EP0536462A1 - Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff - Google Patents

Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0536462A1
EP0536462A1 EP92101853A EP92101853A EP0536462A1 EP 0536462 A1 EP0536462 A1 EP 0536462A1 EP 92101853 A EP92101853 A EP 92101853A EP 92101853 A EP92101853 A EP 92101853A EP 0536462 A1 EP0536462 A1 EP 0536462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
stiffening
stiffening ribs
free spaces
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92101853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Publication of EP0536462A1 publication Critical patent/EP0536462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/38Baskets or like containers of skeleton or apertured construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/15Plastic bottle crates

Definitions

  • the invention relates to a box-shaped container made of plastic, in particular a storage and transport box, in which a bottom having a flat top is stabilized on the underside by stiffening ribs, and in which along the bottom edge - either over its entire circumference or piece by piece along the length - And / or transverse sides of the same - extend in the direction of the floor level flat webs, which are supported by reinforcing ribs oriented transversely to the floor edge at a distance below and connected to the floor level and form standing surfaces of the container, the between the bottom underside, the flat top and the transverse Stiffening ribs delimited free spaces are open on one side - outwards or inwards - while on the other hand - on the inside or outside - a stiffening rib is at least in front of them in order to obtain a pocket-like limitation of the free spaces .
  • Box-shaped containers of this type made of plastic are already known (cf. DE-U 81 37 907, DE-U 89 03 430 and EP-A-0 386 313). They not only have the advantage that their entire inside floor space for the goods to be stored has a flat support surface offers, but that in addition in the area of the flat webs or baseboards located below the floor a perfect support for the box-shaped container itself is created, which ensures a high level of stability of the same regardless of whether they are loaded or unloaded.
  • Box-like containers of this type have also been proposed, in which the inward-facing boundary edges of the flat webs forming the base areas are at a distance from parallel bottom reinforcing ribs running parallel to them and there form open openings downward in the pocket-like free spaces.
  • the aim of the innovation is to improve a box-shaped container made of plastic of the generic type in such a way that bending of the floor can be countered with simple means even when storing heavy goods, and the increased load-bearing capacity is also permanently maintained.
  • the parallel stiffening ribs in the area of individual pocket-like free spaces have interruptions or passages, each of which is characterized by Connect two transversely running stiffening ribs to the bottom, open channels, that in the longitudinal direction of these channels there are nubs formed on the bottom underside, and that continuous U- or C-shaped stiffening profiles can be inserted into the pocket-like free spaces and the adjoining channels and then by means of they penetrating in the transverse direction, engaging in the knobs locking bolts, z. B. screws, notches or the like can be fixed.
  • Box-shaped containers have been found to be particularly advantageous according to the invention, in which the stiffening ribs running parallel to the inward-facing boundary edges of the flat webs forming the standing surfaces in the region of individual pocket-like delimited spaces have the interruptions or passages, to which the two through each other then cross stiffening ribs running in the inward bounding edges, open at the bottom Connect channels.
  • neck-shaped knobs are provided in the longitudinal direction of the channels on the underside of the floor and continuous U- or C-shaped stiffening profiles can be inserted into the pocket-like free spaces and the adjoining channels, which then penetrate them transversely into the Knobs engaging locking bolts, e.g. B. screws, notches or the like, can be set.
  • the permanent stabilization of the container bottom through the stiffening profiles fixed in position can be achieved at any time with relatively little additional effort. I.e. the stiffening profiles can, if necessary, be installed and removed again without the same being able to be released automatically.
  • the channels extend exclusively in the transverse direction of the box bottom and are also arranged symmetrically to the transverse center of the box bottom.
  • one or more stiffening profiles can then be installed on the underside of the floor if necessary.
  • the channels extend exclusively in the longitudinal direction of the box bottom and are arranged symmetrically to the longitudinal center of the box bottom. In this case, it is usually sufficient to use a single stiffening profile and install it lying on the longitudinal center of the box bottom.
  • the stiffening profiles can be used as rolled, folded or drawn metal profiles.
  • the longitudinal openings of the metal profiles can face the box bottom and can be braced against this via the knobs for the engagement of the fastening screws.
  • the following description therefore primarily relates to box-shaped containers 1, in which longitudinal walls 2 and transverse walls 3 adjoin the container bottom 4 in one piece.
  • the training measures explained in this connection can, however, also readily occur on trays, pallets or similar storage and transport means, which can be manufactured as injection molded plastic parts.
  • the flat webs 8 form a frame with one another, which is provided in such a way that the outer boundary edges 10 of the flat webs assume a recessed position relative to the bottom edge 7, as can also be clearly seen in FIGS. 2 and 3, and 5 and 6 can be.
  • the inward bounding edges 11 of the flat webs 8, on the other hand, are placed in such a way that they each maintain a distance 12 from the outer stiffening ribs 5 and 6 running parallel to them and provided on the underside of the container bottom 4.
  • the flat webs 8 together form the standing surfaces of the box-shaped container 1 and, together with the transverse stiffening ribs 9 and the underside of the container base 4, define a plurality of pocket-like free spaces, which are each provided next to one another.
  • These pocket-like free spaces 13 are both along the longitudinal boundary of the bottom edge 7 and along the transverse boundary the same provided, as can be clearly seen in Figures 1 and 4.
  • Each pocket-like delimited free space is provided at its outer end with a bottom edge opening 14 and moreover has at its inner end a downwardly open passage 15, which in each case by the distance 12 between the inner boundary edge 11 and the adjacent stiffening rib 5 and 6 respectively Soil 4 is present.
  • the two-sided open design of the pocket-like free spaces 13 ensures that they can be rinsed with washing liquid in an optimal manner and consequently residues fixed therein can be safely removed.
  • the flat webs 8 have a slightly increasing inclination with respect to the floor plane from their outer boundary edge 10 to the inner boundary edge 11.
  • the angle of inclination can be between 1 ° and 2 °, preferably around 1.5 °.
  • This configuration contributes to the fact that even when storing heavy goods in the box-shaped container 1 flawless footprint is preserved.
  • the container base 4 can at best bend when the container 1 is resting on a flat standing surface until the flat webs 8 reach a horizontal position. It has proven to be advantageous if the distance between the stiffening ribs 9 directed transversely to the bottom edge 7 is made smaller than the usual spacing between successive rollers of a roller conveyor serving as a means of transport. Because of the small distance between the stiffening ribs 9, the flat webs 8 cannot then undesirably bend transversely to their plane. A smooth running of the box-shaped containers 1 over the roller conveyors used as transport means is therefore ensured.
  • the width of the flat webs 8 is preferably larger than the distance between the stiffening ribs 9. It has proven to be advantageous if the width of the flat webs 8 is at least twice as large the distance between two adjacent stiffening ribs 9.
  • Figures 1 and 4 of the drawing show that the floor stiffening ribs 5 and 6 have a grid-like arrangement in the area of the floor center field, it can be seen in Figures 2, 3, 5 and 6 that they are also one may have decreasing profile height towards the center of the floor.
  • the stiffening ribs running parallel to the inward bounding edges 11 of the flat webs 8 forming the standing surfaces 5 or 6 have 13 interruptions or passages 16 in the area of individual pocket-like free spaces. These interruptions or passages 16 are followed by channels 17 which are open at the bottom, each of which is delimited by two stiffening ribs 6 or 5 extending transversely to the inward bounding edges 11 of the flat webs 8.
  • the channels located in the area of the interruptions 16 each extend in the width direction of the box-shaped container 1, that is to say transversely to the stiffening ribs 5 and parallel to the stiffening ribs 6.
  • the channels 17 delimited in the area of the interruptions or passages 16 run in the longitudinal direction of the box-shaped container 1, that is to say parallel to the stiffening ribs 5 and transversely to the stiffening ribs 6.
  • the interruptions or passages 16 it is recommended that the interruptions or passages 16 and thus to arrange the channels 17 symmetrically to a central plane of the box-shaped container 1.
  • a channel 17 is arranged on the longitudinal median plane 19-19.
  • knobs 20 formed on the underside of the base, each of which contains a screw cavity 21, as can be clearly seen in FIGS. 2 and 5 to 7 .
  • stiffening profiles can be inserted from the side into the relevant channels 17, which, for example, have a C-shaped or U-shaped cross-section.
  • the end regions of these stiffening profiles 22 are each accommodated in the free spaces 13 assigned to the mutually parallel longitudinal walls 2 or transverse walls 3 of the box-shaped container 1, while the remaining length region between the inner boundary edges 11 of the flat webs 8 is exposed downward in the respective channel 17.
  • notch pins or notch nails can also be used to secure the position against longitudinal displacement of the stiffening profile 22, because the end regions of the stiffening profiles 22 are in the pocket-like free spaces 13 on the Flat webs 8 are supported against lowering.
  • Rolled, folded or drawn metal profiles can advantageously be used as stiffening profiles 22. These can be provided with a surface coating that protects against corrosion.
  • stiffening profiles 22 can then be inserted into the channels 17 either parallel to the transverse central plane 18-18 or parallel to the longitudinal central plane 19-19.
  • this inner boundary edge 11 can only bend under high loads on the box-shaped container until the flat web 8 reaches a horizontal position, the inner boundary edge 11 provides an important supporting area for the stiffening profiles 22.
  • the stiffening ribs 5 and 6 which are integrally connected to the inner boundary edge 11 and the outer boundary edge 10 of the flat webs 8, would each have the interruptions or passages 16 where the stiffening ribs 5 or 6 running from two in parallel limited channels 17 for receiving stiffening profiles 22 are located.

Abstract

Ein kastenförmiger Behälter (1) weist im Abstand unterhalb des Bodens (4) Flachstege (8) auf, die längs des Bodenrandes (7) verlaufen und die Flachstege (8) sind durch Versteifungsrippen (9) gegen den Boden (4) abgestützt. Von der Bodenunterseite, der Flachstegoberseite und den dazu quergerichteten Versteifungsrippen (9) werden taschenartige Freiräume (13) gebildet, die bodenrandseitig offen sind. Es soll einem Durchbiegen des Behälterbodens (4) auch bei Einlagerung hochgewichtiger Güter mit einfachen Mitteln sicher begegnet werden. Deshalb weisen die Versteifungsrippen (9) im Bereich einzelner taschenartiger Freiräume (13) Unterbrechungen (16) auf, an die sich nach unten offene Kanäle (17) anschließen. In den Kanälen (17) sind an der Unterseite des Behälterbodens (4) halsartig angeformte Noppen (20) vorgesehen. Die Versteifungsprofile (22) sind in die Kanäle (17) einschiebbar und an den Noppen (20) festlegbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kastenförmigen Behälter aus Kunststoff, insbesondere einen Lager- und Transportkasten, bei welchem ein eine ebene Oberseite aufweisender Boden unterseitig durch Versteifungsrippen stabilisiert ist, und bei welchem sich längs des Bodenrandes - entweder über dessen gesamten Umfang hinweg oder ab stückweise entlang den Längs- und/oder Querseiten desselben - in Richtung der Bodenebene verlaufende Flachstege erstrecken, die durch quer zum Bodenrand ausgerichtete Versteifungsrippen im Abstand unterhalb der Bodenebene abgestützt und mit dieser verbunden sind sowie Standflächen des Behälters bilden, wobei die zwischen der Bodenunterseite, der Flachstegoberseite und den quergerichteten Versteifungsrippen eingegrenzten Freiräume einseitig - nach außen oder nach innen - offen ausgeführt sind, während ihnen andererseits - innen- oder außenseitig - eine Versteifungsrippe zumindest vorgelagert ist, um eine taschenartige Begrenzung der Freiräume zu erhalten.
  • Kastenförmige Behälter dieser Art aus Kunststoff sind bereits bekannt (vgl. DE-U 81 37 907, DE-U 89 03 430 und EP-A-0 386 313). Sie haben nicht nur den Vorteil, daß ihre gesamte kasteninnere Bodenfläche für die einzulagernden Waren eine ebene Stützauflage bietet, sondern daß darüberhinaus auch im Bereich der unterhalb des Bodens gelegenen Flachstege bzw. Fußleisten eine einwandfreie Stützauflage für die kastenförmigen Behälter selbst geschaffen ist, die eine hohe Standsicherheit derselben unabhängig davon gewährleistet, ob sie beladen oder unbeladen sind.
  • Vorgeschlagen wurden auch schon kastenförmige Behälter dieser Art, bei denen die einwärts gerichteten Begrenzungsränder der die Standflächen bildenden Flachstege einen Abstand von parallel zu ihnen verlaufenden, unterseitigen Boden-Versteifungsrippen haben und dort nach unten offene Durchlässe in den taschenartig eingegrenzten Freiräumen ausbilden.
  • Hieraus ergibt sich nicht nur der Vorteil, daß die taschenartigen Freiräume zwischen der Bodenunterseite, der Flachstegoberseite und den quergerichteten Versteifungsrippen sich unter Benutzung herkömmlicher Kunststoff-Spritzwerkzeuge ausformen lassen. Vielmehr machen die an den voneinander abgewendeten Enden der Freiräume vorgesehenen Öffnungen bzw. Durchlässe eine nahezu ungehinderten Durchtritt von Reinigungsflüssigkeiten möglich, so daß diese, insbesondere wenn sie als Flüssigkeitsstrahlen wirksam werden, unerwünschte Rückstände aus den Freiräumen auswaschen können. Das ist besonders dann wichtig, wenn die kastenförmigen Behälter bspw. in der Nahrungsmittelindustrie zum Einsatz gelangen, wo sie in einem dauerhaft hygienisch einwandfreien Zustand gehalten werden müssen.
  • Ein Nachteil aller vorgenannten, kastenförmigen Behälter aus Kunststoff liegt aber noch darin, daß ihre Einsatzfähigkeit auf diejenigen Benutzungsfälle beschränkt ist, bei denen ein übermäßiges Durchbiegen des Bodens unter der Gewichtsbeanspruchung der eingelagerten Güter allein mit Hilfe der an die Unterseite des Bodens angeformten Versteifungsrippen unterbunden werden kann.
  • Ziel der Neuerung ist es einen kastenförmigen Behälter aus Kunststoff der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß einem Durchbiegen des Bodens auch bei der Einlagerung hochgewichtiger Güter mit einfachen Mitteln sicher begegnet werden kann und dabei die erhöhte Tragfähigkeit auch dauerhaft erhalten bleibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß jeweils nicht nur den Freiräumen innen- und/oder außenseitig vorgelagerten Versteifungsrippen, sondern auch alle weiteren, hierzu die parallelen Versteifungsrippen im Bereich einzelner taschenartig eingegrenzter Freiräume Unterbrechungen bzw. Durchlässe aufweisen, an die sich jeweils durch zwei quer verlaufende Versteifungsrippen eingegrenzte, nach unten offene Kanäle anschließen, daß in Längsrichtung dieser Kanäle verteilt an der Bodenunterseite halsartig angeformte Noppen sitzen, und daß in die taschenartig eingegrenzten Freiräume sowie die daran anschließenden Kanäle durchgehende U- oder C-förmige Versteifungsprofile einschiebbar und dann mittels sie in Querrichtung durchdringender, in die Noppen eingreifender Sperrbolzen, z. B. Schrauben, Kerbnägel oder dergleichen festlegbar sind.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich erfindungsgemäß kastenförmige Behälter erwiesen, bei denen jeweils die parallel zu den einwärts gerichteten Begrenzungsrändern der die Standflächen bildenden Flachstege verlaufenden Versteifungsrippen im Bereich einzelner taschenartig eingegrenzter Freiräume die Unterbrechungen bzw. Durchlässe aufweisen, an welche sich dann jeweils die durch zwei quer zu den einwärts gerichteten Begrenzungsrändern verlaufende Versteifungsrippen eingegrenzten, nach unten offenen Kanäle anschließen. Auch in diesem Falle sind dann in Längsrichtung der Kanäle verteilt an der Bodenunterseite halsartig angeformte Noppen vorgesehen und in die taschenartig eingegrenzten Freiräume sowie die daran anschließenden Kanäle sind durchgehende U- oder C-förmige Versteifungsprofile einschiebbar, welche dann mittels sie in Querrichtung durchdringender, in die Noppen eingreifender Sperrbolzen, z. B. Schrauben, Kerbnägel oder dergleichen, festgelegt werden können.
  • Die dauerhafte Stabilisierung des Behälterbodens durch die lagenfixierten Versteifungsprofile läßt sich mit relativ geringem Zusatzaufwand jederzeit bewirken. D. h. die Versteifungsprofile können bedarfsweise eingebaut und auch wieder entfernt werden, ohne daß ein selbsttätiges Lösen derselben vorkommen kann.
  • Neuerungsgemäß ist es für kastenförmige Behälter größerer Abmessung von gewisser Bedeutung, daß sich die Kanäle ausschließlich in Querrichtung des Kastenbodens erstrecken und dabei auch noch symmetrisch zur Quermitte des Kastenbodens angeordnet sind. Je nach Länge des kastenförmigen Behälters lassen sich dann bodenunterseitig bedarfsweise ein oder mehrere Versteifungsprofile einbauen.
  • Bei kleineren kastenförmigen Behältern reicht es hingegen vielfach aus, wenn sich die Kanäle ausschließlich in Längsrichtung des Kastenbodens erstrecken und symmetrisch zur Längsmitte des Kastenbodens angeordnet sind. In diesem Falle reicht es meistens aus, ein einziges Versteifungsprofil einzusetzen und dieses auf der Längsmitte des Kastenbodens liegend einzubauen.
  • Es hat sich erfindungsgemäß des weiteren bewährt, wenn die Profilhöhe der Versteifungsprofile nur einem Bruchteil des maximalen Höhen-Lichtmaßes der Kanäle entspricht.
  • Die Versteifungsprofile lassen sich als gewalzte, abgekantete oder auch gezogene Metallprofile in Benutzung nehmen. Die Längsöffnungen der Metallprofile können hierbei dem Kastenboden zugewendet sein und gegen diesen über die Noppen für den Eingriff der Befestigungsschrauben verspannt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen
  • Figur 1
    den Boden eines kastenförmigen Behälters von unten her gesehen,
    Figur 2
    in größerem Maßstab einen Schnitt durch den Kastenboden längs der Linie II-II in Figur 1,
    Figur 3
    in größerem Maßstab einen Schnitt durch den Kastenboden längs der Linie III-III in Figur 1,
    Figur 4
    wiederum in Ansicht von unten den Boden eines kastenförmigen Behälters in abgewandelter Ausführungsform,
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V durch den Boden des kastenförmigen Behälters nach Figur 4,
    Figur 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5 und
    Figur 7
    in größerem Maßstab den jeweils in den Figuren 2 und 6 mit VII gekennzeichneten Ausschnittbereich.
  • Von einem als Spritzgußformteil aus Kunststoff hergestellten kastenförmigen Behälter 1 ist in der Zeichnung im wesentlichen nur der untere Abschnitt dargestellt, weil es im vorliegenden Falle allein auf dessen Ausbildung ankommt. Nicht maßgeblich ist hingegen, welche Anordnung und Ausbildung dessen Längswände 2 und Querwände 3 haben. Es kommt vielmehr nur auf besondere Ausbildungsmaßnahmen im Bereich des Behälterbodens 4 sowie bezüglich weiterer Funktionsteile an, die sich nach unten an diesen Behälterboden 4 anschließen.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft daher zwar in erster Linie kastenförmige Behälter 1, bei denen sich an den Behälterboden 4 nach oben Längswände 2 und Querwände 3 einstückig anschließen. Die in diesem Zusammenhang erläuterten Ausbildungsmaßnahmen können jedoch ohne weiteres auch an Tablaren, Paletten oder ähnlichen Lager- und Transportmitteln vorkommen, welche sich als Spritzguß-Formteile aus Kunststoff fertigen lassen.
  • Aus den Figuren 2, 3 und 5 bis 7 läßt sich entnehmen, daß der Behälterboden 4 des kastenförmigen Behälters 1 auf seiner Oberseite insgesamt eben ausgeführt ist, während er unterseitig durch längs verlaufende Versteifungsrippen 5 und quer verlaufenden Versteifungsrippen 6 stabilisiert wird, die einstückig mit ihm hergestellt sind.
  • Längs des äußeren Bodenrandes 7 der bspw. flanschartig über die äußeren Begrenzungsflächen der Längswände 2 und der Querwände 3 hinausragt, erstrecken sich in Richtung der Bodenebene verlaufende Flachstege 8, die durch jeweils quer zum Bodenrand 7 verlaufende, senkrechte Versteifungsrippen 9 im Abstand unterhalb der Bodenebene abgestützt sind. Die Flachstege 8 und die Versteifungsrippen 9 sind dabei einstückig mit dem kastenförmigen Behälter 1 bzw. dem Behälterboden 4 ausgeformt, und zwar so, daß sich die Versteifungsrippen 9 jeweils im rechten Winkel an die äußeren Versteifungsrippen 5 und 6 anschließen, welche sich parallel zu den Längswänden 2 und den Querwänden 3 des kastenförmigen Behälters 1 erstrecken.
  • Nach den Figuren 1 und 4 bilden die Flachstege 8 miteinander gewissermaßen einen Rahmen, der so vorgesehen ist, daß die äußeren Begrenzungsränder 10 der Flachstege gegenüber dem Bodenrand 7 eine zurückversetzte Lage einnehmen, wie das auch deutlich den Figuren 2 und 3 sowie 5 und 6 entnommen werden kann.
  • Die einwärts gerichteten Begrenzungsränder 11 der Flachstege 8 sind hingegen so gelegt, daß sie jeweils einen Abstand 12 von den parallel zu ihnen verlaufenden, unterseitig am Behälterboden 4 vorgesehen, äußeren Versteifungsrippen 5 und 6 einhalten.
  • Die Flachstege 8 bilden miteinander die Standflächen des kastenförmigen Behälters 1 und sie grenzen zusammen mit den quer gerichteten Versteifungsrippen 9 sowie der Unterseite des Behälterbodens 4 eine Vielzahl von taschenartigen Freiräumen ein, welche jeweils nebeneinanderliegend vorgesehen sind. Diese taschenartigen Freiräume 13 sind dabei sowohl entlang der Längsbegrenzung des Bodenrandes 7 als auch entlang der Querbegrenzung desselben vorgesehen, wie das deutlich in den Figuren 1 und 4 zu sehen ist.
  • Jeder taschenartig eingegrenzte Freiraum ist an seinem äußeren Ende mit einer bodenrandseitigen Öffnung 14 versehen und weist darüberhinaus an seinem inneren Ende einen nach unten offenen Durchlaß 15 auf, welcher jeweils durch den Abstand 12 zwischen dem inneren Begrenzungsrand 11 und der benachbarten Versteifungsrippe 5 bzw. 6 des Bodens 4 vorhanden ist.
  • Durch die beidendig offene Ausführung der taschenartigen Freiräume 13 wird sicher gestellt, daß sich diese in optimaler Weise mit Waschflüssigkeit durchspülen lassen und folglich darin festgesetzte Rückstände sicher entfernt werden können.
  • In den Figuren 2, 3, 5 und 6 ist gezeigt, daß zumindest die parallel zu den einwärts gerichteten Begrenzungsrändern 11 der Flachstege 8 verlaufenden Versteifungsrippen 5 und 6 des Behälterbodens 4 gegenüber der Bodenunterseite eine Profilhöhe aufweisen, die etwas geringer bemessen ist, als der lichte Abstand der Flachstege 8 von der Unterseite des Behälterbodens 4. Diese Ausbildungsmaßnahme begünstigt das Durchspülen der taschenartigen Freiräume 13 mit Waschflüssigkeit, weil der Austritt derselben aus den Durchlässen 15 erleichtert wird.
  • Erkennbar ist aus den Figuren 2, 3, 5 und 6 der Zeichnung aber auch, daß die Flachstege 8 eine von ihrem äußeren Begrenzungsrand 10 zum inneren Begrenzungsrand 11 hin leicht ansteigende Neigungslage gegenüber der Bodenebene aufweisen. Dabei kann der Neigungswinkel zwischen 1° und 2° betragen, vorzugsweise bei etwa 1,5° liegen. Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, daß auch bei der Einlagerung schwerer Güter in den kastenförmigen Behälter 1 eine einwandfreie Standfläche erhalten bleibt. Der Behälterboden 4 kann sich bei auf einer ebenen Standfläche ruhendem Behälter 1 bestenfalls so weit durchbiegen, bis die Flachstege 8 in eine horizontale Lage gelangen. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der Abstand zwischen den quer zum Bodenrand 7 gerichteten Versteifungsrippen 9 kleiner bemessen wird als der übliche Teilungsabstand zwischen aufeinanderfolgenden Rollen einer als Transportmittel dienenden Rollenbahn. Aufgrund des geringen Abstandes zwischen den Versteifungsrippen 9 können sich dann die Flachstege 8 nicht in unerwünschter Weise quer zu ihrer Ebene durchbiegen. Ein ruhiger Lauf der kastenförmigen Behälter 1 über die als Transportmittel benutzten Rollenbahnen ist deshalb sichergestellt.
  • Den Figuren 1 und 4 der Zeichnung läßt sich auch noch entnehmen, daß die Breite der Flachstege 8 vorzugsweise größer bemessen wird, als der Abstand zwischen den Versteifungsrippen 9. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Breite der Flachstege 8 mindestens doppelt so groß ausgeführt wird, wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Versteifungsrippen 9.
  • Während den Figuren 1 und 4 der Zeichnung zu entnehmen ist, daß die Boden-Versteifungsrippen 5 und 6 im Bereich des Bodenmittelfeldes eine sich gitterartig kreuzende Anordnung haben, ist in den Figuren 2, 3, 5 und 6 zu sehen, daß sie auch eine sich in Richtung zur Bodenmitte hin jeweils vermindernde Profilhöhe aufweisen können.
  • Für einen kastenförmigen Behälter 1 der vorstehend beschriebenen Art ist es von wesentlicher Bedeutung, daß jeweils die parallel zu den einwärts gerichteten Begrenzungsrändern 11 der die Standflächen bildenden Flachstege 8 verlaufenden Versteifungsrippen 5 oder 6 im Bereich einzelner taschenartig eingegrenzter Freiräume 13 Unterbrechungen bzw. Durchlässe 16 aufweisen. An diese Unterbrechungen bzw. Durchlässe 16 schließen sich dabei nach unten offene Kanäle 17 an, von denen jeder durch zwei quer zu den einwärts gerichteten Begrenzungsrändern 11 der Flachstege 8 verlaufende Versteifungsrippen 6 oder 5 eingegrenzt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erstrecken sich die jeweils im Bereich der Unterbrechungen 16 gelegenen Kanäle in Breitenrichtung des kastenförmigen Behälters 1, also quer zu den Versteifungsrippen 5 und parallel zu den Versteifungsrippen 6.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist es umgekehrt; d. h., die im Bereich der Unterbrechungen bzw. Durchlässe 16 eingegrenzten Kanäle 17 verlaufen in Längsrichtung des kastenförmigen Behälters 1, also parallel zu den Versteifungsrippen 5 und quer zu den Versteifungsrippen 6. In jedem Falle ist es empfehlenswert, die Unterbrechungen bzw. Durchlässe 16 und damit die Kanäle 17 symmetrisch zu einer Mittelebene des kastenförmigen Behälters 1 anzuordnen. Im Falle des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 bedeutet dies, daß die Kanäle 17 beidseitig und parallel zur Quermittelebene 18-18 verlaufen. Im Falle des kastenförmigen Behälter 1 nach Figur 4 ist hingegen ein Kanal 17 auf der Längsmittelebene 19-19 angeordnet.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, beim kastenförmigen Behälter 1 nach Figur 1 auch noch einen Kanal 17 unmittelbar auf der Quermittelebene 18 liegend vorzusehen. Ebenso liegt es natürlich im Rahmen des möglichen, beim kastenförmigen Behälter 1 nach Figur 4 weitere Kanäle 17 beidseitig symmetrisch zur Längsmittelebene 19-19 vorzusehen.
  • Besonders aus den Figuren 1 und 4 ist noch ersichtlich, daß in Längsrichtung der Kanäle 17 verteilt an der Unterseite des Bodens 4 halsartig angeformte Noppen 20 sitzen, von denen jeder eine Schraubhöhlung 21 enthält, wie das deutlich aus den Figuren 2 und 5 bis 7 hervorgeht.
  • Durch die jeweils mit einem Kanal 17 korrespondierenden Freiräume 13 lassen sich von der Seite her in die betreffenden Kanäle 17 einstückig durchgehende Versteifungsprofile einschieben, die bspw. einen C- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen. Dabei werden die Endbereiche dieser Versteifungsprofile 22 jeweils in den den zueinander parallelen Längswänden 2 oder Querwänden 3 des kastenförmigen Behälters 1 zugeordneten Freiräumen 13 aufgenommen, während deren übriger, zwischen den inneren Begrenzungsrändern 11 der Flachstege 8 befindlicher Längenbereich im jeweiligen Kanal 17 nach unten freiliegt.
  • Erkennbar ist in den Figuren 2, 6 und 7 der Zeichnung, daß die im Querschnitt U- oder C-förmigen Versteifungsprofile 22 mit ihrer offenen Längsseite dem Behälterboden 4 zugewendet sind und sich unterseitig stützend gegen diesen anlegen. Aus den betreffenden Zeichnungsfiguren, und zwar insbesondere aus Figur 7, ist aber auch zu entnehmen, daß der Steg der Versteifungsprofile 22 unmittelbar vor der Stirnfläche der halsartigen Noppen 22 liegt und gegen diesen mittels einer in die Schraubhöhlung 21 eingedrehten Schraube 23 verspannt werden kann. Mit Hilfe jeder Schraube 23, die ein Loch 24 im Steg des Versteifungsprofils 22 durchsetzt, wird das Versteifungsprofil nicht nur gegen Längsverschiebung innerhalb des Kanals 17 und der taschenartigen Freiräume 13 fixiert, sondern auch noch in Richtung gegen den Behälterboden 4 unter eine gewisse Vorspannung gesetzt.
  • Wenn es nicht darauf ankommt, auf das Versteifungsprofil 22 eine Vorspannung in Richtung gegen den Behälterboden 4 auszuüben, dann können zur Lagensicherung gegen Längsverschiebung des Versteifungsprofils 22 auch Kerbstifte oder Kerbnägel benutzt werden, weil die Endbereiche der Versteifungsprofile 22 ja in den taschenartigen Freiräumen 13 auf den Flachstegen 8 gegen Absenken abgestützt sind.
  • Den Figuren 2, 6 und 7 kann noch entnommen werden, daß die Profilhöhe der Versteifungsprofile 22 nur einem Bruchteil des maximalen Höhen-Lichtmaßes der zwischen zwei Versteifungsrippen 5 bzw. 6 eingegrenzten Kanäle 17 entspricht, so daß sie mit ihrer Unterseite immer mit einem gewissen Abstand oberhalb der durch die Flachstege 8 bestimmten Standfläche für den kastenförmigen Behälter 1 liegen.
  • Abweichend von der in den Figuren 1 und 4 dargestellten Ausgestaltung der Kanäle 17 ist es bei der geringen Bauhöhe der Versteifungsprofile 22 auch möglich, die Versteifungsrippen 5 bzw. 6 lediglich mit Durchlässen 16 zu versehen, die das Durchschieben der Versteifungsprofile 22 in ihrer Längsrichtung gestatten.
  • Als Versteifungsprofile 22 lassen sich vorteilhaft gewalzte, abgekantete oder gezogene Metallprofile einsetzen. Diese können dabei mit einer gegen Korrosion schützenden Oberflächenbeschichtung versehen werden.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, ein und denselben kastenförmigen Behälter 1 im Bereich der Unterseite des Behälterbodens so zu gestalten, daß sich eine Kombination der Ausgestaltung nach Figur 1 mit der Ausgestaltung nach Figur 4 ergibt. Je nach Bedarf können dann nämlich Versteifungsprofile 22 entweder parallel zur Quermittelebene 18-18 oder aber parallel zur Längsmittelebene 19-19 verlaufend in die Kanäle 17 eingesetzt werden.
  • In jedem Falle besteht die Möglichkeit, die Versteifungsprofile 22 je nach Bedarf an der Unterseite des Behälterbodens 4 einzubauen oder auch zu entfernen.
  • Abschließend sei noch auf ein wichtiges Ausgestaltungsmerkmal im Zusammenhang mit den sich in Richtung der Bodenebene erstreckenden Flachstegen 8 hervorgehoben. Es ist aus der Zeichnung erkennbar, daß diese Flachstege 8 eine von ihren äußeren Begrenzungsrändern 10 zu den einwärts gerichteten Begrenzungsrändern 11 hin leicht ansteigende Neigungslage haben. Dabei dient der innere Begrenzungsrand 11 als Stützauflage für die Unterseite der Versteifungsprofile 22.
  • Da dieser innere Begrenzungsrand 11 bei hoher Belastung des kastenförmigen Behälters nur so weit durchbiegen kann, bis der Flachsteg 8 in eine Horizontallage gelangt, ergibt sich durch den inneren Begrenzungsrand 11 ein wichtiger Abstütztbereich für die Versteifungsprofile 22.
  • Die in der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene Bauart eines aus Kunststoff hergestellten kastenförmigen Behälters 1 kann natürlich auch die eine oder andere Abwandlung erfahren, ohne daß hierdurch das grundsätzliche Bauprinzip wesentlich verändert wird.
  • So ist es bspw. ohne weiteres möglich, die einwärts gerichteten Begrenzungsränder 11 der Flachstege 8 jeweils bis an die erste ihnen benachbarte Versteifungsrippe 5 oder 6 heranzuführen, so daß der Abstand 12 wegfällt. Es ergibt sich hierdurch eine einstückige bzw. materialeinheitliche Verbindung der Flachstege 8 längs ihrem inneren Begrenzungsrand 11 mit der Versteifungsrippe 5 oder 6.
  • Andererseits wäre es aber auch möglich, den Abstand zwischen dem inneren Begrenzungsrand 11 der Flachstege 8 größer zu wählen, als dies in der Zeichnung (Figuren 1 und 4) gezeigt ist. In diesem Falle sollten dann aber Versteifungsrippen 5 und 6 zwischen den Flachstegen 8 und der Unterseite des Behälterbodens 4 in Deckungslage mit dem äußeren Begrenzungsrand 10 der Flachstege 8 vorgesehen werden.
  • In beiden vorstehend angeführten Abwandlungsfällen müßten dann die an den inneren Begrenzungsrand 11 bzw. den äußeren Begrenzungsrand 10 der Flachstege 8 einstückig anschließenden Versteifungsrippen 5 bzw. 6 jeweils dort die Unterbrechungen bzw. Durchlässe 16 erhalten, wo sich die von zwei parallel verlaufenden Versteifungsrippen 5 oder 6 eingegrenzten Kanäle 17 zur Aufnahme von Versteifungsprofilen 22 befinden.

Claims (7)

  1. Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff, insbesondere Lager- und Transportkasten, bei welchem ein eine ebene Oberseite aufweisender Boden unterseitig durch Versteifungsrippen stabilisiert ist, und bei welchem sich längs des Bodenrandes
    - entweder über dessen gesamten Umfang hinweg oder aber stückweise entlang den Längs- und/oder Querseiten desselben
    - in Richtung der Bodenebene verlaufende Flachstege erstrecken, die durch quer zum Bodenrand ausgerichtete Versteifungsrippen im Abstand unterhalb der Bodenebene abgestützt und mit dieser verbunden sind sowie die Standflächen des Behälters bilden, wobei die zwischen der Bodenunterseite, der Flachstegoberseite und den quergerichteten Versteifungsrippen eingegrenzten Freiräume einseitig - nach außen oder nach innen - offen ausgeführt sind, während ihnen andererseits - innen- oder außenseitig - eine Versteifungsrippe zumindest vorgelagert ist, um eine taschenartige Begrenzung der Freiräume zu erhalten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils nicht nur die den Freiräumen (13) innen- und/oder außenseitig vorgelagerten Versteifungsrippen (5 oder 6), sondern auch alle weiteren, hierzu parallelen Versteifungsrippen (5 oder 6) im Bereich einzelner taschenartig eingegrenzter Freiräume (13) Unterbrechungen bzw. Durchlässe
    (16) aufweisen, an die sich jeweils durch zwei quer zu den Begrenzungsrändern (10 und 11) der Flachstege (8) verlaufenden Versteifungsrippen (6 oder 5) eingegrenzte, nach unten offene Kanäle (17) anschließen, daß in Längsrichtung dieser Kanäle (17) verteilt an der Unterseite des Behälterbodens (4) halsartig angeformte Noppen (20) sitzen, und daß in die taschenartig eingegrenzten Freiräume sowie die daran im Bereich der Unterbrechungen bzw. Durchlässe (16) anschließenden Kanäle (17) durchgehende U- oder C-förmige Versteifungsprofile (22) einschiebbar und dann mittels sie in Querrichtung durchdringenden, in die Noppen (20) eingreifenden Sperrbolzen, z. B. Schrauben (23), Kerbnägel oder dergleichen, festlegbar sind.
  2. Kastenförmiger Behälter nach Anspruch 1, bei welchem die zwischend der Bodenunterseite, der Flachstegoberseite und den quer gerichteten Versteifungsrippen taschenartig eingegrenzten Freiräume bodenrandseitig völlig offen ausgeführt sind, während die einwärts gerichteten Begrenzungsränder der Flachstege einen Abstand von parallel zu ihnen verlaufenden, unterseitigen Boden-Versteifungsrippen haben und dort nach unten offene Durchlässe in den taschenartig eingegrenzten Freiräumen ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils die parallel zu den einwärts gerichteten Begrenzungsrändern (11) der Flachstege (8) verlaufenden Versteifungsrippen (5 oder 6) im Bereich einzelner taschenartig eingegrenzter Freiräume (13) die Unterbrechungen bzw. Durchlässe (16) aufweisen, an die sich jeweils die durch zwei quer zu den einwärts gerichteten Begrenzungsrändern (11) verlaufende Versteifungsrippen (6 oder 5) eingegrenzten, nach unten offene Kanäle (17) anschließen.
  3. Kastenförmiger Behälter nach einem der Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Kanäle (17) ausschließlich in Längsrichtung des Behälterbodens (4) erstrecken und symmetrisch zur Längsmitte dieses Behälterbodens (4) angeordnet sind.
  4. Kastenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilhöhe der Versteifungsprofile (22) nur einem Bruchteil des maximalen Höhen-Lichtmaßes der Kanäle (17) bzw. der taschenartigen Freiräume (13) entspricht.
  5. Kastenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungsprofile (22) gewalzte, abgekantete oder gezogene Metallprofile sind, die vorzugsweise eine korrosionsschützende Oberflächenbeschichtung haben.
  6. Kastenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsöffnung der Versteifungsprofile (22) dem Behälterboden (4) zugewendet sind.
  7. Kastenförmiger Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flachstege (8) eine von ihrem äußeren Begrenzungsrand (10) zum inneren Begrenzungsrand (11) hin leicht ansteigende Neigungslage aufweisen und daß dabei ihr innerer Begrenzungsrand (11) eine Stützauflage für die Versteifungsprofile (22) bildet.
EP92101853A 1991-10-09 1992-02-05 Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff Withdrawn EP0536462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112561U DE9112561U1 (de) 1991-10-09 1991-10-09
DE9112561U 1991-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0536462A1 true EP0536462A1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6872073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101853A Withdrawn EP0536462A1 (de) 1991-10-09 1992-02-05 Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5332115A (de)
EP (1) EP0536462A1 (de)
CA (1) CA2075775A1 (de)
DE (1) DE9112561U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662424A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-12 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474197A (en) * 1993-12-27 1995-12-12 Perstorp Xytec Collapsible container with reduced deflection
DE4411648C2 (de) * 1994-04-02 1997-10-16 Stucki Kunststoffwerk Stapelbarer Transportbehälter
DE19627886A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff mit doppeltem Boden
US5735431A (en) * 1996-08-19 1998-04-07 Allibert-Contico, L.L.C. Bin having an arched beam bottom
US6276557B1 (en) 1999-04-08 2001-08-21 Cascade Engineering, Inc. Waste container with reinforced bottom
US6467646B2 (en) * 2000-04-12 2002-10-22 Fritz Schafer Gmbh Box-shaped container of synthetic resin material
US6945418B2 (en) * 2001-09-10 2005-09-20 Joseph Amaral Rack mountable beverage bottle
US6680843B2 (en) 2001-09-28 2004-01-20 International Business Machines Corporation All-in-one personal computer with tool-less quick-release features for various elements thereof including a reusable thin film transistor monitor
DE102004008990A1 (de) * 2004-02-21 2005-11-10 Linpac Materials Handling(Germany)Gmbh Transportkasten aus Kunststoff für schweres Transportgut
US8529120B2 (en) * 2008-03-18 2013-09-10 Vita-Mix Corporation Blender container and cover
DE102009055245A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 49824 Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010002538B4 (de) 2010-03-03 2012-05-24 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Kunststoffbehälter mit Versteifungsprofil
US8757560B2 (en) * 2010-06-24 2014-06-24 Wanaka Holdings, LLC Cable retention device
EP2969162B1 (de) 2013-03-15 2024-01-24 Vita-Mix Management Corporation Stromgetriebener mischbehälter
CL2014000879A1 (es) 2014-04-08 2014-10-10 Guillermo Moyano Porcile Sistema de union de estructuras, preferentemente para paredes de un contenedor que es ligero y se integra a las estructuras a unir otorgando una alta resistencia y rigidez reduciendo el peso de la union, que comprende una columna fija a una de dichas estructuras o caras, donde dicha columna se configura como un cuerpo cilindrico hueco que a su vez se encuentra integrado a al menos uno de dichos medios de cierre.
CL2014000880A1 (es) * 2014-04-08 2014-10-03 Guillermo Moyano Fondo de contenedor para productos hortofruticolas que optimiza el uso del material para distribuir los esfuerzos a los cuales es sometido, dicho fondo conformado por un marco de fondo unido a una base de fondo porque dicha base de fondo comprende nervios de altura variable; contenedor para productos hortofruticolas y procedimiento de fabricacion.
CL2014000878S1 (es) 2014-04-08 2014-09-12 Guillermo Moyano Caja contenedora
USD830124S1 (en) 2016-03-04 2018-10-09 Vita-Mix Management Corporation Container
USD839670S1 (en) 2017-02-16 2019-02-05 Vita-Mix Management Corporation Blending container
USD842566S1 (en) 2017-06-15 2019-03-05 Vita-Mix Management Corporation Container scraper
RU201493U1 (ru) * 2020-08-20 2020-12-17 Акционерное общество "Елатомский приборный завод" Вкладыш емкости для хранения термометров
WO2023112826A1 (ja) * 2021-12-16 2023-06-22 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 折り畳みコンテナ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8137907U1 (de) * 1981-12-28 1982-04-15 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten
DE9002339U1 (de) * 1990-02-28 1990-06-13 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US400566A (en) * 1889-04-02 Hugh w
US1139534A (en) * 1907-07-13 1915-05-18 Defiance Pressed Steel Company Metal box.
US1877551A (en) * 1928-07-21 1932-09-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Radio apparatus
US1839210A (en) * 1929-09-13 1932-01-05 Felts James Richard Tobacco basket
US2475513A (en) * 1948-01-12 1949-07-05 Transit Freese Inc Collapsible refrigerated tray
US2828007A (en) * 1954-06-02 1958-03-25 Orlando W Foss Combined package and skid
CH420979A (fr) * 1964-09-02 1966-09-15 Proplasto Ag Casier à bouteilles et procédé de fabrication de ce casier
US3428204A (en) * 1967-10-11 1969-02-18 Banner Metals Inc Receptacle
DE2165203A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-05 Smitka Guenter Kastenrahmen fuer den geraetebau, insbesondere klima- bzw. zu- und abluftgeraete
USRE32344E (en) * 1981-01-28 1987-02-03 Bigelow-Sanford, Inc. Shipping pallet and a package formed therefrom
US4795047A (en) * 1986-06-16 1989-01-03 Century Aero Products International, Inc. Container and construction therefor
US4872574A (en) * 1987-11-17 1989-10-10 Lam David C S Container
DE3819911A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Palettenbehaelter
DE8903430U1 (de) * 1989-03-07 1989-07-20 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De
EP0386313B2 (de) * 1989-03-07 1997-09-03 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
GB2255968B (en) * 1991-05-24 1995-03-01 Utz Ag Georg Storage and transporting container of plastics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8137907U1 (de) * 1981-12-28 1982-04-15 Fritz Schäfer GmbH, 5908 Neunkirchen Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten
DE9002339U1 (de) * 1990-02-28 1990-06-13 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662424A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-12 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE9112561U1 (de) 1991-12-12
CA2075775A1 (en) 1993-04-10
US5332115A (en) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
EP3403942B1 (de) Palette
EP0273345A2 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
WO1994011262A1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
DE202005013047U1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE4105527C2 (de)
DE29724813U1 (de) Bodenelement
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
EP1926956A1 (de) Kältegerät
DE102007033147B4 (de) Stapelbarer Rollbehälter
WO1992008650A1 (de) Ladungsträger aus kunststoff sowie zu seiner herstellung dienendes werkzeug
EP1110869B1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE19712278A1 (de) Bodenelement
DE19823612C2 (de) Rahmen mit Rahmeneinsatz
AT665U1 (de) Transport- und/oder lagerbehälter aus kunststoff
EP2509880B1 (de) Grossladungsträger
DE10002202A1 (de) Transportvorrichtung
DE19540953A1 (de) Behälter, mit nach außen mit dem Boden verschwenkbar verbundenen Wandteilen
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE19844015A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE19614625C1 (de) Förderbahn für ein Durchlaufregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19941111