DE19636554A1 - Palette - Google Patents

Palette

Info

Publication number
DE19636554A1
DE19636554A1 DE1996136554 DE19636554A DE19636554A1 DE 19636554 A1 DE19636554 A1 DE 19636554A1 DE 1996136554 DE1996136554 DE 1996136554 DE 19636554 A DE19636554 A DE 19636554A DE 19636554 A1 DE19636554 A1 DE 19636554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
pallet according
load
core
bearing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996136554
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636554C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIALLAS MARTIN 80804 MUENCHEN DE
Original Assignee
BIALLAS MARTIN 80804 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIALLAS MARTIN 80804 MUENCHEN DE filed Critical BIALLAS MARTIN 80804 MUENCHEN DE
Priority to DE1996136554 priority Critical patent/DE19636554C2/de
Publication of DE19636554A1 publication Critical patent/DE19636554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636554C2 publication Critical patent/DE19636554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00089Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00378Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Palette aus recyclingfähi­ gem Material mit einer stabilen Lastaufnahmeplatte, an deren Unterseite mehrere im Abstand zueinander, zum Bilden von zwi­ schen diesen verlaufenden Kanälen für Lastaufnahmemittel ange­ ordnete Standfüße angebracht sind, wobei die Standfüße jeweils einen Tragkern aus einer wabenförmigen Struktur und eine den Kern umgebende und diesen schützende Ummantelung aus einem wi­ derstandsfähigen, flächigen Zuschnittsmaterial umfassen und wo­ bei im wesentlichen parallel zu einer Seitenkante in Reihe an­ geordnete Standfüße durch ein gemeinsames, im wesentlichen par­ allel zur Lastaufnahmeplatte angeordnete Stabilisierungsschiene miteinander verbunden sind, die die Unterseite der Kerne ab­ deckt.
Eine solche Palette ist aus der US-A-53 29 861 bekannt. Diese ist vollständig aus einem Papiermaterial hergestellt, welches zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit imprägniert, bzw. beschichtet sein kann. Bei dieser Palette sind auf der Unterseite der Lastaufnahmeplatte drei parallel zuein­ ander angeordnete U-Schienen angebracht. Hierzu ist jeweils ein U-Schenkel der Schiene mit der Unterseite der Lastaufnahmeplat­ te verklebt. Bei den beiden äußeren Schienen weist jeweils die offene Seite des U-Profils zur Palettenmitte, so daß der U-Steg im wesentlichen bündig mit einer Außenkante der Lastaufnahme­ platte abschließt. Des weiteren weist der U-Steg zwei Öffnungen zum Durchführen von Gabeln eines Gabelstaplers auf. Zwischen den U-Schenkeln jeder Schiene sind im Abstand zueinander als Standfüße drei Tragkerne mit eine Wabenstruktur eingeklebt. Auch diese Tragkerne sind bevorzugt aus Papier hergestellt und weisen eine extrem hohe Druckfestigkeit auf. Zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Beschädigungen können die Tragkerne noch zu­ sätzlich jeweils von zwei U-förmigen Halbschalen umschlossen werden. Weitere Beispiele für Paletten aus recyclingfähigem Ma­ terial, insbesondere Papier, sind auch aus der US-A-52 69 219, US-A-52 13 050, US-A-52 30 291 und US-A-53 85 103 bekannt.
Derartige Paletten weisen gegenüber zur Zeit häufig verwendeten Holzpaletten erhebliche Vorteile auf. Zum einen sind sie von wesentlich geringerem Gewicht und geben weniger Anlässe für Verletzungen, z. B. durch Holzsplitter und hervorstehende Nägel. Die wabenförmige Struktur der Tragkerne weist eine so hohe Tragfähigkeit auf, daß sie Holzpaletten in dieser Beziehung in nichts nachstehen. Auch die Recycelfähigkeit ist um ein vielfa­ ches höher, da diese gänzlich aus einem Material hergestellt werden können. Bei Holzpaletten muß zumindest eine Trennung von Holz und Metall vorgenommen werden. Auch die Rückführung von Holz in den Recyclingprozeß ist nicht so einfach wie bei Pa­ pierwerkstoffen.
Jedoch muß einiges Augenmerk bei der Herstellung einer gat­ tungsgemäßen Palette auf den Schutz der Tragkerne gerichtet werden. Im Stand der Technik werden hierzu vielfältige Möglich­ keiten vorgestellt. Diese haben jedoch alle den gemeinsamen Nachteil, daß eine relativ große Anzahl von zum Teil kompli­ zierten Zuschnitten von Nöten ist, um einen ausreichenden Schutz der Tragkerne bereitzustellen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Palette aus einem recyclingfähigen Material bereitzu­ stellen, bei der ein ausreichender Schutz der Tragkerne mit einfacheren und weniger Zuschnitten bereitgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Um­ mantelung eines Standfußes aus einem einstückigen, bandförmigen Rechteckzuschnitt besteht, der koaxial zur Standachse des je­ weiligen Kerns um diesen herumgeschlagen ist, und daß jede Sta­ bilisierungsschiene ebenfalls aus einem einstückigen, bandför­ migen Rechteckzuschnitt besteht und im Abstand zur Lastaufnah­ meplatte am gegenüberliegenden Endabschnitt der Lastfüße ange­ ordnet ist.
Durch die vorliegende Erfindung ergeben sich für die Zuschnitte wesentliche Vorteile. Zum einen erfolgt die Ummantelung eines Kerns für einen Standfuß mit einem einzigen Materialstreifen, der um dessen Mantelfläche herumgeschlagen wird. Zum anderen erfolgt eine zusätzliche Stabilisierung der von der Tragplatte wegweisenden Endbereiche der Standfüße durch eine Stabilisie­ rungsschiene, die im Abstand zur Tragplatte angeordnet ist. Durch das Anordnen der Stabilisierungsschiene im Abstand von der Tragplatte lassen sich die Kanäle zum Einführen der Last­ aufnahmemittel, insbesondere Gabeln eines Gabelstaplers, ohne besondere Vorkehrungen an den Zuschnitten verwirklichen. Dar­ über hinaus handelt es sich um einfache Rechteckzuschnitte, wo­ durch sich deren Herstellung sehr leicht automatisieren läßt. Im Prinzip kann vorgefertigtes Bandmaterial verwendet werden, das lediglich in der entsprechenden Länge abgetrennt werden muß. Durch die Fixierung beider Endbereiche der Standfüße rela­ tiv zu einer vorbestimmten Anzahl anderer Standfüße, ist eine erhebliche Verbesserung der Stabilität zu erlangen. Im Gegen­ satz zum Stand der Technik, wo ein Zuschnitt mit ausgestanzten Öffnungen zum Einführen der Lastaufnahmemittel vorgesehen ist, verzichtet die vorliegende Erfindung auf eine unmittelbare An­ bindung der Stabilisierungsschiene an der Tragplatte. Bei einer Ausführungsform der Erfindung können gegenüber dem nächstlie­ genden Stand der Technik neun Zuschnitte sowie sechs Ausstan­ zungen eingespart werden. Daraus ergibt sich selbstverständlich eine erhebliche Erleichterung des Arbeitsaufwandes und der Her­ stellungskosten.
Als geeignetes Material kann für die Rechteckzuschnitte Preß­ pappe verwendet werden. Dieses Material hat bereits im Einsatz seine große Schutzwirkung gegenüber Beschädigungen der Tragker­ ne gezeigt und läßt sich zudem sehr leicht über einen Schredder entsorgen.
Des weiteren kann der Rechteckzuschnitt für einen Standfuß je­ weils im wesentlichen rechtwinklig zu seiner Längserstreckung verlaufende Faltlinien zum paßgenauen Anliegen an die Kantenbe­ reiche des Kerns aufweisen. Die Rechteckzuschnitte können dann ohne Probleme um die Kerne herumgeschlagen und gegebenenfalls mit diesen verbunden werden.
