Euroflaschen und/oder um Sudflaschen, welche jeweils einen maximalen Durchmesser von 62,3 mm aufweisen. Der Nenndurchmesser der Euroflaschen und der Sudflaschen beträgt dabei jeweils 61 mm mit einer Toleranz von +/- 1,3 mm. Die Euroflaschen weisen eine Höhe von 199,8 mm +/- 1,5 mm auf und die Sudflaschen weisen eine Höhe von 195 mm +/- 1,4 mm auf.
  • Um Flaschen mit einem maximalen Durchmesser von 62,3 mm aufnehmen zu können, sind die Flaschenaufnahmen insbesondere durch einen minimalen Abstand von zwei benachbarten Pinolen im Bereich von 62 mm bis 66 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 62,3 mm bis 65 mm, entsprechend dimensioniert.
  • Da die Flaschenaufnahmen ein Raster von 4 × 6 Felder bilden, weist der vorgeschlagene Kasten entsprechend genau 24 Flaschenaufnahmen auf.
  • Der vorgeschlagene Kasten ermöglicht sowohl die Aufnahme von einzelnen Flaschen als auch die Aufnahme von Multipacks, welche ein Gebinde aus mehreren dieser Flaschen darstellen. Ein Beispiel für ein solches Multipack sind die bekannten Sixpacks und Fourpacks, bei denen jeweils sechs Flaschen bzw. vier Flaschen über einen Flaschenträger zu einem Gebinde verbunden sind. Üblicherweise ist der Flaschenträger dabei aus einem faltbaren Flachmaterial wie Karton hergestellt. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar, beispielsweise aus Kunststoff.
  • Geeignete Multipacks aus Karton sind beispielsweise aus DE 10 2011 106 254 A1 bekannt.
  • Der Kasten weist eine Länge von 400 mm bei einer Breite von 300 mm auf. Bevorzugt verläuft die Zwischenwand des Kastens parallel zur längeren Seite des Kastenrahmens. Des Weiteren ist die Zwischenwand bevorzugt derart ausgestaltet und angeordnet, dass diese ohne eine Unterbrechung die gegenüberliegenden Seitenwände des Kastens verbindet.
  • Neben der Zwischenwand weist der Kasten Vollpinolen und/oder Stegpinolen auf, um den Innenraum des Kastens in mehrere Flaschenaufnahmen zu unterteilen. Die Pinolen, also die Vollpinolen und/oder die Stegpinolen, stellen dabei Abstandshalter dar, um die einzelnen Flaschen voneinander beabstandet aufnehmen zu können. Die Pinolen sind dabei bevorzugt als zapfenartige Erhöhungen ausgestaltet, welche vom Boden des Kastens ausgehen. Die Vollpinolen können dabei beispielsweise als Kreuzpinolen ausgebildet sein, bei welchen zwei gekreuzte Stege in ihren Übergangsbereichen abgerundet sind, und von oben gesehen die Form eines Karos ausbilden.
  • Bevorzugt weisen die Vollpinolen einen Querschnitt auf, der angenähert einem Quadrat mit konkav gerundeten Seiten statt gerader Quadratseiten entspricht.
  • Die Stegpinolen sind bevorzugt als einzelner flächiger Steg ausgestaltet, der vorzugsweise mit Fortsätzen zur Versteifung versehen ist. Die Stegpinolen bieten im Wesentlichen eine Stabilisierung der aufgenommenen Flaschen in der zu ihrer Fläche senkrechten Richtung und erlauben eine direkte Abstützung von Wänden eines Multipacks an der jeweiligen Fläche. Auf diese Weise können die Multipacks aufgenommen werden, ohne dass signifikanter Platz für Pinolen zwischen den Multipacks vorgesehen werden muss. Für die Aufnahme der Multipacks sind die Abstände zwischen den Stegpinolen derart eingerichtet, dass diese beispielsweise den Außenabmessungen eines Kartons entsprechen, welcher mehrere Flaschen zu einem Gebinde verbindet.
  • Bevorzugt sind die Stegpinolen des Kastens derart ausgerichtet, dass jeweils die flache Seite der Stegpinolen parallel zu der kürzeren Seite des Kastenrahmens verläuft. Ist dabei die Zwischenwand parallel zur längeren Seite des Kastenrahmens ausgeführt, so kann ein Multipack an einer Seite von der längeren Seitenwand des Kastenrahmens gestützt werden, an einer angrenzenden weiteren Seite von der kürzeren Seitenwand des Kastenrahmens abgestützt werden, an einer dritten Seite von der Zwischenwand abgestützt werden und an der verbleibenden vierten Seite von der flachen Seitenfläche einer Stegpinole abgestützt werden. Das Multipack ist somit an allen vier Seiten abgestützt, wenn es in dem erfindungsgemäßen Kasten aufgenommen ist. Der vorgeschlagene Kasten kann dabei vier solcher Multipacks mit jeweils sechs Flaschen oder sechs solcher Multipacks mit vier Flaschen aufnehmen und wie beschrieben abstützen.
  • Bevorzugt liegt die Höhe einer Vollpinole oder Stegpinole, vom Kastenboden aus gesehen, im Bereich von 50 mm bis 150 mm, wobei eine Höhe von 80 mm bis 130 mm besonders bevorzugt wird. Dabei wird die Höhe der Pinolen bevorzugt in Relation zu der Höhe der im Kasten aufzunehmenden Flaschen gewählt, wobei eine Höhe der Pinolen besonders bevorzugt derart gewählt wird, dass die Pinolen bis zum Beginn des Halses einer in der Flaschenaufnahme eingesetzten Flasche reichen.
  • Bevorzugt sind die Pinolen, also die Vollpinolen und/oder die Stegpinolen, in zwei Reihen zu je fünf Pinolen angeordnet. Beispielsweise sind dabei in jeder Reihe zwei Vollpinolen vorgesehen, welche jeweils am Anfang und am Ende der Reihe angeordnet sind, wobei die übrigen drei Pinolen als Stegpinolen ausgeführt sind. In dieser Ausführungsform können vier Multipacks mit 2 × 3 Flaschen (z.B. Sixpack) oder sechs Multipacks mit 2 × 2 Flaschen aufgenommen werden. Alternativ dazu ist es denkbar, in jeder Reihe vier Vollpinolen und eine Stegpinole vorzusehen, wobei die Stegpinole in der Mitte der Reihe angeordnet ist. In dieser Ausführungsform können vier Multipacks mit 2 × 3 Flaschen (z.B. Sixpack) aufgenommen werden.
  • Des Weiteren sind Varianten möglich, bei denen in jeder Reihe fünf Stegpinolen angeordnet sind oder bei denen in jeder Reihe fünf Vollpinolen angeordnet sind.
  • Insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen ausschließlich Vollpinolen verwendet werden, werden die Multipacks über Aussparungen derart angepasst, dass die Vollpinolen in die Aussparungen eingreifen. Auch bei Stegpinolen können gegebenenfalls Einkerbungen in der Kartonage vorgenommen werden. Insbesondere bei Verwendung von Karton für das Herstellen der Gebinde der Multipacks weisen die Kartons Einkerbungen auf, welche ein Einsetzen in den Kasten mit den Vollpinolen ermöglichen.
  • Geeignete Kartonagen für das Bilden von Multipacks sind beispielsweise unter den Bezeichnungen wrap-around-Kartonage und open-basket-Kartonage bekannt. In beiden Fällen können die Kartonagen bei Bedarf mit Einkerbungen bzw. Aussparungen für das Einsetzen in den Kasten versehen werden.
  • Der Kasten weist bevorzugt Öffnungen in den Seitenwänden auf, welche je nach Größe und Anordnung als Fenster und/oder als Griff dienen. Bevorzugt weist der Kasten jeweils an den kurzen Seiten Grifföffnungen auf und an den langen Seiten Fensteröffnungen auf. Die Fensteröffnungen ermöglichen einen Blick von der Seite auf die in dem Kasten aufgenommenen Flaschen und/oder Multipacks. Dabei kann die Größe und Anordnung der Fenster derart gewählt werden, dass insbesondere ein Aufdruck auf den Multipacks von außen lesbar ist, ohne dass das Multipack aus dem Kasten herausgenommen werden muss.
  • Der Kastenboden des Kastens ist bevorzugt als ein Netzwerk von Bodenstreben ausgestaltet, so dass der Kastenboden eine hohe Stabilität bei vergleichsweise geringem Gewicht aufweist.
  • Bevorzugt ist am Kastenboden für jede der Flaschenaufnahmen eine Zentrierhilfe angeordnet.
  • Bevorzugt weist der Boden für jede der Flaschenaufnahmen als Zentrierhilfe eine Vertiefung auf, welche beim Einsetzen einer Flasche in die entsprechende Flaschenaufnahme für eine Zentrierung der Flasche sorgt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Flaschen nicht in einem Gebinde aufgenommen sind, sondern einzeln in den Kasten eingesetzt werden, beispielsweise bei der Rückgabe der leeren Flaschen. Die Vertiefung taucht bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm in den Boden des Kastens ein.
  • Alternativ zu einer Vertiefung im Boden kann jede der Flaschenaufnahmen als eine Zentrierhilfe für eine Zentrierung der Flaschen auch eine Erhöhung aufweisen, die in eine Wölbung des Flaschenbodens eingreift.
  • Bevorzugt ist der Kasten als ein sogenannter Rippeneckkasten ausgestaltet. Dieser weist einen Kastenrahmen mit drei umlaufenden Rippen auf, wobei eine erste Rippe im Bereich des Kastenbodens umläuft, ein zweite Rippe ganz oben um den Kasten umläuft und eine dritte Rippe oberhalb von Griffmulden oder Fenstern in den Seitenwänden des Kastens verläuft.
  • Zudem weist der Rippeneckkasten bevorzugt auf jeder der Seitenwände mindestens eine vertikal verlaufende Rippe auf. Diese sind bevorzugt zu beiden Seiten einer Ecke des Kastens angeordnet. Die Rippen verleihen dem Rippeneckkasten sein bekanntes typisches Aussehen und verstärken vorteilhaft die Seitenwände des Kastens.
  • Bevorzugt steht die mindestens eine Rippe um eine Länge im Bereich von 0,01 mm bis 8 mm über die Seitenwand vor. Besonders bevorzugt wird eine Länge im Bereich von 1 mm bis 5 mm, beispielsweise steht die mindestens eine Rippe um eine Länge von 2,5 mm vor.
  • Bevorzugt ist der Kasten einstückig als Spritzgussteil ausgestaltet. Somit bestehen die Rippen bevorzugt aus demselben Material wie die restlichen Teile des Kastens.
  • Bevorzugt ist das Material des Kastens ein Kunststoff, wobei der Kunststoff bevorzugt ausgewählt ist aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und/oder Polypropylen (PP).
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch den vorgeschlagenen Kasten wird eine Aufnahme sowohl von einzelnen Flaschen als auch in Multipacks zusammengefasste Gebinde von mehreren Flaschen mit ein und demselben Kasten ermöglicht. Hierdurch wird eine hohe Flexibilität bei der Zusammenstellung des Kasteninhalts erreicht, wobei dennoch nur ein einziger Kastentyp benötigt wird.
  • Der vorgeschlagene Kasten kombiniert dabei eine Anordnung von Rippen an der Außenseite des Kastenrahmens mit den üblichen Normmaßen von 300 mm × 400 mm und der Flexibilität, sowohl einzelne Flaschen als auch Gebinde (Multipacks) von Flaschen in den Formaten Euroflasche und Sudflasche mit jeweils einem maximalen Durchmesser von 62,3 mm aufnehmen zu können. Dabei wird bewusst auf die Möglichkeit verzichtet, auch 0,33 I Flaschen des Typs Systempack mit dem Sonderformat mit einem maximalen Durchmesser von 64,3 mm aufnehmen zu können, um ausreichend Raum für die Anordnung der Rippen zu ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung des Kastens von oben,
    • 2 eine weitere Darstellung des Kastens von oben,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Kastens und
    • 4 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Kastens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kasten 10 zur Aufnahme von Flaschen und/oder Multipacks 42 in einer Ansicht von oben. Der Kasten 10 weist einen Rahmen 12 mit Seitenwänden 14 und einen Kastenboden 16 auf. Der Kastenboden 16 ist dabei als ein Netzwerk von Streben ausgestaltet, welche dem Kastenboden 16 eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht verleihen.
  • Der Kasten 10 weist Außenabmessungen von 300 mm × 400 mm auf. Der Innenraum des Kastens 10 ist parallel zur längeren der Seitenwände 14 durch eine Zwischenwand 18 geteilt, welche sich über die gesamte Länge des Kastens 10 erstreckt. Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Kasten 10 Pinolen 20, 22 aufweist, welche in zwei Reihen parallel zu der längeren der Seitenwände 14 angeordnet sind. In jeder der beiden Reihen sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Pinolen 20, 22 angeordnet, wobei in der Mitte der Reihe drei Stegpinolen 22 und jeweils am Anfang und Ende einer Reihe eine Vollpinole 20 angeordnet sind.
  • In weiteren Ausführungsformen des Kastens sind selbstverständlich andere Pinolenanordnungen möglich. Insbesondere können in jeder der Reihen fünf Stegpinolen 22 oder fünf Vollpinolen 20 angeordnet werden.
  • Die Vollpinolen 20 weisen dabei zumindest in ihrem oberen Abschnitt eine Querschnittsform auf, welche angenähert einem Quadrat mit konkav gerundeten Seiten entspricht. Die Stegpinolen 22 des Kastens 10 sind als flächige Stege ausgestaltet, die auf beiden Seiten mit Fortsätzen zur Versteifung versehen sind. Die Stegpinolen 22 sind jeweils mit ihrer flachen Seite parallel zu der kürzeren Seitenwand 14 des Kastenrahmens 12 angeordnet.
  • Die Vollpinolen 20, die Stegpinolen 22, die Seitenwände 14 des Kastenrahmens 12 sowie die Zwischenwand 18 bilden dabei ein Gefache aus, welches in der dargestellten Ausführungsform genau 24 Flaschenaufnahmen 11 aufweist. Jede dieser Flaschenaufnahmen 11 ist dazu eingerichtet, eine Flasche 40 mit einem Durchmesser von bis zu 62,3 mm aufzunehmen. Die Flaschen 40 sind in der 1 als gestrichelte Linien angedeutet.
  • Des Weiteren sind jeweils sechs dieser Flaschenaufnahmen 11 in einer Anordnung von 2 × 3 Feldern zur Aufnahme eines Multipacks 42 mit sechs dieser Flaschen 40 eingerichtet sind und jeweils vier dieser Flaschenaufnahmen 11 sind in einer Anordnung von 2 × 2 Feldern zur Aufnahme eines Multipacks 42 mit vier dieser Flaschen 40 eingerichtet, vergleiche dazu 2.
  • Ein in dem Flaschenkasten 10 aufgenommenes Multipack 42 wird an einer Seite von der längeren Seitenwand 14 des Kastenrahmens gestützt 12, an einer angrenzenden weiteren Seite von der kürzeren Seitenwand 14 des Kastenrahmens 12 abgestützt, an einer dritten Seite von der Zwischenwand 18 abgestützt und an der verbleibenden vierten Seite von der flachen Seitenfläche einer Stegpinole 22 abgestützt. Das Multipack 42 ist somit an allen vier Seiten abgestützt, wenn es in dem erfindungsgemäßen Kasten 10 aufgenommen ist.
  • In dem Beispiel der 1 sind in dem Kasten 10 vier Multipacks 42 mit jeweils sechs Flaschen 40 aufgenommen. Die Multipacks 42 sind dabei jeweils als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Die 2 zeigt den gleichen Kasten 10 wie die 1, jedoch sind in dem Beispiel der 2 sechs Multipacks 42 mit jeweils vier Flaschen 40 aufgenommen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Kastens 10. Der Kasten 10 wurde dabei entlang seiner Zwischenwand 18 geschnitten, so dass diese gut sichtbar ist. Dabei ist zu erkennen, dass in der dargestellten Ausführungsform die Zwischenwand 18 nicht massiv ausgestaltet ist, sondern Aussparungen 19 aufweist. Durch die Aussparungen 19 wird Material und damit Gewicht eingespart.
  • In der perspektivischen Darstellung sind des Weiteren Teile der Seitenwände 14 des Kastenrahmens 12 zu erkennen.
  • In den Seitenwänden 14 sind jeweils Öffnungen 28, 30 vorgesehen, welche als Grifföffnung 28 oder als Fensteröffnung 30 dienen. In dem Beispiel der 3 sind die Grifföffnungen 28 in den Seitenwänden 14 der kurzen Seite des Kastens 10 angeordnet und Fensteröffnungen 30 sind in den Seitenwänden 14 der langen Seite des Kastens 10 angeordnet.
  • Die Seitenwände 14 weisen an ihrer nach außen weisenden Seite Rippen 24, 26 auf. Dabei sind drei umlaufende Rippen 24 angeordnet, welche jeweils parallel zum Kastenboden 16 vollständig um den Kasten 10 umlaufen. Dabei läuft eine erste umlaufende Rippe 24 im Bereich des Kastenbodens 16 um, eine zweite umlaufende Rippe 24 läuft ganz oben um den Kasten 10 um und eine dritte umlaufende Rippe 24 läuft oberhalb der Grifföffnung 28 und des Fensters 30 in den Seitenwänden 14 des Kastens 10 um.
  • Des Weiteren ist im Bereich der Ecke eine vertikal verlaufende Rippe 26 zu erkennen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Kastens 10. Deutlich zu erkenne sind die Rippen 24, 26, welche auf der Außenseite der Seitenwände 14 angeordnet sind. Dabei sind im Bereich einer Ecke jeweils zu beiden Seiten der Ecke vertikale Rippen 26 angeordnet. Zusammen mit den drei umlaufenden Rippen 24 verleihen die vertikal verlaufenden Rippen 26 dem als Rippeneckkasten ausgestalteten Kasten 10 sein charakteristisches Aussehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kasten
    11
    Flaschenaufnahme
    12
    Kastenrahmen
    14
    Seitenwand
    16
    Kastenboden
    18
    Zwischenwand
    19
    Aussparung
    20
    Vollpinole
    22
    Stegpinole
    24
    umlaufende Rippe
    26
    vertikale Rippe
    28
    Grifföffnung
    30
    Fensteröffnung
    40
    Flasche
    42
    Multipack
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011106254 A1 [0005, 0006, 0013]

Claims (14)

  1. Kasten (10) zur Aufnahme von Flaschen (40) umfassend einen Kastenrahmen (12), eine Zwischenwand (18), Vollpinolen (20) und/oder Stegpinolen (22) und einen Kastenboden (16), wobei der Kastenrahmen (12) Seitenwände (14) des Kastens (10) bildet und mindestens eine an der Außenseite des Kastenrahmens (12) angeordnete und vollständig um den Kastenrahmen (12) umlaufende Rippe (24) aufweist, wobei die Außenabmessungen des Kastenrahmens (12) 300 mm × 400 mm betragen, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum durch den Kastenrahmen (12), die Zwischenwand (18), die Vollpinolen (20) und die Stegpinolen (22) ein Gefache mit Flaschenaufnahmen (11) in einem Raster aus 4 × 6 Feldern gebildet ist, wobei die Flaschenaufnahmen (11) zur Aufnahme von einzelnen Flaschen (40) mit einem Durchmesser von bis zu 62,3 mm ausgebildet sind und wobei jeweils sechs dieser Flaschenaufnahmen (11) in einer Anordnung von 2 × 3 Feldern zur Aufnahme eines Multipacks (42) mit sechs dieser Flaschen (40) eingerichtet sind und/oder jeweils vier dieser Flaschenaufnahmen (11) in einer Anordnung von 2 × 2 Feldern zur Aufnahme eines Multipacks (42) mit vier dieser Flaschen (40) eingerichtet sind.
  2. Kasten (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (18) parallel zur längeren Seite des Kastenrahmens (12) verläuft und ohne eine Unterbrechung die gegenüberliegenden Seitenwände (14) des Kastens (10) verbindet.
  3. Kasten (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegpinolen (22) derart ausgerichtet sind, dass jeweils eine flache Seite der Stegpinolen (22) parallel zu der kürzeren Seite des Kastenrahmens (12) verläuft.
  4. Kasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollpinolen (20) und/oder die Stegpinolen (22) in zwei Reihen zu je fünf Pinolen angeordnet sind.
  5. Kasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe fünf Vollpinolen oder fünf Stegpinolen angeordnet sind.
  6. Kasten (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe zwei Vollpinolen (20) vorgesehen sind, welche jeweils am Anfang und am Ende der Reihe angeordnet sind, wobei die übrigen drei Pinolen als Stegpinolen (22) ausgeführt sind.
  7. Kasten (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe vier Vollpinolen (20) und eine Stegpinole (22) vorgesehen ist, wobei die Stegpinole (22) in der Mitte der Reihe angeordnet ist.
  8. Kasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kastenrahmen (12) drei umlaufende Rippen (24) aufweist.
  9. Kasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten auf jeder der Seitenwände (14) mindestens eine vertikal verlaufende Rippe (26) aufweist.
  10. Kasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe um eine Länge im Bereich von 0,01 mm bis 8 mm über die Seitenwand vorsteht.
  11. Kasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (10) einstückig als Spritzgussteil ausgestaltet ist.
  12. Kasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kastens (10) ein Kunststoff ist.
  13. Kasten (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ausgewählt ist aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und/oder Polypropylen (PP).
  14. Kasten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Kastenboden (16) für jede der Flaschenaufnahmen (11) eine Zentrierhilfe angeordnet ist.
DE202019107184.2U 2019-12-20 2019-12-20 Flaschenkasten Active DE202019107184U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107184.2U DE202019107184U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Flaschenkasten
EP20214806.0A EP3838782B1 (de) 2019-12-20 2020-12-17 Flaschenkasten
EP23183397.1A EP4253263A3 (de) 2019-12-20 2020-12-17 Flaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019107184.2U DE202019107184U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019107184U1 true DE202019107184U1 (de) 2020-01-17

Family

ID=69412843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019107184.2U Active DE202019107184U1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Flaschenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4253263A3 (de)
DE (1) DE202019107184U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3932817A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 C. & A. Veltins GmbH & Co. KG Transportbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617051A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten aus kunststoff
DE8113717U1 (de) 1981-05-09 1984-04-26 Goetz Wilhelm Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3139420A1 (de) 1981-10-03 1983-04-21 Schoeller GmbH & Co KG, 3400 Göttingen Flaschenkasten aus kunststoff
DE3806924A1 (de) 1988-03-03 1989-09-14 Theysohn Friedrich Fa Flaschenkasten
DE9105553U1 (de) * 1991-05-06 1991-08-22 Peguform-Werke Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE10313618A1 (de) 2003-03-26 2004-10-07 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102011106254B4 (de) 2011-06-27 2021-11-04 Oberland M & V Gmbh Getränkekasten
DE102017124267A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Schoeller Allibert Gmbh Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3932817A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 C. & A. Veltins GmbH & Co. KG Transportbehälter
EP3932817B1 (de) * 2020-06-30 2023-08-02 C. & A. Veltins GmbH & Co. KG Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3838782B1 (de) 2023-08-16
EP4253263A2 (de) 2023-10-04
EP4253263A3 (de) 2023-11-08
EP3838782A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450285B1 (de) Getränkekasten
DE202019107184U1 (de) Flaschenkasten
DE202011102495U1 (de) Ladungsträger
DE102019007518A1 (de) Flaschenkasten
DE202013102585U1 (de) Beidseitig verwendbarer Flaschen-Tray
EP2674366B1 (de) Getränkekasten
DE2116895A1 (de) Transportkasten für Probenfläschchen
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202023101504U1 (de) Flaschenkasten und Behälterträger
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
AT18130U1 (de) Flaschenkasten und Behälterträger
DE202023102399U1 (de) Flaschenkasten und Behälterträger
DE102011106254B4 (de) Getränkekasten
EP0604863B1 (de) Stapelbare Mehrwegverpackung
EP3816061A1 (de) Behälter mit aufnahmen für stückwaren in einer seitenwand und zugehöriges bestückungsverfahren
DE202018104071U1 (de) Modulkasten
EP3428084B1 (de) Mehrflaschengebinde, wie sixpacks und dergleichen
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE202017103783U1 (de) Flaschenkasten als Modulkasten für die wahlweise Aufnahme von Kartonumverpackungen und Einzelflaschen
EP3009367B1 (de) Ladungsträger
DE102010050223B4 (de) Flaschenkasten mit Träger
DE102012110530B4 (de) Flaschenkasten
DE102019205629A1 (de) Verpackung, insbesondere Display-Verpackung
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R165 Request for cancellation or ruling filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SIMMONS & SIMMONS LLP, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years