EP0786412B1 - Transport- und Lagerbehälter - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0786412B1
EP0786412B1 EP97101169A EP97101169A EP0786412B1 EP 0786412 B1 EP0786412 B1 EP 0786412B1 EP 97101169 A EP97101169 A EP 97101169A EP 97101169 A EP97101169 A EP 97101169A EP 0786412 B1 EP0786412 B1 EP 0786412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
container
wall
per
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786412A1 (de
Inventor
Hans Laarhoven
Horst Banaskiwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Wavin Trepak Holding BV
Original Assignee
BEKUPLAST GmbH
Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Wavin Trepak Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996102651 external-priority patent/DE19602651A1/de
Priority claimed from DE19623690A external-priority patent/DE19623690A1/de
Application filed by BEKUPLAST GmbH, Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH, Wavin Trepak Holding BV filed Critical BEKUPLAST GmbH
Publication of EP0786412A1 publication Critical patent/EP0786412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786412B1 publication Critical patent/EP0786412B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • Transport and storage containers are in a wide variety Versions known, in particular containers Plastic is increasingly being used as a reusable container and replace disposable packaging. To empty reusable containers to be able to transport and store in a space-saving manner it is appropriate and already known, these containers to be carried out with foldable side walls.
  • DE 81 19 990 U1 is a transport and storage container known with the above characteristics. It deals a collapsible transport case, consisting of a base plate, four foldable inwards, arranged in pairs opposite each other Side walls and a plurality of hinges for articulation the side walls to the bottom plate, preferably two side walls arranged opposite each other immediately and the other two facing each other arranged side walls over substantially perpendicular Edges directed towards the base plate indirectly on the base plate are hinged and the side walls for connection with each other in the opened state with guide pins, corresponding to the guide pin Guide recesses and locking elements are provided.
  • a second collapsible transport case is out known from DE 29 00 857 A1.
  • This transport box exists from a rectangular base plate and four articulated ribbed side walls connected to the floor, which can be folded inwards. there becomes a pair of opposite side walls with it attached cams in circular-shaped guide slots in the other pair of opposite side walls guided.
  • the dividing line between the neighboring ones Side walls run directly in the corner area of the Transport box.
  • Transport box viewed that its manufacture through the guided in circular arc-shaped guide slots Cam is comparatively complex and that the Cam represent parts that are sensitive to damage if improperly handled, break off easily or become deformed be so that the function of the transport box is impaired.
  • each of the four side walls provides one for itself a flat plate, which despite the intended Stiffening ribs is relatively easily deformable. In order to is this transport box for storage and for the Transporting heavier loads is unsuitable, especially when stacking several loaded transport boxes on top of each other.
  • EP 0 655 392 A2 is also a collapsible Container known, the four side walls also are collapsible.
  • the pivot axes of this container are for the side walls in pairs in different Heights arranged, with the highest arranged Pivot axes of a pair of side walls arranged so high are that a height reduction of the collapsed Container to only about a third of the original Achieve height with the sidewalls upright leaves.
  • EP 0 385 914 B1 is a collapsible Container known, the lower part and four side walls comprises, wherein the side walls can also be folded inwards are.
  • One pair of side walls is included trained with encompassing wall areas so that the container has a comparatively high stability and Resilience, especially when stacking several loaded Containers on top of each other.
  • this known container that in collapsed state only a limited height reduction is reached because the remaining container height with the side walls folded in still about 40% of the initial height of the container with erect Sidewalls.
  • WO95 / 18048 is a collapsible Container known, which is also essentially one rectangular bottom and four pivotally connected, has collapsible side walls. It is essential in this known container that the Side walls are formed with flange areas that in an erect state with each other in a toothed Intervention. This interlocking intervention requires a relatively complicated form of the connection areas the side walls with each other and leads to an elaborate Manufacturing. Also, when connecting the side walls with each other in their upright position precise positioning of the connection areas necessary to to make the intervention.
  • this Container considered disadvantageous that he stacked of several loaded containers one above the other has high resilience since the side walls essentially are formed by flat rectangles in are not very rigid. For storage and the transport of relatively heavy goods is known Containers not very suitable.
  • the container becomes particularly stable and to accommodate both high content loads as well also suitable for high stacking loads.
  • the ones provided on the floor Wall plinth areas under the first side walls ensure a high stability of the floor, so that this does not deflect even under high loads.
  • the side protruding widenings of the second side walls ensure uninterrupted forwarding from the top to the bottom in the vertical direction stack loads acting on the first side walls. At the same time, these broadening allow the Arrangement of the swivel axes as close to the outside as possible the edge of the container bottom without the retractability the first side walls with the wall end areas encompassing the corner to hinder.
  • the arrangement of the swivel axes the first side walls and the second side walls in different Heights allow for easy stacking of the folded side walls, the second Folded sidewalls under the first Side walls.
  • Characteristic g) of the claim 1 the main advantage is achieved that the Wall end areas with their lateral ones when erected Front edges when folded on the floor of the container rest, so that a very large reduction in height between the initial height of the container with erected side walls and the height with the folded Side walls is reached.
  • An alternative embodiment of the container is in the claim 2 specified. In this embodiment, even achieved an even greater reduction in height, since here the in the erected state, lateral front edges of the corner encompassing Wall end areas in the folded state in Height of the underside of the floor.
  • claims 3 to 31 Further advantageous refinements and developments of the container according to the invention are in claims 3 to 31 specified.
  • the claims 3 and 4 describe Designs of the floor and the side walls.
  • the Claims 5 to 9 describe the articulated connection between the side walls on the one hand and the floor on the other by means of hinges provided between them as well as protective measures against damage to these articulated Connection.
  • claims 10 to 21 are concrete Refinements of the locking means in the form of Bars set out.
  • claims 21 and 23 are means for centering the side walls their erection and locking explained against each other.
  • Claims 24 to 30 in turn relate to further training and configurations of the bottom and the side walls of the container.
  • the claim 31 finally calls Features of the container according to the invention, the Stacking together with conventional rigid containers allow.
  • the container 1 a floor 30 with a substantially rectangular outline and with an underside 33, which is not visible here and a top 35.
  • a base region 31 protrudes from the base 30 above, which is in one piece with the bottom 30 and the its two ends each have a base end area encompassing a corner 312.
  • On the two faces of the Floor 30 is also another wall base area 32 provided, but its amount compared to the first-mentioned wall base areas 31 essential is lower.
  • the second wall base area 32 the wall thickness measured in the horizontal direction only about half the wall thickness of the first wall base areas 31.
  • the container 1 comprises a total of four side walls 10, 20, of which only one in FIG. 1 of the drawing is presented for a clearer presentation to obtain.
  • the left rear is above of the wall base area 31 located there is the first side wall 10 before it is connected to the floor 30 is.
  • the side wall 10 has on its side Each end ends with a wall area 11 encompassing a corner, in the course of which the wall thickness differs from the original Value reduced to about half in one step.
  • the wall area with the reduced thickness forms one Connecting wall area 12, to which later on is received.
  • the two corner-encompassing wall areas 11 with the connecting wall areas 12 end in a vertical end edge 16.
  • Hinge elements 14 There are several on the lower edge 13 of the side wall 10 Hinge elements 14 attached, which protrude downwards. These hinge elements 14 are in matching hinge receiving openings 314 in the top of the associated Wall base area 31 can be used and is preferably there lockable.
  • the right side in FIG. 1 is the second side wall 20 shown, each on their lower side areas has a widening 21, each after protrudes outside.
  • the top of each widening 21 forms a footprint 27, on each of which one of the corner regions 11 of the first side walls 10 stands up in its upright position.
  • Farther can be seen in the second side wall 20 that these in their lateral edge areas above each of the widenings 21 one to about half of the original Wall thickness reduced wall thickness having.
  • the second side wall 20 has on its underside 23 also several hinge elements 24, which also protrude down here and into corresponding hinge receiving openings 324 in the second wall base area 32 of the bottom 30 can be used.
  • Both the hinge receiving openings 314 as well as the hinge receiving openings 214 are expediently open at the bottom as well - as far as it does not disturb the function - with a relative large game allowing dimensions to run any dirt particles that may penetrate do not get stuck and can collect.
  • the folding mechanism is thereby very insensitive to dirt.
  • Both the first side wall 10 and the second side wall 20 is up through a smooth top edge 15 or 25 limited.
  • Figure 2 of the drawing shows the container with side walls 10 and 20 in the state connected to the floor 30.
  • the two other side walls are also off here Omitted for reasons of clarity; to form the complete container 1, of course to.
  • the execution and arrangement of not here drawn two side walls is mirror-symmetrical too the drawn side walls 10, 20, so that a separate Presentation and explanation not required is.
  • each side wall 10, 20 formed a pivot axis 18 and 28 which in the Figure 2 are shown by dash-dotted lines.
  • the pivot axes 18, 28 run within the wall base areas 31 parallel to the edges of the container bottom 30, but at different heights. It is the pivot axis 18 at a greater vertical distance arranged from the floor 30 as the pivot axis 28.
  • 29 are the side walls 10, 20 about their associated pivot axes 18, 28 can be folded inwards towards the floor 30.
  • the container 1 from its use position with erected side walls 10, 20 are the shorter side walls on the front side 20 folded inwards in the sense of the swivel arrow 29, until they rest on the floor 30. After that you can also the longer side walls 10 in the sense of Swivel arrow 19 can be folded inwards.
  • FIG. 2 It can also be seen from FIG. 2 how the two Connecting wall regions 12, 22 of the first side wall 10 and second side wall 20 cooperate.
  • Im erected State of the side walls 10, 20 are these connecting wall areas 12, 22 overlapping each other, whereby their wall thicknesses again become the total wall thickness in the area of the side walls 10, 20 outside complement the connecting wall areas 12, 22.
  • In these Connecting wall areas 12, 22 are also locking means provided that manually or by automatic handling devices are releasable to the side walls 10, 20 on the one hand in their erect To be able to lock position against each other and on the other hand detach from each other with little effort and then to be able to fold.
  • Figure 2 also illustrates the function the widenings 21 and the contact surfaces 27 the second side wall 20.
  • the contact surfaces 27 are in one Level with the upper edge of the wall base areas 31. You together form a constant contact surface for the lower edge 13 of the second side wall 10 the side wall 10 is highly resilient, which is the stacking of several loaded containers 1 one above the other without any problems and allowed with sufficient security.
  • the height of the side walls 10, which is the longer side of the Form container 1 is dimensioned so that in the folded Condition the two long ones opposite each other Side walls 10 with their upper edges 15 in front of each other come to rest. In this state, the two then take first side walls 10 a horizontal position, the stacking of several unloaded, folded ones Containers 1 without the risk of stacking uncertainties allowed.
  • the container 1 is preferably made of plastic, wherein expediently the bottom 30 and the four side walls 10, 20 each manufactured as plastic injection molded parts are.
  • the bottom 30 and the side walls 10, 20 expediently designed as ribbed parts on the outside, to ensure high stability with low weight achieve.
  • the floor 30 and / or the Side walls 10, 20 also with ventilation and / or drainage openings or slots.
  • the two second side walls 20 Handle openings provided, but in Figures 1 and 2 of the drawing are not shown separately.
  • the second side walls the longer sides of the container and the first side walls the shorter sides of the Form container.
  • Figure 3 of the drawing shows the lower part of a corner area of the foldable transport and storage container 1, here in the lower part of the illustration the bottom 30 with the wall base areas made in one piece with it 32 and 31 is visible.
  • the right part of the figure 3 is the left one above the wall base area 32 End region of one of the second side walls 20 visible; in the left part of Figure 3 is above the wall base area 31 the corner wall area 11 of one of the two first side walls 10 visible.
  • Sidewall 20 has on its underside 23 the hinge elements 24, into the hinge receiving openings 324 in the wall socket area 32 are used. Because both the hinge elements 24 as well as the associated hinge receiving openings 324 are not visible from the outside they are shown in Figure 3 in dashed lines.
  • side wall 10 is also corresponding connected to the associated wall base area 31, wherein also one of the concealed ones in the wall base area 31 lying hinge elements 14 shown in dashed lines is.
  • the side wall 10 is pivotable about the axis 18; the side wall 20 can be pivoted about the axis 28, each towards the inside of the container.
  • the floor 30 is with a circumferential, web-like below stacking edge 331 executed, the opposite the outer contour of the wall base regions 31, 32 jumps back a bit.
  • the extent of this return is here slightly larger than the thickness of the side walls 10, 20, so that a safe stacking of the container 1 with similar Containers with erected side walls 10, 20 is possible. Also a stack with conventional, rigid Containers of corresponding dimensions are possible.
  • the widenings 21 recognizable, which are in the direction extends to the wall base area 31 and to the side wall 10.
  • the top the widening 21 forms a footprint 27 for the underside of the wall area surrounding the corner 11 of the first side wall 10. Additionally is on the widening 21 an outwards, i.e. in Figure 3 boom 211 projecting to the left is provided, the The top is aligned with the contact surface 27.
  • this boom 211 is on top of the front of the Wall base area 31 provided a suitable depression 321, so that the boom 211 when the side walls are erected between the bottom of the corner encompassing Wall area 11 of the first side wall 10 and the wall base area 31 lies.
  • the side walls 10, 20 as surfaces with ribs 100 and 200 projecting outwards, which are both vertical and horizontal run. With the horizontal ribs 100 the first side wall 10 can be seen on the far left in FIG Levels 131 are provided.
  • these steps 131 form a vertical one Offset in the surface of the folded Container 1.
  • Serve container 1 in this state the steps 131 to an additional container 1 against slipping transversely to the longitudinal direction of the first Secure side walls 10.
  • the stacking edge is used for this 331 on the underside of the container placed on top 1 behind steps 131, creating the desired backup against horizontal displacement is achieved.
  • Corresponding steps 131 are at all four corners of the Container 1 provided so that when folded Side walls 10 on two opposite one another End faces of the container 1 continuous steps in the Contour of the top.
  • the Wall base area 31 at least over part of the length its top with one from the inside of the container to the outside sloping down slope 311 is executed.
  • the first Side wall 10 is at the bottom in the corresponding Areas with a matching slope 311 Run slant 101. Through these slopes 101, 311 is achieved that when the container 1 is loaded, especially from the first side wall 10, from above the Tendency of the lower end of the side wall 10 to emigrate is counteracted towards the inside of the container.
  • these contours underside the bottom of the first side walls 10 and the top of the associated Wall base areas 31 achieved that, starting from the upright position of the side walls 10 when folding a certain amount of frictional resistance towards the inside of the container must be overcome.
  • This resistance serves to erect the first side walls 10 to hold automatically in this position, even if the second side walls 20 not yet erected and with the first side walls 10 are connected.
  • FIG. 4 the drawing shows a section of one of the side walls 20 with a bolt 4.
  • Each bolt 4 consists from a flat elongated base body 40, the outer, i.e. each to the side wall, not shown here 10 facing end forms a locking end 44.
  • the bolt takes 4 its locking position and the locking end 44 is in its outer position for engagement with the adjacent side wall, not shown 10th
  • each bolt 4 includes an actuating end 42 with an operating handle 43, the here as an eyelet for a human thumb or fingers is executed.
  • the base body also carries 40 two V-shaped spring arms that diverge 41, which are located on the side wall 20, more precisely on ribs 200 or a step 241 of the container 1 executed therein support.
  • the latch 4 is displaceable in its longitudinal direction performed in perforations 204 in several of the ribs 200 on the outside facing the viewer the side wall 20 lie.
  • the spring arms 41 load the Bolt 4 with one acting in the locking direction Force, causing the bolt 4 in its locked position is held as long as no other external Powers are exerted on him.
  • FIG. 4 shows in the connecting wall area 22 a centering means for mutual centering of the foldable side walls 10, 20 when erected.
  • the Centering means here consists of one of the connecting wall area 22 outwardly projecting centering cams 222, for the one in the side wall 10 receiving this Opening 122 is provided.
  • Two bars are mirror-symmetrical on each of the two side walls 20 to the central perpendicular of the side wall 20 arranged.
  • a handle opening 201 in the side wall 20 which is used to grip the container 1 serves with erected side walls 10, 20.
  • the Operating handles 43 of the two bolts 4 are immediate arranged above the handle opening 201 and point such a distance from each other that a simultaneous actuation of the two bolts 4 by thumb and an operator's index finger is easily possible. It is sufficient to release the lock it, the bolt 4 by exercising an appropriate Force on the actuation handles 43 towards each other move, thereby engaging the locking ends 44 the latch 4 with the side walls 10 is lifted.
  • Another pair of two bars 4 is on the in the background provided second side wall 20, the arrangement being mirror-symmetrical. To this Way, simultaneous actuation of total four bars 4 by the two hands of an operator done easily.
  • FIG. 4 of the bolt 4 still an engagement element 48 on the The observer facing the top of the basic bar body 40 provided.
  • This engagement element 48 consists of a V-shaped web that extends to the locking end 44 opens.
  • an automatic Handling device for example an automatic Container washing system, in operation bringable to e.g. the container within a washing process 1 from its condition with erected side walls 10, 20 in a state with the side walls folded 10, 20 to be able to transfer without manual Interventions are required.
  • the attachment of the bolt 4 on the carrying and leading side wall 20 is very easy to accomplish:
  • the bolt 4 is 44 with its locking end first according to Figure 4 from right to left one after the other inserted into the openings 204 until the spring arms 41 through the opening 204 on the right in FIG. 4 have stepped through. Snaps in this position finally also a displacement stop 46, which by the back of the latch base body 40 protrudes, in the associated slot 246 of the side wall 20, after which then the bolt 4 the position shown in Figure 4 occupies.
  • the bolt 4 is captive connected to the side wall 20. Because when attaching the bolt 4 an assembly movement only in one Direction is required, this assembly process also relatively easy to automate what contributes to low manufacturing costs of the container 1.
  • the side walls 20 are already preferred equipped with their associated latches 4 before they be connected to the bottom 30 of the container 1.
  • the bolt 4 has at the transition from his Base body 40 to the locking end 44 a widening 46 ', which acts as a stop and which is shown in the Locking position of the bolt 4 against that there extending rib 200 of the side wall 20 abuts.
  • FIG. 4a shows the bolt 4 from FIG. 4 in a partial top view.
  • the locking end 44 of the bolt 4 recognizable, that towards the right in the basic body 40 passes.
  • the widening 46 ' In the transition area between the locking end 44 and the base body 40 is the widening 46 ', the stop to limit the displaceability of the bolt 4 in the direction of the locking position causes.
  • the displacement stop lies 46.
  • the displacement stop 46 is wedge-shaped, wherein the flat end faces the locking end 44.
  • FIG. 5 illustrates the shape and function of the bolt 4 based on a second version, now also the adjacent Side wall 10 is shown with.
  • Links in Figure 5 is initially the side wall 10 with its corner encompassing Wall area 11 and its connecting wall area 12 recognizable. This is followed by the Side wall 20 with its ribs 200 and its handle opening 201 on.
  • the bolt 4 is with its base body 40 and Actuating end 42 is axially displaceable in the openings 204 guided, the openings 204 each are provided in the ribs 200. Because the main body 40 and the actuating end 42 of the bolt 4 relative can be formed flat, a relatively small is sufficient Height of the openings 204, which the function of Ribs 200 for stiffening and stabilization the side wall 20 practically not affected.
  • FIG. 5 shows the bolt 4 in its locked position, in which it is its maximum to the associated side wall 10 assumes a shifted position. In this position engages the locking end 44 of the bolt 4 in one Matching, slot-shaped transom mount 104 in the side wall 10 a.
  • the side wall 20 can in this state relative to the side wall 10 not towards the interior of the container to be folded down because of such movement due to the intervention between the bolt 4 and the side wall 10 prevented becomes.
  • the bolt 4 In its position described, the bolt 4 is through the two spring arms 41 held in one piece with the remaining parts of the bolt 4 are executed and the are supported on support webs 241, which are integral with the side wall 20 are formed.
  • the actuating handle 43 can be seen, which on the inside End of the actuating end 42 of the bolt 4 above the Handle opening 201 of the side wall 20 is located here Shape of a right-angled turn.
  • Figure 6 illustrates with the section along the Line VI - VI in Figure 5 especially the flat and space-saving Execution of the bolt 4 and its guidance in the openings 204 in the ribs 200 of the side wall 20.
  • the left margin of Figure 6 is again the side wall 10 with its wall area encompassing a corner 11 and the connecting wall area 12 visible.
  • Behind, i.e. in FIG. 6 above the connecting wall area 12 lies the associated connecting wall area 22 of the side wall 20. Locking also takes place in this area the side walls 10, 20 against each other through the bolt 4, more precisely by its locking end 44th figure 6 shows the engagement of the locking end particularly clearly 44 in the latch receptacle 104 of the side wall 10.
  • the wall area 11 encompassing the corner the side wall 10 with an inlet slope 105 and that Locking end 44 with a wedge-shaped tip 45 educated. This ensures that in the manner of a Lock the door latch when raising the side wall 20 slides back without further actuation, i.e. 6 is moved to the right until the locking end 44 automatically under the action of the spring arms 41 snaps into the bolt receptacle 104.
  • a displacement stop 46 is provided, which in a suitably shaped slot 246 engages in the side wall 20.
  • FIG 7 of the drawing shows the bolt 4 in the same representation like Figure 5, but now in its unlocked position.
  • an operating force on this exercised preferably by gripping the operating handle 43 with your thumb or forefinger Hand of an operator and shift towards the movement arrow drawn on the operating handle 43.
  • the bolt 4 against the force the spring arms 41 moved until its locking end 44 out of engagement with the latch receptacle 104 in the side wall 10 arrives.
  • Latch 4 performed the same unlocking process the side wall 20 can be relative to the side walls 10 can be folded towards the inside of the container.
  • Figure 8 of the drawing shows one of the second side walls 20 in a partial view, the lower part of the left Margin as well as the left and also the middle Part of the lower edge of the side wall 20 is shown is.
  • the lower part of the connecting wall area is at the top left in FIG 22 recognizable, in its lower end region a centering cam 222 is arranged.
  • the connecting wall area 22 interacts with the corresponding 1 and 2 already explained connection wall area 12 of the adjacent first side wall 10 together; the centering cam 222 also acts with a Centering opening in the adjacent side wall 10 centering together.
  • FIG. 8 shows two of several ones the lower edge 23 of the side wall 20 extending downward Hinge elements 24 in the illustrated embodiment each by a pair of protruding downwards Webs 248 are formed, which in turn one Hinge axis through two stub axles pointing outwards 249 is formed, wear.
  • the outer ends the stub axles 249 are tapered towards the bottom beveled. This bevel is for relief the assembly of side walls 10, 20 and floor 30, here only by exercising an appropriate Force the hinge elements 24 into the corresponding Hinge receiving openings 314, 324 of the bottom 30 pressed in and thereby engaged.
  • Figure 8 shows in its right part two essentially parallel to each other Bars 209, which together form a holder for a container label or form container documents.
  • the label or the accompanying documents can be inserted from above are and are thereby for a transport or a Storage kept sufficiently secure on the container.
  • Figure 9 of the drawing shows a section of the first Side wall 10, namely the central lower region the outside, the side wall 10 here in a state separated from the ground is shown.
  • To down the side wall 10 through the lower edge 13 limited.
  • one of the hinge elements 14 recognizable by the Lower edge 13 of the side wall 10 starting from the bottom extends, its extension also essential is greater than the length of the apron 147 in the vertical direction.
  • the hinge element 14 according to FIG. 9 also consists of two parallel webs running downwards 148, each of which has an axle stub 149 on the outside wear. These stub axles 149 serve to work together with the hinge receptacles 314 in the not shown here Floor 3 for pivoting the side wall 10.
  • Figure 10 is the design of the lower edge area the first side wall 10 with one of the associated hinge elements 14 on average along the line X - X shown in Figure 9.
  • On the top left is part of the first Side wall 10 recognizable by a in the background lying rib 100 is reinforced.
  • Right of the Side wall 10 is the lower part of the corner encompassing Wall area 11 visible. Further to the right closes in Figure 10 to the corner-encompassing wall end area 11 of the connecting wall area 12, which in the free edge 16 ends.
  • Within the connecting wall area 12 is one of the centering openings 122 recognizable.
  • the side wall 10 is downward through its lower edge 13, of which the hinge element 14 extends downward. Is facing the viewer here one of the webs 148, from which the centering cam 148 'and below the stub axle 149 for formation the pivot axis 18 raise.
  • Figure 11 of the drawing shows a partial section the state of the container 1 with the first folded Sidewall 10, for reasons of clarity the illustration, the second side wall 20 is not shown here is.
  • FIG. 11 In the lower part of FIG. 11 there is first the floor 30 with the lower stack edge formed in one piece on it 331 recognizable. Also in one piece with the floor 30 is the wall base area 31, the right is shown in Figure 11. With this wall base area 31, the first side wall 10 is articulated by means of of the hinge elements 14, one of which is connected here is visible. The hinge element 14 is in the appropriate Hinge receiving opening 314 of the wall base area 31 used. Runs in its folded state the side wall 10 parallel to the floor 30 above this. In the one between the inside of the first side wall 10 and the top of the bottom 30 remaining Space is the second folded first Side walls 20, which are not shown here. The Side walls 20 are articulated with the one in the background here visible wall base area 32 connected, what this the hinge receiving openings 324.
  • the hinge receiving openings 324 are each with the inside of the container pointing and widening in this direction Inlet bevels 324 'formed which are the insertion the hinge elements 24 when assembling the side wall 20 and floor 30 lighten. Also the hinge receiving openings 314 for the first side walls 10 are corresponding executed. Both the first side walls 10 and the second side walls 20 are also shown in the here Embodiment of the container 1 in their folded or lying position with the floor 3 connected. For this reason, the run-in slopes are also 324 'and the corresponding entry slopes for the first side walls arranged so that they face the inside of the container 1 point.
  • This bevel 311 ' serves another container 1 ', which is indicated here in dashed lines, at collapsed side walls 10, 20 fit and secure against displacement stack on the lower container 1.
  • the wall base areas 31 have a such height and contour of their top that the attached further container 1 'with its underside Stack edge 331 'from the wall base areas 31 is embraced on the outside, so that a mutual displacement of the individual containers 1, 1 'within the stack transversely to the wall base areas 31 excluded is.
  • Securing the container 1, 1 'against displacement relative to each other in a direction parallel to the Wall base area 31 is through the steps 131 in the Ribs 100 of the first side wall 10 prevented.
  • figure 11 is on the folded-in first side wall 10 one of the ribs 100 now pointing upwards is visible, at the end facing away from the viewer, the previously stage 131 explained with reference to FIG. 3.
  • this stage 131 becomes the lower one Reached behind stack edge 331 'of the upper container 1'. Reaching behind takes place in the same way on the opposite one Front side of the container 1, whereby a shift in both directions parallel to the wall base area 31 is excluded.
  • Figure 19 illustrates that when stacking of containers 1, 1 'with the side walls folded 10, 20 the folded side walls 10, 20 one above the other not be loaded vertically. Hereby will damage the side walls 10, 20, in particular on their hinge elements 14, 24 excluded.

Description

Die Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter mit einem im wesentlichen rechteckigen Boden und mit vier Seitenwänden, mit folgenden Merkmalen:
  • a) im leeren Zustand des Behälters ist zumindest der obere Teil der Seitenwände um zu den Kanten des Bodens parallele Schwenkachsen nach innen und zum Boden hin einklappbar,
  • b) zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände sind mit eckumgreifenden Wandendbereichen ausgebildet,
  • c) die eckumgreifenden Wandendbereiche der ersten Seitenwände und die zweiten Seitenwände sind mit im aufgerichteten Zustand einander überlappenden Verbindungs-Wandbereichen ausgebildet, in denen die Wandungsstärke jeweils um etwa 50 % reduziert ist und von denen die Teil der ersten Seitenwände bildenden Verbindungs-Wandbereiche außen liegen, und
  • d) die Schwenkachsen der ersten Seitenwände sind in einem größeren vertikalen Abstand über dem Boden angeordnet als die Schwenkachsen der zweiten Seitenwände.
  • Transport- und Lagerbehälter sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt, wobei insbesondere Behälter aus Kunststoff zunehmend als Mehrwegbehälter eingesetzt werden und Einwegverpackungen ersetzen. Um leere Mehrwegbehälter platzsparend transportieren und lagern zu können, ist es zweckmäßig und auch schon bekannt, diese Behälter mit klappbaren Seitenwänden auszuführen.
    Aus DE 81 19 990 U1 ist ein Transport- und Lagerbehälter mit den oben angegebenen Merkmalen bekannt. Es handelt sich hier um einen zusammenklappbaren Transportkasten, bestehend aus einer Bodenplatte, vier nach innen klappbaren, jeweils paarweise einander gegenüber angeordneten Seitenwänden und einer Mehrzahl von Scharnieren zur Anlenkung der Seitenwände an die Bodenplatte, wobei vorzugsweise zwei einander gegenüber angeordnete Seitenwände unmittelbar und die beiden anderen einander gegenüber angeordneten Seitenwände über im wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte gerichtete Ränder mittelbar an die Bodenplatte angelenkt sind und wobei die Seitenwände zur Verbindung miteinander in aufgeklapptem Zustand mit Führungszapfen, zu den Führungszapfen korrespondierenden Führungsausnehmungen und Rastelementen versehen sind. Weiter ist bei diesem bekannten Transportkasten vorgesehen, daß die über die Ränder an die Bodenplatte angelenkten Seitenwände an ihren in aufgeklapptem Zustand senkrecht zur Bodenplatte verlaufenden Kanten mit im wesentlichen über die gesamte Länge der Kanten verlaufenden Anschlagleisten für die unmittelbar an die Bodenplatte angelenkten Seitenwände versehen sind. Bei diesem bekannten Transportkasten wird zwar eine gute Verminderung der Höhe des Kastens durch das Einklappen der Seitenwände erreicht, jedoch ist der Kasten aufgrund der Gestaltung seiner Seitenwände wenig tragfähig und nur gering durch aufgesetzte weitere Transportkästen belastbar. Damit fehlt es diesem Transportkasten an der erforderlichen Sicherheit für eine wirtschaftliche Verwendung im praktischen Einsatz. Zudem wird als nachteilig angesehen, daß die Arretierung der Seitenwände relativ zueinander im aufgeklappten Zustand unzuverlässig ist und somit die Standsicherheit des Behälters nicht ausreichend gewährleistet ist. Schließlich ist auch die Montage des Behälters sehr aufwendig, was insbesondere durch die große Zahl der Scharniere verursacht wird.
    Ein zweiter zusammenklappbarer Transportkasten ist aus der DE 29 00 857 A1 bekannt. Dieser Transportkasten besteht aus einer rechtwinkligen Bodenplatte und vier gelenkig mit dem Boden verbundenen, rippenversteiften Seitenwänden, die nach innen zusammenklappbar sind. Dabei wird ein Paar gegenüberliegender Seitenwände mit daran befestigten Nocken in kreisbogenförmigen Führungsschlitzen in dem anderen Paar gegenüberliegender Seitenwände geführt. Die Trennlinie zwischen den einander benachbarten Seitenwänden verläuft unmittelbar im Eckbereich des Transportkastens. Als nachteilig wird bei diesem bekannten Transportkasten angesehen, daß seine Herstellung durch die in kreisbogenförmigen Führungsschlitzen geführten Nocken vergleichsweise aufwendig ist und daß die Nocken beschädigungsempfindliche Teile darstellen, die bei unsachgemäßer Handhabung leicht abbrechen oder verformt werden, so daß die Funktion des Transportkastens beeinträchigt wird. Da außerdem die Trennungslinie zwischen den benachbarten Seitenwänden unmittelbar im Eckbereich verläuft, stellt jede der vier Seitenwände eine für sich ebene Platte dar, die trotz daran vorgesehener Versteifungsrippen relativ leicht verformbar ist. Damit ist dieser Transportkasten für die Lagerung und für den Transport schwererer Lasten wenig geeignet, insbesondere bei Stapelung von mehreren beladenen Transportkästen übereinander.
    Aus der EP 0 655 392 A2 ist weiterhin ein zusammenlegbarer Behälter bekannt, dessen vier Seitenwände ebenfalls einklappbar sind. Bei diesem Behälter sind die Schwenkachsen für die Seitenwände paarweise in unterschiedlichen Höhen angeordnet, wobei die am höchsten angeordneten Schwenkachsen des einen Seitenwandpaares so hoch angeordnet sind, daß sich eine Höhenreduktion des zusammengeklappten Behälters auf nur etwa ein Drittel der ursprünglichen Höhe mit aufgerichteten Seitenwänden erzielen läßt.
    Weiter ist aus der EP 0 385 914 B1 ein zusammenlegbarer Behälter bekannt, der ein Unterteil und vier Seitenwände umfaßt, wobei die Seitenwände ebenfalls nach innen einklappbar sind. Das eine Paar von Seitenwänden ist dabei mit eckumgreifenden Wandbereichen ausgebildet, so daß der Behälter eine vergleichsweise hohe Stabilität und Belastbarkeit, insbesondere bei Stapelung mehrerer beladener Behälter übereinander aufweist. Allerdings besteht auch bei diesem bekannten Behälter der Nachteil, daß im zusammengeklappten Zustand lediglich eine begrenzte Höhenreduzierung erreicht wird, da die verbleibende Behälterhöhe mit eingeklappten Seitenwänden immer noch etwa 40 % der Ausgangshöhe des Behälters mit aufgerichteten Seitenwänden beträgt.
    Schließlich ist aus WO95/18048 ein zusammenklappbarer Behälter bekannt, der ebenfalls einen im wesentlichen rechteckigen Boden sowie vier verschwenkbar damit verbundene, nach innen einklappbare Seitenwände aufweist. Wesentlich ist bei diesem bekannten Behälter, daß die Seitenwände mit Flanschbereichen ausgebildet sind, die im aufgerichteten Zustand miteinander in einen verzahnten Eingriff treten. Dieser verzahnte Eingriff erfordert eine relativ komplizierte Form der Verbindungsbereiche der Seitenwände miteinander und führt zu einer aufwendigen Herstellung. Außerdem ist beim Verbinden der Seitenwände miteinander in deren aufgerichteter Stellung ein genaues Positionieren der Verbindungsbereiche nötig, um den Eingriff herzustellen. Weiter wird bei diesem bekannten Behälter als nachteilig angesehen, daß er bei Stapelung von mehreren beladenen Behältern übereinander keine hohe Belastbarkeit aufweist, da die Seitenwände im wesentlichen durch flache Rechtecke gebildet sind, die in sich wenig verwindungsfest sind. Für die Lagerung und den Transport von relativ schweren Gütern ist dieser bekannte Behälter damit wenig geeignet.
    Es stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Transport- und Lagerbehälter zu schaffen, der eine hohe Dauerhaltbarkeit und Stabilität, auch bei Stapelung mehrerer beladener Behälter übereinander, aufweist, der einfach herstellbar und handhabbar ist und bei dem eine größere Reduzierung der Höhe im Vergleich zwischen der Höhe bei aufgerichteten Seitenwänden und der Höhe bei eingeklappten Seitenwänden erreicht wird.
    Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Transport- und Lagerbehälter mit den oben angegebenen Merkmalen, der gekennzeichnet ist durch die folgenden weiteren Merkmale:
  • e) der Boden ist mit zwei einander gegenüberliegenden, den unteren Teil der ersten Seitenwände bildenden Wandsockelbereichen ausgebildet, die an ihren Stirnenden eckumgreifende Sockelendbereiche aufweisen, wobei die eckumgreifende Länge der Sockelendbereiche kleiner ist als die eckumgreifende Länge der Wandendbereiche,
  • f) zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände sind in ihrem unteren Bereich mit in Höhe der Wandsockelbereiche liegenden seitlich vorspringenden Verbreiterungen ausgebildet, die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände in Vertikalrichtung betrachtet zwischen den eckumgreifenden Wandendbereichen und dem Boden liegen, und
  • g) der vertikale Abstand der Schwenkachsen der ersten Seitenwände von der Oberseite des Bodens stimmt im wesentlichen mit der im aufgerichteten Zustand in Horizontalrichtung von der Schwenkachse aus gemessenen Länge der eckumgreifenden Wandendbereiche überein.
  • Durch die eckumgreifenden Wandendbereiche der ersten Seitenwände und durch die ebenfalls eckumgreifenden Sockelendbereiche des Bodens wird der Behälter besonders stabil und für die Aufnahme sowohl hoher Inhalts-Lasten als auch hoher Stapel-Lasten geeignet. Die am Boden vorgesehenen Wandsockelbereiche unter den ersten Seitenwänden sorgen für eine hohe Stabilität des Bodens, so daß sich dieser auch bei hohen Lasten nicht durchbiegt. Die seitlich vorspringenden Verbreiterungen der zweiten Seitenwände sorgen für eine unterbrechungsfreie Weiterleitung von in Vertikalrichtung von oben nach unten auf die Wandendbereiche der ersten Seitenwände einwirkenden Stapel-lasten. Gleichzeitig erlauben diese Verbreiterungen die Anordnung der Schwenkachsen möglichst weit außen nahe dem Rand des Behälterbodens, ohne die Einklappbarkeit der ersten Seitenwände mit den eckumgreifenden Wandendbereichen zu behindern. Die Anordnung der Schwenkachsen der ersten Seitenwände und der zweiten Seitenwände in unterschiedlichen Höhen ermöglicht das problemlose Übereinanderlegen der eingeklappten Seitenwände, wobei die zweiten Seitenwände im eingeklappten Zustand unter den ersten Seitenwänden liegen. Durch das Merkmal g) des Anspruchs 1 wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß die Wandendbereiche mit ihren im aufgerichteten Zustand seitlichen Stirnkanten im eingeklappten Zustand auf dem Boden des Behälters aufliegen, so daß eine sehr große Höhenreduzierung zwischen der Ausgangshöhe des Behälters mit aufgerichteten Seitenwänden und der Höhe mit eingeklappten Seitenwänden erreicht wird.
    Eine alternative Ausgestaltung des Behälters ist im Anspruch 2 angegeben. In dieser Ausgestaltung wird sogar eine noch größere Höhenreduzierung erreicht, da hier die im aufgerichteten Zustand seitlichen Stirnkanten der eckumgreifenden Wandendbereiche im eingeklappten Zustand in Höhe der Unterseite des Bodens zu liegen kommen.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälters sind in den Ansprüchen 3 bis 31 angegeben. Die Ansprüche 3 und 4 beschreiben dabei Ausgestaltungen des Bodens und der Seitenwände. Die Ansprüche 5 bis 9 beschreiben die gelenkige Verbindung zwischen den Seitenwänden einerseits und dem Boden andererseits mittels zwischen diesen vorgesehener Scharniere sowie Schutzmaßnahmen gegen Beschädigung dieser gelenkigen Verbindung. In den Ansprüchen 10 bis 21 sind konkrete Ausgestaltungen der Arretierungsmittel in Form von Riegeln dargelegt. In den Ansprüchen 21 und 23 sind Mittel zur gegenseitigen Zentrierung der Seitenwände bei deren Aufrichtung und Arretierung gegeneinander erläutert. Die Ansprüche 24 bis 30 betreffen wiederum Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Bodens und der Seitenwände des Behälters. Der Anspruch 31 schließlich nennt Merkmale des erfindungsgemäßen Behälters, die dessen Stapelung zusammen mit herkömmlichen starren Behältern erlauben.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    Figur 1
    einen Boden, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand eines Behälters vor deren Verbindung miteinander, in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    den Boden, die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand des Behälters nach deren Verbindung miteinander, jeweils in einer schematischen perspektivischen Darstellung, wobei in beiden Figuren die zwei weiteren Seitenwände aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen sind,
    Figur 3
    einen Behälter in Ansicht auf den linken unteren Teil einer seiner Stirnseiten, wobei die Zeichnungsebene parallel zur Ebene der zweiten Seitenwände in deren aufgerichteter Stellung verläuft,
    Figur 4
    eine zweite Seitenwand eines Behälters in einer Teilansicht auf ihren linken oberen Eckbereich, mit einem Riegel zur Arretierung zweier benachbarter Behälterseitenwände gegeneinander,
    Figur 4a
    den Riegel aus Figur 4 in einer Teil-Draufsicht,
    Figur 5
    einen Behälter in einer Teilansicht auf den linken oberen Bereich seiner Stirnseite, mit einem in Verriegelungsstellung befindlichen, gegenüber Figur 4 geänderten Riegel,
    Figur 6
    den Behälter aus Figur 5 im Teil-Horizontalschnitt entlang der Linie VI - VI in Figur 5,
    Figur 7
    den Behälter in gleicher Darstellung wie in Figur 5, aber nun mit in Entriegelungsstellung befindlichem Riegel,
    Figur 8
    eine zweite Seitenwand eines Behälters in einer Teilansicht auf ihren linken unteren Bereich und
    Figur 9
    eine erste Seitenwand eines Behälters in einer Teilansicht auf den mittleren unteren Bereich ihrer Außenseite vor Verbindung der Seitenwand mit dem Boden,
    Figur 10
    die Seitenwand aus Figur 9 in einem Teil-Querschnitt entlang der Linie X - X in Figur 9 und
    Figur 11
    einen Behälter in einem Vertikal-Teilschnitt parallel zur Ebene der aufgerichteten zweiten Seitenwände, wobei die erste Seitenwand eingeklappt ist und die zweite Seitenwand zeichnerisch nicht dargestellt ist.
    Wie Figur 1 der Zeichnung zeigt, besitzt der Behälter 1 einen Boden 30 mit im wesentlichen rechteckiger Umrißform und mit einer Unterseite 33, die hier nicht sichtbar ist, und einer Oberseite 35. An den beiden Längsrändern des Bodens 30 ragt je ein Wandsockelbereich 31 nach oben vor, der einstückig mit dem Boden 30 ist und der an seinen beiden Enden jeweils einen eckumgreifenden Sockelendbereich 312 aufweist. An den beiden Stirnseiten des Bodens 30 ist jeweils ebenfalls ein weiterer Wandsockelbereich 32 vorgesehen, dessen Höhe aber im Vergleich zu den zuerst genannten Wandsockelbereichen 31 wesentlich niedriger ist. Außerdem ist bei dem zweiten Wandsockelbereichen 32 die in horizontaler Richtung gemessene Wandungsstärke nur etwa halb so groß wie die Wandungsstärke der ersten Wandsockelbereiche 31.
    Weiterhin umfaßt der Behälter 1 insgesamt vier Seitenwände 10, 20, wovon in Figur 1 der Zeichnung jeweils nur eine dargestellt ist, um eine übersichtlichere Darstellung zu erhalten. In der Figur 1 links hinten ist oberhalb des dort liegenden Wandsockelbereiches 31 die erste Seitenwand 10 dargestellt, bevor diese mit dem Boden 30 verbunden ist. Die Seitenwand 10 weist an ihren seitlichen Enden jeweils einen eckumgreifenden Wandbereich 11 auf, in dessen Verlauf sich die Wandungsstärke vom ursprünglichen Wert in einer Stufe auf etwa die Hälfte reduziert. Der Wandungsbereich mit der reduzierten Dicke bildet einen Verbindungs-Wandbereich 12, auf den später noch weiter eingegangen wird. Die beiden eckumgreifenden Wandbereiche 11 mit den Verbindungs-Wandbereichen 12 enden in einer vertikalen Stirnkante 16.
    An der Unterkante 13 der Seitenwand 10 sind mehrere Scharnierelemente 14 angebracht, die nach unten hin vorragen. Diese Scharnierelemente 14 sind in passende Scharnieraufnahmeöffnungen 314 in der Oberseite des zugehörigen Wandsockelbereiches 31 einsetzbar und dort vorzugsweise verrastbar.
    Rechts hinten in Figur 1 ist die zweite Seitenwand 20 dargestellt, die an ihren unteren Seitenbereichen jeweils eine Verbreiterung 21 aufweist, die jeweils nach außen hin vorspringt. Die Oberseite jeder Verbreiterung 21 bildet eine Aufstandsfläche 27, auf welcher jeweils einer der eckumgreifenden Wandbereiche 11 der ersten Seitenwände 10 in deren aufrechter Stellung aufsteht. Weiterhin ist bei der zweiten Seitenwand 20 erkennbar, daß diese in ihren seitlichen Randbereichen jeweils oberhalb der Verbreiterungen 21 eine auf etwa die Hälfte der ursprünglichen Wandungsstärke reduzierte Wandungsstärke aufweist. Hierdurch werden Verbindungs-Wandbereiche 22 gebildet, die mit den Verbindungs-Wandbereichen 12 der ersten Seitenwände 10 korrelieren.
    An ihrer Unterseite 23 weist die zweite Seitenwand 20 ebenfalls mehrere Scharnierelemente 24 auf, die auch hier nach unten hin vorstehen und in entsprechende Scharnieraufnahmeöffnungen 324 im zweiten Wandsockelbereich 32 des Bodens 30 einsetzbar sind. Sowohl die Scharnieraufnahmeöffnungen 314 als auch die Scharnieraufnahmeöffnungen 214 sind zweckmäßig auch nach unten hin offen sowie - soweit es die Funktion nicht stört - mit ein relativ großes Spiel erlaubenden Maßen ausgeführt, damit eventuell eindringende Schmutzpartikel sich nicht festsetzen und sammeln können. Der Klappmechanismus wird dadurch sehr schmutzunempfindlich.
    Sowohl die erste Seitenwand 10 als auch die zweite Seitenwand 20 ist nach oben hin durch eine glatte Oberkante 15 bzw. 25 begrenzt.
    Figur 2 der Zeichnung zeigt den Behälter mit Seitenwänden 10 und 20 in mit dem Boden 30 verbundenem Zustand. Die beiden weiteren Seitenwände sind hier ebenfalls aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen; zur Bildung des vollständigen Behälters 1 gehören diese selbstverständlich dazu. Die Ausführung und Anordnung der hier nicht gezeichneten zwei Seitenwände ist spiegelsymmetrisch zu den gezeichneten Seitenwänden 10, 20, so daß eine gesonderte Darstellung und Erläuterung nicht erforderlich ist.
    In dem in Figur 2 gezeigten Zustand des Behälters 1 sind die Scharnierelemente an der Unterseite der ersten Seitenwand 10 und zweiten Seitenwand 20 in die zugehörigen Scharnieraufnahmeöffnungen 314, 324 eingerastet und nicht mehr sichtbar. Hierdurch wird für jede Seitenwand 10, 20 eine Schwenkachse 18 bzw. 28 gebildet, die in der Figur 2 durch strichpunktierte Linien dargestellt sind. Die Schwenkachsen 18, 28 verlaufen innerhalb der Wandsockelbereiche 31 parallel zu den Kanten des Behälterbodens 30, jedoch in unterschiedlichen Höhen. Dabei ist die Schwenkachse 18 in einem größeren vertikalen Abstand vom Boden 30 angeordnet als die Schwenkachse 28.
    Wie durch die Schwenkpfeile 19, 29 angedeutet ist, sind die Seitenwände 10, 20 um ihre zugehörigen Schwenkachsen 18, 28 nach innen hin zum Boden 30 einklappbar. Bei einem Zusammenklappen des Behälters 1 aus seiner Benutzungsstellung mit aufgerichteten Seitenwänden 10, 20 werden zunächst die stirnseitigen, kürzeren zweiten Seitenwände 20 im Sinne des Schwenkpfeils 29 nach innen geklappt, bis sie auf dem Boden 30 aufliegen. Danach können auch die längeren Seitenwände 10 im Sinne des Schwenkpfeiles 19 nach innen geklappt werden. Durch entsprechende Auswahl der Maße der eckumgreifenden Wandbereiche 11 und der Höhe der Schwenkachse 18 über dem Boden 30 wird erreicht, daß in eingeklappter Stellung der Seitenwände 10 die Stirnkanten 16 der eckumgreifenden Wandbereiche 11 im wesentlichen in Höhe des Bodens 30 zu liegen kommen, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel exakt in Höhe der Unterseite des Bodens 33. Auf diese Weise wird im zusammengeklappten Zustand des Behälters 1 die minimal mögliche verbleibende Höhe gewährleistet, die überhaupt möglich ist. Eine Begrenzung des Einklappwegens der ersten Seitenwände 10 wird dadurch gebildet, daß die Stufe am Anfang der Verbindungs-Wandbereiche 12 sich auf die Oberseite der zweiten Wandsockelbereiche 32 auflegt.
    Weiterhin ist aus Figur 2 ersichtlich, wie die beiden Verbindungs-Wandbereiche 12, 22 der ersten Seitenwand 10 und zweiten Seitenwand 20 zusammenwirken. Im aufgerichteten Zustand der Seitenwände 10, 20 liegen diese Verbindungs-Wandbereiche 12, 22 überlappend aneinander an, wobei sich deren Wandungsstärken wieder zur Gesamt-Wandungsstärke im Bereich der Seitenwände 10, 20 außerhalb der Verbindungs-Wandbereiche 12, 22 ergänzen. In diesen Verbindungs-Wandbereichen 12, 22 sind zusätzlich Arretierungsmittel vorgesehen, die manuell oder auch durch automatische Handhabungseinrichtungen lösbar sind, um die Seitenwände 10, 20 einerseits in ihrer aufgerichteten Stellung gegeneinander arretieren zu können und andererseits mit geringem Aufwand voneinander lösen und dann einklappen zu können.
    Schließlich verdeutlicht Figur 2 auch noch die Funktion der Verbreiterungen 21 und der Aufstandsflächen 27 an der zweiten Seitenwand 20. Wie ganz rechts in Figur 2 ersichtlich ist, liegen die Aufstandsflächen 27 in einer Ebene mit der Oberkante der Wandsockelbereiche 31. Sie bilden somit gemeinsam eine stetige Auflagefläche für die Unterkante 13 der zweiten Seitenwand 10. Hierdurch ist die Seitenwand 10 hoch belastbar, was die Stapelung von mehreren beladenen Behältern 1 übereinander problemlos und mit ausreichender Sicherheit erlaubt.
    Die Höhe der Seitenwände 10, die die längere Seite des Behälters 1 bilden, ist so bemessen, daß im eingeklappten Zustand die beiden einander gegenüberliegenden langen Seitenwände 10 mit ihren Oberkanten 15 voreinander zu liegen kommen. In diesem Zustand nehmen dann die beiden ersten Seitenwände 10 eine horizontale Lage ein, die das Übereinanderstapeln von mehreren unbeladenen, zusammengeklappten Behältern 1 ohne Gefahr von Stapelunsicherheiten erlaubt.
    Bevorzugt besteht der Behälter 1 aus Kunststoff, wobei zweckmäßig der Boden 30 sowie die vier Seitenwände 10, 20 jeweils als Kunststoff-Spritzgußteile hergestellt sind. Außerdem sind der Boden 30 und die Seitenwände 10, 20 zweckmäßig als außenseitig verrippte Teile ausgeführt, um bei geringem Gewicht eine hohe Stabilität zu erzielen. Bei Bedarf können der Boden 30 und/oder die Seitenwände 10, 20 auch mit Lüftungs- und/oder Entwässerungsöffnungen oder -schlitzen versehen sein. Außerdem sind zumindest an den beiden zweiten Seitenwänden 20 Grifföffnungen vorgesehen, die aber in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung nicht eigens dargestellt sind.
    Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel können auch die zweiten Seitenwände die längeren Seiten des Behälters und die ersten Seitenwände die kürzeren Seiten des Behälters bilden.
    Figur 3 der Zeichnung zeigt den unteren Teil eines Eckbereiches des klappbaren Transport- und Lagerbehälters 1, wobei hier im unteren Teil der Darstellung der Boden 30 mit den einstückig damit ausgeführten Wandsockelbereichen 32 und 31 sichtbar ist. Im rechten Teil der Figur 3 ist oberhalb des Wandsockelbereiches 32 der linke Endbereich einer der zweiten Seitenwände 20 sichtbar; im linken Teil der Figur 3 ist oberhalb des Wandsockelbereiches 31 der eckumgreifende Wandbereich 11 einer der beiden ersten Seitenwände 10 sichtbar. Die Seitenwand 20 besitzt an ihrer Unterseite 23 die Scharnierelemente 24, die in die Scharnieraufnahmeöffnungen 324 in dem Wandsockelbereich 32 eingesetzt sind. Da sowohl die Scharnierelemente 24 als auch die zugehörigen Scharnieraufnahmeöffnungen 324 von außen nicht sichtbar sind, sind sie in Figur 3 in gestrichelten Linien dargestellt. In einer entsprechenden Weise ist auch die Seitenwand 10 mit dem zugehörigen Wandsockelbereich 31 verbunden, wobei auch hier eines der verdeckt im Wandsockelbereich 31 liegenden Scharnierelemente 14 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Seitenwand 10 ist um die Achse 18 verschwenkbar; die Seitenwand 20 ist um die Achse 28 verschwenkbar, jeweils zum Behälterinneren hin.
    Der Boden 30 ist mit einem umlaufenden, stegartig nach unten vorstehenden Stapelrand 331 ausgeführt, der gegenüber der äußeren Kontur der Wandsockelbereiche 31, 32 etwas zurückspringt. Das Maß dieses Rücksprunges ist dabei etwas größer als die Stärke der Seitenwände 10, 20, so daß eine sichere Stapelung des Behälters 1 mit gleichartigen Behältern bei aufgerichteten Seitenwänden 10, 20 möglich ist. Auch eine Stapelung mit herkömmlichen, starren Behältern entsprechender Abmessungen ist so möglich.
    An der unteren linken Ecke der Seitenwand 20 ist eine der Verbreiterungen 21 erkennbar, die sich in Richtung zum Wandsockelbereich 31 und zur Seitenwand 10 hin erstreckt. Bei aufgerichteten Seitenwänden 10, 20, wie sie in Figur 3 gezeigt sind, liegt die Verbreiterung 21 zwischen dem eckumgreifenden Wandbereich 11 der ersten Seitenwand 10 und dem Boden 30, genauer dem mit diesem einstückigen, niedrigeren Wandsockelbereich 32. Die Oberseite der Verbreiterung 21 bildet dabei eine Aufstandsfläche 27 für die Unterseite des eckumgreifenden Wandbereiches 11 der ersten Seitenwand 10. Zusätzlich ist an der Verbreiterung 21 ein nach außen, d.h. in Figur 3 nach links vorragender Ausleger 211 vorgesehen, dessen Oberseite mit der Aufstandsfläche 27 fluchtet. Zur Aufnahme dieses Auslegers 211 ist oben am Stirnende des Wandsockelbereiches 31 eine passende Absenkung 321 vorgesehen, so daß der Ausleger 211 bei aufgerichteten Seitenwänden zwischen der Unterseite des eckumgreifenden Wandbereiches 11 der ersten Seitenwand 10 und dem Wandsockelbereich 31 liegt. Hierdurch wird der Verbund der Seitenwände 10, 20 miteinander und mit dem Boden und seinen Wandsockelbereichen 31, 32 bei aufgerichteten Seitenwänden 10, 20 und insbesondere bei Belastung von oben durch aufgestapelte weitere Behälter 1 verbessert.
    Im oberen Teil der Figur 3 ist dargestellt, daß in den Bereichen, in denen die Seitenwände 10, 20 aneinander angrenzen, beide einander überlappende Wandendbereiche 12, 22 besitzen, wobei der Wandendbereich 12 der ersten Seitenwand 10 an der Außenseite des Behälters 1 liegt, also dem Betrachter zugewandt ist, während der Wandendbereich 22 der zweiten Seitenwand 20 an der Innenseite des Behälters 1 liegt und somit für den Betrachter durch den Wandendbereich 12 verdeckt ist. In dem Überlappungsbereich sind die Wandendbereiche 12, 22 jeweils etwa halb so dick ausgeführt, wie die Seitenwände 10, 20 in ihren übrigen Bereichen, so daß sich die Wandendbereiche 12, 22 wieder zur Gesamtstärke der Seitenwände 10, 20 ergänzen.
    Wie schon erwähnt, können mehrere Behälter 1 übereinander gestapelt werden; hierzu bilden die in Figur 3 nicht sichtbaren Oberseiten 15, 25 der Seitenwände 10, 20 einen umlaufenden oberen Stapelrand, dessen Kontur so ausgebildet ist, daß sie den unteren Stapelrand 331 bei aufeinander gestapelten Behältern 1 umgibt.
    Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Behälters 1 sind die Seitenwände 10, 20 als Flächen mit nach außen vorragenden Rippen 100 bzw. 200 ausgeführt, die sowohl in Vertikal- als auch in Horizontalrichtung verlaufen. Bei den horizontal verlaufenden Rippen 100 der ersten Seitenwand 10 sind ganz links in Figur 3 erkennbare Stufen 131 vorgesehen. Im eingeklappten Zustand der Seitenwände 10 bilden diese Stufen 131 einen vertikalen Versatz in der Oberfläche des zusammengeklappten Behälters 1. In diesem Zustand des Behälters 1 dienen die Stufen 131 dazu, einen aufgesetzten weiteren Behälter 1 gegen Verrutschen quer zur Längsrichtung der ersten Seitenwände 10 zu sichern. Hierzu greift der Stapelrand 331 an der Unterseite des oben aufgesetzten Behälters 1 hinter die Stufen 131, wodurch die gewünschte Sicherung gegen horizontales Verschieben erreicht wird. Entsprechende Stufen 131 sind an allen vier Ecken des Behälters 1 vorgesehen, so daß sich bei eingeklappten Seitenwänden 10 an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Behälters 1 durchgehende Stufen in der Kontur der Oberseite ergeben.
    Schließlich ist der Figur 3 noch entnehmbar, daß der Wandsockelbereich 31 zumindest über einen Teil der Länge seiner Oberseite mit einer vom Behälterinneren nach außen hin abfallenden Schräge 311 ausgeführt ist. Die erste Seitenwand 10 ist an ihrer Unterseite in den entsprechenden Bereichen mit einer zur Schräge 311 passenden Schräge 101 ausgeführt. Durch diese Schrägen 101, 311 wird erreicht, daß bei Belastung des Behälters 1, speziell von dessen erster Seitenwand 10, von oben her der Tendenz des unteren Endes der Seitenwand 10 zur Auswanderung zum Behälterinneren hin entgegengewirkt wird. Außerdem wird durch diese Konturen der Unterseite der ersten Seitenwände 10 und der Oberseite der zugehörigen Wandsockelbereiche 31 erreicht, daß, ausgehend von der aufgerichteten Stellung der Seitenwände 10, beim Einklappen zum Behälterinneren hin zunächst ein gewisser Reibungswiderstand überwunden werden muß. Dieser Widerstand dient dazu, die aufgerichteten ersten Seitenwände 10 selbsttätig in dieser Stellung zu halten, auch wenn die zweiten Seitenwände 20 noch nicht aufgerichtet und mit den ersten Seitenwänden 10 verbunden sind. Hierdurch wird insbesondere die Überführung des Behälters 1 aus seinem Zustand mit eingeklappten Seitenwänden 10, 20 in seinen Zustand mit aufgerichteten Seitenwänden 10, 20 erleichtert und beschleunigt, da die zuerst aufgerichteten ersten Seitenwände 10 ohne weitere Maßnahmen in ihrer Stellung verharren, so daß die Bedienungsperson, die den Behälter 1 aufklappt, beide Hände für eine gleichzeitige Aufrichtung der beiden zweiten Seitenwände 20 frei hat.
    Zur Arretierung der Seitenwände 10, 20 gegeneinander in ihrem aufgerichteten Zustand sind bei dem Behälter 1 insgesamt vier Riegel 4 vorgesehen, die paarweise an den zwei zweiten Seitenwänden 20 vorgesehen sind. Figur 4 der Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einer der Seitenwände 20 mit einem Riegel 4. Jeder Riegel 4 besteht aus einem flachen länglichen Grundkörper 40, dessen äußeres, d.h. jeweils zur hier nicht dargestellten Seitenwand 10 weisendes Ende ein Verriegelungsende 44 bildet. In dem in Figur 4 dargestellten Zustand nimmt der Riegel 4 seine Verriegelungsstellung ein und das Verriegelungsende 44 befindet sich in seiner äußeren Stellung zum Eingriff mit der benachbarten, nicht eingezeichneten Seitenwand 10.
    Neben dem Grundkörper 40 umfaßt jeder Riegel 4 ein Betätigungsende 42 mit einer Betätigungshandhabe 43, die hier als Öse für die Aufnahme eines menschlichen Daumens oder Fingers ausgeführt ist. Weiterhin trägt der Grundkörper 40 zwei V-förmig auseinanderlaufende Federarme 41, die sich an der Seitenwand 20, genauer an Rippen 200 bzw. einer darin ausgeführten Stufe 241 des Behälters 1 abstützen.
    Der Riegel 4 ist in seiner Längsrichtung verschieblich in Durchbrechungen 204 geführt, die in mehreren der Rippen 200 auf der dem Betrachter zugewandten Außenseite der Seitenwand 20 liegen. Die Federarme 41 belasten den Riegel 4 mit einer in Verriegelungsrichtung wirkenden Kraft, wodurch der Riegel 4 in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird, solange keine sonstigen äußeren Kräfte auf ihn ausgeübt werden.
    Weiterhin zeigt die Figur 4 im Verbindungs-Wandbereich 22 ein Zentriermittel zur gegenseitigen Zentrierung der klappbaren Seitenwände 10, 20 bei deren Aufrichtung. Das Zentriermittel besteht hier aus einem vom Verbindungs-Wandbereich 22 nach außen vorstehenden Zentriernocken 222, für den in der Seitenwand 10 eine diesen aufnehmende Durchbrechung 122 vorgesehen ist.
    An jeder der beiden Seitenwände 20 sind zwei Riegel spiegelsymmetrisch zu der Mittelsenkrechten der Seitenwand 20 angeordnet. Unterhalb der Betätigungsenden 42 mit den Betätigungshandhaben 43 befindet sich eine Grifföffnung 201 in der Seitenwand 20, die zum Ergreifen des Behälters 1 bei aufgerichteten Seitenwänden 10, 20 dient. Die Betätigungshandhaben 43 der beiden Riegel 4 sind unmittelbar oberhalb der Grifföffnung 201 angeordnet und weisen einen solchen Abstand voneinander auf, daß eine gleichzeitige Betätigung der beiden Riegel 4 durch Daumen und Zeigefinger der Hand einer Bedienungsperson leicht möglich ist. Zur Lösung der Verriegelung genügt es, die Riegel 4 durch Ausübung einer entsprechenden Kraft an den Betätigungshandhaben 43 aufeinander zu zu bewegen, wodurch der Eingriff der Verriegelungsenden 44 der Riegel 4 mit den Seitenwänden 10 aufgehoben wird.
    Danach ist ein Zusammenlegen des Behälters 1 möglich. Ein weiteres Paar von zwei Riegeln 4 ist an der im Hintergrund liegenden zweiten Seitenwand 20 vorgesehen, wobei die Anordnung spiegelsymmetrisch ist. Auf diese Weise kann eine gleichzeitige Betätigung von insgesamt vier Riegeln 4 durch die beiden Hände einer Bedienungsperson ohne weiteres erfolgen.
    Schließlich ist an dem in Figur 4 dargestellten Beispiel des Riegels 4 noch ein Eingriffelement 48 auf der dem Betrachter zugewandten Oberseite des Riegelgrundkörpers 40 vorgesehen. Dieses Eingriffelement 48 besteht aus einem V-förmig angeordneten Steg, der sich zum Verriegelungsende 44 hin öffnet. Mit dem Eingriffelement 48 ist insbesondere ein Betätigungsorgan einer automatischen Handhabungsvorrichtung, beispielsweise einer automatischen Behälterwaschanlage, in Betätigungseingriff bringbar, um z.B. innerhalb eines Waschvorganges den Behälter 1 aus seinem Zustand mit aufgerichteten Seitenwänden 10, 20 in einen Zustand mit eingeklappten Seitenwänden 10, 20 überführen zu können, ohne daß dafür manuelle Eingriffe erforderlich sind.
    Die Anbringung des Riegels 4 an der ihn tragenden und führenden Seitenwand 20 ist sehr einfach zu bewerkstelligen: Der Riegel 4 wird mit seinem Verriegelungsende 44 voran gemäß Figur 4 von rechts nach links nacheinander in die Durchbrechungen 204 eingeschoben, bis die Federarme 41 durch die in Figur 4 rechte Durchbrechung 204 hindurchgetreten sind. In dieser Stellung schnappt schließlich auch ein Verschiebungsanschlag 46, der von der Rückseite des Riegel-Grundkörpers 40 vorsteht, in den zugehörigen Schlitz 246 der Seitenwand 20, wonach dann der Riegel 4 die in Figur 4 dargestellte Stellung einnimmt. In diesem Zustand ist der Riegel 4 unverlierbar mit der Seitenwand 20 verbunden. Da beim Anbringen des Riegels 4 eine Montagebewegung nur in einer einzigen Richtung erforderlich ist, kann dieser Montagevorgang auch verhältnismäßig einfach automatisiert werden, was zu niedrigen Herstellungskosten des Behälters 1 beiträgt. Bevorzugt werden dabei die Seitenwände 20 schon mit ihren zugehörigen Riegeln 4 ausgestattet, bevor sie mit dem Boden 30 des Behälters 1 verbunden werden.
    Um zu vermeiden, daß der Riegel 4 über seine in Figur 4 gezeigte Verriegelungsstellung hinaus weiterbewegt werden kann, besitzt der Riegel 4 am Übergang von seinem Grundkörper 40 zum Verriegelungsende 44 eine Verbreiterung 46', die als Anschlag wirkt und die in der gezeigten Verriegelungsstellung des Riegels 4 gegen die dort verlaufende Rippe 200 der Seitenwand 20 stößt.
    Gleichzeitig bleibt aber die Möglichkeit einer Auswechslung des Riegels 4 bei Bedarf, insbesondere bei dessen Beschädigung, bestehen, wozu der Verschiebungsanschlag 46 unter elastisch-flexibler Verformung des Riegels 4 aus seinem Schlitz 246 nach außen gedrückt werden muß.
    Figur 4a zeigt den Riegel 4 aus Figur 4 in einer Teil-Draufsicht. Links ist das Verriegelungsende 44 des Riegels 4 erkennbar, das nach rechts hin in den Grundkörper 40 übergeht. Im Übergangsbereich zwischen dem Verriegelungsende 44 und dem Grundkörper 40 liegt die Verbreiterung 46', die den Anschlag zur Begrenzung der Verschiebbarkeit des Riegels 4 in Richtung der Verriegelungsstellung bewirkt. Auf der in Figur 4 nicht sichtbaren Rückseite, die in Figur 4a nach oben weist, liegt der Verschiebungsanschlag 46. Wie Figur 4a deutlich zeigt, ist der Verschiebungsanschlag 46 keilförmig ausgebildet, wobei das flache Ende zum Verriegelungsende 44 weist. Mit dieser Gestaltung wird insbesondere erreicht, daß der Riegel 4 bei seinem Einbau in die zugehörige Seitenwand 20 behinderungsfrei in die Durchbrechungen 204 in den Rippen 200 eingeführt werden kann. Die höhere Seite des Verschiebungsanschlages 46 bildet dabei den Anschlag zur Begrenzung der Verschiebbarkeit des Riegels 4 in Entriegelungsrichtung.
    Figur 5 verdeutlicht die Form und Funktion des Riegels 4 anhand einer zweiten Ausführung, wobei nun auch die angrenzende Seitenwand 10 mit dargestellt ist. Links in Figur 5 ist zunächst die Seitenwand 10 mit ihrem eckumgreifenden Wandbereich 11 und ihrem Verbindungs-Wandbereich 12 erkennbar. Nach rechts schließt sich daran die Seitenwand 20 mit ihren Rippen 200 und ihrer Grifföffnung 201 an.
    Der Riegel 4 ist mit seinem Grundkörper 40 und seinem Betätigungsende 42 in den Durchbrechungen 204 axial verschieblich geführt, wobei die Durchbrechungen 204 jeweils in den Rippen 200 vorgesehen sind. Da der Grundkörper 40 und das Betätigungsende 42 des Riegels 4 relativ flach ausgebildet sein können, genügt eine relativ geringe Höhe der Durchbrechungen 204, die die Funktion der Rippen 200 hinsichtlich der Versteifung und Stabilisierung der Seitenwand 20 praktisch nicht beeinträchtigt.
    Figur 5 zeigt den Riegel 4 in seiner Verriegelungsstellung, in der er seine maximal zur zugehörigen Seitenwand 10 hin verschobene Stellung einnimmt. In dieser Stellung greift das Verriegelungsende 44 des Riegels 4 in eine passende, schlitzförmige Riegelaufnahme 104 in der Seitenwand 10 ein. Die Seitenwand 20 kann in diesem Zustand relativ zur Seitenwand 10 nicht zum Behälterinneren hin umgeklappt werden, da eine solche Bewegung durch den Eingriff zwischem dem Riegel 4 und der Seitenwand 10 unterbunden wird.
    In seiner beschriebenen Stellung wird der Riegel 4 durch die beiden Federarme 41 gehalten, die einstückig mit den übrigen Teilen des Riegels 4 ausgeführt sind und die sich an Abstützstegen 241 abstützen, die einstückig mit der Seitenwand 20 ausgebildet sind.
    Am rechten Ende des in Figur 5 dargestellten Riegels 4 ist die Betätigungshandhabe 43 erkennbar, die am inneren Ende des Betätigungsendes 42 des Riegels 4 oberhalb der Grifföffnung 201 der Seitenwand 20 liegt und hier die Form einer rechtwinkligen Abbiegung hat.
    Figur 6 verdeutlicht anhand des Schnittes entlang der Linie VI - VI in Figur 5 besonders die flache und platzsparende Ausführung des Riegels 4 sowie dessen Führung in den Durchbrechungen 204 in den Rippen 200 der Seitenwand 20. Im linken Randbereich der Figur 6 ist wieder die Seitenwand 10 mit ihrem eckumgreifenden Wandbereich 11 und dem Verbindungs-Wandbereich 12 sichtbar. Hinter, d.h. in Figur 6 über dem Verbindungs-Wandbereich 12 liegt der zugehörige Verbindungs-Wandbereich 22 der Seitenwand 20. In diesem Bereich erfolgt auch die Verriegelung der Seitenwände 10, 20 gegeneinander durch den Riegel 4, genauer durch dessen Verriegelungsende 44. Figur 6 zeigt besonders deutlich den Eingriff des Verriegelungsendes 44 in die Riegelaufnahme 104 der Seitenwand 10. Um ein selbsttätiges Einnehmen der Verriegelungsstellung zu gewährleisten, wenn die Seitenwand 20 im Anschluß an das Aufrichten der Seitenwand 10 ebenfalls aufgerichtet wird, ist der eckumgreifende Wandbereich 11 der Seitenwand 10 mit einer Einlaufschräge 105 und das Verriegelungsende 44 mit einer keilförmigen Spitze 45 ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß nach Art eines Türschlosses der Riegel beim Aufrichten der Seitenwand 20 ohne weitere Betätigung soweit zurückgleitet, d.h. gemäß Figur 6 nach rechts bewegt wird, bis das Verriegelungsende 44 unter der Wirkung der Federarme 41 selbsttätig in die Riegelaufnahme 104 einschnappt.
    Zur Begrenzung des Verschiebungsweges des Riegels 4 in seinem montierten Zustand ist an der der Seitenwand 20 zugewandten Unterseite oder Rückseite des Grundkörpers 40 ein Verschiebungsanschlag 46 vorgesehen, der in einen passend geformten Schlitz 246 in der Seitenwand 20 eingreift.
    Rechts in Figur 6 ist das Betätigungsende 42 mit der Betätigungshandhabe 43 des Riegels 4 sichtbar. Um das Ergreifen der Betätigungshandhabe 43 durch eine Bedienungsperson zu erleichtern, ist bei dieser Ausführung des Riegels 4 das Betätigungsende 42 gegenüber der Ebene der Seitenwand 20 etwas nach außen abgebogen. Diese Abbiegung wird dadurch erreicht, daß unterhalb des Betätigungsendes 42 des Riegels 4 eine aus der Ebene der Seitenwand 20 nach außen vorragende, kurze Seitenwandrippe 205 angebracht ist.
    Im Hintergrund ist in Figur 6 innerhalb der Seitenwände 10, 20 noch ein kleiner Teil des Bodens 30 des Behälters sichtbar.
    Figur 7 der Zeichnung zeigt den Riegel 4 in gleicher Darstellungsweise wie Figur 5, nun aber in seiner Entriegelungsstellung. Zur Überführung des Riegels 4 in diese Entriegelungsstellung wird auf diesen eine Betätigungskraft ausgeübt, vorzugsweise durch Ergreifen der Betätigungshandhabe 43 mit dem Daumen oder Zeigefinger der Hand einer Bedienungsperson und Verschiebung in Richtung des an der Betätigungshandhabe 43 eingezeichneten Bewegungspfeils. Hierdurch wird der Riegel 4 gegen die Kraft der Federarme 41 verschoben, bis sein Verriegelungsende 44 außer Eingriff mit der Riegelaufnahme 104 in der Seitenwand 10 gelangt. Wenn gleichzeitig mit dem in Figur 7 nicht sichtbaren, rechts an der Seitenwand 20 angebrachten Riegel 4 der gleiche Entriegelungsvorgang durchgeführt wird, kann die Seitenwand 20 relativ zu den Seitenwänden 10 zum Behälterinneren hin eingeklappt werden. Nach einem kurzen Stück des Einklappweges kann die auf die Betätigungshandhabe 43 ausgeübte Betätigungskraft wieder aufgehoben werden; der Riegel 4 wandert dann unter der Wirkung der Federkraft der Federarme 41 zurück in seine Verriegelungsstellung, in der er das weitere Einklappen der Seitenwand 20 aber nicht behindert.
    Figur 8 der Zeichnung zeigt eine der zweiten Seitenwände 20 in einer Teilansicht, wobei der untere Teil des linken Randes sowie der linke und auch noch der mittlere Teil des unteren Randes der Seitenwand 20 dargestellt ist.
    Links oben in Figur 8 ist der untere Teil des Verbindungs-Wandbereiches 22 erkennbar, in dessen unterem Endbereich ein Zentriernocken 222 angeordnet ist. Der Verbindungs-Wandbereich 22 wirkt mit dem entsprechenden, anhand von Figur 1 und 2 schon erläuterten Verbindungs-Wandbereich 12 der benachbarten ersten Seitenwand 10 zusammen; ebenso wirkt der Zentriernocken 222 mit einer Zentrier-Durchbrechung in der benachbarten Seitenwand 10 zentrierend zusammen.
    Unterhalb des Verbindungs-Wandbereiches 22 ist die Verbreiterung 21 erkennbar, deren Oberseite die Aufstandsfläche 27 bildet. Fluchtend mit dieser erstreckt sich nach links der Ausleger 211.
    Weiterhin zeigt die Figur 8 zwei von mehreren sich von der Unterkante 23 der Seitenwand 20 nach unten erstrekkende Scharnierelemente 24, die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils durch ein Paar von nach unten vorragenden Stegen 248 gebildet sind, die ihrerseits eine Scharnierachse, die durch zwei nach außen weisende Achsstummel 249 gebildet ist, tragen. Die äußeren Stirnenden der Achsstummel 249 sind nach unten hin zulaufend keilförmig abgeschrägt. Diese Abschrägung dient zur Erleichterung des Zusammenbaus von Seitenwänden 10, 20 und Boden 30, wobei hier lediglich durch Ausübung einer entsprechenden Kraft die Scharnierelemente 24 in die entsprechenden Scharnieraufnahmeöffnungen 314, 324 des Bodens 30 eingedrückt und dadurch eingerastet werden. Dieses Verbinden der Seitenwände 10, 20 mit dem Boden 30 durch gegenseitige Verrastung im Bereich der Scharnierelemente 14, 24 erfolgt zweckmäßig in eingeklappter Stellung der Seitenwände, da so eine gute gegenseitige Führung gegeben ist, die das Zusammensetzen erleichtert. Außerdem können auf diese Weise die Scharnieraufnahmeöffnungen 314, 324 im Boden 30 in ihrer nach oben weisenden Richtung schmaler ausgeführt sein und so größere Kräfte aufnehmen, was die Tragfähigkeit des Behälters 1 verbessert, insbesondere, wenn er im Bereich seiner Seitenwände 10, 20 erfaßt und angehoben wird.
    Zwischen je zwei Scharnierelementen 24 sind bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Seitenwand 20 nach unten hin von der Unterkante 23 vorragende Flügel 247 vorgesehen, die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände 10, 20 jeweils außenseitig am oberen Rand des zugehörigen Wandsockelbereiches 31, 32 des in Figur 8 nicht eingezeichneten Bodens 30 zu liegen kommen. Diese Flügel 247 verhindern, daß durch Einwirkung äußerer Kräfte die Seitenwand 20 in ihrem unteren Teil in das Behälterinnere unter Ausrastung der Scharnierelemente 24 gedrückt werden kann. Das gleiche gilt für die entsprechend ausgestalteten ersten Seitenwände 10.
    Schließlich zeigt die Figur 8 in ihrem rechten Teil noch zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stege 209, die zusammen einen Halter für ein Behälteretikett oder Behälterbegleitpapiere bilden. Das Etikett oder die Begleitpapiere können von oben her eingeschoben werden und werden dadurch für einen Transport oder eine Lagerung ausreichend sicher an dem Behälter gehalten.
    Figur 9 der Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus der ersten Seitenwand 10, nämlich deren mittleren unteren Bereich der Außenseite, wobei die Seitenwand 10 hier in einem vom Boden getrennten Zustand dargestellt ist. Nach unten hin wird die Seitenwand 10 durch die Unterkante 13 begrenzt. Von dieser erstreckt sich innenseitig eine durchgehende Schürze 147 nach unten.
    Im mittleren unteren Teil der Figur 9 ist schließlich eines der Scharnierelemente 14 erkennbar, das von der Unterkante 13 der Seitenwand 10 ausgehend sich nach unten hin erstreckt, wobei seine Erstreckung auch wesentlich größer ist als die Länge der Schürze 147 in Vertikalrichtung. Auch das Scharnierelement 14 gemäß Figur 9 besteht aus zwei nach unten verlaufenden parallelen Stegen 148, die jeweils außenseitig einen Achsstummel 149 tragen. Diese Achsstummel 149 dienen im Zusammenwirken mit den Scharnieraufnahmen 314 im hier nicht dargestellten Boden 3 zur Verschwenkung der Seitenwand 10.
    Um ein Verschwenken der Seitenwand 10 über ihre aufgerichtete Stellung relativ zum Boden nach außen hin zu unterbinden, ist die Schürze 147 angebracht. Diese Schürze 147 schlägt im aufgerichteten Zustand der Seitenwand 10 innenseitig an den oberen Randbereich des zugehörigen Wandsockelbereiches 31 des Bodens 3 an. Um weiterhin ein unerwünschtes selbsttätiges Zurückfallen der aufgerichteten Seitenwände 10 zu verhindern, bevor die zweiten Seitenwände 20 ebenfalls aufgerichtet sind, sind an den beiden Stegen 148 oberhalb der Achsstummel 149 Rastnocken 148' angebracht, die seitwärts vorragen. In aufgerichteter Stellung der Seitenwand 10 wirken diese Rastnocken 148' als Arretierung, indem sie mit entsprechend ausgebildeten Bereichen der Scharnieraufnahmen 314 am Boden 3 rastend in Eingriff treten.
    In Figur 10 ist die Gestaltung des unteren Randbereiches der ersten Seitenwand 10 mit einem der zugehörigen Scharnierelemente 14 im Schnitt entsprechend der Linie X - X in Figur 9 dargestellt. Links oben ist ein Teil der ersten Seitenwand 10 erkennbar, der durch eine im Hintergrund liegende Rippe 100 verstärkt ist. Rechts von der Seitenwand 10 ist der untere Teil des eckumgreifenden Wandbereiches 11 sichtbar. Noch weiter nach rechts schließt sich in Figur 10 an den eckumgreifenden Wandendbereich 11 der Verbindungswandbereich 12 an, der in der freien Kante 16 endet. Innerhalb des Verbindungswandbereiches 12 ist eine der Zentrierdurchbrechungen 122 erkennbar.
    Die Seitenwand 10 wird nach unten hin durch ihre Unterkante 13 begrenzt, von der sich das Scharnierelement 14 nach unten erstreckt. Dem Betrachter zugewandt ist hier einer der Stege 148, von dem sich der Zentriernocken 148' und weiter unten der Achsstummel 149 zur Bildung der Schwenkachse 18 erheben.
    Rechts unterhalb der Unterkante 13 der Seitenwand 10 ist schließlich noch die Schürze 147 im Schnitt erkennbar, die zur Begrenzung der Verschwenkbarkeit der Seitenwand 10 über ihre aufgerichtete Stellung hinaus dient.
    Figur 11 der Zeichnung zeigt anhand eines Teilschnittes den Zustand des Behälters 1 mit eingeklappter erster Seitenwand 10, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung hier die zweite Seitenwand 20 nicht eingezeichnet ist.
    Im unteren Teil der Figur 11 ist zunächst der Boden 30 mit dem daran einstückig ausgebildeten unteren Stapelrand 331 erkennbar. Ebenfalls einstückig mit dem Boden 30 ist der Wandsockelbereich 31 ausgeführt, der rechts in Figur 11 dargestellt ist. Mit diesem Wandsockelbereich 31 ist die erste Seitenwand 10 gelenkig mittels der Scharnierelemente 14 verbunden, von denen hier eines sichtbar ist. Das Scharnierelement 14 ist in die passende Scharnieraufnahmeöffnung 314 des Wandsockelbereiches 31 eingesetzt. In ihrem eingeklappten Zustand verläuft die Seitenwand 10 parallel zum Boden 30 über diesem. In dem zwischen der nun nach unten weisenden Innenseite der ersten Seitenwand 10 und der Oberseite des Bodens 30 verbleibenden Raum liegen die zuerst eingeklappten zweiten Seitenwände 20, die hier nicht dargestellt sind. Die Seitenwände 20 sind gelenkig mit dem hier im Hintergrund sichtbaren Wandsockelbereich 32 verbunden, wozu dieser die Scharnieraufnahmeöffnungen 324 aufweist. Die Scharnieraufnahmeöffnungen 324 sind jeweils mit zum Behälterinneren weisenden und sich in diese Richtung erweiternden Einlaufschrägen 324' ausgebildet, die das Einführen der Scharnierelemente 24 beim Zusammenbau von Seitenwand 20 und Boden 30 erleichtern. Auch die Scharnieraufnahmeöffnungen 314 für die ersten Seitenwände 10 sind entsprechend ausgeführt. Sowohl die ersten Seitenwände 10 als auch die zweiten Seitenwände 20 werden bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Behälters 1 in ihrer eingeklappten oder liegenden Stellung mit dem Boden 3 verbunden. Aus diesem Grunde sind auch die Einlaufschrägen 324' und die entsprechenden Einlaufschrägen für die ersten Seitenwände so angeordnet, daß sie zum Inneren des Behälters 1 weisen.
    Wie weiter oben schon beschrieben, ist der Wandsockelbereich 31 oberseitig zumindest über einen Teil seiner Länge mit einer Schräge 311 ausgeführt, wie sie auch in Figur 11 rechts oben sichtbar ist. Rechts unten ist in Figur 11 erkennbar, daß der Wandsockelbereich 31 auch an seiner Unterseite mit einer parallel zur Schräge 311 verlaufenden unterseitigen Schräge 311' ausgeführt ist. Diese Schräge 311' dient dazu, einen weiteren Behälter 1', der hier in gestrichelten Linien angedeutet ist, bei eingeklappten Seitenwänden 10, 20 paßgenau und verschiebungssicher auf den unteren Behälter 1 aufzustapeln. Gleichzeitig sind die Wandsockelbereiche 31 mit einer solchen Höhe und Kontur ihrer Oberseite ausgeführt, daß der aufgesetzte weitere Behälter 1' mit seinem unterseitigen Stapelrand 331' von den Wandsockelbereichen 31 außenseitig umfaßt wird, so daß eine gegenseitige Verschiebung der einzelnen Behälter 1, 1' innerhalb des Stapels quer zu den Wandsockelbereichen 31 ausgeschlossen ist. Eine Sicherung der Behälter 1, 1' gegen Verschiebungen relativ zueinander in einer Richtung parallel zu den Wandsockelbereich 31 wird durch die Stufen 131 in den Rippen 100 der ersten Seitenwand 10 unterbunden. In Figur 11 ist an der eingeklappten ersten Seitenwand 10 eine der jetzt nach oben weisenden Rippen 100 sichtbar, an deren dem Betrachter abgewandten Ende die zuvor schon anhand von Figur 3 erläuterte Stufe 131 liegt. Wie Figur 11 weiter zeigt, wird diese Stufe 131 von dem unteren Stapelrand 331' des oberen Behälters 1' hintergriffen. Ein Hintergreifen erfolgt in gleicher Weise auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Behälters 1, wodurch eine Verschiebung in beiden Richtungen parallel zum Wandsockelbereich 31 ausgeschlossen ist.
    Gleichzeitig verdeutlicht die Figur 19, daß bei Stapelung von Behältern 1, 1' mit eingeklappten Seitenwänden 10, 20 übereinander die eingeklappten Seitenwände 10, 20 nicht in Vertikalrichtung belastet werden. Hierdurch werden Schäden an den Seitenwänden 10, 20, insbesondere an deren Scharnierelementen 14, 24, ausgeschlossen.

    Claims (31)

    1. Transport- und Lagerbehälter mit einem im wesentlichen rechteckigen Boden (30) und mit vier Seitenwänden (10, 20), mit folgenden Merkmalen:
      a) im leeren Zustand des Behälters (1) ist zumindest der obere Teil der Seitenwände (10, 20) um zu den Kanten des Bodens (30) parallele Schwenkachsen (18, 28) nach innen und zum Boden (30) hin einklappbar,
      b) zwei einander gegenüberliegende erste Seitenwände (10) sind mit eckumgreifenden Wandendbereichen (11) ausgebildet,
      c) die eckumgreifenden Wandendbereiche (11) der ersten Seitenwände (10) und die zweiten Seitenwände (20) sind mit im aufgerichteten Zustand einander überlappenden Verbindungs-Wandbereichen (12; 22) ausgebildet, in denen die Wandungsstärke jeweils um etwa 50 % reduziert ist und von denen die Teil der ersten Seitenwände (10) bildenden Verbindungs-Wandbereiche (12) außen liegen, und
      d) die Schwenkachsen (18) der ersten Seitenwände (10) sind in einem größeren vertikalen Abstand über dem Boden (30) angeordnet als die Schwenkachsen (28) der zweiten Seitenwände (20),
      gekennzeichnet durch
      die folgenden weiteren Merkmale:
      e) der Boden (30) ist mit zwei einander gegenüberliegenden, den unteren Teil der ersten Seitenwände (10) bildenden Wandsockelbereichen (31) ausgebildet, die an ihren Stirnenden eckumgreifende Sokkelendbereiche (312) aufweisen, wobei die eckumgreifende Länge der Sockelendbereiche (312) kleiner ist als die eckumgreifende Länge der Wandendbereiche (11),
      f) zwei einander gegenüberliegende zweite Seitenwände (20) sind in ihrem unteren Bereich mit in Höhe der Wandsockelbereiche (31) liegenden seitlich vorspringenden Verbreiterungen (21) ausgebildet, die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände (10, 20) in Vertikalrichtung betrachtet zwischen den eckumgreifenden Wandendbereichen (11) und dem Boden (30) liegen, und
      g) der vertikale Abstand der Schwenkachsen (18) der ersten Seitenwände (10) von der Oberseite (35) des Bodens (30) stimmt im wesentlichen mit der im aufgerichteten Zustand in Horizontalrichtung von der Schwenkachse (18) aus gemessenen Länge der eckumgreifenden Wandendbereiche (11) überein.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Merkmals g) vorgesehen ist, daß der vertikale Abstand der Schwenkachsen (18) der ersten Seitenwände (10) von der Unterseite (33) des Bodens (30) im wesentlichen mit der im aufgerichteten Zustand in Horizontalrichtung von der Schwenkachse (18) aus gemessenen Länge der eckumgreifenden Wandendbereiche (11) übereinstimmt und daß zusätzlich vorgesehen ist, daß der äußere Rand des Bodens (30) im Bereich der zweiten Seitenwände (20) um einen Betrag zurückspringt, der im wesentlichen der Wandungsstärke der eckumgreifenden Wandendbereiche (11) der ersten Seitenwände (10) entspricht.
    3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand des Bodens (30) im Bereich der zweiten Seitenwände (20) um einen Betrag zurückspringt, der im wesentlichen der reduzierten Wandungsstärke der Verbindungs-Wandbereiche (12) der ersten Seitenwände (10) entspricht, und daß an diesen beiden zurückspringenden Rändern des Bodens (30) je ein von diesen aufragender zweiter Wandsockelbereich (32) vorgesehen ist, dessen Höhe im wesentlichen der im aufgerichteten Zustand in Horizontalrichtung gemessenen Länge des Verbindungs-Wandbereiches (12) der ersten Seitenwände (10) entspricht.
    4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in aufgerichteter Stellung in Horizontalrichtung gemessene Länge jedes eckumgreifenden Wandendbereiches (11) der ersten Seitenwände (10) zwischen 5 und 15 %, vorzugsweise zwischen 8 und 10% der Länge der Seitenwand (10) zwischen ihren Wandendbereichen (11) entspricht.
    5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Schwenkachsen (18, 28) die Seitenwände (10, 20) jeweils an ihrer Unterkante (13, 23) nach unten hin vorstehende Scharnierelemente (14, 24) aufweisen, die in passende Scharnieraufnahmeöffnungen (314, 324) in den Wandsockelbereichen (31, 32) bzw. im Boden (30) einrastbar sind.
    6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierelemente (14, 24) jeweils durch vorstehende Stege (148, 248) mit seitlichen Achsstummeln (149, 249) gebildet sind.
    7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstummel (149, 249) an ihren Stirnflächen keilförmig abgeschrägt sind und daß die Scharnieraufnahmeöffnungen (314, 324) mit gegengleichen keilförmig abgeschrägten Einlaufschrägen (324') ausgeführt sind.
    8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterkante (13) der ersten Seitenwände (10) je eine durchgehende oder unterbrochene Schürze (147) vorragt, die in aufgerichtetem Zustand der ersten Seitenwände (10) innenseitig am oberen Rand des zugehörigen Wandsockelbereiches (31) anliegt.
    9. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere von der Unterkante (13, 23) der ersten und/oder zweiten Seitenwände (10, 20) nach unten vorragende Flügel (247) vorgesehen sind, die im aufgerichteten Zustand der Seitenwände (10, 20) jeweils außenseitig am oberen Rand des zugehörigen Wandsockelbereiches (31, 32) anliegen.
    10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10, 20) an ihren im aufgerichteten Zustand unmittelbar einander benachbarten Bereichen (12, 22) mit lösbaren, gegenseitig verrastbaren oder verriegelbaren oder verhakbaren oder verklemmbaren Arretierungsmitteln versehen sind.
    11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel durch zumindest zwei Paare von Riegeln (4) gebildet sind, wobei je ein Paar von Riegeln (4) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (20) angeordnet und geführt ist und wobei jeder Riegel (4) zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er zwei benachbarte Seitenwände (10, 20) gegeneinander arretiert, und einer Entriegelungsstellung, in der die Arretierung aufgehoben ist, verschiebbar ist.
    12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegel (4) mit einer außerhalb der Verriegelungsstellung in Verriegelungsrichtung wirkenden Kraft belastet ist.
    13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft durch mindestens ein Federelement je Riegel (4) oder je Riegelpaar erzeugbar ist.
    14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Riegel (4) ein Federelement in Form mindestens eines elastisch-flexiblen Federarmes (41) vorgesehen ist, der sich mit seinem freien Ende an der den Riegel (4) führenden Seitenwand (20) abstützt.
    15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement durch zwei V-förmig auseinanderlaufende Federarme (41) gebildet ist.
    16. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegel (4) ein zungenartiges, keilförmig zugespitztes Verriegelungsende (44) aufweist und daß die mit dem Verriegelungsende (44) jeweils zusammenwirkende, zu arretierende weitere Seitenwand (10) eine schlitzförmige Riegelaufnahme (104) mit einer Einlaufschräge (105) aufweist.
    17. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die die Riegel (4) führenden Seitenwände (20) außenseitige Versteifungsrippen (200) aufweisen und daß die Riegel (4) unverlierbar in Durchbrechungen (204) geführt sind, die in den Rippen (200) angebracht sind.
    18. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Riegel (4) des Riegelpaares einer Seitenwand (20) gleich ausgeführt und spiegelsymmetrisch zur Mittelsenkrechten der Seitenwand (20) angeordnet sind.
    19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu und zur Mitte der Seitenwand (20) weisenden Enden (42) der Riegel mit Betätigungshandhaben (43) ausgeführt sind und daß die Betätigungshandhaben (43) in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß deren gleichzeitige Betätigung durch Daumen und Zeigefinger der Hand einer Bedienungsperson möglich ist.
    20. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die keine Riegel (4) aufweisenden Seitenwände (10) durch ausreichend große Reibungskräfte und/oder durch Rastelemente (148') gegenüber dem Boden (30) selbsttätig in ihrer vollständig oder annähernd aufgerichteten Stellung haltbar sind.
    21. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Riegel (4) beabstandet von der Betätigungshandhabe (43) mindestens ein Eingriffelement (48) vorgesehen ist, mit dem ein Betätigungsorgan einer automatischen Handhabungsvorrichtung, insbesondere einer automatischen Behälterwaschanlage, in Betätigungseingriff bringbar ist.
    22. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Arretierungsmitteln in den Verbindungs-Wandbereichen (12, 22) bei Aufrichtung und Verbindung der Seitenwände (10, 20) miteinander in Eingriff tretende Zentriermittel (122, 222) vorgesehen sind.
    23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel durch je innerem Verbindungs-Wandbereich (22) mindestens einen nach außen vorstehenden Zentrierkörper (222) und durch je äußerem Verbindungs-Wandbereich (12) mindestens eine den Zentrierkörper (222) im aufgerichteten Zustand der Seitenwände (10, 20) aufnehmende Zentriereintiefung oder -durchbrechung (122) gebildet sind.
    24. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Verbindungs-Wandbereiche (22) an ihrem oberen Rand jeweils mindestens eine sich bis zur vollen Wandungsstärke nach außen erstreckende Verstärkungsrippe (223) aufweisen und daß die äußeren Verbindungs-Wandbereiche (12) jeweils eine im aufgerichteten Zustand der Seitenwände (10, 20) die Verstärkungsrippe (223) aufnehmende stufenförmige Ausnehmung oder Absenkung (123) aufweisen.
    25. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Wandsokkelbereiche (31) zumindest an den Eckbereichen des Behälters (1) jeweils mit einer zum Behälteräußeren hin abfallenden Schräge (311) ausgebildet ist und daß die Unterseite der einklappbaren ersten Seitenwände (10) mit zu den Schrägen (311) gegengleichen Schrägen (101) ausgebildet ist.
    26. Behälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägen (101, 311) unter einem Winkel zwischen 4 und 8°, vorzugsweise von 6° zur Ebene des Bodens (30) geneigt sind.
    27. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandsockelbereiche (31) eine die senkrecht zur Ebene des Bodens (30) gemessene Höhe der eingeklappten Seitenwände (10, 20) übersteigende Höhe aufweisen und daß bei eingeklappten Seitenwänden (10, 20) die Oberseite der Wandsokkelbereiche (31) eine Aufstandsfläche für einen aufgesetzten weiteren Behälter (1') mit einem unterseitigen Stapelrand (331') bildet.
    28. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungen (21) mit niedrigen, seitlich vorragenden Auslegern (211) ausgebildet sind, deren Oberseite bündig mit der Oberseite der Verbreiterungen (21) verläuft, und daß die Wandsockelbereiche (31) an ihren Sockelendbereichen (131) mit je einer stufenförmigen Absenkung (321) zur Aufnahme der Ausleger (211) bei aufgerichteten Seitenwänden (10, 20) ausgebildet sind.
    29. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (30) mit einem unterseitigen, randseitig umlaufenden Stapelrand (331) ausgebildet ist und daß die ersten Seitenwände (10) an ihrer im eingeklappten Zustand nach oben weisenden Seite nahe ihren Stirnenden in ihrer Kontur eine vertikale Stufe (131) aufweisen, die von dem unterseitigen Stapelrand (331) einen aufgesetzten weiteren Behälters (1') hintergreifbar ist.
    30. Behälter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der unterseitige Stapelrand (331) jeweils in der Längsmitte des Bodens (30) unterbrochen ist, wobei die Länge der Unterbrechung zumindest der zweifachen Wandungsstärke einer der Seitenwände (10, 20) entspricht.
    31. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem unterseitigen Stapelrand (331) und mit einem oberseitigen Stapelrand (332) und mit Flächenabmessungen ausgeführt ist, die mit denjenigen von herkömmlichen starren, stapelbaren Transport- und Lagerbehältern kompatibel sind.
    EP97101169A 1996-01-26 1997-01-25 Transport- und Lagerbehälter Expired - Lifetime EP0786412B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1996102651 DE19602651A1 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Transport- und Lagerbehälter
    DE19602651 1996-01-26
    DE1996113086 DE19613086A1 (de) 1996-01-26 1996-04-02 Transport- und Lagerbehälter
    DE19613086 1996-04-02
    DE19623690A DE19623690A1 (de) 1996-01-26 1996-06-14 Transport- und Lagerbehälter
    DE19623690 1996-06-14

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0786412A1 EP0786412A1 (de) 1997-07-30
    EP0786412B1 true EP0786412B1 (de) 2001-12-12

    Family

    ID=27215846

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97101169A Expired - Lifetime EP0786412B1 (de) 1996-01-26 1997-01-25 Transport- und Lagerbehälter

    Country Status (13)

    Country Link
    US (1) US5967356A (de)
    EP (1) EP0786412B1 (de)
    JP (1) JP3963279B2 (de)
    CN (1) CN1071241C (de)
    AT (1) ATE210580T1 (de)
    AU (1) AU734508B2 (de)
    CA (1) CA2216121C (de)
    DK (1) DK0786412T3 (de)
    ES (1) ES2169280T3 (de)
    PT (1) PT786412E (de)
    RU (1) RU2180647C2 (de)
    TR (1) TR199701038T1 (de)
    WO (1) WO1997027115A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1623928A1 (de) 2004-07-29 2006-02-08 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Behälter für den Transport und die Lagerung von Produkten
    EP1637471A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Kastenförmiger Behälter, insbesondere für den Transport und die Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten
    EP1640280A1 (de) 2004-09-27 2006-03-29 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Klappbox mit Zentriernocken
    DE102006040864B3 (de) * 2006-08-31 2007-10-11 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
    DE102007052916A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
    DE102009024043A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Zusammenlegbarer Behälter
    DE202011002551U1 (de) 2011-02-09 2012-05-11 Ringoplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter

    Families Citing this family (61)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6918502B1 (en) 1997-12-19 2005-07-19 Rehrig Pacific Company Collapsible container
    SE514741C2 (sv) * 1998-03-13 2001-04-09 Arca Systems Ab Formverktyg för framställning av delar till ett fällbart emballage samt fällbart emballage framstllt däri och förfarande för hopmontering av emballaget
    NL1012013C2 (nl) * 1999-05-10 2000-11-13 Wavin Trepak B V Houder met vergrendelbare zijwanden.
    US6293418B1 (en) 1999-12-09 2001-09-25 Norseman Plastics Limited Collapsible container
    NL1013830C2 (nl) 1999-12-13 2001-06-14 Schoeller Wavin Systems N V Inrichting voor het oprichten van een houder met neerklapbare zijwanden.
    US6386388B1 (en) 1999-12-27 2002-05-14 Rehrig Pacific Company Container
    US6142329A (en) 2000-01-31 2000-11-07 Dolav Dvir Lahav Plastic Products Knock-down bin
    JP3274857B2 (ja) 2000-04-10 2002-04-15 岐阜プラスチック工業株式会社 折り畳みコンテナ
    US6843386B2 (en) * 2001-01-15 2005-01-18 Norseman Plastics Limited Biased latch hinge
    US6386383B1 (en) 2001-08-31 2002-05-14 F. X. Coughlin Co. Collapsible shipping container
    US7159730B2 (en) 2002-01-23 2007-01-09 Donald Rumpel Folding crate with array connection features
    US6722515B2 (en) * 2002-01-23 2004-04-20 Donald Rumpel Folding crate
    ES1055985Y (es) * 2003-10-31 2004-06-01 Sp Berner Plastic Group Sl Caja plegable.
    CN100572203C (zh) * 2003-12-05 2009-12-23 三甲株式会社 折叠贮存器
    DE202004018927U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-24 Ifco Systems Gmbh Transportkasten mit klappbaren Seitenteilen aus Kunststoff
    EA010556B1 (ru) * 2005-02-17 2008-10-30 Брэдкен Ресорсиз Пти Лимитед Контейнер для сыпучего материала
    AU2005327509B2 (en) * 2005-02-17 2009-07-30 Bradken Resources Pty Limited Bulk materials container
    US8152014B2 (en) * 2005-04-11 2012-04-10 Paul J. Elstone, Sr. Collapsible container system
    ES2306558B1 (es) 2005-12-27 2009-07-14 Sp Berner Plastic Group, S.L. Dispositivo de anclaje para cajas plegables.
    DE102006015423A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Schoeller Arca Systems Services Gmbh Lager- und Transportbehälter mit teleskopierbarer Seitenwandung
    DE102008007340B4 (de) 2008-02-04 2011-03-24 Ifco Systems Gmbh Faltbehälter Fischkiste zum Transport von Frischfisch
    US8261923B2 (en) * 2008-04-22 2012-09-11 Otto Industries North America, Inc. Collapsible container
    US7748538B2 (en) * 2008-08-14 2010-07-06 Esrich Michael J Holder for pet food bowls and dishes and a kit for making said holder
    DE102009005212A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden
    DE102009049184A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden und Verriegelungsmechanismen mit Überlastschutz
    DE102009049185A1 (de) 2009-04-15 2011-01-05 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren Seitenwänden mit stabiler Seitenwandstruktur
    DE102009049186A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und selbstarretierenden Seitenwänden
    DE102009049103A1 (de) 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
    WO2010118758A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Ifco Systems Gmbh Behälter mit klappbarer seitenwand
    US20100282136A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Robert Stanley Portable vault
    ES2350791B1 (es) 2009-06-15 2011-11-16 Sp Berner Plastic Group, S.L. Caja plegable
    JP5415187B2 (ja) * 2009-09-01 2014-02-12 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
    CN201849862U (zh) * 2009-12-10 2011-06-01 嘉兴市中达金属制品有限公司 一种集成式垃圾筒
    US9463898B2 (en) * 2009-12-28 2016-10-11 Lamar & Associates, Llc Reusable container kit
    ES1072252Y (es) * 2010-04-08 2010-09-10 Miquel Pujadas S A Bandeja para lavaplatos
    US9095249B2 (en) 2010-04-08 2015-08-04 Miguel Pujadas, S.A. Dishwasher tray
    DE202010009336U1 (de) 2010-06-21 2011-09-22 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
    JP5491335B2 (ja) * 2010-09-24 2014-05-14 三甲株式会社 組立・分解可能容器
    RU2603557C2 (ru) * 2010-10-21 2016-11-27 Груп Дюзога Угловая накладка для приема стенок защитного каркаса и складной защитный каркас, который может быть собран и разобран
    US20130178145A1 (en) * 2011-07-01 2013-07-11 Chiquita LLC Controlled atmosphere sea van container including carbon dioxide scrubber curtain
    ES2598677T3 (es) * 2012-05-29 2017-01-30 Nefab Ab Sistema de creación de un recipiente y recipiente correspondiente
    PL220963B1 (pl) * 2012-06-01 2016-01-29 Laude Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Kontener do przewozu produktów, zwłaszcza w kształcie zwojów
    CN103523328A (zh) * 2012-07-02 2014-01-22 江苏立华塑料制品有限公司 周转筐
    US9510518B2 (en) * 2012-07-11 2016-12-06 Dimitri Shein Sheet metal structure
    US8602240B1 (en) * 2013-02-04 2013-12-10 Joseph N. Laurita Method and apparatus for carrier
    US9067521B1 (en) * 2014-10-31 2015-06-30 Macneil Ip Llc Cargo organizer
    CN104691892B (zh) * 2015-01-16 2017-07-28 上海鸿研物流技术有限公司 折叠箱
    CN105173317A (zh) * 2015-06-10 2015-12-23 赵静 一种磨轮储物壳
    US10703531B2 (en) 2016-03-11 2020-07-07 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance
    CN105836254B (zh) 2016-05-24 2018-12-07 上海鸿研物流技术有限公司 折叠箱
    CN114455169A (zh) * 2017-04-10 2022-05-10 上海鸿研物流技术有限公司 折叠箱
    CN107200165A (zh) * 2017-06-26 2017-09-26 成都星胜塑科技有限公司 多功能集成折叠筐
    RU180807U1 (ru) * 2017-09-06 2018-06-22 Публичное акционерное общество "Абаканвагонмаш" Контейнер
    CN207810030U (zh) * 2018-01-03 2018-09-04 周芯宇 一种三开门式收纳盒
    CN108860921B (zh) * 2018-08-08 2020-11-20 上海鸿研物流技术有限公司 可折叠容器
    US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate
    US11382439B1 (en) * 2019-07-12 2022-07-12 Walgreen Co. Locking case system and method for cosmetic products
    US10993602B1 (en) * 2020-04-24 2021-05-04 Jonathan Sims Adjustable dishwasher rack
    CN112278509B (zh) * 2020-09-30 2022-04-22 佛山市顺德区大良塑料二厂有限公司 一种可折叠收纳的塑料箱
    CN112896269A (zh) * 2021-02-05 2021-06-04 东莞市天誉箱包配件有限公司 一种箱包货物周转装置
    US11958053B2 (en) * 2021-09-21 2024-04-16 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of Homeland Security Media holder for sample preparation

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3628683A (en) * 1969-11-20 1971-12-21 Wolfgang Erhard Friedrich Collapsible box
    US4186841A (en) * 1977-09-29 1980-02-05 Federal Reserve Bank Of Boston Pallet
    US4240555A (en) * 1978-12-22 1980-12-23 Eagle-Picher Industries, Inc. Collapsible material handling container
    DE3347767C2 (de) * 1982-08-23 2002-01-31 Canon Kk Steuergerät
    DE3347367A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-18 Uwe Wolfgang 4444 Bad Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer transportkasten
    CA1225941A (en) * 1985-01-22 1987-08-25 Larry R. Hughes Collapsible shipping container
    US4674647A (en) * 1985-06-21 1987-06-23 Xytec Plastics, Inc. Collapsible storage bin
    US4917255A (en) * 1989-02-24 1990-04-17 J.I.T. Corporation Collapsible container
    SE500433C2 (sv) * 1990-05-25 1994-06-27 Nefab Ab Behållare
    AT401765B (de) * 1992-11-18 1996-11-25 Furtner Josef Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
    US5467885A (en) * 1993-11-29 1995-11-21 Blinstrub; Robert M. Collapsible material handling container
    WO1995018047A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
    EP0784570B1 (de) * 1994-10-07 1998-08-12 Schoeller International Engineering S.A. Zusammenklappbarer kunststoffbehälter
    DK0705764T3 (da) * 1994-10-07 1999-09-20 Schoeller Plast Ag Kasseformet beholder
    DE9419993U1 (de) * 1994-12-14 1995-02-16 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und Transportkasten, insbesondere zusammenfaltbarer Ladungsträger
    DE29501696U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-16 Utz Ag Georg Zusammenklappbarer Transport- und Lagerbehälter

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1623928A1 (de) 2004-07-29 2006-02-08 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Behälter für den Transport und die Lagerung von Produkten
    EP1637471A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Kastenförmiger Behälter, insbesondere für den Transport und die Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten
    EP1640280A1 (de) 2004-09-27 2006-03-29 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Klappbox mit Zentriernocken
    DE102006040864B3 (de) * 2006-08-31 2007-10-11 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
    EP1894849A1 (de) 2006-08-31 2008-03-05 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
    DE102007052916A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
    DE102009024043A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Zusammenlegbarer Behälter
    DE202011002551U1 (de) 2011-02-09 2012-05-11 Ringoplast Gmbh Transport- und Lagerbehälter
    WO2012107182A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Ringoplast Gmbh Transport- und lagerbehälter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH11502492A (ja) 1999-03-02
    PT786412E (pt) 2002-06-28
    WO1997027115A1 (de) 1997-07-31
    ES2169280T3 (es) 2002-07-01
    CA2216121A1 (en) 1997-07-31
    CA2216121C (en) 2002-11-12
    EP0786412A1 (de) 1997-07-30
    TR199701038T1 (xx) 1997-12-21
    ATE210580T1 (de) 2001-12-15
    JP3963279B2 (ja) 2007-08-22
    RU2180647C2 (ru) 2002-03-20
    CN1182398A (zh) 1998-05-20
    US5967356A (en) 1999-10-19
    DK0786412T3 (da) 2002-04-08
    AU1719697A (en) 1997-08-20
    CN1071241C (zh) 2001-09-19
    AU734508B2 (en) 2001-06-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
    DE60031358T2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
    EP0668833B1 (de) Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
    EP0784570B1 (de) Zusammenklappbarer kunststoffbehälter
    EP2408677B1 (de) Behälter mit klappbarer seitenwand
    DE202008017280U1 (de) Aufbewahrungskasten
    EP1018473A1 (de) Behälteranordnung
    WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
    EP2500291B1 (de) Klappbarer Transport- und Lagerbehälter
    DE19917771A1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit einklappbaren Seitenwänden
    DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
    EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
    EP4059860B1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
    EP0280095B1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
    EP0413884A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
    EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
    DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
    DE202011102591U1 (de) Klappbehälter
    EP3604156A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
    DE2557751C3 (de) Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette
    EP1101706A1 (de) Gelenk für faltbare Transportbehälter
    DE4408649A1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
    DE19602651A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
    EP1713696A1 (de) Lagerbox
    DE202004011894U1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Produkten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;SI PAYMENT 970219

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980113

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BEROLINA KUNSTSTOFF-GESELLSCHAFT MBH & CO. VERPAC

    Owner name: WAVIN TREPAK HOLDING BV

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: WAVIN TREPAK HOLDING BV

    Owner name: BEKUPLAST KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS-GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000516

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19970219

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011212

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011212

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011212

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Free format text: SI PAYMENT 19970219

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 210580

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59705717

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: INTERPAT LAW AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020225

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20020400193

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20020311

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2169280

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110111

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110112

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: PT

    Payment date: 20110107

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110111

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: LU

    Payment date: 20110215

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20110113

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110119

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20120725

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20020400193

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20120802

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120131

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120126

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120125

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120802

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120725

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160111

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160127

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160113

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160112

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160113

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160108

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160323

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59705717

    Country of ref document: DE

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 210580

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170126