WO1994011262A1 - Aus kunststoff gefertigte transportpalette - Google Patents

Aus kunststoff gefertigte transportpalette Download PDF

Info

Publication number
WO1994011262A1
WO1994011262A1 PCT/EP1993/003149 EP9303149W WO9411262A1 WO 1994011262 A1 WO1994011262 A1 WO 1994011262A1 EP 9303149 W EP9303149 W EP 9303149W WO 9411262 A1 WO9411262 A1 WO 9411262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strips
pallet
feet
pallet according
base
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Weichenrieder, Jr.
Erich Weichenrieder, Sr.
Original Assignee
ERTL, Franz, Xaver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6472524&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994011262(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ERTL, Franz, Xaver filed Critical ERTL, Franz, Xaver
Priority to RU94037234A priority Critical patent/RU2126349C1/ru
Priority to DE59303325T priority patent/DE59303325D1/de
Priority to JP6511705A priority patent/JP2904309B2/ja
Priority to EP94901790A priority patent/EP0619796B2/de
Priority to ES94901790T priority patent/ES2091685T5/es
Priority to DK94901790T priority patent/DK0619796T4/da
Publication of WO1994011262A1 publication Critical patent/WO1994011262A1/de
Priority to GR960402450T priority patent/GR3021090T3/el
Priority to GR990403052T priority patent/GR3031959T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0016Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Definitions

  • the invention relates to a transport pallet made of plastic with two parallel surfaces forming its top or bottom, each surface being the outside of the base in each case one of two base bodies which are permanently connected to one another and the bases of which are arranged at a distance from one another.
  • Each base for saving plastic material has a lattice-like structure, so that the top and the bottom have a plurality of openings.
  • Each base body is provided with blocks arranged in the manner of pallet feet, which protrude beyond the space occupied by the lattice-forming elements in the direction of the other base body and which are permanently connected to one another to form the pallet. There is therefore a free space between the two bases which is intended for the engagement of the fork of a forklift.
  • the grid-forming elements are rib-like and their spacing is kept less than the width of a fork member of the forklift truck, so that the fork does not penetrate into the area of these ribs and possible damage is prevented.
  • Reinforcing strips which are provided with open grooves, run between the blocks of a base body, into which removable, rigid reinforcing members are inserted and are preferably locked or fixed therein. This is intended to achieve a high load-bearing capacity of the pallet despite the savings in plastic material.
  • This well-known palette has a very complex shape, by which an effective cleaning is strongly hindered.
  • the overall height of the pallet is considerable and does not correspond to the desire for flat, space-saving pallets.
  • the reinforcing members are exposed to the possible effects of corrosive substances, so that their service life is limited unless they are made of particularly high quality material, such as e.g. Stainless steel.
  • the pallet should also be as inexpensive to manufacture as possible, have a high load-bearing capacity and a long service life, and the smallest possible height, which is particularly important for the return transport of empty pallets.
  • Components are that they can be inexpensively manufactured in large numbers, disposed of in an environmentally friendly manner and, in particular, can be cleaned effectively with the simplest possible shape with largely smooth and closed surfaces.
  • the pallet should be designed in such a way that it is suitable for production from waste plastic, in particular also from unsorted household plastic waste that can only be processed in the pressing process, in order thereby to make a contribution to the disposal of such waste.
  • the base of each base body is a closed plate, that the space between the bases of the base bodies is bridged by pairs of strips which are parallel to one another and include a groove between them at both ends of each pair of strips, the groove is closed to a chamber by a crosspiece connecting both bases, that the space between the bases is closed along the circumference of the pallet by edge strips, that they are provided with feet projecting outwards over a surface is and that the two base bodies are tightly connected to each other in the area of the strips and crossbars.
  • the two base bodies form a simply designed plate after the connection, with smooth, easy-to-clean surfaces, which, due to their internal structure and the reinforcement inserts used as required, have a high load-bearing capacity despite a relatively low material requirement has, the load capacity depending on If necessary, it can be improved by inserting a rigid reinforcing insert into at least one groove.
  • the reinforcement inlays allow the pallets to retain their shape even when stored outdoors for a prolonged period.
  • the plate can be kept relatively flat overall, thereby enabling a low overall height of the pallet. Because this plate is closed along its circumference, it cannot be damaged by incorrect engagement of the fork of a fork-lift truck.
  • Such a pallet can be produced inexpensively from plasticized plastic waste, in particular unsorted household plastic waste, according to an advantageous embodiment.
  • This material particularly because of its polyethylene content, is particularly tough, tough, inelastic and unbreakable, and can only be processed in the pressing process because of possibly enclosed sealing bodies or because of fluctuations in the composition and the resulting changing melting points.
  • one, several or all of the chambers formed in the pallet according to the invention which are sealed off from the outside can be provided with a reinforcing insert before the two base bodies are joined together, preferably by vibration or mirror welding get connected. Because the reinforcing inserts are tightly enclosed in the chambers and, in addition, the moisture in the chambers is reduced during the welding process, there is no risk of corrosion for metal reinforcing inserts, so that inexpensive alloys can be used. In conjunction with the use of a plastic material that is inexpensive and yet very resistant, there is therefore also the possibility of using relatively aggressive cleaning agents.
  • the length of the reinforcement insert is preferably dimensioned taking into account thermally induced changes in the length of the pallet on the one hand and the reinforcement insert on the other hand, so that no disturbing effects are to be feared even at the maximum temperature to be expected.
  • the strips, crossbars and edge strips have the same height as the base of a base body.
  • strips, crossbars and edge strips associated with one another are integrally formed on both base bodies of the element, the height of the strips, crosspieces and edge strips of one base body approximately corresponding to the distance between the two base bodies forming the element, while the height of the strips, crosspieces and if necessary, edge strips of the other base body are limited to the height of welding projections, so that the reinforcing inserts can be completely embedded in the grooves formed between the pairs of strips before the two base bodies are connected.
  • the base body carrying the strips, crossbars and edge strips with the height of approximately the basic distance of the base body is provided with the feet.
  • a further expedient embodiment, in order to simplify production, is that in a group of pairs of strips that are parallel to one another, all strips are arranged parallel to one another.
  • the element can also comprise two groups of pairs of strips parallel to one another, the direction of the strips of one group intersecting the direction of the strips of the other group and the strips in the area of intersection of each pair of strips of one group with a pair of strips of the other group are interrupted that the grooves enclosed by all the pairs of strips are connected to one another.
  • a grid-like, rigid reinforcement insert is preferably inserted into the mutually connected grooves for high-load-bearing pallets.
  • the feet are preferably designed as hollow bodies and are arranged in an area kept free from the pairs of strips, their cross-section tapering steadily towards their free end and the surface of the pallet facing away from the feet opposite each one of the feet for inserting one Suitable opening has the foot, wherein the cavity enclosed by the feet opens in the direction of this opening and the area between the opening and the base body supporting the foot is enclosed by a wall which is tightly connected to both bases, the wall of which inner wall surface merges into the inner wall surface of the foot.
  • the feet are expediently molded onto the base body adjacent to them.
  • the free ends of the feet and the skids matched to the distance between two feet to be bridged by one skid each are provided with mutually associated connecting elements such that the pallet can be provided with at least two skids parallel to one another underneath the feet.
  • the runners can be detachably connected to the feet, but a variant is preferred in which the pallet and runners form an inseparable unit.
  • the runners consist of a trough-like upper part which is connected to the feet and is open at the bottom, and a lower part which covers the opening thereof and is tightly connected to form a hollow body.
  • the upper part is preferably bevelled on its longitudinal edges facing the feet in order to facilitate the insertion of fork-type forks.
  • a particularly expedient embodiment consists in that the runners are divided into chambers by longitudinal ribs formed on the upper part, at least one of the chambers being able to contain a rigid reinforcement insert which is enclosed in the chamber in a manner protected against corrosion by the tight connection of the upper part of the runners and the lower part of the runners.
  • the lower part is designed as a flat cover which has welding projections assigned to the edges of the upper part and, if appropriate, its longitudinal ribs.
  • an expedient embodiment is that the feet are integrally formed as downwardly open frames on the underside of the pallet, to which correspondingly shaped frames are assigned on the runners, and that the frames associated with one another on the underside and on the runners each form a tight cavity are welded.
  • pairs of strips cross the pallet completely.
  • FIG. 1 shows a cross section through a transport pallet along the line I-I in FIG. 2,
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, the right and the left side showing two different embodiments of the edge area
  • FIG. 3 shows a cross section corresponding to FIG. 1 in an edge region of the pallet provided with a foot
  • Fig. 4 shows a cross section similar to Fig. 3 through another embodiment of the pallet with firmly attached
  • Fig. 5 shows a cross section along the line V-V in Fig. 4 and
  • FIG. 6 shows a cross section through a runner similar to FIG. 5 in a variant with expansion plug-like runner fastening.
  • the pallet shown designated overall by 10, essentially consists of two plasticized tem household plastic waste produced base bodies 12 and 14, which are permanently connected, preferably by mirror welding.
  • the base body 12 consists of a rectangular, plate-shaped base 15, one side 16 of which forms an outer side of the element 10.
  • an edge strip 20 extends at right angles to the plate plane along the circumference of the plate.
  • parallel paired strips 22 and 24 run, each with a groove 26 between them lock in.
  • all the strips 22 and 24 run parallel to two parallel side edges of the base 15.
  • the edge strips parallel to the strips 22 and 24 can be formed by the width of the grooves 26 20 adjacent strips 24 or 22 can also be arranged directly in the edge region of the base 15 grooves 26. This possibility also exists if, according to the variant shown in the right half of FIG.
  • a second group of strips 22 'and 24' is added to the first group of strips 22 and 24, which is perpendicular to the strips 22 and 24 of the first Group run.
  • the strips 22 and 24 or 22 'and 24' are each interrupted in the intersection of the two strip groups in such a way that the grooves 26 and 26 'are connected to one another.
  • the ribs 22 and 24 or 22 'and 24' can also run obliquely to the edges and optionally also at an acute angle to one another, so that the grooves 26 and 26 'form a diamond-shaped pattern .
  • the section of the edge strips 20 crossing the groove 26 and 26' forms a web 28 and 28 'which closes each groove 26 and 26'.
  • the base body 14 consists of a likewise rectangular, plate-shaped base 17, with a side 16a forming an outer surface of the pallet 10 and a side 18a facing the side 18 of the base 15, which is congruent with the side 18, i.e. with the edge strips 20 and the strips 22 and 24 or 22 'and 24' corresponding profiles 20a, 22a, 24a, 22'a and 24'a is provided, the height of which, however, is relatively low due to their function as a welding approach, while the height of the edge strips 20 and the strips 22, 24, 22 'and 24' almost corresponds to the distance between the opposite sides 18 and 18a in the finished pallet 10.
  • metallic reinforcing inserts 30 can be inserted into one or more or all of the grooves 26 and / or 26 'to reinforce the pallet 10 be inserted. If there are two groups of grooves 26 and 26 ', a grid-like construction adapted to the overall system of the grooves 26 and 26' can also be introduced as the reinforcing insert.
  • the grooves are to be closed to moisture-tightly sealed chambers in which the reinforcement inserts 30 are protected against corrosion.
  • three rows of three feet 40 each are provided on the underside of the pallet, these feet being molded onto the lower base body 12 and tapering towards their free end.
  • the feet 40 are hollow and are formed by a truncated cone or truncated pyramid with an inner wall surface 44 which is closed at its free end by a bottom 46.
  • the jacket 42 is connected to the base 15 of the base body 12, the ribs 22 and 24 being distributed on the base 15 in such a way that the regions on which the feet 40 are arranged are free of ribs, so that in the rear
  • the way described below creates the possibility of stacking empty pallets in a particularly space-saving manner.
  • the base 15 is penetrated by the jacket 42 formed on it in the region of an opening 48 formed therein, the jacket 42 then continuing on the inside 18 of the base 15 and in the plane determined by the height of the ribs 20, 22 and 24 ends. While maintaining the tip angle selected for the inner wall surface 44 of the jacket 42, this wall surface 44 continues in the interior of the hollow loading pallet 10.
  • the base 17 is provided on its inside 18a with a welding attachment 42a which is assigned to the free end of the jacket 42 on the base body 12 and is designed such that it welds one after the two base bodies 12 and 14 have been welded to the inner wall surface 44 has aligned inner wall surface 50, which opens out in an opening 52 in the base 17.
  • the pallet 10 After the two base bodies 12 and 14 have been welded, the pallet 10 thus has on its upper side 16 openings formed by the openings 52 to which a cavity 54 delimited by the wall surfaces 44 and 50 connects, which is suitable for receiving the corresponding foot 40 of a stacked pallet 10 of the same type.
  • the area provided within the hollow pallet 10 for receiving the reinforcement inserts 30 is sealed off from the cavity 54.
  • runners 60 arranged under the feet 40 in a known manner. If it is desired to be able to use the pallet 10 either with or without runners, a releasable connection of the runners to the pallet can be provided, as can be seen in FIG. 3 or FIG. 5. However, the runners are preferably permanently connected to the pallet, as shown in FIG. 4.
  • Fig. 3 as well as the pallet 10 runners 60 shown in the pressing process are shown, the feet 40 associated locking pins 62 with a convex convex cross-sectional shape in longitudinal section, so that by pressing in
  • a runner shape as shown in FIGS. 4, 5 and 6, is more advantageous, the runner 61 being designed as a hollow body.
  • This hollow body consists of an upper part 70, for example in the form of a trough which is open at the bottom, the upper longitudinal edges 72 of the upper part 70 facing the pallet 10 being chamfered in order to make it easier to insert a fork.
  • the upper part 70 is traversed in the longitudinal direction by, for example, two longitudinal ribs 74.
  • the opening of the The upper part is preferably closed by mirror welding with a flat cover 76, on which welding lugs 78 assigned to the edges of the upper part 70 and the ribs 74 are formed, so that, just as in the manufacture of the pallet 10, a moisture-tight hollow body is formed which is divided into several chambers , in which metallic reinforcement inserts can optionally be introduced before welding.
  • the runner 61 can also be releasably connected to the pallet 10.
  • FIG. 6 shows a suitable embodiment for this purpose.
  • the upper part 70 is provided on its upper side 82 with openings 84, which represent the opening of cylindrical guide sleeves 86 formed on the inside of the upper part 70, with welding projections 88 on the cover 76 and passage openings 90 are assigned.
  • On the underside of the cover 76 depressions 92 are formed concentrically with the passage openings 90, which are suitable for a recessed arrangement of the heads 94 of e.g. To provide expansion dowel-like connecting bolts 96 with which the runner 61 can be connected to the feet 40.
  • the runners 61 are firmly welded to the pallets 10, for which purpose frame-like stub 41 are formed on the lower base body 12, to which corresponding counterparts 43 are assigned on the upper side 82 of the upper parts 70 of the runners 61, which are preferably can be connected by mirror welding to a closed hollow body forming a connecting foot between the pallet 10 and the runner 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Bei einer aus Kunststoff gefertigten Transportpalette (10) mit zwei ihre Oberseite (16a) bzw. ihre Unterseite (16) bildenden parallelen Oberflächen, deren jede die Außenseite der Basis (15, 17) jeweils eines von zwei dauerhaft miteinander verbundenen Grundkörpern (12, 14) ist, deren Basen (15, 17) mit Abstand voneinander angeordnet sind, ist die Basis jedes Grundkörpers eine geschlossene Platte. Der Zwischenraum zwischen den Basen der Grundkörper wird durch Paare von jeweils zueinander parallelen, zwischen sich eine Nut einschließenden Leisten (20, 22; 22, 24; 24, 20) überbrückt. An beiden Enden eines jeden Leistenpaares wird die Nut (26) jeweils durch einen beide Basen (15, 17) verbindenden Quersteg (28) zu einer Kammer geschlossen. Der Raum zwischen den Basen ist längs des Umfangs der Palette durch Randleisten (20) geschlossen. Die Palette (10) ist mit über eine Oberfläche (16) nach außen vorstehenden, gegebenenfalls Kufen tragenden Füßen (42) versehen und die beiden Grundkörper (12, 14) sind im Bereich der Leisten (20, 22, 24) und Querstege (28) miteinander dicht verbunden.

Description

Aus Kunststoff gefertigte Transportpalette
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine aus Kunststoff [gefertigte Transportpalette mit zwei ihre Oberseite bzw. ihre Unter- seite bildenden parallelen Oberflächen, wobei jede Ober¬ fläche die Außenseite der Basis jeweils eines von zwei dauerhaft miteinander verbundenen Grundkörpern ist, deren Basen mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Eine Transportpalette dieser Art ist aus der DE-OS 26 55 593 bekannt. Dabei weist jede Basis zur Einsparung von Kunststoffmaterial eine gitterartige Struktur auf, so daß also die Ober- und die Unterseite eine Mehrzahl von Durch¬ brechungen aufweisen. Jeder Grundkörper ist mit nach Art von Palettenfüßen angeordneten Blöcken versehen, die über den von den gitterbildenden Elementen eingenommenen Raum in Richtung auf den anderen Grundkörper vorspringen und die zur Bildung der Palette miteinander dauerhaft verbunden sind. Zwischen den beiden Basen verbleibt somit ein freier Raum, der für den Eingriff der Gabel eines Gabelstaplers bestimmt ist. Die gitterbildenden Elemente sind rippen¬ artig ausgestaltet und ihr Abstand ist geringer als die Breite eines Gabelglieds des Gabelstaplers gehalten, damit das Eindringen der Gabel in den Bereich dieser Rippen und eine dadurch mögliche Beschädigung verhindert wird.
Zwischen den Blöcken eines Grundkörpers verlaufen Verstär¬ kungsleisten, die mit offenen Nuten versehen sind, in die herausnehmbare, starre Verstärkungsglieder eingesetzt und vorzugsweise darin verriegelt bzw. fixiert sind. Damit soll trotz der Einsparung an Kunststoffmaterial eine hohe Tragfähigkeit der Palette erzielt werden.
Diese bekannte Palette weist eine sehr komplexe Formgebung auf, durch die eine wirksame Reinigung stark behindert wird. Die Bauhöhe der Palette ist beachtlich und ent¬ spricht nicht dem Wunsch nach möglichst flachen, raumspa¬ renden Paletten. Außerdem sind die Verstärkungsglieder der möglichen Einwirkung korrodierender Stoffe ausgesetzt, so daß ihre Lebensdauer begrenzt ist, sofern sie nicht aus besonders hochwertigem Material, wie z.B. Edelstahl, beste¬ hen.
Da in zunehmendem Umfang Lebensmittel auf Paletten trans¬ portiert werden, besteht die Forderung, Paletten durch wir¬ kungsvolle und doch relativ einfache Reinigung möglichst keimfrei halten zu können, was einfache und möglichst glat¬ te Oberflächen erfordert, um einerseits bereits die Ablage- rung von Verunreinigung möglichst gering zu halten und andererseits die unmittelbare Beaufschlagung durch Reini¬ gungsmittel nicht zu behindern.
Aus allgemeinen wirtschaftlichen Gründen soll die Palette außerdem möglichst kostengünstig herstellbar sein, eine hohe Tragfähigkeit und eine lange Lebensdauer, sowie eine möglichst geringe Bauhöhe aufweisen, was insbesondere für den Rücktransport von Leerpaletten bedeutsam ist.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Palette der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie möglichst steif und tragfähig ist, eine hohe Lebensdauer erwarten läßt und deshalb möglichst frei von korrosionsanfälligen Bauteilen ist, daß sie kostengünstig in großen Stückzahlen angefertigt, umweltfreundlich entsorgt und insbesondere durch eine möglichst einfache Formgebung mit weitgehend glatten und geschlossenen Oberflächen wirkungsvoll gerei- nigt werden kann.
Dabei soll die Palette so gestaltet sein, daß sie sich zur Herstellung aus Abfallkunststoff, insbesondere auch aus nur im Preßverfahren verarbeitbarem unsortiertem Haushalts- kunststoffabfall, eignet, um dadurch einen Beitrag zur Ent¬ sorgung derartiger.Abfälle zu leisten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß bei der eingangs beschriebenen Palette darin, daß die Basis jedes Grundkörpers eine geschlossene Platte ist, daß der Zwi¬ schenraum zwischen den Basen der Grundkörper durch Paare von jeweils zueinander parallelen, zwischen sich eine Nut einschließenden Leisten überbrückt wird, daß an beiden Enden eines jeden Leistenpaares die Nut jeweils durch einen beide Basen verbindenden Quersteg zu einer Kammer geschlos¬ sen wird, daß der Raum zwischen den Basen längs des Umfangs der Palette durch Randleisten geschlossen ist, daß sie mit über eine Oberfläche nach außen vorstehenden Füßen versehen ist und daß die beiden Grundkörper im Bereich der Leisten und Querstege miteinander dicht verbunden sind.
Abweichend von der vorstehend erläuterten bekannten Kon¬ struktion bilden die beiden Grundkörper nach der Verbindung eine einfach gestaltete Platte mit glatten, leicht zu rei- nigenden Oberflächen, die aufgrund ihrer inneren Struktur und der je nach Bedarf verwendeten Verstärkungseinlagen trotz eines relativ geringen Materialbedarfs eine hohe Tragfähigkeit aufweist, wobei die Tragfähigkeit je nach Bedarf noch dadurch verbessert werden kann, daß zumindest in eine Nut eine starre Verstärkungseinlage eingelegt ist. Insbesondere kann durch die Verstärkungseinlagen die Form¬ stabilität der Paletten auch bei längerer Lagerung im Freien erhalten bleiben.
Die Platte kann insgesamt relativ flach gehalten werden und ermöglicht dadurch eine geringe Bauhöhe der Palette. Weil diese Platte längs ihres Umfangs geschlossen ist, kann sie nicht durch fehlerhaften Eingriff der Gabel eines Gabel¬ staplers beschädigt werden.
Eine solche Palette kann nach einer vorteilhaften Ausge¬ staltung kostengünstig aus plastifiziertem Kunststoffab- fall, insbesondere unsortiertem Haushaltskunststoffabfall, hergestellt werden. Dieses Material ist, auch aufgrund seines Polyethylenanteilε, besonders widerstandsfähig, außerdem zäh, unelastisch und bruchfest, und kann wegen womöglich eingeschlossener Frendkörper oder wegen Schwan- kungen in der Zusammensetzung und dadurch bedingter wech¬ selnder Schmelzpunkte nur im Preßverfahren verarbeitet werden.
Von den in der erfindungsgemäßen Palette ausgebildeten, nach außen dicht abgeschlossenen Kammern können je nach der zu erwartenden Belastung eine, mehrere oder alle mit je¬ weils einer Verstärkungseinlage versehen werden, bevor die beiden Grundkörper miteinander, vorzugsweise durch Vibra- tions- oder Spiegelschweißen, miteinander verbunden werden. Weil die Verstärkungseinlagen in den Kammern dicht einge¬ schlossen sind und zudem beim Schweißvorgang die Feuchtig¬ keit in den Kammern reduziert wird, besteht für Verstär¬ kungseinlagen aus Metall keine Korrosionsgefahr, so daß kostengünstige Legierungen verwendet werden können. Es besteht in Verbindung mit der Verwendung eines einerseits kostengünstigen und doch sehr widerstandsfähigen Kunst¬ stoffmaterials deshalb auch die Möglichkeit, relativ agres- sive Reinigungsmittel einzusetzen.
Vorzugsweise wird die Länge der Verstärkungseinlage unter Berücksichtigung von thermisch bedingten Längenänderungen der Palette einerseits und der Verstärkungseinlage ande- rerseits bemessen, so daß auch bei den maximal zu erwar¬ tenden Grenztemperaturen keine störenden Auswirkungen zu befürchten sind.
Es dient der einfachen Fertigung, wenn nach einer zweck- mäßigen Ausführungsform die Leisten, Querstege und Rand¬ leisten gegenüber der Basis eines Grundkörpers die gleiche Höhe aufweisen. Vorzugsweise sind an beiden Grundkörpern des Elements einander deckungsgleich zugeordnete Leisten, Querstege und Randleisten angeformt, wobei die Höhe der Leisten, Querstege und Randleisten des einen Grundkörpers annähernd dem Abstand der beiden das Element bildenden Grundkörper entspricht, während die Höhe der Leisten, Quer¬ stege und gegebenenfalls Randleisten des anderen Grundkör¬ pers auf die Höhe von Schweißansätzen beschränkt ist, so daß vor der Verbindung der beiden Grundkörper die Verstär¬ kungseinlagen vollständig in die zwischen den Leisten¬ paaren ausgebildeten Nuten eingebettet werden können.
Für die Festigkeit der Palette erweist es sich als günstig, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung der die Leisten, Querstege und Randleisten mit der Höhe etwa des Basisab¬ standes der Grundkörper tragende Grundkörper mit den Füßen versehen ist. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht zur Verein¬ fachung der Fertigung darin, daß in einer Gruppe von Paaren zueinander paralleler Leisten alle Leisten zueinander parallel angeordnet sind. Dabei kann das Element auch zwei Gruppen von Paaren zueinander paralleler Leisten umfassen, wobei die Richtung der Leisten der einen Gruppe die Rich¬ tung der Leisten der anderen Gruppe schneidet und im Schnittbereich eines jeden Leistenpaares der einen Gruppe mit einem Leistenpaar der anderen Gruppe die Leisten derart unterbrochen sind, daß die von allen Leistenpaaren einge¬ schlossenen Nuten miteinander in Verbindung stehen.
Vorzugsweise ist in diesem Fall für hochtragfähige Paletten eine gitterartige, starre Verstärkungseinlage in die mit- einander in Verbindung stehenden Nuten eingelegt.
Vorzugsweise sind die Füße als Hohlkörper ausgebildet und in einem von den Leistenpaaren freigehaltenen Bereich ange¬ ordnet, wobei sich ihr Querschnitt in Richtung auf ihr freies Ende stetig verjüngt und die von den Füßen abgewand¬ te Oberfläche der Palette jedem der Füße gegenüberliegend eine zum Einsetzen eines Fußes geeignete Durchbrechung auf¬ weist, wobei sich der von den Füßen umschlossene Hohlraum in Richtung auf diese Durchbrechung öffnet und wobei der Bereich zwischen der Durchbrechung und dem den Fuß tragen¬ den Grundkörper mit einer an beide Basen dicht anschlies- senden Wandung umschlossen ist, deren innere Wandfläche fluchtend in die innere Wandfläche des Fußes übergeht.
Zweckmäßigerweise sind die Füße an dem ihnen benachbarten Grundkörper angeformt. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die freien Enden der Füße und auf den durch jeweils eine Kufe zu überbrückenden Abstand zweier Füße abgestimmte Kufen mit einander zugeordneten Verbindungselementen derart versehen, daß die Palette unterhalb der Füße mit wenigstens zwei zu¬ einander parallelen Kufen versehbar ist.
Nach einer ersten Variante können die Kufen lösbar mit den Füßen verbunden sein, bevorzugt wird jedoch eine Variante, bei der Palette und Kufen eine untrennbare Einheit bilden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Kufen aus einem mit den Füßen verbundenen, nach unten geöffneten, wannenartigen Oberteil und einem dessen Öffnung abdeckenden und mit diesem zur Bildung eines Hohlkörpers dicht verbun¬ denen Unterteil. Vorzugsweise ist das Oberteil an seinen den Füßen zugewandten Längskanten abgeschrägt, um das Ein¬ schieben von Staplergabeln zu erleichtern.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Kufen durch am Oberteil ausgebildete Längsrippen in Kammern unterteilt sind, wobei zumindest eine der Kammern eine starre Verstärkungseinlage enthalten kann, die durch die dichte Verbindung von Kufenoberteil und Kufenunterteil korrosionsgeschützt in der Kammer eingeschlossen ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Unterteil als flacher Deckel ausgebildet, der den Rändern des Ober¬ teils und gegebenenfalls dessen Längsrippen zugeordnete Schweißansätze aufweist.
Um Palette und Kufen als untrennbare Einheit auszuführen, besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung darin, daß die Füße als nach unten offene Rahmen an der Unterseite der Palette angeformt sind, denen an den Kufen jeweils entsprechend ge¬ formte Rahmen zugeordnet sind, und daß die einander zuge¬ ordneten Rahmen an der Unterseite und an den Kufen unter Bildung jeweils eines dichten Hohlraums miteinander ver¬ schweißt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist es auch, daß die Lei- stenpaare die Palette vollständig überqueren.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Transportpalette nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, wobei die rechte und die linke Seite zwei unter¬ unterschiedliche Ausführungsformen des Randbe- reichs zeigen,
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt in einem mit einem Fuß versehenen Randbereich der Palette,
Fig. 4 einen Querschnitt ähnlich Fig. 3 durch eine andere Ausführungsform der Palette mit fest angebrachten
Kufen,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Kufe ähnlich Fig. 5 bei einer Variante mit spreizdübelartiger Kufenbe- festigung.
Die gezeigte, insgesamt mit 10 bezeichnete Palette besteht im wesentlichen aus zwei im Preßverfahren aus plastifizier- tem Haushalts-Kunststoffabfall erzeugten Grundkörpern 12 und 14, die dauerhaft, vorzugsweise durch Spiegelschweißen, miteinander verbunden sind.
Der Grundkörper 12 besteht aus einer rechteckigen, platten- förmigen Basis 15, deren eine Seite 16 eine Außenseite des Elements 10 bildet. Auf der von der Seite 16 abgewandten Seite 18 erstreckt sich rechtwinklig zur Plattenebene längs des Plattenumfangs eine Randleiste 20. Zwischen zwei ein- ander gegenüberliegenden Abschnitten der Randleiste 20 ver¬ laufen einander paarweise zugeordnete parallele Leisten 22 und 24, die zwischen sich jeweils eine Nut 26 einschlies- sen. Beim in der linken Hälfte der Fig. 2 gezeigten Bei¬ spiel verlaufen alle Leisten 22 und 24 parallel zu zwei parallelen Seitenkanten der Basis 15. In diesem Fall kön¬ nen durch entsprechend der Breite der Nuten 26 den zu den Leisten 22 und 24 parallelen Randleisten 20 benachbart angeordnete Leisten 24 bzw. 22 auch unmittelbar im Rand¬ bereich der Basis 15 Nuten 26 angeordnet werden. Diese Möglichkeit besteht auch dann, wenn nach der in der rechten Hälfte der Fig. 2 gezeigten Variante der ersten Gruppe von Leisten 22 und 24 eine zweite Gruppe von Leisten 22' und 24' hinzugefügt wird, die rechtwinklig zu den Leisten 22 und 24 der ersten Gruppe verlaufen. In diesem Fall werden die Leisten 22 und 24 bzw. 22' und 24' jeweils im Schnitt¬ bereich der beiden Leistengruppen derart unterbrochen, daß die Nuten 26 und 26' miteinander in Verbindung stehen.
Statt parallel zu den Kanten des Basis 15 können die Rippen 22 und 24 bzw. 22' und 24' auch schräg zu den Kanten und gegebenenfalls auch in einem spitzen Winkel zueinander ver¬ laufen, so daß die Nuten 26 und 26' ein rautenförmiges Muster bilden. Wo die Nuten 26 bzw. 26' auf die Randleisten 20 treffen, bildet der die Nut 26 bzw. 26' jeweils überquerende Ab¬ schnitt der Randleisten 20 einen Steg 28 bzw. 28', der jede Nut 26 bzw. 26' abschließt.
Der Grundkörper 14 besteht aus einer ebenfalls rechtecki¬ gen, plattenförmigen Basis 17, mit einer eine Außenfläche der Palette 10 bildenden Seite 16a und einer der Seite 18 der Basis 15 zugewandten Seite 18a, die deckungsgleich zur Seite 18 gestaltet ist, d.h-. mit den Randleisten 20 und den Leisten 22 und 24 bzw. 22' und 24' entsprechenden Profilie¬ rungen 20a, 22a, 24a, 22'a und 24'a versehen ist, deren Höhe jedoch wegen ihrer Funktion als Schweißansatz relativ gering ist, während die Höhe der Randleisten 20 und der Leisten 22, 24, 22' und 24' nahezu dem Abstand der in der fertigen Palette 10 einander gegenüberliegenden Seiten 18 und 18a entspricht.
Bevor die beiden Grundkörper 12 und 14 miteinander zur Pa- lette 10 verbunden werden, können zur Verstärkung der Pa¬ lette 10 je nach der gewünschten Stabilität und Tragfähig¬ keit in eine oder mehrere oder alle der Nuten 26 und/oder 26' metallische Verstärkungseinlagen 30 eingelegt werden. Falls zwei Gruppen von Nuten 26 und 26' vorhanden sind, kann als Verstärkungseinlage auch eine dem Gesamtsystem der Nuten 26 und 26' angepaßte, gitterartige Konstruktion ein¬ gebracht werden.
Durch sorgfältiges Verschweißen der Grundkörper 12 und 14 sollen die Nuten zu feuchtigkeisdicht nach außen abge¬ schlossenen Kammern geschlossen werden, in denen die Ver¬ stärkungseinlagen 30 vor Korrosion geschützt untergebracht sind. In einer bei Paletten gebräuchlichen Anordnung werden an der Palettenunterseite drei Reihen von jeweils drei Füßen 40 vorgesehen, wobei diese Füße am unteren Grundkörper 12 angeformt sind und sich gegen ihr freies Ende verjüngen. Die Füße 40 sind hohl ausgebildet und werden von einem kegelstumpfförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Mantel 42 mit einer inneren Wandfläche 44 gebildet, der an seinem freien Ende von einem Boden 46 abgeschlossen wird. Der Mantel 42 ist mit der Basis 15 des Grundkörpers 12 ver- bunden, wobei die Rippen 22 und 24 derart an der Basis 15 verteilt sind, daß die Bereiche frei von Rippen sind, an welchen die Füße 40 angeordnet werden, damit in der nach¬ folgend beschriebenen Weise die Möglichkeit geschaffen wird, leere Paletten besonders platzsparend zu stapeln.
Die Basis 15 wird von dem an ihr angeformten Mantel 42 im Bereich einer in ihr ausgebildeten Öffnung 48 durchdrungen, wobei sich der Mantel 42 anschließend an die Innenseite 18 der Basis 15 fortsetzt und in der durch die Höhe der Rippen 20, 22 und 24 bestimmten Ebene endet. Unter Beibehaltung des für die innere Wandfläche 44 des Mantels 42 gewählten Spitzenwinkels setzt sich diese Wandfläche 44 also im Inne¬ ren der hohlen Ladepalette 10 fort. Am oberen Grundkörper 14 ist die Basis 17 auf ihrer Innenseite 18a mit einem dem freien Ende des Mantels 42 am Grundkörper 12 zugeordneten Schweißansatz 42a versehen, der so gestaltet ist, daß er eine nach dem Verschweißen der beiden Grundkörper 12 und 14 mit der inneren Wandfläche 44 fluchtende innere Wandfläche 50 aufweist, die in einer Durchbrechung 52 in der Basis 17 ausmündet. Nach dem Verschweißen der beiden Grundkörper 12 und 14 weist die Palette 10 an ihrer Oberseite 16 somit von den Durchbrechungen 52 gebildete Öffnungen auf, an die sich ein von den Wandflächen 44 und 50 begrenzter Hohlraum 54 anschließt, der zur Aufnahme des entsprechenden Fußes 40 einer über die Palette 10 gestapelten Palette gleicher Art geeignet ist. Der für die Aufnahme der Verstärkungseinla¬ gen 30 vorgesehene Bereich innerhalb der hohlen Palette 10 ist dicht gegenüber dem Hohlraum 54 abgeschlossen.
Um die Paletten 10 verschieben zu können, besteht die Mög¬ lichkeit, sie in bekannter Weise mit unter den Füßen 40 angeordneten Kufen 60 zu versehen. Falls es erwünscht ist, die Palette 10 wahlweise mit oder ohne Kufen verwenden zu können, kann eine lösbare Verbindung der Kufen mit der Pa¬ lette vorgesehen werden, wie sie aus Fig. 3 oder Fig.5 er¬ sichtlich ist. Vorzugsweise werden die Kufen jedoch dauer¬ haft mit der Palette verbunden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
In Fig. 3 sind ebenso wie die Palette 10 im Preßverfahren hergestellte Kufen 60 gezeigt, die den Füßen 40 zugeordnete Rastzapfen 62 mit einer im Längsschnitt konvex ausgewölbten Querschnittsform besitzen, so daß durch Eindrücken der
Rastzapfen 62 in Öffnungen 64 am Boden 46 eines jeden Fußes 40 die Kufen 60 dauerhaft jeweils mit einer Reihe von drei Füßen 40 verbunden werden können.
Vorteilhafter ist eine Kufenform, wie sie in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt ist, wobei die Kufe 61 als Hohlkörper gestal¬ tet ist. Dieser Hohlkörper besteht aus einem Oberteil 70, etwa in Form einer nach unten geöffneten Wanne, wobei die oberen, der Palette 10 zugewandten Längskanten 72 des Ober- teils 70 abgeschrägt sind, um das Einschieben einer Stap¬ lergabel zu erleichtern. Das Oberteil 70 wird in Längs¬ richtung von z.B. zwei Längsrippen 74 durchzogen. Um einen geschlossenen Hohlkörper zu bilden, wird die Öffnung des Oberteil vorzugsweise durch Spiegelschweißen mit einem flachen Deckel 76 verschlossen, an dem den Rändern des Oberteils 70 und den Rippen 74 zugeordnete Schweißansätze 78 angeformt sind, so daß ebenso wie bei der Herstellung der Palette 10 ein feuchtigkeitsdichter Hohlkörper ent¬ steht, der in mehrere Kammern unterteilt ist, in die gege¬ benenfalls vor dem Verschweißen auch metallische Verstär¬ kungseinlagen eingebracht werden können.
Auch die Kufe 61 kann lösbar mit der Palette 10 verbunden werden. Eine hierzu geeignete Ausführungsform zeigt die Fig. 6. Das Oberteil 70 ist dabei an seiner Oberseite 82 mit Öffnungen 84 versehen, die die Ausmündung zylindri¬ scher, an der Innenseite des Oberteils 70 angeformter Führungshülsen 86 darstellen, denen am Deckel 76 Schwei߬ ansätze 88 und Durchtrittsöffnungen 90 zugeordnet sind. An der Unterseite des Deckels 76 sind konzentrisch zu den Durchtrittsöffnungen 90 Einsenkungen 92 ausgebildet, die geeignet sind, eine versenkte Anordnung der Köpfe 94 von z.B. spreizdübelartigen Verbindungsbolzen 96 zu ermögli¬ chen, mit denen die Kufe 61 mit den Füßen 40 verbunden werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Kufen 61 jedoch fest mit den Paletten 10 verschweißt, wozu am unte¬ ren Grundkörper 12 rahmenartige Fußstummel 41 angeformt sind, denen an der Oberseite 82 der Oberteile 70 der Kufen 61 entsprechende Gegenstücke 43 zugeordnet sind, die vor¬ zugsweise durch Spiegelschweißen zu einem geschlossenen, einen Verbindungsfuß zwischen der Palette 10 und der Kufe 61 bildenden Hohlkörper verbunden werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Aus Kunststoff gefertigte Transportpalette (10) mit zwei ihre Oberseite (16a) bzw. ihre Unterseite (16) bildenden parallelen Oberflächen, wobei jede Oberfläche (16, 16a) die Außenseite der Basis (15, 17) jeweils eines von zwei dauerhaft miteinander verbundenen Grundkörpern (12,14) ist, deren Basen (15, 17) mit Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (15, 17) jedes Grundkörpers (12, 14) eine geschlossene Platte ist, daß der Zwischenraum zwischen den Basen (14, 17) der Grundkörper (12, 14) durch Paare von jeweils zueinander parallelen, zwischen sich eine Nut (26) einschließenden Leisten (20, 22; 22, 24; 24, 20) überbrückt wird, daß an beiden Enden eines jeden Leistenpaares (20, 22: 22, 24; 24, 20) die Nut (26) jeweils durch einen beide Basen (15, 17) verbindenden Quersteg (28) zu einer Kammer geschlossen wird, daß der Raum zwischen den Basen (15, 17) längs des Umfangs der Palette (10) durch Randleisten (20) geschlossen ist, daß sie mit über eine Oberfläche nach außen vorstehen¬ den Füßen (40) versehen ist und daß die beiden Grundkörper (12, 14) im Bereich der Leisten (20, 22, 24) und Querstege (28) miteinander dicht verbunden sind.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in eine Nut (26) eine starre Verstärkungs- einlage (30) eingelegt ist,
3. Palette nach einem der Ansprüche l oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Leisten (22, 24), Querstege (28) und Randleisten (20) gegenüber der Basis (15) eines Grundkörpers (12) die gleiche Höhe aufweisen.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß an beiden Grundkörpern (12, 14) der Palette (10) einander deckungsgleich zugeordnete Lei¬ sten (22, 24; 22a, 24a), Querstege (28; 28a) und Randlei- sten (20; 20a) , angeformt sind, wobei die Höhe der Leisten (22, 24) , Querstege (28) und Randleisten (20) des einen Grundkörpers (12) annähernd dem Abstand der Basen (15, 17) der beiden die Palette (10) bildenden Grundkörper (12, 14) entspricht, während die Höhe der Leisten (22a, 24a) , Quer- stege (26a) und Randleisten (-28a) des anderen Grundkörpers (14) auf die Höhe von Schweißansätzen beschränkt ist.
5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leisten (22a, 24a) , Querstege (28a) und Rand- leisten (20a) mit der Höhe etwa des Basisabstandes der Grundkörper (12, 14) tragende Grundkörper (12) mit den Füßen (40) versehen ist.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß in einer Gruppe von Paaren zueinander paralleler Leisten (22, 24; 22', 24") alle Leisten zueinander parallel angeordnet sind.
7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Gruppen von Paaren zueinander paralleler Lei¬ sten umfaßt, wobei die Richtung der Leisten (22, 24) der einen Gruppe die Richtung der Leisten (22', 24') der anderen Gruppe schneidet, und daß im Schnittbereich eines jeden Leistenpaares der einen Gruppe mit einem Leistenpaar der anderen Gruppe die Leisten derart unterbrochen sind, daß die von allen Leistenpaaren eingeschlossenen Nuten (26; 26') miteinander in Verbindung stehen.
8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine gitterartige, starre Verstärkungseinlage in die Nuten eingelegt ist.
9. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da ¬ durch gekennzeichnet , daß zumindest die Leisten einer Gruppe parallel zu einem Rand der Palette (10) verlaufen.
10. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß- die Füße (40) als Hohlkörper ausgebildet und in einem von den Leistenpaaren (22, 24; 22', 24') freigehaltenen Bereich angeordnet sind, daß sich ihr Querschnitt in Richtung auf ihr freies Ende stetig verjüngt, daß die von den Füßen abgewandte Oberfläche (16a) der Palette (10) jedem der Füße (40) gegenüberliegend eine zum Einsetzen eines Fußes (40) geeignete Durchbrechung (52) aufweist, daß sich der von den Füßen umschlossene Hohlraum (54) in Richtung auf diese Durchbrechung (52) öffnet und daß der Bereich zwischen der Durchbrechung (52) und dem den Fuß (40) tragenden Grundkörper (12) mit einer an beide Ba¬ sen (15, 17) dicht anschließenden Wandung umschlossen ist, deren innere Wandfläche (50) fluchtend in die innere Wand¬ fläche (44) des Fußes (40) übergeht.
11. Palette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Füße (40) an dem ihnen benachbarten Grund¬ körper (12) angeformt sind.
12. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (46) der Füße (40) und auf den durch jeweils eine Kufe zu überbrückenden Abstand zweier Füße (40) abgestimmte Kufen (60, 61) mit einander zugeordneten Verbindungselementen (64, 62) derart versehen sind, daß die Palette (10) unterhalb der Füße (40) mit wenigstens zwei zueinander parallelen Kufen (60, 61) versehbar ist.
13. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kufen (61) aus einem mit den Füßen (40) ver¬ bundenen, nach unten geöffneten, wannenartigen Oberteil (70) und einem dessen Öffnung abdeckenden und mit diesem zur Bildung eines Hohlkörpers dicht verbundenen Unterteil (76) bestehen.
14. Palette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Oberteil (70) an seinen den Füßen (40) zuge¬ wandten Längskanten (72) abgeschrägt ist.
15. Palette nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da ¬ durch gekennzeichnet, daß die Kufen (61) durch am Oberteil (70) ausgebildete Längsrippen (74) in Kammern unterteilt sind.
16. Palette nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Unterteil (76) als flacher- Deckel ausgebildet ist, der den Rändern des Oberteils (70) und gegebenenfalls dessen Längsrippen (74) zugeordnete Schweißansätze (78, 80) aufweist.
17. Palette nach einemd er Ansprüche 15 oder 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Kammern eine starre Verstärkungseinlage enthält.
18. Palette nach einem der Ansprüche 13 bis 17, da ¬ durch gekennzei chnet, daß die Füße (40) als nach unten offene Rahmen (41) an der Unterseite (16) der Palette (10) angeformt sind, denen an den Kufen (60) jeeils entsprechend geformte Rahmen (43) zugeordnet sind, und daß die einander zugeordneten Rahmen an der Unterseite (16) und an den Kufen (61) unter Bildung jeweils eines dichten Hohlraums mitein- ander verschweißt sind.
19. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenpaare (20, 22; 22, 24; 24, 20) die Palette (10) vollständig überqueren.
PCT/EP1993/003149 1992-11-10 1993-11-10 Aus kunststoff gefertigte transportpalette WO1994011262A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU94037234A RU2126349C1 (ru) 1992-11-10 1993-11-10 Транспортный поддон из пластмассы
DE59303325T DE59303325D1 (de) 1992-11-10 1993-11-10 Aus kunststoff gefertigte transportpalette
JP6511705A JP2904309B2 (ja) 1992-11-10 1993-11-10 プラスチック製搬送パレット
EP94901790A EP0619796B2 (de) 1992-11-10 1993-11-10 Aus kunststoff gefertigte transportpalette
ES94901790T ES2091685T5 (es) 1992-11-10 1993-11-10 Palette para transporte fabricado de plastico.
DK94901790T DK0619796T4 (da) 1992-11-10 1993-11-10 Transportpalle fremstillet af plast
GR960402450T GR3021090T3 (en) 1992-11-10 1996-09-19 Transport pallet made of plastics.
GR990403052T GR3031959T3 (en) 1992-11-10 1999-11-25 Transport pallet made of plastics.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237917A DE4237917C2 (de) 1992-11-10 1992-11-10 Aus Kunststoff gepreßte Transportpalette
DEP4237917.2 1992-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994011262A1 true WO1994011262A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6472524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003149 WO1994011262A1 (de) 1992-11-10 1993-11-10 Aus kunststoff gefertigte transportpalette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5806436A (de)
EP (1) EP0619796B2 (de)
JP (1) JP2904309B2 (de)
AT (1) ATE140669T1 (de)
DE (2) DE4237917C2 (de)
DK (1) DK0619796T4 (de)
ES (1) ES2091685T5 (de)
GR (2) GR3021090T3 (de)
RU (1) RU2126349C1 (de)
WO (1) WO1994011262A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028330A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-26 Perstorp Ab Hollow skid
WO1997025249A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Borealis A/S Plastic pallet
EP1115622A1 (de) * 1998-07-01 2001-07-18 Rehrig Pacific Company Paletteneinrichtung
US10479661B2 (en) 2016-02-16 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Lift and pallet
US10479553B2 (en) 2016-02-26 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Nestable pallet
US10661944B2 (en) 2016-10-11 2020-05-26 Rehrig Pacific Company Pallet with inset deck
USD895223S1 (en) 2020-05-20 2020-09-01 Rehrig Pacific Company Pallet
USD895224S1 (en) 2020-05-20 2020-09-01 Rehrig Pacific Company Pallet
US11034371B2 (en) 2019-08-19 2021-06-15 Rehrig Pacific Company Pallet sled
US11174070B2 (en) 2019-08-07 2021-11-16 Rehrig Pacific Company Stackable pallet

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645316A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Peter Stegmaier Palette
NL1014120C2 (nl) * 2000-01-19 2001-07-20 Lankhorst Recycling Bv Rolvlonder.
US6718888B2 (en) * 2000-04-11 2004-04-13 Nextreme, Llc Thermoformed platform
US8077040B2 (en) 2000-01-24 2011-12-13 Nextreme, Llc RF-enabled pallet
US7342496B2 (en) 2000-01-24 2008-03-11 Nextreme Llc RF-enabled pallet
US7874256B2 (en) * 2000-04-11 2011-01-25 Nextreme, Llc Fire resistant plastic pallet with low radio frequency resistivity
US8347794B2 (en) 2000-04-11 2013-01-08 Nextreme, Llc Fire resistant pallet
US6651815B1 (en) * 2000-05-22 2003-11-25 Rehrig Pacific Company Top frame assembly
US6655299B2 (en) 2001-10-30 2003-12-02 Patent Holding Company Reinforced composite pallet assembly of the cellular core sandwich-type
US6823803B2 (en) 2001-10-30 2004-11-30 Patent Holding Company Assembly for enclosing and protecting a plurality of meters for storage or transportation purposes and carrier and pallet for use therein
US6748876B2 (en) 2001-10-30 2004-06-15 Patent Holding Company Reinforced composite pallet assembly of the sandwich-type with a locally crushed cellular core
US6874428B2 (en) * 2001-12-18 2005-04-05 Rehrig Pacific Company Plastic pallet
US20040025757A1 (en) * 2002-05-08 2004-02-12 Fan Jerry J. Top frame
US20030233963A1 (en) * 2002-05-17 2003-12-25 Fan Jerry J. Central pallet connector or post for use with grabber arms of a forklift
US20040134390A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Rehrig Pacific Company Nestable pallet
US7640867B2 (en) * 2003-04-28 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Pallet assembly
US7661373B2 (en) * 2003-04-28 2010-02-16 Rehrig Pacific Company Pallet assembly
US7086339B2 (en) * 2003-04-29 2006-08-08 Rehrig Pacific Company Pallet assembly
DE102005013933B4 (de) * 2005-03-26 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Werkstückträger zum Transport von Aggregaten
AU2006203742A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-29 Rehrig Pacific Company Pallet
US7644666B2 (en) 2006-02-09 2010-01-12 Rehrig Pacific Company Pallet
US7690315B2 (en) 2007-06-15 2010-04-06 Rehrig Pacific Company Nestable pallet
PL2197768T3 (pl) 2007-09-14 2013-08-30 Flexlink Components Ab Paleta i system palet
US9988180B2 (en) * 2008-01-18 2018-06-05 Rehrig Pacific Company Pallet
JP2014169100A (ja) * 2013-03-04 2014-09-18 Sanko Co Ltd ボックスパレット
US11352169B2 (en) 2019-01-18 2022-06-07 Rehrig Pacific Company Pallet assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702100A (en) * 1971-04-05 1972-11-07 Menasha Corp Molded pallet
FR2206248A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Gmt Sa
US4316419A (en) * 1975-12-09 1982-02-23 Wavin, B.V. Plastics pallet
US4397247A (en) * 1980-01-03 1983-08-09 Lemelson Jerome H Molding system and article
EP0227033A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-01 Remaplan Anlagenbau Gmbh Palette aus Kunststoff
WO1987005581A1 (en) * 1986-03-14 1987-09-24 Ulf Melin Board with cellular structure
US4879956A (en) * 1988-01-14 1989-11-14 Shuert Lyle H Plastic pallet
US5117762A (en) * 1990-02-26 1992-06-02 Shuert Lyle H Rackable plastic pallet

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929951B1 (de) 1969-10-22 1974-08-08
US3938448A (en) * 1970-12-30 1976-02-17 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Plastic pallet
US3709161A (en) 1971-04-06 1973-01-09 Narad Inc Honeycomb pallet
DE7305667U (de) * 1973-02-15 1973-10-25 Huels Chemische Werke Ag Stapelplatte
JPS5319577U (de) * 1976-07-29 1978-02-20
FR2389485A1 (en) 1977-05-03 1978-12-01 Proplan Sa Adhesive backed laminated film with integral air pockets - for use as impact resistant masking tape
DE2731131C2 (de) * 1977-07-09 1986-01-09 Werzalit-Werke J.F. Werz KG, 7141 Oberstenfeld Flachpalette
SE8105855L (sv) 1981-10-05 1983-04-06 Ljungdahl Sture Ab Lastpall
DE8626847U1 (de) * 1986-10-09 1988-02-11 Verlinden, Marius A. J., Antwerpen Kunststoffpalette
SE463761B (sv) 1989-01-24 1991-01-21 Carin Melin Foerfarande foer framstaellning av en platta till en lastpall
FR2702450B1 (fr) * 1993-03-10 1995-04-21 Guy Hamard Support plat recyclable pour transporter des marchandises, notamment palette.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702100A (en) * 1971-04-05 1972-11-07 Menasha Corp Molded pallet
FR2206248A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Gmt Sa
US4316419A (en) * 1975-12-09 1982-02-23 Wavin, B.V. Plastics pallet
US4397247A (en) * 1980-01-03 1983-08-09 Lemelson Jerome H Molding system and article
EP0227033A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-01 Remaplan Anlagenbau Gmbh Palette aus Kunststoff
WO1987005581A1 (en) * 1986-03-14 1987-09-24 Ulf Melin Board with cellular structure
US4879956A (en) * 1988-01-14 1989-11-14 Shuert Lyle H Plastic pallet
US5117762A (en) * 1990-02-26 1992-06-02 Shuert Lyle H Rackable plastic pallet

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995028330A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-26 Perstorp Ab Hollow skid
WO1997025249A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Borealis A/S Plastic pallet
EP1115622A1 (de) * 1998-07-01 2001-07-18 Rehrig Pacific Company Paletteneinrichtung
EP1115622A4 (de) * 1998-07-01 2004-03-17 Rehrig Pacific Co Paletteneinrichtung
US10479661B2 (en) 2016-02-16 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Lift and pallet
US10479553B2 (en) 2016-02-26 2019-11-19 Rehrig Pacific Company Nestable pallet
US10661944B2 (en) 2016-10-11 2020-05-26 Rehrig Pacific Company Pallet with inset deck
US11174070B2 (en) 2019-08-07 2021-11-16 Rehrig Pacific Company Stackable pallet
US11034371B2 (en) 2019-08-19 2021-06-15 Rehrig Pacific Company Pallet sled
USD895223S1 (en) 2020-05-20 2020-09-01 Rehrig Pacific Company Pallet
USD895224S1 (en) 2020-05-20 2020-09-01 Rehrig Pacific Company Pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DK0619796T3 (da) 1996-11-25
DE59303325D1 (de) 1996-08-29
EP0619796B2 (de) 1999-09-08
JP2904309B2 (ja) 1999-06-14
RU2126349C1 (ru) 1999-02-20
RU94037234A (ru) 1996-07-20
DE4237917C2 (de) 1998-04-16
GR3021090T3 (en) 1996-12-31
US5806436A (en) 1998-09-15
DE4237917A1 (de) 1994-05-11
DK0619796T4 (da) 2000-02-07
ES2091685T5 (es) 2000-01-01
EP0619796B1 (de) 1996-07-24
ES2091685T3 (es) 1996-11-01
JPH07506796A (ja) 1995-07-27
ATE140669T1 (de) 1996-08-15
GR3031959T3 (en) 2000-03-31
EP0619796A1 (de) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994011262A1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
DE2306869C2 (de) Einstückige Eindeck-Flachpalette
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
DE8906801U1 (de) Kunststoff-Palette
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE4237912C2 (de) Aus Kunststoff gepreßtes, plattenförmiges Baukonstruktionselement
EP0575394B1 (de) Behälteranordnung
DE1250353B (de)
DE4142659A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE9103462U1 (de) Kunststoff-Palette
DE20105233U1 (de) Palette
DE9207382U1 (de) Kunststoff-Palette
DE7214505U (de) Palette
DE9415328U1 (de) Palette
DE8022852U1 (de) Aus mehreren einzelelementen zusammengesetzte kunststoff-giessform
DE2405118A1 (de) Container
DE9400968U1 (de) Sicherheitswanne
DE2340360C3 (de) Spannringverschluß aus Kunststoff
DE102019206630A1 (de) Palettenboden für einen Transportcontainer
DE29906639U1 (de) Transportpalette aus Kunststoff
DE8814914U1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem Schichtmaterial
DE2128297B2 (de) Palette
DE29917633U1 (de) Werkstückträgerplatte mit verschiebbar gehaltenen Halteleisten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994901790

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994901790

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 256397

Date of ref document: 19950613

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994901790

Country of ref document: EP