DE102019206630A1 - Palettenboden für einen Transportcontainer - Google Patents

Palettenboden für einen Transportcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE102019206630A1
DE102019206630A1 DE102019206630.5A DE102019206630A DE102019206630A1 DE 102019206630 A1 DE102019206630 A1 DE 102019206630A1 DE 102019206630 A DE102019206630 A DE 102019206630A DE 102019206630 A1 DE102019206630 A1 DE 102019206630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
pallet
runner
floor
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019206630.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soehner Kunststofftechnik Praez GmbH
Sohner Kunststofftechnik Prazisionsthermoformen GmbH
Original Assignee
Soehner Kunststofftechnik Praez GmbH
Sohner Kunststofftechnik Prazisionsthermoformen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehner Kunststofftechnik Praez GmbH, Sohner Kunststofftechnik Prazisionsthermoformen GmbH filed Critical Soehner Kunststofftechnik Praez GmbH
Priority to DE102019206630.5A priority Critical patent/DE102019206630A1/de
Priority to EP20166588.2A priority patent/EP3736223B1/de
Priority to ES20166588T priority patent/ES2924680T3/es
Publication of DE102019206630A1 publication Critical patent/DE102019206630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00134Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00139Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00208Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00427Integral, e.g. ribs on the lid or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00452Non-integral, e.g. inserts on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00527Hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein derartiger Palettenboden mit einer Bodenplatte, die mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus einem tiefziehfähigen Kunststoffwerkstoff hergestellt ist und mindestens zweischalig mit einer Innenschale und einer Außenschale aufgebaut ist, und mit einem zur Verstärkung der Bodenplatte vorgesehenen Einlegeteil sowie mit mehreren Fußteilen, die an einer Unterseite der Bodenplatte lösbar befestigt sind, ist bekannt.Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Fußteile vorgesehen und jeweils in Form eines aus Kunststoff gefertigten Kufenteils ausgebildet, das eine über eine Länge der Unterseite erstreckte Aufstandsfläche und wenigstens eine Gabelzinkenöffnung zum Einführen eines Gabelzinkens aufweist.Einsatz bei einem Transportcontainer.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Palettenboden für einen Transportcontainer mit einer Bodenplatte, die mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus einem tiefziehfähigen Kunststoffwerkstoff hergestellt ist und mindestens zweischalig mit einer Innenschale und einer Außenschale aufgebaut ist, und mit einem zur Verstärkung der Bodenplatte vorgesehenen Einlegeteil sowie mit mehreren Fußteilen, die an einer Unterseite der Bodenplatte lösbar befestigt sind.
  • Ein derartiger Palettenboden ist aus der DE 10 2005 031 526 B4 bekannt und weist eine mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus Kunststoff hergestellte Bodenplatte auf. Die Bodenplatte weist einen zweischaligen Aufbau mit einer Innenschale und einer Außenschale auf. Zur Verstärkung der Bodenplatte ist ein Einlegeteil in Form eines Verstärkungsrahmens vorgesehen, der in rinnen- oder nutartige Vertiefungen an der Unterseite des Palettenbodens eingelegt ist. Zudem weist der bekannte Palettenboden vier klotzförmige Fußteile auf, die an einer Unterseite der Bodenplatte jeweils eckseitig angeordnet und lösbar befestigt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Palettenboden der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine erhöhte Sicherheit bei einem Verladen und Lagern sowie eine kostengünstige Fertigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens zwei Fußteile vorgesehen und jeweils in Form eines aus Kunststoff gefertigten Kufenteils ausgebildet sind, das eine über eine Länge der Unterseite erstreckte Aufstandsfläche und wenigstens eine Gabelzinkenöffnung zum Einführen eines Gabelzinkens aufweist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein besonders kippsicheres Verladen und Aufstellen des Palettenbodens ermöglicht. Hierzu sind die Fußteile erfindungsgemäß jeweils als Kufenteil ausgebildet. Dabei wird durch die erfindungsgemäß vorgesehenen und über die Länge der Unterseite der Bodenplatte erstreckten Aufstandsflächen der Kufenteile einem ungewollten Umkippen des Palettenbodens bzw. des Transportcontainers entgegengewirkt. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine zusätzliche Verstärkung der Bodenplatte bewirkt. Denn die jeweils an der Unterseite der Bodenplatte befestigten Kufenteile bewirken eine Erhöhung des Biegewiderstandsmoments der Bodenplatte. Die Bodenplatte als solche kann hierdurch vergleichsweise schwächer dimensioniert werden. Entsprechendes gilt hinsichtlich der Dimensionierung des zur Verstärkung der Bodenplatte vorgesehenen Einlegeteils. Die mittels der Kufenteile bewirkte Verstärkung der Bodenplatte kommt insbesondere bei einer Lagerung des Palettenbodens in einem Hochregallager zum Tragen. Denn bei einer solchen Lagerung wird der Palettenboden hauptsächlich auf Biegung beansprucht. Gleichzeitig vereinfachen die Kufenteile eine Positionierung des Palettenbodens beim Einlagern in ein solches Hochregallager. Gleichzeitig erleichtern die erfindungsgemäß vorgesehenen Gabelzinkenöffnungen ein Einspuren der Gabelzinken eines Gabelstaplers oder eines Hubwagens beim Verladen des Palettenbodens bzw. des Transportcontainers. Zudem wirken die Gabelzinkenöffnungen einem ungewollten Herabkippen des Palettenbodens von den Gabelzinken entgegen. Hierdurch wird im Ergebnis eine erhöhte Sicherheit beim Verladen und Lagern des Transportcontainers ermöglicht. Da die Kufenteile erfindungsgemäß aus Kunststoff hergestellt sind, wird gleichzeitig eine kostengünstige Fertigung erreicht. Dabei ermöglicht die lösbare Befestigung der Kufenteile an der Bodenplatte, dass beschädigte Kufenteile auf einfache Weise ausgetauscht werden können, ohne dass zur Instandsetzung der gesamte Palettenboden ersetzt werden muss. Die Aufstandsflächen der Kufenteile sind vorzugsweise jeweils durchgängig über die gesamte Länge des Palettenbodens erstreckt und zum Aufstellen des Palettenbodens auf einer hierfür vorgesehenen Stützfläche, beispielsweise einem Hallenboden oder einer Ladefläche eines Transportfahrzeugs, vorgesehen. Die wenigstens eine Gabelzinkenöffnung des jeweiligen Kufenteils ist vorzugsweise in Breitenrichtung des Palettenbodens durch das jeweilige Kufenteil erstreckt. Sofern lediglich eine Gabelzinkenöffnung je Kufenteil vorgesehen ist, ist diese zum Einführen zweier Gabelzinken vorgesehen. Vorzugsweise weist jedes Kufenteil zwei Gabelzinkenöffnungen auf, die jeweils zum Einführen eines Gabelzinkens vorgesehen sind. Das Einlegeteil ist vorzugsweise aus Metall oder einem verstärkten Kunststoffwerkstoff gefertigt. Dabei kann das Einlegeteil einstückig ausgebildet oder aus mehreren Teilabschnitten zusammengefügt sein. Diese Teilabschnitte können beispielsweise durch Zusammenstecken, durch lösbare oder unlösbare Befestigungsmittel oder durch stoffschlüssige Verbindungsmittel zu dem Einlegeteil zusammengefügt sein. Vorzugsweise ist das Einlegeteil wenigstens abschnittsweise hohlprofilförmig gestaltet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Kufenteile jeweils einstückig mittels eines Spritzgussverfahrens gefertigt. Hierdurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht. Vorzugsweise sind die Kufenteile jeweils im Wesentlichen, bevorzugt vollständig, verrippt und weisen insoweit eine Rippenstruktur auf. Hierdurch können Gewichts- und Kosteneinsparungen erzielt und gleichzeitig eine dennoch hinreichend belastbare Gestaltung der Kufenteile erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kufenteile jeweils mittels mehrerer lösbarer Schraubverbindungen an der Bodenplatte befestigt. Dies gewährleistet eine besonders einfache Montage und Demontage der Kufenteile an der Bodenplatte. Hierdurch wird eine nochmals vereinfachte Fertigung des Palettenbodens erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kufenteile jeweils mehrere Steckelemente auf, die formschlüssig in an der Bodenplatte angeordnete Steckeinformungen eingesteckt sind, wobei die Steckeinformungen jeweils in die Unterseite der Bodenplatte eingeformt sind. Die Steckelemente und Steckeinformungen dienen einer zusätzlichen Fixierung der Kufenteile an der Bodenplatte. Zudem wird eine vereinfachte Positionierung der Kufenteile bei der Montage erreicht. Die Steckelemente und die Steckeinformungen sind vorzugsweise komplementär zueinander gestaltet. Die Steckelemente sind vorzugsweise einstückig zusammenhängend mit dem jeweiligen Kufenteil im Übrigen ausgebildet. Von Vorteil werden die Steckeinformungen jeweils unmittelbar bei der Twinsheet-Fertigung der Bodenplatte in diese eingeformt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeteil mittels der Steckeinformungen formschlüssig an der Bodenplatte festgelegt. Hierzu liegt das Einlegeteil wenigstens abschnittsweise seitlich an den Steckeinformungen an und wird auf diese Weise formschlüssig an der Bodenplatte positioniert und fixiert. Hierdurch kann eine verbesserte Kraftübertragung zwischen dem Einlegeteil und der Bodenplatte erreicht und eine besonders vorteilhafte Verstärkung erreicht werden. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeteil vorzugsweise in den zweischaligen Aufbau der Bodenplatte integriert und hierzu zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordnet. Alternativ kann das Einlegeteil in rinnen- oder nutförmige Vertiefungen, die in die Unterseite der Bodenplatte eingeformt sein können, eingelegt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kufenteile jeweils eine innenliegende Versteifungsrippe auf, die ausgehend von einer Unterseite des jeweiligen Kufenteils nach oben versetzt und horizontal erstreckt angeordnet ist. Die Versteifungsrippe dient einer Versteifung des Kufenteils und wirkt Beschädigungen entgegen. Denn zum Verschieben des Palettenbodens wird dieser in der Praxis üblicherweise im Bereich der Kufenteile mit den Gabelzinken kontaktiert und in die gewünschte Richtung geschoben. Dabei wirkt die Versteifungsrippe einem Durchstoßen des Kufenteils mit dem oder den Gabelzinken entgegen. Aus diesem Grund ist die Versteifungsrippe von der Unterseite des jeweiligen Kufenteils nach oben versetzt und horizontal erstreckt angeordnet. Die Versteifungsrippe ist als innenliegende Versteifungsrippe ausgebildet, so dass eine Außenseite des jeweiligen Kufenteils vorzugsweise glattwandig gestaltet sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeteil in dem mindestens zweischaligen Aufbau der Bodenplatte integriert und hierzu zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordnet. Die Innenschale und die Außenschale der Bodenplatte sind in Hochrichtung des Palettenbodens übereinanderliegend angeordnet. Dabei ist das Einlegeteil in Hochrichtung zwischen der Innen- und der Außenschale angeordnet. Das Anordnen bzw. Einlegen des Einlegeteils zwischen die Innen- und die Außenschale bildet vorzugsweise einen Fertigungsschritt des Twinsheet-Verfahrens zur Herstellung der Bodenplatte. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeteil verliersicher und gegenüber äußeren Einflüssen, wie beispielsweise einer Verschmutzung oder Feuchtigkeitseinwirkung, geschützt in dem mehrschaligen Aufbau der Bodenplatte eingeschlossen. Hierduch kann zudem auf einen Korrosionsschutz an dem Einlegeteil verzichtet werden. Dies ermöglicht eine nochmals vereinfachte und zusätzlich kostenreduzierte Fertigung des Palettenbodens.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeteil eine in Längsrichtung der Bodenplatte erstreckte Profilleiste. Die Profilleiste ist vorzugsweise einstückig aus Metall oder einem verstärkten Kunststoffwerkstoff gefertigt. Die Profilleiste kann als offenes oder vorzugsweise als geschlossenes Profil gestaltet sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist besonders bevorzugt geeignet für, aber nicht beschränkt auf, Anwendungsfälle, die lediglich eine leichte bis mittlere Verstärkung des Palettenbodens erfordern. Dabei hat sich gezeigt, dass aufgrund der bereits mittels der Kufenteile bewirkten mechanischen Verstärkung des Palettenbodens eine Ausgestaltung des Einlegeteils als Profilleiste in vielen Fällen ausreichend sein kann. Durch eine solche vergleichsweise einfache Ausgestaltung des Einlegeteils können zusätzliche Kosten eingespart werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeteil ein H-förmiger Profilrahmen, der aus zwei in Breitenrichtung der Bodenplatte erstreckten Querprofilabschnitten und einem in Längsrichtung der Bodenplatte erstreckten Längsprofilabschnitt zusammengesetzt ist. Der H-förmige Profilrahmen kann ein- oder mehrteilig gestaltet und aus Metall oder einem verstärkten Kunststoff gefertigt sein. Dementsprechend können die Querprofilabschnitte und das Längsprofil einstückig zusammenhängend gefertigt oder mittels eines hierfür geeigneten Fügeverfahrens zusammengefügt sein. Die Querprofilabschnitte und der Längsprofilabschnitt können jeweils einen offenen Querschnitt aufweisen oder als Hohlprofile ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist besonders bevorzugt geeignet für, aber nicht beschränkt auf, Anwendungsfälle, die eine mittlere bis hohe Verstärkung des Palettenbodens erfordern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Einlegeteil ein leiterförmiger Profilrahmen, der aus zwei in Breitenrichtung der Bodenplatte erstreckten Querprofilabschnitten und wenigstens drei, bevorzugt vier, in Längsrichtung der Bodenplatte erstreckten Längsprofilabschnitten zusammengesetzt ist. Der leiterförmige Profilrahmen kann einstückig zusammenhängend oder mehrteilig gestaltet und aus Metall oder einem verstärkten Kunststoff gefertigt sein. Demgemäß können die Querprofilabschnitte und die Längsprofilabschnitte einstückig miteinander zusammenhängend oder mittels eines hierfür geeigneten Fügeverfahrens zusammengefügt sein. Die Querprofilabschnitte und die Längsprofilabschnitte können jeweils einen offenen Querschnitt aufweisen oder als geschlossene Hohlprofile ausgeführt sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist besonders bevorzugt geeignet für, aber nicht beschränkt auf, Anwendungsfälle, die eine hohe bis sehr hohe Verstärkung des Palettenbodens erfordern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kufenteile jeweils mehrere in eine Unterseite eingebrachte Zentrierausnehmungen auf, die zur Aufnahme jeweils eines komplementären Zentrierelements eines Deckelteils bei einem Übereinanderstapeln mehrerer Transportcontainer vorgesehen sind. Die Zentrierausnehmungen sind jeweils in Form einer Vertiefung, Einwölbung, Aussparung oder dergleichen in die Kufenteile eingebracht. Vorzugsweise weist jedes Kufenteil jeweils mindestens zwei Zentrierausnehmungen auf, die an einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Endbereichen des Kufenteils angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird ein besonders einfaches und sicheres Übereinanderstapeln mehrerer Transportcontainer ermöglicht. Hierbei greifen die deckelseitig angeordneten Zentrierelemente in die kufenseitig angeordneten Zentrierausnehmungen ein. Der hierdurch ausgebildete Formschluss wirkt einem Verrutschen der übereinandergestapelten Transportcontainer entgegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind drei in Breitenrichtung der Bodenplatte gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnete Kufenteile vorgesehen. Hierbei sind zwei der Kufenteile vorzugsweise an jeweils einer Außenkante der Bodenplatte angeordnet. Das dritte Kufenteil ist mittig der beiden vorgenannten Kufenteile angeordnet. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird die Kippsicherheit des Palettenbodens bzw. des Transportcontainers weiter erhöht.
  • Die Erfindung betrifft zudem einen Transportcontainer mit einem Palettenboden nach der vorstehenden Beschreibung und mit einem den Palettenboden ringförmig umlaufenden Faltwandungsring, der mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus einem tiefziehfähigen Kunststoffwerkstoff hergestellt ist und mindestens zweischalig mit einer Innenschale und einer Außenschale aufgebaut ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere zwischen der Innenschale und der Außenschale des Faltwandungsrings angeordnete und in Hochrichtung erstreckte Versteifungshölzer vorgesehen. Die Versteifungshölzer dienen einer Versteifung des Faltwandungsrings insbesondere bei einem Übereinanderstapeln mehrerer Transportcontainer. Dabei wirken die Versteifungshölzer einem seitlichen Ausknicken des Faltwandungsrings entgegen und sind hierzu in Hochrichtung erstreckt und zwischen der Innenschale und der Außenschale des Faltwandungsrings festgelegt. Die Versteifungshölzer können jeweils insbesondere als Brett oder Leiste ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Versteifungshölzer in Eckbereichen des Faltwandungsrings und somit oberhalb der Eckbereiche des Palettenbodens angeordnet. Eine besonders einfache Fertigung wird erreicht, wenn der Faltwandungsring mit einends verschlossenen und in Hochrichtung erstreckten Einschubkanälen versehen ist, die zur Aufnahme jeweils eines der Versteifungshölzer vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein oberseitig auf den Faltwandungsring aufgesetztes Deckelteil vorgesehen, das mehrere Zentrierelemente aufweist, die zur Aufnahme in jeweils einer kufenseitig angeordneten Zentrierausnehmung bei einem Übereinanderstapeln mehrerer Transportcontainer vorgesehen sind. Die Zentrierelemente bilden beim Übereinanderstapeln einen Formschluss mit den kufenseitig angeordneten Zentrierausnehmungen auf. Hierdurch wird einem Verrutschen der übereinandergestapelten Transportcontainer entgegengewirkt. Die Zentrierelemente sind vorzugsweise in Eckbereichen des Deckelteils angeordnet. Das Deckelteil ist besonders bevorzugt mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus einem tiefziehfähigen Kunststoffwerkstoff hergestellt und mindestens zweischalig mit einer Innenschale und einer Außenschale aufgebaut.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
    • 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transportcontainers, der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbodens aufweist,
    • 2 in schematischer Perspektivdarstellung den Palettenboden nach 1,
    • 3, 4 den Palettenboden nach den 1 und 2 in einer freigeschnittenen und teilweise explodierten Ansicht mit Blickrichtung von schräg oben (3) und schräg unten (4),
    • 5 in einer schematischen Längsschnittdarstellung entlang einer Schnittlinie H-H nach 6 ein Kufenteil des Palettenbodens,
    • 6 das Kufenteil nach 5 in einer auf eine Oberseite gerichteten Aufsicht,
    • 7 das Kufenteil nach den 5 und 6 in einer Seitenansicht,
    • 8 das Kufenteil nach den 5 bis 7 in einer auf eine Unterseite gerichteten Untersicht,
    • 9 das Kufenteil nach den 5 bis 8 in einer schematischen Perspektivdarstellung,
    • 10 den Palettenboden in schematischer Perspektivdarstellung unter zeichnerischer Ausblendung einzelner Bauteile und Abschnitte,
    • 11 in abgeschnittener vergrößerter Detaildarstellung ein Bereich B nach 10,
    • 12 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbodens in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    • 13 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbodens in einer perspektivischen Explosionsdarstellung entsprechend 12,
    • 14 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbodens in einer den 12 und 13 entsprechenden Darstellung,
    • 15 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbodens in einer den 12 bis 14 entsprechenden Darstellung,
    • 16 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbodens in einer den 12 bis 15 entsprechenden Darstellung,
    • 17 in einer teilweise explodierten, schematischen Perspektivdarstellung eine Anordnung, in der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenbodens mit einem Deckelteil zum Abdecken des Transportcontainers nach 1 zusammenwirkt,
    • 18 in schematischer Längsschnittdarstellung die Anordnung nach 17, wobei der Palettenboden auf dem Deckelteil abgestellt ist,
    • 19 in vergrößerter, teilweise abgeschnittener Detaildarstellung den Längsschnitt nach 16 in einem Bereich M und
    • 20 in einer teilweise freigeschnittenen schematischen Perspektivdarstellung einen Faltwandungsring des Transportcontainers nach 1.
  • Ein Transportcontainer 1 nach 1 weist einen Palettenboden 2, einen auf dem Palettenboden 2 abgestützten Faltwandungsring 3 sowie ein zum Verschluss des Transportcontainers 1 auf eine Oberseite des Faltwandungsrings 3 aufgelegtes Deckelteil 4 auf.
  • Der insbesondere anhand der 2 bis 4 im Detail dargestellte Palettenboden 2 weist eine Bodenplatte 5 auf, die mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus einem tiefziehfähigen Kunststoffwerkstoff hergestellt ist. Dabei weist die Bodenplatte 5 vorliegend einen zweischaligen Aufbau mit einer Innenschale 6 und einer Außenschale 7 auf. Zur Herstellung der Bodenplatte 5 geeignete Twinsheet-Verfahren sind im Bereich der Kunststofftechnik als solche grundsätzlich bekannt. Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 werden bei dieser Art der Herstellung auf grundsätzlich bekannte Weise abschnittsweise miteinander zusammengefügt, so dass sich entsprechende formstabile Abschnitte, Einformungen, Ausformungen sowie Versteifungsrippen ergeben.
  • Vorliegend bildet die Innenschale 6 eine in Hochrichtung Z (1) des Transportcontainers 1 obenliegende Oberseite der Bodenplatte 5. Die Außenschale 7 bildet dementsprechend eine Unterseite.
  • Die Bodenplatte 5 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen ebene Gestaltung mit einer rechteckigen Grundform auf. An Längsseiten und Querseiten der Bodenplatte 5 ist ein umlaufender Stützrand 8 vorgesehen, der in etwa rechtwinklig nach oben gerichtet ist. In der anhand 1 ersichtlichen Konfiguration umgreift der Stützrand 8 den auf dem Palettenboden 2 abgestützten Faltwandungsring 3 stirnseitig in Umfangsrichtung.
  • Der Palettenboden 2 weist zudem ein Einlegeteil 9 auf, das zur Verstärkung der Bodenplatte 5 vorgesehen und auf noch näher beschriebene Weise gestaltet und an der Bodenplatte 5 angeordnet ist.
  • Der Palettenboden 2 weist zudem mehrere an einer Unterseite der Bodenplatte 5 lösbar befestigte Fußteile auf, die jeweils in Form eines aus Kunststoff gefertigten Kufenteils 10 ausgebildet sind. Die Kufenteile 10 sind bei der gezeigten Ausführungsform zueinander identisch gestaltet, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen im Hinblick auf die Details der Gestaltung der Kufenteile 10 lediglich auf eines der Kufenteile Bezug genommen wird. Die diesbezügliche Offenbarung gilt in entsprechender Weise für die verbleibenden Kufenteile.
  • Anhand der 5 bis 9 sind weitere Details der Gestaltung des Kufenteils 10 ersichtlich. So weist das Kufenteil 10 eine über eine Länge L der Unterseite der Bodenplatte 5 erstreckte Aufstandsfläche A auf. Zudem weist das Kufenteil wenigstens eine Gabelzinkenöffnung 11 auf, wobei bei der gezeigten Ausführungsform zwei Gabelzinkenöffnungen 11 je Kufenteil 10 vorgesehen sind.
  • Die Aufstandsfläche A ist vorliegend durchgängig in Längsrichtung X (1) des Palettenbodens 2 und über die gesamte Länge L der Bodenplatte 5 erstreckt, was insbesondere anhand 5 ersichtlich ist. In dem anhand 1 ersichtlichen Zustand ist der Transportcontainer 1 über die Aufstandsflächen A der Kufenteile 10 auf einer nicht näher bezeichneten Bodenfläche abgestützt. Die Gabelzinkenöffnungen 11 sind zum Einführen jeweils eines Gabelzinkens eines Gabelstaplers oder eines Hubwagens beim Verladen des Transportcontainers 1 vorgesehen und in Breitenrichtung Y durch das Kufenteil 10 erstreckt.
  • Das Kufenteil 10 ist in Breitenrichtung Y im Vergleich zu seiner Erstreckung in Längsrichtung X schmal gestaltet.
  • Das Kufenteil 10 ist mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt und vorliegend einstückig gestaltet. Wie insbesondere anhand 5 ersichtlich ist, ist das Kufenteil 10 bei der gezeigten Ausführungsform zudem spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Mittel-Querebene gestaltet. In Bezug auf eine nicht näher bezeichnete Mittel-Längsebene ist das Kufenteil 10 im Wesentlichen - abgesehen von noch näher beschriebenen Steckelementen 12, 13 - ebenfalls spiegelsymmetrisch gestaltet.
  • Die Steckelemente 12, 13 sind an einer nicht näher bezeichneten Oberseite des Kufenteils 10 angeordnet und einstückig mit der übrigen Struktur des Kufenteils 10 ausgebildet. Dabei ist insbesondere anhand 5 ersichtlich, dass das Kufenteil 10 eine durchgängige Rippenstruktur aufweist, wobei insbesondere die Steckelemente 12, 13 durch einzelne Abschnitte dieser Rippenstruktur gebildet sind. Durch die Rippenstruktur bzw. die durchgängige Verrippung des Kufenteils 10 wird eine Kosten- und Gewichtseinsparung erzielt und gleichzeitig eine hinreichend beanspruchbare Gestalt des Kufenteils 10 ermöglicht.
  • Bei der Ausführungsform nach den 1 bis 4 sind drei gleichartige Kufenteile 10 vorgesehen, die in Breitenrichtung Y gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet und in Längsrichtung X sowie zueinander parallel orientiert sind. Die Kufenteile 10 sind jeweils mittels mehrerer lösbarer Schraubverbindungen an der Bodenplatte 5 befestigt, wobei die Schraubverbindungen zeichnerisch nicht näher dargestellt sind. Hierdurch können die Kufenteile 10 im Bedarfsfall, beispielsweise bei einer Beschädigung, ausgewechselt werden, ohne dass der gesamte Palettenboden 2 ersetzt werden muss.
  • Die Steckelemente 12, 13 sind jeweils formschlüssig in an der Bodenplatte 5 angeordnete Steckeinformungen 14, 15 eingesteckt. Die Steckeinformungen 14, 15 sind jeweils in die Unterseite der Bodenplatte 5 eingeformt. Vorliegend bilden die Steckeinformungen 14, 15 Vertiefungen in der Außenschale 7 und sind im Wesentlichen in Hochrichtung Z erstreckt in die Außenschale 7 eingesenkt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Steckeinformungen 14, 15 jeweils nach Art einer Tasche gestaltet und weisen eine zu dem korrespondierenden Steckelement 12, 13 komplementäre Gestaltgebung auf. Dementsprechend weisen die Steckelemente 12, 13 jeweils eine zapfenartige Gestaltung mit im Wesentlichen rechteckiger Grundform auf. Dabei unterscheiden sich die Steckelemente 12, 13 vorliegend lediglich im Hinblick auf ihre Erstreckung in Längsrichtung X voneinander.
  • Bei der anhand der 5 bis 9 ersichtlichen Ausführung des Kufenteils 10 sind die Steckelemente 12, 13 an jeweils einem Stützabschnitt 16 des Kufenteils 10 angeordnet. Die Stützabschnitte 16 weisen eine klotz- oder auch kastenförmige Gestaltung auf und sind in Längsrichtung X gleichmäßig voneinander beabstandet. Dabei sind vorliegend drei im Wesentlichen gleichartig gestaltete Stützabschnitte 16 vorgesehen. Die Stützabschnitte 16 sind mittels eines in Längsrichtung X durchgängig erstreckten Gurtabschnitts 17 miteinander verbunden, der unterseitig an den Stützabschnitten 16 angeordnet ist. Dabei ist die Aufstandsfläche A durch eine horizontal orientierte Flachseite des Gurtabschnitts 17 gebildet. Die nicht näher dargestellten Schraubverbindungen sind vorliegend jeweils im Bereich der Stützabschnitte 16 angeordnet und in Hochrichtung Z durch diese erstreckt.
  • Wie weiter anhand 5 ersichtlich ist, weist das Kufenteil 10 eine innenliegende Versteifungsrippe R auf, die ausgehend von einer Unterseite des Kufenteils 10, die vorliegend die Aufstandsfläche A ausbildet, nach oben versetzt und horizontal erstreckt angeordnet ist. Die Versteifungsrippe R weist bei der gezeigten Ausführungsform mehrere Rippenabschnitte Ra auf, die jeweils im Bereich der Stützabschnitte 16 des Kufenteils 10 angeordnet sind. Die Versteifungsrippe R ist vorliegend in Hochrichtung des Kufenteils 10 in etwa mittig angeordnet. Die Versteifungsrippe R wirkt einer Beschädigung des Kufenteils 10 beim Rangieren mit dem Gabelzinken eines Gabelstaplers oder eines Hubwagens entgegen. Denn in der Praxis hat sich gezeigt, dass die Gabelzinken zum Verschieben des Transportcontainers 1 auf einer Bodenfläche in üblicher Weise im Bereich der Stützabschnitte 16 an dem Kufenteil 10 angesetzt werden. Die Versteifungsrippe R wirkt hier bei einem Durchstoßen des Kufenteils 10 mit dem oder den Gabelzinken entgegen.
  • Wie insbesondere anhand der 3 und 4 ersichtlich ist, ist das Einlegeteil 9 vorliegend in den zweischaligen Aufbau der Bodenplatte 5 integriert und hierzu in Hochrichtung Z zwischen der Innenschale 6 und der Außenschale 7 angeordnet. Dabei wird das Einlegeteil 9 bereits bei der besagten Twinsheet-Fertigung der Bodenplatte 5 zwischen die Innenschale 6 und die Außenschale 7 eingebracht.
  • Das Einlegeteil 9 ist bei dem anhand der 1 bis 4 sowie 10, 11 und 12 gezeigten Palettenboden 2 ein leiterförmiger Profilrahmen 18. Der leiterförmige Profilrahmen 18 ist aus zwei in Breitenrichtung der Bodenplatte 5 erstreckten Querprofilabschnitten 19 und wenigstens drei, vorliegend vier, in Längsrichtung X der Bodenplatte 5 erstreckten Längsprofilabschnitten 20 zusammengesetzt (10). Die Längsprofilabschnitte 20 sind über die gesamte Länge L der Bodenplatte 5 erstreckt. Die Querprofilabschnitte 19 sind über eine gesamte Breite der Bodenplatte 5 erstreckt. Vorliegend ist der Profilrahmen 18 aus Metall gefertigt, wobei die Querprofilabschnitte 19 und die Längsprofilabschnitte 20 mittels eines geeigneten Fügeverfahrens unlösbar zusammengefügt sind. Eine solche Gestaltung ist jedoch nicht zwingend. Alternativ können die Querprofilabschnitte 19 und die Längsprofilabschnitte 20 beispielsweise mittels geeigneter Steckverbindungen lösbar zusammengesteckt sein. Die Querprofilabschnitte 19 und die Längsprofilabschnitte 20 weisen vorliegend jeweils einen geschlossenen Profilquerschnitt auf und sind insoweit jeweils als Hohlprofil ausgebildet.
  • Der Profilrahmen 18 ist mittels der Steckeinformungen 14, 15 formschlüssig an der Bodenplatte 5 festgelegt, was insbesondere anhand der 4 und 11 erkennbar ist. Die Steckeinformungen 14, 15 greifen hierzu in Hochrichtung Z durch den Profilrahmen 18, wobei der Profilrahmen 18 abschnittsweise an nicht näher bezeichneten Wandabschnitten der Steckeinformungen 14, 15 anliegt. Die Steckelemente 12, 13 der Kufenteile 10 greifen in einem in die jeweilige Steckeinformung 14, 15 eingesteckten Zustand gleichermaßen in Hochrichtung Z durch den Profilrahmen 18 (10, 11). Dabei ist anhand 10 ersichtlich, dass die einzelnen Profilabschnitte 19, 20 des Profilrahmens 18 in Längsrichtung X und in Breitenrichtung Y seitlich entlang der Steckelemente 12, 13 und somit auch seitlich entlang der Steckeinformungen 14, 15 geführt und an diesen abgestützt sind.
  • Anhand der 12 bis 16 sind weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Palettenboden 2a bis 2e gezeigt. Die Ausführungsformen erfindungsgemäßer Palettenboden 2, 2a bis 2e weisen hinsichtlich ihrer technischen sowie funktionellen Merkmale einen im Wesentlichen übereinstimmenden Aufbau auf. Bauteile und/oder Abschnitte die bei den Palettenboden 2, 2a bis 2e identisch sind, sind insoweit mit identischen Bezugszeichen versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden solche identischen Bauteile und Abschnitte nicht bei jeder Ausführungsform gesondert erläutert. Vielmehr wird auf die diesbezügliche Offenbarung im Zusammenhang mit dem Palettenboden 2 verwiesen. Nachfolgend wird lediglich auf die wesentlichen Unterschiede zwischen den Ausführungsformen eingegangen.
  • Der Palettenboden 2a nach 12 unterscheidet sich lediglich dadurch von dem Palettenboden 2 nach den 1 bis 4 sowie 10 und 11, dass anstelle dreier Kufenteile zwei Kufenteile 10 vorgesehen sind. Die Kufenteile 10 sind an einander in Breitenrichtung Y gegenüberliegenden Längskanten der Bodenplatte 5 angeordnet und wiederum parallel zueinander sowie entlang der Längsrichtung X orientiert.
  • Der Palettenboden 2b nach 13 unterscheidet sich von dem Palettenboden 2a nach 12 im Wesentlichen dadurch, dass das Einlegeteil 9 ein H-förmiger Profilrahmen 18a ist. Der H-förmige Profilrahmen 18a ist aus zwei in Breitenrichtung Y der Bodenplatte 5 erstreckten Querprofilabschnitten 19a und einem in Längsrichtung X der Bodenplatte 5 erstreckten Längsprofilabschnitt 20a zusammengesetzt. Der Längsprofilabschnitt 20a ist in Bezug auf eine nicht näher bezeichnete Breite der Bodenplatte 5 mittig angeordnet. Der Längsprofilabschnitt 20a und die vorliegend zwei Kufenteile 10 sind zueinander parallel erstreckt und in Längsrichtung X orientiert. Hinsichtlich der sonstigen Gestaltung des H-förmigen Profilrahmens 18a gilt das zu dem leiterförmigen Profilrahmen 18 Gesagte in entsprechender Weise.
  • Bei dem Palettenboden 2c nach 14 sind im Unterschied zu dem Palettenboden 2b nach 13 drei Kufenteile 10 vorgesehen und in einer zu dem Palettenboden 2 identischen Weise an der Bodenplatte 5 angeordnet.
  • Bei dem Palettenboden 2d nach 15 ist das Einlegeteil 9 eine in Längsrichtung X der Bodenplatte 5 erstreckte Profilleiste 18b. Die Profilleiste 18b ist als Hohlprofil mit einem geschlossenen rechteckigen Querschnitt gestaltet und im Wesentlichen über die gesamte Länge der Bodenplatte 5 erstreckt. Dabei sind wie bei den Palettenboden 2a, 2b zwei Kufenteile 10 vorgesehen.
  • Hierzu im Unterschied weist der Palettenboden 2e nach 16 wiederum drei Kufenteile 10 auf, wobei die übrige Gestaltung mit der des Palettenbodens 2d übereinstimmt.
  • Wie insbesondere anhand der 4, 8 sowie 18 und 19 gezeigt ist, weisen die Kufenteile 10 jeweils mehrere in eine Unterseite eingebrachte Zentrierausnehmungen 21 auf, die zur Aufnahme jeweils eines komplementären Zentrierelements 22 eines Deckelteils 4a bei einem Übereinanderstapeln mehrerer Transportcontainer vorgesehen sind. Dies ist insbesondere anhand der 17 bis 19 verdeutlicht. Die Zentrierausnehmungen 21 sind vorliegend jeweils im Bereich der Stützabschnitte 16 angeordnet und unterseitig in diese eingeformt. Die Zentrierelemente 22 sind an einer nicht näher bezeichneten Oberseite des Deckelteils 4a angeordnet und ragen in Hochrichtung Z von diesem ab. Das Deckelteil 4a weist dabei neun zueinander gleichartig gestaltete Zentrierelemente 22 auf, von denen jeweils drei in Längsrichtung X fluchtende Zentrierelemente 22 einem der Kufenteile 10 zugeordnet sind. Anstelle des Palettenbodens 2 bzw. des hiermit versehenen Transportcontainers 1 kann selbstverständlich auch einer der weiteren Palettenboden 2a bis 2e unter Zusammenwirken der Zentrierausnehmungen 21 und der Zentrierelemente 22 auf dem Deckelteil 4a gemäß den 17 bis 19 abgestellt werden. Außerdem versteht sich, dass anstelle des Deckelteils 4 nach 1 - das keine Zentrierelemente 22 aufweist - das Deckelteil 4a auf den Faltwandungsring 3 in der Konfiguration nach 1 aufgelegt werden kann.
  • Das Deckelteil 4a ist bei der gezeigten Ausführungsform in einer zu der Bodenplatte 5 entsprechenden Weise mittels eines Twinsheet-Verfahrens hergestellt.
  • Da die Aufstandsfläche A der Kufenteile 10 jeweils über die Länge L der Unterseite des Palettenbodens 2 erstreckt ist, wird das Deckelteil 4a nicht punktuell sondern flächig verteilt mit der Last des Palettenbodens 2 beansprucht. Hierdurch kann das Deckelteil 4a vergleichsweise schwächer dimensioniert werden.
  • Weitere Details des Faltwandungsrings 3 sind insbesondere anhand 20 ersichtlich. Der Faltwandungsring 3 ist mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus einem tiefziehfähigen Kunststoffwerkstoff hergestellt und weist einen zweischaligen Aufbau mit einer nicht näher bezeichneten Innenschale und einer nicht näher bezeichneten Außenschale auf. Zur Fertigung wird der Faltwandungsring 3 auf grundsätzlich bekannte Weise nicht etwa in dem anhand der vorliegenden Figuren ersichtlichen aufgefalteten Zustand, sondern vielmehr in einem quasiabgewickelten, ebenen Zustand hergestellt. Hinsichtlich der Fertigung und des grundsätzlichen Aufbaus sowie der Funktionsweise des Faltwandungsrings 3 beim Auf- bzw. Zusammenfalten wird auf die DE 10 2005 031 526 B4 verwiesen, wobei die dortige diesbezügliche Offenbarung ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Im Unterschied zu bereits bekannten Faltwandungsringen weist der Faltwandungsring 3 mehrere zwischen der Innenschale und der Außenschale des Faltwandungsrings 3 angeordnete und in Hochrichtung Z erstreckte Versteifungshölzer 23 auf. Die Versteifungshölzer 23 sind aus einem Holzwerkstoff gefertigt und vorliegend jeweils in Form eines Bretts ausgebildet. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Versteifungshölzer 23 stattdessen jeweils in Form einer Leiste ausgebildet sein. Zur Aufnahme der Versteifungshölzer 23 zwischen der Innenschale und der Außenschale weist der Faltwandungsring 3 mehrere in Hochrichtung Z erstreckte Einschubkanäle 24 auf, die im Bereich einer der Bodenplatte 5 zugewandten Unterseite verschlossen sind. An einer gegenüberliegen Oberseite können die Einschubkanäle 24 offen sein, so dass die Versteifungshölzer 23 auf einfache Weise in Hochrichtung Z zwischen die Innenschale und die Außenschale eingeschoben werden können. Alternativ hierzu können die Versteifungshölzer bereits bei der Fertigung des Faltwandungsrings 3 zwischen die Innen- und die Außenschale eingelegt und verliersicher in dem Faltwandungsring 3 integriert sein. Die Versteifungshölzer 23 bewirken eine Versteifung des Faltwandungsrings 3 in Hochrichtung Z und wirken insbesondere einem seitlichen Ausknicken des Faltwandungsrings 3 bei einem Übereinanderstapeln mehrerer Transportcontainer entgegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031526 B4 [0002, 0047]

Claims (15)

  1. Palettenboden (2, 2a bis 2e) für einen Transportcontainer (1) mit einer Bodenplatte (5), die mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus einem tiefziehfähigen Kunststoffwerkstoff hergestellt ist und mindestens zweischalig mit einer Innenschale (6) und einer Außenschale (7) aufgebaut ist, und mit einem zur Verstärkung der Bodenplatte vorgesehenen Einlegeteil (9) sowie mit mehreren Fußteilen, die an einer Unterseite der Bodenplatte (5) lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Fußteile vorgesehen und jeweils in Form eines aus Kunststoff gefertigten Kufenteils (10) ausgebildet sind, das eine über eine Länge (L) der Unterseite erstreckte Aufstandsfläche (A) und wenigstens eine Gabelzinkenöffnung (11) zum Einführen eines Gabelzinkens aufweist.
  2. Palettenboden (2, 2a bis 2e) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenteile (10) jeweils einstückig mittels eines Spritzgussverfahrens gefertigt sind.
  3. Palettenboden (2, 2a bis 2e) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenteile (10) jeweils mittels mehrerer lösbarer Schraubverbindungen an der Bodenplatte (5) befestigt sind.
  4. Palettenboden (2, 2a bis 2e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenteile (10) jeweils mehrere Steckelemente (12, 13) aufweisen, die formschlüssig in an der Bodenplatte (5) angeordnete Steckeinformungen (14, 15) eingesteckt sind, wobei die Steckeinformungen (14, 15) jeweils in die Unterseite der Bodenplatte (5) eingeformt sind.
  5. Palettenboden (2, 2a bis 2e) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (9) mittels der Steckeinformungen (14, 15) formschlüssig an der Bodenplatte (5) festgelegt ist.
  6. Palettenboden (2, 2a bis 2e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenteile (10) jeweils eine innenliegende Versteifungsrippe (R) aufweisen, die ausgehend von einer Unterseite des jeweiligen Kufenteils (10) nach oben versetzt und horizontal erstreckt angeordnet ist.
  7. Palettenboden (2, 2a bis 2e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (9) in den mindestens zweischaligen Aufbau der Bodenplatte (5) integriert und hierzu zwischen der Innenschale (6) und der Außenschale (7) angeordnet ist.
  8. Palettenboden (2d, 2e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (9) eine in Längsrichtung (X) der Bodenplatte (5) erstreckte Profilleiste (18b) ist.
  9. Palettenboden (2b, 2c) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (9) ein H-förmiger Profilrahmen (18a) ist, der aus zwei in Breitenrichtung (Y) der Bodenplatte (5) erstreckten Querprofilabschnitten (19a) und einem in Längsrichtung (X) der Bodenplatte (5) erstreckten Längsprofilabschnitt (20a) zusammengesetzt ist.
  10. Palettenboden (2, 2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (9) ein leiterförmiger Profilrahmen (18) ist, der aus zwei in Breitenrichtung (Y) der Bodenplatte (5) erstreckten Querprofilabschnitten (19) und wenigstens drei, bevorzugt vier, in Längsrichtung (X) der Bodenplatte (5) erstreckten Längsprofilabschnitten (20) zusammengesetzt ist.
  11. Palettenboden (2, 2a bis 2e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufenteile (10) jeweils mehrere in eine Unterseite eingebrachte Zentrierausnehmungen (21) aufweisen, die zur Aufnahme jeweils eines komplementären Zentrierelements (22) eines Deckelteils (4a) bei einem Übereinanderstapeln mehrerer Transportcontainer (1) vorgesehen sind.
  12. Palettenboden (2, 2c, 2e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei in Breitenrichtung (Y) der Bodenplatte (5) gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnete Kufenteile (10) vorgesehen sind.
  13. Transportcontainer (1) mit einem Palettenboden (2, 2a bis 2e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem den Palettenboden (2, 2a bis 2e) ringförmig umlaufenden Faltwandungsring (3), der mittels eines Twinsheet-Verfahrens aus einem tiefziehfähigen Kunststoffwerkstoff hergestellt ist und mindestens zweischalig mit einer Innenschale und einer Außenschale aufgebaut ist.
  14. Transportcontainer (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zwischen der Innenschale und der Außenschale des Faltwandungsrings (3) angeordnete und in Hochrichtung (Z) erstreckte Versteifungshölzer (23) vorgesehen sind.
  15. Transportcontainer (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberseitig auf den Faltwandungsring (3) aufgesetztes Deckelteil (4a) vorgesehen ist, das mehrere Zentrierelemente (22) aufweist, die zur Aufnahme in jeweils einer kufenseitig angeordneten Zentrierausnehmung (21) bei einem Übereinanderstapeln mehrerer Transportcontainer (1) vorgesehen sind.
DE102019206630.5A 2019-05-08 2019-05-08 Palettenboden für einen Transportcontainer Withdrawn DE102019206630A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206630.5A DE102019206630A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Palettenboden für einen Transportcontainer
EP20166588.2A EP3736223B1 (de) 2019-05-08 2020-03-30 Palettenboden für einen transportcontainer und transportcontainer
ES20166588T ES2924680T3 (es) 2019-05-08 2020-03-30 Base de palé para un contenedor de transporte y contenedor de transporte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206630.5A DE102019206630A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Palettenboden für einen Transportcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206630A1 true DE102019206630A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70292737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206630.5A Withdrawn DE102019206630A1 (de) 2019-05-08 2019-05-08 Palettenboden für einen Transportcontainer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3736223B1 (de)
DE (1) DE102019206630A1 (de)
ES (1) ES2924680T3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117762A (en) * 1990-02-26 1992-06-02 Shuert Lyle H Rackable plastic pallet
US20070056483A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Eduardo Garcia Pallet
WO2007092959A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Airdex International, Inc. Modular, knock-down, light weight, thermally insulating, tamper proof shipping container and fire retardant shipping bag
EP2193998B1 (de) * 2008-12-04 2011-11-16 Ducaplast Palette mit rutschfesten Mitteln
US20120227640A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Shuert Lyle H Plastic pallet with twin-sheet deck and runner structures
DE102012018232A1 (de) * 2012-09-15 2013-03-21 Daimler Ag Transportcontainer mit einem Palettenboden und einem Faltwandungsring
US20140113092A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Theo Doll Thermoformed hollow plastic body and method for producing it
WO2015172795A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Schoeller Allibert Gmbh Versteifte transportpalette aus kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren palettenteilen
DE102017101861A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Infinex Holding Gmbh Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722328A (en) * 1995-06-06 1998-03-03 T.H.E.M. International, Inc. Pallet system including side wall latch assembly
DE19747488A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Uwe Fluegge Kunststoffpalette
ES2241401B1 (es) * 2002-11-15 2006-06-16 Tarpack, S.L. Caja paletizada.
US6966449B2 (en) * 2003-01-02 2005-11-22 The Little Tikes Company Bulk box
SE0500904L (sv) * 2005-04-22 2006-10-23 Arca Systems Ab En termoplastisk produktstruktur för förhöjt motstånd mot kallflytning
DE102005031526B4 (de) * 2005-06-30 2012-01-05 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportcontainer
DE102007003529B3 (de) * 2007-01-19 2008-09-04 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transport- und Schutzvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117762A (en) * 1990-02-26 1992-06-02 Shuert Lyle H Rackable plastic pallet
US20070056483A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Eduardo Garcia Pallet
WO2007092959A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Airdex International, Inc. Modular, knock-down, light weight, thermally insulating, tamper proof shipping container and fire retardant shipping bag
EP2193998B1 (de) * 2008-12-04 2011-11-16 Ducaplast Palette mit rutschfesten Mitteln
US20120227640A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Shuert Lyle H Plastic pallet with twin-sheet deck and runner structures
DE102012018232A1 (de) * 2012-09-15 2013-03-21 Daimler Ag Transportcontainer mit einem Palettenboden und einem Faltwandungsring
US20140113092A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Theo Doll Thermoformed hollow plastic body and method for producing it
WO2015172795A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Schoeller Allibert Gmbh Versteifte transportpalette aus kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren palettenteilen
DE102017101861A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Infinex Holding Gmbh Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3736223A1 (de) 2020-11-11
EP3736223B1 (de) 2022-05-04
ES2924680T3 (es) 2022-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306869C2 (de) Einstückige Eindeck-Flachpalette
DE2617983A1 (de) Palette
WO1994011262A1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
EP0000356A1 (de) Stapelbare Flachpalette
EP3093250B1 (de) Abstandselement für eine transportpalette sowie transportpalette
EP0400640A1 (de) Kunststoff-Palette
WO2017050932A1 (de) Transportpalette, modul und faltbogen dafür sowie verfahren zum herstellen einer transportpalette
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE2403374C3 (de) Kunststoffpalette
EP1919787A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE102019206630A1 (de) Palettenboden für einen Transportcontainer
DE202012002291U1 (de) Palette
DE3627497C2 (de)
DE19636554A1 (de) Palette
DE3528959A1 (de) Flachpalette
DE202012104608U1 (de) Palette
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
DE202019104654U1 (de) Kombinierte Palette
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette
EP0911269B1 (de) Palette mit erhöhter Tragfähigkeit
DE102017107237A1 (de) Kunststoffpalette mit Versteifungselementen
DE2145652C2 (de) Palette aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee