EP0334348A2 - Lager- und/oder Transportkasten - Google Patents

Lager- und/oder Transportkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0334348A2
EP0334348A2 EP89105229A EP89105229A EP0334348A2 EP 0334348 A2 EP0334348 A2 EP 0334348A2 EP 89105229 A EP89105229 A EP 89105229A EP 89105229 A EP89105229 A EP 89105229A EP 0334348 A2 EP0334348 A2 EP 0334348A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
storage
pivot bearing
transport
transport box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334348A3 (en
EP0334348B1 (de
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Publication of EP0334348A2 publication Critical patent/EP0334348A2/de
Publication of EP0334348A3 publication Critical patent/EP0334348A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334348B1 publication Critical patent/EP0334348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Definitions

  • the innovation relates to a storage and / or transport box with longitudinal and transverse walls inclined inwards from the top opening towards the floor and two U-shaped handle brackets mounted on opposite sides of the box in horizontal swivel bearings that are aligned with one another at the upper edge of the box and which are used to place several empty ones into one another Boxes can be folded down against the outside of the walls and swiveled inwards for stacking boxes to form stacking supports and placed on top of the box, and with bracket parts bent horizontally towards the center of the box, an attached box in one direction (e.g. in the longitudinal direction) and with vertical ones at right angles to Bow handle bent bow parts fix the box in the other direction (e.g. in the transverse direction).
  • a storage and / or transport box with longitudinal and transverse walls inclined inwards from the top opening towards the floor and two U-shaped handle brackets mounted on opposite sides of the box in horizontal swivel bearings that are aligned with one another at the upper edge of the box and which are used to
  • Such boxes are already known from DE-OS 36 14 920. These have brackets that can be placed on the top of the box, the handles of which form the base for another box to be placed. This is secured in one direction by cranking the handle against slipping. In the other direction, the box is fixed by end extensions which are bent horizontally to the center of the box and are arranged between the two pivot bearings.
  • these known boxes have the disadvantage that wire at the end of the end extensions bent towards the center of the box Interfaces are exposed, which on the one hand can damage the attached box and on the other hand can cause injuries when lifting the box.
  • the innovation is therefore based on the object to create a storage and / or transport box of the generic type in which the most free and secure access to the middle part used as a handle is possible without the exact definition of an attached box by the horizontal bracket parts is impaired.
  • the storage and / or transport box is characterized in that the handle brackets are arranged with their end portions in pivot bearings and that each of the horizontal bracket parts bent towards the center of the box for fixing the mounted box in one direction between a respective pivot bearing and one on the Box upper edge of the bracket section is arranged.
  • both end portions of a handle are inserted from the respective outer pivot bearing opening into the pivot bearing.
  • one end section of a handle can also - according to claim 4 - be inserted from the outside pivot bearing opening and the other end section from the inside pivot bearing opening into the pivot bearing.
  • the pivot bearings are block-shaped or cube-shaped and have at least one undercut guide on the foot side, which can be inserted from the outside of the box into correspondingly shaped undercut box-fixed guides up to a stop. In this way, the swivel bearings are securely connected to the box. Even when the box is full, the tensile forces that occur when the box is lifted are transferred from the bracket to the box-fixed guides via its swivel bearing.
  • the block or cube-shaped pivot bearings are held in their end position according to claims 6 and 7 by releasably lockable latching devices which consist of a tongue which can be latched into a slot provided in the area of the box-fixed guides.
  • the block or cube-shaped bearings are not only light and safe with the Box connectable, but they can also be easily removed if necessary. Only the locking device needs to be operated.
  • the handlebars can be pivotally arranged on the upper edge of either the transverse walls or the longitudinal walls. If they are mounted on the upper edge of the longitudinal walls, two small boxes can be placed on the handlebars, which have about half the base of the supporting large box. The smaller boxes are then placed at right angles to the longitudinal axis of the large supporting box.
  • the handlebars advantageously have a crank in their center, which is directed upwards when the bracket is pivoted inward and secures the smaller boxes against displacement in their transverse direction.
  • another large box can also be placed on the supporting large box if it has a recess in the middle of its lower longitudinal edge which is larger in size than the offset of the brackets (claim 9).
  • a tool for plastic injection molding of the storage and / or transport box is expediently designed in accordance with claim 11 in such a way that for the production of the box-fixed undercut guides for fastening the swivel bearings a tool half interchangeable angled inserts are provided, each having molded parts for forming the guides on the upper edges of either the transverse or the longitudinal walls of the box only on one of their two legs.
  • Fig. 3 shows how a mounted box 101 is fixed in position by the bracket middle part 7 of the box below and by the horizontal bracket part 9.
  • the bracket middle part 7 of the box below and by the horizontal bracket part 9.
  • 4 recesses are provided on the outer sides of the transverse walls for receiving the bracket middle parts 7 when these are pivoted outward from their position shown in FIG. 3 against the outer side of the transverse walls (FIG. 4).
  • FIGS. 5 to 12 The different possibilities of the pivot bearing and handle bracket attachment are shown in FIGS. 5 to 12.
  • Fig. 5 shows a type of attachment for the block or cube-shaped pivot bearing 8 at the top of the box.
  • the pivot bearing 8 is screwed to the transverse wall rib 17.
  • the block-shaped or cube-shaped pivot bearing 8 sits below the transverse wall rib 18, which runs in the plane of the upper edge 11 of the box.
  • FIGS. 7 to 9 Another embodiment is shown in FIGS. 7 to 9.
  • the pivot bearings 8 are provided with dovetail connections 12 and can therefore be pushed on from the outside of the box in the direction of the arrow in FIG. 9.
  • a latching device which consists of a tongue 19 attached to the pivot bearing 8 and a slot 20 embedded in the transverse wall rib 17, the pivot bearings 8 are fixed in their position after they have been pushed on completely.
  • the tongue 19 engages in the slot 20.
  • the tongue 19 is pressed somewhat upwards, so that the block-like or cube-like pivot bearing 8 can be pushed out of the box-fixed guide of the dovetail connection 12.
  • the handle 5 are inserted from the outer pivot bearing openings 13 into the pivot bearing 8.
  • FIGS. 10 and 11 there is also the possibility, as shown in FIGS. 10 and 11, of inserting the handle 5 into the inner, opposite pivot bearing openings 14 of the pivot bearing 8 and fixing it there, for example by means of bearing plugs.
  • This has the advantage that the pivot bearing 8 can be placed closer to the box corners. This increases the free space in the grip area and the horizontal bracket parts 9 can make an attached box more precise and secure due to a longer contact surface establish.
  • the pivot bearings 8 are embraced and held by the side jaws 15 of the upper box edge 11 (Fig. 11).
  • FIGS. 1 and 10 shows a combination of the pivot bearing and handle bracket arrangement according to FIGS. 1 and 10.
  • a pivot bearing 8 is formed on the upper box edge 11, in which the handle bracket 5 is inserted through the outer pivot bearing opening 13 while the bracket is inserted on the left through the inner pivot bearing opening 14.
  • This combination allows both bracket ends to be inserted simultaneously and in a simple manner from one side into the pivot bearing 8 without the bracket ends having to be pushed apart to allow them to jump into the bearing.
  • the handle brackets 5 are pivotably arranged on the upper edge of the longitudinal box walls 3, in the same way as the swivel bracket shown in FIG. 1 on the upper edge of the transverse box walls 4.
  • the handlebars 5 are provided with an offset 16.
  • two small boxes 102 can be placed next to one another on the storage and / or transport box 1 shown in FIG. 13.
  • the boxes 102 are secured in their position by the horizontal bracket parts 9, the vertical cranks 10 and the cranks 16 in the middle of the bracket.
  • the box according to FIG. 13 also allows a box of the same size to be put on. However, it is a prerequisite that a depression 21 is formed in the middle of the lower longitudinal edge, the dimension of which is slightly larger than the offset 16.
  • Fig. 15 illustrates that the tool for injection molding the storage and / or transport boxes made of plastic can be converted by a simple measure.
  • a total of four interchangeable angular inserts 22 are provided on a tool half, each of which has molded parts 24 for forming the box-fixed guide (FIG. 7) on the upper edges of the transverse (FIG. 7) only on one of its two legs. 1) or have longitudinal walls (Fig. 13).
  • the other leg 25 is neutral.
  • box-fixed guides can be formed on the upper edges of the transverse walls. If the inserts 22 are removed, moved in the manner shown by arrows 26 to the next corner of the tool half (indicated by dashed lines) and inserted there instead of the respectively removed insert 22, the box-fixed guides can be formed on the longitudinal walls 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Am Oberrand eines Lager-und/oder Transportkastens (1) sind an zwei gegenüberliegenden Kastenseiten U-förmige Griffbügel (5) mit ihren Endabschnitten in block- oder würfelförmigen SChwenklagern (8) gelagert. Diese Griffbügel (5) sind zum Ineinandersetzen mehrerer Kästen (1)gegen die außenseite der Wände herunterklappbar und für das Aufeinandersetzen von Kästen (1) zur Bildung von Stapelauflagen einwärts schwenkbar. Dabei sichern Teile (9, 10, 16,) des Griffbügels (5) einen oder mehrere aufgesetzte Kästen (1) in Längs-oder Querrichtung gegen Verrutschen. Die Griffbügel (5) können am Oberrand entweder der Quer-oder Längswände (3) schwenkbar angeordnet sein. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, nicht nur Kästen (1) gleicher Größe aufeinanderzustapelm, sondern auch Kästen (102) mit unterschiedlicher Grundfläche. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Lager- und/oder Transportkasten mit von der oberseitigen Öffnung zum Boden hin nach einwärts geneigten Längs- und Querwänden sowie zwei an gegenüberlie­genden Kastenseiten in waagerechten, am Kastenoberrand vor­gesehenen miteinander fluchtenden Schwenklagern gelagerten U-förmigen Griffbügeln, die zum Ineinandersetzen mehrerer leerer Kästen gegen die Außenseite der Wände herunterklapp­bar und für das Aufeinandersetzen von Kästen zur Bildung von Stapelauflagen einwärts schwenkbar und auf den Kastenober­rand auflegbar sind und mit waagerechten zur Kastenmitte gebogenen Bügelteilen einen aufgesetzten Kasten in einer Richtung (bspw. in Längsrichtung) und mit senkrechten, rechtwinklig zum Bügelgriff abgebogenen Bügelteilen den Kasten in der anderen Richtung (bspw. in Querrichtung) fest­legen.
  • Derartige Kästen sind bereits aus der DE-OS 36 14 920 be­kannt. Diese besitzen auf den Kastenoberrand auflegbare Bügel, deren Griffe die Aufstellfläche für einen weiteren aufzusetzenden Kasten bilden. Dieser wird in der einen Rich­tung durch eine Verkröpfung des Griffbügels gegen Verrut­schen gesichert. In der anderen Richtung wird der Kasten durch waagerecht zur Kastenmitte gebogene Endfortsätze fest­gelegt, die zwischen den beiden Schwenklagern angeordnet sind. Diese bekannten Kästen haben jedoch den Nachteil, daß am Ende der zur Kastenmitte gebogenen Endfortsätze Draht­ schnittstellen freiliegen, die zum einen zu einer Beschädi­gung des aufgesetzten Kastens führen können und zum anderen zu Verletzungen beim Anheben des Kastens. Außerdem hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die zur Kastenmitte gebo­genen Endfortsätze den Griffraum einengen, zumal die End­fortsätze eine Länge aufweisen müssen, die eine sichere Festlegung des aufgesetzten Kastens gewährleistet. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Bügel beim Anheben des Ka­stens leicht aus den Schwenkbügellagern herausspringen.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lager- und/oder Transportkasten der gattungsgemäßen Art zu schaf­fen, bei dem ein möglichst freier und sicherer Zugriff zu dem als Griff benutzten Bügelmittelteil möglich ist, ohne daß die exakte Festlegung eines aufgesetzten Kastens durch die waagerechten Bügelteile beeinträchtigt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Lager- und/oder Transport­kasten dadurch gekennzeichnet, daß die Griffbügel mit ihren Endabschnitten in Schwenklagern angeordnet sind und daß jedes der waagerechten zur Kastenmitte gebogenen Bügelteile zum Festlegen des aufgesetzten Kastens in einer Richtung zwischen jeweils einem Schwenklager und einem auf den Ka­stenoberrand auflegbaren Bügelabschnitt angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, einen auf einen Transport­kasten aufgesetzten Transportkasten gleicher Größe gegen Verrutschen zu sichern, ohne daß Drahtschnittstellen mit dem aufgesetzten Kasten in Berührung kommen. Da sich die Schnittstellen innerhalb der Schwenklager befinden, treten keine Korrosionserscheinungen auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der beim Anheben benutzte Mittelabschnitt des Bügelgriffes keine Einengung erfährt, da die waagerech­ten Bügelteile nahe der Kastenecken angeordnet sind.
  • Dabei haben sich verschiedene Anordnungsmöglichkeiten als zweckmäßig erwiesen. Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, daß beide Endabschnitte eines Griffbügels von der jeweils außen liegenden Schwenklageröffnung in die Schwenklager eingeführt sind.
  • Es ist aber auch möglich, daß - gemäß Anspruch 3 - beide Endabschnitte eines Griffbügels von den innen einander ge­genüberliegenden Schwenklageröffnungen in die Schwenklager eingeführt sind.
  • Schließlich kann der eine Endabschnitt eines Griffbügels auch - nach Anspruch 4 - von der außen liegenden Schwenk­lageröffnung und der andere Endabschnitt von der innen lie­genden Schwenklageröffnung in das Schwenklager eingeführt sein.
  • Die Schwenklager sind gemäß Anspruch 5 block- oder würfel­förmig ausgebildet und weisen fußseitig mindestens eine hinterschnittene Führung auf, die von der Kastenaußenseite in entsprechend geformte hintrschnittene kastenfeste Füh­rungen bis zu einem Anschlag einschiebbar sind. Auf diese Weise sind die Schwenklager sicher mit dem Kasten verbunden. Auch bei hohem Füllgewicht des Kastens werden die auftreten­den Zugkräfte beim Anheben des Kastens vom Bügel über dessen Schwenklager auf die kastenfesten Führungen übertragen.
  • Die block- oder würfelförmigen Schwenklager werden gemäß den Ansprüchen 6 und 7 in ihrer Endlage durch lösbar arretier­bare Rastvorrichtungen gehalten, die aus einer in einen im Bereich der kastenfesten Führungen vorgesehenen Schlitz einrastbaren Zunge bestehen. Dadurch sind die block-oder würfelförmigen Lager nicht nur leicht und sicher mit dem Kasten verbindbar, sondern sie sind bei Bedarf auch ohne weiteres lösbar. Es braucht nur die Rastvorrichtung betätigt zu werden.
  • Die Griffbügel können am Oberrand entweder der Querwände oder der Längswände schwenkbar angeordnet sein. Sind sie am Oberrand der Längswände gelagert, können bei einwärts ge­schwenkten Griffbügeln zwei kleine Kästen aufgesetzt werden, die etwa die halbe Grundfläche des abstützenden großen Ka­stens haben. Die kleineren Kästen werden dann rechtwinklig zur Längsachse des großen abstützenden Kastens aufgesetzt. In diesem Fall weisen die Griffbügel mit Vorteil gemäß An­spruch 8 in ihrer Mitte eine Verkröpfung auf, die bei ein­wärts geschwenkten Bügeln nach oben gerichtet ist und die kleineren Kästen gegen Verschieben in deren Querrichtung sichert.
  • Anstelle der beiden kleinen Kästen kann auf den abstützenden großen Kasten aber auch ein weiterer großer Kasten aufge­setzt werden, wenn dieser in der Mitte seiner unteren Längs­kante eine Vertiefung aufweist, die in ihren Abmessung größer ist als die Verkröpfung der Bügel (Anspruch 9.)
  • Schließlich ist es auch möglich, auf zwei nebeneinanderste­hende kleine Kästen mit parallel zueinander verlaufenden Längsachsen einen großen Kasten zum Zwecke des Stapelns aufzusetzen, wenn gemäß Anspruch 10 die Längswände der kleinen Kästen gegenüber den Querwänden auf die Höhe der einwärts geschwenkten Griffbügel abgesenkt sind.
  • Ein Werkzeug zum Kunststoffspritzgießen des Lager- und/oder Transportkastens ist zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 11 so ausgebildet, daß zur Herstellung der kastenfesten hinter­schnittenen Führungen zum Befestigen der Schwenklager an einer Werkzeughälfte austauschbare winkelförmige Einsatz­stücke vorgesehen sind, die jeweils nur an einem ihrer bei­den Schenkel Formteile für die Ausformung der Führungen an den oberen Rändern entweder der Quer- oder der Längswände des Kastens aufweisen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in Ausfüh­rungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 einen Transportkasten in räumlicher Darstellung und schräg von oben gesehen,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Transport­kasten bei aufliegendem einwärts geschwenktem Bügel,
    • Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in der Fig. 2,
    • Figur 4 eine Ansicht des Randbereichs eines Transportka­stens bei heruntergeklapptem Bügel,
    • Figur 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung V in der Fig. 4 mit einer ersten Befestigungsmöglichkeit eines Schwenk­lagers,
    • Figur 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung V in der Fig. 4 mit einer zweiten Befestigungsmöglichkeit eines Schwenklagers,
    • Figur 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung V in der Fig. 4 mit einer dritten Befestigungsmöglichkeit eines Schwenklagers,
    • Figur 8 Draufsicht auf einen Randbereich des Kastens, in dem die in Fig. 7 gezeigte kastenfeste Befesti­gungsmöglichkeit für ein Schwenklager vorgesehen ist, das entfernt wurde und deshalb nicht darge­stellt ist,
    • Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Figur 7,
    • Figur 10 eine weitere Ausführungsform eines Bügels,
    • Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in der Fig. 10,
    • Figur 12 eine Seitenansicht des Randbereiches des Transport­kastens bei einer weiteren Ausführungsform eines Bügels,
    • Figur 13 ein weiterer Transportkasten in räumlicher Darstel­lung schräg von oben gesehen,
    • Figur 14 eine Draufsicht auf den Transportkasten nach Fig. 13 und
    • Figur 15 eine schematische Darstellung von Teilen des Spritzwerkzeuges.
  • Soll auf den in Fig. 1 dargestellten Lager- und/oder Trans­portkasten 1 ein weiterer Transportkasten 101 gleicher Größe aufgesetzt werden, müssen die an den oberen Rändern der Querwände 4 in Schwenklagern 8 gelagerten Griffbügel 5 zur Bildung von Stapelauflagen einwärts geschwenkt werden.
  • Sie kommen mit je zwei Bügelabschnitten 6 auf dem Kasten­oberrand 11 zur Auflage (Fig. 1 und 2). Die Griffbügel 5 bilden dabei die Stapelauflage für einen weiteren Kasten, der mit seinem Boden 2 auf dem Bügelmittelteil 7 zur Auflage kommt. Um den aufgesetzten Kasten in seiner Lage zu fixie­ren, ist zwischen dem Schwenklager 8 und dem auflegbaren Bügelabschnitt 6 ein waagerechter zur Kastenmitte gebogener Bügelteil 9 vorgesehen, der an der Kastenaußenseite eines aufgesetzten Kastens zur Anlage kommt und diesen gegen Ver­rutschen sichert. An beiden Seiten des Griffbügels 5 sind Verkröpfungen 10 vorgesehen, welche einen aufgesetzten Ka­sten durch ihre senkrechten, rechtwinklig zum auflegbaren Bügelabschnitt 6 abgebogenen Bügelteile in der anderen Rich­tung festlegen.
  • Die Fig. 3 macht deutlich, wie ein aufgesetzter Kasten 101 durch das Bügelmittelteil 7 des darunter stehenden Kastens und durch das waagerechte Bügelteil 9 in seiner Lage fixiert wird. Unterhalb der Schwenklager 8 sind an den Außenseiten der Querwände 4 Vertiefungen zur Aufnahme der Bügelmittel­teile 7 vorgesehen, wenn diese aus ihrer in Fig. 3 gezeigten Stellung auswärts gegen die Außenseite der Querwände ge­schwenkt werden (Fig. 4).
  • Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Schwenklager- und Griffbügelbefestigung sind in den Fig. 5 bis 12 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine Befestigungsart für das block- oder wür­felförmige Schwenklager 8 am Kastenoberrand. Das Schwenk­lager 8 ist mit der Querwandrippe 17 verschraubt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sitzt das block- oder würfelförmige Schwenklager 8 unterhalb der Querwandrippe 18, die in der Ebene des Kastenoberrandes 11 verläuft.
  • Eine weitere Auführungsform ist in den Fig. 7 bis 9 darge­stellt. Hier sind die Schwenklager 8 mit Schwalbenschwanz­verbindungen 12 versehen und können dadurch von der Kasten­außenseite in Richtung des Pfeiles in Fig. 9 aufgeschoben werden. Durch eine Rastvorrichtung, die aus einer am Schwenklager 8 angebrachten Zunge 19 und einen in der Quer­wandrippe 17 eingelassenen Schlitz 20 besteht, werden die Schwenklager 8 nach dem vollständigen Aufschieben in ihrer Lage fixiert. Dabei rastet, wenn das Schwenklager seine Position erreicht hat, die Zunge 19 in den Schlitz 20 ein. Zum Lösen der Rastverbindung wird die Zunge 19 etwas nach oben gedrückt, so daß das block- oder würfelartige Schwenk­lager 8 aus der kastenfesten Führung der Schwalbenschwanz­verbindung 12 herausgeschoben werden kann. Durch diese Be­festigungsart ist die Möglichkeit gegeben, beschädigte Bügel auf einfache Art und Weise auszutauschen. Statt der schwal­benschwanzförmigen Führungen können auch andere Formen mit Hinterschneidungen Anwendung finden, bspw. T-förmige, ka­stenfeste Führungen, die in entsprechend ausgebildete hin­terschnittene Ausnehmungen am Fuß des Schwenklagers ein­greifen.
  • Bei den bisher gezeigten Ausführungsformen sind die Griff­bügel 5 von den außen liegenden Schwenklageröffnungen 13 in die Schwenklager 8 eingeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie die Fig. 10 und 11 zeigen, die Griffbügel 5 in die inneren einander gegenüberliegenden Schwenklageröff­nungen 14 der Schwenklager 8 einzuführen und dort z.B. durch Lagerstopfen festzulegen. Das hat den Vorteil, daß die Schwenklager 8 näher an die Kastenecken gelegt werden kön­nen. Dadurch wird der Freiraum im Griffbereich größer und die waagerechten Bügelteile 9 können einen aufgesetzten Ka­sten durch eine längere Anlagefläche exakter und sicherer festlegen. Die Schwenklager 8 werden dabei von den Seiten­backen 15 des Kastenoberrandes 11 umfaßt und gehalten (Fig. 11).
  • Die Fig. 12 zeigt eine Kombination der Schwenklager- und Griffbügelanordnung nach den Fig. 1 und 10. Hier ist auf der rechten Seite ein an den Kastenoberrand 11 angeformtes Schwenklager 8 vorgesehen, bei dem der Griffbügel 5 durch die äußere Schwenklageröffnung 13 eingeschoben wird, während der Bügel auf der linken Seite durch die innen liegende Schwenklageröffnung 14 eingeführt ist. Durch diese Kombina­tion können beide Bügelenden gleichzeitig und auf einfache Weise von einer Seite in die Schwenklager 8 eingeschoben werden, ohne daß ein Auseinanderdrücken der Bügelenden zum Einspringenlassen in die Lager notwendig ist.
  • Bei dem in Fig. 13 gezeigten Lager- und/oder Transportkasten 1 sind die Griffbügel 5 am Oberrand der Kastenlängswände 3 schwenkbar angeordnet, und zwar in gleicher Weise wie die in Fig. 1 gezeigten Schwenkbügel am Oberrand der Kastenquer­wände 4.
  • In der Mitte sind die Griffbügel 5 mit einer Verkröpfung 16 versehen. Auf den in Fig. 13 dargestellten Lager- und/oder Transportkasten 1 können, wie angedeutet, zwei kleine Kästen 102 nebeneinander aufgesetzt werden. Die Kästen 102 werden in ihrer Position durch die waagerechten Bügelteile 9, die senkrecht verlaufenden Verkröpfungen 10 und die Verkröpfun­gen 16 in der Bügelmitte gesichert.
  • Der Kasten nach Fig. 13 erlaubt auch das Aufsetzen eines gleich großen Kastens. Voraussetzung ist jedoch, daß in der Mitte der unteren Längskante eine Vertiefung 21 ausgebildet ist, die in ihrer Abmessung geringfügig größer ist als die Verkröpfung 16.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, auf zwei kleine Kästen 102 in Nebeneinanderanordnung eine großen Kasten 1 aufzusetzen. Zu diesem Zweck müssen die Längswände des kleinen Kastens gegenüber ihren Querwänden auf die Höhe der einwärts geschwenkten Griffbügel abgesenkt sein.
  • Fig. 15 verdeutlicht, daß durch eine einfache Maßnahme das Werkzeug zum Spritzgießen der aus Kunststoff gefertigten Lager- und/oder Transportkästen umgerüstet werden kann. An einer Werkzeughälte sind insgesamt vier austauschbare win­kelförmige Einsatzstücke 22 vorgesehen, die jeweils nur an einem ihrer beiden Schenkel, und zwar am Schenkel 23, Form­teile 24 für die Ausformung der kastenfesten Führung (Fig. 7) an den oberen Rändern der Quer- (Fig. 1) oder Längswände (Fig. 13) aufweisen. Der jeweils andere Schenkel 25 ist neutral ausgebildet.
  • Mit der in Fig. 15 durch voll ausgezogene Linien gezeigten Ausbildung der winkelförmigen Einsatzstücke 22 lassen sich kastenfeste Führungen an den oberen Rändern der Querwände ausformen. Werden die Einsatzstücke 22 entfernt, in der durch Pfeile 26 gezeigten Weise auf die nächste Ecke der Werkzeughälfte verlagert (durch Strichlinien angedeutet) und dort anstelle des jeweils entfernten Einsatzstückes 22 ein­gesetzt, können die kastenfesten Führungen an den Längswän­den 3 ausgebildet werden.

Claims (11)

1. Lager- und/oder Transportkasten mit von der oberseitigen Öffnung zum Boden hin nach einwärts geneigten Längs- und Querwänden sowie zwei an gegenüberliegenden Kastenseiten in waagerechten, am Kastenoberrand vorgesehenen mitein­ander fluchtenden Schwenklagern gelagerten U-förmigen Griffbügeln, die zum Ineinandersetzen mehrerer leerer Kästen gegen die Außenseite der Wände herunterklappbar und für das Aufeinandersetzen von Kästen zur Bildung von Stapelauflagen einwärts schwenkbar und auf den Kasten­oberrand auflegbar sind und mit waagerechten zur Kasten­mitte gebogenen Bügelteilen einen aufgesetzten Kasten in einer Richtung (bspw. in Längsrichtung) und mit senkrech­ten, rechtwinklig zum Bügelgriff abgebogenen Bügelteilen den Kasten in der anderen Richtung (bspw. in Querrich­tung) festlegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffbügel (5) mit ihren Endabschnitten in den Schwenklagern (8) angeordnet sind und daß jedes der waa­gerechten zur Kastenmitte gebogenen Bügelteile (9) zum Festlegen des aufgesetzten Kastens in einer Richtung zwischen jeweils einem Schwenklager (8) und einem auf den Kastenoberrand (11) auflegbaren Bügelabschnitt (6) ange­ordnet ist (Fig. 3 und 11).
2. Lager- und/oder Transportkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Endabschnitte eines Griffbügels (5) von der jeweils außen liegenden Schwenklageröffnung (13) in die Schwenklager (8) eingeführt sind (Fig. 1).
3. Lager- und/oder Transportkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Endabschnitte eines Griffbügels (5) von den innen einander gegenüberliegenden Schwenklageröffnungen (14) in die Schwenklager (8) eingeführt sind (Fig. 10).
4. Lager- und/oder Transportkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Endabschnitt eines Griffbügels (5) von der außen liegenden Schwenklageröffnung (13) und der andere Endabschnitt von der innen liegenden Schwenklageröffnung (14) in das Schwenklager eingeführt ist (Fig. 12).
5. Lager- und/oder Transportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenklager (8) block- oder würfelförmig ausge­bildet sind und fußseitig mindestens eine hinterschnit­tene Führung aufweisen, die von der Kastenaußenseite in entsprechend geformte hinterschnittene kastenfeste Füh­rungen bis zu einem Anschlag einschiebbar sind.
6. Lager- und/oder Transportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch
eine die block- oder würfelförmigen Schwenklager (8) in ihrer Endlage lösbar arretierbare Rastvorrichtung.
7. Lager- und/oder Transportkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorrichtung aus einer in einem im Bereich der kastenfesten Führung vorgesehenen Schlitz (20) einrast­baren Zunge (19) besteht.
8. Lager und/oder Transportkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Griffbügel am Oberrand der Längswände gelagert sind und vorzugsweise zum Abstützen rechtwinklig zur Kastenlängsachse aufgesetzte kleine Kästen dienen, die etwa die halbe Grundfläche des abstützenden großen Ka­stens haben,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Griffbügel (5) in ihrer Mitte eine Verkröpfung (16) aufweisen, die bei einwärts geschwenkten Bügeln nach oben gerichtet ist und die kleinen Kästen (102) gegen Verschieben in deren Querrichtung sichern.
9. Lager- und/oder Transportkasten nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die großen Kästen (1) in der Mitte ihrer unteren Längskante eine Vertiefung (21) aufweisen, die in ihren Abmessungen größer ist als die Verkröpfung (16) der Bügel.
10. Lager- und/oder Transportkasten nach den Ansprüchen 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längswände der kleinen Kästen (102) gegenüber den Querwänden auf die Höhe der einwärts geschwenkten Griff­bügel abgesenkt sind.
11. Werkzeug zum Kunststoffspritzgießen des Lager- und/oder Transportkasten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung der kastenfesten hinterschnittenen Führungen zum Befestigen der Schwenklager (8) an einer Werkzeughälfte austauschbare, winkelförmige Einsatzstücke (22) vorgesehen sind, die jeweils nur an einem ihrer beiden Schenkel (23) Formteile (24) für die Ausformung der Führungen an den oberen Rändern entweder der Quer-(4) oder der Längswände (3) des Kastens (1, 102) aufweisen.
EP89105229A 1988-03-23 1989-03-23 Lager- und/oder Transportkasten Expired - Lifetime EP0334348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803932U 1988-03-23
DE8803932U DE8803932U1 (de) 1988-03-23 1988-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0334348A2 true EP0334348A2 (de) 1989-09-27
EP0334348A3 EP0334348A3 (en) 1990-01-10
EP0334348B1 EP0334348B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6822214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105229A Expired - Lifetime EP0334348B1 (de) 1988-03-23 1989-03-23 Lager- und/oder Transportkasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4947992A (de)
EP (1) EP0334348B1 (de)
AT (1) ATE108396T1 (de)
DE (2) DE8803932U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658160A1 (fr) * 1990-02-15 1991-08-16 Kaysersberg Emballages Sa Bac renforce.
EP0584745A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Gustav-Paul Dipl.-Kaufmann Fleischer Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons
GB2274643A (en) * 1993-01-29 1994-08-03 Lin Pac Mouldings Stackable/nestable containers
US6059114A (en) * 1996-07-03 2000-05-09 Mckechnie Uk Limited Container
CN105618448A (zh) * 2014-11-28 2016-06-01 深圳市和科达超声设备有限公司 叠篮导向装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310392A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Schaefer Gmbh Fritz Schachtelbarer Transportbehälter
USD382404S (en) * 1995-04-01 1997-08-19 Mckechnie Uk Limited Container
DE19522252A1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Berolina Kunststoff Behälter
GB2340485B (en) * 1996-03-22 2000-08-23 Mckechnie Uk Ltd Containers
GB2331980B (en) * 1997-12-03 2002-03-20 Mckechnie Uk Ltd Load transfer for multiple-height stacking
CH694162A5 (de) * 2000-02-29 2004-08-13 Utz Georg Holding Ag Faltbarer Stapelbehaelter.
US7014043B2 (en) 2001-01-15 2006-03-21 Norseman Plastics, Limited Multi-level stacking container
US6581771B2 (en) * 2001-10-24 2003-06-24 Schaefer Systems International, Inc. Stack and nest bail container
US7478726B2 (en) * 2002-05-28 2009-01-20 Rehrig Pacific Company Collapsibile crate with support members
US6938772B2 (en) * 2002-06-04 2005-09-06 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US6994216B2 (en) * 2003-04-07 2006-02-07 Rehrig Pacific Company Storage container
US7334683B2 (en) * 2004-04-12 2008-02-26 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7234599B2 (en) * 2004-05-25 2007-06-26 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7249675B2 (en) * 2004-05-25 2007-07-31 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7549554B2 (en) * 2004-09-24 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7353950B2 (en) * 2004-12-06 2008-04-08 Norseman Plastics, Ltd. Container
US7823728B2 (en) * 2005-03-04 2010-11-02 Rehrig Pacific Company Storage container with support structure for multiple levels of nesting
US7581641B2 (en) * 2005-04-18 2009-09-01 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7484621B2 (en) * 2005-09-09 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Tray
US7357269B2 (en) * 2005-11-01 2008-04-15 Rehrig Pacific Company Container
US20070095842A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Apps William P Container
EP1785360B1 (de) * 2005-11-02 2009-01-14 Linpac Allibert Limited Zusammenklappbarer Behälter
US20070272579A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with support members
WO2008013574A2 (en) 2006-07-27 2008-01-31 Norseman Plastics Ltd. Tray with drain channels and scalloped handles
US20080116201A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Kyle Baltz Container
US7784615B2 (en) 2007-05-30 2010-08-31 Orbis Canada Limited Nestable and stackable container for the transport of heavy baked items
US7641066B2 (en) * 2007-06-11 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US7717283B2 (en) * 2007-11-06 2010-05-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US20090159593A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Apps William P Collapsible container
EP2390199B1 (de) 2010-05-27 2013-07-10 Rehrig Pacific Company Zusammenklappbarer und in zwei Höhen stapelbarer Behälter
US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate
US11820552B2 (en) 2019-08-26 2023-11-21 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like
GB202207149D0 (en) * 2022-05-16 2022-06-29 Item transfer system and storage and retrieval system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450763A (fr) * 1965-07-05 1966-06-24 Transformat Mat Plastiques Perfectionnements aux bacs de manutention gerbables et empilables
FR2124771A5 (en) * 1971-01-25 1972-09-22 Uss Eng & Consult Washable reusable chicken cage - with good ventilation and ease of stacking
DE2344423A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-27 Vogel & Halke Sterilisierkorb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489470A (en) * 1946-10-03 1949-11-29 Lee A Fordon Stacking box or tray
US3951265A (en) * 1974-07-29 1976-04-20 Phillips Petroleum Company Three-level stacking container
AU1737876A (en) * 1975-09-08 1978-03-09 Plastic Enterprises Pty Ltd Plastic containers
NL181494C (nl) * 1976-06-18 1987-09-01 Curver Bv Transportbak.
DE2728735A1 (de) * 1976-10-13 1979-01-11 Peter Seitz Warenversandbehaelter mit aufgesetzter kontrollschale fuer die auftragszusammenstellung in grosshandlungslagern
GB2129401B (en) * 1982-10-26 1987-03-11 Paxton C G Ltd Stacking/nesting containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450763A (fr) * 1965-07-05 1966-06-24 Transformat Mat Plastiques Perfectionnements aux bacs de manutention gerbables et empilables
FR2124771A5 (en) * 1971-01-25 1972-09-22 Uss Eng & Consult Washable reusable chicken cage - with good ventilation and ease of stacking
DE2344423A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-27 Vogel & Halke Sterilisierkorb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658160A1 (fr) * 1990-02-15 1991-08-16 Kaysersberg Emballages Sa Bac renforce.
EP0584745A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Gustav-Paul Dipl.-Kaufmann Fleischer Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons
GB2274643A (en) * 1993-01-29 1994-08-03 Lin Pac Mouldings Stackable/nestable containers
US6059114A (en) * 1996-07-03 2000-05-09 Mckechnie Uk Limited Container
GB2331744B (en) * 1996-07-03 2000-07-26 Mckechnie Uk Ltd Container
CN105618448A (zh) * 2014-11-28 2016-06-01 深圳市和科达超声设备有限公司 叠篮导向装置
CN105618448B (zh) * 2014-11-28 2017-12-05 深圳市和科达超声设备有限公司 叠篮导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334348A3 (en) 1990-01-10
ATE108396T1 (de) 1994-07-15
DE58908023D1 (de) 1994-08-18
US4947992A (en) 1990-08-14
DE8803932U1 (de) 1988-05-11
EP0334348B1 (de) 1994-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334348B1 (de) Lager- und/oder Transportkasten
EP0389802A1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
DE3511321A1 (de) Stapelbare behaelter
DE3709190C2 (de)
DE2807091A1 (de) Verteilungs-grossbehaelter (container) beispielsweise fuer topfpflanzen
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
CH496579A (de) Transportmittel
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
DE2832929C3 (de) Drahtkorb
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden
EP0669259A1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE2902689C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE3001703C2 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
DE8015664U1 (de) Stapelrahmen zur Lagerung und zum Transport von Guetern verschiedener Art
EP0806368B1 (de) Mit mindestens einem abnehmbaren Griff ausgestatteter Kunststoffbehälter
DE4434805A1 (de) Boden zum Palettieren
EP0749907A1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE7804569U1 (de) Stallungsbox
WO2002042169A1 (de) Ineinandersetzbarer und stapelbarer transportbehälter
DE1180304B (de) Lager- und Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940713

REF Corresponds to:

Ref document number: 108396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941017

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105229.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950323

Ref country code: AT

Effective date: 19950323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89105229.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001