DE4143023C2 - Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox - Google Patents

Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox

Info

Publication number
DE4143023C2
DE4143023C2 DE19914143023 DE4143023A DE4143023C2 DE 4143023 C2 DE4143023 C2 DE 4143023C2 DE 19914143023 DE19914143023 DE 19914143023 DE 4143023 A DE4143023 A DE 4143023A DE 4143023 C2 DE4143023 C2 DE 4143023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wall
walls
undivided
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914143023
Other languages
English (en)
Other versions
DE4143023C1 (en
Inventor
Gotthilf Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGNER & KELLER GMBH UND CO., 71691 FREIBERG, DE
Original Assignee
Gotthilf Halm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotthilf Halm filed Critical Gotthilf Halm
Priority to DE19914143023 priority Critical patent/DE4143023C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4143023C1 publication Critical patent/DE4143023C1/de
Publication of DE4143023C2 publication Critical patent/DE4143023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen klappbaren Rahmen, der zur Bildung einer Transport- oder Lagerbox auf einen Boden, eine Palette oder dergleichen aufsetzbar ist, bestehend aus vier im Gebrauch rechtwinklig zueinander angeordneten, über Eckgelenke miteinander verbundenen Rahmenwänden, wobei zwei zueinander parallele Rahmenwände aus zwei klappbar miteinander verbundenen Rahmenwandhälften bestehen und sich diese klappbaren Rahmenwände bei zusammengeklapptem Rahmen zwischen den ungeteilten Rahmenwänden befinden, wobei außerdem die Klappachsen in der Art von Fischbändern oder Scharnieren ausgebildet sind und jede Rahmenwand an ihrer beiden Enden Klappgelenkhälften aufweist, und wobei schließlich die Klappgelenkhälften an den beiden Enden der klappbaren Rahmenwände quer zur Ebene dieser Rahmenwände vorstehen und dadurch die beiden geometrischen Klappachsen gegenüber der Ebene jeder klappbaren Rahmenwand in gleicher Querrichtung vorstehen. Insbesondere Stückgüter werden vielfach mit Hilfe solcher Transport- oder Lagerboxen gelagert bzw. transportiert. Dies ermöglicht eine ordentliche Lagerhaltung und auch einen beschleunigten Transport, weil man mit einer einzigen Lagerbox eine Vielzahl von Gütern in einem Arbeitsgang auf einen LKW, einen Waggon oder dgl. aufladen und in gleicher Weise am Bestimmungsort wieder abladen kann. Die Lagerbox kann einen eigenen Boden aufweisen oder aber in Verbindung mit einer Palette ohne eigenen Boden verwendet werden. Auf jeden Fall wird aber bei Verwendung eines eigenen Bodens der klappbare Rahmen auf den Boden lediglich aufgesetzt oder in anderer geeigneter Weise lösbar damit verbunden.
Es kommt häufig vor, daß gefüllte Transportboxen von einem Ort an einen anderen transportiert werden müssen, für die Rückfahrt aber keine Güter zur Verfügung stehen. Um nun den Lade- oder Frachtraum möglichst gleichgut ausnutzen zu können, wird der Rahmen dieser Transport- oder Lagerboxen klappbar ausgebildet. In zusammengeklapptem Zustand benötigt er lediglich einen Bruchteil des Raumes, den er in aufgeklapptem Zustand einnimmt. Besonders kompakt läßt sich dieser Rahmen dann zusammenklappen, wenn er gattungsgemäß zwei parallele durchgehende, also nicht zusammenklappbare Rahmenwände und zwei vorzugsweise jeweils in der Mitte klappbare, ebenfalls zueinander parallele Rahmenwände aufweist, wobei sich die klappbaren Rahmenwände bei zusammengeklapptem Rahmen zwischen den ungeteilten Rahmenwänden befinden. Das ganze Paket dieses zusammengeklappten Rahmens hat dann einen gesamten Platzbedarf, der etwa 4 aufeinanderliegenden ungeteilten Rahmenwänden entspricht. Ein klappbarer Rahmen der eingangs beschriebenen Art geht aus der EP-A-02 18 320 hervor.
Die Klappachsen, welche die ungeteilten und die klappbaren Rahmenwände des gattungsgemäßen Rahmens miteinander verbinden, sind den vier Ecken dieses Rahmens zugeordnet, jedoch befinden sie sich nicht genau in der Ecke, sondern seitlich etwas versetzt dazu.
Bei dem bekannten klappbaren Rahmen liegen in zusammengeklapptem Zustand an jeder ungeteilten Rahmenwand innen zwei Rahmenwandhälften an, die in Verlängerung voneinander stehen, aber noch einen gegenseitigen Abstand aufweisen. Es handelt sich dabei um die beiden an dieser ungeteilten Rahmenwand angelenkten Rahmenwandhälften der beiden geteilten Rahmenwände. Hieraus folgt, daß die Gelenke so ausgebildet sein müssen, daß die Rahmenwandhälften gegen die Innenfläche ihrer angelenkten ungeteilten Rahmenwand hin verschwenkt werden können, andererseits aber in zusammengeklapptem Zustand die Außenflächen der geteilten Rahmenwände aneinander anliegen.
Wenn man also diesen vorbekannten klappbaren Rahmen in der geschilderten Weise zu einem Paket zusammenklappt, so ist die Dicke des Paketes gleich der vierfachen Rahmenwandstärke, weil die vier Teile jeweils unmittelbar aneinander anliegen bzw. parallel zueinander verlaufen. Diese Art des Zusammenfaltens hat jedoch den Nachteil, daß die Länge dieses Pakets gleich der lichten Weite des klappbaren Rahmens, in Längsrichtung der ungeteilten Rahmenwände gemessen, wird. Infolgedessen ist es nicht möglich, in einen geöffneten Rahmen zusammengeklappte Rahmen parallel zu den ungeteilten Wänden hineinzustellen.
In der nicht vorveröffentlichten PCT/EP 91/02248 ist ein klappbarer Rahmen beschrieben, bei welchem die geometrischen Klappachsen jeder klappbaren Rahmenwand gegenüber der Innenfläche der letzteren so weit quer zur Ebene dieser Rahmenwand versetzt sind, daß bei zusammengeklappten Rahmen im Lagerbereich die Rahmenwandhälfte von der zugeordneten ungeteilten Rahmenwand einen geringen Abstand aufweist. Den Unterlagen dieses älteren Rechts ist nicht genau zu entnehmen, wie groß der erwähnte Abstand sein soll. Wenn man von einer maßstabsgerechten Zeichnung ausgeht, so entspricht der Abstand etwa einer Viertel-Wandstärke.
Das zusammengefaltete Paket ist um so kürzer, je größer der genannte Abstand ist, jedoch nimmt die Paketdicke mit zunehmendem Abstand zwischen der ungeteilten Rahmenwand und der dieser unmittelbar zugeordneten Rahmenwandhälfte um so mehr zu, je größer man diesen Abstand wählt.
Zur Unterbringung einer maximalen Anzahl zusammengeklappter Rahmen in einem aufgeklappten Rahmen muß der Fachmann einen Größenbereich des Abstands der klappbaren Rahmenwandhälfte von der ungeteilten Rahmenwand bei zusammengeklapptem Rahmen kennen, der beiden Kriterien gerecht wird. Diesbezügliche Hinweise finden sich in der älteren Patentanmeldung nicht.
Durch die US-PS 31 30 850 ist ein klappbarer Behälter bekannt geworden. Er besitzt ebenfalls zwei ungeteilte parallele Wände und zwei diese verbindende geteilte Wände, wobei diese vier Wände einen klappbaren Rahmen der gattungsgemäßen Art bilden. Darüber hinaus sind aber zur Bildung eines Containers noch zwei weitere, die beiden Rahmenöffnungen verschließende Wände vorhanden, die ebenfalls umgeklappt werden können.
Dieser Behälter ist insbesondere wegen seines in spezieller Weise ausgebildeten Fußes auch im zusammengeklappten Zustand noch relativ groß. Während des Transports können mehrere solcher zusammengeklappter Behälter aufeinandergelegt werden. Eine andere platzsparende Transportmöglichkeit für den leeren Behälter gibt es nicht.
Durch die US-PS 32 54 786 ist ein auf einen Boden aufsetzbarer Rahmen bekannt geworden. Die vier Rahmenwände sind jeweils klappbar miteinander verbunden, jedoch selbst nicht klappbar. Infolgedessen kann man den Rahmen nur so zusammenlegen, daß jeweils zwei benachbarte Rahmenwände in eine annähernd gestreckte Lage kommen. Aufgrund der speziellen Klappgelenkanordnung ist ein flaches Aneinanderanliegen benachbarter Rahmenwände des zusammengeklappten Rahmens nicht möglich. Der Rahmen nimmt also in zusammengeklapptem Zustand extrem viel Raum ein. Insbesondere ist die etwa doppelte Länge bezogen auf die Länge einer einzigen Rahmenwand von Nachteil. Man kann die zusammengeklappten Rahmen zwar aufeinanderstapeln, jedoch ist auch dies nicht sonderlich platzsparend.
Die Aufgabe der Erfindung wird infolgedessen darin gesehen, einen klappbaren Rahmen der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß beim Transport der leeren Rahmen möglichst viele auf kleinstem Raum untergebracht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein klappbarer Rahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Weil bei diesem Rahmen die Gelenke im Bereich der vier Ecken des Rahmens abweichend von der bekannten Ausführung ausgebildet bzw. dimensioniert sind, ist die Länge des zusammengeklappten Rahmens kürzer als die lichte Weite des aufgeklappten Rahmens und infolgedessen kann man in einen aufgeklappten Rahmen nebeneinander eine ganze Reihe von zusammengeklappten Rahmen in paralleler Anordnung zu den ungeteilten Rahmenwänden unterbringen. Dadurch läßt sich der Laderaum optimal nutzen. Man erreicht dies konkret dadurch, daß die geometrische Klappachse und damit natürlich auch die körperliche Klappachse jeder klappbaren Rahmenwand gegenüber ihrer Innenfläche soweit aus der Ebene der klappbaren Wand heraus seitlich versetzt wird, daß in zusammengeklapptem Zustand die Innenflächen der Rahmenwandhälften und der ungeteilten Rahmenwand im Lagerbereich nicht mehr unmittelbar aneinander anliegen, sondern dort einen Abstand aufweisen, der in der Größenordnung von vorzugsweise etwa 1/4 bis 1/2 Wandstärke liegt. Anders ausgedrückt hat die geometrische Klappachse in den Eckbereichen, beispielsweise gegenüber einer durch die Innenfläche der klappbaren Wände gelegten gedachten Ebene, einen etwas größeren Abstand als bei den bekannten klappbaren Rahmen. Dadurch hat in aufgeklapptem Zustand die klappbare Wand gegenüber der vorbekannten Ausführung vom zugeordneten Ende der ungeteilten Wand einen etwas größeren Abstand, der beim Zusammenklappen die etwas geringere Länge des Pakets ergibt. Das Paket kann infolgedessen bequem ins Innere eines klappbaren Rahmens gebracht und aus diesem auch wieder herausgenommen werden, wobei wie gesagt eine parallele Anordnung mehrerer zusammengeklappter Rahmen zu den ungeteilten Rahmenwänden möglich ist. Dies gilt sowohl für die Hochkantanordnung als auch für das flache Hineinlegen in einen aufgeklappten Rahmen.
Weil sich die Dicke des zusammengeklappten Rahmens gegenüber einem Rahmen mit unmittelbar aneinander anliegenden Rahmenwänden geringfügig erhöht, muß ein Kompromiß zwischen den widerstreitenden Bedingungen gefunden werden.
Die PCT/EP 91/02248 offenbart nur einen einzigen Wert, um welchen die geometrische Klappachse der klappbaren Rahmenwände gegenüber deren Innenfläche versetzt sein soll und aus der bei zusammengeklappten Rahmen nur ein ganz bestimmter Abstand der klappbaren Rahmenwandhälfte von der ungeteilten Rahmenwand resultiert. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des klappbaren Rahmens, also der Festlegung eines Minimal- und Maximal-Abstandes zwischen der ungeteilten Rahmenwand und der zugeordneten klappbaren Rahmenwand des zusammengeklappten Rahmens, wird sichergestellt, daß die Paketdicke einerseits nicht unnötig zunimmt, andererseits aber die Länge des Pakets des zusammengeklappten Rahmens gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik um einen Betrag gekürzt wird, der es erlaubt, die zusammengeklappten Rahmen parallel zur ungeteilten Rahmenwand in einen aufgeklappten Rahmen hineinzugeben und dadurch eine maximale Zahl unterzubringen. Dies gilt sowohl für die Hochkantanordnung als auch für das flache Hineinlegen in einen aufgeklappten Rahmen. Bei klappbaren Rah­ men üblicher Größe, also mit einer Grundfläche von ungefähr 1 m2, und einer Rahmenhöhe von beispielsweise 0,3 m ist es ausreichend, wenn man den erwähnten Abstand im Klappachsenbereich zwischen der Klappwandhälfte und ihrer zugeordneten ungeteilten Rahmenwand in der Größenordnung von etwa 0,3 bis 1 cm wählt. Weil die Rahmenwandhälften unmittelbar aneinander anliegen können und dies in bevorzugter Weise auch der Fall ist, erhöht sich dann in diesem Falle die Gesamtdicke des zusammengeklappten Rahmens um beispielsweise 0,6 bis 2 cm. Dies ist jedoch insofern kein Nachteil als sich der "Hohlraum" eines Rahmens ohnehin nicht bis zum letzten Millimeter ausnutzen läßt, vielmehr wird noch ein gewisser Spaltraum zum Hineingreifen benötigt. Auch wenn die einzelnen Pakete der zusammengeklappten Rahmen geringfügig dicker sind als sie es bei unmittelbar aneinander anliegenden Rahmenwänden wären, so wirkt sich dies nicht in dem Sinne negativ aus, daß ins Innere eines aufgeklappten Rahmens ein Exemplar weniger hineingehen würde.
Beim Ausführungsbeispiel ist insbesondere vorgesehen, daß man beim Transport der leeren Rahmen drei aufgeklappte Rahmen aufeinandersetzt und dann in diesem Hohlraum zwei Reihen mit zehn hochkantstehenden, zusammengeklappten Rahmen übereinander unterbringt und auf die oberste Reihe drei Stapel mit jeweils drei zusammengeklappten Rahmen flachliegend nebeneinander anordnet. Auf diese Weise nehmen zweiunddreißig Rahmen den Platz von drei Rahmen aufgeklappten Rahmen ein. Der gesamte Platzbedarf ist infolgedessen auf 9% geschmolzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und daraus resultierende Vorteile dieses klappbaren Rahmens ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 perspektivisch von oben her einen klappbaren Rahmen ohne Boden in schematischer Darstellung;
Fig. 1a den aufgeklappten Rahmen in dessen Innerem sich ein zweiter, zusammengeklappter Rahmen befindet;
Fig. 2 in der Draufsicht eine abgebrochene Darstellung einer Rahmenecke am Übergang von einer klappbaren zu einer ungeteilten Rahmenwand, wobei mit gestrichelten Linien die Stellung der Rahmenwandhälfte bei zusammengeklapptem Rahmen verdeutlicht ist;
Fig. 3 eine explosionsartige Darstellung der ungeteilten Rahmenwand und der zugeordneten geteilten Rahmenwandhälfte in einer Ansicht gemäß dem Pfeil E und dem Schnitt III-III der Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung A der Fig. 3 bzw. eine abgebrochene Draufsicht auf die obere Stirnkante der ungeteilten Rahmenwand;
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus einer Ansicht der ungeteilten Seitenwand in Richtung des Pfeils B der Fig. 4;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Ansicht des Gelenkbereichs einer Seitenwandhälfte gemäß dem Pfeil C der Fig. 2;
Fig. 7 eine Ansicht gemäß Pfeil D der Fig. 2;
Fig. 8 eine abgebrochene Ansicht des Boden-Eckbereiches;
Fig. 9 ein Klappgelenk zwischen benachbarten Rahmenwandhälften in der Montagestellung.
Der klappbare Rahmen besteht aus zwei parallelen ungeteilten Rahmenwänden 1 und 2 und zwei hierzu senkrecht stehenden, ebenfalls parallelen klappbaren Rahmenwänden 3 und 4, die aus zwei Rahmenwandhälften 5 und 6 bzw. 7 und 8 bestehen. Letztere sind über Klappgelenke 9 bzw. 10 miteinander verbunden. Die Klappgelenke sind so ausgebildet, daß die Rahmenwandhälften 5 und 7 im Sinne der Pfeile 11 bzw. 12 gegen die Innenseite der ungeteilten Rahmenwand 1 hin verschwenkt werden können, während die Rahmenwandhälften 6 und 8 in Pfeilrichtung 13 und 14 gegen die Innenfläche der Rahmenwand 2 hin verschwenkbar sind. Dabei nähern sich dann die ungeteilten Rahmenwände 1 und 2.
Die Rahmenwände 1 und 2 sind mit den zugeordneten Enden der klappbaren Rahmenwände 3 und 4 über vier Eckgelenke 15 bis 18 miteinander verbunden. Alle Gelenke sind so ausgebildet, daß der aufgeklappte Rahmen eine stabile Einheit bildet, die bei Querbelastung nicht sofort zum Zusammenklappen neigt. Dieser Rahmen kann auf einen Boden 19 (Fig. 8) aufgesetzt werden, der mit einer in Gebrauch nach oben weisenden, ringsum laufenden, viereckigen Nut 20 versehen ist. Um ein Zusammenstecken zu ermöglichen, befindet sich an der Unterseite jeder Rahmenwand eine entsprechende Leiste 21. Wegen der Gelenke ist sie allerdings nicht bis in die Ecken hineingeführt.
Gemäß beispielsweise Fig. 3 besteht jede Rahmenwand 1, 2 und jede Rahmenwandhälfte 5 bis 8 aus einer Grundplatte 22 und beidseits davon angebrachten, insbesondere längs und quer verlaufenden, äußeren und inneren Verstärkungsrippen 23 bzw. 24. In gleicher Weise ist auch der Boden 19 aufgebaut, wobei allerdings beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 die Verstärkungsrippen einen etwa diagonalen Verlauf haben. Gemäß Fig. 3 ist jede Rahmenwand an ihrem im Gebrauch oberen Ende mit einer Längsnut 26 versehen, deren Querschnitt demjenigen der Leiste 21 entspricht, so daß man die Rahmen in der erwähnten Weise aufeinandersetzen kann. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zusätzlich noch im Gebrauch nach oben vorstehende Stützlappen 27 vorhanden sind. Gemäß Fig. 1 ist insbesondere vorgesehen, daß an jeder ungeteilten Rahmenwand 1, 2 ein mittiger und 2 äußere Stützlappen angebracht sind und jede Rahmenwandhälfte 5 bis 8 zwei ihren Endbereichen zugeordnete Stützlappen aufweist. Die Stützlappen sind den Außenflächen der Wände zugeordnet, wie man beispielsweise aus Fig. 4 entnehmen kann. Es hängt nun von der Anordnung der Nut 26 und der Leiste 21 ab, ob die im Gebrauch innere Fläche 28 der Stützlappen 27 mit der Außenfläche 29 der Wände fluchtet oder gemäß Fig. 4 dem gegenüber ins Innere etwas versetzt ist. Aus Festigkeitsgründen ist der Ausführung nach Fig. 4 der Vorzug zu geben.
Die Eckgelenke 15 bis 18 sind identisch ausgebildet. Die Klappgelenke 9 und 10 stimmen im Prinzip mit den Eckgelenken überein, jedoch ist insofern ein geringer Unterschied vorhanden als sie ein Zusammenklappen der Rahmenwandhälften bis zum völligen Aneinanderanliegen gestatten und sie in getrennter Lage über die Wandbreite quasi nicht vorstehen. Gemäß Fig. 3 sind alle Gelenke in der Art von Scharnieren ausgebildet. Sie bestehen aus einer Vielzahl von bei aufgeklapptem Rahmen übereinander mit Abstand angeordneten Lagerelementen. Dabei sind die Lagerelemente gemäß Fig. 5 und 7 unterschiedlich ausgebildet. Andererseits sind aber die Lagerelemente jeder ungeteilten Rahmenwand 1 bzw. 2 jeweils gleich. Entsprechendes gilt für die außenliegenden Lagerelemente der klappbaren Rahmenwände 3 und 4. Die Klappgelenke 9 und 10 bestehen hingegen aus Rahmenelementen beider Art, bzw. Rahmenelementen, die dem Prinzip nach denjenigen der Fig. 5 und 7 entsprechen.
Unter "Wandstärke" 30 wird vorstehend und nachfolgend immer die gesamte Dicke einer Wand 1 bis 4 verstanden, unabhängig davon ob es sich um eine massive Wand, eine hohle Wand oder eine gemäß der Zeichnung aus einer Grundplatte 22 und Verstärkungsrippen 23, 24 bestehende Wand handelt. Es ist also die Stärke, die sich beim Zusammenklappen des Rahmens hinsichtlich dessen Platzbedarf auswirkt. Erfindungsgemäß liegen aber bei zusammengeklapptem Rahmen die ungeteilte Rahmenwand und die Rahmenwandhälften im Bereich des Eckgelenks 15 bis 18 nicht unmittelbar aneinander an, vielmehr haben sie einen gewissen Abstand 31 voneinander. Bei flachliegendem zusammengeklapptem Rahmen können daher die Innenfläche 32 einer ungeteilten Rahmenwand 1 bzw. und die gegenüberliegende Innenfläche 33 beispielsweise der Rahmenwandhälfte 7 in Fig. 2 leicht geneigt zueinander verlaufen, weil dann das Klappgelenk 10 an der Innenfläche 32 der ungeteilten Rahmenwand 1 anliegen kann.
Zum Abstand 31 zwischen den beiden Innenflächen 32 und 33 kommt es dadurch, daß man die geometrische Klappachse 34 des Eckgelenks 15 bis 18 in einem entsprechend großen Abstand 35 von der Innenfläche 36 der Rahmenwandhälfte 5 bis 8 anbringt. Unter "Innenfläche" wird auch in diesem Falle die Fläche verstanden, auf welcher die lose Wand aufliegt, wenn man sie flach auf den Boden legt, also im Falle des Ausführungsbeispiels wird die Innenfläche durch die Stirnkanten der inneren Verstärkungsrippen 24 definiert.
Der Abstand 31 der beiden Innenflächen 32 und 33 ist so zu wählen, daß die Länge des zusammengeklappten Rahmens, in Längsrichtung der ungeteilten Rahmenwände 1, 2 gemessen, nennenswert kürzer ist als das lichte Innenmaß 37, ebenfalls in Längsrichtung der ungeteilten Rahmenwände 1 und 2 gemessen. Dies erreicht man zweifellos nicht, wenn der Abstand 31 nur 1 oder 2 mm beträgt. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, daß der Abstand 31 etwa 1/4 der Wandstärke 30 beträgt bis hin etwa zu einer halben oder maximal einer ganzen Wandstärke. Nach oben sind dadurch praktische Grenzen gesetzt, daß der zusammengeklappte Rahmen um den doppelten Betrag 31 höher oder dicker wird gegenüber einer Ausführung bei welcher die Innenflächen 32 und 33 unmittelbar aneinander anliegen. Deshalb wird einem Abstand 31 in der Größenordnung von etwa 1/4 Wandstärke der Vorzug gegeben. Auf die Dicke des Pakets betrachtet, ergibt dies bei den üblichen Abmessungen und Wandstärken eine Verdickung des zusammengeklappten Pakets um etwa 1 cm. Dementsprechend ist aber auch die Gesamtlänge des Pakets in Längsrichtung 37 der ungeteilten Rahmenwände kürzer als bei der vorbekannten Ausführung. Infolgedessen kann man einen zusammengeklappten Rahmen ohne Schwierigkeiten hochkantstehend oder flachliegend ins Innere eines aufgeklappten Rahmens verbringen.
Wenn die Abmessungen beispielsweise denen einer üblichen Europaboxgröße entsprechen, also die Grundfläche 1 m auf 1,20 m beträgt, wobei die ungeteilten Rahmenwände die längere Dimension ergeben, so kann man bei einer üblichen wirksamen Wandstärke 30 von etwa zwei Zentimetern in einem aufgeklappten Rahmen hochkantstehend nebeneinander zehn zusammengeklappte Rahmen unterbringen. Diese können aber aufgrund der "Verkürzung" des Pakets durch die erfindungsgemäße Lagerausbildung und Anordnung bequem eingesetzt und auch wieder herausgenommen werden. Setzt man nun drei solche Rahmen aufeinander, so kann man in den beiden unteren je zehn Reihen hochkantstehender zusammengeklappter Rahmen unterbringen und im dritten, aufgeklappten Rahmen flachliegend drei mal drei weitere Rahmen. Trotzdem steht keiner dieser Rahmen nach oben hin vor.
Die Konstruktion der Eckgelenke 15 bis 18 ergibt sich insbesondere aus den Fig. 2 bis 7.
Jedes Eckgelenk besteht aus zwei Klappgelenkhälften 38 und 39. Jede Klappgelenkhälfte weist ihrerseits eine ganze Anzahl von neben- bzw. übereinander angeordneten Lagerelementen 40 bzw. 41 (Fig. 3) auf. Gemäß Fig. 4 liegen die Klappgelenkhälften an den beiden Enden der ungeteilten Rahmenwände, die gleich ausgebildet sind, in der Ebene dieser Rahmenwände 1, 2. Demgegenüber stehen gemäß beispielsweise Fig. 2 die Lagerelemente 41 der Klappgelenkhälften 39 an den äußeren Enden der Rahmenwandhälften 5 bis 8 über die Ebene der klappbaren Rahmenwände 3, 4 bzw. über deren Innenfläche 36 um den Abstand 35 vor. Gemäß Fig. 3 sind aber die Lagerelemente so angeordnet und bei aufgestelltem Rahmen übereinander angeordnet, daß jeweils ein Lagerelement 41 zwischen zwei Lagerelemente 40 greifen kann. In vertikaler Richtung gemessen ist die Höhe der Lagerelemente 40 und 41 gleich groß. Hieraus folgt auch, daß eine der beiden Wände ein Lagerelement mehr aufweisen muß. Im Falle des Ausführungsbeispiels sind dies die ungeteilten Rahmenwände 1, 2. Das oberste und das unterste Lagerelement 40 der Klappgelenkhälfte 38 kann insoweit von den übrigen abweichen als das oberste oben und das unterste unten verschlossen ist, wie dies Fig. 4 zeigt. Im übrigen haben die Lagerelemente 40 der ungeteilten Rahmenwände 1, 2 eine hakenartige Gestalt. Die Haken sind gegen das Rahmeninnere hin offen. Jedes hakenartige Lagerelement 40 ist, wie besonders gut aus Fig. 5 hervorgeht, durch eine Querleiste 42 zweigeteilt. Dadurch entsteht dann eine obere Lagerhalbschale 43 und eine untere Lagerhalbschale 44, die in Fig. 5 gegen den Betrachter hin, aber auch nach oben bzw. nach unten hin, offen sind. Dadurch kann man dann in eine untere Lagerhalbschale 44 einen oberen Lagerzapfen 45 und in eine obere Lagerhalbschale 43 des benachbarten Lagerelements 40 einen unteren Lagerzapfen 46 desselben Lagerelements senkrecht zur Bildebene der Fig. 5 einschieben. Das Zusammenstecken erfolgt bei etwa gestreckter Lage der ungeteilten Rahmenwand und der "anzukuppelnden" Rahmenwandhälfte. Wenn man diese beiden Wände nachfolgend in eine 90°-Stellung zueinander bringt, so ist die Gelenkverbindung gegen unerwünschtes Lösen gesichert. Hierzu trägt die Wand 47 der Klappgelenkhälfte 39 bei, welche sich gemäß Fig. 2 in der 90°-Stellung der beiden miteinander gelenkig verbundenen Wände vor die Öffnung der Lagerhalbschalen 43 und 44 stellt. Dieses ergibt indirekt auch, daß das Zerlegen des klappbaren Rahmens zu jedem Zeitpunkt ohne Werkzeuge rasch und problemlos möglich ist. Es wird ergänzend noch darauf hingewiesen, daß die Lagerelemente 41 an den äußeren Enden der klappbaren Rahmenwände 3 und 4 gemäß Fig. 2 und 7 eine leistenförmige Gestalt haben und sie den vertikalen stirnseitigen Enden 48 der klappbaren Rahmenwände 3, 4 vorgelagert sind.
Wie bereits erläutert, sind die Klappgelenke 9 und 10 prinzipiell in gleicher Weise aufgebaut wie die Eckgelenke 15 bis 18, jedoch mit dem Unterschied, daß die Lagerelemente 41 etwas kürzer sind, so daß die Rahmenwandhälften 6 und 7 in der gestreckten Lage unmittelbar aneinander anliegen, und daß die Lagerelemente 41 der Außenseite der Rahmenwandhälfte zugeordnet sind. Deshalb sind auch die Lagerelemente 40 gegenüber denjenigen der ungeteilten Rahmenwände 1 und 2 spiegelbildlich angeordnet.
Fig. 9 zeigt das Klappgelenk 10 zwischen den Rahmenwandhälften 7 und 8 der Fig. 1. Es ist die Stellung gezeichnet, in welcher die beiden Rahmenwandhälften miteinander verbunden werden können. Um die Verbindung zu sichern, wird zunächst die Rahmenwandhälfte 7 in Pfeilrichtung 49 gegen die Rahmenwandhälfte 8 hin verschwenkt. Daraufhin dreht man in eine vorhandene oder angebrachte Bohrung eine Schraube ein, deren Schraubenkopf 50 so weit vor die Öffnung des Lagerelements 40 tritt, daß der Lagerzapfen 45 des Lagerelements 41 (die Bezugszahlen wurden entsprechend den Klappgelenken verwendet) nach außen nicht mehr heraustreten kann. Anschließend verschwenkt man beim Aufklappen des Rahmens die Rahmenwandhälfte 7 in Pfeilrichtung 51 bis eine gestreckte Lage erreicht ist. Dabei tritt dann jeweils ein Zapfen 52 in die Lücke zwischen zwei benachbarten Lagerelementen 41. Der Zapfen 52 ist an das Lagerelement angeformt und er erstreckt sich in Längsrichtung der Rahmenwandhälfte. Die Wand 47 der ungeteilten Rahmenwände fehlt bei diesem Klappgelenk, weil dort die Stirnkante 53 der Rahmenwandhälfte 7 an der Stirnkante 54 der Rahmenwandhälfte 8 anliegt. Im übrigen reichen pro Klappgelenk zwei oder drei solche Schrauben aus. Beim Aufeinanderstellen zweier Rahmen greift die untere Stirnkante des oberen Rahmens in einen Spaltraum, der durch die Innenflächen der Stützlappen 27 definiert ist.

Claims (16)

1. Klappbarer Rahmen, der zur Bildung einer Transport- oder Lagerbox auf einen Boden, eine Palette oder dgl. aufsetzbar ist, bestehend aus vier im Gebrauch rechtwinklig zueinander angeordneten, über Eckgelenke (15 bis 18) miteinander verbundenen Rahmenwänden (1, 2, 3, 4), wobei zwei zueinander parallele Rahmenwände (3, 4) aus zwei klappbar miteinander verbundenen Rahmenwandhälften (5 bis 8) bestehen und sich diese klappbaren Rahmenwände bei zusammengeklapptem Rahmen zwischen den ungeteilten Rahmenwänden (1, 2) befinden, wobei außerdem die Klappgelenke (9, 10; 15 bis 18) in der Art von Fischbändern oder Scharnieren ausgebildet sind und jede Rahmenwand (1 bis 4) an ihren beiden Enden Klappgelenkhälften (38, 39) aufweist, und wobei schließlich die Klappgelenkhälften (39) an den beiden Enden der klappbaren Rahmenwände (3, 4) quer zur Ebene dieser Rahmenwände vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Klappachsen (34) jeder klappbaren Rahmenwand (3, 4) gegenüber der Innenfläche (36) der letzteren so weit versetzt sind, daß bei zusammengeklapptem Rahmen im Lagerbereich die Rahmenwandhälfte (5 bis 8) von der zugeordneten ungeteilten Rahmenwand (1, 2) einen etwa ein Viertel bis etwa einer halben oder ganzen der Wandstärke (30) entsprechenden Abstand (31) aufweist, und daß jede Klappgelenkhälfte (38, 39) aus einer Vielzahl von Lagerelementen (40, 41) besteht, wobei die Lagerelemente jedes Lagers in der Art einer Verzahnung ineinandergreifen, daß außerdem die Klappgelenkhälften (38) an den ungeteilten Rahmenwänden (1, 2) in der Ebene der letzteren gelegen sind, und daß die Klappgelenkhälften (38) jeder ungeteilten Rahmenwand (1, 2) aus hakenartigen, zumindest innen U-förmigen, nach außen hin offenen Lagerelementen (40) bestehen, die durch eine Querleiste (42) in einen im Gebrauch oberen und unteren Hakenteil (43, 44) unterteilt sind, wobei die geometrische Klappachse (34) die Querleisten (42) innerhalb der Haken durchsetzt und sie zugleich die Haken-Krümmungsachse bildet.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (40) mittig unterteilt sind.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhälften (41) an den äußeren Enden jeder klappbaren Rahmenwand (3, 4) aus flachen, leistenförmigen Lagerelementen bestehen, die zwischen benachbarte Lagerelemente (40) der ungeteilten Rahmenwand (1, 2) greifen und einen im Gebrauch nach oben sowie nach unten vorstehenden, in je ein hakenartiges Element (40) eingreifenden Lagerzapfen (45, 46) tragen, wobei die geometrische Achse (34) aller Lagerzapfen um etwa eine Wandstärke gegenüber der Wandinnenfläche (36) seitlich versetzt ist.
4. Rahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede ungeteilte Rahmenwand (1, 2) ein Lagerelement (40) mehr aufweist als die klappbare Rahmenwand (3, 4).
5. Rahmen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klappgelenk (9, 10) zwischen beiden Rahmenwandhälften (5, 6; 7, 8) in der Art der Eckgelenke (15 bis 18) an den Enden der ungeteilten Rahmenwände (1, 2) ausgebildet ist.
6. Rahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartigen Lagerelemente (40) der Klappgelenke (9, 10) zwischen den beiden Rahmenwandhälften (5, 6; 7, 8) je einen sich in Wandlängsrichtung erstreckenden Zapfen (52) tragen, der in der gestreckten Lage der beiden Rahmenwandhälften (5, 6, 7, 8) zwischen zwei Lagerelemente (41) der Rahmenwandhälfte (8) mit den leistenförmigen Lagerelementen (41) greifen.
7. Rahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der hakenartigen Lagerelemente (40) der Klappgelenke (9, 10) am äußeren Hakenschenkel eine quer zur Wandebene nach außen offene Aufnahme für ein Sicherungselement aufweist, deren Kopf (50) zwei gegeneinanderweisende Lagerzapfen (45, 46) außen zumindest teilweise übergreift.
8. Rahmen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder (21), an der im Gebrauch unteren Stirnkante der Rahmenwände (1 bis 4) zum Eingriff in eine zugeordnete, nach oben offene Nut (20) eines Bodens (19).
9. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) etwa mittig angeordnet ist.
10. Rahmen nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch wenigstens zwei im Gebrauch nach oben vorstehende Stützlappen (27) an jeder Rahmenwand (1 bis 4), wobei die Innenflächen aller Stützlappen eine Fläche begrenzen, die etwa der durch die Außenflächen der Federn (21) bestimmte Grundfläche des Rahmens entspricht.
11. Rahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ungeteilten Rahmenwände (1, 2) je einen mittleren und zwei äußere Stützlappen (27) und jede Rahmenwandhälfte zwei äußere Stützlappen (27) aufweist.
12. Rahmen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rahmenwand (1 bis 4) aus einer inneren Grundplatte (22) und beidseits angebrachten Verstärkungsrippen (23, 24) besteht.
13. Rahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (23, 24) in Längs- und Querrichtung der Rahmenwand (1 bis 4) verlaufen.
14. Rahmen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Verstärkungsrippen (23, 24) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
15. Rahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (19) analog zu den Rahmenwänden (1 bis 4) gestaltet ist.
16. Rahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenwände (1) bis (4) mit ihren Lagerelementen (40, 41), Leisten (21) und Stützlappen (27) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19914143023 1991-12-24 1991-12-24 Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox Expired - Fee Related DE4143023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914143023 DE4143023C2 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914143023 DE4143023C2 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4143023C1 DE4143023C1 (en) 1993-05-06
DE4143023C2 true DE4143023C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6448164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914143023 Expired - Fee Related DE4143023C2 (de) 1991-12-24 1991-12-24 Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4143023C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3318503B1 (de) * 2015-04-24 2022-03-09 Schoeller Allibert GmbH Displaybehälter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343960C2 (de) * 1993-12-22 1999-04-22 Rhodia Acetow Ag Vorrichtung zum Sammeln und Verpacken von Verpackungen sowie Verwendung der Vorrichtung
DE4415638C2 (de) * 1994-05-04 2002-07-18 Wagner & Keller Gmbh & Co Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE9419086U1 (de) * 1994-11-29 1995-01-19 Transport & Lagertechnik Faltkasten
DE29503437U1 (de) * 1995-03-01 1995-05-24 Schaefer Gmbh Fritz Scharnier, insbesondere für einen zusammenfaltbaren Lager- und Transportkasten bzw. -behälter
DE19601679C2 (de) * 1996-01-18 2003-12-24 Perstorp Plastic Systems Ab Pe Klappbehälter
DE19601689A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Utz Georg Holding Ag Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE29802383U1 (de) * 1998-02-12 1998-04-23 Rehau Ag & Co Faltbarer Verpackungsbehälter
DE202006005651U1 (de) * 2006-04-06 2006-07-27 Schwaiger, Axel Getränkekasten klappbar
ES2374240B1 (es) * 2010-05-20 2012-12-21 Ribawood S.A. Módulo de cerramiento lateral para contenedores de altura regulable.
DE202011003363U1 (de) * 2011-03-01 2011-08-25 Klaus Kunststofftechnik Gmbh Faltbares Bordwandelement
CH704659A2 (de) 2011-03-16 2012-09-28 Utz Georg Holding Ag Aufsatzrahmen für einen Transportkasten oder eine Palette.
EP2657147B1 (de) 2012-04-23 2016-10-19 Samsung Electronics Co., Ltd Wiederverwendbarer Verpackungbehälter
WO2015050490A2 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Wellplast Ab A pallet collar for a pallet, a goods support comprising such a pallet collar and a method for assembling and disassembling such a pallet collar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130850A (en) * 1961-08-24 1964-04-28 Southwest Res Inst Collapsible container
US3254786A (en) * 1964-04-29 1966-06-07 John B Melville Folding carrying case
GB2179320A (en) * 1985-08-05 1987-03-04 Lin Pac Mouldings Frame structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3318503B1 (de) * 2015-04-24 2022-03-09 Schoeller Allibert GmbH Displaybehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4143023C1 (en) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
EP0510353B1 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
EP1261528B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE3600649A1 (de) Faltwagen
EP0680442B1 (de) Transport- und lagersystem
DE2401487A1 (de) Materialtransportbehaelter
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
EP1428764A1 (de) Stapelbehälter
DE2643720A1 (de) Transportbehaelter
EP0469612A1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP0705764B1 (de) Kastenförmiger Behälter
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE202006018857U1 (de) Holzkiste
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE2200945A1 (de) Stapel- und verschachtelbarer Behaelter
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE19734126C2 (de) Quaderförmiger Behälter
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGNER & KELLER GMBH UND CO., 71691 FREIBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee