WO1992002426A1 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
WO1992002426A1
WO1992002426A1 PCT/EP1991/001413 EP9101413W WO9202426A1 WO 1992002426 A1 WO1992002426 A1 WO 1992002426A1 EP 9101413 W EP9101413 W EP 9101413W WO 9202426 A1 WO9202426 A1 WO 9202426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal
pallet
pallet according
leg
feet
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor Rolf
Original Assignee
Rolf, Christa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf, Christa filed Critical Rolf, Christa
Priority to DE9116658U priority Critical patent/DE9116658U1/de
Publication of WO1992002426A1 publication Critical patent/WO1992002426A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/0087Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible pallet

Definitions

  • the invention relates to a pallet, which consists of parallel profiled side members and at least two parallel cross members connected to each other and which, when in use, has a larger volume than when it has not been used, and whose longitudinal and cross members are made from a laminate.
  • Such a pallet is known from DE-OS 29 26 120, which consists of a loose corrugated cardboard laminate, but which has no stability due to its porosity of the corrugated inserts in a damp environment.
  • the side members are made of cut square material, and the cross members are cut out profiled from plate material, the profile running in the longitudinal direction of the carrier, since it serves to hold the goods to be transported and not to stiffen the carrier crosswise.
  • a limited transverse stiffness of the girders is only given by a large layer height of many porous corrugated cardboard layers.
  • the cross members have incisions in which the longitudinal members are held with a plug connection, so that a pallet in a non-use form, that is to say disassembled into individual parts, requires only a relatively small volume. The individual parts have to be put together in a few simple steps in order to assemble the use form.
  • a pallet is known from DE GM 19 60 675, the carriers of which are cut out profiled from flat cardboard sheets and have mutually complementary incisions in which the carriers are joined together. Because of the low transverse rigidity of the flat beams is a three-dimensional longitudinal, transverse and flat beam assembly from many individual parts to form a load-bearing pallet, so that disassembly to return transport is uneconomical.
  • the solution to the problem is that the longitudinal and transverse beams are releasably connected to one another at their crossing points or can be pivoted relative to one another and consist of L-shaped, U-shaped or Z-shaped extruded angles or arches from the laminate and that the laminate consists of dense, firm Layered laminate insert material is formed, which extends in layers in the angles or arches.
  • the embodiment of the invention consists in particular in that the profile material is not, as previously known, metal, plastic or cardboard, but is a tightly layered laminated material, the individual layers of the laminate, viewed in cross section, extending around the corners and curvatures of the profiles , so that there is high dimensional stability and bending elasticity against a change in profile and bending of the legs.
  • connections are advantageously made by rivets, and clamping connections which increase the strength can also be formed on the supports.
  • the lower longitudinal beams advantageously consist of a U-profile material closed at the top.
  • two of the diagonal points are pushed close together, so that the entire width requires little more space than the two rails next to each other. This results in low costs for the return transport and delivery of the pallets, so that they can be used several times.
  • the clamp connections can be released so that the supports can either be separated from one another or pivoted against one another
  • further flat profile strips are distributed between the end cross members, riveted parallel to them so that they can be pivoted onto the longitudinal members, so that shorter stacked goods, e.g. Boxes, find support on them.
  • pallet feet are detachably fastened at the bottom to the longitudinal beams.
  • feet made of resilient profile material, which is sawn in under a bending prestress applied from the outside in such a way as to match the legs of the side members standing down, so that they fit snugly there are to be used and the feet, when the bending pretension is released, are clamped by the remaining internal tension with the cut walls on the legs of the side members.
  • the connection is extremely firm due to the two linear arrangements of the edges of the cut walls.
  • L, Z, U, rectangular hollow or round hollow profiles are particularly simple foot shapes.
  • the L and Z profiles are expediently sawn into all legs or webs to match each of the two legs of the U-shaped side members. Accordingly, a rectangular profile is prestressed over a diagonal and sawn in parallel perpendicular to the direction of prestressing twice. Similarly, a round tube profile is deformed approximately elliptically in the transverse direction and then sawn twice parallel to the longer axis.
  • the saw cuts preferably extend over the height of the side member legs, so that the feet support the crossbar of the side member when they are fully inserted. For example, the feet are 3 times as long as the legs of the side members. They can be removed at any time if they are pretensioned from the outside, as in the sawing process.
  • the feet can be made in a machine from rod or round profile material. They can be attached to the pallet frame in a simple clamping device as required.
  • Such pallets can advantageously also be produced from the laminate, the crossing points of which are connected to the longitudinal and transverse beams, e.g. are glued, welded, screwed or folded.
  • the individual profile materials i.e. the side member, cross member, flat or foot profiles, can be selected from different materials, however, in all applications for retail goods, e.g. the food industry, the paper laminate has proven to be very advantageous and inexpensive.
  • the two crossbeams can also be inserted into the longitudinal rails by means of a firm but easily releasable clamping connection.
  • the legs of the U-profiles are bent together a little at the end and sawn in below the crossbar in depth to match the flat leg of a U- or L-cross profile.
  • This leg is then inserted into the incision with a correspondingly prestressed U-profile, so that it is clamped there after releasing the prestress.
  • the cut surfaces lying linearly at their edges guarantee a positive and non-positive connection.
  • a further advantageous embodiment is given in that the pallet can be moved on roller conveyors by foot brackets which are inserted underneath in the feet and extend longitudinally between them.
  • the parallel angular profile strips of the side member and The angle of the foot gives the pallet additional bending rigidity with low weight.
  • Fig. 1 shows a pallet in perspective view, reduced
  • Fig. 2 shows a section of the pallet obliquely from below
  • Fig. 3 shows a section of another embodiment from the side
  • Fig. 4 shows an L-shaped foot
  • Fig. 5 shows a rectangular foot from below
  • Fig. 6 shows a round foot.
  • Fig. 7 shows a corner section of a pallet with a clamp connection in an exploded view.
  • Fig. 8 shows a section with a foot rail.
  • Fig. 9 shows an exploded view of a section with a foot connecting rail.
  • Figure 1 shows a pallet with three parallel, U-shaped longitudinal beams (10, 11, 12) which are open at the bottom.
  • L-shaped cross members (20, 21) are riveted onto each end, so that the rivet connections (60, 61, 62) can be pivoted.
  • two flat profile cross members (30, 31) are distributed between the end cross members so that several cartons can be accommodated one behind the other in the longitudinal direction, rotatably parallel to them by means of rivets (63, 68) with the side members (10, 11, 12) connected.
  • Feet (40, - 45) extend downward from the longitudinal beams (10, 11, 12) at the front and rear, each reaching up to the crossbar (15) of the U-profile and supported there.
  • the central longitudinal beam can also be provided without a foot or with only one central foot.
  • Figure 2 shows a section of a corner of a pallet from below.
  • the longitudinal member (12) is connected to the cross member (20) by the rivet (62).
  • the Z-shaped foot (45) is clamped onto the legs (16, 17) of the U-shaped beam.
  • the foot (45) is loaded elastically compressed in the AB direction to accommodate the legs (16, 17) with saw cuts (70, - 73), so that after the relief a linienför ige positive and non-positive contact of the cut edges the legs (16, 17) has arisen.
  • Figure 3 shows a section of a side view.
  • the U-shaped longitudinal member (13), which is open at the bottom, has been sawn horizontally just below its web (18) under a bending prestress of the legs (19), and the horizontal leg (29) of the L-shaped cross member (23) is in the sawing gap. been used so that it is clamped the cross member (23) after relieving the legs (19) from the applied bending stress by the released restoring forces.
  • Another bend of the Leg (19) of the side member (13) enables the clamp connection to be dismantled, so that the individual pallet parts can be stored and transported compactly and can be easily reassembled.
  • a U-shaped cross member (23A) can also be provided, the upper horizontal leg (29A) of which lies below the crossbar (18) of the longitudinal member (13) and the lower leg (29B) of which is below the leg (19 ) of the side member (13) is supportive.
  • FIG. 4 shows an L-shaped foot (46) from below, in the two legs (46A, 46B) of which, under pretension, two cuts (74-77) aligned with one another over the two legs are made, in which the legs (16A, 17A ) of a side member (10A) are clamped.
  • the foot (46) consists of a laminate, the inserts of which are guided around the angle.
  • the material has a high degree of angular stability with good elastic bendability.
  • high clamping forces in the incisions (74-77) can be achieved on the legs (46A, 46B) inserted in each of the two aligned incisions (74, 75; 76, 77).
  • FIG. 5 shows a rectangular, hollow foot (47), which is practically a mirror-image doubling of the foot according to FIG. 4.
  • the diagonal of the foot (47) is arranged in the central axis of the side member (10B), so that each side wall of the foot has an incision for receiving the side member leg. The sawing of the respectively aligned incisions takes place under a pressure load in the direction of a diagonal of the foot.
  • FIG. 6 shows a round foot (48) from a pipe section, which is clamped with incisions on the legs of the side member (10C).
  • the incisions are made in the elastically deformed material, which is loaded in the direction transverse or longitudinal to the incisions.
  • This material also advantageously consists of a laminate which is formed circumferentially in the shape of a ring or a wrap in the circumferential direction. In case of transverse loading, the lines (L) of the cut surface edges are in contact.
  • FIG. 7 shows a detail of a further embodiment of a product carrier made of carriers (90, 91) clamped together.
  • the cross member (90) consists of an upwardly open U-profile material, in which the longitudinal member (91) with its leg incisions (95) is clamped from above, so that the legs are each supported on the end face of the cross bar of the other carrier profile. It is advantageous, depending on the type of load which the various carriers have to take up due to the goods placed on them and in the case of transport by arms of a lifting device, in each case a fraction, e.g. half, with the incision (95).
  • This immediate clamp connection is supplemented by an indirect clamp connection that the foot (49) provides.
  • This pallet foot (49) is made of a hollow profile material; it can therefore also be round; and surrounds the intersection area with its wall somewhat spaced.
  • Incisions (93) for receiving the legs of the longitudinal beam (91) are introduced in pairs in this, and crossed, furthermore, incisions are excluded for receiving the cross beams (90) in a clamped fit. In this way, an easy to manufacture, very angularly rigid and stable connection of all parts is created, which is also easy to remove.
  • the Incisions (92, 93) in the foot (49) are advantageously so deep that the crossbar of the side member (91) is supported on the end face of the foot wall.
  • Figure 8 shows a section of a cross member (10) with a Z-shaped foot (40) which carries on the underside a foot connecting rail (100), one leg (101) of which extends flat at the bottom, so that the pallet can thus be moved on a roller conveyor .
  • FIG. 9 shows an exploded view of the support and rail section (10, 100) with the foot (40), as a result of which the plug connections of these horizontally running profile parts with the vertically standing foot profile are visible.
  • the frame-shaped side parts formed by the parallel profile strips (10, 100) with the feet (40) inserted between them have a very high Load capacity with low weight.
  • the connection by means of the partial incisions (E1 - E14) prevents the rail (100) and the feet (40) from shifting when the pallet is being transported by roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Palette aus Längs- und Querträgern (10, 11, 12; 20 21), die durch Niete (60, 61, 62) verschwenkbar verbunden sind. Füße (40-45) sind an die Längsträger (10, 11, 12) lösbar angeklemmt. Die Längs- und Querträger sowie die Füße (40-45) bestehen aus winkelförmigem oder gekrümmtem Profilmaterial, insbesondere Laminaten mit Papiereinlagen. Die Klemmverbindung ist über miteinander fluchtende Einschnitte, die unter einer Biegevorspannung in das Profilmaterial eingebracht sind, mit darin eingeklemmten Schenkeln hergestellt. Die Paletten benötigen ein geringes Speicher- und Transportvolumen.

Description

Palette
Die Erfindung betrifft eine Palette, die aus zueinander parallelen profilierten Längsträgern und mindestens zwei damit verbundenen zueinander parallelen Querträgern besteht und die in einem Gebrauchszustand verbracht ein größeres Volumen als in einen Nichtgebrauchszustand verbracht aufweist und deren Längs- und Querträger aus einem Laminat hergestellt sind.
Eine derartige Palette ist aus der DE-OS 29 26 120 bekannt, die aus einem lockeren Wellpappelaminat besteht, das jedoch durch seine Porosität der gewellten Einlagen in feuchter Umgebung keine Standfestigkeit aufweist. Die Längsträger bestehen aus geschnittenem Vierkantmaterial, und die Querträger sind aus Plattenmaterial profiliert herausgeschnitten, wobei die Profilierung in Längsrichtung der Träger verlaufend ausgebildet ist, da sie zum Querhalt der zu transportierenden Güter und nicht zur Querversteifung der Träger dient. Eine beschränkte Quersteifigkeit der Träger ist nur durch eine große Schichthöhe vieler poröser Wellpappelagen gegeben. Die Querträger weisen endseitig Einschnitte auf, in denen die Längsträger mit einer Steckverbindung gehalten sind, so daß eine Palette in einer Nichtgebrauchsform, also in Einzelteile auseinandergenommen, nur ein relativ geringes Volumen beansprucht. Für den Aufbau indie Gebrauchsform müssen die Einzelteile mit vielen Handgriffen zusammengefügt werden.
Weiterhin ist aus dem DE GM 19 60 675 eine Palette bekannt, deren Träger aus flachen Papp-Platten profiliert ausgeschnitten sind und einander ergänzende Einschnitte aufweisen, in denen die Träger zusammengesteckt verbunden sind. Wegen der geringen Quersteifigkeit der flachen Träger ist eine dreidimensionale Längs- Quer- und Flachträgeranordnung aus vielen Einzelteilen zur Bildung einer tragfähigen Palette zusammenzusetzen, so daß ein Zerlegen zu einem Rücktransport unwirtschaftlich ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs bezeichnete Palette derart zu verbessern, daß sie leichter in eine kleinvolumige Nichtgebrauchsstellung und in eine Gebrauchsstellung verbringbar ist und eine erhöhte Festigkeit und Feuchtigkeitsresistenz aufweist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Längs- und Querträger an ihren Kreuzungspunkten lösbar oder gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind und aus L-, U- oder Z-förmig aus dem Laminat strangprofilierten Winkeln oder Bögen bestehen und daß das Laminat aus dichtem, fest geschichtetem Laminateinlagematerial gebildet ist, das sich in den Winkeln oder Bögen schichtweise verlaufend erstreckt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den ünteransprüchen angegeben.
Die Ausgestaltung der Erfindung besteht insbesondere darin, daß das Profilmaterial nicht, wie vorbekannt, Metall, Kunststoff oder Pappe ist, sondern dicht geschichtet laminiertes Material ist, wobei sich die einzelnen Lagen des Laminats, im Querschnitt gesehen, um die Ecken und Krümmungen der Profile erstrecken, so daß eine hohe Formstabilität und Biegeelastizität gegen eine Profilveränderung und Schenkelverbiegung besteht.
Als äußerst günstig hat sich die Verwendung eines Altpapierlaminats mit wasserabweisendem Binder, z.B. Wasserglas, erwiesen, da es sehr preiswert herstellbar ist und, anders als Pappe, eine geringe Wasseraufnahme aufweist, so daß auch Füße aus diesem Material tagelang in Wasser stehen können, ohne daß ein voll belasteter Palettenstapel umknickt.
Die Verbindungen sind vorteilhaft durch Niete hergestellt, und es können auch die Festigkeit erhöhenden Klemmverbindungen an den Trägern ausgebildet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Palette bestehen die unteren Längsträger vorteilhaft aus einem oben geschlossenen U-Profilmaterial. In Nichtgebrauchsstellung sind zwei der Diagonalpunkte einander nahe zusammengeschoben, so daß die gesamte Palette in der Breite wenig mehr Platz benötigt, als die beiden Schienen nebeneinander benötigen. Hierdurch entstehen nur geringe Kosten beim Rücktransport und der Anlieferung der Paletten, so daß sie mehrfach zu verwenden sind. Die Klemmverbindungen können entlastet gelöst werden, so daß sich die Träger wahlweise voneinander trennen lassen oder gegeneinander verschwenkt werden können
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind weitere Flachprofilleisten zwischen den endseitigen Querträgern verteilt, parallel zu diesen auf die Längsträger verschwenkbar aufgenietet, so daß kürzere Stapelgüter, z.B. Kartons, darauf Unterstützung finden.
In einer weiteren vorteilhaften Augestaltung sind unten an den Längsträgern Palettenfüße lösbar befestigt. Besonders vorteilhaft sind Füße aus biegeelastischem Profilmaterial, das unter einer von außen aufgebrachten Biegevorspannung derart passend zu den nach unten stehenden Schenkeln der Längsträger eingesägt ist, so daß diese eng passend dort einzusetzen sind und die Füße sich bei einem Loslassen der Biegevorspannung durch ihre verbleibende innere Spannung mit den Schnittwandungen an den Schenkeln der Längsträger festklemmen. Die Verbindung ist durch die beiden linienförmigen Anlagen der Kanten der Schnittwandungen äußerst fest.
Besonders einfache Fußformen sind L-, Z-, U-, Rechteckhohl- oder Rundhohlprofile. Die L- und Z-Profile werden jeweils zweckmäßig in allen Schenkeln oder Stegen passend zu jedem der beiden Schenkel der U-förmigen Längsträger eingesägt. Entsprechend wird ein Rechteckprofil über eine Diagonale vorgespannt und senkrecht zu Vorspannungsrichtung zweifach einander parallel eingesägt. Analog wird ein rundes Rohrprofil in Querrichtung annähernd elliptisch verformt und parallel zur längeren Achse dann zweifach eingesägt. Die Sägeschitte erstrecken sich vorzugsweise über die Höhe der Längsträgerschenkel, so daß die Füße den Quersteg des Längsträgers unterstützen, wenn sie ganz eingesetzt sind. Die Füße haben beispielsweise die 3-fache Länge wie die Schenkel der Längsträger. Sie lassen sich jederzeit wieder abnehmen, wenn sie wieder wie beim Sägevorgang von außen vorgespannt werden. Die Füße lassen sich in einem Automaten aus Stangen- oder Rundprofilmaterial herstellen. Sie können nach Bedarf in einer einfachen Spannvorrichtung an dem Palettenrahmen befestigt werden.
Aus dem Laminat lassen sich vorteilhaft auch solche Paletten herstellen, deren Kreuzungspunkte der Längs- und Querträger fest verbunden sind, also z.B. geklebt, verschweißt, geschraubt oder verschränkt sind.
Die einzelnen Profilmaterialien, also die Längsträger-, Querträger-, Flach- oder Fußprofile, lassen sich aus unterschiedlichen Materialien auswählen, jedoch hat sich in allen Anwendungen für Einzelhandelsgüter, z.B. der Nahrungsmittelbranche, das Papierlaminat als sehr vorteilhaft und preisgünstig erwiesen.
In einer ähnlichen einfachen Art wie die Füße lassen sich auch die beiden Querträger mittels einer festen aber leicht lösbaren Klemmverbindung an den Längsschienen einstecken. Dazu werden die Schenkel der U-Profile endseitig etwas zusammen- oder auseinander- gebogen und unterhalb des Quersteges in der Tiefe passend zu dem flachliegenden Schenkel eines U- oder L-Querprofils eingesägt. Dieser Schenkel wird dann bei entsprechend vorgespanntem U-Profil in den Einschnitt eingeschoben, so daß er nach Lösen der Vorspannung dort eingeklemmt ist. Die linienförmig an ihren Kanten anliegenden Schnittflächen gewähren eine form- und kraftschlüssige feste Verbindung. Bei einer erneuten Zusammenpressung der U-Schenkel, die z.B. in einer einfachen Vorrichtung für die ganze Palette gleichzeitig geschehen kann, lassen sich die Querträger wieder mühelos abziehen oder gegeneinander schieben.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß die Palette durch untenseitig in die Füße eingesetzte, sich zwischen diesen jeweils längslaufend erstreckende, Fußwinkel auf Rollenbahnen verfahrbar ist. Die jeweils parallellaufenden Winkelprofilleisten des Längsträgers und des Fußwinkels ergeben der Palette eine zusätzliche Biegesteifigkeit bei geringem Gewicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind anhand der Figuren 1 bis 9 dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Palette in Perspektivansicht, verkleinert;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Palette schräg von unten;
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer anderen Ausführung von der Seite;
Fig. 4 zeigt einen L-förmigen Fuß;
Fig. 5 zeigt einen rechteckigen Fuß von unten;
Fig. 6 zeigt einen runden Fuß.
Fig. 7 zeigt einen Eckausschnitt einer Palette mit einer Klemmverbindung in Explosionsdarstellung.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt mit einer Fußschiene.
Fig. 9 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausschnittes mit einer Fußverbindungsschiene.
Figur 1 zeigt eine Palette mit drei parallelen, U-förmigen Längsträgern (10, 11 , 12), die nach unten geöffnet sind. Darauf sind jeweils endseitig L-förmige Querträger (20, 21) aufgenietet, so daß die Nietverbindungen (60, 61, 62) verschwenkbar sind. Die nach oben liegenden endseitig angeordneten L-Schenkel (28) der Querträger (20, 21 ) dienen dem aufzubringenden Lagergut als definierte Begrenzung. Damit mehrere Kartons in Längsrichtung hintereinander untergebracht werden können, sind im gezeigten Beispiel zwei Flachprofil-Querträger (30, 31) zwischen den endseitigen Querträgern verteilt, parallel zu diesen drehbeweglich mittels Nieten (63, 68) mit den Längsträgern (10, 11, 12) verbunden.
Von den Längsträgern (10, 11 , 12) erstrecken sich nach unten jeweils vorne und hinten Füße (40, - 45), die obenendig jeweils bis an den Quersteg (15) des U-Profils heranreichen und dort abgestützt sind. Der mittlere Läng, räger kann je nach Belastung auch ohne Fuß oder mit nur einem mittigen Fuß versehen sein.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Ecke einer Palette von unten. Der Längsträger (12) ist durch den Niet (62) mit dem Querträger (20) verbunden. Nahe der Ecke ist der Z-förmige Fuß (45) auf die Schenkel (16, 17) des U-Profilträgers aufgeklemmt. Der Fuß (45) ist in Richtung A-B belastet elastisch zusammengedrückt belastet zur Aufnahme der Schenkel (16, 17) passend mit Sägeeinschnitten (70, - 73) versehen worden, so daß nach der Entlastung eine linienför ige form- und kraftschlüssige Anlage der Schnittkanten an den Schenkeln (16, 17) entstanden ist.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht. Der nach unten geöffnete U-förmige Längsträger (13) ist dicht unterhalb seines Steges (18) unter einer Biegevorspannung der Schenkel (19) horizontal eingesägt worden, und in den Sägespalt ist der horizontale Schenkel (29) des L-förmigen Querträgers (23) eingesetzt worden, so daß er nach der Entlastung der Schenkel (19) von der aufgebrachten Biegespannung durch die frei gewordenen Rückstellkräfte den Querträger (23) eingeklemmt ist. Ein erneutes Biegen der Schenkel (19) des Längsträgers (13) ermöglicht die Demontage der Klemmverbindung, so daß die Paletteneinzelteile kompakt zu lagern und transportieren sind und sich leicht erneut zusammensetzen lassen. Statt des L-förmigen Querträgers kann auch ein U-förmiger Querträger (23A) vorgesehen sein, dessen oberer horizontaler Schenkel (29A) unter dem Quersteg (18) des Längsträgers (13) liegt und dessen unterer Schenkel (29B) unter dem Schenkel (19) des Längsträgers (13) unterstützend liegt.
Figur 4 zeigt einen L-förmigen Fuß (46) von unten, in dessen beiden Schenkel (46A, 46B) unter Vorspannung je zwei über die beiden Schenkel untereinander fluchtende Einschnitte (74 - 77) eingebracht sind, in denen die Schenkel (16A, 17A) eines Längsträgers (10A) eingeklemmt sind.
Es ist dargestellt, daß der Fuß (46) aus einem Laminat besteht, dessen Einlagen um den Winkel herumgeführt sind. Hierdurch hat das Material eine hohe Winkelformstabilität bei guter elastischer Verbiegbarkeit. Dadurch sind hohe Klemmkräft in den Einschnitten (74 - 77) an den jeweils in beiden fluchtenden Einschnitt (74, 75; 76, 77) eingesteckten Schenkeln (46A, 46B) zu erreichen.
Figur 5 zeigt einen rechteckigen, hohlen Fuß (47), der praktisch eine spiegelbildliche Verdoppelung des Fußes nach Fig. 4 ist. Die Diagonale des Fußes (47) ist in der Mittelachse des Längsträgers (10B) angeordnet, so daß jede Seitenwand des Fußes einen Einschnitt zur Aufnahme des Längsträgerschenkels aufweist. Das Einsägen der jeweils fluchtenden Einschnitte erfolgt unter einer Druck-Belastung in Richtung einer Diagonale des Fußes.
Figur 6 zeigt einen runden Fuß (48) aus einem Rohrabschnitt, der mit Einschnitten auf die Schenkel des Längsträgers (10C) aufgeklemmt ist. Auch hierbei erfolgt die Einbringung der Einschnitte in das elastisch verformte Material, das in Richtung quer oder längs zu den Einschnitten dabei belastet ist. Auch dieses Material besteht vorteilhaft aus einem Laminat, das ring- oder wickeiförmig in Umfangsrichtung umlaufend gebildet ist. Bei Querbelastung ergibt sich eine Anlage an den Linien (L) der Schnittflächenkanten.
Figur 7 zeigt ein Detail einer weiteren Ausführung eines Warenträgers aus miteinander verklemmten Trägern (90, 91 ). Der Querträger (90) besteht aus einem nach oben offenen U-Profilmaterial , in den der Längsträger (91 ) mit seinen Schenkeleinschnitten (95) von oben eingeklemmt ist, so daß sich die Schenkel jeweils stirnseitig auf dem Quersteg des anderen Trägerprofils abstützen. Es ist je nach der Lastart, die die verschiedenen Träger durch die aufgelegten Waren und bei einem Transport durch Arme einer Hubvorrichtung aufzunehmen haben, vorteilhaft, die beiden Träger (90, 91 ) je zu einem Bruchteil, z.B. zur Hälfte, mit dem Einschnitt (95) zu versehen.
Diese unmittelbare Klemmverbindung wird durch eine mittelbare Klemmverbindung ergänzt, die der Fuß (49) erbringt. Dieser Palettenfuß (49) ist aus einem Hohlprofilmaterial hergestellt; er kann somit auch rund sein; und umgibt etwas beabstandet den Kreuzungsbereich mit seiner Wandung. In dieser sind paarweise Einschnitte (93) für die Aufnahme der Schenkel des Längsträgers (91 ) unter Vorspannung eingebracht und gekreuzt dazu weiter Einschnitte für die Aufnahme der Querträger (90) in Klemmpassung ausgenommen. Auf diese Weise entsteht eine leicht herstellbare, sehr winkelsteife und tragfeste Verbindung aller Teile, die auch wieder leicht lösbar ist. Die Einschnitte (92, 93) in dem Fuß (49) sind vorteilhaft so tief, daß sich der Quersteg des Längsträgers (91 ) auf der Stirnseite der Fußwandung abstützt.
Die vorstehend gezeigten neuartigen Klemmverbindungen von gebogenem oder gewinkeltem Profilmaterial, insbes. von Laminatmaterial, die einfach vorzubereiten, einfach herzustellen und leicht zu lösen sind und dabei eine sehr feste, in allen Richtungen stabile, Verbindung ergeben, stellen eine eigenständige Erfindung dar, die vielseitig einsetzbar ist.
Figur 8 zeigt einen Abschnitt eines Querträgers (10) mit einem Z-förmigen Fuß (40), der untenseitig eine Fußverbindungsschiene (100) trägt, deren einer Schenkel (101) sich unten flach erstreckt, so daß die Palette damit auf einer Rollenbahn verfahrbar ist.
Die Figur 9 zeigt in einer Explosionszeichnung den Träger¬ und Schienenabschnitt (10, 100) mit dem Fuß (40), wodurch die Steckverbindungen dieser horizontal verlaufenden Profilteile mit dem vertikal stehenden Fußprofil sichtbar sind. Es sind jeweils an den zu verbindenden Stellen Teileinschnitte (E1 - E14 ) vorgesehen, die paarweise zusammen jeweils eine gesamte Schenkelhöhe des einzusteckenden Schenkels (102) der Fußverbindungsschiene (100) oder der Längsträgerschenkel (16' , 17' ) ergeben, so daß der Fuß (40) stirnseitig eine Abstützung des horizontalen Schenkels (101) der Verbindungsschiene (100) und des Steges (10') des Querträgers (10) erbringt.
Die durch die parallel liegenden Profilleisten (10, 100) mit den dazwischen gesteckten Füßen (40) gebildeten rahmenförmigen Seitenteile weisen eine sehr hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht auf. Die Verbindung mittels der Teileinschnitte (E1 - E14) verhindert eine Verschiebung der Schiene (100) und der Füße (40) beim Rollentransport der Palette.

Claims

Patentansprüche
I . Palette, die aus zueinander parallelen profilierten Längsträgern (10, 11 , 12, 13, 90) und mindestens zwei damit verbundenen zueinander parallelen Querträgern (20, 21 , 23, 91, 30, 31) besteht und die in einem Gebrauchszustand verbracht ein größeres Volumen als in einen Nichtgebrauchszustand verbracht aufweist und deren Längs¬ und Querträger (10, 11, 12, 13, 90) aus einem Laminat hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querträger (10,
II , 12; 20, 21) an ihren Kreuzungspunkten gegeneinander verschwenkbar und oder lösbar miteinander verbunden sind und aus L-, U- oder Z-förmig strangprofilierten Winkeln oder Bögen aus dem Laminat bestehen, das aus dichtem, fest geschichtetem Lauminateinlagematerial gebildet ist, das sich in den Winkeln oder Bögen schichtweise verlaufend erstreckt.
2. Palette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Laminateinlagen aus dicht geschichtetem Papierstoff oder Altpapier bestehen und mit einem Laminierharz, Laminiersilikat oder Laminierbindemittel derart verfestigt sind, daß sie eine geringe Wasseraufnahme aufweisen, so daß ihre Festigkeit auch in Feuchtigkeit stehend gewährleistet ist.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querträger (10, 11 , 12; 20, 21 ) gegeneinander verschwenkbar vernietet sind.
4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu endseitig angeordneten profilierten Querträgern (20, 21 ) flache Querträger (30, 31) auf die Längsträger (10, 11, 12) parallel zu den profilierten Querträgern (20, 21) gemeinsam mit diesen verschwenkbar aufgenietet sind.
5. Palette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (10, 11 , 12) nach unten offene U-Träger sind und die Querträger (20, 21 ) L-Träger sind, deren einer Schenkel (28) jeweils palettenendseitig nach oben gerichtet ist.
6. Palette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (23, 23A) L- oder U-förmig profiliert sind und jeweils mit einem horizontalen Schenkel (29, 29A) in stirnseitige Einschnitte in U-Schenkel (29) des Längsträgers (13) eingeklemmt sind, wobei diese Einschnitte unter einer Biegevorspannung der Schenkel (19) miteinander fluchtend und in ihrer Weite passend zu dem einzuklemmenden Schenkel (19) eingebracht sind.
7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in den Längsträger (13) dicht unterhalb des Quersteges (18) des Längsträgers (13) eingebracht sind.
8. Palette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unten an den Quer- und/oder Längsträgern (10, 11 , 12; 90, 91) Palettenfüße (40 - 49) lösbar befestigt sind.
9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenfüße (40 - 49) aus einem abgewinkelten oder gebogenen oder hohlen Profilmaterial bestehen, dessen Profillängsachse vertikal steht und in deren Profilwandungen (46A, 46B; 96, 97)) unter einer Biegespannung stehend, miteinander fluchtende Einschnitte (74, - 77; 92, 93) eingebracht sind, so daß deren Schnittkanten (80, - 87) linienförmig form- und kraftschlüssig an darin eingebrachte Schenkel (16A, 17A) des Längsprofilträgers (10A; 91 ) und/oder Querprofilträgers (90) eingeklemmt sind.
10. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenfüße (40 - 45) obenendig jeweils einen Quersteg (18) der Längsträger (10, 11, 12) unterstützen.
11. Palette nach Anspruch 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und die Querträger (90, 91 ) jeweils an deren Kreuzungspunkten jeweils mit einem der Palettenfüße (49) mit einer Klemmverbindung lösbar befestigt sind.
12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennnzeichnet, daß die Querträger (90) ein unten geschlossenes U-Profil aufweisen und die Längsträger (91) ein oben geschlossenes U-Profil aufweisen und dessen Schenkel unter einer Vorspannung stehend mit Einschnitten (95) versehen sind, in die jeweils die Schenkel des Querträgers (90) eingeklemmt sind, und daß die dadurch gebildeten unmittelbaren Klemmverbindungen jeweils von einem der Füße (49), die aus einem Hohlprofil hergestellt sind, umgeben sind, das mit den Einschnitten (93) zur Klemmung der Längsträgerschenkel und mit Einschnitten (92) zur Klemmung und einer untenseitigen Abstützung des gekreuzten Querträgers (90) versehen ist.
13. Palette nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (70 - 77; 95) der Klemmverbindungen nur zu einem Bruchteil einer Schenkellänge eines verklemmten Schenkels (16, 17; 16A, 17A; 29) eingeschnitten sind und die jeweils darin verklemmten Schenkel (16, 17; 16A, 17A; 29) einen auf eine gesamte Schenkellänge ergänzenden Einschnitt aufweisen.
14. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenfüße aus einem L-, Z-, U-, Rechteckhohloder Rundhohlprofil bestehen, das aus einem Laminat hergestellt ist, dessen dicht geschichteten Laminateinlagen in die in Profilmateriallängsrichtung verlaufenden Winkel und Bögen schichtweise eingelagert sind.
15. Palette nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenfüße (40, 41) untenseitig durch Fußverbindungsschienen (100), die jeweils parallel zu den Längs- oder Querträgern (10, 11 , 12) liegen, miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein Schenkel (101) oder Steg der Verbindungsschienen (100) unten flach liegt.
16. Palette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenfüße (40, 41), die Längs- oder Querträger (10, 11 , 12) und die Verbindungsschienen (100) mit sich ergänzenden Teileinschnitten (E1 - E14) steckverbunden sind.
17. Palette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenfüße (40, 41) ein vertikal gerichtetes Z-Profil aufweisen.
18. Palette nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschienen (100) ein aus Laminat hergestellter strangprofilierter L- oder U-Winkel ist.
PCT/EP1991/001413 1990-07-30 1991-07-27 Palette WO1992002426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116658U DE9116658U1 (de) 1990-07-30 1991-07-27 Palette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024123 DE4024123C1 (de) 1990-07-30 1990-07-30
DEP4024123.8 1990-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002426A1 true WO1992002426A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6411279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001413 WO1992002426A1 (de) 1990-07-30 1991-07-27 Palette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4024123C1 (de)
WO (1) WO1992002426A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004938A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-18 Sander Gmbh & Co. Transportpalette
WO1996013439A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-09 Sander Gmbh Transportgerüst
WO1997018133A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 E.C.O. Di Polacco Giorgio Palletizable container
FR2922194A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 L J Sarl Palette de manutention

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108860933B (zh) * 2018-05-18 2020-04-07 惠州市华星光电技术有限公司 栈板连接结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930560A (en) * 1956-07-24 1960-03-29 Joseph W Carnwath Material handling pallet
US2955791A (en) * 1957-02-15 1960-10-11 Crown Zellerbach Corp Pallet
US3342146A (en) * 1965-07-01 1967-09-19 Lessheim Arno Pallets
FR1537881A (fr) * 1967-07-11 1968-08-30 Yagoubi & Fils Sa Palette de manutention légère, notamment pour produits plats
WO1987003859A1 (en) * 1985-12-19 1987-07-02 Fred Atterby Pallet consisting of two or several base members
US5001991A (en) * 1990-05-17 1991-03-26 Gate Pallet Systems, Inc. Corrugated construction pallet assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163734B (de) * 1956-10-01 1964-02-20 Mannesmann Ag Transport- und Stapelrahmen fuer flaechiges Stueckgut
US2942827A (en) * 1958-04-18 1960-06-28 Robert A Edson Skid structure for supporting materials
DE1960675C3 (de) * 1969-12-03 1974-01-03 C. Keller & Co, 4533 Laggenbeck Presse zur Herstellung eines Stranges aus geblähten Tonteilchen
US3927624A (en) * 1974-01-28 1975-12-23 Kenneth E Hewson Knock down pallet
CA1167004A (en) * 1978-06-30 1984-05-08 Anglia Export Packing Ltd. Cradle for transporting an engine or like equipment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930560A (en) * 1956-07-24 1960-03-29 Joseph W Carnwath Material handling pallet
US2955791A (en) * 1957-02-15 1960-10-11 Crown Zellerbach Corp Pallet
US3342146A (en) * 1965-07-01 1967-09-19 Lessheim Arno Pallets
FR1537881A (fr) * 1967-07-11 1968-08-30 Yagoubi & Fils Sa Palette de manutention légère, notamment pour produits plats
WO1987003859A1 (en) * 1985-12-19 1987-07-02 Fred Atterby Pallet consisting of two or several base members
US5001991A (en) * 1990-05-17 1991-03-26 Gate Pallet Systems, Inc. Corrugated construction pallet assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004938A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-18 Sander Gmbh & Co. Transportpalette
WO1996013439A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-09 Sander Gmbh Transportgerüst
WO1997018133A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 E.C.O. Di Polacco Giorgio Palletizable container
FR2922194A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 L J Sarl Palette de manutention

Also Published As

Publication number Publication date
DE4024123C1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127651A1 (de) Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE2159650B2 (de) Transportpalette
EP0049443A1 (de) Zerlegbare Regalpalette
EP3689773B1 (de) Baukastensystem mit mehreren transportpaletten und damit erstellte konstruktion
WO2011113420A2 (de) Kantenelement und transportbox mit kantenelementen
DE4024123C1 (de)
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE19636554C2 (de) Palette
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE3627497C2 (de)
DE202005007642U1 (de) Palette und Zuschnitt hierfür
DE202007007703U1 (de) Palette zur Aufbewahrung oder zum Transport von Gegenständen
DE102011108797A1 (de) Transportpalette für den Transport von Zaunelementen
DE19505193A1 (de) Insbesondere im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Lagern oder Transportieren von Gerätschaften oder sonstigen Teilen
DE19715840A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff
DE102013104883A1 (de) Ständer zum Aufbewahren von plattenförmigen Gegenständen
EP0645508B1 (de) Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE4038171C1 (en) Pallets for handling cartons - have L=shaped cornea uprights slotted and bent to form support tangs
DE19811971C2 (de) Bettgestell-Vorrichtung
DE102005010192B4 (de) Regalartig stapelbare Verpackungseinheit für Flaschen
DE2032220A1 (de) Palette, bestehend aus mindestens zwei Holmen, die mit quer zu den Holmen verlaufenden Brettern oder dgl. verbunden sind

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991913644

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991913644

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA