EP0481056B2 - Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen - Google Patents

Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen Download PDF

Info

Publication number
EP0481056B2
EP0481056B2 EP91909304A EP91909304A EP0481056B2 EP 0481056 B2 EP0481056 B2 EP 0481056B2 EP 91909304 A EP91909304 A EP 91909304A EP 91909304 A EP91909304 A EP 91909304A EP 0481056 B2 EP0481056 B2 EP 0481056B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container base
webs
base
cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91909304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481056B1 (de
EP0481056A1 (de
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Schoeller Plast SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6405773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0481056(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schoeller Plast SA filed Critical Schoeller Plast SA
Publication of EP0481056A1 publication Critical patent/EP0481056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481056B1 publication Critical patent/EP0481056B1/de
Publication of EP0481056B2 publication Critical patent/EP0481056B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/821Stacking member

Definitions

  • the invention relates to a stackable container according to the preamble of claim 1 (EP-A-0306074), which is used in particular for the transport, storage and display of cans.
  • packaging units are stackable, easy to handle and the goods can also be easily removed from the packaging units.
  • the packaging units are stackable, easy to handle and the goods can also be easily removed from the packaging units.
  • the packaging of cans is usually made of standard cardboard packaging, but this has to be opened to remove the goods and is therefore not suitable for immediate storage on shelves. It is for this reason that the packaging for cans has been made to use a cardboard container open at the top, consisting of a container base and four side walls, to hold the cans, and to cover the cardboard as a whole with a shrink film. After removing the shrink film, the open cardboard box can then be placed on shelves so that the customer can then easily remove the goods from the cardboard container.
  • the disadvantage of this type of packaging is that two different materials are used, namely cardboard and plastic film and, moreover, the cardboard loses its stability as soon as it becomes wet. Another problem arises from the fact that cardboard packaging can usually no longer be reused, but just like the shrink film waste must be disposed of separately. This is disadvantageous for environmental reasons.
  • FR-A-2117934 also discloses a transport tray, in particular for holding cups. This uses upwardly protruding retaining tongues which are aligned along the circumferential edge to form a gap in the can, that is to say aligned with the parting plane
  • the holding tongues are tapered upwards and there are no webs for a toothed engagement with surfaces of objects to be picked up.
  • FR-A-1474782 discloses a transport container with a circumferential side wall. This circumferential side wall is indented here in particular in the area of the can gaps to the inside of the container, so that it essentially performs the function of marginal retaining tongues.
  • the object of the invention is to provide a container which can accommodate a certain number of cans with the smallest possible volume, is easy to stack and has an optimal display function, so that the container can be immediately converted into a display shelf after transport. At the same time, this container must be sufficiently stable and should also be reusable for environmental reasons.
  • the container is no longer made of cardboard but made of plastic, preferably in one piece, the container being formed essentially without sidewalls from a container base and retaining tongues projecting upward from the container base.
  • the retaining tongues are arranged on the edge over the circumference of the container bottom, namely in a gap to the compartments or cans to be accommodated in the compartments, so that the retaining tongues form suitable support surfaces for the cans accommodated in the container.
  • the height of the retaining tongues which essentially correspond to the thickness of the container bottom or only slightly exceed the thickness of the container bottom, and are preferably designed as hollow profiles, contribute to the stability of the container.
  • the retaining tongues in no way contribute to the load transfer in the stack, rather the cans received in the container are used for load transfer, so that the load in the stack is removed further down from the container bottom of the stacking layer above the cans. For this reason, the container only works in the load group without having to have self-supporting functions. This allows the container to be designed so that a number of cans can be accommodated with the smallest possible volume of the container itself can be.
  • the arrangement of the holding tongues aligned with the gap in the can also contributes to this, since this clears the space between the holding tongues for the cans, so that practically the dimensions of the packing unit are determined by adding the diameters of the cans placed next to one another in a row.
  • the sidewall clearance gives a very good view of the cans, so that separate areas for printing or labeling are unnecessary, rather the contents of the pack are identified by the imprint of the cans themselves. Due to its display function, such a container is particularly suitable for direct transfer from the transport unit to a shelf.
  • corresponding holding tongues are also formed within the container, which form the support function for the cans accommodated in the container, in particular if the container is inclined in a display area.
  • the height of the holding tongues is therefore justified by the lateral holding function.
  • the holding tongues are advantageously designed as hollow profiles, which contributes to the stability of the container.
  • the holding tongues are designed to taper upwards, in particular to taper conically.
  • a simple cleaning of the container is favored in that the holding tongues are designed to be open both downwards and upwards.
  • corresponding, preferably complementary, recesses are provided on the bottom of the container in alignment with the holding tongues, ie below the holding tongues.
  • a good centering and thus accommodation of the cans in the compartments of the container is ensured by the fact that an annular rib is formed on the top of the container bottom for each compartment, which, when the can is placed, engages in a toothed engagement with the can, in particular in a circumferential manner on the underside of the can Falz or Sikke stands.
  • a very good stacking combination results from the fact that webs or an annular web projecting downwards are formed on the underside of each compartment, which likewise engages in a fold in the can.
  • the holding tongues can be connected to one another by base strips, it being possible for the holding tongues to be connected in the interior of the container by webs or strips extending in the parting plane of adjacent compartments. This also helps to stabilize the container.
  • the container shown in FIG. 1 only with its corner area is essentially formed by a container base 2 and holding tongues protruding upwards from the container base, which are arranged in a marginal arrangement with the reference number 3a, in an eccentric arrangement with the reference number 3b and in an arrangement within the container with the reference number 3c are marked.
  • the retaining tongues 3a, 3b, 3c designed in the manner of a projection are of small size in comparison to the cans to be accommodated, as can best be seen in FIG. 2 and will be explained in more detail below.
  • the edge-side holding tongues 3a are arranged in accordance with FIG. 2 in a can gap, that is to say aligned with the parting plane formed by a holding web 4 of low height between two adjacent departments 5a and 5b (FIG. 1).
  • the holding tongues 3c are arranged at the crossing point of two intersecting parting planes, again formed by strip-like holding webs 4, that is to say also at the can gap.
  • the edge-side retaining tongues 3a and 3b have an essentially triangular cross section, whereas the retaining tongues 3c arranged in the interior of the container have an essentially diamond-shaped cross section.
  • the surfaces of the tongues facing the cans to be accommodated are expediently rounded or arched to match the can rounding, in order to form support and holding surfaces for the cans accommodated in compartments 5.
  • Corresponding support surfaces 6a, 6b and 6c are identified in FIG. 1.
  • the holding tongues are designed as hollow profiles in the illustrated embodiment and taper conically upwards, so that stacking of empty containers is possible. This stacking is further favored by the fact that below the Retaining tongues are provided on the underside of the container bottom, corresponding recesses 7, into which the retaining tongues of a lower stacking layer can be immersed when stacking empty containers. Such a stacking is shown schematically in FIG. 6. According to FIG. 2, the holding tongues can be open at the top, which favors automatic cleaning of the containers.
  • the outer surface 8 of the edge-side holding tongues 3a and 3b runs flush with the outer surface 9 of the container bottom, so that the holding tongues 3a and 3b protrude into the interior of the container and thus form the corresponding support surfaces 6 according to FIG. 3.
  • Fig. 3 there is sufficient space between the adjacent holding tongues 3a and 3b to align the cans with their outer wall practically flush with the outer surface of the holding tongues 3a and 3b, so that the transport volume of the container bottom is optimal the cans can be filled. Due to these measures, the outer dimension of the container is practically formed by the length dimension of the cans lined up side by side.
  • base strips or base webs 10 are provided which limit the compartments with the webs 4 in the parting planes. These webs 10 and 4 are of low height compared to the height of the holding tongues and, in a practical embodiment, are formed by recesses in the bottom of the container to form the compartments.
  • the height of the holding tongues is considerably smaller than the height of the cans accommodated in the container, the height of the holding tongues being dictated only by a lateral support function for the cans, in particular in the case of an inclined arrangement on a shelf .
  • the holding tongues also have a certain stabilizing function for the starched container.
  • the height h of the holding tongues 3 is less than the distance H between the upper side 11 of the tongues 3 and the upper side 12 of the cans 13 to be received by the container.
  • the cans 13 accommodated in the container take part in the load transfer when arranged in the stack by transferring the loads directly from the container bottom of the stacking layer above into the cans of the stacking layer below, etc. Thereby the container no longer has to be self-supporting, which allows the side wall-free design and the low height of the holding tongues.
  • FIGS. 4 and 5 show that webs projecting downward on the underside of the container bottom, expediently annular webs 14 are formed, which are matched to the ring fold of the cans.
  • the web 14 of each compartment engages inside or alternatively outside of the ring fold 15 or the like of the box underneath, so that centering and a firm stacking result.
  • stiffening ribs 16 arranged in a cross shape are provided on the underside of the container bottom for stiffening the container bottom. Load transfer into the can also takes place via this.
  • the interlocking engagement of the container bottom with the can of the lower stacking layer can also be seen by an annular web 14 engaging in a groove 17 of an underlying can.
  • recessed grips 18 are formed on the side walls from FIG. 4, which, according to FIG. 2, can also be formed by a bottom web 19 in connection with the strips 20 projecting downwards.
  • a centering device for the cans to be accommodated is also provided on the top of the container bottom, which is formed in the exemplary embodiment according to FIG. 1 by a raised annular rib 17 which is overlapped by the ring fold on the underside of the can to be accommodated.
  • four rows with five cans each, ie a total of twenty cans, are accommodated in a container for receiving cans with cat or dog food with a rectangular plan of the container base with two narrow and two long sides.
  • the wall thickness of the holding tongues and the other webs can be about 2 mm. Nevertheless, we guarantee good stability and an excellent stacking structure with good load transfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem stapelbaren Behälter zur Aufnahme von insbesondere Dosen ist der seitenwandfrei ausgebildete Behälter mit vom Behälterboden nach oben vorstehenden Haltezungen (3) ausgebildet. Die längs des Umfangsrandes angeordneten Haltezungen (3) sind hierbei auf die Abteillücke ausgerichtet angeordnet und in ihrer Höhe so bemessen, dass die Lastabtragung über die im Behälter aufgenommenen Dosen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 (EP-A-0306074), der insbesondere für den Transport, die Lagerung und die Zurschaustellung von Dosen dient.
  • Beim Transport und bei der Lagerung kommt es in der Nahrungsmittelindustrie maßgeblich darauf an, den Raumanteil der Verpackungseinheit im Verhältnis zur Ware zu minimieren. Eine weitere wichtige Maßgabe ist, daß die Verpackungseinheiten stapelbar, leicht handhabbar und auch die Entnahme der Waren aus den Verpackungseinheiten einfach möglich ist. Je nach Vertriebsstätte ist es oftmals auch erwünscht, die Ware noch innerhalb der verpackungseinheit in die Regale stellen zu können, so daß der Kunde selbst die Ware aus der Verpackungseinheit entnimmt. Letzteres ist insbesondere in den sogenannten Discount-Läden und in Super- sowie sonstigen Großmärkten der Fall.
  • Hierbei treten insbesondere beim Transport und der Lagerung von Dosen für Nahrungs- und Futtermittel Probleme auf, weil diese Dosen im Verhältnis zur Transport- und Lagerverpackung zumeist schwer sind und bei Bildung größerer Pakkungseinheiten durch eine Anzahl von Dosen das daraus resultierende Gewicht eine stabile Verpakkung verlangt, die im allgemeinen wiederum das Verpackungsvolumen vergrößert.
  • Bislang bedient man sich bei der Verpackung von Dosen, etwa Dosen mit Lebensmitteln oder Dosen mit Katzen- und Hundefutter vornehmlich üblicher Kartonverpackungen, die aber zur Entnahme der Waren aufgeschlagen werden muß und sich somit nicht zur unmittelbaren Unterbringung in Regalen eignet. Aus diesem Grunde ist man dazu übergegangen, als Verpackung für Dosen einen oben offenen Kartonbehälter aus einem Behälterboden und vier Seitenwänden zur Aufnahme der Dosen zu verwenden und den Karton insgesamt mit einer Schrumpffolie zu überziehen. Nach Entfernen der Schrumpffolie kann der oben offene Karton dann in Regale gesetzt werden, so daß der Kunde dann ohne weiteres die Ware aus dem Kartonbehälter entnehmen kann. Der Nachteil dieser Art von Verpackung besteht darin, daß zwei unterschiedliche Materialien Verwendung finden, nämlich Karton und Kunststoffolie und im übrigen der Karton seine Stabilität verliert, sobald er feucht wird. Ein weiteres Problem ergibt sich ferner daraus, daß Kartonverpackungen in der Regel nicht mehr erneut verwendet werden können, sondern ebenso wie die Schrumpffolienabfälle einer gesonderten Entsorgung zugeführt werden müssen. Dies ist aus Umweltgründen nachteilhaft.
  • Ferner offenbart FR-A-2117934 ein Transporttablett insbesondere zur Aufnahme von Bechern. Dieses verwendet nach oben vorstehende Haltezungen, die längs des Umfangsrandes auf Dosenlücke, d.h. ausgerichtet auf die Trennebene benachbarter
  • Abteile und an den Ecken des Behälterbodens angeordnet sind. Bei dem hier offenbarten Transporttablett sind nicht sämtliche Haltezungen nach oben verjüngt ausgebildet und es sind keine Stege für einen verzahnenden Eingriff mit Oberflächen aufzunehmender Gegenstände vorgesehen.
  • FR-A-1474782 offenbart einen Transportbehälter mit umlaufender Seitenwand. Diese umlaufende Seitenwand ist hier insbesondere im Bereich der Dosenlücken zum Behälterinneren eingebuchtet, so daß sie die Funktion randlicher Haltezungen im wesentlichen vornimmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zu schaffen, der bei kleinstmöglichem Volumen eine bestimmte Anzahl von Dosen aufzunehmen vermag, gut stapelbar ist und eine optimale Displayfunktion aufweist, so daß der Behälter nach einem Transport unmittelbar in ein Schauregal umgesetzt werden kann. Zugleich muß dieser Behälter ausreichend stabil sein und soll ferner aus Umweltgründen wiederverwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird der Behälter nicht mehr aus Karton sondern aus Kunststoff, vorzugsweise einstückig hergestellt, wobei der Behälter im wesentlichen seitenwandfrei aus einem Behälterboden und vom Behälterboden nach oben vorstehenden Haltezungen gebildet ist. Die Haltezungen sind randseitig über dem Umfang des Behälterbodens angeordnet, und zwar auf Lücke zu den Abteilen bzw. in den Abteilen aufzunehmenden Dosen, so daß die Haltezungen geeignete Stützflächen für die im Behälter aufgenommenen Dosen bilden. Zugleich tragen diese in ihrer Höhe im wesentlichen der Dicke des Behälterbodens entsprechenden oder nur geringfügig die Dicke des Behälterbodens übersteigenden, vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildeten Haltezungen zur Stabilität des Behälters bei. Aufgrund ihrer geringen Höhe tragen die Haltezungen in keiner Weise zur Lastabtragung im Stapel bei, vielmehr werden die im Behälter aufgenommenen Dosen für die Lastabtragung verwendet, so daß im Stapel die Last vom Behälterboden der darüberliegenden Stapellage über die Dosen weiter nach unten abgetragen wird. Aus diesem Grund wirkt der Behälter nur im Lastverbund ohne selbsttragende Funktionen besitzen zu müssen. Dadurch kann der Behälter so gestaltet werden, daß eine Anzahl von Dosen bei geringsmöglichem Volumen des Behälters selbst untergebracht werden kann. Hierzu trägt auch die Anordnung der Haltezungen ausgerichtet auf Dosenlücke bei, da hierdurch der Raum zwischen den Haltezungen frei ist für die Dosen, so daß praktisch die Abmessungen der Packungseinheit durch Addition der Durchmesser der in Reihe nebeneinander gestellten Dosen bestimmt wird. Durch die Seitenwandfreiheit ergibt sich eine sehr gute Einsicht auf die Dosen, so daß gesonderte Flächen für Bedruckung oder Etikettierung entbehrlich sind, vielmehr der Packungsinhalt durch den Aufdruck der Dosen selbst kenntlich gemacht wird. Ein solcher Behälter eignet sich aufgrund seiner Displayfunktion besonders zur direkten Umsetzung aus der Transporteinheit in ein Regal.
  • Erfindungsgemäß sind auch innerhalb des Behälters entsprechende Haltezungen ausgebildet, die die Stützfunktion für die im Behälter aufgenommenen Dosen bilden, insbesondere wenn der Behälter in einer Schaufläche schräggestellt wird. Die Höhe der Haltezungen wird somit alleine durch die seitliche Haltefunktion begründet.
  • Vorteilhafterweise sind die Haltezungen als Hohlprofile ausgebildet, was zur Stabilität des Behälters beiträgt. Zum Zwecke der Stapelbarkeit sind die Haltezungen nach oben hin verjüngend, insbesondere konisch verjüngend ausgebildet. Eine einfache Reinigung des Behälters wird dadurch begünstigt, daß die Haltezungen sowohl nach unten hin wie auch nach oben hin offen ausgebildet sind. Für die Stapelung ist es ferner zweckmäßig, wenn am Behälterboden in Ausrichtung mit den Haltezungen, also unterhalb der Haltezungen, entsprechende, vorzugsweise komplementäre Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Eine gute Zentrierung und damit Aufnahme der Dosen in den Abteilen des Behälters wird dadurch gewährleistet, daß an der Oberseite des Behälterbodens je Abteil eine ringförmige Rippe angeformt ist, die beim Aufsetzen der Dose in einem verzahnenden Eingriff mit der Dose, insbesondere einem an der Dosenunterseite umlaufenden Falz oder Sikke, steht. In gleicher Weise ergibt sich ein sehr guter Stapelverbund dadurch, daß an der Unterseite eines jeden Abteils nach unten vorstehende Stege bzw. ein ringförmiger Steg angeformt sind, der gleichfalls in einen Falz der Dose greift.
  • Zur Begrenzung der Abteile können die Haltezungen durch Bodenleisten miteinander verbunden sein, wobei im Inneren des Behälters die Haltezungen durch sich in der Trennebene benachbarter Abteile erstreckende Stege oder Leisten verbunden sein können. Auch dies trägt zur Stabilisierung des Behälters bei.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Teils, nämlich des Eckbereichs eines Behälters zur Aufnahme von Dosen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer ähnlichen Ausführungsform, wobei jedoch lediglich ein randseitiger Teil des Behälters dargestellt ist, und zwar mit aufgenommenen Dosen in rein schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Teil eines Behälters von oben mit eingezeichneten Dosen,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen Teil des Behälters mit aufgenommenen Dosen und eines Behälters einer unteren Stapellage,
    Fig. 5
    eine Ansicht analog Fig. 4 einer abgewandelten Ausführungsform, sowie
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht ineinandergestapelter leerer Behälter.
  • Der in Fig. 1 nur mit seinem Eckbereich dargestellte Behälter ist maßgeblich durch einen Behälterboden 2 und vom Behälterboden nach oben vorstehende Haltezungen gebildet, die in randseitigar Anordnung mit dem Bezugszeichen 3a, in Ekkanordnung mit dem Bezugszeichen 3b und in Anordnung innerhalb des Behälters mit dem Bezugszeichen 3c gekennzeichnet sind. Die in Art eines Vorsprungs ausgebildeten Haltezungen 3a, 3b, 3c sind hierbei von geringer Größe im Vergleich zu den aufzunehmenden Dosen, wie sich am besten aus Fig. 2 ergibt und im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Die randseitigen Haltezungen 3a sind entsprechend Fig. 2 auf Dosenlücke, also ausgerichtet mit der durch einen Haltesteg 4 geringer Höhe gebildeten Trennebene zwischen zwei benachbarten Abteilungen 5a und 5b (Fig. 1) angeordnet. Die Haltezungen 3c sind im Kreuzungspunkt zweier sich kreuzender Trennebenen, wiederum gebildet durch leistenartige Haltestege 4, angeordnet, also gleichfalls auf Dosenlücke. Die randseitigen Haltezungen 3a und 3b weisen einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf, wohingegen die im Inneren des Behälters angeordneten Haltezungen 3c im wesentlichen einen rautenförmigen Querschnitt aufweisen. Hierbei sind zweckmäßigerweise die den aufzunehmenden Dosen zugewandten Flächen der Zungen in Anpassung an die Dosenrundung gerundet bzw. gewölbt ausgebildet, um Stütz- und Halteflächen für die in den Abteilen 5 aufgenommenen Dosen zu bilden. In Fig. 1 sind entsprechende Stützflächen 6a, 6b und 6c gekennzeichnet.
  • Die Haltezungen sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlprofile ausgebildet und verjüngen sich konisch nach oben, so daß eine Stapelung leerer Behälter möglich ist. Diese Stapelung wird noch dadurch begünstigt, daß unterhalb der Haltezungen an der Unterseite des Behälterbodens entsprechende Ausnehmungen 7 vorgesehen sind, in welche beim Aufeinanderstapeln leerer Behälter die Haltezungen einer unteren Stapellage eintauchen können. Eine solche Stapelung ergibt sich schematisch aus Fig. 6. Entsprechend Fig. 2 können die Haltezungen oben offen ausgebildet sein, was eine automatische Reinigung der Behälter begünstigt.
  • Die Außenfläche 8 der randseitigen Haltezungen 3a und 3b verläuft bündig mit der Außenfläche 9 des Behälterbodens, so daß die Haltezungen 3a und 3b in das Innere des Behälters vorstehen und damit die entsprechenden Stützflächen 6 entsprechend Fig. 3 bilden.
  • Wie sich am besten aus Fig. 3 ersehen läßt, ergibt sich zwischen den benachbarten Haltezungen 3a und 3b ein ausreichender Stellplatz, um die Dosen mit ihrer Außenwand praktisch bündig mit der Außenfläche der Haltezungen 3a und 3b auszurichten, so daß das Transportvolumen des Behälterbodens optimal durch die Dosen ausgefüllt sein kann. Praktisch wird das Außenmaß des Behälters aufgrund dieser Maßnahmen durch das Längenmaß der nebeneinander gereihten Dosen gebildet. Zur versteifung und, um bei Schräganordnung in einem Regal den Halt der Dosen im Abteil zu verbessern, sind Bodenleisten oder Bodenstege 10 vorgesehen, die mit den Stegen 4 in den Trennebenen die Abteile begrenzen. Diese Stege 10 und 4 sind von geringer Höhe verglichen mit der Höhe der Haltezungen und in einem praktischen Ausführungsbeispiel durch Ausnehmungen im Behälterboden zur Formung der Abteile gebildet.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ergibt, ist die Höhe der Haltezungen wesentlich kleiner als die Höhe der im Behälter aufgenommenen Dosen, wobei die Höhe der Haltezungen nur durch eine seitliche Stützfunktion für die Dosen, insbesondere bei Schräganordnung in einem Regal diktiert ist. Dadurch ergibt sich für die Dosen eine weitgehend freie Schaufläche, so daß der Behälter eine optimale Displayfunktion erfüllt. Eine Bedruckung des Behälters ist entbehrlich, weil der Behälterinhalt durch den frei von außen ersichtlichen Aufdruck auf den Dosen erkennbar ist. Auch kommt den Haltezungen eine gewisse stabilisierende Funktion für den stärkemäßig abgemagerten Behälter zu. Entsprechend Fig. 5 ist die Höhe h der Haltezungen 3 geringer als der Abstand H zwischen der Oberseite 11 der Zungen 3 und der Oberseite 12 der vom Behälter aufzunehmenden Dosen 13. Dadurch nehmen die im Behälter aufgenommenen Dosen 13 an der Lastabtragung bei Anordnung im Stapel teil, indem die Lasten über den Behälterboden der darüber befindlichen Stapellage unmittelbar in die Dosen der darunter befindlichen Stapellage usw. abgetragen werden. Dadurch muß der Behälter nicht mehr selbsttragend ausgebildet sein, was die seitenwandfreie Ausbildung und die geringe Höhe der Haltezungen erlaubt.
  • Sowohl aus den Fig. 4 und 5 geht hervor, daß an der Unterseite des Behälterbodens nach unten vorstehende Stege, zweckmäßigerweise ringförmige Stege 14 ausgebildet sind, die auf den Ringfalz der Dosen abgestimmt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 greift der Steg 14 eines jeden Abteils innerhalb oder alternativ außerhalb des Ringfalzes 15 oder dergleichen der darunterliegenden Dose ein, so daß sich eine Zentrierung und ein fester Stapelverbund ergibt. Zur Versteifung des Behälterbodens sind hierbei aus Fig. 4 ersichtliche kreuzförmig angeordnete Versteifungsrippen 16 an der Unterseite des Behälterbodens vorgesehen. Auch hierrüber erfolgt eine Lastabtragung in die Dose. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist gleichfalls der verzahnende Eingriff des Behälterbodens mit der Dose der unteren Stapellage ersichtlich, indem ein ringförmiger Steg 14 in einer Falznut 17 einer darunterliegenden Dose eingreift. Durch der Grundform angepaßte Bodenausschnitte, hier nach Fig. 1 u.a. durch Kreuzstreben innerhalb der Ringrippe 17, wird die Leichtbauweise eingehalten und kann Restwasser, etwa aus einem Waschvorgang, aus den diversen Niveaubereichen des Bodens abfließen. Die Bodengestaltung durch die erwähnten Kreuzstreben oder Ringe oder dgl. führt zu einer partiellen Abstützung der Dosen, wodurch für ein Belüften des Dosenbodens gesorgt und ein problemloses Austrocknen des Trays möglich ist. Beides ist für den Rost- und Korrosionsschutz der Dosen wichtig.
  • Zur Erleichterung der Handhabung sind an den Seitenwänden aus Fig. 4 ersichtliche Griffmulden 18 ausgebildet, die entsprechend Fig. 2 auch durch einen bodenseitigen Steg 19 in Verbindung mit den nach unten abstehenden Leisten 20 gebildet sein können.
  • Auch an der Oberseite des Behälterbodens ist je Abteil eine Zentriereinrichtung für die aufzunehmenden Dosen vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch eine erhabene ringförmige Rippe 17 gebildet ist, die vom Ringfalz an der Unterseite der aufzunehmenden Dose übergriffen wird. In einer praktischen Ausführungsform werden in einem Behälter zur Aufnahme von Dosen mit Katzen- oder Hundefutter bei rechteckförmigem Grundriß des Behälterbodens mit zwei Schmal- und zwei Längsseiten vier Reihen mit je fünf Dosen, also insgesamt zwanzig Dosen aufgenommen. Die Wandstärke der Haltezungen und der übrigen Stege kann hierbei etwa 2 mm betragen. Gleichwohl wir eine gute Stabilität und ein hervorragender Stapelverbund bei guter Lastabtragung gewährleistet.

Claims (8)

  1. Stapelbarer Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme von Dosen (13), zu deren Transport und Lagerung, mit einem Behälterboden (2) und Aufnahmeabteilen (5a, 5b) für Dosen (13), wobei der Behälter (1) im wesentlichen seitenwandfrei aus dem Behälterboden (2) und vom Behälterboden (2) nach oben vorstehenden Haltezungen (3a, 3b, 3c) gebildet ist, die längs des Umfangsrandes des Behälterbodens (2) auf Dosenlücke, d.h. ausgerichtet auf die Trennebene benachbarter Abteile (5a, 5b) und an den Ecken des Behälterbodens (2) angeordnet sind sowie innerhalb des Behälterbodens (2) an den Kreuzungspunkten der Trennebenen benachbarter Abteile (5a, 5b), wobei die Haltezungen (3a, 3b, 3c) in ihrer Höhe so auf die Höhe der aufzunehmenden Dosen (13) abgestimmt sind, daß im Stapel nur die im Behälter (1) aufzunehmenden Dosen (13) lastabtragend sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (3a, 3b, 3c) nach oben, vorzugsweise konisch, verjüngt und unten offen ausgebildet sind, und daß je Abteil (5a, 5b) auf der Unterseite des Behälterbodens (2) ein ringförmiger Steg oder einen Ring bildende Stege (14) für einen verzahnenden Eingriff auf der Oberseite einer Dose (13) einer unteren Stapellage angeordnet ist bzw. sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (3a, 3b, 3c) mit an die Dosenrundung angepaßten gerundeten Halte- und Stützflächen (6a, 6b, 6c) ausgebildet sind.
  3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je Abteil (5a, 5b) auf der Oberseite des Behälterbodens (2) eine ringförmige Rippe (17) für einen verzahnenden Eingriff mit der Dosenunterseite ausgeformt ist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Behälterbodens, mit der Außenfläche der randseitigen Haltezungen (3a, 3b) bündig verlaufend, die Abteile (5a, 5b) von außen begrenzende, dünne und über den Behälterboden (2) nach oben vorstehende Stege (4) (oder Bodenleisten) ausgebildet sind.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) durch Abteilausnehmungen im Behälterboden (2) gebildet sind.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Trennebenen benachbarter Abteile (5a, 5b) verlaufende Stege (4) am Behälterboden (2) angeformt sind, die in die Haltezungen (3a, 3c) einmünden.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitigen Haltezungen (3a, 3b) mit ihrer Außenseite bündig mit der Außenseite (8) des Behälterbodens (2) und mit den umlaufenden Stegen (4) sind und in das Behälterinnere vorstehen.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder mehreren Seitenrändern, vorzugsweise in mittiger Anordnung, Griffmulden (18) anstelle einer Haltezunge (3a) ausgeformt sind.
EP91909304A 1990-05-06 1991-05-02 Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen Expired - Lifetime EP0481056B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014454 1990-05-06
DE4014454A DE4014454A1 (de) 1990-05-06 1990-05-06 Stapelbarer behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden, insbesondere dosen
PCT/EP1991/000835 WO1991017097A1 (de) 1990-05-06 1991-05-02 Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0481056A1 EP0481056A1 (de) 1992-04-22
EP0481056B1 EP0481056B1 (de) 1994-08-24
EP0481056B2 true EP0481056B2 (de) 1996-11-13

Family

ID=6405773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91909304A Expired - Lifetime EP0481056B2 (de) 1990-05-06 1991-05-02 Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5213211A (de)
EP (1) EP0481056B2 (de)
JP (1) JPH04506790A (de)
AR (1) AR246910A1 (de)
AT (1) ATE110339T1 (de)
BR (1) BR9105740A (de)
CA (1) CA2066776A1 (de)
DE (2) DE4014454A1 (de)
ES (1) ES2057895T3 (de)
FI (1) FI920022A0 (de)
WO (1) WO1991017097A1 (de)
ZA (1) ZA913261B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267649A (en) * 1988-11-15 1993-12-07 Rehrig Pacific Co., Inc. Nestable tray for cylindrical containers
US5316172A (en) * 1988-11-15 1994-05-31 Rehrig-Pacific Company, Inc. Can tray assembly
US5277316A (en) * 1988-11-15 1994-01-11 Rehrig-Pacific Company, Inc. Low-depth stackable can tray
US5230601A (en) * 1988-11-15 1993-07-27 Rehrig-Pacific Company, Inc. Method for stacking trays
US5184748A (en) * 1989-06-21 1993-02-09 Rehrig Pacific Company, Inc. Low-depth nestable tray for fluid containers
US5855277A (en) * 1994-02-03 1999-01-05 Rehrig Pacific Company, Inc. Nestable display crate for bottles with handle feature
DE4442912C2 (de) * 1994-12-02 1997-02-27 Amor Schmuckvertriebsgesellsch Schmucktablett
US5636753A (en) * 1995-03-16 1997-06-10 Wilkinson; Dennis Stabilizer for plural drum stacks
DE19510084C1 (de) * 1995-03-20 1996-05-15 Otmar Fahrion Träger für Joghurtbecher und dergleichen
BR9510576A (pt) * 1995-04-18 1999-01-05 Rehrig Pacific Co Engradado de mostruário encaixável
FR2733735B1 (fr) * 1995-05-05 1997-06-20 Comap Emballage pour articles de plomberie
US5785170A (en) * 1996-01-23 1998-07-28 International Container Systems, Inc. Beverage can tray with improved handling features
EP0795487A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 Schoeller International Engineering AG Flaschenträger
US6021913A (en) * 1996-12-17 2000-02-08 Mcgrath; Patrick James Tray system for beverage cans and a beverage can tray
WO1999015428A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Schoeller International Engineering Ag Gefässträger
US6182422B1 (en) 1998-05-18 2001-02-06 Delkor Systems, Inc. Temporary package and method
US6530476B1 (en) * 1998-10-26 2003-03-11 Rehrig Pacific Company Pallet stacking device
US6044976A (en) * 1999-02-10 2000-04-04 Tyco Submarine Systems, Ltd. Horizontal storage and transport container
GB9919532D0 (en) * 1999-08-19 1999-10-20 Mckechnie Components Limited Tray
US6659019B2 (en) 2001-07-30 2003-12-09 Rehrig Pacific Company Folding pallet-stacking device
DE10145706A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-24 Mars Inc Vorrichtung zur Konfektionierung und zum Versenden von Gefäßen
US6966442B2 (en) * 2003-01-17 2005-11-22 Rehrig Pacific Company Stacking crates
US7520396B1 (en) 2005-07-15 2009-04-21 Harris Anthony D Paint can holding apparatus
US7546917B1 (en) * 2005-08-04 2009-06-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pallet adapter and detonation barrier for ammunition
US7677405B2 (en) * 2006-11-21 2010-03-16 Rehrig Pacific Company Crate for containers
EP2158129A1 (de) * 2007-06-25 2010-03-03 Rehrig Pacific Company Tablett für behälter
CA2701030C (en) 2007-09-27 2015-11-10 Orbis Canada Limited Bottle crate
US7735676B2 (en) * 2008-02-18 2010-06-15 Rehrig Pacific Company Crate for containers
US7793783B2 (en) * 2008-06-18 2010-09-14 Orbis Canada Limited Beverage crate with constant-diameter pockets
US9475602B2 (en) 2008-10-06 2016-10-25 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
US20100230318A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Stahl Edward L Multiple Cap Size Bottle Crate
US20110024318A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Fibercel Packaging, Llc Bottle shipping system
US9010759B2 (en) * 2011-11-28 2015-04-21 Sean Michael McDonnell Drinking game cup or attachment with magnetic alignment pad
US8887916B2 (en) 2012-05-24 2014-11-18 Fibercel Packaging, Llc Bottle shipping system
USD750975S1 (en) 2013-10-15 2016-03-08 Parmalat Canada Inc. Tray for jugs
USD749323S1 (en) 2014-11-10 2016-02-16 Orbis Corporation Beverage crate
MX2015016756A (es) * 2014-12-04 2016-06-03 Rehrig Pacific Co Caja para bebidas.
USD837069S1 (en) * 2016-05-04 2019-01-01 Closure Systems International Inc. Stackable tray for containers
US10112120B2 (en) 2016-10-18 2018-10-30 Mattel, Inc. Modular toy play sets
JP2019001482A (ja) * 2017-06-13 2019-01-10 ダイセルパックシステムズ株式会社 カップ食品用のトレイ。
US20210069761A1 (en) * 2019-09-10 2021-03-11 Triple Win Technology(Shenzhen) Co.Ltd. Support bracket and cleaning device having the same
CN213535827U (zh) * 2020-10-28 2021-06-25 金华市众生纤维制品有限公司 一种易拉罐托
GB2622056A (en) * 2022-08-31 2024-03-06 Cog Containers Ltd Container pallet, module and rack and related methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1474782A (fr) * 1966-10-26 1967-03-31 Emballages Keyes Soc D Perfectionnement aux plateaux-présentoirs en fibre moulée
DE1963479A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Reginald Hobbs Verpackung fuer eine Anzahl von separaten Behaeltern
DE2035487C3 (de) * 1970-07-17 1978-10-19 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
DE2060563A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Kalle Ag Stapelfaehige Kunststoffpalette
US3765592A (en) * 1971-07-26 1973-10-16 Keyes Fibre Co Packaging tray
US3802592A (en) * 1972-05-26 1974-04-09 Wheaton Industries Compartmented tray
CH568191A5 (en) * 1973-09-06 1975-10-31 Albi Plast Container for foodstuff beakers - has angled ribs within open topped container to centralise beakers
GB2032886A (en) * 1978-11-06 1980-05-14 Hartman Fibre Ltd Packing Trays
US4615444A (en) * 1983-01-04 1986-10-07 Larosiere Pierre J De Tray for supporting articles in a package
DE3438872A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 Fa. Dr. August Oetker, 4800 Bielefeld Steige (mit zinnen)
JPS6185129A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 小関 隆 魚釣り用自動合わせ装置
US4667823A (en) * 1986-01-02 1987-05-26 Ppg Industries, Inc. Pallet-type package and packaging system and trays therefore for transporting, storing and unloading bobbin yarn
US4896774A (en) * 1987-05-11 1990-01-30 International Container Systems Spacer tray for packaging containers
US4838419A (en) * 1987-03-18 1989-06-13 Adolph Coors Company Keg board
GB8720422D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Procter & Gamble Self-supporting storage shipping & display assembly
US4899874A (en) * 1988-04-26 1990-02-13 Rehrig-Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case
US5016761A (en) * 1989-06-07 1991-05-21 The Mead Corporation Transportable display module

Also Published As

Publication number Publication date
US5213211A (en) 1993-05-25
ZA913261B (en) 1992-02-26
DE4014454A1 (de) 1991-11-07
JPH04506790A (ja) 1992-11-26
ES2057895T3 (es) 1994-10-16
WO1991017097A1 (de) 1991-11-14
BR9105740A (pt) 1992-08-04
CA2066776A1 (en) 1991-11-07
AR246910A1 (es) 1994-10-31
ATE110339T1 (de) 1994-09-15
EP0481056B1 (de) 1994-08-24
FI920022A0 (fi) 1992-01-03
DE59102624D1 (de) 1994-09-29
EP0481056A1 (de) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481056B2 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
EP0253363A1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
EP0639508A2 (de) Behältersystem, insbesondere Transport-, und/oder Verpackungsbehältersystem
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0456070A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Backgut
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
EP0306783A2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE4429945A1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE1893058U (de) Stapelbarer behaelter zum verladen und transportieren von fisch od. dgl.
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
EP0531930A1 (de) Anzucht-, Transport- und Verkaufssteige
CH617142A5 (en) Bottle crate
DE2131032C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstückiger und unzerlegbarer Obst- und Gemüsesteigen
DE2524416A1 (de) Behaelter, insbesondere steige fuer fische
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE202017100104U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung
DE4213396C2 (de) Transporttablett für Behälter
DE2755858A1 (de) Oben offener behaelter, von welchen mehrere raumsparend ineinander stapelbar sind
AT372920B (de) Stapelbarer transportbehaelter
EP0789660B1 (de) Transportkasten
DE4338041C1 (de) Tray für die Errichtung einer Verpackung zur Aufnahme von Waren
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE4221178C2 (de) Stapel- und schachtelbarer Transport- und Lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940824

REF Corresponds to:

Ref document number: 110339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940825

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057895

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941124

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950502

Ref country code: DK

Effective date: 19950502

Ref country code: AT

Effective date: 19950502

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

26 Opposition filed

Opponent name: FRANZ DELBROUCK GMBH

Effective date: 19950517

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRANZ DELBROUCK GMBH

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. SCHOELLER-PLAST

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950502

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3014027

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19961113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970224

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950531