DE3517089A1 - Behaelter, insbesondere drehstapelbehaelter - Google Patents

Behaelter, insbesondere drehstapelbehaelter

Info

Publication number
DE3517089A1
DE3517089A1 DE19853517089 DE3517089A DE3517089A1 DE 3517089 A1 DE3517089 A1 DE 3517089A1 DE 19853517089 DE19853517089 DE 19853517089 DE 3517089 A DE3517089 A DE 3517089A DE 3517089 A1 DE3517089 A1 DE 3517089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
cover
stiffening
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853517089
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517089C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE3517089A priority Critical patent/DE3517089C2/de
Publication of DE3517089A1 publication Critical patent/DE3517089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517089C2 publication Critical patent/DE3517089C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/282Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter, mit vorzugsweise dicht schließendem, aber losem bzw.
  • lösbarem Deckel, der den Versteifungsrand des Behälters wenigstens außen mit einem Randbord umgreift, während der Behälter mindestens an zwei sich gegenüberliegenden aufrechten Wänden einen unterhalb des Versteifungsrandes ausmündenden Tragegriff aufweist.
  • Ein Behälter dieser Art ist bereits durch das DE-GM 82 21 341 bekannt.
  • Bei diesem Behälter sind dabei Tragegriffe mit relativ großem Abstand von dessen oberer Begrenzungskante angeordnet sowie dabei so im Bereich des relativ hohen Versteifungsrandes eingeformt, daß ihre Unterkante mit gewissem Abstand oberhalb der Unterkante des Versteifungsrandes liegt.
  • Diese Anordnung der Tragegriffe ist jedoch nachteilig, weil sie beim Transport des Behälters durch eine Einzelperson von oben her nur schwer zu erfassen sind und daher verhältnismäßig kurzfristig Ermüdungserscheinungen an Händen und Unterarmen verursachen können.
  • Der relativ große Abstand der Tragegriffe vom oberen Begrenzungsrand des Behälters ist dadurch bedingt, daß der auf diesen aufsetzbare Deckel durch ein sogenanntes Schließbindeglied, beispielsweise einen Blomben- bzw. Zollverschluß, am Behälter festlegbar ist. Um das zu ermöglichen, sind einerseits in den Deckel mit Abstand von seinem äußeren Randbord öffnungen eingeformt, während sich andererseits im Versteifungsrand des Behälters ein kanalartig an die jeweilige öffnung des Deckels anschließender, zunächst nach unten und dann seitwärts nach außen führender Durchlaß befindet. Durch jede Öffnung im Deckel und den anschließenden Durchlaß im Versteifungsrand des Behälters läßt sich das eine Ende des Schließbindegliedes so hindurchführen, daß es jeweils oberhalb des Tragegriffs an der Seite des Behälters austritt. Das andere Ende des Schließbindegliedes wird sodann um den Randbord des Deckels heruntergezogen und unter Erzeugung einer Haltespannung unterhalb des Randbordes fest mit dem aus dem Durchlaß des Behälters herausragenden einen Ende, beispielsweise durch eine Blombe, verbunden.
  • Da die Sicherung bzw. Festlegung des Deckels auf dem Behälter mit Hilfe der Schließbindeglieder im Bereich der Tragegriffe vorgesehen ist, müssen sich dort auch die Öffnungen im Deckel und der kanalartige Durchlaß am Behälter befinden, mit. der Folge, daß die Tragegriffe an den Behälterwänden bzw. im Versteifungsrand eine entsprechend weit nach unten versetzte Anordnung erhalten müssen.
  • Die Erfindungbezweckt nun die Beseitung dieses Nachteils.
  • Es liegt ihr deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter, der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Tragegriffe eine besonders griffgünstige Anordnung in unmittelbarer Nähe der Behälteroberkante haben und daher leicht, sicher und ermüdungsfrei - auch von einer Einzelperson - erfaßt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 im wesentlichen darin, daß jeder Tragegriff in einer hinter den Versteifungsrand zurückspringenden Wandeinbuchtung des Behälters nach oben offen ist und der Deckel mit Abstand hinter seinem Randbord an sich gegenüberliegenden Seiten je einen Durchlaß aufweist, welcher mit seinen Begrenzungsrändern gegen die oberen Öffnungsränder des darunter liegenden Tragegriffs anlegbar ist Es wird auf diese Art und Weise eine Tragegriff-Anordnung erhalten, die sich nicht nur von oben oder unten her, sondern außerdem noch entweder von innen nach außen oder von außen nach innen erfassen läßt und dadurch die jeweils günstigste Handhabungsmöglichkeit bietet.
  • Nach der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, daß die Durchlässe im Deckel durch über die Deckeloberseite vorspringende Randstege begrenzt sind und dadurch eine zweckentsprechende Versteifung erhalten.
  • Ein anderes Weiterbildungsmerkmal der Neuerung liegt gemäß Anspruch 3 darin, daß der Öffnungsrand jedes Tragegriffs in seinem vom Versteifungsrand zurückspringenden Bereich tiefer liegt als im Bereich des Versteifungsrandes und daß der Durchlaß im Deckel längs seinen zugeordneten Randbereichen durch einen nach abwärts gerichteten Steg begrenzt ist, der wenigstens in dem parallel zum Randbord verlaufenden Abschnitt nach unten und außen geneigt verläuft. Auch diese Maßnahme trägt zu einer zweckentsprechenden Versteifung des Deckels im Bereich seiner Grifföffnungen bei und macht außerdem ein sicheres und geschütztes Durchfassen der Hand von oben her zum behälterseitigen Teil des Tragegriffs hin möglich.
  • Als vorteilhaft hat es sich nach der Erfindung ferner erwiesen, wenn gemäß Anspruch 4 die die schmalen Seiten der Durchlässe im Deckel begrenzten Randstege in im wesentlichen quer zu ihnen vom jeweiligen Durchlaß weg gerichtete Stege auf der Deckeloberseite übergehen, die sich mit bestimmtem Absatz vom Randbord um die Eckbereiche des Deckels herum erstrecken. Abgesehen davon, daß diese Ausgestaltung zu einer erheblichen Stabilisierung des Deckels führt, wird hierdurch auch eine Lagensicherung zwischen aufeinander gestapelten Behältern herbeigeführt. Dabei hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, daß nach Anspruch 5 die um die Eckbereiche des Deckels herum geführten Stege eine größere Höhe haben als die parallel zum Randbord verlaufenden Abschnitte der Randstege der Durchlässe, während deren quer liegende Abschnitte jeweils zu den Eckstegen hin ansteigen.
  • Dererfindungsgemäße Behälter zeichnet sich gemäß Anspruch 6 weiterhin noch dadurch aus, daß der Deckel an seiner Unterseite mit parallel zum Randbord verlaufenden Stegen versehen ist, die an die die Durchlässe des Deckels nach unten begrenzten Stege - mit gleicher Höhe - anschließen und sich im Behälter an die Innenseite des Versteifungsrandes anlegen.
  • Schließlich liegt ein Neuerungsmerkmal auch noch darin, daß gemäß Anspruch 7 der Versteifungsrand des Behälters im Bereich des Tragegriffs einen nach oben offenen U-Querschnitt aufweist, während dessen anschließende Bereiche zumindest bis um die Behälterecken herum nach unten offen ausgebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnung ausführlich erläutert.
  • Hierbei zeigt Figur 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen sogenannten Drehstapelbehälter mit aufgesetztem Deckel in neuerungsgemäßer Ausgestaltung, Figur 2 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Figur 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung III auf die Anordnung nach Fig. 2, Figur 4 in räumlicher Darstellung einen neuerungsgemäßen Drehstapelbehälter bei abgenommenem Deckel, Figur 5 in größerem Maßstab eine Ansicht in Pfeilrichtung V der Fig. 4 auf die an ihrem Versteifungsrand mit den Tragegriffen versehenen Wände des Drehstapelbehälters.
  • Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte Behälter 1 kann durch einen aufsetzbaren Deckel 2 dicht verschlossen werden. Sowohl der Behälter 1 als auch der Deckel 2 werden vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Der als Ausführungsbeispiel gezeigte Behälter 1 ist als sogenannter Drehstapelbehälter ausgeführt, d.h. er hat eine Ausbildung, die einerseits das Aufeinanderstapeln mehrerer gefüllter Behälter gewährleistet, andererseits aber die Möglichkeit des platzsparenden Ineinanderstapelns von leeren Behältern gibt. Der Behälter 1 hat außer dem Boden 3 zwei Längswände 4 und 5 und zwei Querwände 7. Er ist außerdem an seiner Offnungsseite zur Stabilisierung mit einem einstückig angeformten Versteifungsrand 8 ausgestattet. Sowohl die Längswände 4 und 5 als auch die Querwände 6 und 7 des Behälters 1 haben eine leichte, nach auswärts gerichtete Neigunglslage, d.h. ,...sie. erstrecken sich unter einem stumpfen Winkel vom Boden 3 nach oben.
  • Während die beiden Längswände 4 und 5 des Behälters 1 innenseitig über ihre ganze Länge im wesentlichen glatt durchgehend ausgeführt sind, haben die beiden Querwände 6 und 7 zur Ermöglichung der Drehstapelfähigkeit des Behälters 1 eine vorgegebene Profilform. Die Querwand 6 hat dabei zwei nach auswärts vorspringende Profilwulste 6', die unmittelbar an die Behälterecken mit den Längswänden 4 und 5 anschließen, sowie eine zwischen den beiden Profilwulsten 6' gegenüber dem Versteifungsrand 8 zurückspringende Einbuchtung 6". Die Querwand 7 weist ebenfalls zwei nach außen vorspringende Profilwulste 7' sowie eine zwischen diesen liegende, gegenüber dem Versteifungsrand 8 zurückspringende Einbuchtung 7" auf. An der Querwand 7 haben jedoch die nach außen vorspringenden Profilwulste 7' jeweils einen seitlichen Abstand von den Behälterecken mit den Längswänden 4 und 5, welcher etwa gleich der Breite der gegenüberliegenden Profilwulste 6' der Querwand 6 ist.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, daß aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung der Querwände 6 und 7 des Behälters einerseits ein raumsparendes Ineinanderstapeln derselben bei gleiche Profillage ermöglicht wird, während sich andererseits ein stabiles Aufeinanderstapeln mehrerer Behälter 1 erreichen läßt, wenn diese wechselseitig um 1800 gegeneinander verdreht werden, wie das der Fig. 5 anhand der eingezeichneten, strichpunktierten Linien entnommen werden kann.
  • Im Bereich der beiden Querwände 6 und 7 sit der Behälter 1, insbesondere Drehstapelbehälter, im Bereich seines Versteifungsrandes 8 je mit einem Tragegriff 9 bzw. 10 ausgestattet, und zwar so, daß die beiden Tragegriffe 9 und 10 symmetrisch zu einer Längsmittelebene 11-11 des Behälters 1 im Bereich der Einbuchtungen 6" und 7" der Querwände 6 und 7 liegen. Jeder der beiden Tragegriffe 9 und 10 besteht dabei aus einer Griffleiste 9', 10' mit nach oben offenem U-Querschnitt, die in den Versteifungsrand 8 integriert ist, aber einen beträchtlich niedrigeren Querschnitt als dieser hat, sowie aus einer hinter dieser Griffleiste 9' bzw. 10' im Bereich der Wandeinbuchtung 6" bzw. 7" befindlichen, nach oben offenen Grifföffnung 9" bzw. 10". Insbesondere den Fig. 2 und 4 ist dabei zu entnehmen, daß die Grifföffnung 9" bzw. 10" mit Abstand unterhalb der Oberkante des Versteifungsrandes.8, gleichzeitig jedoch mit gewissem Abstand oberhalb der Unterkante der Griffleiste 9' bzw. 10' liegt.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Tragegriffe 9 und 10 am Behälter 1 liegt nicht nur darin, daß diese unmittelbar an die Oberkante des Versteifungsrandes 8 anschließen und dadurch eine griffgünstige Lage haben . Vielmehr werden auch unterschiedliche Handhabungsmöglichkeiten der Tragegriffe 9 und 10 geboten. So lassen sich diese Tragegriffe 9 und 10 nicht nur von außen und unten her mit der Hand ergreifen, wie das üblich ist, wenn der Behälter 1 von einer Einzelperson transportiert wird. Sie können vielmehr auch gleichermaßen gut von oben und innen her ergriffen werden, nämlich insbesondere dann, wenn ein Transport des Behälters 1 durch zwei Personen erfolgen soll. In jedem Falle kann also die zugreifende Hand gegenüber den Tragegriffen 9 und 10 in die griffgünstigste und am wenigsten ermündende Position gebracht werden.
  • Während die Griffleiste 9' bzw. 10' der Tragegriffe 9 und 10 - wie bereits erwähnt - einen nach oben offenen U-Querschnitt hat, der jeweils an seinen Enden sowie mindestens auf halber Länge durch besondere Querstege 12 ausgesteift--ist, haben die an die Griffleiste 9' bzw. 10' anschließenden Bereiche des Versteifungsrandes 8 zumindest bis um die benachbarte Behälterecke herum jeweils eine nach unten offene Profilausbildung. Auch hier kann dabei ein besonderer Aussteifungseffekt durch eingeformte Querrippen 13 erreicht werden, die in den Fig. 1 und 4 erkennbar sind.
  • Der Deckel 2 für den Behälter 1 ist mit einem nach unten ) abgewinkelten Randbord 14 versehen, welcher beim Aufsetzen des Deckels 2 auf den Behälter 1 den Versteifungsrand des letzteren von oben her umgreift, wie das in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist.
  • Der Deckel 2 hat mit Abstand hinter seinem Randbord 14 im Bereich der Querkanten je einen Durchlaß 15 bzw. 16, und zwar in einer solchen Lage, daß dieser beim Aufsetzen des Deckels 2 auf den Behälter 1 mit der Grifföffnung 9" bzw. 10" der Tragegriffe 9 und 10 am Behälter 1 in Deckungslage kommt.
  • Jeder der Duchlässe 15 und 16 im Deckel 2 ist durch über die Deckeloberseite vorspringende Randstege 17 bzw. 18 begrenzt, wie das den Fig. 1 bis 3 entnommen werden kann. Die die schmalen Seiten der Durchlässe 15 und 16 im Deckel 2 begrenzenden Randstegbereiche gehen dabei in im wesentlichen quer zu ihnen vom jeweiligen Durchlaß 15 bzw. 16 weg gerichtete Stege 19 bzw. 20 über, die sich mit bestimmtem Abstand vom Randbord 14 jeweils bis um die Eckbereiche des Deckels herum erstrecken, wie das besonders deutlich aus Fig. 1 hervorgeht. Die Stege 20 dienen dabei nicht nur zur zweckentsprechenden Aussteifung des Deckels 2, sondern sie wirken zugleich auch als Zentrierstege mit den Umfangsbegrenzungen eines weiteren auf den Deckel 2 des Behälter 1 aufgesetzten Behälters 1' in Bodennähe zusammen, wie das in Fig. 2 ebenfalls angedeutet ist.
  • Parallel zum Randbord 14 des Deckels 2 befindet sich an dessen Unterseite noch ein Versteifungssteg 21, der von oben her in den Behälter 1 eingreift und sich dort an die Innenseite des Versteifungsrandes 8 anlegt, wie das in Fig. 2 erkennbar ist.
  • Da der Rand der Grifföffnung 9" bzw. 10" jedes Tragegriffs 9 bzw. 10 in seinem vom Versteifungsrand 8 zurückspringenden Bereich tiefer liegt als im Bereich der Griffleiste 9' bzw. 10' sind die Durchlässe 15 bzw. 16 im Deckel 2 längs ihren Randbereichen jeweils durch einen nach abwärts gerichteten Steg 22 begrenzt, der eine solche Höhe hat, daß er mit seinen Begrenzungsrändern dicht gegen die oberen Begrenzungsränder der Grifföffnung 9" bzw. 10" zur Anlage kommt. Vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Durchlässe 15 und 16 im Deckel 2 an ihrem oberen Ende eine größere Öffnungsweite haben als dort, wo die Stege 22 mit dem oberen Begrenzungsrand der Grifföffnung 9" bzw. 10" zusammenwirken. Wenigstens der parallel zum Randbord 14 verlaufende Abschnitt der Stege 22 an der Unterseite des Deckels 2 verlaufen dabei nach unten und außen geneigt, wie das deutlich in Fig. 2 gezeigt wird. Diese Ausgestaltung begünstigt das Eingreifen einer Hand in die Durchlässe 15 und 16 von oben her beträchtlich und macht dabei ein sicheres Erfassen des mit dem Deckel 2 versehenen Behälters 1 an den Tragegriffen 9 und 10 in besonders vorteilhafter Weise möglich.
  • In Fig. 2 ist noch angedeutet, daß die um die Eckbereiche des Deckels 2 herumgeführten Stege 19 und 20 eine größere Höhe haben als die parallel zum Randbord verlaufenden Abschnitte der Randstege 17 und 18 der Durchlässe 15 und 16. Damit ein guter Übergang von den Randstegen 17 bzw. 18 zu den Eckstegen 19 bzw. 20 erreicht wird sind die quer liegenden Abschnitte der Randstege 17 und 18 jeweils zu den Eckstegen 19 und 20 hin in ihrer Höhe ansteigend ausgeführt, wie das die Fig. 2 deutlich macht.
  • Selbstverständlich kann der Deckel 2 mit dem Behälter 1 auch durch sogenannte Schließbindeglieder, beispielsweise in Form von Blomben- oder Zollverschlüssen, verbunden werden, wobei sich diese ohne weiteres im Bereich der Tragegriffe 9 und 10 und der zugehörigen Durchlässe 15 und 16 im Deckel 2 anbringen lassen.
  • - Leerseile -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter, mit vorzugsweise dicht schließendem, aber losem bzw. lösbarem Deckel, der den Versteifungsrand des Behälters wenigstens außen mit einem Randbord umgreift, während der Behälter mindestens an zwei sich gegenüberliegenden, aufrechten Wänden einen unterhalb des Versteifungsrandes ausmündenden Tragegriff aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Tragegriff (9, 10) in einer hinter dem Versteifungsrand (8) zurückspringenden Wandeinbuchtung (6", 7) des Behälters (1) nach oben offen ist (9", 10") und der Deckel (2) mit Abstand hinter seinem Randbord (14) an sich gegenüberliegenden Seiten je einen Durchlaß (15, 16) aufweist, welcher mit seinen Begrenzungsrändern (22) gegen die oberen öffnungsränder (9", 10") des darunter liegenden Trägegriffs (9, 10) anlegbar ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (15, 16) im Deckel (2) durch über die Deckeloberseite vorspringende Randstege (17, 18) begrenzt sind.
  3. 3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsrand (9", 10") jedes Tragegriffs (9, 10) in seinem vom Versteifungsrand (8) zurückspringenden Bereich tiefer liegt als im Bereich des Versteifungsrandes (8; Fig. 2), und daß der Durchlaß (15, 16) im Deckel (2) längs seinen zugeordneten Randbereichen durch einen nach abwärts gerichteten Steg (22) begrenzt ist, der wenigstens in dem parallel zum Randbord (14) verlaufenden Abschnitt nach unten und außen geneigt verläuft (Fig. 2).
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die schmalen Seiten der Durchlässe (15, 16) im Deckel (2) begrenzenden Randstegbereiche in im wesentlichen quer zu ihnen vom jeweiligen Durchlaß (15 bzw. 16) weg gerichtete Stege (20) auf der Deckeloberseite übergehen, die sich mit bestimmtem Abstand vom Randbord (14) um die Eckbereiche des Deckels (2) herum erstrecken (Fig. 1).
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Eckbereiche des Deckels (2) herum geführten Stege (20) eine größere Höhe haben als die parallel zum Randbord (14) verlaufenden Abschnitte der Randstege (18) der Durchlässe (15, 16), während deren quer liegenden Abschnitte jeweils zu den Eckstegen (20) hin ansteigen (Fig. 2).
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckel (2) an seiner Unterseite mit parallel zum Randbord (14) verlaufenden Stegen (21) versehen ist, die an die die Durchlässe (15, 16) des Deckels (2) nach unten begrenzenden Stege (22) - mit gleicher Höhe - anschließen und sich im Behälter (1) an die Innenseite des Versteifungsrandes (8) anlegen (Fig. 2).
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Versteifungsrand (8) des Behälters im Bereich jedes Tragegriffs (9 bzw. 10) mit einem nach oben offenen U-Querschnitt eine Griffleiste (9', 10') bildet, während dessen anschließenden Bereiche zumindest bis um die Behälterecken herum nach unten offen ausgebildet sind.
DE3517089A 1984-05-30 1985-05-11 Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter Expired - Fee Related DE3517089C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517089A DE3517089C2 (de) 1984-05-30 1985-05-11 Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8416583U DE8416583U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Behaelter insbesondere Drehstapelbehaelter
DE3517089A DE3517089C2 (de) 1984-05-30 1985-05-11 Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517089A1 true DE3517089A1 (de) 1985-12-05
DE3517089C2 DE3517089C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6767446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8416583U Expired DE8416583U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Behaelter insbesondere Drehstapelbehaelter
DE3517089A Expired - Fee Related DE3517089C2 (de) 1984-05-30 1985-05-11 Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8416583U Expired DE8416583U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Behaelter insbesondere Drehstapelbehaelter

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE8416583U1 (de)
FR (1) FR2565205B1 (de)
IT (1) IT1185593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875464A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 McKechnie UK Limited Behälter und Deckel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900894A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Schoeller & Co Ag A Verfahren zur herstellung von flaschenkaesten mit waagrechten griffholmen sowie entsprechende flaschenkaesten
DE3843853C2 (de) * 1988-12-24 1995-08-31 Gaisbach Schraubenwerk Swg Dose
US5238142A (en) * 1990-01-26 1993-08-24 Rubbermaid Incorporated Toolbox
US5193706B1 (en) * 1990-01-26 1995-03-28 Rubbermaid Inc Tool box
DE9308410U1 (de) * 1993-06-07 1993-08-19 Perstorp Norkun Kunststoffvera Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
DE4438983A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Thyssen Polymer Gmbh Transportbehälter
DE19548113C2 (de) * 1995-02-17 2003-04-10 Schoeller Plast Transportbehae Behältersystem
US5862935A (en) * 1995-02-28 1999-01-26 Georg Utz Holding Ag Plastic container
ATE170483T1 (de) * 1995-02-28 1998-09-15 Utz Georg Holding Ag Transportbehälter mit deckel
DE19822029B4 (de) * 1998-05-15 2006-02-16 Schoeller-Plast Sa Zustellbehälter
GB2360997A (en) * 2000-04-06 2001-10-10 Mckechnie Components Ltd Container
PT2949590T (pt) * 2014-05-27 2016-12-29 Rotogal S L Recipiente isotérmico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201751B (de) * 1963-09-30 1965-09-23 Guenther Frey Wasserdichter Transportbehaelter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185546B1 (de) * 1972-05-24 1974-07-26 Allibert Ets
US4113095A (en) * 1976-11-26 1978-09-12 Van Dorn Company Tray-type processed food containers
DE2848341C2 (de) * 1978-11-08 1986-09-04 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Transport- und Lagerkasten in stapelbarer Ausführung
FR2510521B1 (fr) * 1981-07-28 1987-03-20 Allibert Sa Dispositif de fermeture de securite pour recipients recevant un couvercle, en particulier pour bacs
US4390110A (en) * 1982-04-22 1983-06-28 Cosco, Inc. (Tucker Housewares Div.) Handle interlock for a trash can lid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201751B (de) * 1963-09-30 1965-09-23 Guenther Frey Wasserdichter Transportbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875464A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-04 McKechnie UK Limited Behälter und Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3517089C2 (de) 1995-04-27
DE8416583U1 (de) 1984-08-02
FR2565205A1 (fr) 1985-12-06
FR2565205B1 (fr) 1991-02-08
IT1185593B (it) 1987-11-12
IT8520937A0 (it) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE3511321A1 (de) Stapelbare behaelter
DE3517089A1 (de) Behaelter, insbesondere drehstapelbehaelter
DE7019006U (de) Zum oeffnen und wiederverschliessen geeignete durchsichtige verpackung.
DE2254724C3 (de) Ineinandergreifendes Paletten- und Behältersystem
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
EP0260698A1 (de) Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen
DE1536040A1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE10025403C2 (de) Sitzelement für einen Flaschenkasten
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1486673C (de)
DE2041066A1 (de) Kasten fuer Flaschen u.dgl.
DE3028554C2 (de) Zweiteilige Verpackung
CH477329A (de) Flaschentransportkasten aus Kunststoff
DE1761357C3 (de) Traggriff aus Kunststoff für giebelartige Behälter für Flüssigkeiten
DE842021C (de) Transportkiste
AT353677B (de) Fallgriff
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE8110852U1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
DE3239620A1 (de) Frachtcontainer
DE3843853C2 (de) Dose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee