EP0584745A1 - Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons - Google Patents

Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons Download PDF

Info

Publication number
EP0584745A1
EP0584745A1 EP93113373A EP93113373A EP0584745A1 EP 0584745 A1 EP0584745 A1 EP 0584745A1 EP 93113373 A EP93113373 A EP 93113373A EP 93113373 A EP93113373 A EP 93113373A EP 0584745 A1 EP0584745 A1 EP 0584745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
transport container
stacking
containers
container system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93113373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav-Paul Dipl.-Kaufmann Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEISCHER GUSTAV PAUL DIPL KAU
Original Assignee
FLEISCHER GUSTAV PAUL DIPL KAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924227823 external-priority patent/DE4227823A1/de
Priority claimed from DE9215499U external-priority patent/DE9215499U1/de
Application filed by FLEISCHER GUSTAV PAUL DIPL KAU filed Critical FLEISCHER GUSTAV PAUL DIPL KAU
Publication of EP0584745A1 publication Critical patent/EP0584745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Definitions

  • the invention relates to a transport container system for receiving containers, in particular egg cartons, according to the preamble of patent claim 1.
  • eggs are either sold loose using suitable egg pallets or packed in appropriate plastic or cardboard containers.
  • the containers are usually designed to hold six, ten or twelve eggs.
  • the egg pallets or containers are usually packed in shipping boxes and transported to retail. After shipping, the shipping boxes are thrown away, which is becoming increasingly prolematic with regard to the increasingly scarce waste disposal capacities.
  • Various solutions are known here with regard to reusable transport containers. Overall, they aim to design the transport containers so that they can be transported in a space-saving manner when they are transported back when empty are, so that the return transport costs can be kept low.
  • rectangular-shaped transport containers are known which have an overall conical shape which widens upwards. These containers have the advantage that they can be stacked one inside the other to save space. However, they have the disadvantage that when the container is full, the weight of the container stacked above it presses on the goods in the container below. As a result, this system does not guarantee a sufficiently safe stackability, nor an intact transport of pressure-sensitive goods.
  • transport container systems which also consist of rectangular transport boxes.
  • the transport boxes are designed in such a way that the side walls can be folded onto the bottom of the box, which means that a much lower transport volume can be achieved in the folded state.
  • the disadvantage here is that the folding of the boxes is relatively cumbersome and therefore time-consuming.
  • these boxes consist of a relatively large number of individual parts which are movably connected to one another, which overall results in increased wear and thus a certain susceptibility to repairs.
  • a conically shaped transport container comprises at least one movable stacking bracket in the area of a frame element running around the upper edge of the container.
  • two stacking brackets are preferably provided on two opposite sides, preferably on the opposite narrow sides of the container, on the outside of the frame element.
  • the stacking brackets are movably received in a hinge-like manner in two provided hinge sleeves, so that they can be folded from a folded-out position into a folded-in position.
  • the hinge sleeves are particularly designed so that they are easy to remove. This is especially necessary if a stacking bracket or a hinge sleeve is to be replaced.
  • the hinge sleeves can be snapped into a corresponding receptacle provided on the frame element by means of a latching mechanism.
  • the latching mechanism can be formed, for example, from a shoulder provided on the hinge sleeve side and a snap flap correspondingly designed on the housing side, so that when the hinge sleeve is positively inserted into the receptacle provided on the frame element, the snap latch snaps behind the intended shoulder when the hinge sleeve is in the stop position and secures the hinge sleeve in its position .
  • the stacking bracket which can be folded into two such hinge sleeves, preferably has a closed shape, two S-shaped bends being provided in the hinge-side end section of the bracket, which prevent the bracket from migrating sideways.
  • the overall symmetrical bracket is designed in such a way that that it lies flush in the corner area of the upper frame edge in the folded state and extends parallel to the hinge-side frame upper edge, at a distance therefrom, over the opening of the transport container.
  • the stacking bracket is pulled down in a step-like manner with respect to the upper edge of the container, so that the bottom of a container stacked above is gripped by the upper edge of the frame element of the container stacked below. This ensures that the stacked container cannot migrate sideways during the transport process.
  • the corner region of the frame element, in which the stacking bracket rests in the folded state, is designed to be stepped in a step-like manner with respect to the upper edge of the container, so that when the stacking bracket is folded in, its upper edge lies below the level of the upper edge of the long side of the container.
  • the load is transferred from the container-spanning section of the stacking bracket to the corner areas of the container.
  • the orientation of the stacking bracket which is provided parallel to the side edge, is particularly advantageous because it acts as a skid, particularly when stacking above eye level, and facilitates the lateral sliding of a container to be stacked onto the one below.
  • corresponding guide grooves can be provided on the underside of the base element, which engage in the stacking bracket during stacking.
  • the circumferential frame element has two continuous handle openings at least on two opposite sides, preferably on the narrow sides.
  • the handle openings can also be provided with a recessed grip, which lowered the folding of the stacking bracket from its on the outside of the frame Position relieved.
  • an outwardly projecting bead is provided on the upper edge of the frame element, which is preferably formed in the form of a hollow or U-shaped profile and, in particular in the region of the handle openings, contributes to a comfortable handling of the transport container.
  • the circumferential frame element has at least two circumferential, outwardly extending stiffening ribs which are arranged parallel to one another in vertical planes.
  • stiffening ribs can be combined with vertically running stiffening ribs, which in particular increases the torsional rigidity of the container.
  • stiffening ribs are in particular arranged in such a way that they surround the folded-out stack bracket in a U-shaped manner and thus form a ram and impact protection of the stack bracket.
  • the side walls which connect the frame element to the base element, have a series of recesses, so that there is a saving in material and weight with respect to the transport container.
  • the side walls consist in particular of struts or a grid, the inner walls of the container being smooth.
  • the base element is also preferably designed in the form of a grid, the grid being formed by longitudinal and transverse webs which run essentially perpendicular to one another.
  • the longitudinal and transverse webs of the base element are rounded in the area of the inside of the housing, as a result of which contamination is avoided.
  • the overall transport container is designed so that it is easy to clean.
  • the stacking bracket is preferably made of metal, with appropriate rust protection measures, such as galvanizing, being provided.
  • the transport container is - with the exception of the snap-in hinge sleeves - made in one piece, preferably from injection molded plastic.
  • the hinge elements are preferably made of a special solid and impact-resistant polyamide material formed in one piece.
  • transport containers work together in the manner described with regard to their variation possibilities with regard to the vertical stackability to form a transport container system.
  • the transport containers can be arranged not only vertically, but also horizontally, within the individual stack levels, to prevent them from slipping among one another.
  • adjacent transport containers (A, B, C, D) of a stack level are detachably connected by means of a transport securing element.
  • the transport securing elements engage in one or more adjacent transport containers when the stacking bracket is preferably folded in, that is to say when the transport containers are loaded, and releasably connect them to one another so that they cannot slip against one another during transport.
  • the transport securing elements can in particular connect two or four transport containers lying directly next to one another.
  • the transport securing element generally comprises a plate with at least two vertically protruding engagement elements.
  • the transport securing element is arranged in such a way that it engages in one corner of each of the four adjacent transport containers, whereby according to one embodiment the folded-in stacking bracket also grips and is thus additionally secured in its position.
  • the transport securing element comprises four engagement elements which project perpendicularly from the plate.
  • the plate itself is preferably rectangular and has a centrally arranged, continuous handle opening by means of the element can be easily removed.
  • the engagement elements are arranged in the corner region of the plate and preferably comprise an outwardly pointing web, which serves as a support surface for transport containers stacked on top.
  • such a transport securing element is made of plastic.
  • the transport container generally designated 1 in FIG. 1 consists of a circumferential frame element 2 and lattice-shaped side walls 3 which connect the base element 4 to the frame element 2.
  • Continuous handle openings 6 can also be seen on the narrow sides 5 of the frame element 2. 1, the hinge sleeves attached to the outside of the narrow side of the frame element 5 can also be seen.
  • spacer webs are attached to the sides of the transport container 1, in particular on the outer walls, so that the boxes cannot be distributed.
  • a T-shaped crossbar can be attached to the underside of the container in order to keep the weight loads when stacked low or to achieve a load transfer that is as uniform as possible.
  • Fig. 3 shows in particular the hinge sleeves 7 and the stacking bracket 10 in its folded state.
  • Fig. 4 shows the stacking bracket 10 in a partially removed state.
  • the stacking bracket 10 thus comprises a section 10a, which initially runs straight and is rotatably received in the hinge sleeve. This is followed by an S-shaped area 10b, which prevents the stacking bracket from migrating out of the side of the hinge.
  • area 10c several bends of approximately 90 ° are provided at a distance.
  • the load-bearing region 10d which is designed to be recessed in steps, extends parallel to section 10a.
  • the handle opening 6 and the recessed grip 14 provided here, as well as the step-like recessed corner area 17, become clear in this illustration.
  • FIG. 5 shows the corner areas of four transport containers A, B, C and D lying one against the other.
  • the shape of the bracket with the sections 10b, 10c and 10d can again be seen quite clearly from this figure.
  • the transport boxes A, B, C and D are each arranged in such a way that two transport boxes A, D and B, C rest directly against one another with their hinge sleeves 7.
  • FIG. 6 again shows a schematic top view according to FIG. 5, the transport securing element 11 being shown here, which is inserted in such a way that it engages in the transport containers A, B with its engagement elements 12, which extend approximately perpendicular to a plate 13 , C and D intervene.
  • FIG. 7 and 8 show a side and a front view of the transport securing element 11 used in FIG. 6 for four transport containers.
  • the plate 13 is clearly recognizable with the four integrally formed engagement elements 12.
  • the support lugs 16 provided on the engagement elements become clear.
  • the further embodiment of a transport securing element consists of a base plate 22 with four engagement elements 23 extending in the corner region of the base plate.
  • the base plate 22 is generally elongated and comprises a central engagement opening 24.
  • the base plate has a first width 25, which tapers towards the narrow sides of the base plate to a second width 26.
  • the base plate finally has a third width 27 in the area of the laterally formed engagement elements 23.
  • FIG. 10 shows a side view of the transport securing element 21 according to FIG. 9. From this view, the design of the engaging elements 23 is particularly clear.
  • FIG 11 shows a front view of the transport securing element 21 in the stacking position.
  • the laterally widened base plate 22 can be seen.
  • FIG. 12 finally shows the arrangement of the transport securing element according to FIGS. 9 to 11 in the corner region of four stacked transport containers.
  • the uppermost transport containers of the transport container stack are labeled A, B, C and D.
  • FIG. 12 corresponds to FIG. 6 already discussed above.
  • the arrangement of the transport securing element 21 is different here.
  • the transport securing element 21 is placed on the corner region of the four adjacent transport containers A, B, C and D. stuck.
  • the engagement elements 23 engage in recesses 30 provided on the inner wall of the transport containers A, B, C and D.
  • the recesses 30 mentioned are in particular again in FIG. 6 shown.
  • a stacking bracket 10 which is pivotably provided on the transport containers, rests on the transport securing element 21.
  • the particular advantage of the transport securing element described in contrast to that described in FIGS. 6 to 8, can be seen in the fact that, despite the transport securing element 21 being inserted, the stacking brackets 10 can be folded out and in again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Transportbehältersystem, insbesondere für Behälter von Stückgut, z.B. Eierkartons oder Paletten mit Transportbehältern (1), umfassend ein Bodenelement (4), vier Seitenwände (3) sowie ein umlaufendes Rahmenelement (2), wobei eine konische Form des Behälters gebildet ist, so daß mehrere Behälter ineinander platzsparend stapelbar sind, ist vorgesehen, daß im Bereich des umlaufenden Rahmenelements (2) ein oder mehrere Stapelbügel (10) beweglich angeordnet sind, wobei der oder die Stapelbügel (10) an der Außenseite des Rahmenelements (2) parallel zu dessen Oberkante beweglich angelenkt sind, und daß der oder die Stapelbügel (10) eine geschlossene Form aufweisen, wobei die Endabschnitte jedes Stapelbügels scharnierartig in zwei vorgesehenen Scharnierhülsen (7) aufgenommen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportbehältersystem zur Aufnahme von Behältern, insbesondere von Eierkartons, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Transport werden Eier entweder lose mittels geeigneter Eierpaletten oder in entsprechenden Behältern aus Kunststoff oder Karton verpackt, in den Handel gebracht. Die Behälter sind üblicherweise zur Aufnahme von sechs, zehn oder zwölf Eiern ausgelegt. Zum Versand werden die Eierpaletten oder - behälter üblicherweise in Versandkartons verpackt und zum Einzelhandel transportiert. Nach dem Versand werden die Versandkartons weggeworfen, was hinsichtlich der stetig knapper werdende Müllentsorgungskapazitäten zunehmend prolematisch wird. Hinsichtlich wiederverwertbarer Transportbehälter sind hier verschiedene Lösungen bekannt. Sie zielen insgesamt darauf ab, die Transportbehälter so zu gestalten, daß sie im leeren Zustand beim Rücktransport platzsparend transportierbar sind, so daß die Rücktransportkosten niedrig gehalten werden können. So sind z.B. rechteckig geformte Transportbehälter bekannt, welche eine insgesamt konische, sich nach oben erweiternde Form aufweisen. Diese Behälter haben den Vorteil, daß sie sehr platzsparend ineinander stapelbar sind. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß bei gefülltem Behälter der jeweils darüber gestapelte Behälter mit seinem Gewicht auf das Gut im darunterliegenden Behälter drückt. Damit gewährleistet dieses System weder eine ausreichend sichere Stapelfähigkeit, noch einen unversehrten Transport druckempfindlicher Waren.
  • Des weiteren sind Transportbehältersysteme bekannt geworden, welche ebenfalls aus rechteckig ausgebildeten Transportkisten bestehen. Die Transportkisten sind derart gestaltet, daß die Seitenwände auf den Boden der Kiste eingeklappt werden können, wodurch im zusammengeklappten Zustand ein wesentlich geringeres Transportvolumen erzielbar ist. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß das Zusammenklappen der Kisten relativ umständlich und daher zeitaufwendig ist. Ferner bestehen diese Kisten aus relativ vielen, beweglich miteinander verbundenen Einzelteilen, was insgesamt einen erhöhten Verschleiß und damit eine gewisse Reparaturanfälligkeit mit sich bringt.
  • Gerade im Stückgutbereich sucht der Handel momentan nach einem Transportbehältersystem, welches auf den Transport mittels Europaletten zugeschnitten ist und einen kostengünstigen Rücktransport leerer Behälter ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Transportsystem anzugeben, welches Transportbehälter umfaßt, die einfach und sicher stapel- und transportierbar sind und im leeren Zustand ein geringeres Transportvolumen aufweisen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Transportbehälter von ihrer räumlichen Ausgestaltung her so zu gestalten, daß sie möglichst einfach zu reinigen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfaßt ein konisch ausgebildeter Transportbehälter im Bereich eines an der Oberkante des Behälters umlaufenden Rahmenelements wenigstens einen beweglichen Stapelbügel. Vorzugsweise sind jedoch zwei Stapelbügel an zwei gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an den gegenüberliegenden Schmalseiten des Behälters, an der Außenseite des Rahmenelements vorgesehen.
  • Die Stapelbügel sind hierbei scharnierartig in zwei vorgesehenen Scharnierhülsen beweglich aufgenommen, so daß sie von einer ausgeklappten Stelung in eine eingeklappte Stellung klappbar sind. Die Scharnierhülsen sind insbesondere so ausgebildet, daß sie einfach auszubauen sind. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn ein Stapelbügel oder eine Scharnierhülse ausgetauscht werden soll. In einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Scharnierhülsen durch einen Rastmechanismus in eine entsprechende Aufnahme, welche am Rahmenelement vorgesehen ist, eingerastet werden. Der Rastmechanismus kann hierbei beispielsweise aus einem scharnierhülsenseitig vorgesehenen Ansatz und einer gehäuseseitig entsprechend ausgebildeten Schnapplasche gebildet sein, so daß beim formschlüssigen Einsetzen der Scharnierhülse in die am Rahmenelement vorgesehene Aufnahme die Schnapplasche bei Anschlagstellung der Scharnierhülse hinter den vorgesehenen Ansatz einschnappt und die Scharnierhülse in ihrer Lage sichert.
  • Der in zwei derartigen Scharnierhülsen klappbar aufgenommene Stapelbügel weist vorzugsweise eine geschlossene Form auf, wobei im scharnierseitigen Endabschnitt des Bügels zwei S-förmige Biegungen vorgesehen sind, welche ein seitliches Auswandern des Bügels verhindern. Des weiteren ist der insgesamt symmetrisch ausgebildete Bügel in seiner Form derart gestaltet, daß er im eingeklappten Zustand bündig im Eckbereich der Rahmenoberkante aufliegt und sich parallel zur scharnierseitigen Rahmenoberkante, in einem Abstand zu dieser, über die öffnung des Transportbehälters hinweg erstreckt. Der Stapelbügel ist insbesondere in dem Abschnitt, in welchem er die öffnung des Transportbehälters im eingeklappten Zustand überspannt, gegenüber der Oberkante des Behälters stufenartig nach unten gezogen, so daß der Boden eines darübergestapelten Behälters durch die Oberkante des Rahmenelements des daruntergestapelten Behälters umgriffen wird. Damit ist sichergestellt, daß der darübergestapelte Behälter beim Transportvorgang seitlich nicht auswandern kann.
  • Der Eckbereich des Rahmenelements, in dem der Stapelbügel in eingeklapptem Zustand aufliegt, ist gegenüber der Oberkante des Behälters stufenartig abgesenkt ausgebildet, so daß bei eingeklapptem Stapelbügel dieser mit seiner Oberkante unterhalb des Niveaus der Oberkante der Längsseite des Behälters liegt. Der Lastabtrag erfolgt in diesem Zusammenhang vom behälterüberspannenden Abschnitt des Stapelbügels in die Eckbereiche des Behälters.
  • Die parallel zur Seitenkante vorgesehene Orientierung des Stapelbügels ist insbesondere auch deshalb vorteilhaft, da dieser insbesondere beim Stapeln oberhalb der Augenhöhe als Gleitkufe wirkt und das seitliche Einrutschen eines zu stapelnden Behälters auf den darunterliegenden erleichtert. In diesem Zusammenhang können an der Unterseite des Bodenelements entsprechende Führungsnuten vorgesehen sein, welche beim Stapeln in den Stapelbügel eingreifen.
  • Das umlaufende Rahmenelement weist in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten, vorzugsweise an den Schmalseiten, zwei durchgehende Grifföffnungen auf. Die Grifföffnungen können zusätzlich mit einer Griffmulde versehen sein, welche das Einklappen des Stapelbügels aus seiner an der Rahmenaußenseite versenkten Position erleichtert. Darüberhinaus ist am oberen Rand des Rahmenelements ein nach außen vorragender Wulst vorgesehen, welcher vorzugsweise in Form eines Hohl- oder U-Profils gebildet ist und insbesondere im Bereich der Grifföffnungen zu einer angenehmen Handhabbarkeit des Transportbehälters beiträgt. Des weiteren weist das umlaufende Rahmenelement wenigstens zwei umlaufende, sich nach außen erstreckende Versteifungsrippen auf, welche in vertikalen Ebenen parallel zueinander angeordnet sind. Die Versteifungsrippen können mit vertikal verlaufenden Versteifungsrippen kombiniert sein, was insbesondere die Verwindungssteifigkeit des Behälters erhöht. Darüberhinaus sind die Versteifungsrippen insbesondere derart angeordnet, daß sie den herausgeklappten Stapelbügel U-profilähnlich umgeben und damit einen Ramm- und Stoßschutz des Stapelbügels bilden.
  • Die Seitenwände, welche das Rahmenelement mit dem Bodenelement verbinden, weisen eine Reihe von Ausnehmungen auf, so daß sich eine Material- und Gewichtersparnis hinsichtlich des Transportbehälters ergibt. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform bestehen die Seitenwände insbesondere aus Streben oder einem Gitter, wobei die Innenwände des Behälters glatt ausgebildet sind. Das Bodenelement ist ebenfalls vorzugsweise gitterartig ausgebildet, wobei das Gitter durch im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufende Längs- und Querstege gebildet ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Längs- und Querstege des Bodenelements im Bereich der Gehäuseinnenseite gerundet, wodurch der Ansatz von Verunreinigungen vermieden wird. Gleichzeitig ist der Transportbehälter insgesamt so gestaltet, daß er leicht zu reinigen ist.
  • Aus Stabilitätsgründen ist der Stapelbügel vorzugsweise aus Metall gebildet, wobei entsprechende Rostschutzmaßnahmen, wie z.B. Verzinken, vorgesehen sind. Der Transportbehälter ist - mit Ausnahme der einrastbaren Scharnierhülsen - einstückig, vorzugsweise aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt. Die Scharnierelemente sind vorzugsweise aus einem besonders festen und schlagzähen Polyamidwerkstoff in einstückiger Ausformung gebildet.
  • Mehrere derartige Transportbehälter wirken in der beschriebenen Weise hinsichtlich ihrer Variationsmöglichkeiten bezüglich der vertikalen Stapelfähigkeit zu einem Transportbehältersystem zusammen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Transportbehälter nicht nur vertikal, sondern auch horizontal, innerhalb der einzelnen Stapelebenen sicher gegen ein Verrutschen untereinander angeordnet werden. Zur Sicherung nebeneinanderstehender Behälterstapel sind jeweils benachbarte Transportbehälter (A,B,C,D) einer Stapelebene mittels eines Transportsicherungselements lösbar verbunden.
  • Die Transportsicherungselemente greifen bei vorzugsweise eingeklapptem Stapelbügel, also im beladenen Zustand der Transportbehälter, in einen oder mehrere benachbarte Transportbehälter ein und verbinden diese lösbar miteinander so daß sie während des Transports nicht gegeneinander verrutschen können. Die Transportsicherungselemente können insbesondere zwei oder vier unmittelbar aneinanderliegende Transportbehälter miteinander verbinden.
  • Das Transportsicherungselement umfaßt allgemein eine Platte mit wenigstens zwei senkrecht abstehenden Eingriffselementen.
  • Sollen beispielsweise vier Transportbehälter miteinander verbunden werden, so wird das Transportsicherungselement derart angeordnet, daß es in jeweils eine Ecke der vier aneinanderliegenden Transportbehälter eingreift, wobei gemäß einer Ausgestaltungsform der eingeklappte Stapelbügel mitumgriffen und so zusätzlich in seiner Position gesichert wird. Das Transportsicherungselement umfaßt in diesem Fall vier senkrecht von der Platte abstehende Eingriffselemente. Die Platte selbst ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und weist eine zentral angeordnete, durchgängige Grifföffnung auf, mittels derer das Element leicht abgenommen werden kann. Die Eingriffselemente sind im Eckbereich der Platte angeordnet und umfassen vorzugsweise einen nach außen weisenden Steg, welcher als Auflagefläche für darübergestapelte Transportbehälter dient.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltungsform ist ein derartiges Transportsicherungselement aus Kunststoff hergestellt.
  • Mit Hilfe derartiger Transportsicherungselemente erübrigen sich geläufige Transportsicherungsmaßnahmen im Bereich des palettenorientierten Güterverkehrs. Hierbei wurden bislang Spannriemen oder Schrumpffolien zur Sicherung des Transportgutes verwendet. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben, darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines leeren Behälters;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines mit Stückgut gefüllten Behälters;
    Fig. 3
    eine perspektivische Draufsicht auf einen mit Stückgut gefüllten Behälters;
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht eines leeren Behälters mit teilweise ausgebautem Stapelbügel;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf vier aneinander anliegende Transportbehälter;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf vier aneinanderliegende Transportbehälter mit Transportsicherungselement;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Transportsicherungselements für vier Behälter;
    Fig. 8
    eine Frontansicht nach Fig. 7;
    Fig. 9
    eine weitere Ausgestaltungsform eines Transportsicherungselements in Draufsicht auf die Unterseite;
    Fig.10
    eine Seitenansicht gemäß Fig. 9;
    Fig. 11
    eine Frontansicht des Transportsicherungselements gemäß Fig. 9, und
    Fig. 12
    die Anordnung des Transportsicherungselements gemäß Fig. 9 im Eckbereich 4 aneinanderliegender Transportbehälter.
  • Der in Fig. 1 mit 1 allgemein bezeichnete Transportbehälter besteht aus einem umlaufenden Rahmenelement 2 und gitterförmig ausgebildeten Seitenwänden 3, welche das Bodenelement 4 mit dem Rahmenelement 2 verbinden. Ferner sind an den Schmalseiten 5 des Rahmenelements 2 durchgehende Grifföffnungen 6 erkennbar. Ebenfalls können der Fig. 1 die an der Außenseite der Schmalseite des Rahmenelements 5 angebrachten Scharnierhülsen entnommen werden.
  • Fig. 2 zeigt insbesondere die vom Rahmenelement 2 nach außen vorragenden, umlaufenden Versteifungsrippen 8, sowie den am Rahmenelement vorgesehenen Wulst 9, welcher ebenfalls nach außen vorragt.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch vorstellbar, daß an den Seiten des Transportbehälters 1, insbesondere an den Außenwänden Distanzstege angebracht sind, so daß sich die Kisten nicht verteilen können. Ferner kann an der Unterseite des Behälters insbesondere ein T-förmig ausgebildeter Querbalken angebracht sein, um die Gewichtsbelastungen bei Stapelung niedrig zu halten bzw. um einen möglichst gleichförmigen Lastabtrag zu erzielen.
  • Fig. 3 läßt insbesondere die Scharnierhülsen 7 sowie den Stapelbügel 10 in seinem eingeklappten Zustand erkennen.
  • Fig. 4 zeigt den Stapelbügel 10 in teilweise ausgebautem Zustand. Hier ist insbesondere die Gestaltung des symmetrisch ausgebildeten Stapelbügels 10 erkennbar. So umfaßt der Stapelbügel 10 einen zunächst gerade verlaufenden Abschnitt 10a, welcher drehbar in der Scharnierhülse aufgenommen ist. Daran schließt sich ein S-förmig gebogener Bereich 10b an, welcher ein seitliches Auswandern des Stapelbügels aus dem Scharnier vermeidet. Im Bereich 10c sind in einem Abstand mehrere Biegungen um etwa 90° vorgesehen. Im weiteren erstreckt sich parallel zum Abschnitt 10a der lastaufnehmende, stufenförmig eingetieft ausgebildete Bereich 10d. Ferner wird in dieser Darstellung die Grifföffnung 6 und die hier vorgesehene Griffmulde 14, sowie der stufenförmig vertiefte Eckbereich 17 deutlich.
  • Fig. 5 zeigt die Eckbereiche vierer aneinanderliegender Transportbehälter A, B, C und D. Insbesondere die Form des Bügels mit den Abschnitten 10b, 10c und 10d kann dieser Figur nochmals recht deutlich entnommen werden. Die Transportboxen A, B, C und D sind jeweils so angeordnet, daß zwei Transportboxen A, D und B, C unmittelbar mit ihren Scharnierhülsen 7 aneinander anliegen.
  • Fig. 6 zeigt nochmals eine schematische Draufsicht gemäß Fig. 5, wobei hier das Transportsicherungselement 11 dargestellt ist, welches so eingesetzt ist, daß es mit seinen Eingriffselementen 12, welche sich in etwa senkrecht zu einer Platte 13 erstrecken, in die Transportbehälter A, B, C und D eingreifen.
  • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine Seiten- und eine Frontansicht des in Fig. 6 verwendeten Transportsicherungselements 11 für vier Transportbehälter. Deutlich erkennbar ist die Platte 13 mit den vier angeformten Eingriffselementen 12. Ferner werden die an den Eingriffselementen vorgesehenen Auflageansätze 16 deutlich.
  • Die in Fig. 9 allgemein mit 21 bezeichnete weitere Ausgestaltungsform eines Transportsicherungselements besteht aus einer Grundplatte 22 mit vier sich im Eckbereich von an der Grundplatte erstreckenden Eingriffselementen 23. Die Grundplatte 22 ist insgesamt länglich ausgebildet und umfaßt eine zentrale Eingriffsöffnung 24. Im Bereich der zentralen Eingriffsöffnung 24 weist die Grundplatte eine erste Breite 25 auf, welche sich zu den Schmalseiten der Grundplatte hin zu einer zweiten Breite 26 verjüngt. Im Bereich der seitlich angeformten Eingriffselemente 23 weist die Grundplatte schließlich eine dritte Breite 27 auf.
  • Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des Transportsicherungselements 21 gemäß Fig. 9. Aus dieser Ansicht wird insbesondere die Ausbildung der Eingriffselemente 23 deutlich.
  • Fig. 11 zeigt eine Frontansicht des Transportsicherungselements 21 in Stapelposition. Neben den Eingriffselementen 23 ist die seitlich verbreiterte Grundplatte 22 erkennbar.
  • Fig. 12 zeigt schließlich die Anordnung des Transportsicherungselements gemäß Fig. 9 bis 11 im Eckbereich vierer aneinanderliegender Transportbehälterstapel. Die jeweils obersten Transportbehälter der Transportbehälterstapel sind mit A, B, C und D bezeichnet. In dieser Hinsicht entspricht Fig. 12 der bereits oben besprochenen Fig. 6. Anders ist hier jedoch die Anordnung des Transportsicherungselements 21. Wie aus dieser Darstellung deutlich hervorgeht, wird das Transportsicherungselement 21 auf den Eckbereich der vier aneinanderliegenden Transportbehälter A, B, C und D gesteckt. Hierbei greifen die Eingriffselemente 23 in an der Innenwand der Transportbehälter A, B, C und D vorgesehene Ausnehmungen 30 ein. Die erwähnten Ausnehmungen 30 sind insbesondere nochmals in Fig. 6 dargestellt. Ein schwenkbar an den Transportbehältern vorgesehener Stapelbügel 10 liegt auf dem Transportsicherungselement 21 auf. Der besondere Vorteil des beschriebenen Transportsicherungselements ist im Gegensatz zu dem in Fig. 6 bis 8 beschriebenen darin zu sehen, daß hier trotz eingefügtem Transportsicherungselement 21 die Stapelbügel 10 aus- und einklappbar bleiben.

Claims (10)

  1. Transportbehältersystem, insbesondere für Behälter von Stückgut, z.B. Eierkartons oder -paletten, mit Transportbehältern, umfassend ein Bodenelement (4), vier Seitenwände (3) sowie ein umlaufendes Rahmenelement (2), wobei eine konische Form des Behälters (1) gebildet ist, so daß mehrere Behälter ineinander platzsparend stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des umlaufenden Rahmenelements (2) ein oder mehrere Stapelbügel (10) beweglich angeordnet sind, wobei der oder die Stapelbügel (10) an der Außenseite des Rahmenelements (2) parallel zu dessen Oberkante beweglich angelenkt sind, und daß der oder die Stapelbügel (10) eine geschlossene Form aufweisen, wobei die Endabschnitte (10a) jedes Stapelbügels scharnierartig in zwei vorgesehenen Scharnierhülsen (7) aufgenommen sind.
  2. Transportbehältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierhülsen (7) auswechselbar sind.
  3. Transportbehältersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierhülsen (7) mittels eines Rastmechanismus am Rahmenelement (2) einrastbar sind, wobei der Rastmechanismus (2) vorzugsweise durch eine scharnierseitig vorgesehenen Rastansatz gebildet ist, welcher in eine rahmenseitig vorgesehene Schnapplasche form- und kraftschlüssig einschnappt.
  4. Transportbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckbereiche (17) des Rahmenelements (2) gegenüber der Oberkante des Behälters stufenartig abgesenkt ausgebildet sind.
  5. Transportbehältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbügel (10) in eingeklappter Stellung bündig im abgesenkten Eckbereich (17) des Rahmens auf dessen Oberkante aufliegt, wobei vorzugsweise der Stapelbügel (10) im eingeklappten Zustand die Last eines darüber gestapelten Transportbehälters aufnimmt und diese in die Eckbereiche (17) des Transportbehälters abträgt.
  6. Transportbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Rahmenelement (2) wenigstens zwei umlaufende, sich im wesentlichen senkrecht nach außen erstreckende Versteifungsrippen (8) aufweist, wobei die Versteifungsrippen (8) insbesondere derart angeordnet sind, daß sie den ausgeklappten Stapelbügel U-profilähnlich umgeben und diesen nach außen hin überragen.
  7. Transportbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbügel (10) symmetrisch ausgebildet ist, einen scharnierseitigen Endabschnitt (10a), eine S-förmige Biegung (10b), welche zur seitlichen Führung des Stapelbügels in der Scharnierhülse beiträgt, einen mehrfach um 90° gebogenen Bereich (10c) und einen stufenartig eingetieften Lastabschnitt (10d) umfaßt.
  8. Transportbehältersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung nebeneinanderstehender Behälterstapel jeweils benachbarte Transportbehälter (A, B, C, D) einer Stapelebene mittels eines Transportsicherungselements (11,21) lösbar verbunden sind.
  9. Transportbehältersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsicherungselemente (11,21) in den Eckbereichen (17) aneinander anliegender Transportbehälter (A, B, C, D) so angeordnet werden, daß sie in die entsprechenden Transportbehälter eingreifen.
  10. Transportbehältersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsicherungselement (11,21) eine Platte (13,23) sowie wenigstens zwei im wesentlichen senkrecht von der Platte sich erstreckende Eingriffselemente (12,22) umfaßt.
EP93113373A 1992-08-21 1993-08-20 Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons Withdrawn EP0584745A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227823 DE4227823A1 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z. B. zum Transport von Eierkartons
DE4227823 1992-08-21
DE9215499U 1992-11-13
DE9215499U DE9215499U1 (de) 1992-11-13 1992-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0584745A1 true EP0584745A1 (de) 1994-03-02

Family

ID=25917744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113373A Withdrawn EP0584745A1 (de) 1992-08-21 1993-08-20 Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0584745A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111034A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Klaus Delbrouck Kastenförmiger transportbehälter
EP2894108A1 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311723A (en) * 1941-08-23 1943-02-23 Tillman R Anderson Sectional case
CH429564A (de) * 1965-07-29 1967-01-31 Alfred Stoeckli Soehne Einrichtung zum Stapeln von viereckigen Behältern, insbesondere Harassen
US4205749A (en) * 1979-01-29 1980-06-03 Phillips Petroleum Company Nestable and stackable container
EP0334348A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lager- und/oder Transportkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311723A (en) * 1941-08-23 1943-02-23 Tillman R Anderson Sectional case
CH429564A (de) * 1965-07-29 1967-01-31 Alfred Stoeckli Soehne Einrichtung zum Stapeln von viereckigen Behältern, insbesondere Harassen
US4205749A (en) * 1979-01-29 1980-06-03 Phillips Petroleum Company Nestable and stackable container
EP0334348A2 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lager- und/oder Transportkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111034A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Klaus Delbrouck Kastenförmiger transportbehälter
EP2894108A1 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag
DE102014100265A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
EP0481056B2 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
DE10015125C2 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
EP1428764B1 (de) Stapelbehälter
EP0392451B1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
EP2562094A1 (de) Aufsatzrahmen für Transportbehälter
EP0253363B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE2915812A1 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
WO1999003744A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0584745A1 (de) Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons
DE19948124B4 (de) Zerlegbare Stapelkiste
EP0810156B1 (de) Faltkarton
EP3816061A1 (de) Behälter mit aufnahmen für stückwaren in einer seitenwand und zugehöriges bestückungsverfahren
EP0610489B1 (de) Mehrweg-transportbehälter
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE1486673C (de)
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
DE4227823A1 (de) Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z. B. zum Transport von Eierkartons

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940903