EP0293687A2 - Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff - Google Patents

Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0293687A2
EP0293687A2 EP88108104A EP88108104A EP0293687A2 EP 0293687 A2 EP0293687 A2 EP 0293687A2 EP 88108104 A EP88108104 A EP 88108104A EP 88108104 A EP88108104 A EP 88108104A EP 0293687 A2 EP0293687 A2 EP 0293687A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
side walls
storage
transverse side
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88108104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293687A3 (en
EP0293687B1 (de
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to AT88108104T priority Critical patent/ATE63090T1/de
Publication of EP0293687A2 publication Critical patent/EP0293687A2/de
Publication of EP0293687A3 publication Critical patent/EP0293687A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0293687B1 publication Critical patent/EP0293687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Definitions

  • the innovation relates to a storage and / or transport container made of plastic with four longitudinal and transverse side walls extending from a rectangular base to an enlarged, rectangular opening and with two flaps hinged in the area of the upper edges of the transverse side walls, which are made of a pivot position exposing the rectangular opening up to the transverse side walls can be moved into a pivot position partially bridging the rectangular opening following the transverse side walls, in which the distance between the mutually facing edges of the strips is smaller than the width of the container bottom between the transverse side walls.
  • Storage and / or transport containers of this type are known. They are used wherever, on the one hand, it is important to stack unfilled or empty storage and / or transport containers into one another to save space, while on the other hand, storage and / or transport containers filled with goods or goods must be stacked securely and stably.
  • the flap-like hinged strips are brought into the swiveling position which releases the rectangular opening up to the transverse side walls, while for the second case, there is the possibility of folding these flap-like strips into a pivoting position that partially bridges the rectangular opening following the transverse side walls.
  • the strips then form a secure stacking support for the storage and / or transport containers placed thereon.
  • Storage and / or transport containers of the generic type in which not only the containers themselves, but also the flaps assigned to them, are made by molded parts made of plastic, in particular polypropylene, have been in use in England and Canada for a long time Use.
  • a disadvantage of these known storage and / or transport containers is that the flap-like hinged strips are completely exposed on the outside of the transverse side walls in their pivoting position that opens the rectangular container opening up to the transverse side walls, while they are also exposed in their pivoting position that partially bridges the container opening Rest completely free above the container opening on the upper edges of the side walls.
  • the object of the innovation is to improve a storage and / or transport container of the type initially specified so that the flap-like hinged strips are protected within the given container contours in each of their two possible pivot positions and are also used on storage and / or transport containers can have the rounded corner areas at least in the wall sections delimiting their opening.
  • the set goal is achieved by that the strips carry at their ends transverse to their longitudinal bearing cheeks, which are pivotally mounted on the upper edges of the longitudinal side walls in bearing blocks located away from the corners of the container, that the strips are received and supported in their release-swivel position in a ram section which is open upwards in the manner of a channel on the upper edges of the transverse side walls, and that the bars are received and supported in their bridging swivel position with their ends and the bearing cheeks in troughs which are open upwards and towards the interior of the container, from upper edges of the longitudinal side walls.
  • the strips have a stepped profile cross section which is stabilized by molded-in transverse ribs and / or webs, and additionally contain a longitudinal channel , which forms a slide-in receptacle for a stiffening rod, a stiffening tube or a stiffening profile.
  • the flap-like hinged strips can be significantly stabilized in this way with regard to their load-bearing capacity.
  • the bearing cheeks of the strips each have two parallel legs, between which the bearing blocks can be inserted at the upper edges of the containers.
  • a bearing axis can sit between the legs of the bearing cheeks, which can be inserted into a bearing recess of the bearing blocks and can be fixed therein by a bearing bracket that overlaps them.
  • each bearing bracket can be designed as a latching bracket, the latching lugs or cams of which are assigned latching engagements in the edge sections of the container upper edges.
  • Another essential feature of the innovation - according to claim 7 - is also seen in the fact that the strips are provided with alignment stops which, in their bridging swivel position, form receptacles for the corner zones of the container bottom and thus ensure stack fixing between stacked storage and / or transport containers .
  • These alignment stops are - according to claim 8 - provided according to the innovation in each case at the ends of the recessed step of the stepped profile cross section of the bar so as to protrude.
  • a particularly advantageous design for a storage and / or transport container according to the invention results according to the invention - according to claim 9 - in that the upward edge portions of the stiffening collar form an approximately U-shaped bed for the strips, at least in their central region.
  • the U-shaped bed is stiffened by cross and / or node webs.
  • the value in use of a storage and / or transport container according to the invention can be further improved in that - according to claim 11 - below the U-shaped bed, the downward web of the stiffening collar has an interruption, which are assigned openings in the transverse side walls, in the Area the bed forms a grip strip that can be gripped through to the inside of the container.
  • the bar has a bead-like thickening at the free end of its cross-sectional web, which is in the release pivot position of the bar at a distance above the U-shaped bed and a handle for the Groin forms.
  • the storage and / or transport container 1 shown in the drawing is made in one piece from plastic, for example by injection molding in a corresponding shape. He points a substantially flat and rectangularly delimited floor 2, from which two longitudinal side walls 3 and 4 and two transverse side walls 5 and 6 extend, which delimit an enlarged, rectangular opening 7 with their upper edges 3a, 4a, 5a and 6a.
  • the longitudinal side walls 3 and 4, as well as the transverse side walls 5 and 6, thus have, starting from the bottom 2, an upward and outward inclined position.
  • a stiffening collar 8 is connected in one piece to the outside of the container 1, which is in the usual manner by means of ribs or webs 9 against the The outside of the longitudinal side walls 3 and 4 and the transverse side walls 5 and 6 can be braced, as is indicated in FIG. 1 in the region of the transverse side wall 5.
  • the stiffening collar 8 forms, together with the upper sections of the transverse side walls 5 and 6, an approximately H-shaped cross-sectional profile, as can be seen in particular from FIGS. 4 to 6.
  • This approximately H-shaped cross-sectional profile also extends around the corner regions 10 of the stiffening collar up to partially in the region of the two longitudinal side walls 3 and 4, as can be seen in the drawing.
  • the stiffening collar 8 Over the entire width of the transverse side walls 5 and 6, the stiffening collar 8 forms an edge section 11 which is open upwards in a channel-like manner and which can be seen particularly clearly in FIGS. 5 and 6.
  • the stiffening collar 8 along the longitudinal side walls 3 and 4 has a U-cross section which is open at the bottom.
  • a bearing block 14 rises from the bottom of each trough 12, as can be seen in FIGS. 2, 3 and 6.
  • the bearing blocks 14 are arranged within the trough 12 in such a way that they each lie somewhat behind a plane coinciding with the upper edge 5a or 6a of the transverse side walls 5 or 6.
  • fork-like bearing cheeks 16 are engaged via bearing journals 15, which sit at the ends of a strip 17 and extend essentially transversely to the longitudinal direction thereof, as can be seen particularly clearly in FIGS. 2, 3 and 6.
  • the strips 17 can be brought into two different pivoting positions relative to the storage and / or transport container 1, as can be seen in FIGS. 1 and 2 to 5.
  • one pivot position which can be seen in the right half of FIG. 1 and in FIGS. 2 and 4, the strip 17 is completely absorbed by the edge section 11 of the stiffening collar, which is open upwards in the manner of a channel, so that the opening 7 of the Storage and / or transport container 1 up to the transverse side walls 5 and 6 is completely released.
  • this release pivoting position of the strips 17 there is then the possibility of stacking several identical storage and / or transport containers 1 in the empty state in a space-saving manner, as is indicated in FIG. 4 of the drawing.
  • the strips 17 with their bearing cheeks 16 and bearing pins 15 are pivoted through 180 ° in the bearing blocks 14, then they reach the pivoting position shown in the left half of FIG. 1 and in FIGS. 3 and 5, in which they open the opening 7 of the storage and / or transport container 1 in the connection to the transverse side walls 5 and 6 each partially bridge.
  • the strips 17 lie with their end sections adjacent to the bearing cheeks 16 and also with the bearing cheeks 16 themselves supported on the bottom of the depressions 12 (see FIG. 5), while the strips 17 pass through the openings 13 in the depressions 12 Push through the area of the opening 7 at a distance in front of the transverse side walls 5 and 6.
  • their mutually facing longitudinal edges are at a distance from one another which is smaller than the width of the container base 2 between the adjoining transverse side walls 5 and 6.
  • the particularly advantageous mounting of the strips 17 in the area of the stiffening collar 8 makes it possible to provide the end section of the strips in the transition areas to the bearing cheeks 16 with rounded sections 18. Since the rounded sections 18 of the strips 17 are in their release pivot position adjacent to the corner regions 10 of the stiffening collar 8, the possibility is readily available here Given that the corner areas 10 of the stiffening collar 8 should also be designed as rounded areas 19, which improve the ability to negotiate curves and gradients of the storage and / or transport containers 1 when they are used on transport and / or conveyor systems. It can be seen particularly clearly from FIGS. 4 and 5 of the drawing that the strips 17 have a stepped cross section with different cross-sectional webs 17a, 17b, 17c, 17d and 17e.
  • the cross-sectional webs 17a, 17e and 17c, 17d run essentially parallel to one another, while the cross-sectional web 17b extends transversely thereto.
  • the cross-sectional web 17e lies on the same level as the cross-sectional web 17a, while the cross-sectional webs 17c and 17d adjoin the cross-sectional web 17b at approximately a right angle.
  • the two cross-sectional webs 17c and 17d of the strips 17 are each connected to one another by transverse ribs 17f, while a longitudinal channel remains between the cross-sectional webs 17b, 17d and 17e, which is only closed at its ends by a web 17h.
  • a stiffening profile 20 for example a tube or a rod, can be inserted into this longitudinal channel, as is indicated in FIGS. 2 to 5 of the drawing. Through this stiffening profile 20, the load capacity of the bar 17 can be increased considerably if necessary.
  • the cross-sectional web 17b of the strip 17 near the two ends of the strips is each equipped with an alignment stop 21 projecting approximately over the entire height of the cross-sectional web 17a, as can be seen in FIGS. 1 and 3 to 5.
  • These alignment stops 21 interact with the corner areas of a storage and / or transport container 1 directly above the base 2 when it is placed on the strips 17 from above. With the help of the alignment stops 21 and the cross-sectional web 17a of the strips 17 in this way a secure stack centering of the attached storage and / or transport container 1 takes place.
  • each bearing block 14 is completed by a bearing bracket 23 which can be pushed from above between the two legs of the bearing cheeks 16 over the bearing journal 15 and the bearing block 14.
  • the bearing bracket 23 is designed as a latching bracket which has latching lugs or nocks 24 with which it can be engaged in latching engagements which are located on the bottom of the trough 12 or in the wall section of the stiffening collar 8 forming this.
  • the stiffening collar 8 in the region of the transverse side walls 5 and 6 also has an essentially H-shaped cross-sectional profile.
  • the edge section 1 of the stiffening collar 8 which is open upwards in a channel-like manner, is formed over a length section which corresponds to at least one hand width to an approximately U-shaped profiled bed 26, the profile height of which is below the upper one Boundary plane of the stiffening collar 8 ends, as can be clearly seen in FIGS. 7 and 8.
  • the entire profile height of the U-shaped bed 26 ends approximately at the same level with the upper edges 5a and 6a of the transverse side walls 5 and 6.
  • the stiffening collar 8 or its edge section 11, which is open in a channel-like manner upwards, is stabilized by transverse and / or node webs 27, as is also made clear by FIGS. 7 and 8.
  • the bed 26 has only one profile height which is suitable to take up the cross-sectional web 17a of this strip 17, while the cross-sectional webs 17c and 17d and also the cross-sectional web 17b come to lie above the bed 26 (FIG. 7).
  • the downward web 28 of the stiffening collar 8 has an interruption 29 over its length range, ie in a section corresponding to at least one hand's width.
  • This interruption 29 is associated with an opening 30 in each of the transverse side walls 5 and 6, such that the U-shaped bed 26 in the region of the interruption 29 and the opening 30 forms a grip strip 31 which leads to the interior of the bearing and / or Transport container 1 can be safely gripped with one hand, as can be clearly seen in FIGS. 7 and 8.
  • the outer cross-sectional web 17c is provided on its free longitudinal edge with a bead-like thickening 17g.
  • This bead-like thickening 17g is in the release pivot position of the bar 17 at such a distance above the U-shaped bed 26 that it can be easily gripped with the fingers and thus forms a pivoting handle for the bar 17. If a storage and / or transport container 1 is carried in the release pivot position of the strips 17 by gripping the handle 31, then the strips 17 are also gripped by the hands and thereby form an additional stiffening, that is to say an increase in stability in the region of the grip strip 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Es wird ein Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff mit vier sich von einem rechteckigen Boden aus zu einer erweiterten rechteckigen Öffnung erstreckenden Längs- und Querseitenwänden vorgeschlagen, der einerseits die Möglichkeit eines raumsparenden Ineinanderstapelns im Leerzustand bietet, andererseits aber auch eine sichere und stabile Stapelbildung aus mehreren gefüllten Einheiten zuläßt. Es sind deshalb zwei im Bereich der Oberkanten 6a der Quer-Seitenwände 6 klappenartig angelenkte Leisten 17 vorgesehen, welche aus einer die rechteckige Öffnung bis zu den Quer-Seitenwänden 6 freigebenden Schwenkposition in eine diese im Anschluß an die Quer-Seitenwände 6 teilweise überbrückende Schwenkposition umlegbar sind, bei welcher der Abstand zwischen den einander zugewendeten Kanten der Leisten 17 kleiner bemessen ist als die Breite des Behälterbodens zwischen den Quer-Seitenwänden 6. Die Leisten 17 tragen an ihren Enden quer zur ihrer Längsrichtung verlaufende Lagerwangen 16, die in von den Behälterecken entfernt angeordneten Lagerböcken an den Oberkanten der Längs-Seitenwände schwenkbeweglich gehalten sind. Die Leisten 17 werden in ihrer Freigabe-Schwenkposition in einem rinnenartig nach oben offenen Randabschnitt an den Oberkanten der Quer-Seitenwände 6 aufgenommen und abgestützt, während sie in ihrer Überbrückungs-Schwenkposition mit ihren Enden und den Lagerwangen 16 in nach oben und zum Behälterinneren offenen Mulden 12 von Randabschnitten der Längs-Seitenwände aufgenommen und abgestützt sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Lager- und/oder Transportbehäl­ter aus Kunststoff mit vier sich von einem rechteckigen Boden aus zu einer erweiterten, rechteckigen Öffnung er­streckenden Längs- und Quer-Seitenwänden und mit zwei im Bereich der Oberkanten der Quer-Seitenwände klappenartig angelenkten Leisten, welche aus einer die rechteckige Öff­nung bis zu den Quer-Seitenwänden freigebenden Schwenkposi­tion in eine die rechteckige Öffnung im Anschluß an die Quer-Seitenwände teilweise überbrückende Schwenkposition umlegbar sind, bei welcher der Abstand zwischen den einander zugewendeten Kanten der Leisten kleiner bemessen ist als die Breite des Behälterbodens zwischen den Quer-Seitenwänden.
  • Lager- und/oder Transportbehälter dieser Art sind bekannt. Sie werden überall dort zum Einsatz gebracht, wo es einer­seits darauf ankommt ungefüllte bzw. leere Lager-und/oder Transportbehälter möglichst raumsparend ineinanderzustapeln, während andererseits mit Waren bzw. Gütern gefüllte Lager­und/oder Transportbehälter sicher und stabil zu Stapeln übereinandergesetzt werden müssen.
  • Im ersteren Falle werden die klappenartig angelenkten Lei­sten in die die rechteckige Öffnung bis zu den Quer-Seiten­wänden freigebende Schwenkposition gebracht, während für den zweiten Fall die Möglichkeit besteht, diese klappenartig angelenkten Leisten in eine die rechteckige Öffnung im An­schluß an die Quer-Seitenwände teilweise überbrückende Schwenkposition umzulegen. Die Leisten bilden dann eine sichere Stapelunterstützung für die jeweils darauf abge­stellten Lager- und/oder Transportbehälter.
  • Lager- und/oder Transportbehälter der gattungsgemäßen Bau­art, bei welchen nicht nur die Behälter selbst, sondern auch die diesen klappenartig zugeordneten Leisten durch Formteile aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, hergestellt sind, befinden sich zumindest in Großbritannien und in Kanada schon seit längerer Zeit im praktischen Gebrauch.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Lager- und/oder Transportbe­hältern ist jedoch, daß die klappenartig angelenkten Leisten in ihrer die rechteckige Behälteröffnung bis zu den Quer-­Seitenwänden freigebenden Schwenkposition außen an den Quer-­Seitenwänden völlig freiliegen, während sie in ihrer die Behälteröffnung teilweise überbrückenden Schwenkposition ebenfalls völlig frei oberhalb der Behälteröffnung auf den Oberkanten der Seitenwände ruhen.
  • Diese bekannte Anordnung der klappenartig angelenkten Lei­sten hat den weiteren Nachteil, daß die Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff mit scharfkantigen Eckbe­reichen ausgestattet werden müssen und sich daher nicht gut für einen dynamischen Einsatz auf Transport- und Förderanla­gen eignen, weil die scharfkantigen Eckbereiche in Kurven und Steigungen der Fördersysteme zwischen aufeinanderfol­genden Lager- und/oder Transportbehältern zum Verhaken nei­gen und dadurch den 'Weitertransport gefährden oder beein­trächtigen.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Lager- und/oder Trans­portbehälter der anfangs spezifizierten Bauart so zu ver­bessern, daß die klappenartig angelenkten Leisten in jeder ihrer beiden möglichen Schwenkpositionen innerhalb der vor­gegebenen Behälterkonturen geschützt liegen und dabei auch an Lager- und/oder Transportbehältern benutzt werden können, die abgerundete Eckbereiche zumindest in den ihre Öffnung begrenzenden Wandabschnitten aufweisen.
  • Erreicht wird das gesteckte Ziel neuerungsgemäß - nach dem Kennzeichen des Anspruch 1 - dadurch,
    daß die Leisten an ihren Enden quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Lagerwangen tragen, die in von den Behälterecken entfernt angeordneten Lagerböcken an den Oberkanten der Längs-Seitenwände schwenkbeweglich gehalten sind,
    daß die Leisten in ihrer Freigabe-Schwenkposition in einem rinnenartig nach oben offenen Ramdabschnitt an den Oberkan­ten der Quer-Seitenwände aufgenommen und abgestützt sind,
    und daß die Leisten in ihrer Überbrückungs-Schwenkposition mit ihren Enden und den Lagerwangen in nach oben und zum Behälterinneren hin offenen Mulden von Oberkanten der Längs-­Seitenwände aufgenommen und abgestützt sind.
  • Diese Neuerungsmaßnahmen gewährleisten nicht nur eine stabi­le und nach außen gut geschützte Anbringung der Leisten im Bereich der Behälteröffnung. Vielmehr besteht - nach An­spruch 2 - auch die Möglichkeit, daß die Leisten in ihren Übergangsbereichen zu den Lagerwangen jeweils mit Abrun­dungsabschnitten versehen sind, die in der Freigabe-Schwenk­position der Leisten sich in Nachbarschaft mit entsprechen­den Abrundungsbereichen an den nach oben offenen Randab­schnitten der Behälterecken befinden. Die bügelartige Ge­staltung der Leisten macht also eine optimale Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse ohne weiteres möglich.
  • Im Rahmen der neuerungsgemäßen Weiterbildung eines Lager- ­und/oder Transportbehälters hat es sich - gemäß Anspruch 3 - ­weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, daß die Leisten einen abgestuften Profilquerschnitt haben, der durch einge­formte Querrippen und/oder Stege stabilisiert ist, wobei sie zusätzlich einen Längskanal enthalten, der eine Einschub-­Aufnahme für einen Versteifungsstab, ein Versteifungsrohr oder ein Versteifungsprofil bildet. Besonders an Behältern, die für die Aufnahme schwergewichtiger Güter eingesetzt werden sollen, können die klappenartig angelenkten Leisten auf diese Art und Weise mit einfachen Handgriffen hinsicht­lich ihrer Tragfähigkeit wesentlich stabilisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es nach der Neuerung weiterhin, wenn - gemäß Anspruch 4 - die Lagerwangen der Leisten jeweils zwei paral­lele Schenkel haben, zwischen die die Lagerböcke an den Behälter-Oberkanten einrückbar sind.
  • Zwischen den Schenkeln der Lagerwangen kann - nach Anspruch 5 - neuerungsgemäß eine Lagerachse sitzen, die in eine Lagermulde der Lagerböcke einrückbar und in dieser durch einen sie übergreifenden Lagerbügel festlegbar ist. Dabei kann - nach Anspruch 6 -jeder Lagerbügel als Rastbügel aus­gebildet sein, dessen Rastnasen oder -nocken Rasteingriffe in den Randabschnitten der Behälter-Oberkanten zugeordnet sind.
  • Ein anderes Wesensmerkmal der Neuerung wird - gemäß Anspruch 7 - auch noch darin gesehen, daß die Leisten mit Ausrichtan­schlägen versehen sind, die in ihrer Überbrückungs-Schwenk­position Aufnahmen für die Eckzonen des Behälterbodens bil­den und somit eine Stapelfixierung zwischen übereinanderste­henden Lager- und/oder Transportbehältern gewährleisten. Diese Ausrichtanschläge sind - nach Anspruch 8 - neuerungs­gemäß jeweils an den Enden der vertieften Stufe des abge­stuften Profilquerschnitts der Leiste hochragend vorgesehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Bauart für einen erfindungsge­mäßen Lager- und/oder Transportbehälter ergibt sich nach der Erfindung - gemäß Anspruch 9 - dadurch, daß die aufwärts gerichteten Randabschnitte des Versteifungskragens zumindest in ihrem Mittelbereich ein etwa U-förmig ausgestaltetes Bett für die Leisten bilden.
  • Zur Stabilisierung des Versteifungskragens ist es dabei vorteilhaft, wenn - gemäß Anspruch 10 - das U-förmige Bett durch Quer- und/oder Knotenstege versteift ist.
  • Der Nutzungswert eines erfindungsgemäßen Lager- und/oder Transportbehälters läßt sich weiterhin dadurch verbessern, daß - gemäß Anspruch 11 - unterhalb des U-förmigen Bettes der abwärts gerichtete Steg des Versteifungskragens eine Unterbrechung aufweist, der in den Quer-Seitenwänden Durch­brüche zugeordnet sind, in deren Bereich das Bett eine zum Behälterinneren hin durchfaßbare Griffleiste bildet.
  • Schließlich hat es sich aber auch noch bewährt, wenn - nach Anspruch 12 - die Leiste am freien Ende ihres Querschnitts­steges eine wulstartige Verdickung aufweist, welche in der Freigabe-Schwenkposition der Leiste mit Abstand oberhalb des U-förmigen Bettes liegt und eine Handhabe für die der Lei­ste bildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstan­des der Neuerung dargestellt. Es zeigen
    • Figur 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen Lager- ­und/oder Transportbehälter aus Kunststoff mit im Bereich seiner erweiterten, rechteckigen Öffnung parallel zu den Quer-Seitenwänden klappenartig verschwenkbar angelenkten Leisten,
    • Figur 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung II der Fig. 1 auf eine Eckzone des Behälters in einer ersten Schwenkposition der klappenartig angelenkten Lei­ste,
    • Figur 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die zweite Schwenkposition gebrachter Lei­ste,
    • Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3,
    • Figur 6 in räumlicher Sprengdarstellung und größerem Maß­stab eine Einzelheit der in Fig. 1 mit II gekenn­zeichneten Eckzone eines Lager- und/oder Trans­portbehälters,
    • Figur 7 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt einer abgewandelten Bauart des Lager- und/oder Tran­sportbehälters, und
    • Figur 8 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt dieser abgewandelten Bauart eines Lager- und/oder Tran­sportbehälters.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Lager- und/oder Transport­behälter 1 ist aus Kunststoff, bspw. durch Spritzgießen in einer entsprechenden Form, einstückig hergestellt. Er weist einen im wesentlichen ebenen und rechteckig begrenzten Boden 2 auf, von dem zwei Längs-Seitenwände 3 und 4 sowie zwei Quer-Seitenwände 5 und 6 ausgehen, die mit ihren Oberkanten 3a, 4a, 5a und 6a eine erweiterte, rechteckige Öffnung 7 eingrenzen. Die Längs-Seitenwände 3 und 4, wie auch die Quer-Seitenwände 5 und 6 haben also, vom Boden 2 ausgehend, eine nach oben und auswärts geneigte Lage.
  • Im Bereich der Oberkanten 3a, 4a, 5a, 6a der Längs-Seiten­wände 3, 4 und der Quer-Seitenwände 5, 6 schließt sich außen an den Behälter 1 einstückig ein Versteifungskragen 8 an, der in üblicher Weise durch Rippen oder Stege 9 gegen die Außenseite der Längs-Seitenwände 3 und 4 sowie der Quer-Sei­tenwände 5 und 6 abgesteift werden kann, wie dies in Fig. 1 im Bereich der Quer-Seitenwand 5 angedeutet ist.
  • Im Bereich der Quer-Seitenwände 5 und 6 bildet der Verstei­fungskragen 8 zusammen mit den oberen Abschnitten der Quer-­Seitenwände 5 und 6 ein etwa H-förmiges Querschnittsprofil, wie das insbesondere den Fig. 4 bis 6 entnommen werden kann.
  • Dieses annähernd H-förmige Querschnittsprofil erstreckt sich dabei auch um die Eckbereiche 10 des Versteifungskragens herum bis teilweise in den Bereich der beiden Längs-Seiten­wände 3 und 4, wie das der Zeichnung entnommen werden kann.
  • Über die gesamte Breite der Quer-Seitenwände 5 und 6 bildet der Versteifungskragen 8 einen rinnenartig nach oben offenen Randabschnitt 11 aus, welcher besonders deutlich in den Fig. 5 und 6 zu sehen ist. Dieser rinnenartig nach oben offene Randabschnitt 11 des Versteifungskragens 8 setzt sich dabei über den jeweiligen Eckbereich 10 des Versteifungskragens 8 hinweg bis in die anschließende Längs-Seitenwand 3 bzw. 4 fort und bildet dort jeweils eine Mulde 12 aus, die zum Behälterinneren hin eine Öffnung 13 hat, welche bis zu ihrem Boden herabreicht.
  • Im Anschluß an die Mulde 12 hat der Versteifungskragen 8 entlang der Längs-Seitenwände 3 und 4 einen nach unten offe­nen U-Querschnitt.
  • Vom Boden jeder Mulde 12 ragt ein Lagerbock 14 hoch, wie das die Fig. 2, 3 und 6 erkennen lassen. Dabei sind die Lager­böcke 14 so innerhalb der Mulde 12 angeordnet, daß sie je­weils gegenüber einer mit der Oberkante 5a oder 6a der Quer-­Seitenwände 5 oder 6 zusammenfallenden Ebene etwas zurück­liegen. Jeweils mit zwei Lagerböcken 14 stehen über Lager­zapfen 15 gabelartige Lagerwangen 16 in Eingriff, welche an den Enden einer Leiste 17 sitzen und sich im wesentlichen quer zu deren Längsrichtung erstrecken, wie das besonders deutlich den Fig. 2, 3 und 6 entnommen werden kann.
  • Mittels der Lagerböcke 14, der Lagerzapfen 15 und der Lager­wangen 16 lassen sich die Leisten 17 relativ zum Lager- und/­oder Transportbehälter 1 in zwei verschiedene Schwenkposi­tionen bringen, wie das den Fig. 1 und 2 bis 5 ohne weiteres zu entnehmen ist. In der einen Schwenkposition, welche in der rechten Hälfte der Fig. 1 sowie in den Fig. 2 und 4 zu sehen ist, wird die Leiste 17 jeweils von dem rinnenartig nach oben offenen Randabschnitt 11 des Versteifungskragens vollständig aufgenommen, so daß die Öffnung 7 des Lager- ­und/oder Transportbehälters 1 bis zu den Quer-Seitenwänden 5 und 6 vollständig freigegeben ist. In dieser Freigabe-­Schwenkposition der Leisten 17 besteht dann die Möglichkeit, mehrere gleichartige Lager-und/oder Transportbehälter 1 im Leerzustand raumsparend ineinander zu stapeln, wie das in Fig. 4 der Zeichnung angedeutet ist.
  • Werden hingegen die Leisten 17 mit ihren Lagerwangen 16 und Lagerzapfen 15 in den Lagerböcken 14 um 180° verschwenkt, dann gelangen sie in die aus der linken Hälfte der Fig. 1 sowie aus den Fig. 3 und 5 ersichtliche Schwenkposition, in welcher sie die Öffnung 7 des Lager- und/oder Transportbe­hälters 1 im Anschluß an die Quer-Seitenwände 5 und 6 je­weils teilweise überbrücken.
  • In der Überbrückungs-Schwenkposition liegen die Leisten 17 mit ihren den Lagerwangen 16 benachbarten Endabschnitten sowie auch mit den Lagerwangen 16 selbst abgestützt auf dem Boden der Mulden 12 auf (siehe Fig. 5), während die Leisten 17 durch die Öffnungen 13 der Mulden 12 den Bereich der Öffnung 7 mit Abstand vor den Quer-Seitenwänden 5 und 6 durchsetzen. Bei der Überbrückungs-Schwenkposition beider Leisten 17 haben deren einander zugewendete Längskanten einen Abstand voneinander, welcher kleiner bemessen ist, als die Breite des Behälterbodens 2 zwischen den daran anschlie­ßenden Quer-Seitenwänden 5 und 6. Es besteht dann die Mög­lichkeit, mehrere mit Gütern gefüllte Lager- und/oder Trans­portbehälter 1 sicher ausgerichtet übereinander zu setzen, wie das aus Fig. 5 deutlich hervorgeht.
  • Auch in der Überbrückungs-Schwenkposition der Leisten 17 liegen diese völlig unterhalb der oberen Begrenzungskante des Versteifungskragens 8 und sind dadurch in jedem Falle gegen äußere Einflüsse geschützt untergebracht.
  • Die besonders vorteilhafte Lagerung der Leisten 17 im Be­reich des Versteifungskragens 8 macht es möglich, die Endab­schnitt der Leisten in den Übergangsbereichen zu den Lager­wangen 16 mit Abrundungsabschnitten 18 zu versehen. Da die Abrundungsabschnitte 18 der Leisten 17 in ihrer Freigabe-­Schwenkposition den Eckbereichen 10 des Versteifungskragens 8 benachbart liegen, ist hier ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, auch die Eckbereiche 10 des Versteifungskragens 8 entsprechend als Abrundungsbereiche 19 zu gestalten, welche die Kurven- und Steigungsgängigkeit der Lager- und/oder Transportbehälter 1 bei ihrer Benutzung auf Transport- und/­oder Förderanlagen verbessern. Besonders deutlich ist aus den Fig. 4 und 5 der Zeichnung ersichtlich, daß die Leisten 17 einen abgestuften Querschnitt mit verschiedenen Quer­schnittsstegen 17a, 17b, 17c, 17d und 17e haben. Die Quer­schnittstege 17a, 17e und 17c, 17d verlaufen dabei im we­sentlichen parallel zueinander, während der Querschnittssteg 17b sich quer hierzu erstreckt. Der Querschnittssteg 17e liegt auf gleicher Ebene mit dem Querschnittssteg 17a, wäh­rend die Querschnittsstege 17c und 17d sich etwa im rechten Winkel an den Querschnittssteg 17b anschließen.
  • Die beiden Querschnittsstege 17c und 17d der Leisten 17 sind jeweils durch Querrippen 17f untereinander verbunden, wäh­rend zwischen den Querschnittsstegen 17b, 17d und 17e ein Längskanal frei bleibt, der lediglich an seinen Enden je­weils durch einen Steg 17h geschlossen ist. In diesen Längs­kanal kann dabei bedarfsweise ein Versteifungsprofil 20, bspw. ein Rohr oder ein Stab eingeschoben werden, wie das in den Fig. 2 bis 5 der Zeichnung angedeutet ist. Durch dieses Versteifungsprofil 20 kann die Tragfähigkeit der Leiste 17 im Bedarfsfalle beträchtlich erhöht werden.
  • Auf der dem Querschnittssteg 17a benachbarten Seite ist der Querschnittssteg 17b der Leiste 17 nahe den beiden Enden der Leisten jeweils mit einem etwa über die ganze Höhe des Quer­schnittssteges 17a vorspringenden Ausrichtanschlag 21 be­setzt, wie das die Fig. 1 und 3 bis 5 erkennen lassen. Diese Ausrichtanschläge 21 wirken dabei mit den Eckbereichen eines Lager- und/oder Transportbehälters 1 unmittelbar oberhalb des Bodens 2 zusammen, wenn dieser von oben her auf die Leisten 17 aufgesetzt wird. Mit Hilfe der Ausrichtanschläge 21 und der Querschnittssteg 17a der Leisten 17 findet auf diese Art und Weise eine sichere Stapelzentrierung des auf­gesetzten Lager- und/oder Transportbehälters 1 statt.
  • Aus Fig. 6 der Zeichnung geht noch hervor, daß der Lagerzap­fen 15 einstückig zwischen die beiden parallelen Schenkel der Lagerwangen eingeformt werden kann, wenn der Lagerbock 14 mit einer nach oben offenen Lagermulde 22 versehen ist, in die der Lagerzapfen 15 eingelegt werden kann. Vervoll­ständigt wird in diesem Fall jeder Lagerbock 14 durch einen Lagerbügel 23, welcher sich von oben her zwischen den beiden Schenkeln der Lagerwangen 16 hindurch über den Lagerzapfen 15 und den Lagerbock 14 schieben läßt. Dabei ist der Lager­bügel 23 als Rastbügel ausgebildet, der Rastnasen oder -nok­ken 24 aufweist, mit denen er jeweils in Rasteingriffe ein­gerückt werden kann, die sich am Boden der Mulde 12 bzw. in dem diesen bildenden Wandabschnitt des Versteifungskragens 8 befinden.
  • In den Fig. 7 und 8 der Zeichnung ist zu sehen, daß die Ausbildung des Versteifungskragens 8 im Bereich der Quer-­Seitenwände 5 und 6 sowie auch die Ausbildung der zugehöri­gen Leiste 17 gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 in vorteilhafter Weise variiert werden kann.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 hat der Versteifungskragen 8 im Bereich der Quer-Seitenwände 5 und 6 ein im wesentlichen H-förmiges Querschnittsprofil.
  • Etwa in der Mitte der Quer-Seitenwände 5 und 6 ist dort jedoch der rinnenartig nach oben offene Randabschnitt 1 des Versteifungskragens 8 über einen Längenabschnitt, welcher mindestens einer Handbreite entspricht, zu einem etwa U-för­mig profilierten Bett 26 ausgeformt, dessen Profilhöhe un­terhalb der oberen Begrenzungsebene des Versteifungskragens 8 endet, wie das deutlich den Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist. Die gesamte Profilhöhe des U-förmigen Bettes 26 endet dabei etwa auf gleicher Höhe mit den Oberkanten 5a und 6a der Quer-Seitenwände 5 und 6.
  • Innerhalb des Bettes 26 ist der Versteifungskragen 8 bzw. dessen rinnenartig nach oben offener Randabschnitt 11 durch Quer- und/oder Knotenstege 27 stabilisiert, wie das die Fig. 7 und 8 ebenfalls deutlich machen.
  • Während die Profilhöhe des nach oben offenen Randabschnitts 11 am Versteifungskragen 8 so bemessen ist, daß diese die in die Freigabe-Schwenkposition nach Fig. 7 gebrachte Leiste 17 über ihre volle Profilhöhe aufnehmen kann, hat das Bett 26 nur eine Profilhöhe, welche geeignet ist, den Querschnitts­steg 17a dieser Leiste 17 aufzunehmen, während die Quer­schnittsstege 17c und 17d sowie auch der Querschnittssteg 17b oberhalb des Bettes 26 zu liegen kommen (Fig. 7).
  • Unterhalb des U-förmigen Bettes 26 weist der abwärts gerich­tete Steg 28 des Versteifungskragens 8 über dessen Längenbe­reich hinweg, also in einem mindestens einer Handbreite entsprechenden Abschnitt, eine Unterbrechung 29 auf. Dieser Unterbrechung 29 ist in jeder der Quer-Seitenwände 5 und 6 ein Durchbruch 30 zugeordnet, derart, daß das U-förmige Bett 26 im Bereich der Unterbrechung 29 und des Durchbruches 30 eine Griffleiste 31 bildet, die zum Inneren des Lager- ­und/oder Transportbehälters 1 mit einer Hand sicher umgrif­fen werden kann, wie das den Fig. 7 und 8 deutlich zu ent­nehmen ist.
  • Mit Hilfe dieser Griffleisten 31 können nicht nur einzelne Lager- und/oder Transportbehälter 1 leichter und sicherer gehandhabt werden, sondern es wird auch die Handhabung von Behälterstapeln erleichtert, wenn also mehrere gleichartige Lager- und/oder Transportbehälter 1 in gefülltem Zustand übereinandergesetzt sind, wie dies in Fig. 8 angedeutet ist.
  • Damit die Handhabung der Leisten 17 zwischen ihrer Freigabe-­Schwenkposition nach Fig. 7 und ihrer Überbrückungs-Schwenk­position nach Fig. 8 nicht beeinträchtigt wird, ist deren äußerer Querschnittssteg 17c an seiner freien Längskante mit einer wulstartigen Verdickung 17g versehen. Diese wulstar­tige Verdickung 17g befindet sich in der Freigabe-Schwenk­position der Leiste 17 mit einem solchen Abstand oberhalb des U-förmigen Bettes 26, daß sie sich leicht mit den Fin­gern erfassen läßt und damit eine Schwenkhandhabe für die Leiste 17 bildet. Wird ein Lager- und/oder Transportbehälter 1 in der Freigabe-Schwenkposition der Leisten 17 durch Er­fassen des Handgriffs 31 getragen, dann werden die Leisten 17 von den Händen miterfaßt und bilden dadurch eine zusätz­liche Aussteifung, also eine Stabilitätserhöhung im Bereich der Griffleiste 31.

Claims (12)

1. Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff mit vier sich von einem rechteckigen Boden aus zu einer erweiter­ten rechteckigen Öffnung erstreckenden Längs- und Quer-­Seitenwänden und mit zwei im Bereich der Oberkanten der Quer-Seitenwände klappenartig angelenkten Leisten, welche aus einer die rechteckige Öffnung bis zu den Quer-Seiten­wänden freigebenden Schwenkposition in eine die recht­eckige Öffnung im Anschluß an die Quer-Seitenwände teil­weise überbrückende Schwenkposition umlegbar sind, bei welcher der Abstand zwischen den einander zugewendeten Kanten der Leisten kleiner bemessen ist als die Breite des Behälterbodens zwischen den Quer-Seitenwänden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (17) an ihren Enden quer zu ihrer Längs­richtung verlaufende Lagerwangen (16) tragen, die in von den Behälterecken entfernt angeordneten Lagerböcken (14) an den Oberkanten (3a, 4a) der Längs-Seitenwände (3, 4) schwenkbeweglich gehalten sind,
daß die Leisten (17) in ihrer Freigabe-Schwenkposition in einem rinnenartig nach oben offenen Randabschnitt (11) an den Oberkanten (5a, 6a) der Quer-Seitenwände (5, 6) auf­genommen und abgestützt sind,
und daß die Leisten (17) in ihrer Überbrückungs-Schwenk­position mit ihren Enden und den Lagerwangen (16) in nach oben und zum Behälterinneren hin offenen Mulden (12) von Oberkanten (3a, 4a) der Längs-Seitenwände (3, 4) aufge­nommen und abgestützt sind.
2. Lager- und/oder Transportbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (17) in ihren Übergangsbereichen zu den Lagerwangen (16) jeweils mit Abrundungsabschnitten (18) versehen sind, die in der Freigabe-Schwenkposition der Leisten sich in Nachbarschaft mit entsprechenden Abrun­dungsbereichen (19) an den nach oben offenen Randab­schnitten (11) der Behälterecken (10) befinden.
3. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (17) einen abgestuften Profilquerschnitt haben, der durch eingeformte Querrippen und/oder Stege (17f) stabilisiert ist, wobei sie zusätzlich einen Längs­kanal (17b, 17d, 17e) enthalten, der eine Einschub-Auf­nahme für einen Versteifungsstab (20), ein Versteifungs­rohr oder ein Versteifungsprofil bildet.
4. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerwangen (16) der Leisten (17) jeweils zwei parallele Schenkel haben, zwischen die die Lagerböcke (14) an den Behälter-Oberkanten (3a und 4a) einrückbar sind.
5. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Schenkeln der Lagerwangen (16) eine Lagerachse (15) sitzt, die in eine Lagermulde (22) der Lagerböcke (14) einrückbar und in dieser durch einen sie übergreifenden Lagerbügel (23) festlegbar ist (Fig. 6).
6. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Lagerbügel (23) als Rastbügel ausgebildet ist, dessen Rastnasen oder -nocken (24) Rasteingriffe (25) in die Mulden (12) der Behälter-Oberkanten (3a, 4a) zugeord­net sind (Fig. 6).
7. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (17) mit Ausrichtanschlägen (21) versehen sind, die in ihrer Überbrückungs-Schwenkposition Aufnah­men für die Eckzonen des Behälterbodens (2) bilden (Fig. 3).
8. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausrichtanschläge (21) jeweils an den Enden der vertieften Stufe des abgestuften Profilquerschnitts der Leiste (17) hochragen.
9. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aufwärts gerichteten Randabschnitte (11) des Versteifungskragens (8) zumindest in ihrem Mittelbereich ein etwa U-förmig ausgestaltetes Bett (26) für die Lei­sten (17) bilden.
10. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das U-förmige Bett (26) durch Quer- und/oder Knoten­stege (27) versteift ist.
11. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des U-förmigen Bettes (26) der abwärts gerichtete Steg (28) des Versteifungskragens (8) eine Un­terbrechung (29) aufweist, der in den Quer-Seitenwänden (5, 6) Durchbrüche (30) zugeordnet sind, in deren Bereich das Bett (26) eine zum Behälterinneren hin durchfaßbare Griffleiste bildet.
12. Lager- und/oder Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiste (17) am freien Ende ihres Querschnitts­steges (17c) eine wulstartige Verdickung (17g) aufweist, welche in der Freigabe-Schwenkposition der Leiste (17) mit Abstand oberhalb des U-förmigen Bettes (26) liegt und eine Handhabe für die Leiste (17) bildet; Fig. 7.
EP88108104A 1987-06-05 1988-05-20 Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0293687B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108104T ATE63090T1 (de) 1987-06-05 1988-05-20 Lager- und/oder transportbehaelter aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708004U DE8708004U1 (de) 1987-06-05 1987-06-05
DE8708004U 1987-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0293687A2 true EP0293687A2 (de) 1988-12-07
EP0293687A3 EP0293687A3 (en) 1989-06-14
EP0293687B1 EP0293687B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6808853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108104A Expired - Lifetime EP0293687B1 (de) 1987-06-05 1988-05-20 Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0293687B1 (de)
AT (1) ATE63090T1 (de)
DE (2) DE8708004U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532772A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-24 Peter Seitz Behälter mit zwei oberseitig angelenkten Schwenkbügeln
EP0669259A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 BITO-LAGERTECHNIK BITTMANN GmbH Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE20120034U1 (de) * 2001-12-11 2003-02-06 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
DE102014100265A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag
WO2021116870A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Loadhog Limited Stackable and nestable container
GB2605013A (en) * 2021-03-18 2022-09-21 Loadhog Ltd Container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216101B (en) * 1988-03-28 1992-10-14 David Choon Sen Lam Crates for transporting rubber blocks or sheets
DE3990291T1 (de) * 1988-03-28 1990-03-15 Shaw Kiste fuer den transport von bloecken oder duennen platten aus gummi
CH694162A5 (de) * 2000-02-29 2004-08-13 Utz Georg Holding Ag Faltbarer Stapelbehaelter.
DE202004014340U1 (de) * 2004-09-13 2006-02-02 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh Drehstapelbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314870A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Dubertret Jean Perfectionnement aux bennes ou conteneurs emboitables et empilables
US4106623A (en) * 1977-08-15 1978-08-15 Phillips Petroleum Company Three-level stacking container
DE3511321A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Seitz, Peter, 6550 Bad Kreuznach Stapelbare behaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314870A1 (fr) * 1975-06-20 1977-01-14 Dubertret Jean Perfectionnement aux bennes ou conteneurs emboitables et empilables
US4106623A (en) * 1977-08-15 1978-08-15 Phillips Petroleum Company Three-level stacking container
DE3511321A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Seitz, Peter, 6550 Bad Kreuznach Stapelbare behaelter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532772A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-24 Peter Seitz Behälter mit zwei oberseitig angelenkten Schwenkbügeln
EP0669259A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-30 BITO-LAGERTECHNIK BITTMANN GmbH Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE20120034U1 (de) * 2001-12-11 2003-02-06 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
EP1323637A1 (de) * 2001-12-11 2003-07-02 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
DE102014100265A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag
WO2021116870A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Loadhog Limited Stackable and nestable container
GB2604521A (en) * 2019-12-11 2022-09-07 Loadhog Ltd Stackable and nestable container
GB2604521B (en) * 2019-12-11 2023-11-29 Loadhog Ltd Container
GB2605013A (en) * 2021-03-18 2022-09-21 Loadhog Ltd Container
GB2605013B (en) * 2021-03-18 2023-08-23 Loadhog Ltd Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0293687A3 (en) 1989-06-14
DE8708004U1 (de) 1987-08-06
EP0293687B1 (de) 1991-05-02
DE3862614D1 (de) 1991-06-06
ATE63090T1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389802B1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
CH422633A (de) Satz von Lager- und Transportbehältern
DE3600649A1 (de) Faltwagen
DE4115075A1 (de) Transportvorrichtung
EP0786412A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE2312871B2 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
AT521362B1 (de) Stapelbare Kiste
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
EP0293687B1 (de) Lager- und/oder Transportbehälter aus Kunststoff
DE1586624C3 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
EP1018473A1 (de) Behälteranordnung
DD300633A5 (de) Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff odgl. insbesondere zur Aufnahme von Getränkeflaschen
DE3517089A1 (de) Behaelter, insbesondere drehstapelbehaelter
DE19713691C2 (de) Behälter
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE3816515A1 (de) Lager- und/oder transportbehaelter aus kunststoff
WO1998017540A1 (de) Gelenk sowie mit einem solchen gelenk versehenes, zusammenlegbares transport- und lagergestell
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP0444440A1 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren, insbesondere von kleinen empfindlichen Gütern
DE4236484A1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108104.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950520

Ref country code: AT

Effective date: 19950520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108104.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030521

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520