Hierzu kann der Rechteckzuschnitt für einen Standfuß länger sein als der Umfang des Kerns, so daß die Enden miteinander verklebt sind. Die Überlappung erfolgt dann bevorzugterweise in einem nicht unmittelbar sichtbaren Bereich des Standfußes. Ins­ besondere erfolgt die Verklebung der Ummantelung bei einer Va­ riante in einem Eckbereich des Kerns. Dadurch läßt sich der Rechteckzuschnitt an jeder Seite paßgenau an den Kern anlegen, wobei dort lediglich ein Klebeabschnitt in einem Eckbereich um­ geschlagen wird. Besonders vorteilhaft gestaltet sich dieses bei einer Ausführungsform, bei der die Standfüße quaderförmig ausgebildet sind. Um eine möglichst gleichmäßige Stabilisierung der Lastaufnahmeplatte zu erlangen, können bevorzugterweise neun gleichmäßig verteilte Standfüße mit dazwischen liegenden Kanälen an einer rechteckigen Lastaufnahmeplatte vorgesehen sein. Bei entsprechender Anordnung lassen sich dadurch Lastauf­ nahmekanäle ausbilden, die von sämtlichen Seiten der Paletten zugänglich sind.
Wenn die Stabilisierungsschiene mindestens einen parallel zu ihrer Längserstreckung ausgeformten, nach oben seitlich an den zugeordneten Standfüßen anliegenden Steg aufweist, so dient das zum einen zur verbesserten Verbindung der Stabilisierungsschie­ ne mit den Standfüßen und zum anderen als Montageanschlag bei der Anbringung der Stabilisierungsschiene. Diese Ausführung ist insbesondere dann optimiert, wenn die Stabilisierungsschiene eine nach oben offene U-Form aufweist, in die die zugeordneten Standfüße paßgenau eingestellt und befestigt sind. Die unteren Endbereiche der Standfüße werden dann zumindest an zwei Seiten formgenau umgriffen, so daß eine sichere und stabile Befesti­ gung zwischen Standfüße und Stabilisierungsschiene erreicht wird. Darüber hinaus erleichtert eine derartige Stabilisie­ rungsschiene das Anbringen der Standfüße an der Tragplatte und deren Ausrichtung.
Günstigerweise können der Steg oder die Stege einteilig zum Rechteckzuschnitt gehören und durch mindestens eine parallel zu der Längserstreckung des Rechteckzuschnitts verlaufende Faltli­ nie abgegrenzt sein.
Ein günstiger Unterbau und im Hinblick auf häufig verwendete Lastaufnahmemittel zu bevorzugende Anordnung besteht darin, drei parallel zur Längskante der Lastaufnahmeplatte angeordnete Stabilisierungsschienen mit jeweils drei zugeordneten Standfü­ ßen vorzusehen.
Um auch die Tragfähigkeit der Tragplatte zu optimieren und die Verwendung von recyclingfähigen Materialien zu verbessern, kann die Lastaufnahmeplatte zumindest aus einer Deckschicht, einer Zwischenschicht als Tragkern mit einer wabenförmigen Struktur und einer Bodenschicht bestehen, wobei die Bodenschicht mit den Standfüßen verbunden ist. Hierdurch erhält die Lastaufnahme­ platte ebenfalls einen leichtgewichtigen, zellularen Aufbau mit den gewünschten hohen Druckfestigkeiten.
Günstigerweise können die Deck- und die Bodenschicht der Last­ aufnahmeplatte ebenfalls aus Preßpappe bestehen, was wiederum einfach herzustellen ist, da es sich lediglich um flächige Platten handelt.
Eine zu bevorzugende Ausführungsform besteht darin, daß die ge­ samte Palette einschließlich Tragkernen im wesentlichen aus Pa­ pier bzw. Pappe hergestellt ist. Sollte eine Palette ausgedient haben, so kann sie ohne weiteres nach einem Durchgang durch ei­ nen Schredder in einen Wiederverwertigungszyklus eingebracht werden.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß selbstverständlich eine gewisse Auswahl an recyclingfähigen Materialien zur Verfü­ gung stehen, die diesen Anforderungen ebenfalls gewachsen wä­ ren. So wäre es z. B. denkbar, die wabenförmige Struktur der Tragkerne aus Strohhalmen aufzubauen. Generell ist es auch be­ absichtigt, sämtliche Formen von stabilen Tragkernaufbauten vornehmlich zellularer Struktur, die bei hoher Druckfestigkeit ein extrem geringes Gewicht mit sich bringen, mit in diese Er­ findung einzubinden.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Palette gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 die Palette aus Fig. 1 in einer teilweise explodier­ ten Darstellung und
Fig. 3 eine schematische Explosionsdarstellung der Palette gemäß der Erfindung, wobei die Rechteckzuschnitte der Ummantelung und der Stabilisierungsschiene sowie der Aufbau eines Standfußes näher dargestellt sind.
Die in den Figuren dargestellte Palette besteht komplett aus einem Papier- bzw. Pappematerial und ist deshalb und aufgrund noch unten weiter beschriebener Einzelheiten von recht geringem Gewicht. Des weiteren kann eine Impregnierung oder Kaschierung des Materials vorgenommen werden, damit dieses haltbarer gegen­ über Feuchtigkeitseinflüssen gemacht wird.
Die Palette besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Lastaufnahmeplatte 1, neun gleichmäßig verteilt an dieser ange­ ordneten, quaderförmigen Standfüße 2 und drei jeweils drei Standfüße 2 miteinander verbindende U-förmige Stabilisierungs­ schienen 3.
Die Standfüße 2 sind so ausgerichtet, daß vier von ihnen genau an den Ecken der Lastaufnahmeplatte 1 angeordnet sind, so daß zwei ihrer Seiten im wesentlichen mit den Seitenkanten der Lastaufnahmeplatte 1 fluchten. Dabei ist die lange Seite der Standfüße 2 in Richtung der Längserstreckung der Lastaufnahme­ platte 1 ausgerichtet und die kurze Seite der Standfüße 2 in Richtung der Breitenerstreckung der Lastaufnahmeplatte 1. Die dazwischen angeordneten Standfüße 2 weisen die gleiche Ausrich­ tung auf und sind jeweils im gleichen Abstand zu ihren benach­ barten Standfüßen 2 angebracht. Durch diese Art der Anordnung der Standfüße werden längs verlaufende Kanäle 4 und quer ver­ laufende Kanäle 5 zur Aufnahme von Lastaufnahmemittel, insbe­ sondere Gabeln eines Gabelstaplers, erzeugt.
Die Stabilisierungsschienen 3 sind parallel zueinander eben­ falls in Längsrichtung der Lastaufnahmeplatte 1 angeordnet, so daß jeweils drei Standfüße 2 auf dem U-Steg 6 aufsitzen, wäh­ rend die nach oben weisenden relativ kurzen U-Schenkel 7, 8 den unteren Endbereich der Standfüße 2 im wesentlichen paßgenau an ihren Längsseiten umgreifen. Die Stabilisierungsschienen 3 wei­ sen im wesentlichen die gleiche Länge wie die Lastaufnahmeplat­ te 1 auf.
Die Lastaufnahmeplatte 1 besteht aus einer Deckschicht 9, einer Zwischenschicht 10 als Tragkern mit einer wabenförmigen Struk­ tur und einer Bodenschicht 11. Die Zwischenschicht 10 ist aus Papier hergestellt und weist eine Vielzahl von wabenförmigen Zellen auf, die erhebliche Druckkräfte übertragen können. Die Deckschicht 9 und Bodenschicht 11 sind aus Preßpappe herge­ stellt und mit der Zwischenschicht 10 verklebt. Die Standfüße 2 sind ebenfalls wiederum mit der Bodenschicht 11 mittels Kleben verbunden.
Auch die Stabilisierungsschienen 3 sind mit den unteren Endbe­ reichen der Standfüße 2 verklebt.
Anhand der Fig. 2 ist zu erkennen, daß auf dem U-Steg 6 der Stabilisierungsschienen 3 zumindest an den Bereichen wo später die Standfüße 2 aufgesetzt werden, Klebeschichten 12 vorgesehen sind. Die U-Schenkel 7, 8 können an diesen Bereichen ebenfalls mit den Seitenteilen der Standfüße 2 verklebt sein.
In der Fig. 3 ist zu sehen, daß jeder Standfuß 2 aus einem Tragkern 13 aus einer wabenförmigen Struktur, die ebenfalls aus einem Papiermaterial hergestellt ist und einer Ummantelung 14 aus Preßpappe besteht. Die Ummantelung 14 wird von einem einzi­ gen rechteckförmigen Zuschnitt 15 gebildet, der lediglich um entsprechende Faltlinien 16 zur paßgenauen Anlage an den Trag­ kern 13 umgefaltet wird. Bevorzugt ist eine kurze Seite des Zu­ schnittes 15 mit einer Klebeschicht 17 versehen, so daß in ei­ nem Eckenbereich jedes Standfußes 2 eine Überlappung zum Ver­ binden der Endbereiche des Zuschnittes 15 zum Erzeugen der ringförmigen Ummantelung 14 gebildet wird. Durch das Legen der Überlappung in einen Endbereich wird weiterhin die vollflächige Anlage der Ummantelung 14 an dem Tragkern 13 sichergestellt. Der Tragkern 13 kann ebenfalls mit der Ummantelung 14 verklebt sein. Die Faltlinien 16 verlaufen rechtwinklig zur Längser­ streckung des Zuschnittes 15, so daß die Ummantelung 14 auf einfache Weise aus einem Bandmaterial erzeugbar ist. Die Umman­ telung 14 schützt den zwar druckstabilen, aber gegen seitliche Stoßeinflüsse empfindlichen Tragkern 13.
Die Stabilisierungsschiene 3 wird ebenfalls aus einem Rechteck­ zuschnitt 18 hergestellt, der zwei parallel verlaufende Faltli­ nien 19 umfaßt, die den Zuschnitt 18 entsprechend in den U-Steg 6 und die U-Schenkel 7, 8 unterteilt. Die U-Schenkel 7, 8 wer­ den dann lediglich durch Hochfalten entlang der Faltlinie 19 erzeugt. Da die Stabilisierungschienen 3 aus relativ stabiler Preßpappe hergestellt sind, kann auch ein Preßvorgang die U-Form der Schiene 3 erzeugen.
Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der oben be­ schriebenen Ausführungsform näher erläutert.
Da die Standfüße 2 sowohl mit der Lastaufnahmeplatte 1 fest verbunden sind und an ihren gegenüberliegenden Endbereichen mit jeweils zwei anderen Standfüßen 2 mittels einer Stabilisie­ rungsschiene 3 miteinander verbunden sind, ergibt sich ein ex­ trem hohe Stabilität, die diese Palette relativ unempfindlich gegenüber den bei der Verwendung auftretenden rauhen Betriebs­ bedingungen macht.
Die Ummantelung 14 der Standfüße 2 sorgt dann dafür, daß Stoßeinflüsse, wie sie z. B. beim Einführen der Gabeln eines Ga­ belstaplers in die Kanäle 4 und 5 auftreten können von dem Tragkern 13 ferngehalten werden. Die Stabilisierungsschienen 3 verhindern dabei auch ein ungewolltes Abrechen von einzelnen Standfüßen 2.
Dadurch, daß die Stabilisierungsschienen 3 im Abstand zur Last­ aufnahmeplatte 1 angeordnet sind, müssen zur Erzeugung zumin­ dest der Querkanäle 5 keine besonderen Maßnahmen, wie Ausstan­ zungen oder ähnliches getroffen werden.
Die hier beschriebene Palette läßt sich insbesondere aufgrund der einfachen Form der Zuschnitte 15 der Ummantelung 14 und 18 für die Stabilisierungschienen 3 sehr kostengünstig, mit gerin­ gem Aufwand und gegenüber dem Stand der Technik verringerter Teilezahl erzeugen. Die Zuschnitte können z. B. aus Bandmaterial von der Rolle oder vorgefertigten Stangenmaterial in die ent­ sprechenden Größen zugeschnitten werden. Die hierzu zu verwen­ denden Maschinen sind dann ebenfalls einfach aufgebaut.

Claims (14)

1. Palette aus einem recyclingfähigen Material mit einer stabi­ len Lastaufnahmeplatte (1), an deren Unterseite mehrere im Ab­ stand zueinander, zum Bilden von zwischen diesen verlaufenden Kanälen (4, 5) für Lastaufnahmemittel angeordnete Standfüße (2) angebracht sind, wobei die Standfüße (2) jeweils einen Tragkern (13) aus einer wabenförmigen Struktur und eine den Kern (13) umgebende und diese schützende Ummantelung (14) aus einem wi­ derstandsfähigen, flächigen Zuschnittsmaterial umfassen und wo­ bei im wesentlichen parallel zu einer Seitenkante in der Last­ aufnahmeplatte (1) in Reihe angeordnete Standfüße (2) durch ein gemeinsames, im wesentlichen parallel zur Lastaufnahmeplatte (1) angeordnete Stabilisierungsschiene (3) miteinander verbun­ den sind, die die Unterseite der Kerne (13) abdeckt.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckzuschnitte (15, 18) aus Preßpappe hergestellt sind.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckzuschnitt (15) für einen Standfuß (2) jeweils im wesentlichen rechtwinklig zu seiner Längserstreckung verlau­ fende Faltlinien (16) zum paßgenauen Anliegen an die Kantenbe­ reiche des Kerns (13) aufweist.
4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckzuschnitt (15) für einen Standfuß (2) länger ist als der Umfang des Kerns (13), so daß die Enden miteinander verklebt sind.
5. Palette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung der Ummantelung (14) in einem Eckbereich des Kerns (13) erfolgt.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (2) quaderförmig ausgebildet sind.
7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß neun gleichmäßig verteilte Standfüße (2) mit dazwischenlie­ genden Kanälen (4, 5) an einer rechteckigen Lastaufnahmeplatte (1) vorgesehen sind.
8. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsschiene (3) mindestens ein parallel zu ihrer Längserstreckung angeformten, nach oben seitlich an den zugeordneten Standfüßen (2) anliegenden Steg (7, 8) aufweist.
9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsschiene (3) eine nach oben offene U-Form aufweist, in die die zugeordneten Standfüße (2) paßgenau einge­ stellt und befestigt sind.
10. Palette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg oder die Stege (7, 8) einteilig zum Rechteckzu­ schnitt (18) gehören und durch mindestens eine parallel zur Längserstreckung des Rechteckzuschnitts (18) verlaufende Falt­ linie (19) abgegrenzt sind.
11. Palette nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß drei parallel zur Längskante der Lastaufnahmeplatte (1) an­ geordnete Stabilisierungsschienen (3) mit jeweils drei zugeord­ neten Standfüßen (2) vorgesehen sind.
12. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeplatte (1) zumindest aus einer Deckschicht (9), einer Zwischenschicht (10) als Tragkern mit einer waben­ förmigen Struktur oder einer Bodenschicht (11) besteht, wobei die Bodenschicht (11) mit den Standfüßen (2) verbunden ist.
13. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- und die Bodenschicht (9, 11) aus Preßpappe beste­ hen.
14. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Palette einschließlich Tragkern im wesentlich aus Papier bzw. Pappe hergestellt ist.
DE1996136554 1996-09-09 1996-09-09 Palette Expired - Fee Related DE19636554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136554 DE19636554C2 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136554 DE19636554C2 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636554A1 true DE19636554A1 (de) 1998-03-12
DE19636554C2 DE19636554C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7805040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996136554 Expired - Fee Related DE19636554C2 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636554C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831139A1 (fr) * 2001-10-18 2003-04-25 Nidatec Pied support etanche en materiau cellulaire, pour un plateau d'une palette de manutention ou analogue
US7013814B2 (en) * 2000-03-02 2006-03-21 Coors Illinois Tool Works Inc. Slip sheet
EP2467305A1 (de) * 2009-08-21 2012-06-27 Bentsen Emballage A/S Wellpappe-palette
CN103552736A (zh) * 2013-10-21 2014-02-05 天津市绿林安保装具有限公司 一种高强度防水型蜂窝纸托盘
CN111465560A (zh) * 2017-12-06 2020-07-28 马德卡-马德拉斯德卡萨里亚斯公司 托盘块、包含托盘块的托盘及两者的获取方法
WO2022183925A1 (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 苏州通富超威半导体有限公司 载具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104495015A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 无锡华中科技有限公司 运输托盘

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230291A (en) * 1990-12-26 1993-07-27 Damage Prevention Products, Inc. Integrated two-way paper cargo pallet
US5329861A (en) * 1991-06-24 1994-07-19 Mccarthy David F Lightweight pallet
US5213050A (en) * 1992-06-26 1993-05-25 Damage Prevention Products, Inc. Integrated paper cargo pallet
US5385103A (en) * 1993-06-14 1995-01-31 Damage Prevention Products, Inc. Adaptor for four-way paper cargo pallet
DE9413105U1 (de) * 1994-08-17 1994-10-20 Swap Lizenz Ag Palette aus Karton
US5592885A (en) * 1994-09-16 1997-01-14 National Pallet Llc Collapsible pallet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013814B2 (en) * 2000-03-02 2006-03-21 Coors Illinois Tool Works Inc. Slip sheet
FR2831139A1 (fr) * 2001-10-18 2003-04-25 Nidatec Pied support etanche en materiau cellulaire, pour un plateau d'une palette de manutention ou analogue
EP2467305A1 (de) * 2009-08-21 2012-06-27 Bentsen Emballage A/S Wellpappe-palette
EP2467305A4 (de) * 2009-08-21 2013-09-11 Bentsen Emballage As Wellpappe-palette
CN103552736A (zh) * 2013-10-21 2014-02-05 天津市绿林安保装具有限公司 一种高强度防水型蜂窝纸托盘
CN111465560A (zh) * 2017-12-06 2020-07-28 马德卡-马德拉斯德卡萨里亚斯公司 托盘块、包含托盘块的托盘及两者的获取方法
US11440702B2 (en) * 2017-12-06 2022-09-13 Madeca—Madeiras De Caxarias, S.A. Pallet block, pallet including same and process for obtaining same
WO2022183925A1 (zh) * 2021-03-05 2022-09-09 苏州通富超威半导体有限公司 载具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636554C2 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000356B1 (de) Stapelbare Flachpalette
DE112015004147T5 (de) Aus Papiermaterialien hergestellte Plattformen
DE19636554C2 (de) Palette
EP3019409B1 (de) Transportgestell und verfahren zur herstellung eines transportgestells
EP1882641B1 (de) Transportpalette
EP1614632B1 (de) Palettenfuss
EP0291836B1 (de) Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP2592010A1 (de) Palette
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4417711A1 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
DE202011100698U1 (de) Palette und Palettenfuss aus Papier
DE19717539A1 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
DE202007007703U1 (de) Palette zur Aufbewahrung oder zum Transport von Gegenständen
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
WO2013045095A1 (de) Behälter
DE202005007642U1 (de) Palette und Zuschnitt hierfür
EP0878405A1 (de) Palette
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE10062038C1 (de) Verpackungseinheit für ein in Rollen geformtes Mineralwolleprodukt
WO1992002426A1 (de) Palette
WO2024052373A1 (de) Kombination aus wärmepumpenkomponente und transportverpackung, sowie transportverpackung
DE202008009246U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut
DE202006018147U1 (de) Palette aus faltbarem Material
DE10117955C2 (de) Palette zum Transport von Plattentapeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee