EP0400400A2 - Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen - Google Patents

Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0400400A2
EP0400400A2 EP90109289A EP90109289A EP0400400A2 EP 0400400 A2 EP0400400 A2 EP 0400400A2 EP 90109289 A EP90109289 A EP 90109289A EP 90109289 A EP90109289 A EP 90109289A EP 0400400 A2 EP0400400 A2 EP 0400400A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
container
bottles
support frame
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90109289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400400A3 (de
Inventor
Walter Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafenwald Kunststoffgesellschaft Mbh & Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG
Original Assignee
Grafenwald Kunststoffgesellschaft Mbh & Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893918047 external-priority patent/DE3918047A1/de
Application filed by Grafenwald Kunststoffgesellschaft Mbh & Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG filed Critical Grafenwald Kunststoffgesellschaft Mbh & Co Verarbeitungs- und Vertriebs KG
Publication of EP0400400A2 publication Critical patent/EP0400400A2/de
Publication of EP0400400A3 publication Critical patent/EP0400400A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank

Definitions

  • the invention relates to a container consisting of containers and support frames.
  • bottles are given a deposit, which the consumer has to pay when purchasing the product and is reimbursed when the empty bottle is returned.
  • This forced depositing of the bottle aims to ensure that the end user Brucher brings the empty bottles back to the seller, who collects the bottles and finally delivers them back to the bottler.
  • individual bottles be they made of glass, plastic or another material, are not returned to the seller by the end user, since the transport of individual bottles requires an unduly high effort. Therefore, the bottles are usually sold in classic reusable bottle crates as auxiliary carriers, whereby several bottles are combined in one container and the return of the empty bottles to the seller is to be facilitated.
  • the invention is therefore based on the object of providing a simple, space-saving and inexpensive container which is also easy to recycle.
  • the support frame consists of a plate which has a plurality of recesses intended for holding the container and a handle connected to the plate, and that the containers have means which keep them at a distance from the container bottom in the recesses .
  • Such a container consists of a support frame into which containers, in particular bottles, are inserted.
  • the bottles are arranged in a plate-like part of the support frame and are transported via a handle, which in turn is attached to the plate. Due to the low cost of materials, this support frame has a considerably lower weight than reusable bottle crates, so that from this point of view lower transport costs are incurred and the material to be recycled has a small volume.
  • the bottles to be packaged are not surrounded by a box-like structure, but are freely arranged in the cutouts in the plate of the support frame, so that the outer dimensions of the container, ie the support frame with bottles, are not, or only insignificantly, greater than the same number of bottles without Support frame, whereby the transport costs are reduced again.
  • the bottles are not surrounded by a box-like structure, which has the advantage that the labeling of the bottles is readily optically detectable.
  • the carrier frame can already be used by the beverage manufacturer without any problems, since automated conveying, packing, palletizing and storage, which is comparable to the known reusable systems, is easily possible, and it can be used as reusable packaging in a nationwide return system.
  • the support frame can be reused several times without reworking and reworking and is inexpensive to manufacture.
  • both the bottles and the support frame can now be used in one operation without prior separation from one another. This saves a considerable amount of storage costs, manpower and working hours. This feature can also be realized regardless of the shape of the support frame and the shape of the plastic bottle.
  • the container also has the advantage that it is simple and easy to handle due to the single handle, so that even several bottles can be transported simultaneously from the seller to the end user and from this back to the seller until finally to the car wash or recycling system .
  • the container Due to the low weight and the handle, the container is easy to carry both empty and full bottles.
  • a simple fixing of the bottles on the plate of the support frame is achieved in that the bottles have a conical bottle neck that widens at least in sections upwards. Bottles designed in this way are inserted into the recess in the plate in such a way that their expanding conical bottle neck is supported on the edge of the recess. Such bottles are preferably pushed into the recess from the outside through a lateral slot. A stable position is achieved in that the slot has a width corresponding to the tapered end of the conically widened bottle neck and the bottles lie with their center of gravity below the recess, so that tipping or slipping out is avoided with certainty.
  • the bottles have an upwardly widening conical bottle belly, the largest diameter of which is somewhat larger than the diameter of the cutouts in the plate.
  • the bottles inserted into the recesses of the plate from above remain in the recesses in the bottle base in such a way that the bottle belly which widens upwards fills the entire recess and the part of the bottle belly protruding beyond the plate has a larger diameter than the recess in the bottle Plate has, so that the bottle belly sits at this point on the upper edge of the recess in the plate.
  • This expansion of the bottle belly prevents the bottle from slipping further through the recess.
  • the expansion of the bottle belly can be conical or curved, the expansion can be rotationally symmetrical to the bottle axis or only in the area of individual radii.
  • bottles have at least one radially projecting projection which sits on the edge of the recess and prevents a bottle which has been inserted from above from slipping through the recess.
  • This radially projecting projection can be provided at any point on the circumference of the bottle, the area above the center of gravity of the bottle being preferred.
  • a bottle inserted into the recess of the plate from above is thus supported with its projection on the edge of the recess and is held securely in it because its center of gravity lies below the recess and thus prevents it from tipping or slipping.
  • a preferred embodiment provides that the bottles have a radially laterally protruding bulge.
  • the bottles have at least one additional projection below the projection sitting on the edge of the recess, which protrudes through the recess like a notch when the bottle is inserted into the recess, but a sinking of the plate when it is placed on a floor Container prevented.
  • Bottles inserted into the plate in this way are largely locked in it, so that they can only be pulled out of the plate again by overcoming the latching rear grip of the projection behind the recess. This locking ensures a stable fixing of the bottles in the support frame, both during transport and in the parked position.
  • the radial dimension of the second projection can be the same size as the radial dimension of the top of the recess on seated first tab. In this case, if the bottles are inserted from above or from below, a certain force is required to bring the edge of the recess in the plate between the two projections, this force must be applied again when the bottle is removed from the support frame.
  • This embodiment of the invention is also suitable in connection with an embodiment of the plate in which the recesses do not have a closed edge, but are too open after the edge of the plate, so that the bottle can be inserted laterally into the plate. In this case, the cut-out from the edge of the plate to the recess is somewhat smaller than the bottle diameter, so that a certain locking effect must also be overcome when the bottle is inserted and inserted laterally.
  • the radial dimension of the two projections one above the other is different; the radial dimension of the projection that comes to rest against the edge of the recess when the bottle is inserted is smaller than the radial dimension of the projection that occurs when the bottle is inserted comes to rest later on the edge of the recess. So if the bottles are inserted from above into the support frame, the lower projection is the one that has the smaller dimension and passes through the recess like a catch. If the support frame is placed on the bottles from above, the upper projection is the one with the smaller radial dimension over which the edge of the recess slides in a latching manner when the support frame is attached.
  • the second projection preferably consists of a bead and can in particular be designed as a material thickening of the bottle wall.
  • the container For logistics, that is, for inexpensive delivery and removal of the bottles, it is necessary for the container to have a uniform size, which means, for example, palletizing on Euro or DIN pallets with the dimensions 800 x 1200 mm or 1000 x 1200 mm is made possible.
  • Uniform outer dimensions of the container that is to say of bottles packed in a supporting frame, are achieved in that the projection with the larger radial dimension of a bottle, which is inserted in a recess in the vicinity of the plate edge, is still within the plate edge. Accordingly, the outer dimensions of the container are determined by the support frame, so that uniform pack sizes can be achieved with a uniform plate of the support frame.
  • the bottles inserted in the recesses are protected against lateral impact on other objects by the edge of the plate, which projects slightly beyond the side of the bottle.
  • a reduction in weight of the support frame is advantageously further increased by the fact that the plate has further cutouts which serve to save material.
  • These recesses can be used, for example, as holes through the plate set or be formed as recesses, which cause a section tapering of the plate or a reduction in the wall thickness of the plate.
  • the plate consists of rings which are connected to one another by webs to which a handle is attached.
  • a plurality of rings arranged laterally next to one another are connected to one another via webs and thus form a support plate into which the bottles can be inserted into the rings which represent the cutouts.
  • the handle is located in a central location, which is also connected to the rings by bars.
  • bottles connected to one another on a supporting frame on pallets requires the use of stackable devices, which is achieved in one embodiment in that the bottom of each bottle has a recess that can accommodate a bottle opening of a further bottle arranged underneath.
  • Bottles designed in this way can now be stacked several times on top of each other as a unit arranged in the support frame, both with and without intermediate layers, and thus allow the possibility of normal column and composite stacking, in which a stable bond is achieved, particularly when transported on pallets.
  • the handle can protrude above the bottles used, in other embodiments the handle only extends to just below the bottle opening, for example to the lower edge of the bead at the bottle opening, which further increases the problem-free stackability of the container.
  • the plate also has a cutout which corresponds to the contour of the handle. If the bottles are to be used and / or recycled at a location other than the supporting frame, empty supporting frames can be plugged into one another, the handle of the lower supporting frame passing through the recess in the plates formed as a longitudinal slot in the supporting frame above. As a result, these support frames can be transported without taking up a large amount of space and thus at very low cost, in particular when the handle of the support frame is essentially designed with a U-shaped or V-shaped cross section. When the support frame is inserted into one another, the handle of one support frame thus engages in the handle of the other support frame, thereby further saving space.
  • the containers are designed in such a way that they can be stacked one above the other to form a column or composite stack.
  • the plate can be designed such that the recesses means, such as spring elements or the like. have, which are supported on the bottle wall of a bottle inserted into the recess and prevent the plate from sinking when a container is placed on a floor.
  • the recesses means such as spring elements or the like.
  • the support frame advantageously has a downward facing apron on its peripheral edge.
  • This apron provided on the peripheral edge of the support frame or the plate offers an excellent stiffening of the plate without hindering the arrangement of the bottles in the plate.
  • the plate has significantly increased moments of resistance for bending and torsion both in its longitudinal direction and in its transverse direction. plates Aprons of this type do not run the risk of breaking, even if handled improperly.
  • the apron is conical.
  • the apron expediently widens from the peripheral edge of the plate to its lower edge.
  • the plate with the molded apron still has a uniform size, so that palletizing on Euro or DIN pallets with the dimensions 800 ⁇ 1200 mm or 1000 ⁇ 1200 mm is possible.
  • the apron is preferably formed with any height that extends at most between the plate and the bottom of the bottles used. With long aprons, they offer additional protection for the bottles arranged in the support frame not only against damage, but also e.g. against excessive warming up by sun exposure, against light exposure etc.
  • An additional stiffening of the support frame is achieved in that the apron has a stiffened lower edge.
  • the apron is writable, glued, printable or the like is designed as an information carrier. Accordingly, the supporting frame can also serve as an advertising medium or contain information about the goods packed in it, such as food or luxury items.
  • Another, space-saving and inexpensive container and support frame containing container in which the support frame has a plate that has several recesses intended for receiving the container and a handle connected to the plate is provided in that one or more of the recesses of the plate are provided with elastic bag-like receptacles.
  • Such a container consists of a support frame into which containers, e.g. Bottles are inserted.
  • the bottles are arranged in the plate-like part of the support frame and are also transported using a handle.
  • the bottles are held in the support frame in that the bottles are inserted through the cutouts in the plate into bag-like receptacles, which in turn are provided below the cutouts.
  • the bottles are thus carried by the bag-like receptacles and therefore do not require any special training.
  • the above means such as peripheral beads. have, which keep them at a distance from the bottle bottom in the recesses, so that the bottles are carried both by the means on the one hand and by the receptacle on the other.
  • the bag-like receptacle is designed like a net.
  • the receptacle advantageously consists of thread-like injection molded plastic. The attachment of receptacles below the plate does not hinder the stackability of the support frame, since the receptacle is made of an elastic material and can therefore be folded flat. This is supported by the fact that the receptacle is thin-walled.
  • FIG. 1 of a container designated overall by 1 several bottles 2 are arranged in a support frame 3.
  • the bottles 2 essentially consist of a cylindrical section 4 and a substantially frustoconical section 5 which is arranged coaxially above the cylindrical section 4 and which ends with its pointed end in a bottle neck 6.
  • the support frame 3 consists essentially of a plate 7, which in the illustration shown in FIG. 1 is perpendicular to the plane of the drawing and receives the bottles 2 in the area between their sections 4 and 5, and a carrying handle 8, which is on the top of the plate 7 protrudes in the direction of the bottle necks 6.
  • the cylindrical section 4 is in its full Played length, and has a slightly retracted bottom 9 at its lower ends. This retracted bottom 9 promotes insertion of the bottle into the support frame 3.
  • a bottom depression 10 is indicated by a broken line, which extends into the interior of the bottle 2.
  • the lower, wide end of the frustoconical section 5 engages, and a part of the plate 7 is indicated.
  • the lower end of section 5 is designed as a radially laterally protruding circumferential bead 11, which represents a first projection 12, and rests with this circumferential bead 11 on the upper side of plate 7.
  • second projections 13 On the underside of the plate 7, smaller bead-like elevations or projections 14 are provided as second projections 13, which can be formed, for example, as wall thickenings evenly distributed over the circumference. These elevations 14 engage under the plate 7 and fix it between the circumferential bead 11 and the elevations 14.
  • the plate 7 is shown as consisting of rings 16 connected to webs 15. These rings 16 have cutouts 17 into which the bottles 2 can be inserted from above.
  • the bottle 2 is pushed in until the elevation 14 reaches the ring 16 and the ring 16 is locked between the elevations 14 and the circumferential bead 11.
  • the peripheral bead 11 of a bottle 2, which is inserted into a recess 17, is still inside the outer edge of a ring 16. Accordingly, the outer peripheral edge of the container 1 forms the maximum outer dimension, which in a preferred embodiment is 200 x 300 mm.
  • the edge of the rings 16 slightly protruding from the bottles 2 protects the bottles 2 from the effects of lateral pressure.
  • the support frame 3 is subjected to considerable forces during packaging, transport or generally during normal handling, it is subject to little wear and tear when it is handled properly and is therefore often reusable.
  • the plate 7 preferably has further recesses 19 between the rings 16, which are provided for reducing the weight of the container.
  • the handle 8 which advantageously has a U-shaped or V-shaped cross section, is located in a central position on the top of the plate 7. This allows space-saving stacking of empty support frames 3.
  • a stacking of support frames 3 with bottles 2 arranged therein is also possible, several containers 1 being able to be stacked directly, and thereby the bottle necks 6 of the bottles 2 of the lower layer engage in the bottom recesses 10 of the bottles 2 of the layer arranged above and thereby create a stable bond.
  • the handle 8 does not have a disturbing effect when stacking several containers 1, since the handle 8 only extends to the lower edge 20 of each bottle neck 2 and thus does not collide with the bottoms 9 of the bottles 2 of a layer arranged above them.
  • the containers can not only be stacked exactly one above the other, but also offset one above the other or rotated by 90 °, so that the advantages of compound stacking, which is particularly desirable for containers stacked on pallets, can be achieved.
  • the plate 7 has a peripheral edge 22 to which an apron 23 adjoins.
  • This apron 23 extends from the peripheral edge 22 in the direction of the bottle bottoms, the length of the apron 23 being arbitrary.
  • the conical design of the apron 23, which widens from top to bottom, allows the support frame 3 to be stacked particularly well.
  • the lower peripheral edge 24 of the apron 23 is reinforced, so that a further reinforcement of the support frame 3 is achieved.
  • the outwardly facing surface of the apron 23 can e.g. serve as an advertising medium or as another information medium and can be written on, printed on, pasted on or the like.
  • the plate 7 has, for example on its underside, a bag-like receptacle 25 made of thread-like injection-molded plastic.
  • the middle bottle 2 is inserted from above through the recess 17 and is both by its peripheral bead 11 resting on the plate 7 and by the Recording 25 held.
  • the receptacle 25 is thin-walled and, due to its net-like structure, provides a view of the bottle. Since the receptacle 25 is elastic, it does not hinder the stackability of the support frame 3, since it can fold under the plate 7.
  • the receptacle 25 has the main advantage that it can also be used to carry bottles with smaller dimensions.
  • the receptacle 25 can be provided on one or more of the recesses 17 on the underside of the plate 7. With the receptacle 25, the advantage is achieved that containers with smaller dimensions, ie containers which are incompatible with the support frame 3, can be used and transported with the support frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter (2) und einem Tragrahmen (3) aufweisenden Gebinde (1) wird dieses dadurch einfach, platzsparend und kostengünstig ausgebildet, daß der Tragrahmen (3) eine Platte (7) aufweist, die mehrere zur Halterung der Behälter (2) bestimmte Aussparungen und einen mit der Platte (7) verbundenen Tragegriff (8) aufweist, und daß die Behälter (2) Mittel aufweisen, die diese in einem Abstand vom Behälterboden (9) in den Aussparungen halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen.
  • Um Abfälle zu vermeiden, zu verringern und wieder zu verwenden sind verschiedene Flaschen mit einem Pfand belegt, das der Verbraucher beim Erwerb des Produkts zu bezahlen hat und bei der Rückgabe der leeren Flasche wieder vergütet bekommt. Diese Zwangsbepfandung der Flasche zielt darauf ab, daß der Endver­ braucher die leeren Flaschen wieder zurück zum Verkäufer bringt, dieser die Flaschen sammelt und sie schließlich beim Abfüller wieder abliefert. Erfahrungsgemäß werden durch den Endverbraucher einzelne Flaschen, seien sie aus Glas, Kunststoff oder einem anderen Material, nicht wieder zum Verkäufer zurück­gebracht, da der Transport einzelner Flaschen einen ungebührend hohen Aufwand erfordert. Daher werden die Flaschen in der Regel in klassischen Mehrwegflaschenkästen als Hilfstragemittel ver­trieben, wodurch mehrere Flaschen zu einem Gebinde vereint werden und die Rückführung der leeren Flaschen zum Verkäufer erleichtert werden soll. Was sich insbesondere bei Glasflaschen bereits durchgesetzt hat, wird bei Mehrzweck-Kunststofflaschen nur schwer akzeptiert, da bei der Verwendung von Flaschenkästen die gleiche Menge an Flaschen ein größeres Verpackungsvolumen einnimmt und das Leergut ein größeres Gewicht aufweist, als die Flaschen ohne Transportkasten. Dieses Mehr an Volumen und Gewicht verursacht zusätzliche Kosten, die an den Endverbraucher weitergegeben werden müssen. Die Nutzung der Vorteile der Kunst­stofflasche, insbesondere das niedrige Gewicht, wird somit weitestgehend eingeschränkt oder gar ausgeschlossen.
  • Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß derartige Mehrweg­flaschenkästen neben einem erhöhten Aufwand an Verpackungsvo­lumen und -gewicht auch Probleme bei der displaymäßigen Anord­nung der Flaschen im Kasten bereiten, da das Flaschenetikett oftmals von Teilen des Kastens verdeckt wird. Außerdem weist der Mehrwegflaschenkasten auch ohne Inhalt, das heißt ohne Flaschen das gleiche Volumen auf, was sich insbesondere bei den Transportkosten nachteilig auswirkt. Außerdem entstehen zusätzliche Kosten für die Bereitstellung des Flaschenkastens und für den logistischen Aufwand beim Vertrieb der Flaschen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches, platzsparendes und kostengünstiges Gebinde bereitzustellen, das zudem einfach zu recyceln ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tragrahmen aus einer Platte besteht, die mehrere zur Halterung der Behälter bestimmte Aussparungen und einen mit der Platte verbundenen Tragegriff aufweist, und daß die Behälter Mittel aufweisen, die diese in einem Abstand vom Behälterboden in den Aussparungen halten. Durch diese Erfindung werden die vorer­wähnten Nachteile bekannter Anordnungen vermieden.
  • Eine derart ausgebildetes Gebinde besteht aus einem Tragrahmen, in den Behälter, insbesondere Flaschen eingesetzt sind. Dabei sind die Flaschen in einem plattenartig ausgebildeten Teil des Tragrahmens angeordnet, und werden über einen Griff transpor­tiert, der seinerseits an der Platte festgelegt ist. Auf Grund des geringen Materialaufwandes weist dieser Tragrahmen ein erheblich geringeres Gewicht als Mehrwegflaschenkästen auf, so daß aus diesem Gesichtspunkt bereits geringere Transportkosten anfallen und das zu recycelnde Material ein geringes Volumen besitzt. Außerdem werden die zu verpackenden Flaschen nicht von einem kastenartigen Gebilde umgeben, sondern sind frei in den Aussparungen der Platte des Tragrahmens angeordnet, so daß die äußeren Abmaße des Gebindes, d.h. des Tragrahmens mit Fla­schen nicht oder nur unbedeutend größer ist als die gleiche Anzahl Flaschen ohne Tragrahmen, wodurch die Transportkosten nochmals gesenkt werden. Wie bereits erwähnt sind die Flaschen nicht von einem kastenartigen Gebilde umgeben, woraus sich der Vorteil ergibt, daß die Etikettierung der Flaschen ohne weiteres optisch erfaßbar ist.
  • Der Tragrahmen kann bereits beim Getränkehersteller problemlos eingesetzt werden, da ein, den bekannten Mehrwegsystemen ver­gleichbares, automatisiertes Fördern, Packen, Palettieren und Lagern ohne weiteres möglich ist, und er kann als Mehrwegver­packung in einem flächendeckenden Rücknahmesystem verwendet werden. Der Tragrahmen kann ohne Nach- und Überarbeitung mehr­mals wiederverwendet werden und ist kostengünstig herstellbar.
  • Insbesondere bei Kunststoff-Behälter, bzw. -Flaschen, die nach Gebrauch anstelle eines Reinigungverfahrens einer Abfallwieder­verwertung zugeführt werden, können z.B. der Tragrahmen und die Flaschen aus dem gleichen Material, z.B. PET bestehen. Bei beabsichtigter gemeinsamer Wiederverwertung der Flaschen und des Tragrahmens im Rahmen des Recycling können nunmehr sowohl die Flaschen als auch der Tragrahmen ohne eine vorhergehende Trennung voneinander in einem Arbeitsgang verwertet werden. Hierdurch wird ein erhebliches Maß an Lagerkosten, Arbeitskraft und Arbeitszeit eingespart. Dieses Merkmal kann auch unabhängig von der Gestalt des Tragrahmens und der Form der Kunststoff-­Flasche verwirklicht sein.
  • Das Gebinde weist zudem den Vorzug auf, daß sie auf Grund des einzigen Tragegriffs einfach und leicht handhabbar ist, so daß auch mehrere Flaschen gleichzeitig problemlos vom Verkäufer zum Endverbraucher und von diesem wieder zurück zum Verkäufer bis schließlich in die Waschanlage bzw. Recyclinganlage trans­portiert werden können.
  • Durch das geringe Gewicht und den Tragegriff ist das Gebinde tragefreundlich sowohl bei leeren als auch bei vollen Flaschen.
  • Eine einfache Festlegung der Flaschen an der Platte des Trag­rahmens wird dadurch erreicht, daß die Flaschen einen sich nach oben wenigstens abschnittsweise erweiternden konischen Flaschenhals aufweisen. Derartig ausgebildete Flaschen werden so in die Aussparung der Platte eingesetzt, daß sich ihr erwei­ternder konischer Flaschenhals am Rand der Aussparung abstützt. Bevorzugt werden derartige Flaschen durch einen seitlichen Schlitz von außen in die Aussparung hineingeschoben. Eine sta­bile Lage wird dadurch erreicht, daß der Schlitz eine dem ver­jüngten Ende des konisch erweiterten Flaschenhalses entspre­chende Breite aufweist und die Flaschen mit ihrem Schwerpunkt unterhalb der Aussparung liegen, so daß ein Kippen oder Heraus­rutschen mit Sicherheit vermieden wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weisen die Flaschen einen nach oben sich erweiternden konischen Flaschenbauch auf, dessen größter Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der Aus­sparungen in der Platte ist. Die von oben in die Aussparungen der Platte eingesetzten Flaschen bleiben in den Aussparungen des Flaschenbodens in der Lage hängen, in der der sich nach oben erweiternde Flaschenbauch die gesamte Aussparung ausfüllt und der über die Platte hinausragende Teil des Flaschenbauches einen größeren Durchmesser als die Aussparung in der Platte hat, so daß der Flaschenbauch an dieser Stelle auf dem oberen Rand der Aussparung in der Platte aufsitzt. Durch diese Erwei­terung des Flaschenbauches wird ein weiteres Durchrutschen der Flasche durch die Aussparung verhindert. Die Erweiterung des Flaschenbauches kann kegelförmig verlaufen oder aber auch ge­schwungen, die Erweiterung kann rotationssymmetrisch zur Fla­schenachse verlaufen oder aber nur im Bereich einzelner Radien.
  • Eine andere Ausgestaltung der Flaschen sieht vorteilhaft vor, daß die Flaschen mindestens einen auf dem Rand der Aussparung aufsitzenden radial vorstehenden Vorsprung aufweisen, der ein Durchrutschen einer von oben durch die Aussparung hineingestell­ten Flasche verhindert. Dieser radial vorstehende Vorsprung kann an jeder beliebigen Stelle am Umfang der Flasche vorgesehen sein, wobei der Bereich oberhalb des Flaschenschwerpunkts be­vorzugt wird. Eine von oben in die Aussparung der Platte hinein­gestellte Flasche stützt sich somit mit ihrem Vorsprung am Rand der Aussparung ab und wird darin sicher gehalten, da ihr Schwerpunkt unterhalb der Aussparung liegt und somit ein Kippen oder ein Ausrutschen verhindert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Flaschen einen radial seitlich abstehenden Umfangswulst aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Flaschen unterhalb des oben auf dem Rand der Aussparung aufsit­zenden Vorsprungs mindestens einen zusätzlichen Vorsprung auf­weisen, der beim Einsetzen der Flasche in die Aussparung rasten­artig durch die Aussparung hindurchtritt, jedoch ein Absinken der Platte bei auf einem Boden abgestelltem Gebinde verhin­dert. Derart in die Platte eingesetzte Flaschen sind in dieser weitestgehend verrastet, so daß sie nur unter Überwindung des rastartigen Hintergriffs des Vorsprungs hinter die Aussparung wieder aus der Platte herausgezogen werden kann. Diese Ver­rastung gewährleistet eine stabile Festlegung der Flaschen im Tragrahmen, sowohl beim Transport als auch in der abgestellten Lage.
  • Das radiale Maß des zweiten Vorsprunges kann gleich groß sein wie das radiale Maß des oben auf dem Rand der Aussparung auf­ sitzenden ersten Vorsprungs. In diesem Falle bedarf es, wenn die Flaschen von oben oder aber von unten eingesetzt werden, einer bestimmten Kraft, um den Rand der Aussparung in der Platte zwischen die beiden Vorsprünge hineinzubringen, diese Kraft muß beim Herausnehmen der Flasche aus dem Tragrahmen wieder aufgewendet werden. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich auch in Verbindung mit einer Ausführungsform der Platte, bei der die Aussparungen keinen geschlossenen Rand haben, son­dern nach dem Rand der Platte zu offen sind, so daß die Flasche seitlich in die Platte eingeführt werden kann. In diesem Falle ist der Ausschnitt vom Plattenrand zur Aussparung etwas kleiner als der Flaschendurchmesser, so daß auch beim seitlichen Aus- und Einführen der Flasche eine gewisse Rastwirkung überwunden werden muß.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch das radiale Maß der beiden übereinanderliegenden Vorsprünge verschieden, zweck­mäßig ist das radiale Maß desjenigen Vorsprunges, der beim Einsetzen der Flasche zuerst am Rand der Aussparung zur Anlage kommt, kleiner als das radiale Maß des Vorsprunges, der beim Einsetzen der Flasche später an dem Rand der Aussparung zur Anlage kommt. Wenn also die Flaschen von oben in den Tragrahmen eingesetzt werden, so ist der untere Vorsprung derjenige, der das kleinere Maß aufweist und rastenartig durch die Aussparung hindurchtritt. Wird der Tragrahmen von oben auf die Flaschen aufgesetzt, so ist der obere Vorsprung derjenige mit dem klei­neren radialen Maß, über den der Rand der Aussparung beim Auf­setzen des Tragrahmens rastend hinweggleitet. Diese Rastwir­kung muß selbstverständlich so groß sein, daß ein unbeabsich­tigtes Durchrutschen der Flasche durch die Aussparung beim Tragen des Gebindes und ihrer sonstigen Handhabung mit Sicher­heit vermieden ist. In der Praxis wird diejenige Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der der obere Vorsprung das größere radiale Maß aufweist und oben auf dem Rand der Aussparung auf­sitzt und aufgrund seiner größeren radialen Maße die Aussparung nicht durchgreifen kann, wogegen der untere Vorsprung durch die Aussparung rastend hindurchtritt und zweckmäßig an der Unterseite der Platte anliegt.
  • Bevorzugt besteht der zweite Vorsprung aus einem Wulst und kann insbesondere als eine Materialverdickung der Flaschenwan­dung ausgebildet sein.
  • Für die Logistik, daß heißt für einen kostengünstigen Zu- und Abtransport der Flaschen ist es erforderlich, daß das Gebinde eine einheitliche Größe aufweist, wodurch zum Beispiel eine Palettierung auf Euro- oder DIN-Paletten mit den Maßen 800 x 1200 mm bzw. 1000 x 1200 mm ermöglicht wird. Einheitliche Außenmaße des Gebindes, das heißt von in einem Tragrahmen ver­packten Flaschen werden dadurch erreicht, daß der Vorsprung mit dem größeren radialen Maß einer Flasche, die in einer Aus­sparung in der Nachbarschaft des Plattenrandes eingesetzt ist, sich noch innerhalb des Plattenrandes befindet. Demnach werden die umfangsseitigen Außenmaße des Gebindes durch den Tragrahmen bestimmt, so daß bei einer einheitlichen Platte des Tragrahmens einheitliche Packungsgrößen erzielt werden können. Außerdem werden die in den Aussparungen eingesetzten Flaschen gegen ein seitliches Anschlagen an andere Gegenstände durch den Platten­rand geschützt, der die Flasche seitliche geringfügig überragt.
  • Vorteilhaft wird eine Gewichtsreduzierung des Tragrahmens da­durch noch weiter verstärkt, daß die Platte weitere, zur Mate­rialeinsparung dienende Aussparungen aufweist. Diese Ausspa­rungen können zum Beispiel als Löcher, die die Platte durch­ setzen oder als Vertiefungen ausgebildet sein, die eine ab­schnittsweise Verjüngung der Platte oder eine Verringerung der Wandstärke der Platte bewirken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Platte aus Ringen besteht, die durch Stege miteinander verbunden sind, an denen ein Tragegriff befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform sind mehrere seitlich nebeneinander angeordnete Ringe über Stege miteinander verbunden und bilden somit eine Trageplatte, in die die Flaschen in die Ringe, die die Aussparungen darstel­len, eingesetzt werden können. In zentraler Lage befindet sich der Tragegriff, der ebenfalls mit den Ringen über Stege verbun­den ist.
  • Die Verpackung von über einen Tragrahmen miteinander verbun­denen Flaschen auf Paletten erfordert den Einsatz von stapel­baren Einrichtungen, was bei einer Ausführungsform dadurch gelöst ist, daß der Boden einer jeden Flasche eine eine Fla­schenöffnung einer darunter angeordneten weiteren Flasche auf­nehmbare Vertiefung aufweist. Derart ausgebildete Flaschen können nunmehr als im Tragrahmen angeordnete Einheit sowohl mit als auch ohne Zwischenlagen mehrfach übereinander gestapelt werden und erlauben damit die Möglichkeit einer normalen Säulen- als auch einer Verbundstapelung, bei der ein stabiler Verbund, insbesondere beim Transport auf Paletten erzielt wird.
  • Der Griff kann oben über die eingesetzten Flaschen hinausragen, bei anderen Ausführungsformen erstreckt sich der Griff nur bis knapp unterhalb der Flaschenöffnung z.B. bis an den unteren Rand des Wulstes an der Flaschenöffnung, wodurch die problemlose Stapelbarkeit des Gebindes noch weiter erhöht wird.
  • Die Platte weist bei Ausführungsformen der Erfindung auch eine Aussparung auf, die der Kontur des Griffes entspricht. Falls die Flaschen an einem anderen Ort als der Tragrahmen verwendet und/oder verwertet werden sollen, können leere Tragrahmen in­einandergesteckt werden, wobei der Griff des unteren Tragrahmens durch die als Längsschlitz ausgebildete Aussparung der Platten dem darüber liegenden Tragrahmen hindurchtritt. Dadurch können diese Tragrahmen ohne großen Platzbedarf, und damit mit sehr niedrigen Kosten transportiert werden, insbesondere dann, wenn der Griff des Tragrahmens im wesentlichen mit einem U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt ausgebildet ist. Bei ineinander gesteckten Tragrahmen greift somit der Griff des einen Trag­rahmens in den Griff des anderen Tragrahmens, wodurch eine weitere Platzeinsparung erzielt wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Gebinde derart ausgebildet, daß sie übereinander zu einer Säulen- oder Verbundsstapelung angeordnet werden können.
  • Bei einer anderen Ausführung kann die Platte derart ausgebildet sein, daß die Aussparungen Mittel, wie Federelemente o.dgl. aufweisen, die sich an der Flaschenwand einer in die Aussparung eingeschobenen Flasche abstützen und ein Absinken der Platte bei einem auf einen Boden abgestellten Gebinde verhindern.
  • Vorteilhaft weist der Tragrahmen an seinem Umfangsrand eine nach unten gerichtete Schürze auf. Diese am Umfangsrand des Tragrahmens, bzw. der Platte vorgesehene Schürze bietet eine ausgezeichnete Versteifung der Platte ohne die Anordnung der Flaschen in der Platte zu behindern. Die Platte weist sowohl in ihrer Längsrichtung als auch in ihrer Querrichtung wesentlich erhöhte Widerstandsmomente für Biegung und Torsion auf. Platten mit derartigen Schürzen laufen auch bei unsachgemäßer Handhabung nicht Gefahr, zu brechen.
  • Um die Tragrahmen nach wie vor stapeln zu können, ist die Schür­ze konisch ausgebildet. Zweckmäßigerweise erweitert sich die Schürze vom Umfangsrand der Platte ausgehend bis zu ihrem unte­ren Rand hin. Dabei weist die Platte mit der angeformten Schürze nach wie vor eine einheitliche Größe auf, so daß eine Palet­tierung auf Euro- oder DIN-Paletten mit den Maßen 800 × 1200 mm bzw. 1000 × 1200 mm möglich ist.
  • Bevorzugt ist die Schürze mit einer beliebigen Höhe ausgebildet, die sich maximal zwischen der Platte und dem Boden der einge­setzten Flaschen erstreckt. Bei langen Schürzen bieten diese somit einen zusätzlichen Schutz für die im Tragrahmen ange­ordneten Flaschen nicht nur gegen Beschädigungen, sondern auch z.B. gegen übermäßige Aufwärmung durch Sonnenbestrahlung, gegen Lichteinwirkung usw..
  • Eine zusätzliche Versteifung des Tragrahmens wird dadurch er­zielt, daß die Schürze einen versteiften unteren Rand aufweist.
  • Ein weiterer Vorzug wird dadurch erreicht, daß die Schürze beschreibbar, beklebbar, bedruckbar oder dergleichen als Infor­mationsträger ausgebildet ist. Demnach kann der Tragrahmen auch als Werbeträger dienen oder Informationen über die in ihr verpackten Güter, wie Lebens- oder Genußmittel enthalten.
  • Ein anderes, platzsparende und kostengünstige Behälter und Tragrahmen enthaltendes Gebinde bei dem der Tragrahmen eine Platte aufweist, die mehrere zur Aufnahme der Behälter bestimmte Aussparungen und einen mit der Platte verbundenen Tragegriff aufweist, wird dadurch bereitgestellt, daß eine oder mehrere der Aussparungen der Platte mit elastischen beutelartigen Auf­nahmen versehen sind.
  • Ein derartig ausgebildetes Gebinde besteht aus einem Tragrahmen, in den ebenfalls Behälter, z.B. Flaschen eingesetzt sind. Dabei sind die Flaschen in dem plattenartig ausgebildeten Teil des Tragrahmens angeordnet und werden ebenfalls über einen Griff transportiert. Die Halterung der Flaschen im Tragrahmen erfolgt dadurch, daß die Flaschen durch die Aussparungen der Platte hindurch in beutelartige Aufnahmen eingeführt werden, die ih­rerseits unterhalb der Aussparungen vorgesehen sind. Die Fla­schen werden somit von den beutelartigen Aufnahmen getragen und bedürfen demnach keiner besonderen Ausbildung. Es können in diesen Tragrahmen auch Flaschen eingesetzt werden, die die obengenannten Mittel, wie Umfangswülste odgl. aufweisen, die diese in einem Abstand vom Flaschenboden in den Aussparungen halten, so daß die Flaschen sowohl durch die Mittel einerseits als auch durch die Aufnahme andererseits getragen weden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die beutelartige Aufnahme netzartig ausgebildet. Vorteilhaft besteht die Aufnahme aus fadenartig gespritztem Kunststoff. Das Anbringen von Auf­nahmen unterhalb der Platte behindert nicht die Stapelfähigkeit des Tragrahmens, da die Aufnahme aus einem elastischen Material hergestellt sind und demnach flächig zusammenlegbar sind. Dies wird dadurch unterstützt, daß die Aufnahme dünnwandig ausgebil­det ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungs­beispiele im einzelnen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Tragrahmen mit mehreren darin angeordneten Flaschen in Seitenansicht;
    • Figur 2 eine Seitenansicht einer Flasche, die in einem Ring des Tragrahmens angeordnet ist;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf einen leeren Tragrahmen, der im wesentlichen aus mehreren nebeneinander angeordneten Ringen besteht; und
    • Figur 4 einen Tragrahmen mit mehreren darin angeordneten Flaschen in Seitenansicht mit teilweise aufgebrochener Schürze.
  • Bei der in der Figur 1 dargestellten Seitenansicht eines ins­gesamt mit 1 bezeichneten Gebindes sind mehrere Flaschen 2 in einem Tragrahmen 3 angeordnet. Die Flaschen 2 bestehen im we­sentlichen aus einem zylindrischen Abschnitt 4 und einem koaxial oberhalb des zylindrischen Abschnitts 4 angeordneten, im we­sentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitt 5, der mit seinem spitzen Ende in einem Flaschenhals 6 ausläuft. Der Tragrahmen 3 besteht im wesentlichen aus einer Platte 7, die bei der in der Figur 1 gezeigten Darstellung senkrecht zur Zeichenebene steht und die Flaschen 2 im Bereich zwischen ihren Abschnitten 4 und 5 aufnimmt, und einem Tragegriff 8, der an der Oberseite der Platte 7 in Richtung der Flaschenhälse 6 absteht.
  • Bei der in der Figur 2 wiedergegebenen Seitenansicht einer der Flaschen 2 ist der zylindrische Abschnitt 4 in seiner vollen Länge wiedergegeben, und weist an seinem unteren Enden einen geringfügig eingezogenen Boden 9 auf. Dieser eingezogene Bo­den 9 begünstigt ein Einführen der Flasche in den Tragrahmen 3. Mit gestrichelter Linie ist eine Bodenvertiefung 10 ange­deutet, die sich in das innere der Flasche 2 erstreckt. Am oberen Ende des zylindrischen Abschnitts 4 greift das untere, weite Ende des kegelstumpfförmigen Abschnitts 5 an, und ist ein Teil der Platte 7 angedeutet. Das untere Ende des Abschnitts 5 ist als radial seitlich abstehender Umfangswulst 11, der einen ersten Vorsprung 12 darstellt, ausgebildet und liegt mit diesem Umfangswulst 11 auf der Oberseite der Platte 7 auf. An der Unterseite der Platte 7 sind als zweite Vorsprünge 13 klei­nere wulstartige Erhöhungen oder Vorsprünge 14 vorgesehen, die zum Beispiel als gleichmäßig über den Umfang verteilte Wandungs­verdickungen ausgebildet sein können. Diese Erhöhungen 14 unter­greifen die Platte 7 und legen diese zwischen dem Umfangswulst 11 und den Erhöhungen 14 fest.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die in den Figuren 1 und 3 in Verbindung mit der rechts dargestellten Flasche wiedergegeben ist, wird ein Abrutschen der Platte 7 bei auf einem Boden abge­stellter Gebinde 1 dadurch verhindert, daß die Platte 7 Feder­elemente 21 aufweist, die sich in die Aussparung 17 erstrecken und bei einer in die Aussparung 17 eingeschobenen Flasche 2 an deren Wandung angreifen. Insbesondere bei rauhen, genoppten oder dergleichen ausgebildeten Flaschenwänden gewährleisten die Federelemente 21 einen guten Halt und verhindern ein Ab­rutschen der Platte (7). Die Klemm- bzw. Abstützkraft ist jedoch nur so groß, daß die Platte 7 gehalten wird. Ein leichtes Her­ausziehen der Flaschen 2 aus den Aussparungen (17) wird durch die Federelemente 21 nicht beeinträchtigt.
  • Bei der in der Figur 3 wiedergegebenen Draufsicht auf den Trag­rahmen 3 ist die Platte 7 als aus mit Stegen 15 verbundenen Ringen 16 bestehend wiedergegeben. Diese Ringe 16 weisen Aus­sparungen 17 auf, in die die Flaschen 2 von oben eingesteckt werden können. Dabei wird die Flasche 2 soweit eingeschoben, bis deren Erhöhung 14 unter den Ring 16 gelangen, und der Ring 16 zwischen den Erhöhungen 14 und dem Umfangswulst 11 verrastet. Vorteilhaft befindet sich (wie in den Figuren 1 und 2 darge­stellt) der Umfangswulst 11 einer Flasche 2, die in eine Aus­sparung 17 eingesetzt ist, noch innerhalb des äußeren Randes eines Ringes 16. Demnach bildet die äußere Umfangskante des Gebindes 1 die maximale äußere Abmessung, die bei einem bevor­zugten Ausführungsbeispiel 200 x 300 mm beträgt. Der die Fla­schen 2 geringfügig überragende Rand der Ringe 16 schützt die Flaschen 2 vor seitlichen Druckeinwirkungen. Obwohl der Trag­rahmen 3 bei der Verpackung, beim Transport oder allgemein bei normaler Handhabung erheblichen Kräften ausgesetzt ist, unter­liegt er bei normaler sachgemäßer Behandlung einem geringen Verschleiß und ist somit häufig wiederverwendbar.
  • Bevorzugt weist die Platte 7 zwischen den Ringen 16 noch weitere Ausnehmungen 19 auf, die zur Gewichtsreduzierung des Gebindes vorgesehen sind. Schließlich befindet sich in zentraler Lage auf der Oberseite der Platte 7 der Tragegriff 8, der vorteilhaft einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweist. Dies erlaubt ein platzsparendes Stapeln leerer Tragrahmen 3.
  • Ein Stapeln von Tragrahmen 3 mit darin angeordneten Flaschen 2 ist ebenfalls möglich, wobei mehrere Gebinde 1 direkt überein­andergestellt werden können, und dabei die Flaschenhälse 6 der Flaschen 2 der unteren Lage in die Bodenvertiefungen 10 der Flaschen 2 der darüber angeordneten Lage eingreifen und dadurch einen stabilen Verbund herstellen. Der Tragegriff 8 wirkt sich beim Aufeinanderstapeln mehrerer Gebinde 1 nicht als störend aus, da sich der Tragegriff 8 nur bis an den unteren Rand 20 eines jeden Flaschenhalses 2 erstreckt und somit nicht mit den Böden 9 der Flaschen 2 einer darüber angeordneten Lage kolli­diert. Außerdem können die Gebinde nicht nur exakt übereinander sondern auch versetzt übereinander oder um 90° gedreht im Ver­bund gestapelt werden, so daß zudem die Vorteile einer Verbund­stapelung, die insbesondere bei auf Paletten gestapelten Ge­binden angestrebt wird, erzielt werden können.
  • Bei der in der Figur 4 dargestellten Seitenansicht eines insge­samt mit 1 bezeichneten Gebindes weist die Platte 7 einen Um­fangsrand 22 auf, an den sich eine Schürze 23 anschließt. Diese Schürze 23 erstreckt sich vom Umfangsrand 22 aus in Richtung auf die Flaschenböden, wobei die Länge der Schürze 23 beliebig gewählt werden kann. Die konische, sich von oben nach unten erweiternde Ausbildung der Schürze 23 erlaubt eine besonders gute Stapelfähigkeit des Tragrahmens 3. Der untere Umfangsrand 24 der Schürze 23 ist verstärkt ausgebildet, so daß eine weitere Verstärkung des Tragrahmens 3 erzielt wird. Die nach außen gerichtete Fläche der Schürze 23 kann z.B. als Werbeträger oder als anderer Informationsträger dienen und ist beschreibbar, bedruckbar, beklebbar oder dergleichen.
  • Bei der in der Figur 4 in der Mitte dargestellten Ausnehmung 17, bei der die Schürze 23 teilweise aufgebrochen ist, weist die Platte 7 beispielhaft an ihrer Unterseite eine aus fadenartig gespritzem Kunststoff hergestellte beutelartige Aufnahme 25 auf. In diese Aufnahme 25 ist die mittlere Flasche 2 von oben durch die Ausnehmung 17 eingesetzt und wird sowohl von ihrem auf der Platte 7 aufliegenden Umfangswulst 11 als auch von der Aufnahme 25 gehalten. Die Aufnahme 25 ist dünnwandig ausgebildet und gibt aufgrund ihrer netzartigen Struktur die Sicht auf die Flasche frei. Da die Aufnahme 25 elastisch ist, behindert sie nicht die Stapelfähigkeit der Tragrahmen 3, da sie sich unter­halb der Platte 7 zusammenfalten kann. Die Aufnahme 25 hat den wesentlichen Vorteil, daß mit ihr auch Flaschen mit kleineren Abmessungen getragen werden können. Die Aufnahme 25 kann an einer oder mehreren der Ausnehmungen 17 an der Unterseite der Platte 7 vorgesehen sein. Mit der Aufnahme 25 wird der Vorteil erzielt, daß auch Behälter mit geringeren Abmessungen, d.h. zum Tragrahmen 3 nicht kompatible Behälter, eingesetzt und mit dem Tragrahmen transportiert werden können.

Claims (12)

1. Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) eine Platte (7) aufweist, die mehrere zur Halterung der Behälter (2) be­stimmte Aussparungen (17) und einen mit der Platte (7) verbundenen Tragegriff (8) aufweist, und daß die Behälter (2) Mittel aufweisen, die diese in einem Abstand vom Behälterboden (9) in den Aussparungen (17) halten.
2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (2) und der Tragrahmen (3) aus einem oder mehreren Materialien bestehen, die gemeinsam recycelbar sind.
3. Gebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) und die Behälter (2) aus dem gleichen Material, insbesondere aus dem gleichen Kunststoff bestehen.
4. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (2) einen radial seitlich abstehenden Umfangswulst (11) aufweisen.
5. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (2) unterhalb eines oben auf dem Rand der Aussparung (17) aufsitzenden Vorsprungs (12) mindestens einen zusätzlichen Vorsprung (17) aufweisen, der beim Einsetzen des Behälters (2) in die Aussparung (17) rastenartig durch die Aussparung (17) hindurchtritt, jedoch ein Absinken der Platte (7) bei auf einem Boden abgestelltem Gebinde (1) verhindert.
6. Gebinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Maß des zweiten Vorsprungs (13) kleiner ist als das radiale Maß des oben auf dem Rand der Aussparung (17) aufsitzenden ersten Vorsprungs (12).
7. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (8) des Tragrahmens (3) mit einem im wesentlichen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt ausgebildet ist.
8. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) eine der Kontur des Griffes (8) entsprechende Aussparung aufweist, durch die beim Übereinanderstapeln von Tragrahmen (3) der Griff (8) des darunterliegenden Tragrahmens (3) hindurchgreift.
9. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die ermöglichen, daß mehrere Gebinde (1) übereinander zu einer Säulen- oder Verbundstapelung anordbar sind.
10. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3), insbesondere an seinem Umfangsrand (22) eine, insbesondere nach unten gerichtete, insbesondere nach unten sich öffnende Schürze (23) aufweist.
11. Gebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (23) mit einer beliebigen Höhe ausgebildet ist, die sich maximal zwischen der Platte (7) und dem Boden der eingesetzen Flaschen (2) erstreckt.
12. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Aussparungen (17) der Platte (7) mit elastischen Beuteln (25) versehen sind.
EP19900109289 1989-06-02 1990-05-16 Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen Withdrawn EP0400400A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918047 1989-06-02
DE19893918047 DE3918047A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Flaschen und umverpackung enthaltende anordnung
DE19893920618 DE3920618A1 (de) 1989-06-02 1989-06-23 Flaschen und umverpackung enthaltende anordnung
DE3920618 1989-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400400A2 true EP0400400A2 (de) 1990-12-05
EP0400400A3 EP0400400A3 (de) 1991-04-10

Family

ID=25881521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900109289 Withdrawn EP0400400A3 (de) 1989-06-02 1990-05-16 Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0400400A3 (de)
DE (1) DE3920618A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378729A (en) * 1985-02-15 1995-01-03 Research Corporation Technologies, Inc. Amino acid derivative anticonvulsant
US5654301A (en) * 1985-02-15 1997-08-05 Research Corporation Technologies, Inc. Amino acid derivative anticonvulsant
WO2004094246A2 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verpackungseinheit für getränke und umverpackung für diese

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186544A (en) * 1962-02-23 1965-06-01 Byron V Curry Multiple container package and carrier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330408A (en) * 1964-12-16 1967-07-11 Illinois Tool Works Carrier package
US3325004A (en) * 1965-01-26 1967-06-13 Illinois Tool Works Multi-packaging device
US3485355A (en) * 1968-07-03 1969-12-23 Stewart Glapat Corp Interfitting stackable bottles or similar containers
US4093295A (en) * 1975-06-18 1978-06-06 International Omni-Pak Corporation Bottle carrier
US4139094A (en) * 1977-05-06 1979-02-13 Owens-Illinois, Inc. Carrier for bottles
US4247142A (en) * 1979-11-16 1981-01-27 Gerald Erickson Bottle carrier
US4448452A (en) * 1980-05-30 1984-05-15 The Mead Corporation Bottle carrier
US4457426A (en) * 1981-10-09 1984-07-03 S.A.Y. Industries, Inc. Multiple bottle assembly
NO834013L (no) * 1982-11-04 1984-05-07 Patent Dev International Ltd Baereholder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186544A (en) * 1962-02-23 1965-06-01 Byron V Curry Multiple container package and carrier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378729A (en) * 1985-02-15 1995-01-03 Research Corporation Technologies, Inc. Amino acid derivative anticonvulsant
US5654301A (en) * 1985-02-15 1997-08-05 Research Corporation Technologies, Inc. Amino acid derivative anticonvulsant
WO2004094246A2 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verpackungseinheit für getränke und umverpackung für diese
WO2004094246A3 (de) * 2003-04-22 2005-03-24 Schoeller Wavin Sys Serv Gmbh Verpackungseinheit für getränke und umverpackung für diese

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400400A3 (de) 1991-04-10
DE3920618A1 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481056B2 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
DE69308562T2 (de) Tragepackung für artikel
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
EP0392451B1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE19705533C2 (de) Verpackungsanordnung
DE202008010831U1 (de) Kleinladungsträger
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
DE2951558A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kunststoffkasten, zum verpacken von gegenstaenden oder waren
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE3434174A1 (de) Getraenkecontainer-kasten
DE3918047A1 (de) Flaschen und umverpackung enthaltende anordnung
DE4410621C2 (de) Verpackung für Glasbehälter
DE10230524A1 (de) Transportbehälter für zylindrische pharmazeutische Behältnisse wie Ampullen, Vials o. ä. sowie Transporteinheit und Entnahmesystem für Transportbehälter
DE2813364A1 (de) Flaschenverpackung
DE4340211C2 (de) Zweiteiliger Transportkasten
DE102018009246B4 (de) Kennzeichnungselement zur Befestigung an einem Transportkasten
CH679181A5 (de)
DE4338041C1 (de) Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
CH709438A2 (de) Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.
DE8015230U1 (de) Kunststoff-Fass
DE202022002212U1 (de) Stapel-nestbares Mehrweggebinde
DE3436847A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE8814198U1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere Flaschenkasten
EP0584745A1 (de) Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons
DE8915740U1 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911011