EP0510353B1 - Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container - Google Patents

Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container Download PDF

Info

Publication number
EP0510353B1
EP0510353B1 EP92104572A EP92104572A EP0510353B1 EP 0510353 B1 EP0510353 B1 EP 0510353B1 EP 92104572 A EP92104572 A EP 92104572A EP 92104572 A EP92104572 A EP 92104572A EP 0510353 B1 EP0510353 B1 EP 0510353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
cargo container
container according
elements
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510353A3 (en
EP0510353A2 (de
Inventor
Roland Streich
Falk Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Streich sen Roland
Original Assignee
Streich sen Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streich sen Roland filed Critical Streich sen Roland
Publication of EP0510353A2 publication Critical patent/EP0510353A2/de
Publication of EP0510353A3 publication Critical patent/EP0510353A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510353B1 publication Critical patent/EP0510353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/526Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side

Definitions

  • the invention relates to a collapsible freight container or container according to the preamble of claim 1.
  • Constructions for collapsible or collapsible containers have become known, in particular from large container construction, which can be transferred from an upright use position into a flat empty transport position, in which the space requirement for empty transport or return transport is significantly reduced.
  • the end and side walls are rotatably connected to a flat, pallet-shaped base element by means of hinges, so that they can be opened on the base element after removal of the cover element, around the container to transfer to the flat empty transport position.
  • the cover element is placed on the wall parts folded flat and firmly connected to them by means of bolts and tabs. Because of the relatively large weight of the wall parts and the cover element, the wall parts can only be folded in with the aid of lifting equipment, the correct placement of the cover element in such a way that the bolts used for fastening find their holes in a considerable degree of attention and skill on the part of the operating personnel.
  • hinge axes of the individual wall parts must be at a different distance from the bottom surface of the floor element in order to enable these wall parts to be folded flat. In addition to the fact that this can result in constructional difficulties, a predetermined sequence must also be observed when folding in, which also requires trained personnel to prevent damage to the hinges or the wall parts.
  • a collapsible large container known from CA-A-875 957, in which the opposite end walls are designed as hinged doors, which are folded up into the empty transport position about their vertical Hinge axes can be folded flat on the outside of the respectively assigned side wall.
  • special seals are provided in this large container between the side walls and the cover and the base element and the doors, in order to ensure at least a splash-proof seal of the container interior.
  • each side wall is made up of three sections connected by hinges, while the end walls are movably mounted on the container in such a way that they move out of the normal closed position a position retractable under the ceiling of the container are movable.
  • the side wall sections are folded inward like an accordion around their hinge axes, so that in the empty transport position the cover part, the end walls, the middle and lower sections of the side walls and the base element lie one above the other in layers.
  • This folding of the container can only be done by means of a hoist that engages the corner frames of the cover part, considerable attention being necessary in view of the risk of an accident.
  • EP 0 070 800 Another large-capacity container or container has become known from EP 0 070 800.
  • This container has a base part and a cover part on two side wall parts, a first end wall part and two doors which can be opened outwards and form the second end wall of the container.
  • the side wall parts have post-like profiles on two opposite sides, at the ends of which connecting elements are arranged.
  • the connecting elements are actuated with a tool and serve to connect the side wall parts to the base part or the cover part.
  • the end wall part is fastened with threaded bolts or screws to the side wall parts as well as to the base and the cover part.
  • the doors are hung in hinge elements on the side wall parts and fixed with screws.
  • the cover part In order to bring the container into its folded empty transport position, the cover part is removed and the doors are detached from the side wall parts. Then the side wall parts and the end wall part are separated from the bottom part. To transport the container empty, the side wall parts are placed on the base part and above them the doors and the front wall part, which are arranged next to each other. On top is the cover part, which is connected to the bottom part in the corner areas, so that a compact, flat structure is created.
  • a freight container or container for piece goods or the like known in lightweight construction, in which the use of hinges as a connecting means between the bottom and the cover element and the side wall elements is dispensed with.
  • the bottom and cover elements and the side wall elements each consist of aluminum profile frames and thin aluminum panels connected to them, which are optionally provided with beads or molded-in stiffening ribs.
  • the base element and the cover element are connected to each other by vertical posts at a distance, on which the stable side walls are fixed, the posts on the base element and on the cover element being releasably connected by means of cuboid corner pieces which carry pegs which are formed in cavities of the hollow profiles Protruding corner posts. Additional fastening screws hold these connector devices arranged at the corners of the base and the cover element together.
  • the object of the invention is to create a freight or transport container which is different from that described Disadvantages of the large containers as freely as possible, can be manufactured inexpensively with low weight, is characterized by a robust and easy-care structure and is suitable for packaging a wide variety of goods, while at the same time a transfer to a folded empty transport state is possible in a simple manner.
  • the above-mentioned cargo container is characterized according to the invention in that the at least one door in the empty transport state is designed to be foldable on the inside lying flat against the side wall element adjoining in the corner region, and in that in the empty transport state the at least one folded door is accommodated adjacent to the side wall element , wherein the pivotable connection about the hinge axis between the at least one door and the side wall element is not released.
  • This freight container is characterized by relatively few individual parts, which allow easy assembly, especially since the individual elements are only put together.
  • the side walls and any doors etc. are accommodated between the base and the cover element, and since the cover element is firmly connected to the base element via the plug connections, the whole forms a flat, stable "package" that takes up little space can be transported.
  • the side wall elements can be stacked on the base element in any order.
  • the base element can even be used directly as a pallet if necessary.
  • the base and cover elements can also be combined with wall elements of different heights in order to adapt the height of the freight container to packaging goods of different heights if necessary.
  • the new freight container can be designed such that its side wall elements and / or the base element and / or the cover element are at least essentially made of plastic.
  • Fiber-reinforced plastics are particularly suitable for this, both thermoplastic and thermosetting plastics, which can be processed, for example, in conventional pressing processes.
  • thermoplastic and thermosetting plastics which can be processed, for example, in conventional pressing processes.
  • the elements can have a single-layer or multi-layer structure, optionally also consist entirely or partially of polyurethane foam.
  • the simple structure can consist of polyurethane foam.
  • the simple structure of the new freight container allows a particularly tool-specific, precisely fitting production without any significant post-processing; it ensures a stable construction, whereby generally no surface protection is required, since the plastic material can be colored in any color and, depending on the choice of material, is also largely impact and scratch resistant.
  • the container or at least some of its elements can be produced from light metal or generally sheet metal or even from wood, how composite materials can be used. Because of its light weight, it can be easily assembled and disassembled without the use of lifting equipment. It is suitable for packaging and transporting practically any goods, including food, glass and porcelain products, etc. Especially in the textile industry, such freight containers can be used to advantage for packaging in the transport of all kinds of yarn packages. The freight containers can also be used for storage purposes.
  • the freight containers can also be stored outdoors for long periods without any problems, and a splash-water or dust-tight seal of the container interior, which may be necessary with regard to the goods to be transported, is possible without great effort.
  • Each of the side wall elements can advantageously have parallel, post-like profiles on two opposite sides, on which parts of the plug-in connection devices may be arranged.
  • These profiles can either be formed directly in the material of the side wall elements or molded onto them, as they can also be parts of a circumferential frame.
  • the profiles can also be made of another material, for example metal, in particular light metal and molded into the side wall elements or connected to them in an otherwise appropriate manner.
  • plug-in connection devices have plug pins arranged on one of the elements to be connected to one another and receptacles for these plug pins arranged on the other element.
  • These spigots not only allow easy handling, but they can also be made so stable without further ado that they ensure a perfect connection of the elements even after prolonged use of the cargo container ensure together.
  • the profiles can protrude over the wall surface on the respective side wall element, i.e. be sublime; they can be designed as open or closed hollow profiles or as round or otherwise suitable cross-sectional tubes.
  • the freight container is provided with at least one door which is pivotably mounted on a side wall element or a part connected to it about a hinge axis and which, in the transport state, is designed to be folded flat against the side wall element.
  • the door can be designed to be retractable into the recessed area of the respective side wall element delimited by the two protruding profiles, so that the wall element with the door folded in - or with two doors folded in - forms a substantially flat panel which is safely accommodated between the base element and the cover element with little height extension in the empty transport state without the risk of damaging any projecting parts.
  • hinge elements are connected to the profiles or the side wall elements, each of which has two parallel hinge axes, one of which allows the hinge element to be pivoted with respect to the side wall element and the other is assigned to the door.
  • each hinge element can be designed to be lockable in at least one position.
  • the hinge element is detachably fastened to the respective side wall element or to its profile, such that, for example, the door can be removed without further ado if the freight container is attached to the one side or both sides for certain purposes End faces should be used openly.
  • each sealing means can be arranged, as is also possible, sealing means between the Bottom and / or the cover part and the side wall elements to be provided if this appears necessary in view of a dust and / or splash-proof closure of the transport goods contained in the freight container.
  • the at least one closure element can also be designed as a slide which is displaceably guided in guide means of the side wall element and / or the base and / or the cover element or of parts connected to them . In the closed position, this slide can be locked by the base and / or the cover element, but it is also conceivable to provide separate locking means for this.
  • the cover and / or the base element are generally closed, at least in the area of the base or cover surface.
  • one or both of these elements can also be designed in the form of a frame in such a way that the top or bottom surface contains one or more small or larger openings.
  • Stop means for a closure part can be arranged on the base and / or the cover element.
  • These attachment means can have, for example, at least on the base element a preferably molded-on raised attachment strip; but you can also by at least a stop shoulder should be formed. It has proven to be advantageous if, when the stop means are designed as stop strips, they are designed to be closed all the way round, in which case the closure element which has been folded towards the side wall element in the manner already mentioned can be fixable in this position by the stop means.
  • the hinge element explained can also be fixed in its respective position by this stop bar.
  • the arrangement and design of this stop bar can be selected so that the side wall elements inserted in the empty transport state between the base and the cover element together with the respective closure part are held laterally immovably between the base and the cover element.
  • a space of the base element limited by the lifting means has an outwardly leading drainage device, which ensures that condensation water occurring on the container interior wall under extreme operating conditions , which runs downwards on the vertical inner wall surfaces, is collected in the mentioned edge-side space of the base element, from which it is discharged to the outside via the drainage device, without being able to act on the goods to be transported.
  • the at least one closure part for example in the form of a door, can be the same height as the side wall elements. In certain cases it is but it is advantageous if the at least one closure part has a height different from the height of the side wall elements, the bottom and / or the cover element in the region of the side wall elements or the closure part being able to be provided with projecting or recessed side wall parts which are in the erected state of the freight container connect to the side wall elements or to the at least one closure part.
  • a particularly expedient embodiment of the new freight container is characterized in that the side wall elements are captively connected to the base and / or the cover element by connecting means which permit the transfer of the side wall elements from the erected to the folded position.
  • the connecting means can have tab-like connecting elements arranged in the region of the end faces of the side wall elements, which are pivotably mounted on the base or cover element and the respective side wall element and are longitudinally displaceable to a limited extent on at least one of these elements.
  • These tab-like connecting means not only form guide means for the side wall elements when folded or raised, but they can also act as stiffening elements for the erected cargo container at the same time. If it appears desirable to avoid the protruding parts, the connecting means can be arranged recessed otherwise.
  • the connecting means can also have at least one, preferably elastic, band-like element connected to the base or cover element, to which the respective side wall element is coupled.
  • the side wall elements are bluntly connected to the base and cover elements.
  • the base element can have stand-up feet, which allow the freight container to be transported from all sides by means of a forklift or to set it up on a damp footprint. These feet can be molded on or attached as separate parts. In order to save space in the warehouse or during transport, it is often desirable to be able to stack several such freight containers on top of one another. That is easily possible.
  • the cover element can have guide means for the feet at least in the corner regions have stacked second cargo container.
  • the cover element and / or the base element and / or at least one of the side wall elements can also carry side bumpers to protect the freight container, in particular for applications in which somewhat rough operation is to be expected.
  • the cargo container or small container shown in FIGS. 1 to 7 has a substantially cube-shaped or parallelepiped-like shape with planar outer surfaces standing at right angles to one another.
  • it is only illustrated in its basic structure in various states in these figures; individual structural details will then be explained with reference to the following figures.
  • the cargo container has a substantially rectangular, flat, plate-shaped base element 1, which is provided in the corners with four angular feet 2, between each of which a space 3 is left, which allows, for example, to lift the cargo container with a forklift.
  • a flat bottom surface 4 (FIG. 2) of the base element 1 facing away from the set-up feet 2 two essentially parallel side wall elements 5 are placed on opposite sides, which in turn carry a cover element 6 which is flush with the side wall elements 5 on the edge side.
  • the cover element 6 is formed with a flat outer cover surface 7 and carries in the four corners over the cover surface 7 protruding angle strips 8, which on the one hand act as corner reinforcements for the cover element 6 and on the other hand serve as guide means for the feet 2 of a stacked freight container of the same type, such as this can be seen from Fig. 2.
  • the distance between mutually opposite inner surfaces of the angle strips 8, taking into account the required play, is likewise the distance between the associated, opposing outer surfaces 9 angular feet 2 selected, such that the stacked freight container is properly guided laterally when stacked freight containers.
  • the cargo container On its front and rear end, the cargo container can be closed by locking parts in the form of two doors or door halves 10, which, pivotable about vertical hinge axes, are each attached to elongated, strip-like hinge elements 11, which in turn are not shown in FIGS. 1 to 7 Hinges further shown are connected to the side wall elements 5.
  • the hinges serving for the pivotable mounting of the doors 10 on the hinge elements 11 are designated by 12.
  • each door or door half 10 is approximately 90 to 100 °;
  • an opening angle of 180 ° and more can be achieved if this should be necessary in individual cases.
  • the cargo container shown in Fig. 1,2 in the erected state of use can be folded.
  • plug-in connection devices the structure of which can be seen in particular from FIGS. 3 and 6:
  • the cover element 6 has, on the opposite side walls assigned to the side wall elements 5, protruding, molded, strip-like side parts 14, in the extension of which four parallel pins 15 of rectangular cross section are arranged in the four corners of the cover part 6.
  • the pins 15 protruding from the cross section, which is essentially U-shaped in cross section, are also assigned rectangular receptacles 16 in cross section, which are formed by the inner profile of four profiles 17, which are essentially rectangular or square in cross section, which act as posts and on opposite end faces delimit a side wall element 5 in pairs.
  • the profiles 17 act as posts; they absorb loads which can act on the freight container from above in the vertical direction, for example when stacking. They also bring about reinforcement and stabilization of the flat and thinner side wall panels 18 lying between the profiles 17.
  • the profiles 17 can also be designed in the form of cylindrical tubes or profile tubes of another cross-sectional shape, as is also possible to use open profiles. They can, for example, be embedded in the form of metal profiles in the side wall elements 5, which are made of plastic, but the arrangement can also be such that they are made directly from the material of the side wall elements 5 are worked out. It should be mentioned that in principle, embodiments are also conceivable in which the profiles 17 do not extend over the entire height of the side wall elements 5, but are replaced by strip-like parts of shorter longitudinal extension adjoining in the region of the upper and lower edges of the side wall elements 5.
  • each wall element 5 is provided with two pins 19 which are also rectangular in cross section and which are aligned coaxially with the receptacles 16 and are essentially identical to the pins 15 of the cover part 6.
  • the pins 19 are pushed into the cavity of the profiles 17 and fixed therein.
  • rectangular pin holes 20 are formed in cross section, which serve to receive the lower pins 19 of the side wall elements 5 and are designed accordingly to these pins 19.
  • Fig. 3.5 show that the front side arranged on the side wall elements 5 profiles 17 are arranged to protrude inward beyond the otherwise smooth inner wall surface 21 of the wall elements 5, such that they each have a channel-like between them together with the inner wall surface 21 limit recessed space and give the entire wall element 5 an approximately U-shaped cross-sectional shape in cross section.
  • the outer wall of the wall elements 5 is smooth; but it can also be profiled or otherwise designed. This also applies to the inner surface of the wall elements 5 and the base and cover elements 1 and 6.
  • the hinge strips 11, on which the doors 10 are hinged outward in the manner already described, about a first vertical hinge axis, are in turn mounted on the profiles 17 so as to be foldable inwards about a second vertical hinge axis, so that the doors 10 together with the Hinge strips 11 in the manner shown in FIG. 5 can be folded into the space of the associated side wall element 5 delimited by the two profiles and the inner surface 21.
  • the extent to which the profiles 17 protrude beyond the inner surface 21 corresponds essentially to the thickness of the doors 10, so that in the folded state of the doors 10 shown in FIG. 5 on the left-hand side an essentially continuously flat inside of the in this state results in essentially tabular side wall element 5. This is also evident from FIG. 4, where both side wall elements 5 are illustrated with doors 10 retracted and retracted.
  • the doors 10 have a greater height than the side wall elements 5. They stand on the flat bottom surface 4 of the bottom element 3 with a play required for mobility below; in its erected state (FIG. 1), the top element 6 adjoins its upper edge with a closing surface 22 (FIG. 3) which is recessed relative to its side walls 14.
  • a closing surface 22 FIG. 3
  • the cargo container can also be used in the manner of a pallet after removal of the cover element 6 in the state shown in FIG. 4, in which the doors 10 are folded into the channel-like depressions of the side wall elements 5, a loading and Unloading is possible from both ends as well as from above.
  • the cover element 6 can also be placed on the freight container in the state shown in FIG. 4, or, for example, after the loading, to mention a further application variant.
  • the folded doors 10 together with the profiles 17 and the bottom surface 4 form flat inner surface areas for the container used in this way, which, for example, facilitates the insertion of lumpy goods.
  • the freight container can be loaded not only through the doors 10, but also when the cover part 6 has been removed, as shown in FIG. 3, if this should be advantageous in individual cases.
  • the empty freight container can be transferred into a flat empty transport position in a few simple steps, which is shown in detail in FIG. 7.
  • the cover element 6 is removed (FIG. 3), whereupon the side wall elements 5 are pulled off the base part 1 and the doors 10 are folded inwards (FIG. 5), so that they lie flat on the broad side Inside of the wall elements 5 are sunk.
  • the collapsed freight container has only about a fifth of the space required by the freight container shown in its upright use position in FIG. 1.
  • the flat compact "package”, as shown in Fig. 7, can also be easily transported upright; several such packages can also be stacked. Since, as already explained, the distance designated 27 in FIG. 7 is more parallel Outer surface of the feet 2 is slightly smaller than the assigned distance 28 of opposite inner surfaces of the angle strips 8 of the cover element 6, a perfect lateral guidance of the stacked cargo containers is ensured even in the folded state, while at the same time the stacking process is facilitated.
  • the re-erection of the freight container from the collapsed state according to FIG. 7 is carried out in the reverse manner as described above. Since the cover element 6 and the base element 1 are connected to the wall elements 5 only by plug connections which are very stable and easy to handle, the conversion of the freight container from the use state into the empty transport state and vice versa requires only a few simple steps, which can also be carried out by inexperienced people further can be carried out.
  • the length of the tabs 29 and their elongated holes 31 is selected so that, starting from the position of use according to Fig. 8, the respective side wall element 5 can be raised until its pin 19 are excavated from the pin holes 20 (Fig. 9).
  • the side wall elements 5 can thus be folded flat in any order onto the base element 1, as shown in FIG. 10.
  • the tabs 29 assume a corresponding inclined position.
  • the tabs 29 also fulfill a guiding task for the wall elements 5 when they are attached to the floor element 1.
  • bumper strips 33 projecting laterally on the base element 1 are provided, which may also consist of an elastic material, for example rubber. These protrude into 9 can be seen laterally over the tabs 29 so that they protect them from the outside, while at the same time protecting the outer surfaces of the wall elements 5 against scratching and damage.
  • connecting means can also be used to captively connect the side wall elements 5 to the base or cover element 6.
  • Such connecting means can also include safety chains or flexible straps, for example.
  • FIG. 13 On the floor element 1, a flexible band 34 is fastened at one end at 35 for each wall element 5, which is connected at the other end at 36 to the respective wall element 5.
  • the flexible band 34 also allows the pins 19 of the wall element 5 to be lifted out of the pin holes 20 of the base element 1 (FIG. 9) and then that Place the wall element on the floor element 1.
  • Each of the hinge elements 11 is made in the form of a profile rail, preferably made of aluminum or a fiber-reinforced plastic, and is rotatably supported by means of a hinge 34, the vertical hinge axis of which is indicated at 35 (FIG. 11) on the profile 17 designed in the form of a rectangular profile tube.
  • the profile 17 is enclosed on two sides by the plastic material of the wall element 5, the hinge 34 being arranged in the corner region between the profile 17 and the inner wall surface 21.
  • the door 10 is attached to the hinge element 11 by means of the hinges 12, the vertical hinge axis of which is designated by 36 and parallel to the hinge axis 35 and runs laterally at a small distance next to the profile 17.
  • the hinge element 11 is also formed with an edge-open groove 37 into which an elastic sealing strip 38, optionally profiled as a lip seal, is interchangeably inserted, which cooperates with a corresponding sealing surface 39 on the door 10, such that when the door 10 is closed, the container interior is effectively sealed against splash water and dust in this area.
  • the hinge element 11 lies in the position of use shown in FIG. 11 with a stop surface 390 on the inward-facing side surface of the profile 17, with which it rests against one outward pivoting about the hinge axis 35 is fixed in position.
  • a sealing strip similar to 38 can be arranged in the area of the stop surface 390, which cooperates expediently with the profile 17 and also produces a seal in this area.
  • sealing strips e.g. 38
  • Foam rubber with a cork coating to prevent the doors 10 from freezing, especially if the freight container is to be stored outdoors.
  • Other suitable sealing materials are naturally also possible.
  • the stop bar 23 arranged on the bottom surface 4 of the bottom element 1 is, as can be seen from FIGS. 11 to 13, formed all round closed with sections which extend essentially parallel to the side wall elements 5 and the closed doors 10. In the area of each hinge element 11, this stop bar 23 is set inward to such an extent at 40 that, when the cargo container is in the erected state of use, it also acts as an internal stop for the hinge element 11. The hinge element 11 is thus locked in position in the use position shown in FIGS. 11, 12 between the part 40 of the stop bar 23 and the inner surface of the profile 17, against which it rests via the stop surface 390.
  • the stop bar 23 also runs with its section 41 parallel to the respective wall element 5 at such a distance from its inner surface 21 that when doors 10 are folded into the wall element 5 these are locked in position together with the hinge element 11. This is particularly important if the freight container with the lowered sunken doors 10 is to be used, for example, for loading or unloading, as has already been explained with reference to FIG. 4.
  • a sealing strip similar to the sealing strip 38 can be provided either on the door 10 or on the end strip 23 in the area interacting with the door 10.
  • Each door can also carry an all-round closed frame seal on its inside, with which it bears against corresponding sealing strips on the hinge element 11 and the stop strip 23 of the base element 1 and a correspondingly designed stop strip on the end face 22 of the cover element 6.
  • the hinge element 11 shows the door 10 in the closed state, the profiled door leaf, which is optionally provided with reinforcing ribs, abutting the stop bar 23 at 42. As explained, the hinge element 11 is locked in position.
  • Fig. 12 the door 10 is illustrated in the fully open position, the opening angle being approximately 90 to 100 °, which is normally sufficient. Of course, the opening angle can also be chosen larger if this should be necessary in individual cases. To do this, only the hinge axis 36 has to be advanced to the front of the freight container and / or that Profile 17 can be changed in its shape. In this position, the profile 17 and thus the side wall element 5 also forms the door stop at 43.
  • FIG. 13 the door 10 is shown with the hinge element 11 in the lowered position folded into the wall element 5, in which, as already mentioned, it is locked in position by the section 41 of the stop bar 23 when the freight container is erected.
  • the all-round stop bar 23 forms a self-contained drainage wall on the bottom surface 4, which prevents the penetration of condensation water, for example, which forms on the inner wall surfaces 21 and collects on the bottom surface, into the interior of the freight container. At the same time, it acts as an additional stiffening rib for the bottom element 1.
  • the bottom element 1 is provided with a drainage device in the form of at least one drainage hole 44 which is in the position of the stop bar 23 and the side wall elements 5 limited space opens (Fig. 13).
  • the hinges 12, 34 can be designed as desired in the form of common hinge straps. However, it is expedient to select these hinges so that the doors 10 can be removed from the hinge elements 11, for example in the event of a repair, and / or the hinge elements 11 in turn can be detached from the side wall elements 5 on the hinges 34 and thus removed from the freight container .
  • the wall elements 5 and the cover element 6 and the base element 1 are flat in the manner shown in FIG. 3, for example, on sides abutting one another in the erected state of use. This is sufficient for a variety of uses of the freight container. However, if, for example, better sealing conditions are involved in the area of these parting lines or gaining additional stability, a form-fitting connection of the elements mentioned in the area of the parting lines is preferable. An example of this is illustrated in FIGS. 14, 15:
  • a tongue and groove connection is provided in the region of the abutting surfaces, which consists of a groove 45 arranged in the side wall 14 and a spring 46 on the wall panel 18 which engages therein.
  • a corresponding tongue and groove connection is also provided between the base element 1 and the wall panel 18 of the respective side wall element 5 (FIG. 15); the groove in the wall panel 18 is designated by 47, while the spring of the base element 1 engaging in this is illustrated at 48.
  • Sealing elements similar to the sealing strip 38 can of course also be inserted into the grooves 45, 47 if this should prove to be expedient in the individual case.
  • labyrinth seals or the like can alternatively be provided instead of the tongue and groove connections mentioned.
  • the cover element 6 is illustrated closed with a flat (FIG. 1) or a slightly curved upward or roof-shaped outer surface 7 (FIG. 10).
  • a flat for example in the manner of a chest or a basket, it may, however, be expedient to make the cover element 6 open, as is illustrated in FIG. 16.
  • the cover element 6a is constructed in the form of an open frame, which encloses an access opening 50 and, apart from the missing outer surface 7, is similar to the construction of the cover element 6 described on the basis of the previous embodiments. The same parts are therefore provided with the same reference symbols and are not explained again.
  • FIGS. 16 to 18 illustrate an embodiment of the freight container that is particularly suitable for receiving bulk goods, in which two closure elements in the form of two sliders 51 are provided. These sliders 51 forming the front and rear walls are inserted into vertical guide grooves 52 (FIG. 17) of the parts of the side wall elements 5 forming profiles 17, in which they can be shifted upwards as far as desired. As can be seen from FIG.
  • a support edge 52 is formed on the base element 3 for each slide 51 a vertical sealing surface 53 connects, which supports the slide 51 inwards and at the same time forms a double surface seal together with the contact edge 52.
  • sealing strips similar to the sealing strip 38 can also be arranged in this area in the base element 1, to which corresponding sealing strips may also be assigned in the region of the guide grooves 52, as indicated by the dashed line in FIG. 17 at 54.
  • cover element 6 (FIG. 18) or the cover element 6a (FIG. 16).
  • the cover element 6 is formed in the region of its outer edge on the end faces in each case with a groove 55 which, when closed, engages over the slide 51 provided with a handle 56.
  • the slider 51 is supported at 57 against a corresponding stop surface 58 of the cover element 6, which, if necessary, can also be formed with the sealing strip mentioned.
  • an additional sealing measure against splash water is not necessary with this version.
  • the slide 51 is automatically secured in the closed state by the cover element 6, so that actuation is not possible without removing the cover element 6.
  • This solution is therefore particularly suitable for freight containers intended for the transport of piece goods.
  • FIG. 16 a variant is shown in which the essentially tab-shaped slide 51 when the cover element 6a is placed on it, it can be pulled out as far as possible without hindrance, so that there is an adjustable gap 60 on its lower edge.
  • the bulk goods can be discharged through the gap 60 in this way, if necessary with the freight container being tilted accordingly.
  • an additional slide guide is formed on the profiles 17, which is formed by a further guide groove 61 running at right angles to the guide groove 52, into which the dash-dotted line at 62 indicated slider is used.
  • Any condensation water that may form on the inside of the slide 51 can be discharged to the outside via a collecting channel 63 (FIG. 18) molded into the base group, which may also be assigned an additional drainage device.
  • the dimensions of the side wall elements 5 are selected such that when the side wall elements 5 are placed on the base element, the stop bar 23 also serves as a lateral holder for the side wall element 5 lying thereon.
  • the above-mentioned lifting of the side wall elements 5, which is required by the stop bar 23 projecting over the flat bottom surface 4 for folding the doors 10 into the lowered position according to FIG. 5, can, if necessary, be avoided without further ado.
  • the hinges 12 and / or 34 can be designed in such a way that they allow a limited height mobility of the respective door 10 and / or the associated hinge element 11 relative to the base element 1, which allows the door to be opened 10 to the extent that it can be pivoted over the stop bar 23.
  • FIG. 19 An embodiment acting in this sense is illustrated in FIG. 19:
  • the hinges 12, on which the door 10 is attached to the hinge element 11, each have a first hinge part 64 connected to the door 10, which is rotatably mounted on a hinge pin 65, which is pressed into the other hinge part 66, which with the Hinge element 11 is connected.
  • the door 10 can be moved with the hinge parts 64 on the hinge pin 65 upwards by an amount x, which is determined by a stop, which is formed, for example, in the form of a small angle 66, which is fastened to the hinge element 11 above a hinge 12.
  • the dimension x corresponding to the maximum lifting movement of the door 10 is greater than the height of the stop bar 23.
  • the base elements 1, the cover element 6 and the wall elements 5 are each formed in one piece from plastic material in the described embodiments, including the doors 10.
  • This plastic material can be fiber-reinforced; as described, the elements can be delimited with smooth walls or can also be formed with reinforcing ribs and parts, if appropriate, on the inside. Reinforcements in the form of frames, strips and the like can be embedded in the elements, it being possible for metal, preferably aluminum, to be used for such load-bearing frame parts and reinforcements, in particular in the floor assembly.
  • the design can be such that, together with the profiles 17, a force-absorbing frame construction results, in which the intermediate wall parts or panels each only have an essentially enveloping function.
  • the elements 1,5,6 can also be covered inside or outside with a heat or cold insulating material, as is also possible in Special receiving devices, for example for yarn spools or the like, must be provided inside the freight container.
  • the plug connections provided at the corners of the base and cover elements 3 and 6 can of course also be designed differently, for example in such a way that the base element 1 is provided with protruding pins 19 which fit into corresponding receptacles 20 in engage the profiles 17 or the side wall elements 5.
  • the floor element itself can also contain a trough-shaped floor surface 4, as is an extensive adaptation to the most varied of uses and to a variety of goods to be transported.
  • the cover element 6 and / or the base element 1 and the wall elements 5 can, if necessary, also be designed to be bulletproof, so that the freight container can also be used for military purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Frachtbehälter oder Container gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In jüngerer Zeit kommt dem Problem der Müllentsorgung eine immer größere Bedeutung zur wobei es auch darum geht, Verpackungsmaterialien, wie Kartonagen, Folien, Papiersäcke etc., welche in der Regel nur einmal benutzt werden, einzusparen. Pappkartons, welche prinzipiell mehrfach verwendbar wären, werden aus Gründen der verhältnismäßig hohen Rücktransportkosten sowie wegen der Gefahr möglicher Beschädigungen nach dem einmaligen Gebrauch durchweg entsorgt. Dabei zeigen die Entsorgungskosten für Industrie-und Gewerbemüll rapide steigende Tendenz.
  • Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach einer praktikablen, mehrfach verwendbaren Verpackung, welche einerseits ausreichend stabil und verschleißfest ist und andererseits so universell eingesetzt werden kann, daß sie die heute im Gebrauch befindlichen Kartonagen für viele Zwecke ersetzen kann. Das gilt z.B. typischerweise für die Textilindustrie, bei der bisher Garnspulen in großen Mengen von den Garnherstellern zu den garnverarbeitenden Betrieben in Kartons geliefert werden, die lediglich zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind und deren Rücktransport für die Wiederverwendung schon wegen des erheblichen Platzbedarfs als nicht lohnend betrachtet wird.
  • Insbesondere aus dem Großcontainerbau sind Konstruktionen für zusammenklappbare oder zusammenlegbare Container bekannt geworden, welche aus einer aufgerichteten Gebrauchsstellung in eine flache Leertransportstellung überführt werden können, in der der Platzbedarf für den Leer- oder Rücktransport wesentlich verringert ist.
  • Diese Großcontainer, deren Abmaße und grundsätzliche Bauelemente genormt sind, sind in der Regel aus Stahlblech hergestellt. Sie sind dazu eingerichtet, mittels besonderer Hebezeuge bewegt zu werden, wobei ihre spezielle Ausbildung auch abhängig von den zu befördernden Gütern ist.
  • Bei einem solchen aus der DE-A-33 17 221 bekannten Großraumbehälter oder Container sind die Stirn- und Seitenwände mit einem ebenen palettenförmig ausgebildeten Bodenelement mittels Scharnieren drehbeweglich verbunden, so daß sie nach Abnahme des Deckelelements auf das Bodenelement aufgeklappt werden können, um den Container in die flache Leertransportstellung zu überführen. Das Deckelelement wird dabei auf die flach aufeinandergeklappten Wandteile aufgelegt und mit diesen mittels Bolzen und Laschen fest verbunden. Wegen des verhältnismäßig großen Gewichts der Wandteile und des Deckelelements kann das Einfalten der Wandteile nur unter Zuhilfenahme von Hebezeugen erfolgen, wobei das lagerichtige Aufsetzen des Deckelelements,derart, daß die zur Befestigung dienenden Bolzen in ihre Löcher finden, ein erhebliches Maß an Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit von seiten des Bedienungspersonals erfordert. Außerdem müssen die Scharnierachsen der einzelnen Wandteile in unterschiedlichem Abstand von der Bodenfläche des Bodenelementes stehen, um das flachliegende Einklappen dieser Wandteile zu ermöglichen. Abgesehen davon, daß sich dadurch konstruktive Schwierigkeiten ergeben können, ist auch eine vorbestimmte Reihenfolge bei dem Einklappvorgang einzuhalten, die ebenfalls geschultes Personal voraussetzt, um eine Beschädigung der Scharniere oder der Wandteile zu verhindern.
  • Grundsätzlich Gleiches gilt auch für einen aus der CA-A-875 957 bekannten zusammenklappbaren Großcontainer, bei dem die gegenüberliegenden Stirnwände als aufklappbare Türen ausgebildet sind, die für das Einfalten in die Leertransportstellung um ihre vertikalen Scharnierachsen auf die Außenseite der jeweils zugeordneten Seitenwand flachliegend aufgefaltet werden können. Zusätzlich sind bei diesem Großcontainer noch besondere Abdichtungen zwischen den Seitenwänden und dem Deckel- sowie dem Bodenelement und den Türen vorgesehen, um zumindest eine spritzwasserdichte Abdichtung des Containerinnenraums zu gewährleisten.
  • Bei einem anderen aus der DE-A-38 05 981 bekannten zusammenlegbaren Frachtcontainer nach den ISO-Standards ist jede Seitenwand aus drei über Scharniere miteinander verbundenen Sektionen aufgebaut, während die Stirnwände an dem Container derart beweglich gelagert sind, daß sie aus der normalen Schließlage in eine unter die Decke des Containers einfahrbare Stellung bewegbar sind. Zum Zusammenlegen des Containers werden die Seitenwandsektionen um ihre Scharnierachsen ziehharmonikaartig nach innen gefaltet, so daß in der Leertransportstellung der Deckelteil, die Stirnwände, die mittleren und unteren Sektionen der Seitenwände sowie das Bodenelement schichtartig übereinander liegen. Dieses Zusammenfalten des Containers kann nur mittels eines an den Eckfassungen des Deckelteils angreifenden Hebezeugs geschehen, wobei mit Rücksicht auf die Unfallgefahr eine erhebliche Aufmerksamkeit erforderlich ist.
  • Daneben ist es aus dem DE-U-86 11 553 bekannt, bei einem Großcontainer, bei dem die Stirn- und die Seitenwände mit dem Bodenelement über Scharniere verbunden sind, auch das Deckelelement zweiteilig auszubilden und über Scharniere an die Seitenwände anzuschließen. In den Stirnwänden vorgesehene Türen sind dabei derart ausgebildet, daß sie beim Zusammenfalten des Containers nach außen zu flach aufeinandergeklappt werden können. Bei diesem Großcontainer findet ein Rohrrahmen mit Verkleidungsblechen Verwendung, wobei die Wandteile in der aufgerichteten Gebrauchsstellung durch Hebelverschlüsse miteinander verriegelt sind. Die vielen Scharnierachsen dieses Großcontainers beeinträchtigen die Stabilität im aufgerichteten Zustand und lassen eine einwandfreie Abdichtung des Containerinnenraums nur schwer möglich erscheinen. Abgesehen davon ist die Handhabung dieses Großcontainers beim Zusammenlegen schwierig und umständlich.
  • Ein weiterer Großraumbehälter oder Container ist aus der EP 0 070 800 bekannt geworden. Dieser Container weist ein Boden- und ein Deckelteil auf zwei Seitenwandteile, ein erstes Stirnwandteil und zwei nach außen aufmachbare Türen, die die zweite Stirnwand des Containers bilden.
  • Die Seitenwandteilen weisen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten pfostenartige Profile auf, an deren Enden Verbindungselemente angeordnet sind. Die Verbindungselemente werden mit einem Werkzeug betätigt, und dienen dazu, die Seitenwandteile mit dem Boden- bzw. dem Deckelteil zu verbinden. Das Stirnwandteil ist mit Gewindebolzen oder Schrauben an den Seitenwandteilen sowie an dem Boden- und dem Deckelteil befestigt. Die Türen sind in Scharnierelementen an den Seitenwandteilen eingehängt und mit Schrauben fixiert.
  • Um den Container in seine zusammengelegte Leertransportstellung zu bringen, wird das Deckelteil abgenommen und die Türen werden von den Seitenwandteilen gelöst. Danach werden die Seitenwandteile und das Stirnwandteil von dem Bodenteil getrennt. Zum Leertransport des Containers werden die Seitenwandteile auf das Bodenteil gelegt und darüber die Türen und das Stirnwandteil, die nebeneinander angeordnet sind. Obenauf liegt das Deckelteil, das in den Eckbereichen mit dem Bodenteil verbunden wird, so daß ein kompaktes, flaches Gebilde entsteht.
  • Zum Abnehmen des Decken- und der Wandteile von dem Bodenteil sind wegen des hohen Gewichts der Teile Hebezeuge erforderlich. Darüber hinaus ist das Aufrichten bzw. das Zerlegen des Containers auch deshalb zeitraubend und schwierig, weil jedesmal die Türen in die Seitenwandteile eingesetzt bzw. von den Seitenwandteilen gelöst werden müssen.
  • Schließlich ist noch aus der DE-OS 3024707 ein Frachtbehälter oder Container für Stückgüter od.dgl. in Leichtbauweise bekannt geworden, bei dem auf die Verwendung von Scharnieren als Verbindungsmittel zwischen dem Boden- und dem Deckelelement und den Seitenwandelementen verzichtet ist. Das Boden- und das Deckelelement sowie die Seitenwandelemente bestehen hier jeweils aus Aluminium-Profilrahmen und mit diesen verbundenen dünnen Aluminiumpaneelen, die gegebenenfalls mit Sicken oder eingeformten Versteifungsrippen versehen sind. Das Bodenelement und das Deckelelement sind durch vertikale Pfosten im Abstand miteinander verbunden, an denen die in sich stabilen Seitenwände festgelegt sind, wobei die Pfosten am Bodenelement und am Deckelelement mittels quaderartiger Eckstücke lösbar angeschlossen sind, die Zapfen tragen, die in Hohlräume der als Hohlprofile ausgebildeten Eckpfosten ragen. Zusätzliche Befestigungsschrauben halten diese an den Ecken des Boden- und des Deckelelementes angeordneten Steckverbindungseinrichtungen zusammen.
  • Bei der Montage oder Demontage dieses Frachtbehälters, wie sie zur Überführung in die aufgerichtete Gebrauchsstellung bzw. in die flache Leertransportstellung erforderlich ist, fallen verhältnismäßig viele getrennte Einzelteile an. Abgesehen davon, daß dadurch der Montage- und der Demontagevorgang selbst verhältnismäßig zeitraubend und umständlich sind, muß auch besondere Vorsorge getroffen werden, daß die losen Einzelteile beim Leertransport nicht verlorengehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Fracht- oder Transportbehälter zu schaffen, der von den beschriebenen Nachteilen der Großcontainer möglichst frei, mit geringem Gewicht kostengünstig herstellbar ist, sich durch einen widerstandsfähigen und pflegeleichten Aufbau auszeichnet und zur Verpackung der verschiedenartigsten Güter geeignet ist, wobei gleichzeitig auf einfache Weise eine Überführung in einen zusammengelegten Leertransportzustand möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Frachtbehälter erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß daß die wenigstens eine Tür in dem Leertransportzustand an das im Eckbereich anschließende Seitenwandelement flachliegend innen anklappbar ausgebildet ist, und daß in diesem Leertransportzustand die wenigstens eine angeklappte Tür an dem Seitenwandelement anliegend untergebracht ist, wobei die um die Scharnierachse schwenkbare Verbindung zwischen der wenigstens einen Tür und dem Seitenwandelement nicht gelöst ist.
  • Dieser Frachtbehälter zeichnet sich durch verhältnismäßig wenig Einzelteile aus, die eine leichte Montage erlauben, zumal die einzelnen Elemente lediglich zusammengesteckt sind. In dem zusammengelegten Leertransportzustand sind die Seitenwände und etwaige Türen etc. zwischen dem Boden- und dem Deckelement untergebracht, und da das Deckelelement mit dem Bodenelement über die Steckverbindungen fest verbunden ist, bildet das Ganze ein flaches, stabiles "Paket", das mit geringe Platzbedarf transportiert werden kann. Lose Einzelteile fallen nicht an; die Seitenwandelemente können in beliebiger Reihenfolge auf dem Bodenelement aufgeschichtet werden. Durch den Verzicht auf eine Scharnierverbindung zwischen den Seitenwänden und dem Boden- bzw. dem Deckelelement ist auch gewährleistet, daß die zum Behälterinnenraum weisende Bodenfläche des Frachtbehälters vollständig eben ausgebildet werden kann, d.h. ohne daß randseitig unterschiedlich hohe leistenartige Halterungselemente für Scharnierachsen etc. vorgesehen werden müssen. Bei abgenommenem Deckelelement und abgenommenen Seitenwandelementen kann das Bodenelement sogar im Bedarfsfall unmittelbar als Palette verwendet werden. Auch können damit das Boden- und das Deckelelement mit Wandelementen verschiedener Höhe kombiniert werden, um bei Bedarf die Höhe des Frachtbehälters an Verpackungsgut unterschiedlicher Höhe anzupassen.
  • Der neue Frachtbehälter kann in einer bevorzugten Ausführungsform derart ausgebildet sein, daß seine Seitenwandelemente und/oder das Bodenelement und/oder das Deckelelement zumindest im wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet sind. Hierfür eignen sich besonders faserverstärkte Kunststoffe, und zwar sowohl Thermo- als auch Duroplaste, die bspw. in üblichen Preßverfahren verarbeitet werden können. Es ist aber auch denkbar, einzelne Elemente oder alle Elemente im Kunststoffspritzverfahren herzustellen. Die Elemente können einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein, gegebenenfalls auch ganz oder teilweise aus Polyurethanschaum bestehen. Es können aber auch Elemente miteinander kombiniert werden, die nach unterschiedlichen Herstellverfahren erzeugt wurden, wenn dies mit Rücksicht auf Preis- oder Herstellungsvorteile zweckmäßig ist. Der einfache Aufbau kann aus Polyurethanschaum bestehen. Der einfache Aufbau des neuen Frachtbehälters erlaubt eine besonders werkzeuggerechte, paßgenaue Fertigung ohne nennenswerte Nachbearbeitung; er gewährleistet eine stabile Bauweise, wobei in der Regel kein Oberflächenschutz erforderlich ist, da das Kunststoffmaterial in jeder beliebigen Farbe eingefärbt werden kann und, abhängig von der Materialwahl, auch weitgehend schlag- und kratzfest ist.
  • Selbstverständlich kann zur Herstellung des neuen Frachtbehälters naturgemäß auch anderes Material verwendet werden, wenn dies mit Rücksicht auf den Verwendungszweck angezeigt erscheint. So ist es denkbar, den Behälter oder zumindest einzelne seiner Elemente aus Leichtmetall oder allgemein Metallblech oder sogar aus Holz herzustellen, wie auch Verbundwerkstoffe Verwendung finden können. Wegen seines geringen Gewichtes kann er Problemlos ohne Zuhilfenahme von Hebezeugen montiert und demontiert werden. Er eignet sich für die Verpackung und den Transport praktisch beliebiger Güter, darunter auch Lebensmittel, Glas- und Porzellanerzeugnisse usw. Speziell in der Textilindustrie lassen sich solche Frachtbehälter für die Verpackungen im Transport von Garnspulen jeder Art mit Vorteil einsetzen. Hierbei können die Frachtbehälter auch für Lagerzwecke genutzt werden.
  • Insbesondere in der Ausführung aus Kunststoff können die Frachtbehälter auch Problemlos über längere Zeiträume im Freien gelagert werden, wobei eine gegebenenfalls mit Rücksicht auf das Transportgut erforderliche spritzwasser- oder staubdichte Abdichtung des Behälterinnenraums ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Mit Vorteil können jeweils die Seitenwandelemente an zwei einander gegenüberliegenden Seiten parallele, pfostenartige Profile aufweisen, an denen ggfs. Teile der Steckverbindungseinrichtungen angeordnet sind. Diese Profile können entweder unmittelbar in dem Material der Seitenwandelemente ausgebildet oder an dieses angeformt sein, wie sie auch Teile eines umlaufenden Rahmens sein können. Andererseits können die Profile aber auch aus einem anderen Material, bspw. Metall, insbes. Leichtmetall bestehen und in die Seitenwandelemente eingeformt oder mit diesen in sonst einer zweckmäßigen Art verbunden sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Steckverbindungseinrichtungen an einem der miteinander zu verbindenden Elemente angeordnete Steckzapfen und an dem jeweils anderen Element angeordnete Aufnahmen für diese Steckzapfen aufweisen. Diese Steckzapfen erlauben nicht nur eine einfache Handhabung, sondern sie können auch ohne weiteres so stabil ausgebildet werden, daß sie auch nach längerem Gebrauch des Frachtbehälters eine einwandfreie Verbindung der Elemente miteinander gewährleisten.
  • Die Profile können auf dem jeweiligen Seitenwandelement über die Wandfläche vorragend, d.h. erhaben angeordnet sein; sie können als offene oder geschlossene Hohlprofile oder als Rohre runder oder sonstwie zweckmäßiger Querschnittsgestalt ausgebildet sein.
  • Als Verschlußteil ist der Frachtbehälter mit wenigstens einer Tür versehen, die an einem Seitenwandelement oder einem mit diesem verbundenen Teil um eine Scharnierachse schwenkbar gelagert ist und die im Transportzustand an das Seitenwandelement flachliegend anklappbar ausgebildet ist. Sind die Profile, wie erwähnt, über die Wandfläche vorragend angeordnet, so kann die Tür in den von den beiden vorragenden Profilen begrenzten vertieften Bereich des jeweiligen Seitenwandelementes versenkt einklappbar ausgebildet sein, so daß das Wandelement mit der eingeklappten Tür - oder mit zwei eingeklappten Türen - eine im wesentlichen flache Tafel bildet, die ohne Gefahr der Beschädigung irgendwelcher vorstehender Teile im Leertransportzustand zwischen dem Bodenelement und dert Deckelelement mit geringer Höhenerstreckung sicher untergebracht ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn mit den Profilen oder den Seitenwandelementen Scharnierelemente verbunden sind, die jeweils zwei Parallele Scharnierachsen aufweisen, von denen eine eine Verschwenkung des Scharnierelementes bezüglich des Seitenwandelementes ermöglichend angeordnet und die andere der Tür zugeordnet ist. Zur Erhöhung der Stabilität des Frachtbehälters im aufgerichteten Gebrauchszustand kann jedes Scharnierelement in wenigstens einer Stellung verriegelbar ausgebildet sein. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das Scharnierelement lösbar an dem jeweiligen Seitenwandelement oder an dessen Profil befestigt ist, derart, daß z.B. die Tür ohne weiteres abgenommen werden kann, wenn der Frachtbehälter für bestimmte Einsatzzwecke einseitig oder beidseitig an den Stirnseiten offen Verwendung finden soll.
  • Zwischen dem Scharnierelement und dem zugeordneten Profil bzw. Seitenwandelement können, ebenso wie zwischen der wenigstens einen Tür und dem Scharnierelement und/oder dem Profil und/oder dem Boden- oder Deckelelement, jeweils Dichtmittel angeordnet sein, wie es auch möglich ist, Dichtmittel zwischen dem Boden- und/oder dem Deckelteil und den Seitenwandelementen vorzusehen, wenn dies mit Rücksicht auf einen staub- und/oder spritzwassersicheren Abschluß des in dem Frachtbehälter enthaltenen Transportgutes erforderlich erscheint.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform, die insbesondere für den Transport von Schüttgütern infragekommt, kann das wenigstens eine Verschlußelement auch als Schieber ausgebildet sein, der in Führungsmitteln der Seitenwandelement und/oder des Boden- und/oder des Deckelelementes oder von mit diesen verbundenen Teilen verschieblich geführt ist. In der Verschlußstellung kann dieser Schieber durch das Boden- und/oder das Deckelelement arretierbar sein, doch ist es auch denkbar, dafür eigene Arretiermittel vorzusehen. Das Deckel- und/oder das Bodenelement sind in der Regel, zumindest im Bereiche der Boden- bzw. Deckelfläche, geschlossen ausgebildet. Abhängig von dem Verwendungszweck ist eine Ausbildung eines oder beider dieser Elemente auch in Form eines Rahmens möglich, derart, daß die Deckel- oder Bodenfläche eine oder mehrere kleine oder größere Öffnungen enthält.
  • An dem Boden-und/oder dem Deckelelement können Anschlagmittel für ein Verschlußteil (Tür, Schieber, Rollo, Jalousie etc.) angeordnet sein. Diese Anschlagmittel können bspw. zumindest am Bodenelement eine vorzugsweise angeformte erhabene Anschlagleiste aufweisen; sie können aber auch durch wenigstens eine Anschlagschulter gebildet sein. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei der Ausbildung der Anschlagmittel als Anschlagleiste diese ringsumlaufend geschlossen ausgebildet ist, wobei dann das an das Seitenwandelement in bereits erwähnter Weise herangeklappte Verschlußelement in dieser Stellung durch die Anschlagmittel fixierbar sein kann. Auch das erläuterte Scharnierelement kann in seiner jeweiligen Stellung durch diese Anschlagleiste fixierbar sein. Außerdem können Anordnung und Ausbildung dieser Anschlagleiste so gewählt werden, daß die im Leertransportzustand zwischen das Boden- und das Deckelelement zusammen mit dem jeweiligen Verschlußteil eingelegten Seitenwandelemente seitlich unverrückbar zwischen dem Boden- und dem Deckelelement gehalten sind.
  • Insbesondere in den Fällen, in denen es auf einen spritzwasserdichten Abschluß des Behälterinnenraums ankommt, ist es schließlich von Vorteil, wenn ein von den Anschlagmitteln begrenzter Raum des Bodenelements eine nach außen führende Drainageeinrichtung aufweist, die sicherstellt, daß unter extremen Einsatzbedingungen auf der Behälterinnenwand auftretendes Schwitzwasser, das an den vertikalen Innenwandflächen nach unten läuft, in dem erwähnten randseitigen Raum des Bodenelementes gesammelt wird, von dem aus es über die Drainageeinrichtung nach außen abgeführt wird, ohne auf das Transportgut zur Einwirkung kommen zu können.
  • Das bspw. in Form einer Tür ausgebildete wenigstens eine Verschlußteil kann gleich hoch wie die Seitenwandelemente sein. In bestimmten Fällen ist es aber von Vorteil, wenn das wenigstens eine Verschlußteil eine von der Höhe der Seitenwandelemente verschiedene Höhe aufweist, wobei das Boden- und/oder das Deckelelement im Bereich der Seitenwandelemente oder des Verschlußteils mit vorragenden oder zurückspringenden Seitenwandteilen versehen sein kann, die im aufgerichteten Zustand des Frachtbehälters sich an die Seitenwandelemente bzw. an das wenigstens eine Verschlußteil anschließen.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des neuen Frachtbehälters zeichnet sich dadurch aus, daß die Seitenwandelemente mit dem Boden- und/oder dem Deckelelement unverlierbar durch Verbindungsmittel verbunden sind, die die Überführung der Seitenwandelemente aus der aufgerichteten in die zusammengelegte Stellung gestattend ausgebildet sind. Auf diese Weise ist automatisch sichergestellt, daß bei der Überführung in die zusammengelegte Leertransportstellung die Seitenwandelemente lagerichtig zu dem Boden- und dem Deckelelement zu liegen kommen. Zu diesem Zwecke können die Verbindungsmittel im Bereiche der Stirnseiten der Seitenwandelemente angeordnete laschenartige Verbindungselemente aufweisen, die an dem Boden- oder Deckelelement und dem jeweiligen Seitenwandelement schwenkbar sowie an wenigstens einem dieser Elemente begrenzt längsverschieblich gelagert sind. Diese laschenartigen Verbindungsmittel bilden nicht nur Führungsmittel für die Seitenwandelemente beim Einklappen oder Aufrichten, sondern sie können gleichzeitig auch als Versteifungselemente für den aufgerichteten Frachtbehälter wirken. Wenn es wünschenswert erscheint, außen vorstehende Teile zu vermeiden, können die Verbindungsmittel im übrigen versenkt angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungsmittel auch wenigstens ein mit dem Boden- oder dem Deckelelement verbundenes, vorzugsweise elastisches,bandartiges Element aufweisen, an das das jeweilige Seitenwandelement angekuppelt ist.
  • Häufig genügt es, wenn die Seitenwandelemente stumpf an das Boden- und das Deckelelement anschließen. Zur Erhöhung der Stabilität des Frachtbehälters im aufgerichteten Zustand sowie zur Verbesserung der Abdichtungsverhältnisse kann es aber zweckmäßig sein, zwischen dem Boden-und/oder dem Deckelelement und den Seitenwandelementen jeweils formschlüssig ineinandergreifende Verbindungsglieder auszubilden oder anzuordnen, die bspw. nach Art einer Nut-/Federverbindung gestaltet sein können.
  • Das Bodenelement kann zumindest in den Eckbereichen Aufstellfüße aufweisen, die es erlauben, den Frachtbehälter von allen Seiten her mittels eines Gabelstaplers zu transportieren oder ihn auf einer feuchten Aufstellfläche aufzustellen. Diese Aufstellfüße können angeformt oder als eigene Teile angebracht sein. Zur Platzersparnis im Lager oder beim Transport ist es daneben häufig erwünscht, mehrere solcher Frachtbehälter aufeinander stapeln zu können. Das ist ohne weiteres möglich. Um einen sicheren Halt der aufgestapelten Behälter zu gewährleisten, kann das Deckelelement zumindest in den Eckbereichen Führungsmittel für die Füße eines aufgestapelten zweiten Frachtbehälters aufweisen. Auch können zum Schutz des Frachtbehälters, insbesondere bei Einsatzzwecken, bei denen ein etwas rauherer Betrieb zu erwarten ist, das Deckelelement und/oder das Bodenelement und/oder wenigstens eines der Seitenwandelemente seitliche Stoßfänger tragen.
  • Da sich die neuen Frachtbehälter nach außen als im wesentlichen gradflächig begrenzte Körper von rechteckiger oder quadratischer Querschnittsgestalt darbieten, ergeben sich für eine optimale Ausnutzung des Transportraumes Vorteile, wenn ein solcher neuer Frachtbehälter im aufgerichteten Zustand im wesentlichen folgende Außenabmaße aufweist:
    Länge: 120 cm
    Breite: 115 cm
    Höhe: 118 cm.
  • Diese Außenabmaße erlauben es, daß jeweils zwei Frachtbehälter neben und übereinander in einem genormten Großcontainer Platz finden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des neuen Frachtbehälters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Gegenstandes der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Frachtbehälter oder Kleincontainer gemäß der Erfindung, in perspektivischer schematischer Darstellung, in geschlossenem Zustand,
    Fig. 2
    den Frachtbehälter nach Fig. 1, im geöffneten Zustand, mit einem darauf gestapelten zweiten Frachtbehälter gleicher Bauart, jedoch in geschlossenem Zustand,
    Fig. 3
    den Frachtbehälter nach Fig. 1, mit abgenommenem Deckelteil, in schematischer perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    den Frachtbehälter nach Fig. 1, ohne Deckelteil, mit eingeklappten Türen, in schematischer perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    den Frachtbehälter nach Fig. 4, mit einem umgeklappten Seitenwandelement, in perspektivischer schematischer Darstellung,
    Fig. 6
    den Frachtbehälter nach Fig. 1, mit auf dem Bodenelement aufgelegten Seitenwandelementen, in perspektivischer schematischer Darstellung,
    Fig. 7
    den Frachtbehälter nach Fig. 1, im zusammengelegten Leertransportzustand, in perspektivischer schematischer Darstellung,
    Fig. 8
    den Frachtbehälter nach Fig. 1, im Ausschnitt, unter Veranschaulichung einer Einzelheit im Bereich des Bodenelements, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 9
    die Anordnung nach Fig. 8, in einer anderen Seitenansicht sowie in teilweise auseinandergezogenem Zustand,
    Fig. 10
    die Anordnung nach Fig. 8, im zusammengelegten Leertransportzustand, entsprechend der Fig. 7, in einer Seitenansicht,
    Fig. 11
    die Anordnung nach Fig. 8, geschnitten längs der Linie XI-XI der Fig. 8, in einer Draufsicht und einer Teildarstellung, unter Veranschaulichung der in der geschlossenen Stellung stehenden Tür,
    Fig. 12
    die Anordnung nach Fig. 11, unter Veranschaulichung der in der voll geöffneten Stellung stehenden Tür, in einer entsprechenden Teildarstellung,
    Fig. 13
    die Anordnung nach Fig. 11, unter Veranschaulichung der in der eingeklappten Stellung stehenden Tür, in einer entsprechenden Teildarstellung,
    Fig. 14
    eine Einzelheit im Bereiche des Anschlußbereiches des Deckelelements an ein Wandelement einer abgewandelten Ausführungsform des Frachtbehälters nach Fig. 1, in einer Schnittdarstellung, im Ausschnitt,
    Fig. 15
    eine Einzelheit in dem Anschlußbereich eines Seitenwandelementes an das Bodenelement der in Fig. 14 dargestellten abgewandelten Ausführungsform des Frachtbehälters nach Fig. 1, im Ausschnitt und in einer entsprechenden Darstellung,
    Fig. 16
    einen Frachtbehälter oder Kleincontainer gemäß der Erfindung, in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, in perspektivischer schematischer Darstellung,
    Fig. 17
    den Frachtbehälter nach Fig. 16, geschnitten längs der Linie XVII-XVII der Fig. 16, im Ausschnitt, in einer Draufsicht und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 18
    den Frachtbehälter nach Fig. 16, geschnitten längs der Linie XVIII-XVIII der Fig. 16, in einer Seitenansicht, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab, und
    Fig. 19
    eine abgewandelte Ausbildung der Scharnieraufhängung der Türen des Frachtbehälters nach Fig. 1, in einer Seitenansicht des Frachtbehälters nach Fig. 1, im Ausschnitt und in einem anderen Maßstab.
  • Der in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Frachtbehälter oder Kleincontainer weist eine im wesentlichen würfel- oder parallelepipedförmige Gestalt mit rechtwinklig aufeinanderstehenden ebenen Außenflächen auf. Zur Erleichterung des Verständnisses ist er in diesen Figuren in verschiedenen Zuständen lediglich in seinem grundsätzlichen Aufbau veranschaulicht; einzelne konstruktive Details werden sodann anhand der nachfolgenden Figuren erläutert werden.
  • Der Frachtbehälter weist ein im wesentlichen rechteckiges, ebenes, plattenförmiges Bodenelement 1 auf, das in den Ecken mit vier winkelförmigen Aufstellfüße 2 versehen ist, zwischen denen jeweils ein Zwischenraum 3 freigelassen ist, der es bspw. erlaubt, den Frachtbehälter mit einem Gabelstapler anzuheben. Auf die ebene, den Aufstellfüßen 2 abgewandten Bodenfläche 4 (Fig. 2) des Bodenelementes 1 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei im wesentlichen parallele Seitenwandelemente 5 aufgesetzt, die ihrerseits ein Deckelelement 6 tragen, das randseitig bündig mit den Seitenwandelementen 5 abschließt.
    Das Deckelelement 6 ist mit einer ebenen äußeren Deckfläche 7 ausgebildet und trägt in den vier Ecken über die Deckfläche 7 vorragende Winkelleisten 8, die einerseits als Eckverstärkungen für das Deckelelement 6 wirken und andererseits als Führungsmittel für die Aufstellfüße 2 eines aufgestapelten Frachtbehälters gleicher Art dienen, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Zu diesem Zwecke ist der Abstand einander gegenüberliegender Innenflächen der Winkelleisten 8 unter Berücksichtigung des erforderlichen Spiels entsprechend dem Abstand der zugehörigen, einander gegenüberliegenden Außenflächen 9 der ebenfalls winkeligen Aufstellfüße 2 gewählt, derart, daß bei aufeinandergestapelten Frachtbehältern der aufgesetzte Frachtbehälter einwandfrei seitlich geführt ist.
  • Auf seiner vorderen und seiner hinteren Stirnseite ist der Frachtbehälter jeweils durch Verschlußteile in Gestalt zweier Türen oder Türhälften 10 verschließbar, die,um vertikale Scharnierachsen schwenkbar, jeweils an länglichen, leistenartigen Scharnierelementen 11 angeschlagen sind, die ihrerseits über in den Fig. 1 bis 7 nicht weiter dargestellte Scharniere mit den Seitenwandelementen 5 verbunden sind. Die zur schwenkbaren Lagerung der Türen 10 an den Scharnierelementen 11 dienenden Scharniere sind mit 12 bezeichnet.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, können die Türen 10 auch bei gestapelter Anordnung der Frachtbehälter jederzeit wahlweise nach außen geöffnet oder geschlossen werden, so daß dieser unbehindert be- oder entladen werden kann, was insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn die Frachtbehälter als Lager- oder Vorratsbehälter zum Einsatz kommen. Der Öffnungswinkel jeder Tür oder Türhälfte 10 liegt bei ca. 90 bis 100°; abhängig von der Ausbildung der die Scharniere 12 bildenden Scharnierbänder, die gegebenenfalls auch zwei Scharnierachsen aufweisen können, kann auch ein Öffnungswinkel von 180° und mehr erzielt werden, falls dies im Einzelfall erforderlich sein sollte.
  • Der in den Fig. 1,2 im aufgerichteten Gebrauchszustand dargestellte Frachtbehälter ist zusammenlegbar. Um diese Zusammenlegbarkeit zu ermöglichen, sind zur Verbindung der Wandelemente 5 mit dem Boden- und dem Deckelelement 1 bzw. 6 in den Eckbereichen dieser beiden Elemente Steckverbindungseinrichtungen vorgesehen, deren Aufbau im einzelnen insbesondere aus Fig. 3 und 6 zu entnehmen ist:
  • Das Deckelelement 6 weist an den den Seitenwandelementen 5 zugeordneten gegenüberliegenden Seitenwände nach unten vorragende,angeformte, leistenartige Seitenteile 14 auf, in deren Verlängerung in den vier Ecken des Deckelteils 6 vier im Querschnitt rechteckige parallelle Zapfen 15 angeordnet sind. Den aus dem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Deckelteil 6 vorragenden Zapfen 15 sind im Querschnitt ebenfalls rechteckige Aufnahmen 16 zugeordnet, die von dem Innenprofil vierer im Querschnitt im wesentlichen rechteckiger oder quadratischer Profile 17 gebildet sind, welche als Pfosten wirken und an einander gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils paarweise ein Seitenwandelement 5 begrenzen. Die Profile 17 wirken als Pfosten; sie nehmen Belastungen auf, welche in vertikaler Richtung von oben her auf den Frachtbehälter, bspw. bei der Stapelung, einwirken können. Außerdem bewirken sie eine Verstärkung und Stabilisierung der zwischen den Profilen 17 jeweils liegendenden ebenen und dünneren Seitenwandpaneele 18.
  • Die Profile 17 können in einer abgewandelten Ausführungsform auch in Gestalt von zylindrischen Rohren oder Profilrohren anderer Querschnittsgestalt ausgebildet sein, wie es auch möglich ist, offene Profile zu verwenden. Sie können bspw. in Form von Metallprofilen in die etwa aus Kunststoff bestehenden Seitenwandelemente 5 eingebettet sein, doch kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß sie unmittelbar aus dem Material der Seitenwandelemente 5 ausgearbeitet sind. Dazu ist zu erwähnen, daß grundsätzlich auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen die Profile 17 sich nicht über die ganze Höhe derSeitenwandelemente 5 erstrecken, sondern durch im Bereiche der oberen und der unteren Berandung der Seitenwandelemente 5 anschließende leistenartige Teile kürzerer Längserstreckung ersetzt sind.
  • Auf der den Aufnahmen 16 gegenüberliegenden Seite ist jedes Wandelement 5 mit zwei im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Zapfen 19 versehen, die zu den Aufnahmen 16 koaxial ausgerichtet und mit den Zapfen 15 des Deckelteils 6 im wesentlichen gleichgestaltet sind. Die Zapfen 19 sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in den Hohlraum der Profile 17 eingeschoben und in diesem fixiert. Wie insbesondere aus Fig. 6 zu ersehen, sind in dem Bodenelement 1 im Bereiche dessen Ecken 4 im Querschnitt rechteckige Zapfenlöcher 20 ausgebildet, die zur Aufnahme der unteren Zapfen 19 der Seitenwandelemente 5 dienen und entsprechend diesen Zapfen 19 gestaltet sind.
  • Beispielsweise die Fig. 3,5 zeigen, daß die stirnseitig an den Seitenwandelementen 5 angeordneten Profile 17 über die sonst ebene glatte Innenwandfläche 21 der Wandelemente 5 nach innen zu vorragend angeordnet sind, derart, daß sie zwischen sich zusammen mit der Innenwandfläche 21 jeweils einen rinnenartigen vertieften Raum begrenzen und dem ganzen Wandelement 5 eine im Querschnitt etwa U-förmige Querschnittsgestalt verleihen. Die Außenwand der Wandelemente 5 ist jeweils glatt; sie kann aber auch profiliert oder sonstwie gestaltet sein. Dies gilt auch für die Innenfläche der Wandelemente 5 und des Boden- sowie des Deckelelementes 1 bzw. 6.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß natürlich auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen die Profile 17 zur Außenwand der Wandelemente 5 hin zumindest über einen Teil Ihrer Höhe vorspringend angeordnet sind, oder Teile eines stabilen geschlossenen Rahmens bilden, in den Wandpaneele eingesetzt oder eingeformt sind.
  • Die Scharnierleisten 11, an denen die Türen 10 in bereits beschriebener Weise nach außen zu um eine erste vertikale Scharnierachse schwenkbar angeschlagen sind, sind ihrerseits an den Profilen 17 um eine zweite vertikale Gelenkachse nach innen zu klappbar gelagert, so daß die Türen 10 zusammen mit den Scharnierleisten 11 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise in den von den beiden Profilen und der Innenfläche 21 begrenzten Raum des zugeordneten Seitenwandelementes 5 eingeklappt werden können. Das Maß, um das die Profile 17 über die Innenfläche 21 vorragen, entspricht dabei im wesentlichen der Dicke der Türen 10, so daß sich in dem in Fig. 5 auf der linken Seite dargestellten eingeklappten Zustand der Türen 10 eine im wesentlichen durchgehend ebene Innenseite des in diesem Zustand im wesentlichen tafelförmigen Seitenwandelementes 5 ergibt. Dies ist auch augenfällig aus Fig. 4 zu ersehen, wo beide Seitenwandelemente 5 mit versenkten eingeklappten Türen 10 veranschaulicht sind.
  • Die Türen 10 haben (Fig. 3) eine größere Höhe als die Seitenwandelemente 5. Sie stehen auf der ebenen Bodenfläche 4 des Bodenelementes 3 mit einem für die Beweglichkeit erforderlichen Spiel unten auf; an ihre Oberkante schließt sich im aufgerichteten Zustand (Fig. 1) das Deckelelement 6 mit einer gegenüber dessen Seitenwänden 14 vertieft liegenden Abschlußfläche 22 (Fig. 3) an. Auf der ebenen Bodenfläche 4 des Bodenelementes 1 und gegebenenfalls auf der Abschlußfläche 22 des Deckelelementes 6 sind nach innen zu vorragende Anschlagmittel für die Türen 10 angeordnet, die im vorliegenden Falle durch eine ringsumgehende Anschlagleiste 23 (Fig. 4) gebildet sind, deren genaue Gestaltung im weiteren noch anhand der Fig. 12,13 erläutert werden wird.
  • Die Handhabung dieses insoweit beschriebenen Frachtbehälters geschieht wie folgt:
    In dem aufgerichteten Gebrauchszustand, wie er bspw. in den Fig. 1,2 veranschaulicht ist, sind das Boden- und das Deckelelement 1 bzw. 6 mit den Seitenwandelementen 5 über die Zapfen 15, 19 zusammengesteckt. Die Zapfenverbindungen in den Ecken des Boden- und des Deckelelementes 1 bzw. 6 sind durch Verriegelungseinrichtungen gesichert, die bspw. in den Profilen 17 und den Zapfen 15, 19 vorgesehene fluchtende Bohrungen 24 (Fig. 3) aufweisen, in die bei 25 angedeutete, gegebenenfalls durch eine Sicherungskette unverlierbar gehaltene Sicherungsstifte eingesteckt werden können. Die Türen 10 können wahlweise geschlossen oder geöffnet sein, wobei bei 26 in Fig. 3 angedeutete Schließeinrichtungen an den Türen 10 vorgesehen sein können.
  • Abhängig von dem jeweiligen Einsatzzweck kann der Frachtbehälter nach Abnahme des Deckelelementes 6 auch in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand,in dem die Türen 10 in die rinnenartigen Vertiefungen der Seitenwandelemente 5 eingeklappt sind, nach Art einer Palette verwendet werden, wobei eine Be- und Entladung sowohl von den beiden Stirnseiten als auch von oben her möglich ist. Selbstverständlich kann auch das Deckelelement 6 auf den in dem Zustand nach Fig. 4 befindlichen Frachtbehälter aufgesetzt sein, oder bspw. nach der Beladung aufgesetzt werden, um eine weitere Einsatzvariante zu erwähnen. Die eingeklappten Türen 10 bilden zusammen mit den Profilen 17 und der Bodenfläche 4 ebene Innenflächenbereiche für den so verwendeten Container, wodurch bspw. das Einschieben von stückigen Gütern erleichtert wird.
  • Zum Einklappen der Türen 10 in die Stellung nach Fig. 4 müssen,um die Anschlagleiste 23 des Bodenelementes 3 zu überwinden, entweder die Seitenwandelemente 5 etwas angehoben werden, oder aber es sind die Türen 10 in ihren Scharnieren 12 begrenzt längsverschieblich gelagert, wie dies im einzelnen noch erläutert werden wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Scharnierelemente 11 ihrerseits gegenüber den Seitenwandelementen 5 längs ihrer Scharnierachse begrenzt verschieblich angeordnet sind.
  • Grundsätzlich ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, daß anstelle der gezeigten zweiflügeligen Ausbildung der Türen 10 naturgemäß auch eine einflügelige Türkonstruktion möglich wäre, bei der die Tür dann lediglich an einem der Seitenwandelemente über ein Scharnierelement 11 od.dgl. angeschlagen ist.
  • In jedem Fall kann der Frachtbehälter aber nicht nur durch die Türen 10, sondern auch bei abgenommenem Deckelteil 6, wie in Fig. 3 dargestellt, von oben her beladen werden, falls dies im Einzelfall von Vorteil sein sollte.
  • Insbesondere für den Rücktransport kann der leere Frachtbehälter mit wenigen Handgriffen in eine flache Leertransportstellung überführt werden, die im einzelnen in Fig. 7 dargestellt ist. Zu diesem Zwecke werden nach Lösen der Sicherungsstifte 25 das Deckelelement 6 abgenommen (Fig. 3), worauf die Seitenwandelemente 5 von dem Bodenteil 1 abgezogen und die Türen 10 nach innen geklappt werden (Fig. 5), so daß sie breitseitig flach liegend auf der Innenseite der Wandelemente 5 versenkt sind.
  • Die nun im wesentlichen tafelförmigen Wandelemente 5 mit den eingeklappten versenkten Türen 10 werden nunmehr aus der in Fig. 6 ersichtlichen Weise einfach flach übereinander auf das Bodenelement 1 aufgelegt, wobei die Reihenfolge keine Rolle spielt.
  • Nunmehr wird das Deckelelement 6 mit seinen Zapfen 15 in die Zapfenlöcher 20 des Bodenelementes 1 eingesteckt, womit sich die in Fig. 7 veranschaulichte kompakte flache Einheit ergibt, bei der das Deckelelement 6 mit dem Bodenelement 1 unmittelbar starr verbunden ist und die Seitenwandelemente 5 mit den eingeklappten Türen 10 zwischen dem sie übergreifenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Deckelelement 6 und dem flachen Bodenelement 1 unverlierbar gehaltert sind.
  • In diesem flachen tafelförmigen Zustand nach Fig. 7 weist der zusammengelegte Frachtbehälter lediglich etwa ein Fünftel des Platzbedarfes des in Fig. 1 in seiner aufgerichteten Gebrauchsstellung dargestellten Frachtbehälters auf. Das flache kompakte "Paket", wie es in Fig. 7 dargestellt ist, kann ohne weiteres auch hochkant transportiert werden; mehrere solcher Pakete können auch gestapelt werden. Da, wie bereits erläutert, der in Fig. 7 mit 27 bezeichnete Abstand paralleler Außenfläche der Aufstellfüße 2 etwas kleiner ist als der zugeordnete Abstand 28 gegenüberliegender Innenflächen der Winkelleisten 8 des Deckelelementes 6 ist eine einwandfreie seitliche Führung der gestapelten Frachtbehälter auch in dem zusammengelegten Zustand gewährleistet, während gleichzeitig der Stapelvorgang erleichtert wird.
  • Das Wiederaufrichten des Frachtbehälters aus dem zusammengelegten Zustand nach Fig. 7 erfolgt in der umgekehrten Weise wie oben geschildert. Da das Deckelelement 6 und das Bodenelement 1 mit den Wandelementen 5 lediglich durch Steckverbindungen verbunden sind, die sehr stabil und einfach zu handhaben sind, erfordert der Umbau des Frachtbehälters von dem Gebrauchszustand in den Leertransportzustand und umgekehrt lediglich wenige Handgriffe, die auch von ungeübten Personen ohne weiteres ausgeführt werden können.
  • Im folgenden werden einige konstruktive Einzelheiten des anhand der Fig. 1 bis 7 lediglich in seinem grundsätzlichen Aufbau und seiner Funktionsweise geschilderten Frachtbehälters erläutert:
    In der Regel ist es zweckmäßig, das Bodenelement 1 oder das Deckelelement 6 mit den Wandelementen 5 unverlierbar derart zu verbinden, daß der Umbau des Frachtbehälters von den Gebrauchs- in den Leertransportzustand und umgekehrt ohne Lösen der entsprechenden Verbindungsmittel erfolgen kann. In einer besonders einfachen und zweckmäßigen Ausführungsform kann dies bspw. in der aus den Fig. 8 bis 10 ersichtlichen Weise erfolgen:
    An dem Bodenelement 1 sind stirnseitig neben den Türen 10 zwei flache Laschen 29 mittels entsprechender Befestigungsschrauben 30 drehbeweglich gelagert. Jede Lasche 29 weist ein Langloch 31 auf, in das eine Kopfschraube 32 eingreift, die achsparallel zu der Befestigungsschraube 30 an dem einen oder dem anderen Wandelement 5 im Bereiche dessen Profils 17 befestigt ist.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 8,9 ist zu entnehmen, daß die Länge der Laschen 29 und deren Langlöcher 31 so gewählt ist, daß, ausgehend von der Gebrauchsstellung nach Fig. 8, das jeweilige Seitenwandelement 5 soweit angehoben werden kann, bis seine Zapfen 19 aus den Zapfenlöchern 20 ausgehoben sind (Fig. 9). Damit können die Seitenwandelemente 5 in beliebiger Reihenfolge auf das Bodenelement 1 flachliegend aufgefaltet werden, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Die Laschen 29 nehmen dabei eine entsprechende Schräglage ein. Zusätzlich zu ihrer bereits erwähnten Funktion, das Bodenelement 1 mit den Wandelementen 5 unverlierbar zu verbinden, erfüllen die Laschen 29 gleichzeitig noch eine Führungsaufgabe für die Wandelemente 5 bei deren Aufstecken auf das Bodenelement 1. Außerdem bilden sie in dem in Fig. 10 dargestellten zusammengelegten Leertransportzustand des Frachtbehälters eine zusätzliche seitliche Sicherung für die zwischen dem U-förmigen Deckelelement 6 und dem Bodenelement 1 liegenden Seitenwandelemente 5.
  • Im Bereiche der Ecken sind an dem Bodenelement 1 seitlich vorragende Stoßfängerleisten 33 vorgesehen, die gegebenenfalls auch aus einem elastischen Material, bspw. Gummi, bestehen können. Diese ragen in der aus Fig. 9 zu entnehmenden Weise seitlich über die Laschen 29 vor, so daß sie diese nach außen zu schützen, während sie gleichzeitig einen Schutz der Außenflächen der Wandelemente 5 gegen Zerkratzen und Beschädigung bilden.
  • Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, die Laschen 29 an dem Bodenelement 1 und an den Wandteilen 5 versenkt anzuordnen, indem diese Elemente mit entsprechenden Ausnehmungen ausgebildet werden.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, die Laschen 29 nicht an dem Bodenelement 1, sondern an dem Deckelelement 6 in entsprechender Weise mittels der Befestigungsschrauben 30 drehbeweglich anzuordnen, so daß beim Zusammenlegen des Frachtbehälters die Wandelemente 5 in das im Querschnitt U-förmige Deckelelement eingelegt werden und anschließend auf dessen nach oben weisende Zapfen 15 das Bodenelement 1 aufgesteckt wird.
  • Anstelle der Laschen 29 können auch andere zweckdienliche Verbindungsmittel Verwendung finden, um die Seitenwandelemente 5 mit dem Boden- oder dem Deckelelement 6 unverlierbar zu verbinden. Solche Verbindungsmittel können bspw. auch Sicherungsketten oder flexible Bänder umfassen. Eine derartige Alternativlösung zeigt Fig. 13: Auf dem Bodenelement 1 ist für jedes Wandelement 5 ein flexibles Band 34 einenends bei 35 befestigt, das andernends bei 36 mit dem jeweiligen Wandelement 5 verbunden ist. Das flexible Band 34 erlaubt es ebenfalls, die Zapfen 19 des Wandelementes 5 aus den Zapfenlöchern 20 des Bodenelementes 1 auszuheben (Fig. 9) und sodann das Wandelement auf das Bodenelement 1 aufzulegen.
  • Den genauen konstruktiven Aufbau der leistenartigen Scharnierelemente 11 veranschaulichen insbesondere die Fig. 11 bis 13:
  • Jedes der Scharnierelemente 11 ist in Gestalt einer Profilschiene, vorzugsweise aus Aluminium oder einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt und mittels eines Scharnieres 34,dessen vertikale Scharnierachse bei 35 angedeutet ist (Fig. 11) an dem in Gestalt eines Rechteckprofilrohres ausgebildeten Profil 17 drehbeweglich gelagert. Das Profil 17 ist zweiseitig von dem Kunststoffmaterial des Wandelementes 5 umschlossen, wobei das Scharnier 34 in dem Eckbereich zwischen dem Profil 17 und der Innenwandfläche 21 angeordnet ist. An dem Scharnierelement 11 ist die Tür 10 mittels der Scharniere 12 angeschlagen, deren vertikale, zu der Scharnierachse 35 parallele Scharnierachse mit 36 bezeichnet ist und seitlich in geringem Abstand neben dem Profil 17 verläuft. Das Scharnierelement 11 ist außerdem mit einer randoffenen Nut 37 ausgebildet, in die eine gegebenenfalls als Lippendichtung profilierte elastische Dichtleiste 38 auswechselbar eingelegt ist, die mit einer entsprechenden Dichtfläche 39 an der Tür 10 zusammenwirkt, derart, daß bei geschlossener Tür 10 eine wirksame Abdichtung des Behälterinnenraums gegen Spritzwasser und Staub in diesem Bereiche gewährleistet ist. Außerdem liegt das Scharnierelement 11 in der in Fig. 11 dargestellten Gebrauchsstellung mit einer Anschlagfläche 390 an der nach innen weisenden Seitenfläche des Profils 17 an, womit es gegen eine nach außen zu gerichtete Verschwenkung um die Scharnierachse 35 lagefest fixiert ist. Im Bereiche der Anschlagfläche 390 kann erforderlichenfalls eine ähnliche Dichtleiste wie bei 38 angeordnet sein, die mit dem Profil 17 zweckdienlich zusammenwirkt und auch in diesem Bereiche eine Abdichtung erzeugt.
  • Als Material für diese Dichtleisten (bspw. 38) eignet sich z.B. Moosgummi mit einer Korkbeschichtung, um das Anfrieren der Türen 10 zu verhindern, insbesondere dann, wenn der Frachtbehälter im Freien gelagert werden soll. Auch andere zweckdienliche Dichtungsmaterialien kommen naturgemäß infrage.
  • Die auf der Bodenfläche 4 des Bodenelementes 1 angeordnete Anschlagleiste 23 ist, wie aus den Fig. 11 bis 13 zu ersehen, ringsumlaufend geschlossen mit Abschnitten ausgebildet, die im wesentlichen parallel zu den Seitenwandelementen 5 und den geschlossenen Türen 10 sich erstrecken. Im Bereiche jedes Scharnierelementes 11 ist diese Anschlagleiste 23 bei 40 nach innen zu soweit zurückgesetzt, daß sie im aufgerichteten Gebrauchszustand des Frachtbehälters gleichzeitig als innenliegender Anschlag für das Scharnierelement 11 wirkt. Das Scharnierelement 11 ist somit in der in Fig.11, 12 dargestellten Gebrauchsstellung lagefest zwischen dem Teil 40 der Anschlagleiste 23 und der Innenfläche des Profils 17 verriegelt, an dem es über die Anschlagfläche 390 anliegt.
  • Die Anschlagleiste 23 verläuft außerdem mit ihren zu dem jeweiligen Wandelement 5 parallelen Abschnitt 41 in einem solchen Abstand von dessen Innenfläche 21,daß bei in das Wandelement 5 eingeklappten Türen 10 diese gemeinsam mit dem Scharnierelement 11 lagefest verriegelt sind. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Frachtbehälter mit eingeklappten versenkten Türen 10 bspw. zum Be- oder Entladen benutzt werden soll, wie dies anhand der Fig. 4 bereits erläutert worden ist.
  • Um einen spritzwasser- und staubdichten Abschluß der Türen auch im Bereiche der Türspalte zu gewährleisten, kann entweder an der Tür 10 oder an der Abschlußleiste 23 in dem mit der Tür 10 zusammenwirkenden Bereich eine Dichtleiste ähnlich der Dichtleiste 38 vorgesehen sein. Dabei kann auch jede Tür auf ihrer Innenseite eine ringsumlaufende geschlossene Rahmendichtung tragen, mit der sie gegen entsprechende Dichtleisten an dem Scharnierelement 11 und der Anschlagleiste 23 des Bodenelementes 1 sowie einer entsprechend ausgebildeten Anschlagleiste auf der Abschlußfläche 22 des Deckelelementes 6 anliegt.
  • Fig. 11 zeigt die Tür 10 im geschlossenen Zustand, wobei das profilierte und gegebenenfalls mit Verstärkungsrippen versehene Türblatt bei 42 an der Anschlagleiste 23 anliegt. Das Scharnierelement 11 ist, wie erläutert, lagefest verriegelt.
  • In Fig. 12 ist die Tür 10 in der voll geöffneten Stellung veranschaulicht, wobei der Öffnungswinkel ca. 90 bis 100° beträgt, was normalerweise ausreichend ist. Selbstverständlich kann der Öffnungswinkel auch größer gewählt werden, wenn dies im Einzelfall erforderlich sein sollte. Dazu muß lediglich die Scharnierachse 36 weiter zur Vorderseite des Frachtbehälters vorgerückt und/oder das Profil 17 in seiner Gestalt verändert werden. Das Profil 17 und damit das Seitenwandelement 5 bildet in dieser Stellung bei 43 gleichzeitig den Türanschlag.
  • In Fig. 13 schließlich ist die Tür 10 mit dem Scharnierelement 11 in der in das Wandelement 5 eingeklappten versenkten Stellung dargestellt, in der sie, wie bereits erwähnt, bei aufgerichtetem Frachtbehälter durch den Abschnitt 41 der Anschlagleiste 23 lagefest verriegelt ist.
  • Die ringsumlaufende Anschlagleiste 23 bildet auf der Bodenfläche 4 eine in sich geschlossene Drainagewand, die das Eindringen von bspw. an den Innenwandflächen 21 sich bildendem und auf der Bodenfläche sich sammelndem Schwitzwasser in das Innere des Frachtbehälters verhindert. Gleichzeitig wirkt sie als zusätzliche Versteifungsrippe für das Bodenelement 1. Um ein ungehindertes Ablaufen etwa sich auf der Bodenfläche 4 sammelnden Kondenswassers zu gewährleisten, ist das Bodenelement 1 mit einer Drainageeinrichtung in Gestalt von wenigstens einem Drainageloch 44 versehen, das in den von der Anschlagleiste 23 und den Seitenwandelementen 5 begrenzten Raum mündet (Fig. 13).
  • Die Scharniere 12, 34 können an sich beliebig in Gestalt gebräuchlicher Scharnierbänder ausgebildet sein. Es ist aber zweckmäßig, diese Scharniere trennbar zu wählen, derart, daß die Türen 10 bspw. im Reparaturfall von den Scharnierelementen 11 abgenommen und/oder die Scharnierelemente 11 ihrerseits von den Seitenwandelementen 5 an den Scharnieren 34 gelöst und damit aus dem Frachtbehälter entfernt werden können.
  • Bei der anhand der Fig. 1 bis 7 mehr schematisch dargestellten einfachen Ausführungsform des Frachtbehälters sind in der bspw. aus Fig. 3 ersichtlichen Weise die Wandelemente 5 und das Deckelelement 6 sowie das Bodenelement 1 an im aufgerichteten Gebrauchszustand aneinanderstoßenden Seiten ebenflächig ausgebildet. Dies ist für eine Vielzahl von Verwendungszwecken des Frachtbehälters ausreichend. Wenn es aber bspw. auf bessere Abdichtungsverhältnisse im Bereiche dieser Trennfugen oder um die Gewinnung einer zusätzlichen Stabilität geht, ist eine formschlüssige Verbindung der erwähnten Elemente im Bereiche der Trennfugen vorzuziehen. Ein Beispiel dafür ist in den Fig. 14, 15 veranschaulicht:
  • Zwischen der Seitenwand 14 des Deckelelementes 6 und dem Wandpaneel 18 des jeweiligen Seitenwandelementes 5 ist im Bereiche der Stoßflächen eine Nut-/Federverbindung vorgesehen, die aus einer in der Seitenwand 14 angeordneten Nut 45 und einer in diese eingreifenden Feder 46 an dem Wandpaneel 18 besteht. Eine entsprechende Nut-/Federverbindung ist auch zwischen dem Bodenelement 1 und dem Wandpaneel 18 des jeweiligen Seitenwandelementes 5 vorgesehen (Fig. 15); die Nut in dem Wandpaneel 18 ist mit 47 bezeichnet, während die in diese eingreifende Feder des Bodenelementes 1 bei 48 veranschaulicht ist.
  • In die Nuten 45, 47 können naturgemäß auch Dichtelemente ähnlich der Dichtleiste 38 (Fig. 11) eingelegt sein, falls dies sich im Einzelfall als zweckmäßig erweisen sollte. Außerdem können alternativ anstelle der erwähnten Nut-/Federverbindungen auch Labyrinthdichtungen oder dergl. vorgesehen sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen des Frachtbehälters ist das Deckelelement 6 geschlossen mit einer ebenen (Fig. 1) oder einer leicht nach oben zu ausgewölbten bzw. dachförmigen Außenfläche 7 (Fig. 10) veranschaulicht. Für bestimmte Verwendungszwecke, bspw. nach Art einer Truhe oder eines Korbes, kann es aber zweckmäßig sein, das Deckelelement 6 offen auszubilden, wie dies in Fig. 16 veranschaulicht ist. Das Deckelelement 6a ist hier in Gestalt eines offenen Rahmens konstruiert, der eine Zugangsöffnung 50 umschließt und im übrigen - bis auf die fehlende Außenfläche 7 - der anhand der vorherigen Ausführungsformen beschriebenen Konstruktion des Deckelelementes 6 gleicht. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • Der mit einem solchen rahmenartigen Deckelelement 6a versehene Frachtbehälter kann im übrigen mit den Türen 10 der beschriebenen Ausführungsformen versehen sein, doch kann - ebenso wie bei den anderen Ausführungsformen - auch ein anders gestaltetes Verschlußteil Verwendung finden. Als Beispiel dafür ist in den Fig. 16 bis 18 eine insbesondere zur Aufnahme von Schüttgütern geeignete Ausführungsform des Frachtbehälters veranschaulicht, bei der zwei Verschlußelemente in Gestalt von zwei Schiebern 51 vorgesehen sind. Diese die Vorder- und die Rückwand bildenden Schieber 51 sind in entsprechende Schieberführungen ergebende vertikale Führungsnuten 52 (Fig.17) der Teile der Seitenwandelemente 5 bildenden Profile 17 eingeschoben, in denen sie beliebig weit nach oben zu verschoben werden können. Wie aus Fig. 18 hervorgeht, ist an dem Bodenelement 3 für jeden Schieber 51 eine Auflagekante 52 ausgebildet, an die sich eine vertikale Dichtfläche 53 anschließt, die den Schieber 51 nach innen zu abstützt und gleichzeitig zusammen mit der Auflagekante 52 eine doppelte Flächendichtung bildet. Erforderlichenfalls können in diesem Bereiche in dem Bodenelement 1 auch Dichtleisten ähnlich der Dichtleiste 38 (Fig. 11) angeordnet sein, denen gegebenenfalls auch entsprechende Dichtleisten im Bereiche der Führungsnuten 52 zugeordnet sind, wie dies in Fig. 17 bei 54 gestrichelt angedeutet ist.
  • Grundsätzlich ähnliche Verhältnisse können auch im Bereich des Deckelelementes 6 (Fig. 18) bzw. des Deckelelementes 6a (Fig. 16) vorliegen. Wie aus Fig.18 zu entnehmen, ist das Deckelelement 6 im Bereiche seiner Außenberandung an den Stirnseiten jeweils mit einer Nut 55 ausgebildet, die im geschlossenen Zustand den mit einer Handhabe 56 versehenen Schieber 51 übergreift. Der Schieber 51 ist bei 57 gegen eine entsprechende Anschlagfläche 58 des Deckelelementes 6 abgestützt, das erforderlichenfalls ebenfalls mit der erwähnten Dichtleiste ausgebildet sein kann. In der Regel ist bei dieser Ausführung aber eine zusätzliche Abdichtungsmaßnahme gegen Spritzwasser nicht erforderlich.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 18 ist der Schieber 51 im geschlossenen Zustand durch das Deckelelement 6 selbsttätig gesichert, so daß ohne Abnahme des Deckelelements 6 eine Betätigung nicht möglich ist. Diese Lösung kommt deshalb insbesondere für Frachtbehälter infrage, die zum Transport von Stückgütern bestimmt sind.
  • Demgegenüber ist in Fig. 16 eine Variante dargestellt, bei der der im wesentlichen tafelförmige Schieber 51 bei aufgesetztem Deckelelement 6a nach oben zu unbehindert beliebig weit herausgezogen werden kann, so daß sich an seiner Unterkante ein einstellbarer Spalt 60 ergibt. Beim Einsatz zum Transport von Schüttgütern,für den diese Ausführungsform besonders bestimmt ist, kann auf diese Weise das Schüttgut - gegebenenfalls unter entsprechendem Kippen des Frachtbehälters - durch den Spalt 60 auslaufen lassen werden.
  • Um den Schieber 51 in der Leertransportstellung aufzunehmen, ist, wie aus Fig. 17 zu entnehmen, an den Profilen 17 jeweils eine zusätzliche Schieberführung angeformt, die von einer rechtwinklig zu der Führungsnut 52 verlaufenden weiteren Führungsnut 61 gebildet ist, in die der bei 62 strichpunktiert angedeutete Schieber eingesetzt ist.
  • Auf der Innenseite der Schieber 51 sich etwa bildendes Schwitzwasser kann über eine in die Bodengruppe eingeformte Sammelrinne 63 (Fig. 18), der gegebenenfalls noch eine zusätzliche Drainageeinrichtung zugeordnet ist, nach außen zu abgeführt werden.
  • Bei Verwendung der ringsumlaufenden Anschlagleiste 23 (vergl. bspw. Fig. 11) können die Abmessungen der Seitenwandelemente 5 derart gewählt werden, daß bei auf das Bodenelement aufgelegten Seitenwandelementen 5 die Anschlagleiste 23 gleichzeitig noch zusätzlich als seitliche Halterung für das aufliegende Seitenwandelement 5 dient. Das durch die über die ebene Bodenfläche 4 vorstehende Anschlagleiste 23 für das Einklappen der Türen 10 in die versenkte Stellung nach Fig. 5 erforderliche, bereits geschilderte Anheben der Seitenwandelemente 5 kann, falls erforderlich, im übrigen ohne weiteres vermieden werden.
  • Zu diesem Zwecke können bspw. die Scharniere 12 und/oder 34 (Fig. 11) derart ausgebildet werden, daß sie eine begrenzte Höhenbeweglichkeit der jeweiligen Tür 10 und/oder des zugehörigen Scharnierelements 11 gegenüber dem Bodenelement 1 ermöglichen, die es gestattet, die Tür 10 soweit anzuheben, daß sie über die Anschlagleiste 23 geschwenkt werden kann.
  • Eine in diesem Sinne wirkende Ausführungsform ist in Fig. 19 veranschaulicht:
    Die Scharniere 12, an denen die Tür 10 an dem Scharnierelement 11 angeschlagen ist, weisen jeweils ein mit der Tür 10 verbundenes erstes Scharnierteil 64 auf, das auf einem Scharnierbolzen 65 drehbeweglich gelagert ist, der in das andere Scharnierteil 66 eingepreßt ist, das mit dem Scharnierelement 11 verbunden ist. Die Tür 10 ist mit den Scharnierteilen 64 auf den Scharnierbolzen 65 um einen Betrag x nach oben zu verschiebbar, der durch einen Anschlag bestimmt ist, welcher bspw. in Gestalt eines kleinen Winkels 66 ausgebildet ist, der oberhalb eines Scharnieres 12 an dem Scharnierelement 11 befestigt ist.
  • Das Maß x entsprechend dem maximalen Aushebeweg der Tür 10 ist größer als die Höhe der Anschlagleiste 23.
  • Das Bodenelemente 1, das Deckelelement 6 und die Wandelemente 5 sind bei den beschriebenen Ausführungsformen,einschließlich der Türen 10,jeweils einstückig aus Kunststoffmaterial geformt. Dieses Kunststoffmaterial kann faserverstärkt sein; die Elemente können, wie beschrieben, glattwandig begrenzt oder aber auch mit gegebenenfalls innenliegenden Verstärkungsrippen und -teilen ausgebildet sein. In die Elemente können Verstärkungen in Form von Rahmen, Leisten und dergl. eingebettet sein, wobei für solche tragenden Rahmenteile und Verstärkungen,insbesondere in der Bodengruppe, auch Metall, vorzugsweise Aluminium, Verwendung finden kann. Die Ausbildung kann derart getroffen sein, daß sich zusammen mit den Profilen 17 eine kraftaufnehmende Rahmenkonstruktion ergibt, bei der die dazwischenliegenden Wandungsteile oder -paneele jeweils nur noch eine im wesentlichen umhüllende Funktion haben.
  • Eine Beschränkung in der Materialwahl ist dadurch nicht gegeben. Insbesondere sind auch Metallkonstruktionen denkbar. Zufolge des einfachen Aufbaus können die Elemente 1,5,6 auch innen oder außen mit einem wärme- oder kältedämmenden Material verkleidet sein, wie es auch möglich ist, im Innern des Frachtbehälters besondere Aufnahmeeinrichtungen, bspw. für Garnspulen oder dergl., vorzusehen.
  • Die Außenabmessungen des Frachtbehälters sind vorzugsweise Länge x . Breite x Höhe = 120 x 115 x 118 cm,
    Figure imgb0001
    so daß diese besonders platzsparend in genormten Großcontainern untergebracht werden kann.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß die an den Ecken des Boden- und des Deckelelementes 3 bzw. 6 vorgesehenen Steckverbindungen natürlich auch anders gestaltet werden können, bspw. derart, daß das Bodenelement 1 mit vorstehenden Zapfen 19 versehen ist, die in entsprechende Aufnahmen 20 in den Profilen 17 oder den Seitenwandelementen 5 eingreifen. Das Bodenelement selbst kann innen erforderlichenfalls auch eine wannenförmige Bodenfläche 4 enthalten, wie überhaupt eine weitgehende Anpassung an die verschiedenartigsten Verwendungszwecke und an eine Vielfalt von zu transportierenden Gütern möglich ist.
  • Das Deckelelement 6 und/oder das Bodenelement 1 sowie die Wandelemente 5 können erforderlichenfalls auch schußsicher ausgebildet sein, so daß der Frachtbehälter auch für militärische Zwecke brauchbar ist.

Claims (33)

  1. Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container, insbesondere rechteckiger oder quadratischer Querschnittsgestalt, mit einem Bodenelement (1), mit Seitenwandelementen (5) und mit einem Deckelelement (6), die in einem aufgerichteten Gebrauchszustand starr miteinander verbunden sind, sowie mit wenigstens einem nach außen aufmachbaren Verschlußteil in Gestalt einer Tür (10), die in einem Eckbereich um eine vertikale Scharnierachse (36) an einem Seitenwandelement (5) oder einem mit diesem verbundenen Teil (11) schwenkbar gelagert ist, wobei in den Eckbereichen des Boden- und Deckelelementes (1, 6) lösbare Steckverbindungseinrichtungen (15, 16; 19, 20) zur Verbindung des Boden- und Deckelelementes (1, 6) mit den Seitenwandelementen (5) vorgesehen sind, und wobei die Steckverbindungseinrichtungen (15, 16; 19, 20) in einem zusammengelegten Leertransportzustand des Frachtbehälters zur Verbindung des Deckelelementes (6) mit dem Bodenelement (1) bei dazwischen eingelegten Seitenwandelementen (5) samt der wenigstens einen Tür (10) eingerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    daß die wenigstens eine Tür (10) in dem Leertransportzustand an das im Eckbereich anschließende Seitenwandelement (5) flachliegend innen anklappbar ausgebildet ist, und
    daß in diesem Leertransportzustand die wenigstens eine angeklappte Tür (10) an dem Seitenwandelement (5) anliegend untergebracht ist, wobei die um die Scharnierachse (36) schwenkbare Verbindung zwischen der wenigstens einen Tür (10) und dem Seitenwandelement (5) nicht gelöst ist.
  2. Frachtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungseinrichtungen an einem der miteinander zu verbindenden Elemente (1, 5, 6) angeordnete Steckzapfen (15, 19) und an dem jeweils anderen Element angeordnete Aufnahmen (16, 20) für die Steckzapfen aufweisen.
  3. Frachtbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzwichnet, daß die Seitenwandelemente (5) jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Seiten parallele, pfostenartige Profile (17) aufweisen, an denen gegebenenfalls Teile der Steckverbindungseinrichtungen angeordnet sind.
  4. Frachtbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (17) auf dem jeweiligen Seitenwandelement (5) über die Wandfläche vorragend angeordnet ist.
  5. Frachtbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (17) auf der Innenseite der Seitenwandelemente (5) vorragend angeordnet sind.
  6. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (17) als Hohlprofile oder Rohre ausgebildet sind.
  7. Frachtbehälter nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür in den von den beiden vorragenden Profilen (17) begrenzten vertieften Bereich versenkt einklappbar ausgebildet ist.
  8. Frachtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Profilen (17) oder den Seitenwandelementen (5) Scharnierelemente (11) verbunden sind, die jeweils zwei Parallele Scharnierachsen (35, 36) aufweisen, von denen eine (35) eine Verschwenkung des Scharnierelementes (11) bezüglich des Seitenwandelementes (5) ermöglichend angeordnet und die andere (36) der Tür (10) zugeordnet ist.
  9. Frachtbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierelement (11) in wenigstens einer Stellung verriegelbar ist.
  10. Frachtbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierelement (11) lösbar an dem Seitenwandelement (5) oder dessen Profil (17) befestigt ist.
  11. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Scharnierelement (11) und dem Profil (17) oder dem Seitenwandelement (5) Dichtmittel (bei 390) angeordnet sind.
  12. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tür (10) und dem Scharnierelement (11) und/oder dem Boden- oder Deckelelement (1, 6) Dichtmittel angeordnet sind.
  13. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Boden- und/oder dem Deckelelement (1, 6) Anschlagmittel (23; 52, 53) für ein Verschlußteil (10; 51) angeordnet sind.
  14. Frachtbehälter nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel zumindest am Bodenelement (1) eine erhabene Anschlagleiste (23) aufweisen.
  15. Frachtbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (23) ringsumlaufend geschlossen ausgebildet ist, und daß die an das Seitenwandelement (5) herangeklappte Tür (10) in dieser Stellung durch die Anschlagmittel (23) fixierbar ist.
  16. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierelement (11) durch die Anschlagmittel (23) in seiner jeweiligen Stellung arretierbar ist.
  17. Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein von den Anschlagmitteln (23) begrenzter Raum des Bodenelementes (1) eine nach außen führende Drainageeinrichtung (44) aufweist.
  18. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Tür (10) eine von der Höhe der Seitenwandelemente (5) verschiedene Höhe aufweist, und daß das Boden- und/oder das Deckelelement (1, 6) im Bereiche der Seitenwandelemente (5) oder der Tür (10) mit vorragenden oder zurückspringenden Seitenwandteilen versehen ist, die im aufgerichteten Gebrauchszustand des Frachtbehälters an die Seitenwandelemente (5) bzw. die wenigstens eine Tür (10) anschließen.
  19. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandelemente (5) mit dem Boden- oder dem Deckelelement (1, 6) unverlierbar durch Verbindungsmittel (29, 34) verbunden sind, die die Überführung der Seitenwandelemente (5) aus dem aufgerichteten Gebrauchszustand in die zusammengelegte Leertransportstellung gestattend ausgebildet sind.
  20. Frachtbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel im Bereiche der Stirnseiten der Seitenwandelemente (5) angeordnete laschenartige Verbindungselemente (29) aufweisen, die an dem Boden- oder Deckelelement (1, 6) und dem jeweiligen Seitenwandelement (5) schwenkbar sowie an wenigstens einem dieser Elemente begrenzt längsverschieblich gelagert sind.
  21. Frachtbehälter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (29) versenkt angeordnet sind.
  22. Frachtbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel wenigstens ein mit dem Boden- oder dem Deckelelement (1, 6) verbundenes, vorzugsweise elastisches bandartiges Element (34) aufweisen, an dem das jeweilige Seitenwandelement (5) angekuppelt ist.
  23. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden- und/oder dem Deckelelement (1, 6) und den Seitenwandelementen (5) Dichtmittel angeordnet sind.
  24. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden- und/oder dem Deckelelement (1, 6) und den Seitenwandelementen (5) jeweils formschlüssig ineinandergreifende Verbindungsglieder (45, 46; 47, 48) angeordnet sind.
  25. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (1) zumindest in den Eckbereichen Aufstellfüße (2) aufweist.
  26. Frachtbehälter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (6) zumindest in den Eckbereichen Führungsmittel (8) für die Füße (2) eines aufgestapelten zweiten Frachtbehälters aufweist.
  27. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (6) und/oder das Bodenelement (1) und/oder wenigstens eines der Seitenwandelemente (5) seitliche Stoßfänger (33) aufweisen.
  28. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verschlußteil als Schieber (51) ausgebildet ist, der in Führungsmitteln (52) der Seitenwandelemente (5) und/oder des Boden- und/oder des Deckelelementes (1, 6) oder von mit diesen verbundenen Teilen (17) verschieblich geführt ist.
  29. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckel- und/oder das Bodenelement (6a, 1) als Rahmen ausgebildet sind/ist.
  30. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandelemente (5) und/oder das Bodenelement (1) und/oder das Deckelelement (6) zumindest im wesentlichen aus Kunststoff ausgebildet sind/ist.
  31. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im aufgerichteten Zustand im wesentlichen folgende Außenabmaße aufweist. Länge x Breite x Höhe - 120 x 115 x 118 cm.
    Figure imgb0002
  32. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (10, 51) mit Schließmitteln (29) ausgestattet ist.
  33. Frachtbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden- und/oder das Deckelelement (1, 6) und die Wandelemente (5) schußsicher ausgebildet sind.
EP92104572A 1991-04-25 1992-03-17 Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container Expired - Lifetime EP0510353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113438 1991-04-25
DE4113438A DE4113438C2 (de) 1991-04-25 1991-04-25 Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0510353A2 EP0510353A2 (de) 1992-10-28
EP0510353A3 EP0510353A3 (en) 1993-07-14
EP0510353B1 true EP0510353B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6430293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104572A Expired - Lifetime EP0510353B1 (de) 1991-04-25 1992-03-17 Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5289933A (de)
EP (1) EP0510353B1 (de)
JP (1) JPH05254590A (de)
AT (1) ATE130819T1 (de)
CZ (1) CZ283859B6 (de)
DE (2) DE4113438C2 (de)
DK (1) DK0510353T3 (de)
ES (1) ES2083009T3 (de)
GR (1) GR3019103T3 (de)
HU (1) HU212530B (de)
NO (1) NO306940B1 (de)
SK (1) SK279763B6 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214040U1 (de) * 1992-10-17 1992-12-17 Stewing Kunststoffbetrieb Gmbh, 4270 Dorsten, De
WO1994014666A1 (en) * 1992-12-23 1994-07-07 Container Research Corporation Collapsible container
FR2699513B1 (fr) * 1992-12-23 1995-04-21 Honfleur Ateliers Chantiers Ma Conteneur parallélépipédique pliable à six faces.
DE4343978A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Verpackung
FR2714894B1 (fr) * 1994-01-12 1996-03-29 Enthalpy Boîte isolante pliable de transport et d'emballage.
DE29502174U1 (de) * 1995-02-10 1995-03-30 Perstorp Components Gmbh Transport-Palette
JPH08285000A (ja) * 1995-04-19 1996-11-01 Toyota Motor Corp エアサスペンション装置
DE29511999U1 (de) * 1995-07-25 1995-09-14 Siemens Ag Transportbehälter in Standard-Palettenformat
US5671862A (en) * 1995-12-06 1997-09-30 Cobos; Charles R. Extended-life trash receptacle
US5638973A (en) * 1996-05-09 1997-06-17 Western Poly Corporation Storage container with interlocking corner members
FR2753182B1 (fr) * 1996-09-06 1998-10-16 Vetrotex France Sa Dispositif de manutention
US5941405A (en) * 1996-12-03 1999-08-24 Scales; Peter Bruce Collapsible airline cargo container
DE29704617U1 (de) * 1997-03-13 1997-06-26 Oeco Team Gmbh Transport Und L Faltbarer Behälter
DE19831640C2 (de) * 1997-07-18 2002-10-31 Holzindustrie Fuerst Zu Fuerst Mehrweg-Transportbehälter
US5881880A (en) * 1997-10-23 1999-03-16 Ipl, Inc. Nestable lid
US6076690A (en) * 1998-10-13 2000-06-20 Concept Packaging Group Fastener free container
JP2000142881A (ja) * 1998-11-12 2000-05-23 Hosokawa Yoko Co Ltd コンテナ
US6266972B1 (en) * 1998-12-07 2001-07-31 Vesture Corporation Modular freezer pallet and method for storing perishable items
US6299008B1 (en) * 1999-09-28 2001-10-09 Boh Environmental, Llc Transport and storage system
GB2360993A (en) * 2000-02-17 2001-10-10 Transframe Internat Ltd Collapsible pallet/stillage
DE10217391A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Siemens Ag Stapelbare Behälter
US7258231B1 (en) * 2002-05-17 2007-08-21 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Increasing cargo loading of vehicles
DE20309286U1 (de) * 2003-06-13 2003-09-11 Holzapfel & Co Kg Geb Zerlegbarer Behälter mit mehrteiligem Deckel
US20050011791A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 David Bartholomew Shipping container for lawn and garden tractors constructed from re-usable materials
WO2005058074A2 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Hauni Primary Gmbh Behälter der tabak verarbeitenden industrie für tabakmaterial
US7360784B2 (en) * 2004-02-13 2008-04-22 Ultimate Survival Technologies, Llc Multifunctional mobile storage and delivery system
US20050288270A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-29 Pfizer Inc New aminopyridine derivatives and their use as pharmaceuticals
US20060065655A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Taylor Curtis P Collapsible insulated container
US20060186118A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Stojak Kenneth R Reusable container
JP4223498B2 (ja) * 2005-06-08 2009-02-12 シャープ株式会社 移送物搬送パレット
CA2580149A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-02 David Hallman Waste bin assembly
US7491024B2 (en) * 2006-03-20 2009-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Interlocking pallets, and shipping and storage systems employing the same
US7726496B2 (en) * 2006-03-20 2010-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shipping and storage system
US7739965B2 (en) * 2006-03-20 2010-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatically interlocking pallets, and shipping and storage systems employing the same
WO2007129986A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Caddee Pte Ltd Collapsible container
US20110042910A1 (en) * 2006-11-23 2011-02-24 Ricardo Ceballos-Godefroy Collapsible service trolley
US7823739B2 (en) * 2006-12-08 2010-11-02 C Cubed I Llc Collapsible shipping container
DK2125577T3 (da) * 2007-03-21 2012-05-29 Indian Inst Technology Delhi En foldbar transportcontainer med stor kapacitet
EP1975077A1 (de) 2007-03-31 2008-10-01 Hintz Marketing GmbH Palettenaufsetzrahmen sowie Transport- und Lagerungssystem umfassend einen Palettenaufsetzrahmen
US8210379B2 (en) * 2008-04-25 2012-07-03 Pacific Bin Corporation Collapsible container
US7748099B2 (en) * 2007-07-19 2010-07-06 Vanguard National Trailer Corp. Method for creating cargo container with U-shaped panels
US8960468B2 (en) * 2007-09-20 2015-02-24 Norduyn Inc. Collapsible container
WO2010003145A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Macro Plastics, Inc. Shipping container
JP5153502B2 (ja) * 2008-07-30 2013-02-27 岐阜プラスチック工業株式会社 収納ボックス
DE102009024081B4 (de) 2009-05-29 2018-03-15 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Behälter
US8544417B2 (en) * 2010-03-12 2013-10-01 Roto Mold L.L.C. Pet crate
EP2616368B1 (de) * 2010-09-13 2016-07-27 Cargoshell Holding B.V. Zusammenklappbarer frachtcontainer
CA2815016C (en) * 2012-05-04 2020-06-30 Strad Energy Services Ltd. Modular transportable tank system and method of assembly
JP6193026B2 (ja) * 2013-07-10 2017-09-06 岐阜プラスチック工業株式会社 折り畳みコンテナ
WO2015199691A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Heskamp United Collapsable Containers, Llc Method and apparatus for collapsible container
US9944458B2 (en) 2014-11-25 2018-04-17 Bruce Douglas Bowser Modular shipping container having hinged doors, system, and method
US9944457B2 (en) 2014-11-25 2018-04-17 Bruce Douglas Bowser Modular shipping container, system, and method
CN108290658B (zh) 2015-11-10 2020-02-11 H·乌茨 可折叠容器
US10273052B2 (en) 2015-12-23 2019-04-30 Arena Packaging, Llc Produce shipping container
DE102016010397A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Rudolf Graf Schüttgutbehälter
US10118727B2 (en) * 2016-09-15 2018-11-06 Arena Packaging, Llc Container having an access door latching system
US10589924B2 (en) 2016-10-26 2020-03-17 Revolutionary Truck Systems Cargo bin
JP2019043617A (ja) * 2017-08-31 2019-03-22 株式会社フジキン 気密性収納体及び気密性収納装置
USD906499S1 (en) * 2018-06-27 2020-12-29 Donald C. Johnson Portable fire place
EP3911917A4 (de) * 2019-01-18 2022-10-05 PCP Ammunition Company, LLC Ineinandergreifende stapelbare munitionsbehälter
CN109625530B (zh) * 2019-02-21 2023-06-23 西南交通大学 一种模块化组装物流箱
CN110127233A (zh) * 2019-06-11 2019-08-16 靖江市亚泰特种材料制造有限公司 一种折叠式集装箱
JP7276986B2 (ja) * 2019-12-23 2023-05-18 ロジスティード株式会社 折畳み式コンテナ
DE102020212343A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Gebhardt Fördertechnik GmbH Lager- und Entnahmesystem für Behälter sowie zugehöriger Behälter
US11767160B2 (en) 2021-02-25 2023-09-26 Boxwell LLC Flat-pack shipping container
CN114229171B (zh) * 2021-12-31 2023-07-25 山东壹瑞特生物科技有限公司 一种便于折叠收纳的培养基放置箱

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US949204A (en) * 1909-02-08 1910-02-15 Otto M Stiehl Knockdown receptacle.
US1196380A (en) * 1913-11-20 1916-08-29 George T Moffett Egg-crate.
US1185069A (en) * 1915-01-05 1916-05-30 Charles H Curry Collapsible box.
GB619733A (en) * 1946-12-23 1949-03-14 Arthur Wakefield Madger Improvements in or relating to bunkers for coal and other solid fuel
FR70800E (fr) * 1956-11-22 1959-07-10 Dispositif pour l'emboîtage d'étuis d'emballages à deux tronçons d'alvéoles, et tels étuis en découlant
DE3200216A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-12 Juan Bautista 1425 Buenos Aires Bigliardi Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
FR1439146A (fr) * 1965-04-06 1966-05-20 Palette container recupérable s'assemblant sans clous
CA875957A (en) * 1969-09-04 1971-07-20 Integrated Structures And Engineering Limited Collapsible container
IT1084787B (it) * 1977-09-30 1985-05-28 Euteco Spa Contenitore ripiegabile perfezionato
DE3024707C2 (de) * 1980-06-30 1985-11-21 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Frachtbehälter oder Container
FR2509695A1 (fr) * 1981-07-20 1983-01-21 Extraco Anstalt Container iso demontable-pliant avec possibilite de citerne souple
NZ204840A (en) * 1982-07-08 1985-09-13 G P Folley Foldable container on pallet base
DE3317221A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Leonhard 8265 Neuötting Schlicker Grossraumbehaelter oder container
GB2170185B (en) * 1985-01-17 1988-11-16 Clive Smith Martin Folding cargo carrier with ramp end
US4618068A (en) * 1985-09-17 1986-10-21 Born Raymond W Method and apparatus for shipping and storing cargo
DE8611553U1 (de) * 1986-04-26 1986-06-19 DSG-Isolier- u. Stahlbau GmbH, 56462 Höhn Container
US4809851A (en) * 1987-04-03 1989-03-07 World Container Corporation Collapsible container
GB2214903B (en) * 1988-02-25 1991-12-18 Ind Tech Res Inst Collapsible container
DK0415262T3 (da) * 1989-08-28 1994-02-28 Streich Roland Sen Beholder

Also Published As

Publication number Publication date
CZ283859B6 (cs) 1998-06-17
CS95892A3 (en) 1992-11-18
DE59204464D1 (de) 1996-01-11
HU9200918D0 (en) 1992-06-29
GR3019103T3 (en) 1996-05-31
NO921573L (no) 1992-10-26
SK279763B6 (sk) 1999-03-12
EP0510353A3 (en) 1993-07-14
ES2083009T3 (es) 1996-04-01
DE4113438C2 (de) 1993-12-16
NO921573D0 (no) 1992-04-23
DK0510353T3 (da) 1996-04-09
NO306940B1 (no) 2000-01-17
JPH05254590A (ja) 1993-10-05
HUT60972A (en) 1992-11-30
ATE130819T1 (de) 1995-12-15
DE4113438A1 (de) 1992-10-29
EP0510353A2 (de) 1992-10-28
HU212530B (en) 1996-07-29
US5289933A (en) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510353B1 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
EP1657171B1 (de) Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
EP0680442B1 (de) Transport- und lagersystem
EP2562094A1 (de) Aufsatzrahmen für Transportbehälter
DE4415638A1 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE102006022196A1 (de) Faltstapelbox
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
EP1277673B1 (de) Zusammenfaltbarer Transportcontainer
EP2571775A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
DE4330627A1 (de) Verpackungsbehälter
DE4223460C2 (de) Einsteck-Gebinde-Box
DE19501111A1 (de) Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut
DE10251445B4 (de) Behälter zum Transport von Gütern
EP0694012B1 (de) Verpackungsbehälter
DE102008050691A1 (de) Verpackungseinrichtung für flächige Module, insbesondere für großflächige Solarmodule
DE3106623C2 (de) Transportbehälter für leichte sperrige Güter
DE202010010624U1 (de) Transportsystem
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE202005004729U1 (de) Flachlegbarer Transportbehälter
EP0714366B1 (de) Mehrwegverpackung
DE10048750A1 (de) Transport-oder Lagerbox
DE2610855B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4228630A1 (de) Bausatz für einen Transport-Rollbehälter
CH681289A5 (en) Corner lock for folding rectangular container - hinges on end wall and engages in sidewall, having no internal protruding edges
DD265127A1 (de) Zusammenlegbarer transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 130819

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083009

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019103

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960221 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 8

Ref country code: MC

Payment date: 19990915

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990916

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19990916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000317

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: STREICH SEN. ROLAND

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92104572.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050317