EP3019409B1 - Transportgestell und verfahren zur herstellung eines transportgestells - Google Patents

Transportgestell und verfahren zur herstellung eines transportgestells Download PDF

Info

Publication number
EP3019409B1
EP3019409B1 EP14749727.5A EP14749727A EP3019409B1 EP 3019409 B1 EP3019409 B1 EP 3019409B1 EP 14749727 A EP14749727 A EP 14749727A EP 3019409 B1 EP3019409 B1 EP 3019409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
transport
profile
cardboard
transport frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14749727.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3019409A1 (de
Inventor
Horst Schader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brodes AG
Original Assignee
Brodes AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brodes AG filed Critical Brodes AG
Publication of EP3019409A1 publication Critical patent/EP3019409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3019409B1 publication Critical patent/EP3019409B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00124Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Definitions

  • the invention relates to a caddy with the features of the preamble of claim 1 and a method for forming a caddy for goods, transport containers or the like, with the features of the preamble of claim 10.
  • pallets which have an undivided bearing surface, wherein the bearing surface is formed from a plate made of corrugated cardboard.
  • the bearing surface is formed from a plate made of corrugated cardboard.
  • sleeve-shaped feet are glued.
  • the feet are made from a round cardboard tube by cutting off equally long sections.
  • the feet can also be formed from corrugated board or folded as a cuboid cardboard box.
  • Such feet may also be arranged along a side edge of the pallet in the manner of a runner.
  • Such caddies or pallets made of cardboard or cardboard are particularly advantageous from an ecological point of view, since they are for example can be produced from waste paper, are environmentally friendly recyclable and have a low weight. Nevertheless, such pallets are sufficiently stable and have a high surface load. These pallets are also partly available as a DIY kit.
  • transport racks which are designed in the manner of a pallet, but in several parts. Here are arranged below a goods container or a cardboard or a composite of goods containers, feet or runners, the feet or runners are connected, for example, with an elastic film by wrapping with the goods containers.
  • the caddies as by a pallet by bracing with each other, when the goods container itself is sufficiently stable and can be raised by means of the transport racks on a surface or a support surface.
  • the goods container (s) with the transport rack can then be driven under and transported by a forklift truck or forklift truck with a forked shoe.
  • the caddy is thus then formed from two caddy units, which are arranged at outer edges of the goods or containers spaced from each other. Feet, skids or a support surface are also formed here of corrugated cardboard.
  • the EP 1 614 632 A2 , the JP H08 169447 A and the US 6 012 399 A each disclose a pallet formed of support means and foot means, each consisting of profile elements made of cardboard.
  • the profile elements are formed from a cardboard tube, wherein the cardboard tube from wound and / or glued multi-ply (recycled) paper is formed, wherein the profile elements are formed by separation and / or folding of tube surface portions of the cardboard tube.
  • a tubular profile of the profile element has a tube cross-section which forms at least two adjacent, rectangular tube chambers, wherein the tube cross-section for forming a figure 8 forming pipe profile at right angles to each other abutting Abkantvid longitudinal end edges of a carton blank from the cardboard tube to form a central web of a digit-8 Structure is brought to bear against an outer web of the digit-8 structure, such that with the longitudinal end edges verender Abkantvid are arranged flat against each other and at right angles to the outer web.
  • the present invention is therefore based on the object, a caddy and a method for producing a caddy to propose, which allows a high stability of the caddy, especially in connection areas.
  • the transport frame according to the invention for goods, transport containers or the like is formed from at least two transport frame units, wherein the transport frame units are each formed of a support means and a foot device, wherein the support means forms a transport plane with at least one support surface for the arrangement of goods on the transport frame, and wherein the Foot device for supporting the transport frame is formed on a footprint, wherein the support means and the foot device are formed from at least one profile element, wherein the profile elements are formed from cardboard, wherein all profile elements are formed from a cardboard tube, wherein the cardboard tube preferably made of wound and / or glued multi-ply (recycled) paper is formed, and wherein the profile elements are formed by separating and / or folding of tube surface portions of the cardboard tube.
  • the caddy according to the invention is therefore formed exclusively of cardboard, wherein the respective profile elements are formed exclusively of a cardboard tube by separating and / or bending of tube surface portions of the cardboard tube.
  • the transport frame therefore, only a cardboard tube with only a pipe cross-section is required, whereby the production of the transport frame is considerably simplified.
  • a variety of variants of transport racks can still be made from the cardboard tubes of the same shape.
  • the fact that it is completely dispensed with a use of corrugated cardboard it is possible to form the transport frame particularly stable at a low weight.
  • different profile elements for the formation of the transport frame are created by the fact that different sized and shaped tube surface portions of the cardboard tube separated from this and optionally folded as needed. The profile elements formed in this way can then be joined in a form-fitting manner and / or also by gluing to the transport frame.
  • the foot device of the transport frame may be formed so that a gap between the footprint or a substrate and the transport plane can be formed, such that in the intermediate space at least one fork shoe of a material handling vehicle with the transport frame and / or goods in engagement can get.
  • a material handling vehicle such as a forklift
  • the foot device can be designed so that the gap for the fork shoe or a fork is sufficiently large and yet a height of the transport frame is minimized.
  • the profile element is designed as a tubular profile, the tubular profile then having a coherently formed, formed from Abkant vin tube cross-section, such that the tube cross-section forms at least two adjacent rectangular tube chambers.
  • the cardboard tube is divided by cutting in a longitudinal direction into two tube surface portions, wherein from a tube surface portion then by bending the Abkantvid such a tube profile is formed.
  • a tube profile formed from a plurality of tube chambers is substantially more stable than a single-tube tube profile of the same size and has a higher axial moment of resistance.
  • the surface against each other and at right angles to the outer web arranged Abkantvid can significantly increase an axial moment of resistance of the pipe cross section without a much larger amount of cardboard material would be required to form the pipe profile.
  • the transport frame units can be formed from a tube profile.
  • the transport frame units are formed from a cross-sectionally square or rectangular tube profile.
  • the caddy can also be formed from a tube profile with a suitable other profile cross-section.
  • the foot device may have at least a single foot.
  • the foot may be configured to extend along a side edge of a transport configuration formed from a caddy and goods or packages of merchandise. It is also possible to use a plurality of feet to form the foot device. The feet can then be spaced apart so that a fork shoe of a material handling vehicle between two feet can engage in the transport frame.
  • the foot can be formed from a profile element formed from a U-shaped profile, wherein a space between parallel Abkantvid the U-shaped profile can be filled with at least one tube profile.
  • the U-shaped profile can be easily formed by longitudinal separation of the cardboard tube.
  • the U-shaped profile can then be formed from the two parallel Abkantvid or side surfaces with a web connecting the side surfaces, the foot preferably can be arranged on the support means that the web can be contacted with a support surface for the transport frame.
  • the space between the parallel Abkantvid or side surfaces of the U-shaped profile can be filled to stabilize the foot with the tube profile or a plurality of tube profiles.
  • tubular profiles can be used for this, which are already used to form the carrying device.
  • the foot is thus particularly simple and stable or can be produced with high load capacity.
  • the foot device can also be formed from a profile element designed as a flat profile and with two, preferably three feet, which are arranged on the profile element.
  • the flat profile can therefore be used to connect the feet together, whereby the foot device can then be easily attached to the support device in the manner of an assembly.
  • the flat profile can then also be formed from the cardboard tube by separating a tube surface portion or a side wall of the cardboard tube.
  • the transporting frame unit can be formed with a further embodiment of a foot device with two, preferably three feet, which can be arranged directly on the carrying device. Accordingly, the foot device can be formed solely from the feet, wherein the feet can each be arranged directly on the support means and connected to each other via the support means. Further profile elements for connecting the feet are then no longer necessary.
  • the transport frame is designed as a pallet.
  • the pallet may be designed according to a standard.
  • the pallet can be half a pallet or a quarter pallet.
  • the pallet can be designed in almost any dimensions.
  • the pallet may be impregnated or provided with a surface coating that protects the pallet from contamination or moisture.
  • a pipe connection with a receiving tube and an engagement tube is formed between transversely and longitudinally extending tube profiles, wherein a matching receiving tube chamber is formed in the receiving tube, into which the engagement tube is inserted.
  • the receiving tube chamber is formed in accordance with the engagement tube by separating and / or folding of surface portions of the tube profile.
  • the engagement tube is then inserted in a form-fitting manner in the receiving tube chamber. If necessary, then also a bonding of the engaging tube can be made with the receiving tube.
  • the formation of such a pipe connection makes it possible, in particular, to connect two pipe profiles to each other or to couple them to each other, so that a bearing surface of the pipe profiles is formed in a substantially common transport plane. Any height differences in the bearing surface due to overlapping tube profile walls are irrelevant due to a wall thickness of up to 3 mm, and are within the range of a manufacturing tolerance for the bearing surface or transport plane.
  • the pallet is particularly easy to form if it comprises three transporting frame units and two engaging tubes, wherein the engaging tubes can then be attached to two receiving tubes.
  • the engagement tubes can then be arranged in alternation relative to each other in parallel.
  • the trained from cardboard pallet then corresponds substantially in terms of their shape of a conventional Euro pallet. Since the carrying means of the transport frame units are also formed from tubular profiles, these can form together with the engaging tubes and the receiving tubes, the support surface in the common transport plane.
  • the Fig. 1 shows a cross-sectional view of a cardboard tube 10, wherein a height H of a cross-sectional profile 11 is 200 mm and a width B 100 mm. A thickness of a profile wall 12 is about 2.5 mm.
  • the cardboard tube 10 is formed from wound and glued multi-layer (recycled) paper axisymmetric to symmetry axes 13, 14.
  • a tube surface portion 15 may be formed by bending to form one here in the Fig. 1 formed with dashed lines profile element 16 can be formed.
  • the Profile element 16 is formed as a tubular profile 17, wherein from perpendicular abutting abutment surfaces 18 to 23 longitudinal end edges 24, 25 of a carton blank 26 of the cardboard tube 10 to form a central web 27 of a digit-8 structure 28 of the tubular profile 17 for abutment against an outer web 29th the numeral 8 structure 28 are brought.
  • the longitudinal end edges 24, 25 Abkant inhabit 22, 23 are arranged flat against each other and at right angles to the outer web 29.
  • the Fig. 2 and 3 each show a designed as a pallet 31 transport frame 32 in perspective views.
  • the 4 to 12 show components of the pallet 31, which are described in more detail below.
  • a synopsis of 4 to 6 shows a transport rack unit 33, which is formed by a support means 34 and a foot device 35.
  • the foot device 35 has two feet 36, wherein the carrying device 34 is formed from a profile element 37.
  • the profile element 37 is in turn formed from the tube profile 17 with the numeral 8 structure 28, wherein at each end 38, 39 of the profile element 37 recesses 40 and 41 for receiving the feet 36 are formed by separating pipe surface sections not shown here.
  • the in Fig. 5 illustrated foot 36 is formed from a profile element 42 of a U-shaped profile 43 and profile elements 44 from each of the tube profile 17 with the digit-8 structure 28.
  • Four profile elements 44 are inserted between parallel Abkant inhabit 45, 46 of the U-shaped profile 43 and bonded to the Abkant Jerusalem 45, 46.
  • the profile elements 44 project beyond the U-profile 43 or the abutting surfaces 45, 46 with an engagement section 47 in such a way that the profile elements 44 can be positively inserted with the engagement section 47 into the recesses 40 or 41 of the profile element 37.
  • the feet 36 can be easily mounted with the support means 34 and the profile element 37 by gluing.
  • the Fig. 7 shows a profile element 48, which is designed as an engagement tube 49 and the tube profile 17 with the numeral 8 structure 28 has.
  • the Fig. 8 shows a profile element 50, which is designed as a receiving tube 51.
  • the pickup tube 51 also has a numeral 8 structure 28.
  • two matching receiving tube chambers 52 are formed for positive reception of the engaging tube 49 by bending.
  • recesses 53, 54 and 55 are formed on the receiving tube 51 by separating and folding, in each of the transport frame units 33 are used.
  • the recesses 53 to 55 are designed such that the transport frame units 33 with upper end regions 56 and 57 can each be positively inserted into the recesses 53 to 55 and connected to the receiving tube 51 by gluing.
  • FIG. 9 shows two receiving tubes 51 together with two engaging tubes 49.
  • the engaging tubes 49 are inserted into the receiving tubes 51 positively and glued to these.
  • a synopsis of 10 to 12 shows a further foot device 58.
  • the foot device 58 is formed from a formed as a flat profile 59 profile element 60 and three feet 61.
  • the feet 61 are formed as a metatarsus 62, wherein the foot 61 of the U-profile 43 and four profile elements 63 with a numeral 8 structure 28 in the manner of in Fig. 5 shown foot is formed.
  • the U-profile 43 is not dominated by the profile elements 63, so that a cross-sectional area 64 is formed for bonding the foot 61 with the flat profile 59.
  • a cross-sectional area 64 is formed for bonding the foot 61 with the flat profile 59.
  • the foot device 58 can in turn now be adhesively bonded to the engagement tubes 49 and the profile elements 37 of the transport frame units 33 in a simple manner.
  • the pallet 31 then forms a support surface 65 for the arrangement of goods or outer packaging not shown here, wherein the support surface 65 of surfaces 66 of the engagement tubes 49, surfaces 67 of the receiving tubes 51 and surfaces 68 of the profile elements 37 is formed.
  • the surfaces 66 to 68 lie substantially in a common transport plane, not shown here.
  • the Fig. 13 and 14 show a transport rack unit 69 of a non-inventive transport frame not shown here.
  • the transport rack unit 69 is formed from a foot device 70 and a carrying device 71.
  • the foot device 70 comprises three feet 61, which are glued to a profile element 73 designed as a corner rail 72.
  • a leg 74 of the corner rail 72 forms with a surface 75 a bearing surface 76 for the arrangement of goods or outer packaging.
  • Another leg 77 of the corner rail 72 serves to position the transport rack units 69 on the goods, not shown here.
  • a carton not shown here can be placed on the support surface 76 so that a surface 78 of the leg 77 comes to rest on a side wall of the carton. If the carton is positioned on two transport rack units 69, then the carton can then be wrapped with the then formed from the two transport frames units 69 cradle together with, for example, an elastic film, so that the transport rack units 69 are firmly fixed to the carton.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportgestell mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Ausbildung eines Transportgestells für Waren, Transportbehälter oder dergleichen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Derartige, im Wesentlichen vollständig aus Karton oder Pappe ausgebildete Transportgestelle sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. So sind insbesondere Paletten bekannt, die eine ungeteilte Auflagefläche aufweisen, wobei die Auflagefläche aus einer Platte aus Wellpappe gebildet ist. An der Platte sind dann hülsenförmige Füße angeklebt. Die Füße sind aus einem runden Kartonrohr durch Abtrennen von gleich langen Abschnitten hergestellt. Alternativ können die Füße auch aus Wellpappe ausgebildet oder als eine quaderförmige Kartonschachtel gefaltet sein. Derartige Füße können auch entlang einer Seitenkante der Palette in Art einer Kufe angeordnet sein.
  • Derartige Transportgestelle bzw. Paletten aus Karton oder Pappe sind unter ökologischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft, da sie beispielsweise aus Altpapier hergestellt werden können, umweltfreundlich recyclebar sind und ein geringes Eigengewicht aufweisen. Dennoch sind derartige Paletten ausreichend stabil und weisen eine hohe Flächenbelastung auf. Auch sind diese Paletten zum Teil auch als Bausatz für einen Selbstbau erhältlich.
  • Weiter existieren Transportgestelle, die in Art einer Palette, jedoch mehrteilig ausgebildet sind. Hier werden unterhalb eines Warenbehälters bzw. einer Kartonage oder eines Verbunds aus Warenbehältern, Füße oder Kufen angeordnet, wobei die Füße oder Kufen beispielsweise mit einer elastischen Folie durch Umwickeln mit den Warenbehältern verbunden werden. So ist es nicht erforderlich, die Transportgestelle wie bei einer Palette durch Verstrebungen miteinander zu verbinden, wenn der Warenbehälter selbst ausreichend stabil ist und mittels der Transportgestelle über einen Untergrund oder eine Auflagefläche erhöht aufgestellt werden kann. Wie bei einer Palette kann dann der oder die Warenbehälter mit dem Transportgestell von einem Flurförderfahrzeug bzw. Gabelstapler mit einem Gabelschuh unterfahren und transportiert werden. Das Transportgestell ist folglich dann aus zwei Transportgestelleinheiten gebildet, welche an Außenkanten des oder der Warenbehälter voneinander beabstandet angeordnet sind. Füße, Kufen oder eine Auflagefläche sind auch hier aus Wellpappe ausgebildet.
  • Weiter ist es bekannt, derartige Transportgestelle oder Paletten alleine aus Profilelementen auszubilden. Dazu werden regelmäßig unterschiedliche Arten von Profilelementen aus Karton oder Wellpappe verwendet. Die Profilelemente sind beispielsweise auch mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet, so dass dann insgesamt eine bekannte Europalette aus Holz im Wesentlichen mittels der Profilelemente nachgebildet werden kann. Die Profilelemente haben dann die Gestalt der sonst verwendeten Bretter. Füße der Palette sind aus runden, hülsenförmigen Kartonrohrabschnitten ausgebildet.
  • Bei den bekannten Transportgestellen oder Paletten aus Wellpappe oder Karton ist es nachteilig, dass eine Tragfähigkeit im Verhältnis zum Eigengewicht des Transportgestells noch nicht zufriedenstellend ist. Weiter müssen zur Herstellung unterschiedlichste Arten bzw. Lagen von Wellpappe oder unterschiedlichste Profilelemente, beispielsweise Rechteckprofile in Kombination mit Rundprofilen, verwendet werden. Dies ist insofern auch nachteilig, da häufig nicht nur Transportgestelle in genormten Abmessungen, sondern auch in Sonderformen aus Karton hergestellt werden. Es müssen dann eine Vielzahl unterschiedlicher Profile mit unterschiedlichsten Profilquerschnitten zugeschnitten und vorgehalten werden.
  • Die EP 1 614 632 A2 , die JP H08 169447 A und die US 6 012 399 A offenbaren jeweils eine Palette, ausgebildet aus Trageinrichtungen und Fußeinrichtungen, die jeweils aus Profilelementen aus Karton bestehen. Dabei sind die Profilelemente aus einem Kartonrohr ausgebildet, wobei das Kartonrohr aus gewickeltem und/oder geklebten mehrlagigem (Recycling-)Papier gebildet ist, wobei die Profilelemente durch Abtrennung und/oder Abkanten von Rohrflächenabschnitten des Kartonrohrs ausgebildet sind. Insbesondere aus der EP 1 614 632 A2 geht hervor, dass ein Rohrprofil des Profilelements einen Rohrquerschnitt aufweist, der zumindest zwei benachbarte, rechteckförmige Rohrkammern ausbildet, wobei der Rohrquerschnitt zur Ausbildung eines die Ziffer 8 ausbildenden Rohrprofils rechtwinklig aneinander ansetzenden Abkantflächen Längsstirnkanten eines Kartonzuschnitts aus dem Kartonrohr unter Ausbildung eines Mittelstegs einer Ziffer-8-Struktur zur Anlage gegen einen Außensteg der Ziffer-8-Struktur gebracht wird, derart, dass mit den Längsstirnkanten versehende Abkantflächen flächig gegeneinander und rechtwinklig zum Außensteg angeordnet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Transportgestell und ein Verfahren zur Herstellung eines Transportgestells vorzuschlagen, welches eine hohe Stabilität des Transportgestells, insbesondere in Verbindungsbereichen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Transportgestell mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Ausbildung eines Transportgestells mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Transportgestell für Waren, Transportbehälter oder dergleichen ist aus zumindest zwei Transportgestelleinheiten gebildet, wobei die Transportgestelleinheiten jeweils aus einer Trageinrichtung und einer Fußeinrichtung gebildet sind, wobei die Trageinrichtung eine Transportebene mit zumindest einer Auflagefläche zur Anordnung von Waren auf dem Transportgestell ausbildet, und wobei die Fußeinrichtung zur Auflage des Transportgestells auf einer Aufstellfläche ausgebildet ist, wobei die Trageinrichtung und die Fußeinrichtung aus zumindest einem Profilelement gebildet sind, wobei die Profilelemente aus Karton gebildet sind, wobei alle Profilelemente aus einem Kartonrohr ausgebildet sind, wobei das Kartonrohr vorzugsweise aus gewickeltem und/oder geklebtem mehrlagigen (Recycling-) Papier gebildet ist, und wobei die Profilelemente durch Abtrennen und/oder Abkanten von Rohrflächenabschnitten des Kartonrohrs ausgebildet sind.
  • Das erfindungsgemäße Transportgestell ist demnach ausschließlich aus Karton ausgebildet, wobei die jeweiligen Profilelemente ausschließlich aus einem Kartonrohr durch Abtrennen und/oder Abkanten von Rohrflächenabschnitten des Kartonrohrs ausgebildet sind. Zur Ausbildung des Transportgestells ist daher nur noch ein Kartonrohr mit ausschließlich einem Rohrquerschnitt erforderlich, wodurch die Herstellung des Transportgestells erheblich vereinfacht wird. Auch kann dennoch eine Vielzahl von Varianten von Transportgestellen aus den Kartonrohren gleicher Gestalt hergestellt werden. Insbesondere dadurch, dass auf eine Verwendung von Wellpappe vollständig verzichtet wird, ist es möglich, das Transportgestell besonders stabil bei einem geringen Eigengewicht auszubilden. Gegebenenfalls erforderliche, verschiedene Profilelemente zur Ausbildung des Transportgestells werden dadurch geschaffen, dass unterschiedlich große und ausgeformte Rohrflächenabschnitte des Kartonrohrs von diesem abgetrennt und nach Bedarf gegebenenfalls abgekantet werden. Die so ausgebildeten Profilelemente können dann formschlüssig und/oder auch durch Verkleben zu dem Transportgestell zusammengefügt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Fußeinrichtung des Transportgestells so ausgebildet sein, dass ein Zwischenraum zwischen der Aufstellfläche bzw. einem Untergrund und der Transportebene ausbildbar ist, derart, dass in den Zwischenraum zumindest ein Gabelschuh eines Flurförderfahrzeuges mit dem Transportgestell und/oder den Waren in Eingriff gelangen kann. So wird es möglich, das Transportgestell alleine oder zusammen mit den auf dem Transportgestell befindlichen Waren mit einem Flurförderfahrzeug, beispielsweise einem Gabelstapler, einfach zu transportieren. Die Fußeinrichtung kann dazu so ausgebildet sein, dass der Zwischenraum für den Gabelschuh bzw. eine Gabel ausreichend groß ist und dennoch eine Höhe des Transportgestells minimiert ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Profilelement als ein Rohrprofil ausgebildet, wobei das Rohrprofil dann einen aus zusammenhängend ausgebildeten, aus Abkantflächen gebildeten Rohrquerschnitt aufweist, derart, dass der Rohrquerschnitt zumindest zwei benachbarte rechteckförmige Rohrkammern ausbildet. So wird das Kartonrohr durch Aufschneiden in einer Längsrichtung in zwei Rohrflächenabschnitte geteilt, wobei aus einem Rohrflächenabschnitt dann durch das Abkanten der Abkantflächen ein derartiges Rohrprofil ausgebildet wird. Ein aus mehreren Rohrkammern ausgebildetes Rohrprofil ist gegenüber einem Einkammerrohrprofil gleicher Größe wesentlich stabiler und weist ein höheres axiales Widerstandsmoment auf.
  • Erfindungsgemäß ist der Rohrquerschnitt zur Ausbildung eines die Ziffer 8 ausbildenden Rohrprofils mit rechtwinklig aneinander ansetzenden Abkantflächen, wie Längsstirnkanten eines Kartonzuschnitts, aus dem Kartonrohr unter Ausbildung eines Mittelstegs der Ziffer-8-Struktur zur Anlage gegen einen Außensteg der Ziffer-8-Struktur gebracht, derart, dass mit den Längsstirnkanten versehene Abkantflächen flächig gegeneinander und rechtwinklig zum Außensteg angeordnet sind. Insbesondere die flächig gegeneinander und rechtwinklig zum Außensteg angeordneten Abkantflächen können ein axiales Widerstandsmoment des Rohrquerschnitts erheblich erhöhen, ohne dass eine wesentlich größere Menge an Kartonmaterial zur Ausbildung des Rohrprofils benötigt würde.
  • Insofern können die Transportgestelleinheiten aus einem Rohrprofil gebildet sein. Vorzugsweise sind die Transportgestelleinheiten aus einem im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Rohrprofil ausgebildet. Dies schließt jedoch nicht aus, dass das Transportgestell auch aus einem Rohrprofil mit einem geeigneten anderen Profilquerschnitt ausgebildet sein kann.
  • Die Fußeinrichtung kann zumindest einen einzelnen Fuß aufweisen. Der Fuß kann so ausgebildet sein, dass er entlang einer Seitenkante einer aus Transportgestell und Waren oder Warenumverpackungen gebildeten Transportkonfiguration verläuft. Auch ist es möglich, eine Vielzahl von Füßen zur Ausbildung der Fußeinrichtung zu verwenden. Die Füße können dann so voneinander beabstandet sein, dass ein Gabelschuh eines Flurförderfahrzeugs zwischen zwei Füßen hindurch in das Transportgestell eingreifen kann.
  • Im Gegensatz zu einem hülsenförmigen Fuß kann der Fuß aus einem aus einem U-förmigen Profil gebildeten Profilelement ausgebildet sein, wobei ein Raum zwischen parallelen Abkantflächen des U-förmigen Profils mit zumindest einem Rohrprofil ausgefüllt sein kann. Beispielsweise kann das U-förmige Profil durch längsseitiges Auftrennen des Kartonrohrs leicht ausgebildet werden. Das U-förmige Profil kann dann aus den zwei parallelen Abkantflächen bzw. Seitenflächen mit einem die Seitenflächen verbindenden Steg gebildet sein, wobei der Fuß vorzugsweise so an der Trageinrichtung angeordnet sein kann, dass der Steg mit einer Auflagefläche für das Transportgestell kontaktiert werden kann. Der Raum zwischen den parallelen Abkantflächen bzw. Seitenflächen des U-förmigen Profils kann zur Stabilisierung des Fußes mit dem Rohrprofil oder einer Mehrzahl von Rohrprofilen ausgefüllt werden. Vorzugsweise können dazu Rohrprofile verwendet werden, die bereits zur Ausbildung der Trageinrichtung Verwendung finden. Der Fuß wird dadurch besonders einfach und stabil bzw. mit hoher Tragfähigkeit herstellbar.
  • In einer Ausführungsform kann die Fußeinrichtung auch aus einem als Flachprofil ausgebildeten Profilelement und mit zwei, vorzugsweise drei Füßen, die an dem Profilelement angeordnet sind, ausgebildet sein. Das Flachprofil kann folglich dazu verwendet werden, die Füße miteinander zu verbinden, wodurch die Fußeinrichtung dann in Art einer Baugruppe an der Trageinrichtung leicht befestigt werden kann. Das Flachprofil kann dann ebenfalls aus dem Kartonrohr durch Abtrennen eines Rohrflächenabschnitts bzw. einer Seitenwand des Kartonrohrs ausgebildet werden.
  • Die Transportgestelleinheit kann mit einer weiteren Ausführungsform einer Fußeinrichtung mit zwei, vorzugsweise drei Füßen, die unmittelbar an der Trageinrichtung angeordnet sein können, gebildet sein. Demnach kann die Fußeinrichtung alleine aus den Füßen gebildet sein, wobei die Füße jeweils unmittelbar an der Trageinrichtung angeordnet und über die Trageinrichtung miteinander verbunden sein können. Weitere Profilelemente zur Verbindung der Füße sind dann nicht mehr erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist das Transportgestell als eine Palette ausgebildet. Beispielsweise kann die Palette nach einer Norm ausgebildet sein. Auch kann die Palette eine halbe Palette oder eine viertel Palette sein. Prinzipiell kann die Palette in nahezu beliebigen Abmessungen ausgebildet sein. Auch kann die Palette imprägniert oder mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein, die die Palette vor Verunreinigungen oder Feuchtigkeit schützt.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen quer und längs verlaufenden Rohrprofilen eine Rohrverbindung mit einem Aufnahmerohr und einem Eingriffsrohr ausgebildet, wobei in dem Aufnahmerohr eine übereinstimmende Aufnahmerohrkammer ausgebildet ist, in die das Eingriffsrohr eingesetzt ist. In dem Rohrprofil ist durch Abtrennen und/oder Abkanten von Flächenabschnitten des Rohrprofils die Aufnahmerohrkammer in Übereinstimmung mit dem Eingriffsrohr ausgebildet. Das Eingriffsrohr ist dann formschlüssig in die Aufnahmerohrkammer eingesetzt. Bei Bedarf kann dann auch noch eine Verklebung des Eingriffsrohrs mit dem Aufnahmerohr vorgenommen werden. Durch die Ausbildung einer derartigen Rohrverbindung wird es insbesondere möglich, zwei Rohrprofile miteinander zu verbinden bzw. aneinander zu koppeln, so dass von den Rohrprofilen eine Auflagefläche in einer im Wesentlichen gemeinsamen Transportebene ausgebildet wird. Eventuelle Höhenunterschiede in der Auflagefläche durch überlappende Rohrprofilwandungen sind aufgrund einer Wandstärke von bis zum 3 mm unbeachtlich, und liegen im Bereich einer Fertigungstoleranz für die Auflagefläche bzw. Transportebene.
  • Die Palette ist besonders einfach ausbildbar, wenn sie drei Transportgestelleinheiten und zwei Eingriffsrohre umfasst, wobei die Eingriffsrohre dann an zwei Aufnahmerohren befestigt sein können. Insbesondere können die Eingriffsrohre dann im Wechsel relativ zueinander parallel angeordnet sein. Die aus Karton ausgebildete Palette entspricht dann im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Gestalt einer herkömmlichen Europalette. Da die Trageinrichtungen der Transportgestelleinheiten ebenfalls aus Rohrprofilen ausgebildet sind, können diese zusammen mit den Eingriffsrohren und den Aufnahmerohren die Auflagefläche in der gemeinsamen Transportebene ausbilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausbildung eines Transportgestells für Waren, Transportbehälter oder dergleichen mit den Merkmalen des Anspruchs 10 wird das Transportgestell aus zumindest zwei Transportgestelleinheiten ausgebildet, wobei die Transportgestelleinheiten jeweils aus einer Trageinrichtung und einer Fußeinrichtung ausgebildet werden, wobei die Trageinrichtung eine Transportebene mit zumindest einer Auflagefläche zur Anordnung von Waren auf dem Transportgestell ausbildet, und wobei die Fußeinrichtung zur Auflage des Transportgestells auf einer Aufstellfläche ausgebildet wird, wobei die Trageinrichtung und die Fußeinrichtung jeweils aus zumindest einem Profilelement ausgebildet werden, wobei die Profilelemente aus Karton ausgebildet werden, wobei alle Profilelemente aus einem Kartonrohr ausgebildet werden, wobei das Kartonrohr vorzugsweise aus gewickeltem und/oder geklebtem mehrlagigen (Recycling-) Papier gebildet wird, und wobei die Profilelemente durch Abtrennen und/oder Abkanten von Rohrflächenabschnitten des Kartonrohrs ausgebildet werden.
    Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Merkmalsbeschreibung des erfindungsgemäßen Transportgestells verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
    Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines Kartonrohrs;
    Fig. 2
    eine perspektivische Unteransicht eines als Palette ausgebildeten Transportgestells;
    Fig. 3
    eine perspektivische Draufsicht der Palette;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Rohrprofils einer Transportgestelleinheit der Palette;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Fußes der Transportgestelleinheit der Palette;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Transportgestelleinheit der Palette;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Eingriffsrohrs der Palette;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmerohrs der Palette;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Konfiguration von Aufnahmerohren und Eingriffsrohren der Palette;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Fußes einer Fußeinrichtung der Palette;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Flachprofils der Fußeinrichtung der Palette;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht der Fußeinrichtung der Palette;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Transportgestelleinheit eines weiteren, von der Erfindung abweichenden Transportgestells,
    Fig. 14
    eine weitere perspektivische Ansicht der weiteren, von der Erfindung abweichenden Transportgestelleinheit.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kartonrohrs 10, wobei eine Höhe H eines Querschnittprofils 11 200 mm und eine Breite B 100 mm beträgt. Eine Dicke einer Profilwand 12 beträgt ca. 2,5 mm. Das Kartonrohr 10 ist aus gewickeltem und geklebtem mehrlagigen (Recycling-) Papier achsensymmetrisch zu Symmetrieachsen 13, 14 ausgebildet.
  • Durch Abtrennen bzw. Teilen des Kartonrohrs 10 entlang der Symmetrieachse 14 kann ein Rohrflächenabschnitt 15 gebildet werden, der durch Abkanten zur Ausbildung eines hier in der Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellten Profilelements 16 ausgebildet werden kann. Das Profilelement 16 ist als ein Rohrprofil 17 ausgebildet, wobei aus rechtwinklig aneinander ansetzenden Abkantflächen 18 bis 23 Längsstirnkanten 24, 25 eines Kartonzuschnitts 26 aus dem Kartonrohr 10 unter Ausbildung eines Mittelstegs 27 einer Ziffer-8-Struktur 28 des Rohrprofils 17 zur Anlage gegen einen Außensteg 29 der Ziffer-8-Struktur 28 gebracht sind. Dabei sind die mit den Längsstirnkanten 24, 25 versehenen Abkantflächen 22, 23 flächig gegeneinander und rechtwinklig zum Außensteg 29 angeordnet. Zur Fixierung der in der Figur 1 mit gestrichelten Linien dargestellten Ziffer-8-Struktur 28 des Rohrprofils 17 sind die flächig gegeneinander anliegenden Abkantflächen 22, 23 miteinander verklebt und die Längsstirnkanten 24, 25 der Abkantflächen 22, 23 sind mit einer den Außensteg 29 an sich der Ziffer-8-Struktur 28 bildenden Abkantfläche 30 verklebt. Aus dem Kartonrohr 10 sind sämtliche, in den nachfolgenden Fig. 2 bis 14 gezeigten Profilelemente durch Abtrennen und/oder Abkanten von Rohrflächenabschnitten 15 des Kartonrohrs 10 ausgebildet.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils ein als Palette 31 ausgebildetes Transportgestell 32 in perspektivischen Ansichten. Die Fig. 4 bis 12 zeigen Bauteile der Palette 31, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 4 bis 6 zeigt eine Transportgestelleinheit 33, die aus einer Trageinrichtung 34 und einer Fußeinrichtung 35 gebildet ist. Die Fußeinrichtung 35 weist zwei Füße 36 auf, wobei die Trageinrichtung 34 aus einem Profilelement 37 gebildet ist. Das Profilelement 37 ist seinerseits aus dem Rohrprofil 17 mit der Ziffer-8-Struktur 28 ausgebildet, wobei jeweils an Enden 38, 39 des Profilelements 37 Ausnehmungen 40 bzw. 41 zur Aufnahme der Füße 36 durch Abtrennen von hier nicht mehr dargestellten Rohrflächenabschnitten ausgebildet sind.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Fuß 36 ist aus einem Profilelement 42 aus einem U-förmigen Profil 43 sowie aus Profilelementen 44 aus jeweils dem Rohrprofil 17 mit der Ziffer-8-Struktur 28 gebildet. Vier Profilelemente 44 sind zwischen parallelen Abkantflächen 45, 46 des U-förmigen Profils 43 eingesetzt und mit den Abkantflächen 45, 46 verklebt. Die Profilelemente 44 überragen dabei das U-Profil 43 bzw. die Abkantflächen 45, 46 mit einem Eingriffsabschnitt 47 derart, dass die Profilelemente 44 mit dem Eingriffsabschnitt 47 in die Ausnehmungen 40 bzw. 41 des Profilelements 37 formschlüssig einsetzbar sind. Die Füße 36 können so leicht mit der Trageinrichtung 34 bzw. dem Profilelement 37 durch Verkleben montiert werden.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Profilelement 48, welches als ein Eingriffsrohr 49 ausgebildet ist und das Rohrprofil 17 mit der Ziffer-8-Struktur 28 aufweist.
    Die Fig. 8 zeigt ein Profilelement 50, welches als ein Aufnahmerohr 51 ausgebildet ist. Das Aufnahmerohr 51 weist ebenfalls eine Ziffer-8-Struktur 28 auf. In dem Aufnahmerohr 51 sind zwei übereinstimmende Aufnahmerohrkammern 52 zur formschlüssigen Aufnahme des Eingriffsrohres 49 durch Abkanten ausgebildet. Weiter sind durch Abtrennen und Abkanten Ausnehmungen 53, 54 und 55 an dem Aufnahmerohr 51 ausgebildet, in die jeweils Transportgestelleinheiten 33 einsetzbar sind. Die Ausnehmungen 53 bis 55 sind derart ausgebildet, dass die Transportgestelleinheiten 33 mit oberen Endbereichen 56 bzw. 57 jeweils formschlüssig in die Ausnehmungen 53 bis 55 eingesetzt und durch Verkleben mit dem Aufnahmerohr 51 verbunden werden können.
    Die Fig. 9 zeigt zwei Aufnahmerohre 51 zusammen mit zwei Eingriffsrohren 49. Die Eingriffsrohre 49 sind in die Aufnahmerohre 51 formschlüssig eingesetzt und mit diesen verklebt.
    Eine Zusammenschau der Fig. 10 bis 12 zeigt eine weitere Fußeinrichtung 58. Die Fußeinrichtung 58 ist aus einem als Flachprofil 59 ausgebildeten Profilelement 60 und drei Füßen 61 gebildet. Die Füße 61 sind als ein Mittelfuß 62 ausgebildet, wobei der Fuß 61 aus dem U-Profil 43 und vier Profilelementen 63 mit einer Ziffer-8-Struktur 28 in Art des in Fig. 5 gezeigten Fußes ausgebildet ist. Im Unterschied zu dem in Fig. 5 gezeigten Fuß wird das U-Profil 43 nicht von den Profilelementen 63 überragt, so dass eine Querschnittsfläche 64 zum Verkleben des Fußes 61 mit dem Flachprofil 59 ausgebildet wird.
    Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, kann die Fußeinrichtung 58 ihrerseits nun mit den Eingriffsrohren 49 und den Profilelementen 37 der Transportgestelleinheiten 33 einfach flächig verklebt werden. Insgesamt bildet die Palette 31 dann eine Auflagefläche 65 zur Anordnung hier nicht dargestellter Waren oder Umverpackungen aus, wobei die Auflagefläche 65 von Oberflächen 66 der Eingriffsrohre 49, Oberflächen 67 der Aufnahmerohre 51 und Oberflächen 68 der Profilelemente 37 ausgebildet wird. Die Oberflächen 66 bis 68 liegen hier im Wesentlichen in einer gemeinsamen, hier nicht näher dargestellten Transportebene.
    Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Transportgestelleinheit 69 eines hier nicht näher dargestellten, nicht erfindungsgemäßen Transportgestells. Die Transportgestelleinheit 69 ist aus einer Fußeinrichtung 70 und einer Trageinrichtung 71 gebildet. Die Fußeinrichtung 70 umfasst drei Füße 61, die mit einem als Eckschiene 72 ausgebildeten Profilelement 73 verklebt sind. Ein Schenkel 74 der Eckschiene 72 bildet mit einer Oberfläche 75 eine Auflagefläche 76 zur Anordnung von Waren oder Umverpackungen aus. Ein weiterer Schenkel 77 der Eckschiene 72 dient dazu, die Transportgestelleinheiten 69 an den hier nicht dargestellten Waren zu positionieren. Beispielsweise kann ein hier nicht dargestellter Warenkarton auf die Auflagefläche 76 so aufgesetzt werden, dass eine Oberfläche 78 des Schenkels 77 an einer Seitenwand des Warenkartons zur Anlage gelangt. Wenn der Warenkarton auf zwei Transportgestelleinheiten 69 positioniert ist, kann dann der Warenkarton mit dem dann aus den zwei Transportgestelleinheiten 69 ausgebildeten Transportgestell zusammen mit beispielsweise einer elastischen Folie umwickelt werden, so dass die Transportgestelleinheiten 69 fest an dem Warenkarton fixiert sind.

Claims (10)

  1. Transportgestell (32) für Waren, Transportbehälter oder dergleichen, wobei das Transportgestell (32) als eine Palette (31) ausgebildet ist, wobei das Transportgestell aus zumindest zwei Transportgestelleinheiten (33) gebildet ist, wobei die Transportgestelleinheiten jeweils aus einer Trageinrichtung (34) und einer Fußeinrichtung (35) gebildet sind, wobei die Trageinrichtung (34) eine Transportebene mit zumindest einer Auflagefläche (65) zur Anordnung von Waren auf dem Transportgestell ausbildet, und wobei die Fußeinrichtung zur Auflage des Transportgestells auf einer Aufstellfläche ausgebildet ist, wobei die Trageinrichtung und die Fußeinrichtung jeweils aus zumindest einem Profilelement (16, 37, 42, 44, 48, 50, 60, 63) gebildet sind, wobei die Profilelemente aus Karton gebildet sind, wobei alle Profilelemente aus einem Kartonrohr (10) ausgebildet sind, wobei das Kartonrohr vorzugsweise aus gewickeltem und/oder geklebtem mehrlagigen (Recycling-) Papier gebildet ist, wobei die Profilelemente durch Abtrennen und/oder Abkanten von Rohrflächenabschnitten (15) des Kartonrohrs ausgebildet sind, wobei ein Profilelement (16, 37, 44, 48, 50, 63) als ein Rohrprofil (17) ausgebildet ist, wobei das Rohrprofil einen aus zusammenhängend ausgebildeten, aus Abkantflächen (18, 19, 20, 21, 22, 23, 30) gebildeten Rohrquerschnitt aufweist, derart, dass der Rohrquerschnitt zumindest zwei benachbarte, rechteckförmige Rohrkammern ausbildet, wobei der Rohrquerschnitt zur Ausbildung eines die Ziffer 8 ausbildenden Rohrprofils (17) mit rechtwinklig aneinander ansetzenden Abkantflächen (18, 19, 20, 21, 22, 23, 30) Längsstirnkanten (24, 25) eines Kartonzuschnitts (26) aus dem Kartonrohr (10) unter Ausbildung eines Mittelstegs (27) der Ziffer-8-Struktur (28) zur Anlage gegen einen Außensteg (29) der Ziffer-8-Struktur gebracht sind, derart, dass mit den Längsstirnkanten versehene Abkantflächen (22, 23) flächig gegeneinander und rechtwinklig zum Außensteg angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen quer und längs verlaufenden Rohrprofilen (17) eine Rohrverbindung mit einem Aufnahmerohr (51) und einem Eingriffsrohr (49) ausgebildet ist, wobei in dem Aufnahmerohr eine übereinstimmende Aufnahmerohrkammer (52) ausgebildet ist, in die das Eingriffsrohr eingesetzt ist.
  2. Transportgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fußeinrichtung (35, 58) so ausgebildet ist, dass ein Zwischenraum zwischen Aufstellfläche und Transportebene ausgebildet ist, derart, dass in den Zwischenraum zumindest ein Gabelschuh eines Flurförderfahrzeugs mit dem Transportgestell (32) und/oder den Waren in Eingriff gelangen kann.
  3. Transportgestell nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportgestelleinheit (33) aus einem Rohrprofil (17) gebildet ist.
  4. Transportgestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fußeinrichtung (35, 58) zumindest einen Fuß (36, 61) aufweist.
  5. Transportgestell nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fuß (36, 61) aus einem aus einem U-förmigen Profil (43) gebildeten Profilelement (42) ausgebildet ist, wobei ein Raum zwischen parallelen Abkantflächen (45, 46) des U-förmigen Profils mit zumindest einem Rohrprofil (17) ausgefüllt ist.
  6. Transportgestell nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Fußeinrichtung (58) aus einem als Flachprofil (59) ausgebildeten Profilelement (60) und mit zwei, vorzugsweise drei Füßen (61), die an dem Flachprofil angeordnet sind, ausgebildet ist.
  7. Transportgestell nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportgestelleinheit (33) mit einer Fußeinrichtung (35) mit zwei, vorzugsweise drei Füßen (36), die unmittelbar an der Trageinrichtung (34) angeordnet sind, gebildet ist.
  8. Transportgestell nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportgestelleinheiten (33) mittels quer zu einer Längserstreckung der Transportgestelleinheiten verlaufenden Rohrprofilen (17) verbunden sind, und die Auflagefläche (65) von den Rohrprofilen ausgebildet ist.
  9. Transportgestell nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Palette (31) drei Transportgestelleinheiten (33) und zwei Eingriffsrohre (49) umfasst, die an zwei Aufnahmerohren (51) befestigt sind.
  10. Verfahren zur Ausbildung eines Transportgestells (32) für Waren, Transportbehälter oder dergleichen, wobei das Transportgestell (32) als eine Palette (31) ausgebildet wird, wobei das Transportgestell aus zumindest zwei Transportgestelleinheiten (33) ausgebildet wird, wobei die Transportgestelleinheiten jeweils aus einer Trageinrichtung (34) und einer Fußeinrichtung (35) ausgebildet werden, wobei die Trageinrichtung eine Transportebene mit zumindest einer Auflagefläche (65) zur Anordnung von Waren auf dem Transportgestell ausbildet, und wobei die Fußeinrichtung zur Auflage des Transportgestells auf einer Aufstellfläche ausgebildet wird, wobei die Trageinrichtung und die Fußeinrichtung jeweils aus zumindest einem Profilelement (16, 37, 42, 44, 48, 50, 60, 63) ausgebildet werden, wobei die Profilelemente aus Karton ausbildet werden, wobei alle Profilelemente aus einem Kartonrohr (10) ausgebildet werden, wobei das Kartonrohr vorzugsweise aus gewickeltem und/oder geklebtem mehrlagigen (Recycling-) Papier gebildet wird, wobei die Profilelemente durch Abtrennen und/oder Abkanten von Rohrflächenabschnitten (15) des Kartonrohrs ausgebildet werden, wobei ein Profilelement (16, 37, 44, 48, 50, 63) als ein Rohrprofil (17) ausgebildet wird, wobei das Rohrprofil einen aus zusammenhängend ausgebildeten, aus Abkantflächen (18, 19, 20, 21, 22, 23, 30) gebildeten Rohrquerschnitt aufweist, wobei der Rohrquerschnitt aus zumindest zwei benachbarten, rechteckförmigen Rohrkammern ausgebildet wird, wobei der Rohrquerschnitt zur Ausbildung eines die Ziffer 8 ausbildenden Rohrprofils (17) mit rechtwinklig aneinander ansetzenden Abkantflächen (18, 19, 20, 21, 22, 23, 30) Längsstirnkanten (24, 25) eines Kartonzuschnitts (26) aus dem Kartonrohr (10) unter Ausbildung eines Mittelstegs (27) der Ziffer-8-Struktur (28) zur Anlage gegen einen Außensteg (29) der Ziffer-8-Struktur gebracht werden, wobei mit den Längsstirnkanten versehene Abkantflächen (22, 23) flächig gegeneinander und rechtwinklig zum Außensteg angeordnet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen quer und längs verlaufenden Rohrprofilen (17) eine Rohrverbindung mit einem Aufnahmerohr (51) und einem Eingriffsrohr (49) ausgebildet wird, wobei in dem Aufnahmerohr eine übereinstimmende Aufnahmerohrkammer (52) ausgebildet wird, in die das Eingriffsrohr eingesetzt wird.
EP14749727.5A 2013-07-11 2014-07-09 Transportgestell und verfahren zur herstellung eines transportgestells Not-in-force EP3019409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213607.2A DE102013213607A1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Transportgestell und Verfahren zur Herstellung eines Transportgestells
PCT/EP2014/064672 WO2015004170A1 (de) 2013-07-11 2014-07-09 Transportgestell und verfahren zur herstellung eines transportgestells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3019409A1 EP3019409A1 (de) 2016-05-18
EP3019409B1 true EP3019409B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=51300699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14749727.5A Not-in-force EP3019409B1 (de) 2013-07-11 2014-07-09 Transportgestell und verfahren zur herstellung eines transportgestells

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3019409B1 (de)
DE (1) DE102013213607A1 (de)
WO (1) WO2015004170A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018060362A1 (de) * 2016-09-28 2018-04-05 Horst Schader Profilrohr zur herstellung einer transportpalette sowie profilanschluss mit einem derartigen profilrohr und transportpalette
DE102017214684A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Fritz GmbH. & Co. KG Transportbehälter für KFZ-Traktionsbatterien
DE102018103294B3 (de) 2018-02-14 2019-08-01 Brodes GmbH Vorrichtung zur Längstrennung eines Rohres
DE102018103297B4 (de) * 2018-02-14 2019-09-26 Brodes GmbH Profilrohr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165078A (en) * 1962-11-05 1965-01-12 Materials Inc Pallet
US3557719A (en) * 1968-08-12 1971-01-26 Thaddeus A Gielas Paperboard pallet assembly
JPH08169447A (ja) * 1994-12-21 1996-07-02 N D C Kk パレットとその構成部材
US6012399A (en) * 1999-03-24 2000-01-11 Reusable Rolls, Inc. Paperboard pallet
DE502004001357D1 (de) * 2004-07-06 2006-10-12 Rheingold Ag Palettenfuss
GB0505464D0 (en) * 2005-03-18 2005-04-20 Booth Robert Support device
BE1017621A3 (nl) * 2007-05-29 2009-02-03 Grietens Wim Palet.
EP2025610B1 (de) * 2007-08-14 2009-09-16 Easypal AG Transportpalette mit Platte aus papierhaltiger Masse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015004170A1 (de) 2015-01-15
EP3019409A1 (de) 2016-05-18
DE102013213607A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531784C3 (de) Palette, Transportbehälter und dergl
EP1261528B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
EP3019409B1 (de) Transportgestell und verfahren zur herstellung eines transportgestells
WO2006053365A1 (de) Dreidimensionale rahmen- bzw. supportstruktur für einen transport und/oder eine lagerung eines gegenstands sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102017101861A1 (de) Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter
DE202018102877U1 (de) Vielfältig handhabbare Kunststoffpalette
DE102010012221A1 (de) Transportbox
EP1614632B1 (de) Palettenfuss
DE3442439C2 (de)
DE19636554C2 (de) Palette
EP2196401B1 (de) Palette mit rundrohrverstärkten Füßen
WO2011063793A2 (de) Verbesserte recyclingmaterialpalette
EP2036827B1 (de) Stapelbares Modultray
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
WO1992002426A1 (de) Palette
DE202007007703U1 (de) Palette zur Aufbewahrung oder zum Transport von Gegenständen
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE202008010595U1 (de) Mehrteilige Transportbox
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DE202006018147U1 (de) Palette aus faltbarem Material
WO2006002920A2 (de) Palettenfuss
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
DE2707770A1 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung einer behaelter-stuetzvorrichtung
DE202011109458U1 (de) Palette
DE20313692U1 (de) Verpackung, bestehend aus einer Palette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 19/40 20060101ALN20170126BHEP

Ipc: B65D 19/34 20060101AFI20170126BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 19/34 20060101AFI20170131BHEP

Ipc: B65D 19/40 20060101ALN20170131BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRODES AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHADER, HORST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006575

Country of ref document: DE

Owner name: BRODES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRODES AG, FREIENBACH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006575

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014006575

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140709

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 954127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190709