DE202018102877U1 - Vielfältig handhabbare Kunststoffpalette - Google Patents

Vielfältig handhabbare Kunststoffpalette Download PDF

Info

Publication number
DE202018102877U1
DE202018102877U1 DE202018102877.4U DE202018102877U DE202018102877U1 DE 202018102877 U1 DE202018102877 U1 DE 202018102877U1 DE 202018102877 U DE202018102877 U DE 202018102877U DE 202018102877 U1 DE202018102877 U1 DE 202018102877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic pallet
deck
pallet
plastic
pallet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102877.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Craemer GmbH
Original Assignee
Paul Craemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Craemer GmbH filed Critical Paul Craemer GmbH
Priority to DE202018102877.4U priority Critical patent/DE202018102877U1/de
Publication of DE202018102877U1 publication Critical patent/DE202018102877U1/de
Priority to DK19173602.4T priority patent/DK3572343T3/da
Priority to PL19173602.4T priority patent/PL3572343T3/pl
Priority to ES19173602T priority patent/ES2927725T3/es
Priority to HRP20221078TT priority patent/HRP20221078T1/hr
Priority to RS20220857A priority patent/RS63568B1/sr
Priority to PT191736024T priority patent/PT3572343T/pt
Priority to SI201930337T priority patent/SI3572343T1/sl
Priority to HUE19173602A priority patent/HUE059813T2/hu
Priority to LTEP19173602.4T priority patent/LT3572343T/lt
Priority to EP19173602.4A priority patent/EP3572343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/00835Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Kunststoffpalette (1),mit einem die Oberseite der Kunststoffpalette (1) bildenden Deck (2),wobei das Deck (2) auf seiner Oberseite aufgeschweißte Flächenelemente (5) aufweist, die eine rutschhemmende Oberflächenschicht des Decks (2) bilden,wobei die Flächenelemente (5) aus einem coextrudierten Plattenmaterial bestehen, an ihrer Oberseite eine rutschhemmende Schicht aufweisen, und an ihrer Unterseite aus einem Material bestehen, welches mit dem Grundkörper (6) der Kunststoffpalette (1) verschweißt ist,mit sich vom Deck (2) nach unten erstreckenden Füßen (3), und mit die Unterseiten jeweils mehrerer Füße (3) verbindenden Kufen (4),dadurch gekennzeichnet,• dass die Kufen (4) hohl ausgestaltet sind und mittels Versteifungsrippen gegen Durchbiegung ausgesteift sind,• wobei die Unterseiten der Kufen (4) geschlossen sind,• das Deck (2) Hohlräume aufweist, in denen Versteifungsleisten (11) angeordnet sind,welche die Kunststoffpalette (1) in Längs- und Querrichtung aussteifend verlaufen,• wobei die Hohlräume nach oben durch die coextrudierten Flächenelemente (5) abgeschlossen sind.

Description

  • Aus der Praxis sind seit Jahrzehnten Transportpaletten aus Holz bekannt. Um ein weltweit problemloses Handling zu gewährleisten, weisen diese hölzernen Transportpaletten genormte Abmessungen auf.
  • Weiterhin sind Kunststoffpaletten bekannt, die für bestimmte Anwendungsfälle und zur Erfüllung bestimmter Anforderungen als gegenüber Holzpaletten vorteilhaft erachtet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften, z.B. was den Elastizitätsmodul angeht, weichen die bekannten Kunststoffpaletten von den Maßen ab, die für die hölzernen Transportpaletten genormt sind.
  • Die DE 10 2013 113 336 A1 beispielsweise betrifft eine Kunststoffpalette mit rutschhemmend beschichteten Einfahröffnungen, die zur Aufnahme der Gabel eines Flurförderfahrzeugs dienen. Sie beschreibt allerdings einleitend auch eine gattungsgemäße Kunststoffpalette, die zweischichtig aufgebaute coextrudierte Platten aufweist. Auf der Oberseite weisen diese Platten eine rutschhemmende Schicht auf, die mit dem Grundkörper einer Kunststoffpalette möglicherweise nicht problemlos zu verschweißen oder zu verkleben wäre. Die Unterseite einer solchen coextrudierten Platte besteht aus einem Material, welches mit dem Grundkörper der Palette gut verschweißbar ist. Durch das Coextrusionsverfahren bei der Herstellung der zweischichtigen Platten lassen sich die beiden unterschiedlichen verwendenden Materialien zuverlässig dauerhaft miteinander verbinden. Die rutschhemmende Ausgestaltung des Decks der gattungsgemäßen Paletten dient erstens der Ladungssicherung für die auf der Palette befindliche Ware und zweitens der Stapelsicherheit, wenn leere Paletten aufeinander gestapelt werden.
  • Beim Handling von Paletten finden Fördersysteme in einer praktisch nicht überschaubaren Vielfalt Anwendung. Dies betrifft beispielsweise Flurförderfahrzeug und die Ausgestaltung von deren Gabeln bzw. Zinken, aber auch Rollengänge, Transportbänder, Stapel- und Lagereinrichtungen. Da das Handling der Paletten zunehmend automatisiert erfolgt, sind die Fördersysteme mit einer Vielzahl unterschiedlichster Elemente bestückt, die an die Geometrie der Paletten angepasst sind. Es kann sich dabei um Leitelemente handeln, wie z.B. Abweiser- bzw. Führungsbleche, oder wie z.B. Kragen, die an den Rollen eines Rollengangs angeordnet sind. Es kann sich um Sensoren handeln, welche die Anwesenheit bzw. Abwesenheit einer Holzpalette detektieren, und welche beispielsweise als federbewegliche Klappen, Endschalter oder dergleichen ausgestaltet sein können, die den Paletten anliegen. Es kann sich jedoch auch um berührungslose Sensoren handeln, die kapazitiv oder in Art einer Lichtschranke, abgestimmt auf die Geometrie der Palette, die Anwesenheit bzw. die korrekte Ausrichtung einer Palette detektieren.
  • Aufgrund der maßlichen Abweichungen, die zwischen Holzpaletten und Kunststoffpaletten bestehen, werden Kunststoffpaletten typischerweise in einem geschlossenen System verwendet, aufgrund ihrer hygienischen Vorteile beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelindustrie. In diesem Fall kann die Fördertechnik exakt an die Maße des in diesem geschlossenen System verwendeten Palettentyps angepasst werden.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Kunststoffpalette dahingehend zu verbessern, dass diese in einem offenen, gemischten System gemeinsam mit Holzpaletten verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kunststoffpalette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, als erste Maßnahme die Kufen der Palette hohl auszugestalten und Versteifungsrippen in den Kufen anzuordnen, so dass die Kufen gegen Durchbiegung ausgesteift sind. Abgesehen von der Materialeinsparung, die wirtschaftlich vorteilhaft ist, wird durch die hohle Ausgestaltung der Kufen auch eine Gewichtseinsparung bewirkt, die beispielsweise beim Transport der für die Ware verfügbaren Nutzlast eines Transportfahrzeugs zugutekommt. Insbesondere wird durch die hohle und mit Versteifungsrippen ausgestaltete Konstruktion der Kufen jedoch eine Steifigkeit der Kufen ermöglicht, die eine problemlose Handhabung der Kunststoffpalette, auch im beladenen Zustand, in einer Vielzahl unterschiedlicher Förder-, Handhabungs- und Lagersystemen ermöglicht.
  • Als weitere Maßnahme ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Unterseiten der Kufen geschlossen sind. Auf diese Weise wird die Biegesteifigkeit der Kufen noch weiter verbessert. Zudem finden in der Praxis häufig Sensoren Anwendung, um die Anwesenheit einer Palette in hoch automatisierten Umgebungen wie den erwähnten Förder-, Handhabungs- und Lagerungssystemen zu detektieren. Derartige Sensoren verfügen beispielsweise über Taststifte, die in einer solchen Umgebung federbelastet nach oben ragen und durch das Eigengewicht der Palette bzw. das Gesamtgewicht einer beladenen Palette gegen die Federwirkung nach unten gedrückt werden. Durch die geschlossene Ausgestaltung der Unterseite der Kufen ist sichergestellt, dass die Taststifte nicht in die Hohlräume einer hohl ausgestalteten Kufe eindringen können, so dass durch die vorschlagsgemäße Ausgestaltung die Anwesenheitssensoren zuverlässig ausgelöst werden.
  • Weiterhin ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass auch im Deck Hohlräume angeordnet sind. Diese Hohlräume dienen der Aufnahme von Versteifungsleisten. Wirtschaftlich vorteilhaft können als Versteifungsleisten preisgünstig herstellbare, passend abgelängte Endlosprofile verwendet werden, beispielsweise in Form massiver Stäbe. Aus Gewichtsgründen und Gründen der Materialeinsparung sowie zu Gunsten einer verbesserten Biegesteifigkeit können insbesondere Hohlstäbe, also Rohre, als Versteifungsleisten verwendet werden. Eine noch weitergehende Materialeinsparung bei gleichzeitig hoher Biegesteifigkeit kann ermöglicht werden, wenn nicht geschlossene, rohrförmige Profile verwendet werden, sondern offene Profile, wie z. B. ein U-Profil, ein Wellenprofil o. dgl.
  • Die Versteifungsleisten sind vorschlagsgemäß so angeordnet, dass die Kunststoffpalette sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung ausgesteift wird, so dass die Palette den unterschiedlichsten Biegungsbeanspruchungen standhalten kann, je nachdem, mit welcher Förder- bzw. Handhabungstechnik die Palette gehandhabt wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, die Versteifungsleisten in Längsrichtung und in Querrichtung der Kunststoffpalette anzuordnen, um die gewünschte Aussteifung in Längs- und Querrichtung sicherzustellen.
  • Schließlich ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Hohlräume im Deck der Palette, in denen die Versteifungsleisten angeordnet sind, nach oben durch die gattungsgemäß vorgesehenen coextrudierten Flächenelemente abgeschlossen sind. Auf diese Weise werden nicht nur die Hohlräume hygienisch vorteilhaft allseitig geschlossen, so dass die Entstehung von Keimnestern verhindert wird und die Kunststoffpalette auch in hygienisch anspruchsvollen Umgebungen, wie der Lebensmittelindustrie oder der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden kann, sondern auch die Versteifungsleisten selbst werden gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Im Ergebnis wird daher eine Kunststoffpalette vorgeschlagen, die sowohl an ihrer Oberseite auf dem Deck als auch an ihrer Unterseite unter den Kufen verschweißte Flächenelemente aufweist.
  • Durch die rutschhemmenden Elemente auf der Oberseite des Palettendecks ist der sichere Halt der Ware auf der Kunststoffpalette verbessert. Wenn beispielsweise Kunststoffpaletten auf antriebslosen Rollengängen gefördert werden, die nämlich schräg abwärts verlaufen, so dass die Paletten durch die Schwerkraft unterstützt bewegt werden, befindet sich üblicherweise am unteren Ende eines solchen Rollengangs ein Anschlag, um die Paletten an einer definierten Position anzuhalten, von wo sie beispielsweise vollautomatisch entnommen werden können. In praktischen Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Laufgeschwindigkeit von Kunststoffpaletten auf derartigen antriebslosen Rollenbahnen größer ist als die Laufgeschwindigkeit von Holzpaletten. Dementsprechend treffen die Kunststoffpaletten mit einer höheren Geschwindigkeit auf den Anschlag am Ende des Rollengangs auf. Die rutschhemmende Beschichtung stellt sicher, dass die Ware auch beim Anprall gegen den Anschlag zuverlässig auf der Palette verbleibt.
  • Dass die Kufen der Kunststoffpalette hohl und mit Versteifungsrippen ausgestaltet sind und an ihrer Unterseite geschlossen ausgestaltet sind, kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kufen als separates Strangpressprofil hergestellt werden, welches dann unter die Füße der Kunststoffpalette geschweißt wird. Auch die beiden Stirnseiten einer solchen Kufe sind durch Abschlusselemente verschlossen, um keine für eine Reinigung der Palette unzugänglichen Stellen zu schaffen, welche hygienisch nachteilig wären.
  • Besonders vorteilhaft jedoch kann vorgesehen sein, dass in an sich bekannter Weise die Kunststoffpalette hergestellt wird, einschließlich der Kufen, und dass die Kufen nach unten mittels separater, so genannter Fußplatten abgeschlossen werden, welche an die Unterseite der Kufen angeschweißt werden.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine solche Fußplatte sich über die gesamte Länge der Kufe erstreckt, so dass die Anzahl der für die Kunststoffpalette erforderlichen Teile sowie die Anzahl und Länge der insgesamt durchzuführenden Schweißnähte geringer gehalten werden kann, als wenn die Kufen an ihrer Unterseite mit jeweils mehreren Fußplatten verschlossen würden.
  • Die Versteifungsleisten im Deck der Kunststoffpalette könnten beispielsweise zu einem geschlossenen, umlaufenden Ring zusammengefasst sein oder diagonal über das Palettendeck verlaufen. Besonders vorteilhaft kann, wie oben bereits erwähnt, vorgesehen sein, dass die Versteifungsleisten in Längs- und Querrichtung der Kunststoffpalette verlaufen.
  • Die Versteifungsleisten können aus besonders leichten Materialien wie beispielsweise CFK, oder ähnlichen Verbundmaterialien wie GFK bestehen. In der Praxis hat sich die Verwendung von aus Stahl bestehenden Versteifungsleisten aufgrund der wirtschaftlich verfügbaren handelsüblichen Halbzeuge hervorragend bewährt, aus denen die Versteifungsleisten passend geschnitten werden können. Insbesondere die Verwendung von Rohren ermöglicht eine hohe Biegesteifigkeit bei geringem Gewicht der Versteifungsleisten.
  • Alternativ können die Versteifungsleisten ausgestaltet sein als Doppel-T-Profile, welche ebenso hinsichtlich der wirtschaftlich verfügbaren handelsüblichen Halbzeuge eine vorteilhafte Ausgestaltung darstellen, mit den Vorteilen einer hohen Biegesteifigkeit der Versteifungsleisten.
  • Vorteilhaft können die Kufen frei von seitlichen Einbuchtungen ausgestaltet sein. Derartige seitliche Einbuchtungen sind bei Kunststoffpaletten häufig im Bereich der Kufen zu finden, beispielsweise aufgrund der mit der Materialeinsparung verbundenen wirtschaftlichen und Gewichtsvorteile. Bei Holzpaletten wird hingegen typischerweise ein durchlaufendes Brett mit durchgängig gleichem Querschnitt als Kufe verwendet. In etlichen Systemumgebungen sind daher Elemente vorgesehen, die der Kufe seitlich anliegen. Es kann sich dabei einerseits um Führungselemente handeln, wie Führungsrollen, Abweiserbleche o. dgl., um die Palette in der Fördertechnik zu führen, oder es kann sich um Taststäbe, Tastrollen, Lichtschranken oder ähnliche Sensoren handeln, um die Anwesenheit einer Palette in einer automatisierten Umgebung zu detektieren. Dadurch, dass die Kunststoffpalette ebenfalls einbuchtungsfreie Kufen aufweist, kann diese Kunststoffpalette in vielen Fällen dort im gemischten Betrieb mit Holzpaletten eingesetzt werden, wo die Systemumgebung dementsprechende Elemente aufweist, welche die Kufen seitlich abtasten.
  • Aus den gleichen Erwägungen kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Seitenränder des Decks geschlossen ausgestaltet sind.
  • Vorteilhaft können im Deck der Kunststoffpalette Öffnungen angeordnet sein, welche das Deck von oben nach unten durchsetzen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass stehendes Wasser sich auf dem Palettendeck ansammelt und die Ware über längere Zeit in einer Pfütze steht, die sich auf der Oberseite des Palettendecks gebildet hat. Aus hygienischen Gründen sind die Öffnungen unbedenklich, da sie das Palettendeck durchsetzen und dementsprechend keine schöpfenden Öffnungen darstellen, sondern bei einer Reinigung der Palette problemlos durchspült werden können.
  • Ebenso kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Palettendeck an seiner Unterseite stark verrippt ist, um eine dementsprechend hohe Biegesteifigkeit der Palette zu gewährleisten. Wenn sich durch diese Verrippungen nach unten offene Hohlräume ergeben, so stellen auch diese, da sie nach unten offen sind, keine schöpfenden Öffnungen in der Palette dar, so dass sie hygienisch unbedenklich sind. Zudem können auch diese nach unten offenen Ausnehmungen problemlos bei der Reinigung der Palette erreicht werden und dementsprechend gespült werden.
  • Die vorschlagsgemäß vorgesehenen rutschhemmenden Flächenelemente auf der Oberseite des Palettendecks können vorteilhaft derart angeordnet sein, beispielsweise in Form von Längs- und Querstreifen, dass sich zwischen benachbarten Streifen ein Abstand von höchstens 15 cm ergibt. Letztlich ist jedenfalls eine rutschhemmende Ausgestaltung der Oberseite des Palettendecks vorteilhaft, bei welcher von der rutschhemmenden Beschichtung freie Bereiche einen Durchmesser von max. 15 cm aufweisen. So ist sichergestellt, dass auch vergleichsweise kleinere Gebinde zuverlässig stets auf einem rutschhemmenden Anteil des Palettendecks stehen und die angestrebte Ladungssicherung der Ware auf der Palette erreicht wird.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass ein Fuß der Palette mit einer Retentionsprofilierung versehen ist, also mit einer Profilierung, welche eine um die Palette verlaufende Folienverpackung, beispielsweise eine Schrumpffolie, gegen abhebende Kräfte sichert. Daher ist eine solche Retentionsprofilierung in einer äußeren Ecke der Palette vorgesehen, da im Bereich der vier Ecken die Haltekräfte der Folie am größten sind. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass an zwei gegenüberliegenden Füßen derartige Retentionsprofilierungen vorgesehen sind, und insbesondere vorteilhaft kann ein besonders zuverlässiger Halt der Folienverpackung dadurch gewährleistet werden, dass sämtliche vier Füße in den äußeren Ecken der Palette jeweils mit einer solchen Retentionsprofilierung versehen sind. Um die Folienverpackung gegen nach oben abhebende Kräfte zu sichern, können diese Profilierungen beispielsweise in Form von Noppen vorgesehen sein. Eine gegen Beschädigungen besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Retentionsprofilierung kann dadurch erzielt werden, dass in dem Fuß horizontal verlaufende Einkerbungen im äußeren Eckbereich des Fußes eingebracht sind. So werden nach außen vorstehende Profilierungselemente vermieden, die für mechanische Beschädigungen besonders exponiert wären. Die typischerweise als Folienverpackungen verwendeten Schrumpffolien ziehen sich in die erwähnten Einkerbungen hinein, so dass der gewünschte Halt für die Folienverpackung, welcher durch die Retentionsprofilierung angestrebt wird, zuverlässig erreicht werden kann.
  • Um die Einsatzmöglichkeiten der vorschlagsgemäßen Kunststoffpalette unbeschränkt im gemischten Betrieb zusammen mit Holzpaletten zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Kunststoffpalette die Abmessungen einer Holzpalette einhält, wie sie in dem UIC-Kodex 435-2 festgelegt sind. Im Vergleich zur typischen Konstruktion einer Holzpalette, bei welcher die Füße häufig größere Querschnittsabmessungen aufweisen als die Füße einer Holzpalette, kann durch die Einhaltung dieses Kodex gewährleistet werden, dass sämtliche Förderungs-, Handhabungs- und Lagersysteme, die an die Verwendung von Holzpaletten angepasst sind, auch die Verwendung der vorschlagsgemäß ausgestalteten Kunststoffpaletten erlauben. Eine derart ausgestaltete Kunststoffpalette kann daher nicht nur in bestimmten Systemumgebungen gemeinsam mit Holzpaletten im gemischten Betrieb verwendet werden, sondern tatsächlich in sämtlichen Systemumgebungen, die für die Handhabung von Holzpaletten vorgesehen sind. Dies betrifft beispielsweise auch die Einhaltung der entsprechenden Höhenabmessungen der Kunststoffpalette, wobei die aus der Praxis bekannten Kunststoffpaletten typischerweise eine größere Höhe aufweisen als die der genannten Norm entsprechenden Holzpaletten. Die erwähnte Norm, nämlich der UIC-Kodex 435-2, Abschnitt V, in der 8. Ausgabe vom Mai 2005 beschreibt als Gütenorm für eine Europäische Vierweg-Flachpalette mit den Abmessungen 800 x 1200 mm die Abmessungen der gesamten Palette sowie ihrer einzelnen Bestandteile einschließlich der zugehörigen jeweiligen Toleranzen für eine Holzpalette.
  • Eine vorschlagsgemäße Palette kann mit bestehender Fördertechnik verwendet werden ohne eine exakte maßliche Anpassung der Fördertechnik.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Kunststoffpalette wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht von oben auf die Kunststoffpalette
    • 2 eine perspektivische Ansicht von unten auf dieselbe Palette,
    • 3 eine Ansicht ähnlich 1, jedoch vor dem Aufschweißen rutschhemmender Flächenelemente,
    • 4 eine Ansicht ähnlich 3, auf den vergrößert dargestellten Eckbereich der Palette, mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines RFID-Tags.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt eine Kunststoffpalette bezeichnet, die ein Deck 2 aufweist, mehrere Füße 3 sowie Kufen 4, wobei jeweils eine Kufe 4 drei Füße 3 miteinander verbindet.
  • An der Oberseite des Decks 2 sind Flächenelemente 5 in Form länglicher Streifen vorgesehen, wobei diese Streifen aus coextrudierten Platten geschnitten worden sind. Die Platten und dementsprechend die Flächenelemente 5 weisen zwei unterschiedliche Materialien auf, nämlich an der Oberseite ein rutschhemmendes Material und an der Unterseite ein Material, welches mit einem Grundkörper 6 der Kunststoffpalette 1 verschweißt ist. Der Grundkörper 6 bildet Teile des Decks 2 einschließlich eines um die Flächenelemente 5 außen umlaufenden Rahmens, sowie die Füße 3 und die Kufen 4. Mit diesem Grundkörper 6 sind die Flächenelemente 5 verschweißt. Im Deck 2 sind Öffnungen 7 vorgesehen, welche das Deck 2 durchsetzen und die Bildung von stehender Nässe auf dem Deck 2 verhindern. Im Bereich der vier äußeren Ecken der Kunststoffpalette 1 sind die dort angeordneten Füße 3 jeweils mit horizontalen Kerben versehen, so dass in den äußeren Ecken dieser Füße 3 jeweils eine Retentionsprofilierung 8 geschaffen ist.
  • 2 zeigt die Kunststoffpalette 1 von ihrer Unterseite. Dabei ist ersichtlich, dass die Unterseite des Decks 2 stark verrippt ist und eine Vielzahl von längs und quer verlaufenden Aussteifungsrippen aufweist. Weiterhin sind, den Kufen 4 gegenüberliegend, an der Unterseite des Decks 2 längs verlaufende Mulden 9 ersichtlich. Weiterhin zeigt 2, dass die Kufen 4 an ihrer Unterseite durch Fußplatten 10 abgeschlossen sind, so dass die Ausgestaltung der Kufen 4, die nämlich hohl ausgeführt und mit einer Vielzahl von längs und quer verlaufenden Versteifungsrippen versehen sind, aus 2 nicht erkennbar ist.
  • 3 zeigt in einer Ansicht ähnlich 1 die Kunststoffpalette 1 perspektivisch von oben, allerdings ist dabei das Deck 2 zu sehen, bevor die Flächenelemente 5 auf den Grundkörper 6 angeschweißt werden. Daher sind in 3 die nach oben offenen Mulden 9 erkennbar, in welche aus Stahl bestehende Vierkantrohre als Versteifungsleisten 11 eingelegt sind. Abgesehen von diesen drei längs verlaufenden Versteifungsleisten 11 befinden sich auch an den beiden Stirnenden des Grundkörpers 6 im Deck 2 Versteifungsleisten 11, die in dort befindliche Mulden 9 eingelegt sind und die aus dem gleichen Grundmaterial, nämlich einem stählernen Vierkantrohr bestehen, wie die längs verlaufenden Versteifungsleisten 11.
  • 4 zeigt den Bereich einer Mulde 9, vor Einlegen einer Versteifungsleiste 11, in einem gegenüber 3 größeren Maßstab und bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Kunststoffpalette. Dabei ist ersichtlich, dass nicht nur eine Mulde 9 zur Aufnahme der Versteifungsleiste 11 als Vertiefung im Deck 2 vorgesehen ist, sondern dass auch eine flachere, die Mulde 9 umgebende Vertiefung 12 zur Aufnahme eines Flächenelements 5 vorgesehen ist, so dass die rutschhemmenden Streifen fast bündig mit der Oberfläche des Decks 2 abschließen können. Sie ragen lediglich geringfügig über die Höhe des Decks 2 hinaus nach oben, beispielsweise um etwa 0,8 mm, so dass sie einerseits vor mechanischen Beschädigungen geschützt sind, andererseits jedoch auch zuverlässig sicherstellen, dass auf dem Deck 2 befindliche Ware in Kontakt mit den rutschhemmenden Flächenelementen 5 kommt.
  • Weiterhin zeigt 4, dass nicht nur die vergleichsweise flache Vertiefung 12 und die demgegenüber tiefere Mulde 9 vorgesehen ist, sondern dass sich an die Mulde 9 auch noch ein noch weiter nach unten reichender Aufnahmeraum 14 anschließt, der zur Aufnahme eines RFID-Tags vorgesehen ist. Wenn nach Montage des RFID-Tags und der Versteifungsleiste 11 die Mulde 9 dadurch abgeschlossen wird, dass ein Flächenelement 5 in die Vertiefung 12 eingelegt und mit dem Grundkörper 6 verschweißt wird, sind sowohl der RFID-Tag als auch die Versteifungsleiste 11 allseitig vollkommen umschlossen und vor äußeren Einflüssen wie z. B. Witterungseinflüssen, optimal geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffpalette
    2
    Deck
    3
    Fuß
    4
    Kufe
    5
    Flächenelemente
    6
    Grundkörper
    7
    Öffnungen
    8
    Retentionsprofilierung
    9
    Mulde
    10
    Fußplatte
    11
    Versteifungsleiste
    12
    Vertiefung
    14
    Aufnahmeraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013113336 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kunststoffpalette (1), mit einem die Oberseite der Kunststoffpalette (1) bildenden Deck (2), wobei das Deck (2) auf seiner Oberseite aufgeschweißte Flächenelemente (5) aufweist, die eine rutschhemmende Oberflächenschicht des Decks (2) bilden, wobei die Flächenelemente (5) aus einem coextrudierten Plattenmaterial bestehen, an ihrer Oberseite eine rutschhemmende Schicht aufweisen, und an ihrer Unterseite aus einem Material bestehen, welches mit dem Grundkörper (6) der Kunststoffpalette (1) verschweißt ist, mit sich vom Deck (2) nach unten erstreckenden Füßen (3), und mit die Unterseiten jeweils mehrerer Füße (3) verbindenden Kufen (4), dadurch gekennzeichnet, • dass die Kufen (4) hohl ausgestaltet sind und mittels Versteifungsrippen gegen Durchbiegung ausgesteift sind, • wobei die Unterseiten der Kufen (4) geschlossen sind, • das Deck (2) Hohlräume aufweist, in denen Versteifungsleisten (11) angeordnet sind, welche die Kunststoffpalette (1) in Längs- und Querrichtung aussteifend verlaufen, • wobei die Hohlräume nach oben durch die coextrudierten Flächenelemente (5) abgeschlossen sind.
  2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kufe (4) an ihrer Unterseite eine angeschweißte Fußplatte (10) aufweist.
  3. Kunststoffpalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fußplatte (10) über die gesamte Länge der Kufe (4) erstreckt.
  4. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsleisten (11) in Längs- und Querrichtung der Kunststoffpalette (1) verlaufen.
  5. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsleisten (11) aus Stahl bestehen.
  6. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsleisten (11) als Rohre ausgestaltet sind.
  7. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsleisten (11) als Doppel-T-Profile ausgestaltet sind.
  8. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (4) frei von seitlichen Einbuchtungen sind.
  9. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder des Decks (2) geschlossen ausgestaltet sind.
  10. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Deck (2) Öffnungen (7) angeordnet sind, welche das Deck (2) von oben nach unten durchsetzen.
  11. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschhemmenden Flächenelemente (5) an der Oberseite des Decks (2) derart angeordnet sind, dass von der rutschhemmenden Beschichtung freie Bereiche einen Durchmesser von maximal 15 cm aufweisen.
  12. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fuß (3) in einer äußeren Ecke der Kunststoffpalette (1) mit einer Retentionsprofilierung (8) versehen ist.
  13. Kunststoffpalette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Füße (2) in sämtlichen äußeren Ecke der Kunststoffpalette (1) jeweils mit einer Retentionsprofilierung (8) versehen sind.
  14. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffpalette (1) die Abmessungen einer Holzpalette gemäß dem UIC-Kodex 435-2 aufweist.
  15. Kunststoffpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deck (2) einen Aufnahmeraum (14) aufweist, in dem ein RFID-Tag angeordnet ist.
DE202018102877.4U 2018-05-23 2018-05-23 Vielfältig handhabbare Kunststoffpalette Active DE202018102877U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102877.4U DE202018102877U1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Vielfältig handhabbare Kunststoffpalette
EP19173602.4A EP3572343B1 (de) 2018-05-23 2019-05-09 Verwendung einer kunststoffpalette
HRP20221078TT HRP20221078T1 (hr) 2018-05-23 2019-05-09 Uporaba plastične palete
PL19173602.4T PL3572343T3 (pl) 2018-05-23 2019-05-09 Zastosowanie palety z tworzywa sztucznego
ES19173602T ES2927725T3 (es) 2018-05-23 2019-05-09 Uso de un palé de plástico
DK19173602.4T DK3572343T3 (da) 2018-05-23 2019-05-09 Anvendelse af en kunststofpalle
RS20220857A RS63568B1 (sr) 2018-05-23 2019-05-09 Upotreba plastične palete
PT191736024T PT3572343T (pt) 2018-05-23 2019-05-09 Palete de plástico que pode ser manuseada de várias maneiras
SI201930337T SI3572343T1 (sl) 2018-05-23 2019-05-09 Uporaba palete iz umetne snovi
HUE19173602A HUE059813T2 (hu) 2018-05-23 2019-05-09 Mûanyag raklap alkalmazása
LTEP19173602.4T LT3572343T (lt) 2018-05-23 2019-05-09 Plastikinio padėklo panaudojimas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102877.4U DE202018102877U1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Vielfältig handhabbare Kunststoffpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102877U1 true DE202018102877U1 (de) 2018-07-03

Family

ID=62910280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102877.4U Active DE202018102877U1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Vielfältig handhabbare Kunststoffpalette

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP3572343B1 (de)
DE (1) DE202018102877U1 (de)
DK (1) DK3572343T3 (de)
ES (1) ES2927725T3 (de)
HR (1) HRP20221078T1 (de)
HU (1) HUE059813T2 (de)
LT (1) LT3572343T (de)
PL (1) PL3572343T3 (de)
PT (1) PT3572343T (de)
RS (1) RS63568B1 (de)
SI (1) SI3572343T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112622385A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 安徽强茗塑业科技有限公司 一种组合式塑料托盘及其使用方法
USD948157S1 (en) 2018-12-20 2022-04-05 Chep Technology Pty Limited Pallet attachment
DE102021206411A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Automatisiert betreibbares Flurförderfahrzeug mit einer Beladungssensoreinrichtung sowie Beladungssensoreinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114368572B (zh) * 2022-01-04 2023-11-24 大唐互联科技(武汉)有限公司 多层冷链仓储无人化跨楼层货物输送系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113336A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Paul Craemer Gmbh Palette mit rutschhemmend beschichteter Einfahröffnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064131B2 (de) 1970-12-28 1979-09-20 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., Tokio Doppeldeck- Flachpalette aus Kunststoff
GB1512450A (en) 1975-05-06 1978-06-01 Mitsubishi Chem Ind Plastics pallet
DE19753213A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Craemer Paul Gmbh & Co Kunststoffpalette
US6216608B1 (en) * 1998-07-01 2001-04-17 The Geon Company Plastic pallet
DE19836378C2 (de) * 1998-08-11 2003-08-21 Linpac Stucki Kunststoffverarb Palette
DE102005003725A1 (de) 2005-01-26 2006-07-27 Linpac Materials Handling(Germany)Gmbh Rutschhemmende Beschichtung eines Transportkastens einer Palette oder eines Tablars aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008054219A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Euro Composite Plastic As Pallet for reuse, made of plastic
DE202007003691U1 (de) 2007-03-13 2007-07-05 Paul Craemer Gmbh Geschlossene Palette mit Fräslinie
US20090000527A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Paul Ficker Three piece welded plastic pallet
CN101765546A (zh) * 2007-07-12 2010-06-30 罗姆德公司 托盘
WO2010127868A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Rundpack Ag Palette aus kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113336A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Paul Craemer Gmbh Palette mit rutschhemmend beschichteter Einfahröffnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD948157S1 (en) 2018-12-20 2022-04-05 Chep Technology Pty Limited Pallet attachment
CN112622385A (zh) * 2020-12-07 2021-04-09 安徽强茗塑业科技有限公司 一种组合式塑料托盘及其使用方法
DE102021206411A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Automatisiert betreibbares Flurförderfahrzeug mit einer Beladungssensoreinrichtung sowie Beladungssensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HUE059813T2 (hu) 2022-12-28
EP3572343B1 (de) 2022-07-06
DK3572343T3 (da) 2022-10-10
RS63568B1 (sr) 2022-10-31
EP3572343A1 (de) 2019-11-27
PT3572343T (pt) 2022-09-22
HRP20221078T1 (hr) 2022-11-25
ES2927725T3 (es) 2022-11-10
LT3572343T (lt) 2022-10-10
SI3572343T1 (sl) 2022-11-30
PL3572343T3 (pl) 2022-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3572343B1 (de) Verwendung einer kunststoffpalette
DE2730879A1 (de) Stapelbare palette
DE102007054521A1 (de) Shuttle-Palette für ein Lagersystem
EP3575238B1 (de) Palettencontainer
EP2767492A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan und einem modularen Rahmen
WO2013013842A1 (de) Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware
EP3656693B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE102012017221A1 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE202012008319U1 (de) Palette zum Transport von Gegenständen mit einem Kunststoffdeck
DE102010049074A1 (de) Modulpalette
DE19836378A1 (de) Palette
EP3188975B1 (de) Ladegutträger
EP3941839B1 (de) Palette mit stapel-anschlägen auf dem palettendeck
DE202012002291U1 (de) Palette
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
AT16968U1 (de)
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
DE202008009246U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
EP1608562B1 (de) Ladeeinheit mit palettiertablar
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
DE3118448A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
DE7523104U (de) Gleitunterbau fuer Container o dgl
DE202011109458U1 (de) Palette
DE202006006526U1 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE