EP0669259A1 - Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter - Google Patents

Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0669259A1
EP0669259A1 EP94102741A EP94102741A EP0669259A1 EP 0669259 A1 EP0669259 A1 EP 0669259A1 EP 94102741 A EP94102741 A EP 94102741A EP 94102741 A EP94102741 A EP 94102741A EP 0669259 A1 EP0669259 A1 EP 0669259A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
bearing
opening
bracket
slot opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0669259B1 (de
Inventor
Rolf Pick
Manfred Haben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Original Assignee
Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bito Lagertechnik Bittmann GmbH filed Critical Bito Lagertechnik Bittmann GmbH
Priority to AT94102741T priority Critical patent/ATE165575T1/de
Priority to EP94102741A priority patent/EP0669259B1/de
Priority to DE59405844T priority patent/DE59405844D1/de
Publication of EP0669259A1 publication Critical patent/EP0669259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0669259B1 publication Critical patent/EP0669259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Definitions

  • the invention relates to a container with a rectangular bottom, from which two transverse walls and two longitudinal walls extend upwards and form an enlarged rectangular opening, with at least one bearing surface which extends essentially horizontally along the region of the upper edge of one of the opposite transverse walls extends outside, with at least one elongated stacking bracket, which has at its ends transverse to its longitudinal bearing cheeks with trunnions, which are pivoted in bulges on the opposite longitudinal walls in bearing blocks so that the stacking bracket from a nest position, in which it in the area of Cross walls rests on the support surface and the opening opens, can be pivoted into a stacking position, in which he delimits the opening and rests with his bearing cheeks on a contact device in the bulge, the stacking bracket opening up a stacking surface and a stop surface eist, which are arranged substantially perpendicular to each other so that the stacking surface extends substantially horizontally in the stacking position, while the stop surface on the side of the stacking surface facing the corresponding transverse wall extend
  • Such a container is known from EP 0 293 687 B1.
  • This container has two stacking brackets which can be pivoted from a nest position by 180 to a stacking position. In the nest position, the stacking brackets open the opening of the container so that several identical containers can be stacked one inside the other to save space. In the stacking position, the opening of the container is limited, so that a container whose bottom surface is longer than the distance between the facing end faces of the stacking brackets and shorter than the distance between the stop surfaces can be placed securely on the stacking surfaces of the stacking brackets.
  • the stacking surface of the stacking brackets is in the stacking position below the top of the container, so that the bottom of an attached container lies below the top of the container and thus reduces the volume of the container.
  • the invention has for its object to develop the generic container with structurally simple means so that the entire volume of the container can be used for storing goods, even if several containers are stacked one above the other.
  • the stop surface extends substantially horizontally in the nesting position, while the stacking surface extends substantially vertically upwards on the side of the stop surface facing away from the corresponding transverse wall, and in that the bearing blocks each extend essentially vertically
  • the inventive arrangement of the stop surface and the stacking surface of the stacking bracket and the inventive arrangement of the bearing pins in the slot openings make it possible for the stacking surface in the stacking position of the stacking bracket to be flush with the top of the container or higher than this. For this reason, the entire volume of the container can be used to store goods.
  • the stacking brackets it is possible to use the stacking brackets as stackable brackets, since the stacking brackets can be lifted out of their stacking position into a carrying position in which the bearing pins abut the upper end of the slot opening. Since it is possible to reach around the stacking bracket, even heavily loaded containers can be safely lifted.
  • the stacking surface is preferably flush with the top of the container in the stacking position.
  • the bearing pin passes through the slot opening and a radially outwardly extending locking device is provided at the free end of each bearing pin.
  • the locking device is formed by an elongate plate extending radially perpendicular to the axis of the bearing pins, the length of which is less than the length of the slot opening and greater than the width of the slot opening and whose width is less than that Width of the slot opening is.
  • the stacking bracket can be in the nest position and in do not release the stack position.
  • the angle between the longitudinal axis of the slot opening and the longitudinal axis of the plate is preferably approximately 450 in the nest position and in the stacking position. This also ensures that the bearing pins of the stacking bracket cannot disengage from the slot opening when the stacking brackets are used as a carrying handle .
  • the bearing device is expediently designed such that the bearing cheek in the sta position on the underside and on the side facing away from the corresponding transverse wall on the contact device. This ensures that there is a positive connection between the stacking bracket and the container in the stacking position.
  • the bulges are delimited towards the outside by the longitudinal collar walls of a stiffening collar and the distance between the longitudinal collar walls of the stiffening collar in the region of the opposite bulges corresponds to the length of the stacking bracket stored in the bulges.
  • the inner wall of the container serves as a support for the stacking bracket in this embodiment, so that the stacking bracket does not bend as much when stacking heavily loaded containers.
  • the outer wall of the container can be supported on the outer edge of the stacking bracket, which thus acts as a pressure rod.
  • an upwardly open opening is provided between at least one bearing block and the corresponding longitudinal wall of the collar and an extension is arranged on the corresponding end face of the stacking bracket, which extends essentially in the same direction as that appropriate bearing cheek and in the stacking position engages in the opening.
  • the length of the extension is such that it is located outside the opening and the stacking bracket can be pivoted into the nest position when the stacking bracket is raised upwards from the stacking position so that the pin strikes the upper end of the slot opening.
  • the container 10 shown in Fig. 1 is made of plastic, for example by injection molding. It has an essentially flat rectangular base 11 (FIG. 5), from which two opposite longitudinal walls 12 and two opposite transverse walls 14 extend upwards. The longitudinal walls 12 and the transverse walls 14 are slightly inclined outwards and therefore delimit a rectangular opening 15 at the top of the container 10, which opening is larger than the bottom 11 of the container.
  • the upper edge of the container 10 is surrounded by a stiffening collar 16 with essentially vertical collar longitudinal walls 17 and collar transverse walls 19.
  • the collar longitudinal walls 17 and collar transverse walls 19 are arranged at a distance from the longitudinal walls 12 and the transverse walls 14 and are integrally connected to them.
  • the upper edges of the longitudinal walls 12 and the collar longitudinal walls 17 are at one level.
  • the upper edge 21 of the transverse walls 14 is arranged below the upper edge of the collar transverse walls 19.
  • the upper edge of the transverse wall 14 is connected to the transverse collar wall 19 arranged parallel to the transverse wall 14 via a horizontal web 22 forming a support surface 20.
  • the upper edges of the longitudinal walls 12 and the collar side walls 17 parallel thereto are connected by a horizontal transverse web 23 over most of the length of the longitudinal walls.
  • the longitudinal wall 12 is recessed in the corner region of the container 10. As can be seen in FIG. 4, the edge of the recess 24 in the upper region runs perpendicular to the upper edge of the longitudinal wall 12 and then runs obliquely downwards towards the transverse wall 14. Below the plane of the support surface 20, the edge of the recess 24 is essentially semicircular. At the end of the semicircle, the edge of the cutout 24 runs horizontally at the level of the support surface 20 up to the support surface 20.
  • the edge of the recess 24 is connected to the longitudinal wall 17 of the collar via a connecting surface 26 which extends essentially at right angles to the longitudinal wall 12 and which merges with the support surface 20 at the horizontal section of the recess 24.
  • a connecting surface 26 which extends essentially at right angles to the longitudinal wall 12 and which merges with the support surface 20 at the horizontal section of the recess 24.
  • a lateral bulge 25 is formed in the corner region of the container 10, which is delimited on the outside by the longitudinal wall 17 of the collar. Such a bulge 25 is located in each corner area of the container 10.
  • a plate-shaped bearing block 30 is arranged parallel to the longitudinal wall 17 of the collar.
  • a vertical slot opening 32 is provided in the bearing block 30, which is bounded at the bottom by the semicircular section of the recess 24.
  • the upper end of the elongated hole opening 32 is located above the level of the bearing surface 20.
  • the bearing block 30 is connected to the longitudinal wall 17 of the collar via a stiffening web 34 running at right angles to it, which is arranged adjacent to the elongated hole opening 32 between the elongated hole opening 32 and the transverse wall 19 of the collar.
  • the upper edge of the stiffening web 34 is flush with the horizontal upper edge of the bearing block 30.
  • Fig. 3 an elongated stacking bracket 18 is shown, which is pivotally mounted parallel to the transverse walls 14 in the bulges 25. So there are two stacking brackets 18 attached to the container 10.
  • the two stack ends 18 are each pivotably mounted in a bearing block 30.
  • the stacking bracket 18 consists of a bar 36, the length of which essentially corresponds to the distance between the longitudinal walls 17 of the collar in the region of the bulge 25.
  • a bearing cheek 38 is arranged perpendicular to the bar 36.
  • the two bearing cheeks 38 extend parallel in the same direction.
  • a respective bearing pin 40 extends outward, on the free end of which a bearing plate 42 is attached which extends radially to the bearing pin 40.
  • the pivot axis of the stacking bracket 18 is formed by the bearing pin 40.
  • the end faces of the strip 36 merge into an extension 39 which extends in the same direction as the bearing cheek 38, but which is considerably shorter than the bearing cheek 38. In this way, a groove 41 (FIG. 8) becomes between the elongated cheek 38 and the approach 39 formed.
  • the end face of the strip 36, the outer surface of the extension 39 and the outer surface of the corresponding bearing plate 42 lie essentially in one plane.
  • the width of the plates 42 corresponds to the diameter of the journal 40, so that the plates 42 do not protrude laterally beyond the journal 40.
  • the width of the plate 42 is also slightly less than the width of the elongated hole 32.
  • the length of the plate 42 is less than the length of the elongated hole 32 and greater than the width of the elongated hole 32.
  • the plate 42 is at its ends the ends of the elongated hole opening 32nd rounded accordingly.
  • the stacking bracket 18 is shown in its nesting position. In this position, the bottom wall 46 of the bar 36 of the stacking bracket 18 is arranged vertically flush with the transverse wall 14.
  • an essentially rectangular recess 50 (FIG. 7) is formed in the stacking bracket 18, which in the nest position shown in FIG. 4 passes downward through a horizontal stop surface 52 and on the side facing the bearing cheeks 38 a stacking surface 54 is limited.
  • the depression 50 is open in FIG. 4 upwards and on the side facing away from the bearing cheeks 30.
  • Fig. 7 shows that the recess 50 is limited laterally in the vicinity of the bearing blocks 30 by transverse stops 56.
  • the stacking bracket 18 is dimensioned such that it is located in the nest position below the top of the container 10 formed by the collar walls 17, 19.
  • the plate 42 is arranged so that, viewed in the direction of the pivot axis of the stacking bracket 18, the longitudinal axis of the plate 42 in the nest position is at an angle of approximately 45 to the longitudinal axis of the slot opening 32, with the radially outwardly extending end of the plate 42 shows obliquely downwards in the direction facing away from the transverse wall 14. This prevents the stack bracket 18 from accidentally coming loose.
  • the bearing pin 40 lies in the nest position at the upper end of the slot opening 32.
  • FIG. 6 to 8 show the stacking bracket 18 in its stacking position, which is achieved by pivoting the stacking bracket 18 by 90 from the nest position.
  • the bearing cheek 38 is complementary to the recess 24, so that it has with its side edge on the side facing away from the transverse wall 14 and with its free end on the connecting surface 26 between the edge of the recess 24 and the longitudinal wall of the collar 17 rests.
  • the end face 28 of the stacking bracket 18 facing away from the transverse wall 14 abuts the upper vertical section of the connecting surface 26.
  • the attachment 39 engages in the stack position in the opening 35 between the stiffening web 34 and the upper section of the connecting surface 26.
  • the bearing block 30 is therefore partially in the groove 41 with its upper section.
  • the depth of the groove 41 is selected so that the groove base rests on the upper edge of the bearing block 30 in the stacking position.
  • the stacking bracket 18 is dimensioned such that the stacking surface 54 is flush with the top of the container 10 in the stacking position.
  • the longitudinal axis of the plate 42 also extends in the stacking position at an angle a of approximately 45 to the longitudinal axis of the slot opening 32, wherein in the stacking position the end of the plate 42 which extends further outwards points obliquely downwards in the direction of the transverse wall 14.
  • Fig. 6 it can also be seen that the bearing pin 40 is in the stacking position in the lower region of the slot opening 32.
  • This makes it possible to increase the distance between the bar 36 of the stacking bracket 18 and the edge between the transverse wall 14 and the support surface 20, so that it is possible to grip around the stacking bracket 18 by hand.
  • the stacking bracket 18 can thus be used as a handle with which the container 10 can also be carried when the container 10 is loaded with heavy goods.
  • the length of the extension 39 is selected such that the free end of the extension 39 in the carrying position shown in FIG. 9 is disengaged from the opening 35 above the stiffening web 34 when the pin 40 strikes the upper end of the elongated hole opening 32 .
  • the longitudinal axis of the plate 42 as seen in the direction of the pivot axis of the stacking bracket 18, coincides with the longitudinal axis of the slot opening 32. In this assembly position, it is possible to pull the bearing pins 40 with the plates 42 out of the elongated hole openings 32 to remove the stacking bracket 18.
  • the distance between the two stacking brackets 18 arranged parallel to the opposite transverse walls 14 is selected such that the distance between the end faces 28 of the stacking brackets 18 facing one another in the stacking position is smaller and the distance between the abutment surfaces 52 of the stacking brackets 18 is greater than the length of the bottom of one the stacking surface 54 of the container to be placed, which preferably corresponds to the container 10 according to the invention.
  • the length of the recess 50 is selected so that it is slightly longer than the width of the container 10 to be placed.
  • the transverse walls are shorter than the longitudinal walls 12.
  • the transverse walls can also have the same length or be longer than the longitudinal walls 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Der Behälter weist wenigstens einem längsgestreckten Stapelbügel (18) auf, der in Ausbuchtungen (25) an gegenüberliegenden Längswänden (12) mit Lagerzapfen (40) in Lagerböcken (30) so schwenkbar gelagert ist, daß der Stapelbügel (18) aus einer Neststellung in eine Stapelstellung verschwenkbar ist. Der Stapelbügel (18) hat eine Stapelfläche (54) und eine Anschlagfläche (52), die im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. Die Stapelfläche (54) verläuft in der Stapelstellung horizontal, während sich die Anschlagfläche (52) an der der entsprechenden Querwand (14) zugewandten Seite der Stapelfläche (54) vertikal nach oben erstreckt. In der Neststellung verläuft die Anschlagfläche (52) horizontal, während sich die Stapelfläche (54) vertikal nach oben erstreckt. Die Lagerböcke (30) weisen jeweils eine sich vertikal erstreckende Langlochöffnung (32) auf, in der die Lagerzapfen (40) jeweils so gelagert sind, daß sie in der der Neststellung im oberen Bereich der Langlochöffnung (32) und in der Stapelstellung im unteren Bereich der Langlochöffnung (32) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem rechteckigen Boden, von dem aus sich zwei Querwände und zwei Längswände nach oben erstrekken und eine erweiterte rechteckige Öffnung bilden, mit wenigstens einer Auflagefläche, die sich entlang des Bereiches des oberen Randes einer der gegenüberliegenden Querwände im wesentlichen horizontal nach außen erstreckt, mit wenigstens einem längsgestreckten Stapelbügel, der an seinen Enden quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Lagerwangen mit Lagerzapfen aufweist, die in Ausbuchtungen an den gegenüberliegenden Längswänden in Lagerböcken so schwenkbar gelagert sind, daß der Stapelbügel aus einer Neststellung, in der er im Bereich der Querwände auf der Auflagefläche aufliegt und die Öffnung freigibt, in eine Stapelstellung verschwenkbar ist, in der er die Öffnung begrenzt und mit seinen Lagerwangen an einer Anlageeinrichtung in der Ausbuchtung anliegt, wobei der Stapelbülgel eine Stapelfläche und eine Anschlagfläche aufweist, die im wesentlichen senkrecht zueinander so angeordnet sind, daß die Stapelfläche in der Stapelstellung im wesentlichen horizontal verläuft, während sich die Anschlagfläche an der der entsprechenden Querwand zugewandten Seite der Stapelfläche im wesentlichen vertikal nach oben erstreckt.
  • Ein solcher Behälter ist aus der EP 0 293 687 B1 bekannt. Dieser Behälter weist zwei Stapelbügel auf, die aus einer Neststellung um 180 in eine Stapelstellung verschwenkbar sind. In der Neststellung geben die Stapelbügel die Öffnung des Behälters frei, so daß mehrere gleiche Behälter raumsparend ineinander gestapelt werden können. In der Stapelstellung wird die Öffnung des Behälters begrenzt, so daß ein Behälter, dessen Bodenfläche länger ist als der Abstand zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Stapelbügel und kürzer ist als der Abstand zwischen den Anschlagflächen sicher auf den Stapelflächen der Stapelbügel aufgesetzt werden kann.
  • Bei den bekannten Behältern befindet sich die Stapelfläche der Stapelbügel in der Stapelstellung unterhalb der Oberseite des Behälters, so daß der Boden eines aufgesetzten Behälters unterhalb der Oberseite des Behälters liegt und somit das Aufnahmevolumen des Behälters verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Behälter mit konstruktiv einfachen Mitteln so weiterzubilden, daß das gesamte Volumen des Behälters zur Lagerung von Gütern ausgenutzt werden kann, auch wenn mehrere Behälter übereinander gestapelt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß die Anschlagfläche in der Neststellung im wesentlichen horizontal verläuft, während sich die Stapelfläche an der der entsprechenden Querwand abgewandten Seite der Anschlagfläche im wesentlichen vertikal nach oben erstreckt, und daß die Lagerböcke jeweils eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende Langlochöffnung aufweisen, in der die Lagerzapfen jeweils so gelagert sind, daß sie in der der Neststellung im oberen Bereich der Langlochöffnung und in der Stapelstellung im unteren Bereich der Langlochöffnung angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Anschlagfläche und der Stapelfläche des Stapelbügels und durch die erfindungsgemäße Anordnung der Lagerzapfen in den Langlochöffnungen ist es möglich, daß die Stapelfläche in der Stapelstellung des Stapelbügels bündig mit der Oberseite des Behälters oder höher als diese ist. Aus diesem Grund kann das gesamte Volumen des Behälters zur Lagerung von Gütern verwendet werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Stapelbügel als umgreifbare Stapelbügel zu benutzen, da die Stapelbügel aus ihrer Stapelstellung in eine Tragestellung anhebbar sind, in der die Lagerzapfen am oberen Ende der Langlochöffnung anschlagen. Da ein Umgreifen des Stapelbügels möglich ist, können auch schwer beladene Behälter sicher angehoben werden.
  • Vorzugsweise ist die Stapelfläche in der Stapelstellung bündig mit der Oberseite des Behälters.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Stapelbügels zu verhindern geht der Lagerzapfen durch die Langlochöffnung hindurch und an dem freien Ende jedes Lagerzapfens ist eine sich radial nach außen erstreckende Verriegelungseinrichtung vorgesehen.
  • Eine einfache und schnelle Montage des Stapelbügels ist möglich, wenn die Verriegelungseinrichtung von einer sich senkrecht zur Achse der Lagerzapfen radial erstreckenden länglichen Platte gebildet wird, deren Länge geringer als die Länge der Langlochöffnung und größer als die Breite der Langlochöffnung ist und deren Breite geringer als die Breite des Langlochöffnung ist.
  • Wenn, in Richtung der Schwenkachse des Stapelbügels gesehen, die Längsachse der Platte in der Neststellung und in der Stapelstellung im Winkel zur Längsachse der Langlochöffnung verläuft und in einer Montagestellung des Stapelbügels mit der Längsachse des Langlochöffnung übereinstimmt, kann sich der Stapelbügel in der Neststellung und in der Stapelstellung nicht lösen.
  • Der Winkel zwischen der Längsachse der Langlochöffnung und der Längsachse der Platte beträgt in der Neststellung und in der Stapelstellung vorzugsweise ungefähr 450. Hierdurch ist außerdem sichergestellt, daß die Lagerzapfen des Stapelbügels nicht außer Eingriff mit der Langlochöffnung kommen können, wenn die Stapelbügel als Tragebügel verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Anlageeinrichtung so ausgebildet ist, daß die Lagerwange in der Stapelstellung an der Unterseite und an der der entsprechenden Querwand abgewandten Seite an der Anlageeinrichtung anliegt. Hierdurch wird erreicht, daß in der Stapelstellung ein Formschluß zwischen Stapelbügel und Behälter vorhanden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Ausbuchtungen nach außen hin von Kragenlängswänden eines Versteifungskragens begrenzt werden und der Abstand zwischen den Kragenlängswänden des Versteifungskragens im Bereich der gegenüberliegenden Ausbuchtungen entspricht der Länge des in den Ausbuchtungen gelagerten Stapelbügels. Die Innenwand des Behälters dient bei dieser Ausführung als Abstüzung für den Stapelbügel, so daS sich der Stapelbügel beim Stapeln schwer beladener Behälter nicht so stark durchbiegt. Gleichzeitig kann sich die Behälteraußenwand an der Außenkante des Stapelbügels abstützen, der somit als Druckstab wirkt.
  • Für eine eine formschlüssige Verbindung von Behälter und Stapelbügel in der Stapelstellung ist zwischen wenigstens einem Lagerbock und der entsprechenden Kragenlängswand eine nach oben offene Öffnung vorgesehen und an der entsprechenden Stirnseite des Stapelbügels ist ein Ansatz angeordnet, der sich im wesentlichen in die gleiche Richtung erstreckt wie die entsprechende Lagerwange und in der Stapelstellung in die Öffnung eingreift.
  • Die Länge des Ansatzes is so bemessen ist, daß er sich außerhalb der Öffnung befindet und der Stapelbügel in die Neststellung verschwenkt werden kann, wenn der Stapelbügel aus der Stapelstellung soweit nach oben angehoben ist, daß der Zapfen am oberen Ende der Langlochöffnung anschlägt.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines oberen Eckbereichs der Behälters von Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Stapelbügel;
    • Fig. 4 einen Teilquerschnitt des Behälters von Fig. 1 mit dem Stapelbügel in Neststellung;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Behälters von Fig. 1 mit dem Stapelbügel in Neststellung;
    • Fig. 6 einen Teilquerschnitt des Behälters von Fig. 1 mit dem Stapelbügel in Stapelstellung;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Behälters von Fig. 1 mit dem Stapelbügel in Stapelstellung;
    • Fig. 8 den Teilschnitt VIII-VIII von Fig. 6;
    • Fig. 9 einen Teilquerschnitt des Behälters von Fig. 1 mit dem Stapelbügel in Tragestellung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 10 ist aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritzgießen einstückig hergestellt. Er weist einen im wesentlichen ebenen rechteckigen Boden 11 (Fig. 5) auf, von dem sich zwei gegenüberliegende Längswände 12 und zwei gegenüberliegende Querwände 14 nach oben erstrecken. Die Längswände 12 und die Querwände 14 sind leicht nach außen geneigt und umgrenzen daher an der Oberseite des Behälters 10 eine rechteckige Öffnung 15, die größer ist als der Boden 11 des Behälters.
  • Der obere Rand des Behälters 10 ist von einem Versteifungskragen 16 mit im wesentlichen vertikalen Kragenlängswänden 17 und Kragenquerwänden 19 umgeben. Die Kragenlängswände 17 und Kragenquerwände 19 sind im Abstand zu den Längswänden 12 bzw. den Querwänden 14 angeordnet und einstückig mit diesen verbunden.
  • Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, befinden sich die oberen Ränder der Längswände 12 und der Kragenlängswände 17 auf einer Höhe. Der obere Rand 21 der Querwände 14 ist unterhalb des oberen Randes der Kragenquerwände 19 angeordnet.
  • Wie es in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der obere Rand der Querwand 14 über einen eine Auflagefläche 20 bildenden horizontalen Steg 22 mit der parallel zur Querwand 14 angeordneten Kragenquerwand 19 verbunden.
  • Die oberen Ränder der Längswände 12 und der dazu parallelen Kragenseitenwände 17 sind über den größten Teil der Länge der Längswände durch einen horizontalen Quersteg 23 verbunden.
  • Im Eckbereich des Behälters 10 ist die Längswand 12 ausgespart. Wie es in Fig. 4 zu erkennen ist, verläuft der Rand der Aussparung 24 im oberen Bereich senkrecht zum oberen Rand der Längswand 12 und verläuft dann schräg nach unten zur Querwand 14 hin. Unterhalb der Ebene der Auflagefläche 20 ist der Rand der Aussparung 24 im wesentlichen halbkreisförmig. Am Ende des Halbkreises verläuft der Rand der Aussparung 24 auf Höhe der Auflagefläche 20 horizontal bis zur Auflagefläche 20.
  • Der Rand der Aussparung 24 ist über eine im wesentlichen rechtwinklig zur Längswand 12 verlaufenden Verbindungsfläche 26 mit der Kragenlängswand 17 verbunden, die an dem horizontalen Abschnitt der Aussparung 24 in die Auflagefläche 20 übergeht. Durch die Verbindungsfläche 26 wird eine seitliche Ausbuchtung 25 in dem Eckbereich des Behälters 10 gebildet, die nach außen durch die Kragenlängswand 17 begrenzt ist. Eine solche Ausbuchtung 25 befindet sich in jedem Eckbereich des Behälters 10.
  • In dieser Ausbuchtung 25 ist ein plattenförmiger Lagerbock 30 parallel zur Kragenlängswand 17 angeordnet. In dem Lagerbock 30 ist eine vertikale Langlochöffnung 32 vorgesehen, die nach unten hin von dem halbkreisförmigen Abschnitt der Ausparung 24 begrenzt wird. Das obere Ende der Langlochöffnung 32 befindet sich oberhalb der Ebene der Auflagefläche 20. Der Lagerbock 30 ist über einen rechtwinklig zu ihm verlaufenden Versteifungssteg 34 mit der Kragenlängswand 17 verbunden, der angrenzend an die Langlochöffnung 32 zwischen der Langlochöffnung 32 und der Kragenquerwand 19 angeordnet ist. Die Oberkante des Versteifungstegs 34 ist bündig mit der horizontalen Oberkante des Lagerbocks 30.
  • In Fig. 3 ist ein längsgestreckter Stapelbügel 18 gezeigt, der jeweils parallel zu den Querwänden 14 in den Ausbuchtungen 25 schwenkbar gelagert ist. Es sind also zwei Stapelbügel 18 an dem Behälter 10 angebracht.
  • Wie es in den Fig. 4 bis 9 gezeigt ist, ist der Stapelbügel 18 mit seinen beiden Enden jeweils in einem Lagerbock 30 verschwenkbar gelagert.
  • Der Stapelbügel 18 besteht aus einer Leiste 36, deren Länge im wesentlichen dem Abstand der Kragenlängswände 17 im Bereich der Ausbuchtung 25 entspricht.In der Nähe der beiden Enden der Leiste 36 ist jeweils eine Lagerwange 38 senkrecht zur Leiste 36 angeordnet. Die beiden Lagerwangen 38 erstrecken sich parallel in dieselbe Richtung. In der Nähe des freien Endes der Lagerwangen 38 erstreckt sich jeweils ein Lagerzapfen 40 nach außen, an dessen freien Ende eine sich radial zu dem Lagerzapfen 40 erstreckende Lagerplatte 42 angebracht ist. Durch die Lagerzapfen 40 wird die Schwenkachse des Stapelbügels 18 gebildet.
  • Die Stirnseiten der Leiste 36 gehen in einen Ansatz 39 über, der sich in die gleiche Richtung wie die Lagerwange 38 erstreckt, der jedoch wesentlich kürzer ist, wie die Lagerwange 38. Auf diese Weise wird eine Nut 41 (Fig. 8) zwischen der Langerwange 38 und dem Ansatz 39 gebildet. Die Stirnfläche der Leiste 36, die Außenfläche des Ansatzes 39 und die Außenfläche der entsprechenden Lagerplatte 42 liegen im wesentlichen in einer Ebene.
  • Die Breite der Platten 42 entspricht dem Durchmesser der Lagerzapfen 40, so daß die Platten 42 seitlich nicht über den Lagerzapfen 40 vorstehen. Die Breite der Platte 42 ist außerdem etwas geringer als die Breite des Langlochs 32. Die Länge der Platte 42 ist geringer als die Länge des Langlochs 32 und größer als die Breite des Langlochs 32. Die Platte 42 ist an ihren Enden den Enden der Langlochöffnung 32 entsprechend abgerundet.
  • In Fig. 4 ist der Stapelbügel 18 in seiner Neststellung gezeigt. In dieser Stellung ist die Bodenwand 46 der Leiste 36 des Stapelbügels 18 vertikal bündig zur Querwand 14 angeordnet. Auf der den Lagerwangen 38 entgegengesetzten Seite ist in dem Stapelbügel 18 eine im wesentlichen rechtekkige Vertiefung 50 (Fig. 7) ausgebildet, die in der in Fig. 4 gezeigten Neststellung nach unten durch eine horizontale Anschlagfläche 52 und auf der den Lagerwangen 38 zugewandten Seite durch eine Stapelfläche 54 begrenzt ist. Die Vertiefung 50 ist in Fig.4 nach oben hin und auf der den Lagerwangen 30 abgewandten Seite offen. Fig. 7 zeigt, daß die Vertiefung 50 seitlich in der Nähe der Lagerböcke 30 durch Queranschläge 56 begrenzt wird.
  • Der Stapelbügel 18 ist so dimensioniert, daß er sich in der Neststellung unterhalb der durch die Kragenwände 17, 19 gebildeten Oberseite des Behälters 10 befindet. Außerdem ist die Platte 42 so angeordnet, daß, in Richtung der Schwenkachse des Stapelbügels 18 gesehen, die Längsachse der Platte 42 in der Neststellung in einem Winkel von ungefähr 45 zur Längsachse der Langlochöffnung 32 verläuft, wobei das sich radial nach außen erstreckende Ende der Platte 42 schräg nach unten in die von der Querwand 14 abgewandte Richtung zeigt. Hierdurch wird verhindert, daß sich der Stapelbügel 18 unbeabsichtigt lösen kann.
  • Der Lagerzapfen 40 liegt in der Neststellung am oberen Ende der Langlochöffnung 32 an.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen den Stapelbügel 18 in seiner Stapelstellung, die durch Verschwenken des Stapelbügels 18 um 90 aus der Neststellung erreicht wird. Wie es in Fig. 6 erkennbar ist, ist die Lagerwange 38 komplementär zur Aussparung 24 ausgebildet, so daß sie mit ihrem Seitenrand an der der Querwand 14 abgewandten Seite und mit ihrem freien Ende auf der Verbindungsfläche 26 zwischen dem Rand der Aussparung 24 und der Kragenlängswand 17 aufliegt. Die der Querwand 14 abgewandte Stirnseite 28 des Stapelbügels 18 liegt an dem oberen vertikalen Abschnitt der Verbindungsfläche 26 an.
  • Wie es in Fig. 8 zu erkennen ist, greift der Ansatz 39 in der Stapelstellung in die Öffnung 35 zwischen dem Versteifungssteg 34 und dem oberen Abschnitt der Verbindungsfläche 26 ein. Der Lagerbock 30 befindet sich also mit seinem oberen Abschnitt teilweise in der Nut 41. Die Tiefe der Nut 41 ist so gewählt, daß der Nutgrund in der Stapelstellung auf dem oberen Rand des Lagerbocks 30 aufliegt. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung von Behälter 10 und Stapelbügel 18 geschaffen, die eine höhere Belastbarkeit erlaubt, weil sowohl eine Durchbiegung des Stapelbügels 18 als auch ein Aufweiten des Behälters 10 bei erhöhter Stapellast weitgehend vermindert wird. Bei äußerer Krafteinwirkung kann sich die Kragenlängswand 17 am Stapelbügel 18 abstützen. Der Stabelbügel 18 wirkt dabei als Druckstab, der einer Deformierung der Längswände 12 entgegenwirkt.
  • Der Stapelbügel 18 ist so dimensioniert, daß die Stapelfläche 54 in der Stapelstellung bündig mit der Oberseite des Behälters 10 ist. Die Längsachse der Platte 42 verläuft in der Stapelstellung ebenfalls in einem Winkel a von ungefähr 45 zur Längsachse der Langlochöffnung 32, wobei in der Stapelstellung das sich weiter nach außen erstrekkende Ende der Platte 42 schräg nach unten in Richtung der Querwand 14 zeigt.
  • In Fig. 6 ist außerdem zu erkennen, daß sich der Lagerzapfen 40 in der Stapelstellung im unteren Bereich der Langlochöffnung 32 befindet. Das bedeutet, daß sich der Schwenkpunkt des Stapelbügels 18 bei der Verschwenkung aus der Neststellung in die Stapelstellung nach unten verlagert hat. Es ist also möglich, den sich in der Stapelstellung befindlichen Stapelbügel 18 so weit vertikal nach oben zu ziehen, bis die Lagerzapfen 40 am oberen Ende der Langlochöffnung 32 anliegen (Fig.9). Hierdurch ist es möglich, den Abstand zwischen der Leiste 36 des Stapelbügels 18 und der Kante zwischen der Querwand 14 und der Auflagefläche 20 zu vergrößern, so daß es möglich ist, den Stapelbügel 18 von Hand zu umgreifen. Der Stapelbügel 18 kann somit als Tragegriff verwendet werden, mit dem das Tragen des Behälters 10 auch möglich ist, wenn der Behälter 10 mit schweren Gütern beladen ist.
  • Die Länge des Ansatzes 39 ist so gewählt, daß das sich das freie Ende des Ansatzes 39 in der in Fig. 9 gezeigten Tragestellung außer Eingriff mit der Öffnung 35 oberhalb des Versteifungsteges 34 befindet, wenn der Zapfen 40 an dem oberen Ende der Langlochöffnung 32 anschlägt. Dies ermöglicht es, den Stapelbügel 18 über den Versteifungssteg 34 hinweg in die Neststellung zu verschwenken. Wenn der Stapelbügel 18 aus der Stapelstellung ungefähr um 45 in Richtung der Neststellung bewegt wird, stimmt die Längsachse der Platte 42, in Richtung der Schwenkachse des Stapelbügels 18 gesehen, mit der Längsachse der Langlochöffnung 32 überein. In dieser Montagestellung ist es möglich, die Lagerzapfen 40 mit den Platten 42 zur Demontage des Stapelbügels 18 aus den Langlochöffnungen 32 herauszuziehen.
  • Der Abstand der zwei parallel zu den gegenüberliegenden Querwänden 14 angeordneten Stapelbügel 18 ist so gewählt, daß der Abstand der in der Stapelstellung einander zugewandten Stirnseiten 28 der Stapelbügel 18 geringer und der Abstand der Anschlagflächen 52 der Stapelbügel 18 größer ist als die Länge des Bodens eines auf die Stapelfläche 54 aufzusetzenden Behälters, der vorzugsweise dem erfingungsgemäßen Behälter 10 entspricht. Die Länge der Vertiefung 50 ist so gewählt, daß sie etwas länger ist als die Breite des aufzusetzenden Behälters 10.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Querwände kürzer als die Längswände 12. Die Querwände könen jedoch ebenso die gleiche Länge haben oder länger als die Längswände 12 sein.

Claims (10)

1. Behälter mit
- einem rechteckigen Boden, von dem aus sich zwei Querwände (14) und zwei Längswände (12) nach oben erstrecken und eine erweiterte rechteckige Öffnung (15) bilden,
- wenigstens einer Auflagefläche (20), die sich entlang des Bereiches des oberen Randes (21) einer der gegenüberliegenden Querwände (14) im wesentlichen horizontal nach außen erstreckt,
- wenigstens einem längsgestreckten Stapelbügel (18), der an seinen Enden quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Lagerwangen (38) mit Lagerzapfen (40) aufweist, die in Ausbuchtungen (25) an den gegenüberliegenden Längswänden (12) in Lagerböcken (30) so schwenkbar gelagert sind, daß der Stapelbügel (18) aus einer Neststellung, in der er im Bereich der Querwände (14) auf der Auflagefläche (20) aufliegt und die Öffnung (15) freigibt, in eine Stapelstellung verschwenkbar ist, in der er die Öffnung (15) begrenzt und mit seinen Lagerwangen (38) an einer Anlageeinrichtung (26) in der Ausbuchtung (25) anliegt,
- wobei der Stapelbügel (18) eine Stapelfläche (54) und eine Anschlagfläche (52) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zueinander so angeordnet sind, daß die Stapelfläche (54) in der Stapelstellung im wesentlichen horizontal verläuft, während sich die Anschlagfläche (52) an der der entsprechenden Querwand (14) zugewandten Seite der Stapelfläche (54) im wesentlichen vertikal nach oben erstreckt, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Anschlagfläche (52) in der Neststellung im wesentlichen horizontal verläuft, während sich die Stapelfläche (54) an der der entsprechenden Querwand (14) abgewandten Seite der Anschlagfläche (52) im wesentlichen vertikal nach oben erstreckt, und
- daß die Lagerböcke (30) jeweils eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende Langlochöffnung (32) aufweisen, in der die Lagerzapfen (40) jeweils so gelagert sind, daß sie in der der Neststellung im oberen Bereich der Langlochöffnung (32) und in der Stapelstellung im unteren Bereich der Langlochöffnung (32) angeordnet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelfläche (54) in der Stapelstellung bündig mit der Oberseite des Behälters (10) ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (40) durch die Langlochöffnung (32) hindurchgeht und an dem freien Ende jedes Lagerzapfens (40) eine sich radial nach außen erstreckende Verriegelungseinrichtung (42) vorgesehen ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung von einer sich senkrecht zur Achse der Lagerzapfen (40) radial erstreckenden länglichen Platte (42) gebildet wird, deren Länge geringer als die Länge der Langlochöffnung (32) und größer als die Breite der Langlochöffnung (32) ist und deren Breite geringer als die Breite des Langlochöffnung (32) ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, in Richtung der Schwenkachse des Stapelbügels (18) gesehen, die Längsachse der Platte (42) in der Neststellung und in der Stapelstellung im Winkel zur Längsachse der Langlochöffnung (32) verläuft und in einer Montagestellung des Stapelbügels (18) mit der Längsachse des Langlochöffnung (32) übereinstimmt.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Längsachse der Langlochöffnung (32) und der Längsachse der Platte (42) in der Neststellung und in der Stapelstellung ungefähr 45 beträgt.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageeinrichtung (26) so ausgebildet ist, daß die Lagerwange (38) in der Stapelstellung an der Unterseite und an der der entsprechenden Querwand (14) abgewandten Seite an der Anlageeinrichtung (26) anliegt.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (25) nach außen hin von Kragenlängswänden (17) eines Versteifungskragens (16) begrenzt werden, und daß der Abstand zwischen den Kragenlängswänden (17) des Versteifungskragens (16) im Bereich der gegenüberliegenden Ausbuchtungen (25) der Länge des in den Ausbuchtungen (25) gelagerten Stapelbügels (18) entspricht.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einem Lagerbock (30) und der entsprechenden Kragenlängswand (17) eine nach oben offene Öffnung (35) vorgesehen ist und daS an der entsprechenden Stirnseite des Stapelbügels (18) ein Ansatz (39) angeordnet ist, der sich im wesentlichen in die gleiche Richtung erstreckt wie die entsprechende Lagerwange (38) und in der Stapelstellung in die Öffnung (35) eingreift.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Ansatzes (39) so bemessen ist, daß er sich außerhalb der Öffnung (35) befindet und der Stapelbügel (18) in die Neststellung verschwenkt werden kann, wenn der Stapelbügel (18) aus der Stapelstellung soweit nach oben angehoben ist, daß der Zapfen (40) am oberen Ende der Langlochöffnung (32) anschlägt.
EP94102741A 1994-02-23 1994-02-23 Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter Expired - Lifetime EP0669259B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94102741T ATE165575T1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Stapelbarer und ineinandersetzbarer behälter
EP94102741A EP0669259B1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE59405844T DE59405844D1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94102741A EP0669259B1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0669259A1 true EP0669259A1 (de) 1995-08-30
EP0669259B1 EP0669259B1 (de) 1998-04-29

Family

ID=8215713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102741A Expired - Lifetime EP0669259B1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0669259B1 (de)
AT (1) ATE165575T1 (de)
DE (1) DE59405844D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797621A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Lin Pac Mouldings Ensemble de conteneur
EP1323637A1 (de) * 2001-12-11 2003-07-02 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
EP2894108A1 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag
WO2021116870A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Loadhog Limited Stackable and nestable container
IT202000008869A1 (it) * 2020-04-24 2021-10-24 Sergio Tontarelli Cassetta impilabile.
GB2605013A (en) * 2021-03-18 2022-09-21 Loadhog Ltd Container
GB2618681A (en) * 2021-03-18 2023-11-15 Loadhog Ltd Container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527171A1 (fr) * 1983-05-20 1983-11-25 Pinckney Molded Plastics Recipient empilable a plusieurs niveaux
EP0293687A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
GB2268472A (en) * 1992-07-03 1994-01-12 Conteneplastic S A Plastic stackable/nestable boxes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527171A1 (fr) * 1983-05-20 1983-11-25 Pinckney Molded Plastics Recipient empilable a plusieurs niveaux
EP0293687A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
GB2268472A (en) * 1992-07-03 1994-01-12 Conteneplastic S A Plastic stackable/nestable boxes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797621A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Lin Pac Mouldings Ensemble de conteneur
EP1323637A1 (de) * 2001-12-11 2003-07-02 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
EP2894108A1 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag
DE102014100265A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag
WO2021116870A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Loadhog Limited Stackable and nestable container
GB2604521A (en) * 2019-12-11 2022-09-07 Loadhog Ltd Stackable and nestable container
GB2604521B (en) * 2019-12-11 2023-11-29 Loadhog Ltd Container
IT202000008869A1 (it) * 2020-04-24 2021-10-24 Sergio Tontarelli Cassetta impilabile.
GB2605013A (en) * 2021-03-18 2022-09-21 Loadhog Ltd Container
GB2605013B (en) * 2021-03-18 2023-08-23 Loadhog Ltd Container
GB2618681A (en) * 2021-03-18 2023-11-15 Loadhog Ltd Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0669259B1 (de) 1998-04-29
DE59405844D1 (de) 1998-06-04
ATE165575T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
AT401915B (de) Behälter mit einem boden und mit diesem verschwenkbar verbundenen seitenwandteilen
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
EP1060999B1 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE3511321A1 (de) Stapelbare behaelter
CH693377A5 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Transportgütern
EP0288066A2 (de) Müllbehälter
CH707201A2 (de) Fixierelement zur Positionierung quaderförmiger Behälter in einem vertikalen Stapel.
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE2612245C2 (de) Faßartiger Behälter
CH662540A5 (de) Stapelbarer lager- und transportbehaelter aus kunststoff.
DE2549306A1 (de) Verbesserter kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
EP0818394B1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
EP0621190A1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl.
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
CH673992A5 (de)
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
EP1713696B1 (de) Lagerbox
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970918

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980429

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980429

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980429

REF Corresponds to:

Ref document number: 165575

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980604

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BITO-LAGERTECHNIK BITTMANN G.M.B.H.

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405844

Country of ref document: DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405844

Country of ref document: DE

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405844

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140225