WO2013013842A1 - Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware - Google Patents

Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware Download PDF

Info

Publication number
WO2013013842A1
WO2013013842A1 PCT/EP2012/057360 EP2012057360W WO2013013842A1 WO 2013013842 A1 WO2013013842 A1 WO 2013013842A1 EP 2012057360 W EP2012057360 W EP 2012057360W WO 2013013842 A1 WO2013013842 A1 WO 2013013842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
transport plate
plate
bulges
platform
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Breukers
John Huizingh
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Publication of WO2013013842A1 publication Critical patent/WO2013013842A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0038Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/004Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00348Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface of other form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • Transport plate transport platform and transport system for bagged goods
  • the present invention relates to a transport plate, a transport platform and a modular transport system for transporting goods by means of material handling equipment such as forklifts and pallet trucks.
  • pallets must be calculated and at the expense of the quantity of goods. Furthermore, the pallets also have a high dead weight, which at the loading capacity of the respective means of transport, e.g. Truck, must be considered and therefore also less goods can be transported.
  • standard pallets always have a flat or flat loading surface
  • straight wooden pallets have the disadvantage that wood splinters, nails or staples can rupture the bags or bag casings.
  • wood pallets usually do not meet the necessary hygiene requirements, e.g. for the transport of food.
  • wooden pallets break very easily and sometimes have to be replaced after the first use. A new range of wood not only brings costs, but also at the expense of the environment.
  • Europool Europool
  • slip sheets instead of pallets, as disclosed, for example, in US Pat. No. 5,503,517 A.
  • These are thin mats made of corrugated cardboard or plastic, which are used as a basis for the goods to be transported (see Fig. 43). These have a height of only a few millimeters, which is why on such slip sheets compared to Euro pallets about 10 to 15% more goods can be stacked.
  • the big disadvantage of these slip sheets lies in the fact that the mat lying flat on the lower surface with the goods stacked above it is difficult to lift.
  • slip sheets In order to get under the slip sheets with the aid of a forklift at all, these have raised on one or more sides edge lips, which is why the slip sheets are usually longer and wider than the stack of goods located above it (see Fig. 44). Furthermore, these slip sheets have no intrinsic stability, so these are not with
  • Standard forklift tines but can only be lifted with over-wide fork tine adapters or a whole plate. These include the specially developed so-called Roller Forks®.
  • roller Forks® there is a risk that the goods in the stack, which must be tilted slightly when retracting the forklift tines or plate, slipping into it or even overturn the entire stack.
  • WO 2001/34484 A1 discloses a "slip-sheet" -like thin pallet for transporting so-called “bulk-bags", i. large, stable fabric bags, known, the range of the size of the bulk bag is adapted and has recordings for stacker tines, either in the form of applied to the pallet tunnel profiles or as
  • Bumps are formed in the pallet.
  • this type of pallet is only suitable for transporting such large, inherently stable units, such as bulk-bags, where the pallet merely forms a kind of spacer between bottom and bulk-bag, with the forklift tines for lifting up below the bulkhead. bag to arrive.
  • the pallet serves only as an intermediate position for transmitting power between the forklift tines and the substantially dimensionally stable bulk bag.
  • this pallet does not constitute a form-stable or intrinsically stable support which allows for the transport of a plurality of loosely juxtaposed and stacked bags, e.g. of several layers of 5x25kg sacks of thin PP film that could slip between each other. They are therefore not for the transport of non-intrinsically stable transport units.
  • the object of the present invention is to provide a transport medium which simplifies the transport of goods, in particular of stacked bagged goods, can be produced in a simple manner and at low cost, requires no assembly or adaptation of industrial trucks and one
  • Another object is to provide a modular structure
  • Transport system that enables optimal handling of goods not only during transport but also during storage.
  • the transport medium according to the invention is a plate which is formed in such a way that it has at least two spaced-apart tunnel-shaped bulges for receiving forklift tines.
  • This transport plate according to the invention combines in each case the advantages of the pallets or slip sheets described in the introduction.
  • the self-molded plate allows a material-saving design with simple manufacture and low weight. "Shaped" within the meaning of the invention means that the entire plate or the basic structure of the plate has a substantially uniform wall thickness.
  • Transport plate on the tunnel-shaped bulges provides a sufficient distance from the support surface for the introduction of the forklift tines.
  • Transport plates are stacked or nested, with the tunnel-shaped Interlock bulges.
  • the integral nature of the transport plate does not require any mounting of the transport medium prior to its use.
  • At least one additional layer of sacks such as e.g. 5x25kg bags, to be transported.
  • the tunnel-shaped bulges not only serve to accommodate
  • Forklift tines but act like oversized beads that stiffen the plate as a whole. This gives the transport plate without additional measures or material use a certain intrinsic stability, which is at least sufficient that the plate can be lifted together with goods stack with ordinary forklift tines.
  • the transport plate according to the invention has a circumferential, up to the plane of the plate and / or down angled edge, which also contributes significantly to increase the strength or stiffening of the transport plate.
  • An upwardly angled, i. in the direction of the bulges, extending edge next to the stability effect also has a certain fixing effect, so that the stacked goods are held by this edge side and the stack of goods does not slip from the transport plate.
  • the tunnel-shaped bulge can have a variety of forms, such.
  • B. the shape of an inverted “U” or upside down “V”.
  • V the shape of an inverted "U” or upside down “V”.
  • just a wavy shape with larger radii not only increasing stability, but also gentler for the stack of goods, as no sharp edge is pressed into the product.
  • tunnel-shaped bulges are formed in the transport plate and are open at the bottom, they can also be easily in Wegh- or
  • the edge portions may be formed so that they do not project beyond a plane which is defined by the outer vertices of the bulges.
  • the edge portions may be employed in the region of the bulges down.
  • a material reinforcement in the region of the bulges may also be indicated in terms of wear and less for stability reasons, since there attack the forklift tines.
  • the interior of the bulges may be provided with a highly lubricious and low-wear material.
  • the length and width of the transport plate may have substantially the usual dimensions of a Europool range or industrial pallet, in particular
  • Transport plate according to the invention with the infrastructure and environment is compatible, which are geared to Europool pallets or industrial pallets.
  • the clear height of the bulges with respect to the bearing surfaces of the transport plate should be at least the minimum retraction height of
  • Forklift tines have.
  • the own height of the transport plate can be kept low in favor of a higher goods transport, if the bulges is only aligned with the retracting height of forklift tines and not on the
  • Hub truck tines which are significantly higher due to the integrated rollers in the tines. If the clear height of the bulges is 70 mm and the material thickness is 5 mm, with a total height of the transport plate of 75 mm compared to a Euro pallet of 144 mm, an additional level of sacks can be placed on the transport plate without the maximum loading height of 2000 mm exceed. As a result, more goods can be transported with the same load compartment by means of the transport plate according to the invention than with a Euro pallet.
  • the standard width of forklift tines is usually 100 to 120 mm.
  • the clear width of the bulges may preferably be in a range of 240 to 260 mm.
  • the clear width of the bulges about twice as large as the width of the forklift tines are selected.
  • the tunnel-shaped bulges may be arranged in pairs, wherein each pair of bulges is arranged axially symmetrical to a central axis of the transport plate. This will ensure that the transport plate is in balance when lifted from the forklift. This z. B. Pairs with different distances in the same direction or transverse to each other.
  • the bulges may extend only in part or over the entire dimension of the plate. The latter facilitates due to the symmetrical design not only the production and stacking of the transport plates, but allows the
  • Forklift tines can be introduced from two opposite sides, so that the handling of the transport plate is not limited to one side. Furthermore, it is irrelevant in this design, how long are the forklift tines used in each case, since they can stand on the opposite side on the transport plate.
  • the transport plate has two pairs of mutually parallel, tunnel-shaped bulges, which are arranged like a lattice, i. in that the direction of the one pair of protrusions is perpendicular to the direction of the other pair of protrusions.
  • the transport plate lattice-shaped and intersecting bulges the transport plate is a whole lot stiffer, since regardless of which side the transport plate is lifted with forklift tines, the bending forces of each perpendicular thereto tunnel or arcuate bulges are added.
  • Another advantage is that the transport plate can be lifted from four sides and thus the handling of the transport plate can be made much simpler and more flexible with the stack of goods.
  • the distance between the bulges of the first pair and the bulges of the second pair may differ from each other. This allows the handling of the transport plate with different fork widths, without the distance of
  • the material thickness can be increased.
  • the plate as a whole or even the Domes may be provided locally with in-plate stability enhancing geometries or elements. This makes it possible to selectively increase the strength of the transport plate in places where necessary.
  • Such stability-enhancing geometries may be longitudinally, transversely and / or circumferentially extending stiffening ribs or beads and / or be in the transport plate integrally formed cassette-like projections or recesses.
  • the stability-enhancing geometries are designed so that they do not form sharp edges or corners, which could lead to damage of the goods to be stacked.
  • the geometries are designed so that they do not form sharp edges or corners, which could lead to damage of the goods to be stacked.
  • the geometries are designed so that they do not form sharp edges or corners, which could lead to damage of the goods to be stacked.
  • the geometries are designed so that they do not form sharp edges or corners, which could lead to damage of the goods to be stacked.
  • the geometries are designed so that they do
  • the wall thicknesses of the stability-enhancing geometries substantially correspond to the wall thickness of the transport plate so as to prevent deformation and warping of the parts during curing.
  • the stability-enhancing geometries do not protrude beyond a plane defined by the outer vertices of the bulges, nor over a plane defined by the support points of the transport plate becomes.
  • predominantly or exclusively recesses are provided, while at the junctions to the other sections and at the other sections predominantly or exclusively ribs are provided.
  • the stiffening ribs or beads are particularly effective when they are transverse to the bulges. Therefore, they can be arranged accordingly.
  • cassette-like projections or depressions may additionally be provided on the inside with lattice-shaped stiffening ribs.
  • selected support portions can have recesses or recesses, since these are relatively less stressed. At the same time, material can be saved via these recesses. Prevent these recesses Also that not so much dirt or any liquids, eg during cleaning, can accumulate on the transport plate.
  • the transport plate is made of plastic, this can not only be easily produced by injection molding or Vakuumtiefzieh compiler, but also meets hygienic requirements, as they can be easily cleaned and can not be contaminated, so that they are used to transport food, especially vegetables , can be used, which leads in particular to wooden pallets to problems.
  • All or at least selected vertically pointing geometries such as the edge, the sidewalls of the stiffening beads, etc., are preferably slightly tapered, so as to allow a complete nesting of several transport plates into each other.
  • the object mentioned above is achieved with regard to the transport platform by the features of claim 14.
  • the transport platform according to the invention is not for immediate transport, but especially for the indirect transport of goods, in particular of bagged goods, with the interposition of a transport plate,
  • a transport plate as described above, designed between an upper deck of the transport platform and the goods to be transported.
  • the transport platform according to the invention has at least one first pair of tunnel-shaped receiving openings between a lower side and the upper deck
  • the upper deck of the transport platform preferably from a flat upper deck surface, substantially vertically projecting support ribs or projections, which can engage in correspondingly formed recesses on the underside of the transport plate and to support the transport plate from below and / or for lateral fixation of
  • the support ribs or projections are arranged so that on the upper deck at least one pair of parallel
  • Corridors or clearance profiles for the introduction of forklift tines is recessed. This will allow at least a pair of tunnel-shaped receiving openings for receiving forklift tines to remain between the upper deck of the transport platform and the transport plate when placed on the transport platform.
  • corridors or fork tine insertion spaces are defined between a first plane defined by the flat upper deck surface and a second plane defined by the upper edges or crests of the support ribs, i. be formed directly on the flat upper deck surface.
  • the transport platform according to the invention is similar in terms of manageability, strength and stability of an ordinary range and offers in certain situations in which a space-saving thin-walled or thin-layer transport plate in the
  • Transport plate the transport platform can therefore be designed so that they cantilever loads can accommodate.
  • the thin transport plates can be damaged more easily than the much more stable built transport platforms, so that the indirect handling of the transport plates whenever possible, makes sense and extends the durability of the transport plates.
  • the forklift tine mounts in the transport platform may be larger, i. wider and / or higher than are designed for the transport plate, which greatly facilitates their handling with the forklift. The larger shots and the higher tines of a lift truck can be introduced into the transport platform.
  • the advantages of the transport plate can then be used when they come to bear, for example, when a stack of goods to be transported with a container of predetermined height. After unloading the container, the stack of goods with the transport plate are placed back on the transport platform and transported together with this. This will ensure optimal utilization of the two
  • Transport media reached i. the sole use of the transport plate, if
  • Space consumption plays an essential role, and the use of the transport plate together with the transport platform, when the handling is in the foreground or no area for storage is available.
  • the support ribs on the upper deck of the transport platform support the transport plate from below and / or laterally.
  • the special vote of transport plate and transport platform is further ensured that between the upper deck and the transport plate corresponding receiving openings for receiving forklift tines remain or are formed.
  • the settling of the transport plate on the transport platform and the lifting of the transport plate from the transport platform by means of a forklift is guaranteed at all times. That is, the forklift driver can control only by appropriately raising or lowering the forklift tines, whether he wants to lift and transport the transport platform together with the transport plate or the transport plate alone with the goods possibly arranged thereon.
  • Transport plate does not accidentally slip off the transport platform when handling or driving with the forklift.
  • the protrusions may be arranged such that a first pair of parallel corridors and a second pair of parallel corridors running transversely to the first pair are recessed on the upper deck.
  • the supporting ribs formed on the upper deck can not only avoid corridors or clearance profiles for the introduction of forklift tines, but define them. That is, on the upper deck can be parallel and to each other
  • spaced support ribs or support rib portions may be formed, the distance and height of which may be selected relative to a substantially flat upper deck support surface so that defined by the support ribs defined gap defines the corridor for the introduction of stacker tines.
  • the support ribs take on a sort of leadership function, since they are the Ein Sciencekorridor or
  • Transport plate ensured to the insertion of the forklift tines and the
  • the support ribs may be integrally formed with the upper deck, so that they can be manufactured in a manufacturing step in the manufacture of the transport platform. Furthermore, these can be double-walled and slightly wedge-shaped, so that the transport plate can be placed more easily on the transport platform.
  • the transport platform can be constructed modularly from a standard lower deck and a variable upper deck module with a specific, adapted to the respective transport plate support rib structure.
  • the lower deck can be designed with skid variants with 3 runners or revolving runners or a closed deck.
  • the transport platform can be constructed modularly from a standard lower deck and a variable upper deck module with a specific, adapted to the respective transport plate support rib structure.
  • the lower deck can be made in a higher number and thus cheaper, while the upper deck module can indeed be adapted according to purpose differently shaped transport plate.
  • Lower deck which forms the footprint of the transport platform is subjected to daily use of a higher stress.
  • different colors may be used for easier distinction for the upper deck modules, depending on the type (e.g., depending on the support rib arrangement) or the pooling service provider.
  • the lower deck and the selected upper deck module can be joined together at correspondingly provided joints.
  • the length and width of the transport platform can essentially have the usual dimensions of a Europool pallet or industrial pallet, in particular
  • the transport system according to the invention is characterized in particular by the fact that it is versatile. So one placed on the transport plate
  • Goods stack when the transport plate including goods stack is on the transport platform can be raised and transported with a forklift either directly with the transport plate or indirectly raised and transported with the transport platform.
  • the transport plate can be used alone or together with the transport platform. Since the transport plate is very flat, the stack of goods together with the transport plate can be placed on the transport platform, without thereby significantly changing the overall height. A complex shift of the goods from the transport platform to the transport platform or another more stable pallet is thus eliminated.
  • the transport plate can lie flat on the upper deck and can engage selected or all support ribs of the transport platform in the bulges of the transport plate and support them from below.
  • the support ribs can each come into lateral contact with both inner edges of the bulges, so that between the support ribs sufficient space for receiving Gapelstaplerzinken remains.
  • Transport plate and the width of the support ribs on the transport platform can be selected accordingly. If the support ribs bear against the inner flanks of the bulges of the transport plate, they take over a Mariehungsfunktion and at the same time a protective function during insertion of the forks, since the forklift tines do not slide directly to the relatively thin inner edges of the protrusions of the transport plate or abut there and also do not get caught on the formed in the transport plate reinforcing geometries.
  • the length and / or the width of the transport platform can be selected differently from those of the transport plate, in particular, the dimensions of the transport platform can be smaller than that of the transport plate, so that the transport plate projects laterally over the transport platform. It just depends on that one
  • a suitable for use with the transport platform mentioned above and alternative transport plate is the subject of claim 23.
  • This transport plate according to the invention which may preferably be made by injection molding of plastic, is also suitable for the transport of goods, in particular of bagged goods. It has a plurality of support legs, which are arranged such that between them at least two spaced-apart receptacles for forklift tines remain. According to the invention, selected support feet are formed by a, preferably wedge-shaped, cut in several
  • an engagement possibility for corresponding engagement sections is created there, in order, e.g. the position of the transport plate on a base, such as the one described above
  • the Stauerfußsegmente can be formed by directly juxtaposed, preferably conical, thin-walled depressions in the transport plate, so that on the underside between two adjacent Stauerfußsegmenten, preferably wedge-shaped, incision is formed.
  • the thin-walled design of the transport plate and the formation of the support legs as thin-walled depressions in the transport plate allow the space-saving nesting of several such transport plates into one another. At the same time the
  • the transport plate may have the above-described in connection with the transport pallet according to claim 1 stiffening geometries, material properties, dimensions, etc.
  • FIG. 1 is a perspective view of an upper side of a transport plate according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 is a perspective view of an underside of the transport plate according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows substantially the figure 1 with a plane defined by bulges
  • FIG. 4 essentially shows FIG. 2 with a plane defined by support sections
  • FIG 5 is a side view of the longitudinal side of the transport plate according to the first embodiment.
  • Fig. 6 is a side view of the transverse side of the transport plate according to the first embodiment
  • Fig. 7 is an enlarged partial view of Fig. 5;
  • FIG. 8 is a perspective view of a stack with a plurality of stacked transport plates according to the first embodiment.
  • FIG. 9 shows a perspective view of an upper side of a transport plate according to a second embodiment
  • FIG. 10 is a perspective view of an underside of the transport plate according to the second embodiment
  • Fig. 1 1 is a perspective view of an upper side of a transport plate according to a third embodiment
  • FIG. 12 is a perspective view of an underside of the transport plate according to the third embodiment.
  • FIG. 13 is a perspective view of an upper side of a transport plate according to a fourth embodiment
  • FIG. 14 is a perspective view of an underside of the transport plate according to the fourth embodiment
  • FIG. 15 is a perspective view of an underside of the transport plate according to a fifth embodiment
  • FIG. 16 is a side view of the longitudinal side of the transport plate according to the fifth embodiment.
  • FIG. 17 is a side view of the lateral side of the transport plate according to the fifth embodiment.
  • Fig. 18 is a perspective view of two interconnected transport plates according to a sixth embodiment
  • FIG. 19 is a perspective view of a top of a transport plate according to a seventh embodiment.
  • FIG. 20 is a perspective view of an underside of the transport plate according to the seventh embodiment.
  • 21 is a perspective view of a stack with a plurality of stacked transport plates according to the seventh embodiment.
  • FIG. 22 is an exploded perspective view of a transporting system of the transporting plate according to the seventh embodiment and a transporting platform according to a first embodiment with a stack of stacked bags;
  • FIG. 23 is a perspective view of an upper surface of a transportation platform according to a first embodiment
  • FIG. 24 is a perspective view of an underside of the transporting platform according to the first embodiment
  • FIG. Fig. 25 is an exploded perspective view of the transport system of the transport plate according to the seventh embodiment and the transport platform according to the first embodiment;
  • FIG. 26 is a perspective view of the transportation system of the transporting plate according to the seventh embodiment and the transporting platform according to the first embodiment;
  • 27 is a side view of the transport system of the transport plate according to the seventh embodiment and the transport platform according to the first embodiment;
  • FIG. 28 is a view of a forklift, the transport plate according to the seventh embodiment, including stacks of goods from the transport platform according to the first
  • Fig. 29 is a view of a forklift and a hand pallet truck when retracting the respective forks in the transport platform according to the first embodiment
  • Figure 30 is a view of a forklift truck, which brings the transport plate according to the seventh embodiment, together with the stack of goods in a container.
  • FIG. 32 is a comparison of a row of a stack of goods on a pallet of wood and a stack of goods on the transporting plate according to the seventh embodiment
  • 34 shows a section of two stacked goods stacks with the transport plate according to the seventh embodiment in between;
  • 35 shows a section of two stacked goods stacks with the transport plate according to the seventh embodiment and the transport platform according to the first embodiment in between;
  • FIG. 36 is an exploded perspective view of a transporting system of a transporting plate according to an eighth embodiment and the transporting platform according to the first embodiment;
  • FIG. 37 is a perspective view of a top of a transport plate according to a ninth embodiment.
  • FIG. 38 is a perspective view of an underside of the transport plate according to the ninth embodiment.
  • 39 is an exploded perspective view of a transportation system of the transport plate according to the ninth embodiment and a transport platform according to a second embodiment;
  • FIG. 40 is a perspective view of the transport system of the transport plate according to the ninth embodiment and the transport platform according to the second embodiment;
  • Fig. 41 is a side view of the transport system from the transport plate according to the ninth embodiment and the transport platform according to the second
  • FIG. 42 is an exploded perspective view of a transportation system of the transporting plate according to the ninth embodiment and the transporting platform according to the first embodiment;
  • Fig. 43 shows a stack of bags on a prior art slip sheet
  • Fig. 44 is a side view of a fork plate fork formed as a flat plate and a schematic representation of the retraction of the forklift fork under a provided with a lip edge slip sheet.
  • FIG. 1 shows a transport plate 10, which is used for transporting goods
  • the transport plate 10 is in
  • Transport plate 10 is planar in itself and only a few millimeters, e.g. about 2.5 to 5 mm, thick and has four bulges 12, wherein two of the bulges 12 parallel to each other and spaced from each other in the longitudinal direction of the transport plate 10 and two of the bulges 12 also parallel to each other and spaced from each other in the width direction of the plate 10 , As can be seen from Fig. 1, the four bulges 12 are thus formed lattice-shaped and blended with each other.
  • the plate 10 also has a peripheral edge 14 which extends to the main body of the plate 10 approximately 90 ° upwards. The corners of the thin
  • Transport plate 10 are rounded and reinforced by the edge 14, to prevent the transport plate breaks off there. Furthermore, the round corners have the advantage that when transporting goods with the transport plate 10 is not so easy
  • the transport plate 10 is also locally in the region of the bulges 12 through
  • Stiffening ribs 16 reinforced, wherein the stiffening ribs 16 are arranged substantially transversely to the extension of the respective bulge 12.
  • Fig. 2 shows the underside of the transport plate 10. The underside of
  • Transport plate 10 has a plurality of planar support portions 18 which are separated by the bulges 12 from each other. When the plate 10 on a flat Substrate is placed, the transport plate 10 is flat on all support sections 18. In the region of the bulges 12, however, the transport plate is spaced from the ground, so that there forklift tines can be placed under the transport plate 10.
  • the bulges 12 are formed tunnel-shaped or arcuate. If the transport plate 10 lies on a surface, the bulges form a kind of barrel vault. In particular, because of the arch shape, the bulges 12 can accommodate vertical loads and initiate over the support portions 18 in the lower surface. As shown in Figs. 3 and 4, the vertices of the bulges 12 and the support portions 18 form two mutually plane-parallel planes E1 and E2. Therefore, can be used with the transport plate 10 according to the invention not only as mentioned above sack goods or other elastic goods that the
  • Bulge 12 adapt, but also transport large-scale products, since they rest on the bulges, which form a flat lattice plane.
  • the plate 10 can be very easily by injection molding or Vakuumtiefziehclar plastic, z.
  • polyethylene or polypropylene so that the transport plate 10 of the invention not only by their light weight and reusability, but also by their low unit cost
  • FIGS. 5 and 6 show side views of the longitudinal and transverse sides of FIG.
  • Transport plate 10 It can be seen that the distance D1 of the bulges, which extend in the transverse direction, is greater than the distance D2 of the bulges, which extend in the longitudinal direction. This has the advantage that one and the same transport plate 10 can be transported with forks of different width, without having to change the distance of the tines by depending on the distance of the forks they are retracted either from the longitudinal or broadside under the transport plate 10.
  • Fig. 7 shows an enlarged partial view of a bulge 12.
  • the clear height h of the bulge 12 is selected so that on the one hand forklift tines in the Bulges 12 can be introduced when the transport plate 10 rests on the ground, and on the other hand, the bulges 12 contribute only minimally to the total height H of the transport plate 10 to put as much product on the transport plate 10 at a given maximum height. It has been shown that with a clear height of about 70 mm and a wall thickness of the plate of 3 to 4 mm twelve levels can be stacked on 25 kg granular bags, without the maximum height of 2 m to
  • the clear width b of these retraction openings should be at least twice as large as the width of
  • the arcuate bulges 12 also have the advantage that the arcuate bulges 12
  • Pad portions 18, the plate 10 is also provided with a radius to reduce the bending stress at the edge.
  • the plate 10 has a peripheral edge 14 whose height R is approximately half as high as the height h of the bulges 12. In addition to its stability-enhancing effect of this edge also serves to some extent for lateral fixation of the stack of goods on the transport plate 10th
  • stiffening ribs 16 are designed so that they are not higher than the vertices of the bulges 12. Furthermore, the wall thickness of the stiffening ribs 16 substantially corresponds to
  • Figures 9 and 10 show a transport plate according to a second one
  • the stiffening ribs 16 are not only provided locally on the bulges 12, but extend over the entire transport plate 10. More specifically, the transport plate 10 according to the second embodiment, in addition to the peripheral edge 14, two further inner and also circumferential stiffening ribs 16. Furthermore, in each case three stiffening ribs run along the respective mid-perpendicular, these intersecting in the middle of the transport plate 10.
  • the stiffening ribs 16 are each provided in the interstices of the bulges 12, so that in addition to the lattice-shaped arranged bulges 12 also contribute to the stiffening ribs 16 to increase the stability of the plate 10 at those points at which the bulges 12 are not provided.
  • stiffening ribs 16 are respectively provided in the spaces between two bulges 12 and the edge portions, these stiffening ribs 16 further ensure that the differences in height between the bulges 12 and the gaps are smaller, since the to be stacked on the plate 10 in the bag Area of the spaces on the stiffening ribs 16 rests.
  • the underside of the transport plate 10 of the second embodiment corresponds to that of the first embodiment, as shown in FIG. 10 can be seen.
  • FIGS. 1 1 and 12 show a transport plate 10 according to a third
  • Embodiment which differs from the first embodiment in that the transport plate 10 in the areas between the bulges 12, ie in the region of the support portions 18, circular recesses 20 has. This can save weight. Furthermore, these recesses ensure that nothing can accumulate in the area between the bulges or between the bulges and the peripheral edge, such. B. rainwater when the transport plates in Be stored outdoors, or water when they are cleaned, or materials derived from the commodity being transported itself.
  • FIG. 13 shows a transport plate 10 according to a fourth embodiment, which differs from the first embodiment in that in the intermediate regions between the bulges 12 and in the outer regions cassette-shaped
  • Projections 22 are located. These also contribute to increasing the stability and stiffening of the plate 10 at. Similar to the second embodiment, the cassette-like projections 22 to a certain extent fill the spaces between the bulges 12, wherein the area load of the goods to be stacked on the plate 10 is further improved by the larger surfaces of the cassette-like projections. Thin stiffening ribs 16 may possibly cut into the goods.
  • the cartridge-like projections 22 are internally provided with lattice-shaped stiffening ribs 24, whereby a particularly stable plate 10 is provided.
  • FIG. 15 shows a transport plate 10 according to a fifth embodiment, which differs from the first embodiment in that, with the exception of the peripheral edge 14, any stability-enhancing geometries have been dispensed with.
  • the rigidity of the provided with bulges 12 transport plate 10 may be sufficient without additional measures.
  • arcuate recesses 12 is increased in comparison to the usual sections of the plate 10, so that one can dispense with ribs or cassettes, etc. Due to the lack of reinforcing geometries, this transport plate 10 according to the fifth embodiment is not only easier to produce, but also at lower
  • FIG. 18 shows a sixth embodiment in which two transporting plates 10 according to the first embodiment have been connected to each other at their respective support portions 18.
  • this solution doubles the total height of this system at the expense of goods turnover.
  • this will allow that with one and the same transport plate on the one hand a stable, easy to lift with a forklift and flat transport medium is created, and on the other hand by connecting two identical plates, a pallet-like transport medium is created.
  • the connection of both plates can either the manufacturer, for example by
  • the Fign. 19 and 20 show a top perspective view and a bottom perspective view, respectively, of a transporting plate 10 according to a seventh embodiment.
  • the thin-walled transport plate 10 is provided with a plurality of reinforcing geometries.
  • the transport plate 10 is provided in the region of the bulges 12 with a plurality of longitudinal and transverse rectangular recesses 26. From the bulges 12 are on both sides of several double-walled
  • Stiffening ribs 28 formed.
  • the outer edge 14 is pulled in the area between the bulges 12 upwards, so that between the outer edge 14 and the bulges 12 trough-like sections are formed in which at least parts of the laid on the transport plate 10 bags and thus do not slide laterally from the transport plate 10 can.
  • the edge 14 is not upwards, but pulled down to stiffen on the one hand, this particularly stressed area, but also to make the transport plate as flat as possible. Therefore, also in the field of
  • the transport plate 10 is a molded plate having approximately the same material thickness at each point and the bulges 12 and the reinforcing geometries symmetrical and are also slightly conical, so that, as shown in Fig. 21, a plurality of such transport plates 10 are stackable or completely nestable and thus stored to save space or can be returned after delivery of the goods. By nesting the transport plates 10 into each other they can
  • Transport plates 10 are also stacked very high, without running the risk that the transport plates 10 slip or tilt with each other and without having to fix them with other tools or bind together.
  • Transport system 1 forms.
  • FIG. 22 shows a two-part transport system 1, which consists of the previously described transport plate 10 and a transport platform 30.
  • the transport platform 10 can be placed on the transport platform 30 together with a stack of several layers and in each case a plurality of bags 2 which are surrounded by a film 4 and lifted and transported as a whole with a forklift truck or pallet truck become.
  • the film 4 may also encase the transport plate 10, so that the stack of goods and the transport plate 10 are at least temporarily connected as a unit that is alone or in conjunction with the transport platform 30 manageable.
  • the Fign. 23 and 24 show a perspective top view and bottom view, respectively, of a transport platform 30 according to a first embodiment.
  • the transport platform 30 consists of an upper deck 32 and a lower deck 34 and has the standard length and width dimensions of a standard Europool pallet or other desired standard size. Between the upper deck 32 and the lower deck 34 accessible from all four sides shots 36 are provided for the tines of a forklift or a lift truck. While in general pallets in principle strives to provide the upper deck 32 as even as possible, at best with non-slip material or smaller geometries to prevent slippage of the goods on the upper deck, has the transport platform 30 according to the invention on the upper deck 32 clearly and substantially perpendicular projecting support ribs 38, the immediate
  • support ribs 38 are arranged so that two pairs of longitudinal and transverse
  • extending corridors 40 are formed, can be introduced into the forklift tines from all four sides.
  • the distance between the respective parallel corridors 40 of such a pair corresponds to the usual distance of forklift tines and the distance between the support ribs 38 to each other and the height of the support ribs 38 relative to the upper deck 32 is dimensioned so that forklift tines with sufficient clearance in the defined by the support ribs 38 or room stretched out.
  • the four corridors 40 are formed by a total of nine differently shaped support ribs 38.
  • the upper deck 32 has a flat upper deck support surface 42 divided into a plurality of sections by the support ribs 38.
  • the support ribs 38 are integrally formed on the upper deck 32 and the upper deck support surface 42, respectively, and all have the same height.
  • both the upper deck and the lower deck are made of thin-walled plastic material and have various grid-shaped
  • the lower deck 34 has, in addition to such sections with grid-shaped stiffening ribs 44, also a plurality of planar support sections 46 and four substantially square openings 48.
  • the upper deck 32 and the lower deck 34 are manufactured as separate injection molded parts and then joined together. This allows a standard lower deck 34 with different top deck 32 with different
  • Fig. 25 shows the state before the transport plate 10 is placed on the transport platform 30, and Fig. 26 shows the Condition in which the transport plate 10 is located on the transport platform 30.
  • the underside of the transport plate 10 and the top of the transport platform 30 are coordinated so that the support ribs 38 engage on the upper deck 32 of the transport platform 30 in the bulges 12 and the flat support portions 18 on the underside of the transport plate 10 in planar contact with the corresponding sections of the
  • Transport platform 30 lie and on the other upper inner sides 50 of the bulges 12 lie on the upper edges 52 of the support ribs 38, so that not only the flat support portions 18 are supported from below, but also the bulges 12. Furthermore, it can be seen from Fig. 27, the two inner flanks 54 of the bulge 12 bear against the respective outer side 56 of the support ribs 38, which form the corridors 40 for insertion of the forklift tines. As a result, the transport plate 10, when it lies on the transport platform 30, laterally fixed by the support ribs 38.
  • the shape and the distance of the inner edges 54 of the bulge 12 of the transport plate 10 are adapted to those of the outer sides 56 of the support ribs 38 of the transport platform 30, in such a way that the inner spacing of the support ribs 38, which form the corridor, have at least the width of forklift tines , better to be able to record this with a bigger game.
  • the height of the support ribs 38 must be at least the clear height h of the
  • Bulges 12 have. Preferably, as shown in Fig. 27, they are the same height.
  • Fig. 27 it can be clearly seen that one can selectively bring forklift tines in the forklift tine receptacles 36 of the transport platform 30 to lift the transport plate 10 together with the transport platform 30 and transport, or in the corridors 40 which between the transport plate 10 and the transport platform 30 are formed or by the support ribs 38, the Upper deck support surface 42 and the upper inner side 50 are defined to lift the transport plate 10 alone and transport.
  • Standard fork width is usually lower than the fork lift usually set at the forklift, can lift or transport.
  • Fig. 28 shows a forklift 58, which its forklift tines 60 in between the
  • Transport plate 10 and the transport platform 30 formed recordings or
  • Corridor 40 brings in order to lift a stack of bags 2 or from the
  • Fig. 29 shows the retraction of tines 60 of the
  • FIG. 30 shows how on the
  • Transport plate 10 located stack is introduced by means of a forklift 58 in a container 64 after it has been previously brought together with the transport platform 30 to the container 64 and has been lifted from this transport platform 30 and vice versa.
  • Fig. 31 shows the comparison between a stack of goods on an ordinary wooden pallet (left) and a stack of goods on the transport plate 10 according to the invention (right). Due to the significantly lower height of the transport plate 10 compared to a conventional wooden pallet 66, it is possible to be able to transport an additional layer of sacks per stack of goods, ie eleven instead of the previous ten layers. At four Stacks of goods this means a loading capacity that is twenty times larger or, in the case of a container, a forty-fold higher loading capacity (see FIG. 32).
  • Transport plate 10 according to the invention with its low height completely, so that the above-mentioned space savings can be achieved. If on the other hand a
  • the transport plate 10 can be used alone or together with the transport platform 30. Even when stacking two or more stacks of goods, the transport plate 10 according to the invention can serve as a separating layer between the stacks of goods, as shown in FIG. 34. However, it is also possible, as shown in Fig. 34, to use the transport plate 10 together with the transport platform 30 as a separating layer, which may be particularly useful if the stack of goods are to remain stacked for a very long time stacked and thus the separation layer for a very long time
  • FIG. 36 shows a transport plate 10 according to an eighth embodiment in connection with the transport platform 30 according to the first one described above
  • the bulges 12 are not as pronounced as in the embodiments described above and the transport plate 10 is substantially similar to a flat tray with a continuous peripheral edge 14, which are pulled up on the outer sides of the transport plate 10 clearly above the bulges 12 , Due to the flatter construction, the flat support portions 18 come on the underside of the transport plate 10, on the soft
  • Transport plate rests, when used alone, not in contact with the corresponding underlying portions of the upper deck support surface 42, but is only on the upper edges 52 of the support ribs 38 of the transport platform 30. there grip the support ribs 38 as in the embodiment described above from below into the bulges 12 of the transport plate 10 so that the transport plate 10 is positively on the support ribs 38 and at the same time is fixed laterally. Due to the flat and relatively flat construction, this transport plate 10 does not have as high rigidity or strength as the transport plates 10 described above. Due to the lack of complex reinforcing geometries, the production costs of this transport plate 10 are significantly more favorable. Nevertheless, all the advantages mentioned above can be achieved in interaction with the transport platform 30. Even if the
  • Fig. 37 shows a transport plate 70 according to a ninth embodiment, which has a plurality of support legs 72 instead of bulges, as can be seen in particular from the bottom view of Fig. 38.
  • a transport plate 70 according to a ninth embodiment, which has a plurality of support legs 72 instead of bulges, as can be seen in particular from the bottom view of Fig. 38.
  • the transport plate has a in
  • Substantially flat loading surface 76 With the exception of the central support leg all other support legs 72 are divided into a plurality of support leg segments 78, in such a way that between adjacent support legs seen from below a wedge-shaped incision 80 is formed.
  • the incisions 80 extend substantially parallel to
  • FIG. 39 shows the previously described transport plate 70 over one
  • Transport platform 30 differs from the transport platform 30 of the first embodiment only in the arrangement of the support ribs 38.
  • the L-shaped support ribs 38C are identical, while the square support rib 38A in the central area and the four U- shaped support rib 38B on the four sides are missing and only four short to respective side edges parallel ribs 38d are formed.
  • These support ribs 38c and 38d are formed and arranged to engage in some of the wedge-shaped cuts 80 on the underside of the transport plate 70 when the transport plate 70 on the
  • Transport platform 30 is placed.
  • the Stauerfußsegmente 78 come into contact with the upper deck support surface 42 of the transport platform 30 (see Fig. 41).
  • the interaction of the transport plate 70 with the transport platform 30 allows all the advantages mentioned above, so that in this embodiment, the transport plate 70 alone or together with the transport platform 30 can be lifted, the positive locking of the support ribs 38 on the transport platform 30 with the wells or wedge-shaped incisions 80 on the underside of the transport plate 70 allows a fixation of the transport plate 70 on the transport platform 30 to all sides.
  • the transport plate 70 is also with the
  • Transport platform 30 of the first embodiment compatible, wherein the support ribs 38C and 38D in the corresponding wedge-shaped incisions 80 between the
  • Support leg segments 78 engage. Because some of the support leg segments 78, i.
  • Forklift tines are used. Since the support legs 72 of the transport plate 70 are selected higher than the support ribs 38 of the transport platform 30, the
  • Forklift tines are introduced into a gap between the transport plate underside 86 between the support legs 72 and the upper edges 52 of the support ribs 38.
  • the support foot segments indicated by reference numeral 78A in FIG. 42 may be omitted so as to keep the corridors 40 between the support ribs 38 free when the modified one
  • Transport plate is placed on the transport platform 30.
  • Water drain be provided in the transport plates and / or transport platforms of any embodiment.
  • beads instead of stiffening ribs may be provided locally or over the entire transport plate.
  • the area load on the goods is less than ribs and therefore there is less risk that the goods from the ribs pressure points away or even damaged.
  • the number of stiffening ribs or their direction can be varied.
  • reinforcing elements may be arranged on the underside of the transport plate instead of on the upper side in order to ensure a smoother surface on the upper side.
  • the plate can be provided only with a pair of bulges and the stability in the transverse direction only over reinforcements such as stiffening ribs are ensured.
  • the transport plate can also be made of another suitable material.
  • the transport plate can also be made of
  • the contour of the support ribs of the transport platform in particular the contour of the upper edges of the support ribs, are adapted according to the inner contour of the bulges and / or the recesses on the underside of the transport platform.
  • Support leg segments wedge-shaped incision recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Transportplatte (10) zum Transportieren von Gütern, insbesondere von Sackware, mittels eines Gabelstaplers offenbart, wobei die Transportplatte (10) in sich derart geformt ist, dass sie zumindest zwei von einander beabstandete tunnelförmige Auswölbungen (12) zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken aufweist. Ferner wird eine Transportplattform (30) zum mittelbaren Transportieren von Gütern unter Zwischenschaltung der Transportplatte (10) zwischen einem Oberdeck der Transportplattform und der zu transportierenden Ware offenbart, wobei auf dem Oberdeck an ausgewählten Stellen im Wesentlichen vertikale, vorzugsweise rippenförmige, Vorsprünge (38) ausgebildet sind, die zur Stützung der Transportplatte von unten und/oder zur seitlichen Fixierung der Transportplatte auf der Transportplattform dienen, und die Vorsprünge so angeordnet sind, dass auf dem Oberdeck zumindest ein Paar von parallel verlaufenden Korridoren (40) zum Einführen von Gabelstaplerzinken ausgespart ist. Die Transportplatte und die Transportplattform bilden ein modulares Transportsystem.

Description

Beschreibung
Transportplatte, Transportplattform und Transportsystem für Sackware
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportplatte, eine Transportplattform sowie ein modulares Transportsystem zum Transportieren von Gütern mittels Flurförderzeugen wie Gabelstapler und Hubwagen.
Für den horizontalen Transport von stapelbaren Gütern werden meist
Transportpaletten verwendet, die mittels Flurförderfahrzeugen, insbesondere
Gabelstaplern, hochgehoben, befördert und an anderer Stelle wieder abgesetzt werden. Solche Transportpaletten haben jedoch diverse Nachteile. So haben beispielsweise die genormten Europool-Paletten eine Eigenhöhe von 144 mm, welche bei einer
vorgegebenen Maximalhöhe des Warenstapels samt Palette von z. B. 2000 mm
einberechnet werden muss und zu Lasten der Warenmenge geht. Ferner haben die Paletten auch ein hohes Eigengewicht, welches bei der Ladungskapazität des jeweiligen Transportmittels, z.B. LKW, berücksichtigt werden muss und deshalb ebenfalls weniger Güter transportiert werden können. Standardpaletten haben zwar immer eine plane bzw. ebene Ladeoberfläche, jedoch haben gerade Holzpaletten den Nachteil, dass Holzsplitter, Nägel oder Klammern die Beutel oder Sackhüllen aufreißen können. Außerdem erfüllen Holzpaletten meist nicht die notwendigen Hygienevorschriften, z.B. für den Transport von Lebensmittel. Darüber hinaus gehen Holzpaletten sehr leicht kaputt und müssen manchmal schon nach dem ersten Einsatz ersetzt werden. Eine neue Holzpalette bringt nicht nur Kosten mit sich, sondern geht auch auf Kosten der Umwelt. Schließlich nehmen übliche (Europool-)Paletten, ob aus Holz, Kunststoff oder Metal, beim Rücktransport ohne Ware einen erheblichen Platz in Anspruch.
Deshalb ist man in manchen Fällen dazu übergegangen, statt Paletten sogenannten Slip Sheets zu verwenden, wie sie z.B. in US 5,503,517 A offenbart sind. Dabei handelt es sich um dünne Matten aus Wellkarton oder Kunststoff, die als Grundlage für die zu transportierenden Waren verwendet werden (siehe Fig. 43). Diese haben eine Höhe von lediglich einigen Millimetern, weshalb auf solchen Slip Sheets im Vergleich zu Europaletten ca. 10 bis 15 % mehr Waren gestapelt werden können. Der große Nachteil dieser Slip Sheets liegt jedoch darin, dass die plan auf der Unterfläche liegende Matte mit den darüber gestapelten Waren nur schwer angehoben werden können. Um mit Hilfe eines Gabelstaplers überhaupt unter die Slip Sheets zu gelangen, weisen diese an einer oder mehreren Seiten hochgestellte Randlippen auf, weshalb die Slip Sheets in der Regel länger und breiter als der darüber befindliche Warenstapel sind (siehe Fig. 44). Ferner haben diese Slip Sheets keinerlei Eigenstabilität, so dass diese nicht mit
Standardgabelstaplerzinken, sondern nur mit überbreiten Gabelzinkenadaptern oder einer ganzen Platte hochgehoben werden können. Dazu zählen auch die speziell dafür entwickelten sogenannten Roller Forks®. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass die Waren des Stapels, der beim Einfahren der Gabelstaplerzinken bzw. -platte leicht gekippt werden muss, in sich verrutscht oder sogar der gesamte Stapel umkippt.
Aus WO 2001/34484 A1 ist eine„slip-sheet"-ähnliche dünne Palette zum Transport von sog.„Bulk-bags", d.h. großen, stabilen Gewebesäcken, bekannt, wobei die Palette der Größe des Bulk-bag angepasst ist und Aufnahmen für Gapelstaplerzinken aufweist, die entweder in Form von auf der Palette aufgebrachten Tunnelprofilen oder als
Auswölbungen in der Palette ausgebildet sind. Diese Art von Palette eignet sich jedoch nur zum Transport von solchen großen, in sich stabilen Einheiten, wie Bulk-bags, bei denen die Palette lediglich eine Art Abstandhalter zwischen Boden und Bulk-bag bildet, um mit den Gabelstaplerzinken zum Hochheben unter das Bulk-bag zu gelangen. Im hochgehobenen Zustand dient die Palette lediglich als Zwischenlage zur Kraftübertragung zwischen den Gabelstaplerzinken und dem im Wesentlichen formstabilen Bulk-bag. Diese Palette stellt jedoch keine form- oder eigenstabile Unterlage dar, welche den Transport von mehreren lose nebeneinander angeordneten und übereinander gestapelten Säcken, z.B. von mehreren Lagen von 5x25kg-Säcken aus dünner PP-Folie, die untereinander verrutschen können, unterstützen könnte. Sie sind somit nicht zum Transport von nicht eigenstabilen Transporteinheiten.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Transportmedium zu schaffen, das den Transport von Gütern, insbesondere von gestapelter Sackware vereinfacht, auf einfache Weise und kostengünstig herstellbar ist, keinerlei Montage oder Anpassung von Flurförderfahrzeugen bedarf und eine
platzsparende Lagerung des Transportmediums selbst ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe liegt in der Bereitstellung eines modular aufgebauten
Transportsystems, das eine optimale Handhabung von Waren nicht nur beim Transport, sondern auch bei deren Lagerung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Transportmediums durch eine Transportplatte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , hinsichtlich der Transportplattform durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 und hinsichtlich des Transportsystems durch die Merkmale des Patentanspruchs 19 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der einzelnen Aspekte der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Transportmedium handelt es sich um eine Platte, die in sich derart geformt ist, dass sie zumindest zwei voneinander beabstandete tunnelförmige Auswölbungen zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken aufweist. Diese erfindungsgemäße Transportplatte vereint jeweils die Vorteile der eingangs beschriebenen Paletten bzw. Slip Sheets. Die in sich geformte Platte ermöglicht eine materialsparende Bauweise bei einfacher Herstellung und geringem Gewicht.„In sich geformt" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die gesamte Platte bzw. die Grundstruktur der Platte eine im Wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweist.
Aufgrund der tunnelförmigen Auswölbungen kann man ohne Widerstand und
Sonderzubehör für den Gabelstapler mit normalen Gabelstaplerzinken unter die am Boden aufliegende Transportplatte fahren, ohne den Warenstapel zu kippen oder mit den
Gabelstaplerzinken am Boden oder der Transportplatten zu schleifen, da die
Transportplatte an den tunnelförmigen Auswölbungen einen ausreichenden Abstand von der Auflagefläche für das Einbringen der Gabelstaplerzinken bietet.
Da die Transportplatte in sich geformt ist, können mehrere baugleiche
Transportplatten ineinander gestapelt bzw. genestet werden, wobei die tunnelförmigen Auswölbungen ineinandergreifen. Die Einstückigkeit der Transportplatte erfordert keinerlei Montage des Transportmediums vor dessen Benutzung. Ferner bedarf es im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Slip Sheets keinerlei über den Warenstapel hinausstehende Randlippen, so dass auch die seitlichen Abmessungen der Transportplatte dem jeweiligen Warenstapel angepasst werden kann und mehrere Warenstapel dicht nebeneinander gestellt werden können.
Aufgrund der wesentlich geringeren Höhe im Vergleich zu einer üblichen Europool- Palette kann auf der erfindungsgemäßen Transportplatte pro Palettenposition in einem Container wenigstens eine zusätzliche Lage von Säcken, wie z.B. 5x25kg Säcken, transportiert werden.
Die tunnelförmigen Auswölbungen dienen nicht nur zur Aufnahme von
Gabelstaplerzinken, sondern wirken wie überdimensionierte Sicken, welche die Platte insgesamt versteifen. Dadurch erhält die Transportplatte ohne zusätzliche Maßnahmen oder Materialeinsatz eine gewisse Eigenstabilität, die zumindest ausreicht, dass die Platte samt Warenstapel mit gewöhnlichen Gabelstaplerzinken hochgehoben werden kann.
Ferner weist die erfindungsgemäße Transportplatte einen umlaufenden, zur Ebene der Platte nach oben und/oder unten abgewinkelten Rand auf, der ebenfalls wesentlich zur Erhöhung der Festigkeit oder Versteifung der Transportplatte beiträgt. Ein nach oben abgewinkelter, d.h. in der Richtung der Auswölbungen, erstreckender Rand hat neben der Stabilitätswirkung auch noch eine gewisse Fixierwirkung, so dass die aufgestapelten Waren von diesem Rand seitlich gehalten werden und der Warenstapel nicht von der Transportplatte rutscht.
Durch die tunnelförmigen Auswölbungen verliert die erfindungsgemäße
Transportplatte zwar ihre ebene Oberfläche. Jedoch hat eine ebene Oberfläche gerade bei Sackwaren einen eher geringeren Stellenwert, da die Säcke oder Beutel in der Regel mit losen und untereinander verschieblichen Waren oder Materialien gefüllt sind, die sich den tunnelförmigen Auswölbungen zu einem bestimmten Grad anpassen können. Dies hat sogar den Vorteil, dass sich die untersten Säcke um die tunnelförmigen Auswölbungen legen und dadurch sogar ein seitliches Verrutschen des Warenstapels von der Transportunterlage unterbunden wird.
Die tunnelförmige Auswölbung kann unterschiedlichste Formen aufweisen, wie z. B. die Form eines umgedrehten "U" oder umgedrehten "V". Es hat sich jedoch gezeigt, dass gerade eine wellige Form mit größeren Radien nicht nur Stabilitätserhöhend, sondern auch schonender für den Warenstapel ist, da keine scharfe Kante in die Ware gedrückt wird.
Da die tunnelförmigen Auswölbungen in der Transportplatte eingeformt sind und nach unten offen sind, lassen sich diese auch einfach im Tiefzieh- oder
Spritzgussverfahren herstellen, ohne irgendwelche Einlegeteile oder Kerne oder sonstige Hilfsmittel verwenden zu müssen.
Um die Höhe der Transportplatte durch die nach oben angestellten bzw.
abgewinkelten Randabschnitte nicht zu erhöhen, können die Randabschnitte so ausgebildet sein, dass sie nicht über eine Ebene vorspringen, welche von den äußeren Scheitelpunkten der Auswölbungen definiert wird.
Um einerseits die Festigkeit der Auswölbungen, jedoch nicht die Höhe der
Transportplatte zu erhöhen, können die Randabschnitte im Bereich der Auswölbungen nach unten angestellt sein.
Bei der erfindungsgemäßen Transportplatte kann die gesamte Platte eine im
Wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweisen oder im Bereich der Auswölbungen materialverstärkt sein. Je nach Materialwahl und Grunddicke der Transportplatte können Verstärkungen im Bereich der Auswölbungen notwendig werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Kunststoffplatte, z. B. aus Polymeren wie z.B. PE oder PP mit einer Dicke von 2,5 bis 5 mm den üblichen Anforderungen gerecht wird.
Eine Materialverstärkung im Bereich der Auswölbungen kann auch im Hinblick von Verschleißerscheinungen und weniger aus Stabilitätsgründen angezeigt sein, da dort die Gabelstaplerzinken angreifen. Beispielsweise kann der Innenbereich der Auswölbungen mit einem hoch gleitfähigen und verschleißarmen Material versehen sein. Die Länge und Breite der Transportplatte kann im Wesentlichen die üblichen Abmessungen einer Europool-Palette oder Industriepalette haben, insbesondere
1200x800mm, 1200x1000mm, 1300x1 100mm oder 1 140x1 140mm, so dass die
erfindungsgemäße Transportplatte mit der Infrastruktur und Umgebung kompatibel ist, die auf Europool-Paletten bzw. Industriepalette ausgerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Transportplatte hat insbesondere den Vorteil, dass diese sehr flach gestaltet werden kann und dadurch die Stapelung von mehr Waren auf der
Transportplatte zulässt. Dazu sollte die lichte Höhe der Auswölbungen bezüglich der Auflageflächen der Transportplatte zumindest der minimalen Einfahrhöhe von
Gabelstaplerzinken aufweisen. Die Eigenhöhe der Transportplatte kann zugunsten eines höheren Warentransports niedrig gehalten werden, wenn die Auswölbungen lediglich auf die Einfahrhöhe von Gabelstaplerzinken ausgerichtet ist und nicht auch auf die von
Hubwagenzinken, die aufgrund der in den Zinken integrierten Rollen deutlich höher ist. Wenn die lichte Höhe der Auswölbungen 70 mm beträgt und die Materialstärke 5 mm beträgt, kann bei einer Gesamthöhe der Transportplatte von 75 mm gegenüber einer Europalette mit 144 mm eine zusätzliche Ebene von Säcken auf die Transportplatte gelegt werden, ohne die maximale Ladehöhe von 2000 mm zu übersteigen. Dadurch lassen sich bei gleichem Laderaum mittels der erfindungsgemäßen Transportplatte mehr Waren transportieren als mit einer Europalette.
Die Standardbreite von Gabelstaplerzinken beträgt in der Regel 100 bis 120 mm. Um einerseits die Auswölbungen auf ein Mindestmaß zu beschränken, andererseits das Einbringen der Gabelstaplerzinken in die Auswölbungen zu erleichtern, kann die lichte Breite der Auswölbungen vorzugsweise in einem Bereich von 240 bis 260 mm liegen. Vorteilhafterweise kann also die lichte Breite der Auswölbungen etwa doppelt so groß wie die Breite der Gabelstaplerzinken gewählt werden.
Die tunnelförmigen Auswölbungen können paarweise angeordnet sein, wobei jedes Paar an Auswölbungen achsensymmetrisch zu einer Mittelachse der Transportplatte angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Transportplatte im Gleichgewicht befindet, wenn sie vom Gabelstapler hochgehoben werden können. Dabei können z. B. Paare mit unterschiedlichen Abständen in dieselbe Richtung oder quer zueinander verlaufen.
Die Auswölbungen können sich nur zum Teil oder über die gesamte Abmessung der Platte erstrecken. Letzteres erleichtert aufgrund der symmetrischen Gestaltung nicht nur die Herstellung und die Stapelung der Transportplatten, sondern erlaubt, dass die
Gabelstaplerzinken von zwei gegenüberliegenden Seiten her eingebracht werden können, so dass die Handhabung der Transportplatte nicht auf eine Seite begrenzt ist. Ferner ist es bei dieser Gestaltung unerheblich, wie lange die jeweils verwendeten Gabelstaplerzinken sind, da diese auf der gegenüberliegenden Seite über die Transportplatte hinausstehen können.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt weist die Transportplatte zwei Paare von zueinander parallel verlaufenden, tunnelförmigen Auswölbungen auf, wobei diese gitterformig angeordnet sind, d.h. dass die Richtung des einen Paars von Auswölbungen senkrecht zur Richtung des anderen Paars von Auswölbungen ist. Durch diese in der Transportplatte gitterformig ausgebildeten und miteinander verschnittenen Auswölbungen wird die Transportplatte insgesamt wesentlich steifer, da unabhängig davon, von welcher Seite die Transportplatte mit Gabelstaplerzinken aufgehoben wird, die Biegekräfte von jeweils senkrecht dazu verlaufenden tunnel- oder bogenförmigen Auswölbungen aufgenommen werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Transportplatte von vier Seiten her hochgehoben werden kann und dadurch die Handhabung der Transportplatte mit dem Warenstapel wesentlich einfacher und flexibler gestaltet werden kann. Der Abstand zwischen den Auswölbungen des ersten Paars und den Auswölbungen des zweiten Paars können sich voneinander unterscheiden. Dies ermöglicht die Handhabung der Transportplatte mit unterschiedlichen Gabelbreiten, ohne den Abstand der
Gabelstaplerzinken zueinander einstellen zu müssen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der eine oder der andere Abstand zu der Gabelbreite passt, wird dadurch wesentlich erhöht.
Zum Erhöhen der Stabilität und Steifigkeit der Platte oder der Auswölbungen kann, wie bereits erwähnt, die Materialstärke erhöht werden. Zur Einsparung des
Materialeinsatzes und zur Reduzierung des Gewichts der Transportplatte kann statt oder zusätzlich zu einer Materialverstärkung die Platte insgesamt oder auch nur die Auswölbungen lokal mit in der Platte integrierten Stabilitätsverstärkenden Geometrien oder Elementen versehen sein. Dadurch lässt sich gezielt die Festigkeit der Transportplatte an Stellen erhöhen, wo dies notwendig ist. Solche Stabilitätsverstärkenden Geometrien können in Längs-, Quer- und/oder Umfangsrichtung verlaufende Versteifungsrippen oder Sicken sein und/oder auch in der Transportplatte einstückig ausgebildete kassettenartige Vorsprünge oder Vertiefungen sein. Die Stabilitätsverstärkenden Geometrien sind dabei so gestaltet, dass sie keine scharfen Kanten oder Ecken bilden, welche zur Beschädigung der zu stapelnden Waren führen könnte. Vorzugsweise können die Geometrien
ausschließlich auf der Unterseite, d.h. der den Waren abgewandten Seite ausgebildet sein.
Wenn die Transportplatte im Spritzgussverfahren hergestellt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Wandstärken der Stabilitätsverstärkenden Geometrien im Wesentlichen der Wandstärke der Transportplatte entsprechen, um so ein Verformen und Verziehen der Teile beim Aushärten vorzubeugen.
Um die Abmessungen, insbesondere die Höhe der Transportplatte insgesamt nicht zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die Stabilitätsverstärkenden Geometrien weder über eine Ebene vorspringen, welche von den äußeren Scheitelpunkten der Auswölbungen definiert wird, noch über eine Ebene, welche von den Auflagepunkten der Transportplatte definiert wird. Im Bereich der Auswölbungen sind deshalb vorwiegend oder ausschließlich Vertiefungen vorgesehen, während an den Übergängen zu den anderen Abschnitte und an den anderen Abschnitten vorwiegend oder ausschließlich Rippen vorgesehen sind. Die Versteifungsrippen oder -sicken sind insbesondere dann wirkungsvoll, wenn sie quer zu den Auswölbungen verlaufen. Deshalb können diese entsprechend angeordnet sein.
Um die kassettenartigen Vorsprünge oder Vertiefungen zu stabilisieren, können diese innen zusätzlich mit gitterförmig angeordneten Versteifungsrippen versehen sein.
Zur Gewichtsreduzierung können ausgewählte Auflageabschnitte Aussparungen oder Ausnehmungen aufweisen, da diese relativ wenig beansprucht sind. Über diese Aussparungen kann zugleich Material eingespart werden. Diese Aussparungen verhindern auch, dass sich nicht so viel Schmutz oder irgendwelche Flüssigkeiten, z.B. bei der Reinigung, auf der Transportplatte ansammeln können.
Wenn die Transportplatte aus Kunststoff besteht, kann diese nicht nur auf einfache Weise im Spritzgießverfahren oder Vakuumtiefziehverfahren hergestellt werden, sondern erfüllt auch hygienische Anforderungen, da diese leichter gereinigt werden können und nicht kontaminiert werden können, so dass diese zum Transport von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, verwendet werden kann, was insbesondere bei Holzpaletten zu Problemen führt.
Alle oder zumindest ausgewählte in vertikaler Richtung weisende Geometrien, wie der Rand, die Seitenwände der Versteifungssicken, etc. sind vorzugsweise leicht konisch angestellt, um so eine vollständige Nestung mehrerer Transportplatten ineinander zu ermöglichen.
Die eingangs erwähnte Aufgabe wird hinsichtlich der Transportplattform durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Die erfindungsgemäße Transportplattform ist nicht für den unmittelbaren Transport, sondern speziell für den mittelbaren Transport von Gütern, insbesondere von Sackware, unter Zwischenschaltung einer Transportplatte,
vorzugsweise einer wie oben beschriebenen Transportplatte, zwischen einem Oberdeck der Transportplattform und der zu transportierenden Ware konzipiert. Die
erfindungsgemäße Transportplattform weist dazu zwischen einer Unterseite und dem Oberdeck zumindest ein erstes Paar von tunnelförmigen Aufnahmeöffnungen zur
Aufnahme von Gabelzinken eines Gabelstaplers oder Hubwagens auf. Ferner weist das Oberdeck der Transportplattform, vorzugsweise von einer ebenen Oberdeckfläche aus, im Wesentlichen vertikal vorspringende Stützrippen oder Vorsprünge auf, die in entsprechend ausgebildete Vertiefungen an der Unterseite der Transportplatte eingreifen können und zur Stützung der Transportplatte von unten und/oder zur seitlichen Fixierung der
Transportplatte auf der Transportplattform dienen. Die Stützrippen bzw. Vorsprünge sind dabei so angeordnet, dass auf dem Oberdeck zumindest ein Paar von parallel
verlaufenden, vorzugsweise zur Mittelachse der Transportplattform symmetrische,
Korridoren oder Lichtraumprofilen zum Einführen von Gabelstaplerzinken ausgespart ist. Dadurch wird ermöglicht, dass zwischen dem Oberdeck der Transportplattform und der Transportplatte, wenn diese auf der Transportplattform platziert wird, zumindest ein Paar von tunnelförmigen Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken verbleibt.
Diese Korridore oder Gabelzinkeneinführräume sind zwischen einer ersten Ebene, welche durch die ebene Oberdeckfläche definiert wird, und einer zweiten Ebene, die durch die Oberkanten oder Scheitelpunkte der Stützrippen definiert wird, d.h. unmittelbar auf der ebenen Oberdeckfläche, ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Transportplattform gleicht in Hinblick der Handhabbarkeit, Festigkeit und Stabilität einer gewöhnlichen Palette und bietet in bestimmten Situationen, in denen eine platzsparende dünnwandige oder dünnlagige Transportplatte in der
Lieferkette an ihre Grenzen stößt (z.B. bei größeren Lücken zwischen zwei
Fördersystemen, bei einer Einlagerung in ein Regalsystem (ohne Lagerboden) oder bei einer längerfristigen Übereinanderstapelung von mehreren Warenstapeln), die notwendige Festigkeit und Unterstützung der dünnen Transportplatte. Im Gegensatz zur
Transportplatte kann die Transportplattform also so ausgelegt sein, dass sie freitragend Lasten aufnehmen kann.
Bei unsachgemäßem Umgang mit dem Gabelstapler können selbstverständlich die dünnen Transportplatten leichter beschädigt werden als die wesentlich stabiler gebauten Transportplattformen, so dass die mittelbare Handhabung der Transportplatten immer dann, wenn dies möglich ist, sinnvoll ist und auch die Haltbarkeit der Transportplatten verlängert. Außerdem können die Gabelstaplerzinkenaufnahmen in der Transportplattform größer, d.h. breiter und/oder höher, als bei der Transportplatte gestaltet werden, was deren Handhabung mit dem Gabelstapler wesentlich erleichtert. Durch die größeren Aufnahmen können auch die höheren Zinken eines Hubwagens in die Transportplattform eingebracht werden.
Die Vorteile der Transportplatte können dann genutzt werden, wenn diese zum tragen kommen, z.B. wenn ein Warenstapel mit einem Container vorbestimmter Höhe transportiert werden soll. Nach dem Entladen des Containers kann der Warenstapel mit der Transportplatte wieder auf die Transportplattform gesetzt werden und zusammen mit dieser abtransportiert werden. Dadurch wird eine optimale Ausnutzung der beiden
Transportmedien erreicht, d.h. die alleinige Verwendung der Transportplatte, wenn
Platzverbrauch ein wesentliche Rolle spielt, und die Verwendung der Transportplatte zusammen mit der Transportplattform, wenn die Handhabbarkeit im Vordergrund steht oder kein flächiger Untergrund zur Lagerung zur Verfügung steht.
Die Stützrippen auf dem Oberdeck der Transportplattform stützen die Transportplatte von unten und/oder seitlich. Durch die spezielle Abstimmung von Transportplatte und Transportplattform wird ferner sichergestellt, dass zwischen dem Oberdeck und der Transportplatte entsprechende Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken verbleiben oder ausgebildet werden. Dadurch ist das Absetzen der Transportplatte auf die Transportplattform und das Anheben der Transportplatte von der Transportplattform mittels eines Gabelstaplers jederzeit gewährleistet. Das heißt, der Gabelstaplerfahrer kann lediglich durch entsprechendes Anheben oder Absenken der Gabelstaplerzinken steuern, ob er die Transportplattform zusammen mit der Transportplatte oder die Transportplatte alleine mit den ggf darauf angeordneten Waren anheben und transportieren will. Dafür sind keinerlei zusätzliche Maßnahmen, wie das Anbringen eines Adapters, eine
Verstellung des Gabelstaplerzinkenabstands, etc. notwendig, was eine einfache, situationsabhängige und flexible Handhabung von Waren ermöglicht.
Durch die Vorsprünge bzw. Stützrippen wird ferner sichergestellt, dass die
Transportplatte bei der Handhabung oder Fahrt mit dem Gabelstapler nicht versehentlich von der Transportplattform rutscht.
Die Vorsprünge können so angeordnet sein, dass auf dem Oberdeck ein erstes Paar von parallel verlaufenden Korridoren und ein zweites Paar von parallel verlaufenden Korridoren, das quer zum ersten Paar verläuft, ausgespart sind.
Dadurch wird gewährleistet, dass die Gabelstaplerzinken von allen vier Seiten der Transportplattform eingebracht werden können, was die Handhabung der Transportplatte erleichtert. Die auf dem Oberdeck ausgebildeten Stützrippen können nicht nur Korridore oder Lichtraumprofile zum Einführen von Gabelstaplerzinken aussparen, sondern diese definieren. D.h. auf dem Oberdeck können parallel verlaufende und zueinander
beabstandete Stützrippen oder Stützrippenabschnitte ausgebildet sein, deren Abstand und Höhe gegenüber einer im Wesentlichen ebenen Oberdeckstützfläche so gewählt sein kann, dass der durch die Stützrippen definierte oder aufgespannte Zwischenraum den Korridor zum Einführen von Gapelstaplerzinken definiert. Dadurch übernehmen die Stützrippen gewissermaßen eine Führungsfunktion, da sie den Einführkorridor bzw.
Lichtraumprofil für die Gapelstaplerzinken seitlich begrenzen.
Durch diese Ausgestaltung der Stützrippen werden die Aufnahmen für die
Gabelstapler durch die Transportplattform sichergestellt und der dafür notwendige
Abstand und Platz zwischen der Transportplattform und der darauf platzierten
Transportplatte sichergestellt, um das Einbringen der Gabelstaplerzinken und das
Anheben der Transportplatte von der Transportplatte auch dann noch zu ermöglichen, wenn die Transportplatte auf der Transportplattform liegt. Zur Bereitstellung von zwei Einführrinnen, Korridor bzw. Aufnahmen für Gabelstaplerzinken müssen zwei mal zwei parallele Stützrippenanordnungen vorgesehen sein. Um die Transportplatte von zwei gegenüberliegenden Seiten anfahren zu können, sollten diese sich über die gesamte Längs- oder Quererstreckung der Transportplattform erstrecken. Diese können jedoch auch nur abschnittsweise und zueinander fluchtend angeordnet sein, solange sie eine gewisse Führungs- und Freihaltefunktion erfüllen.
Die Stützrippen können einstückig mit dem Oberdeck ausgebildet sein, so dass diese in einem Fertigungsschritt bei der Herstellung der Transportplattform gefertigt werden können. Ferner können diese doppelwandig und leicht keilförmig ausgebildet sein, so dass die Transportplatte leichter auf die Transportplattform gesetzt werden kann.
Die Transportplattform kann modular aus einem standardmäßigen Unterdeck und einem variierbaren Oberdeckmodul mit einer spezifischen, der jeweiligen Transportplatte angepassten Stützrippenstruktur aufgebaut sein. Das Unterdeck kann mit Kufenvarianten mit 3 Kufen oder umlaufenden Kufen oder einem geschlossen Deck ausgebildet sein. Die Transportplattform kann modular aus einem standardmäßigen Unterdeck und einem variierbaren Oberdeckmodul mit einer spezifischen, der jeweiligen Transportplatte angepassten Stützrippenstruktur aufgebaut sein. Dadurch kann das Unterdeck in einer höheren Stückzahl und somit günstiger gefertigt werden, während das Oberdeckmodul ja nach Verwendungszweck unterschiedlich gestalteten Transportplatte angepasst sein kann. Außerdem können durch den modularen Aufbau für das Unterdeck und das
Oberdeck unterschiedliche Materialien verwendet werden, da insbesondere das
Unterdeck, das die Stellfläche der Transportplattform bildet, im täglichen Einsatz einer höheren Beanspruchung ausgesetzt ist. Schließlich können zur leichteren Unterscheidung für die Oberdeckmodule je nach Typ (z.B. je nach Stützrippenanordnung) oder je nach Pooling-Dienstleister unterschiedliche Farben eingesetzt werden. Das Unterdeck und das ausgewählte Oberdeckmodul können an entsprechend dafür vorgesehen Fügestellen zusammengefügt werden.
Die Länge und Breite der Transportplattform kann im Wesentlichen die üblichen Abmessungen einer Europool-Palette oder Industriepalette haben, insbesondere
1200x800mm, 1200x1000mm, 1300x1 100mm oder 1 140x1 140mm, so dass die erfindungsgemäße Transportplattform mit der Infrastruktur und Umgebung kompatibel ist, die auf Europool-Paletten bzw. Industriepalette ausgerichtet sind.
Ein Transportsystem zum Transportieren von Gütern, insbesondere von Sackware, mittels eines Gabelstaplers, aus einer Transportplattform mit einem ersten Paar von tunnelförmigen Aufnahmen für Gabelzinken eines Gabelstaplers oder Hubwagens, insbesondere einer Transportplattform nach einem der zuvor erwähnten Aspekte, und einer dünnwandigen oder dünnlagigen Transportplatte mit zumindest zwei von einander beabstandete Aufnahmen für Gabelstaplerzinken, insbesondere einer Transportplatte nach einem der zuvor erwähnten Aspekte, ist Gegenstand des Anspruch 19. Wenn bei diesem Transportsystem die Transportplatte auf die Transportplattform gesetzt wird, greifen von einem ebenen Oberdeck der Transportplattform im Wesentlichen vertikal vorspringende Stützrippen in entsprechende Vertiefungen an der Unterseite der
Transportplatte ein und stützen die Transportplatte von unten und/oder seitlich auf eine solche Weise, dass zwischen dem Oberdeck der Transportplattform und der Transportplatte zumindest ein zweites Paar von tunnelförmigen Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken zugänglich bleibt.
Das erfindungsgemäße Transportsystem zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es vielseitig einsetzbar ist. So kann ein auf der Transportplatte platzierter
Warenstapel, wenn sich die Transportplatte samt Warenstapel auf der Transportplattform befindet, mit einem Gabelstapler wahlweise unmittelbar mit der Transportplatte angehoben und transportiert werden oder mittelbar mit der Transportplattform angehoben und transportiert werden kann.
Je nach Situation kann also die Transportplatte allein oder zusammen mit der Transportplattform verwendet werden. Da die Transportplatte sehr flach ist, kann der Warenstapel samt Transportplatte auf die Transportplattform gesetzt werden, ohne dass sich dadurch die Gesamthöhe wesentlich ändert. Ein aufwendiges Umschichten der Ware von der Transportplattform auf die Transportplattform oder eine andere stabilere Palette entfällt somit. Die weiteren Vorteile dieses Transportsystems ergeben sich insbesondere aus der folgenden Beschreibung von diversen Ausführungsbeispielen.
Wenn eine Transportplatte nach einem der zuvor erwähnten Aspekte verwendet wird und auf die Transportplattform gesetzt wird, kann die Transportplatte flächig auf dem Oberdeck liegen und können ausgewählte oder alle Stützrippen der Transportplattform in die Auswölbungen der Transportplatte eingreifen und diese von unten stützen.
Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass die Transportplatte nicht versehentlich von der Transportplattform rutscht, sondern auch die Warenlast, insbesondere im Bereich der Auswölbungen, von der dünnwandigen bzw. dünnlagigen Transportplatte genommen.
Dabei können die Stützrippen jeweils in seitliche Anlage mit beiden Innenflanken der Auswölbungen gelangen, so dass zwischen den Stützrippen ein ausreichender Raum für die Aufnahme von Gapelstaplerzinken verbleibt. Die Weite der Auswölbungen der
Transportplatte und die Breite der Stützrippen auf der Transportplattform können entsprechend gewählt sein. Wenn die Stützrippen an den Innenflanken der Auswölbungen der Transportplatte anliegen, übernehmen diese eine Fürhungsfunktion und zugleich auch eine Schutzfunktion bei Einführen der Gabelzinken, da die Gabelstablerzinken nicht unmittelbar an den relativ dünnen Innenflanken der Auswölbungen der Transportplatte gleiten oder dort anstoßen und auch nicht an den in der Transportplatte ausgebildeten Verstärkungsgeometrien hängen bleiben.
Die Länge und/oder die Breite der Transportplattform können unterschiedlich zu denen der Transportplatte gewählt werden, insbesondere können die Abmessungen der Transportplattform kleiner als die der Transportplatte sein, so dass die Transportplatte zur seitlich über die Transportplattform ragt. Es kommt lediglich darauf an, dass ein
wesentlicher Teil der Transportplatte von der Transportplattform gestützt bzw. getragen wird.
Solange Es hat sich gezeigtkönnen unterschiedlich zu denen der Transportplattform gewählt werden TAuch wenn sich Europool-Paletten oder In In der Regel sind die
Eine zur Verwendung mit der oben erwähnten Transportplattform kompatible und alternative Transportplatte ist Gegenstand des Patentanspruchs 23.
Diese erfindungsgemäße Transportplatte, die vorzugsweise im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt sein kann, eignet sich ebenfalls zum Transport von Waren, insbesondere von Sackwaren. Sie weist eine Vielzahl an Stützfüßen auf, die derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen zumindest zwei von einander beabstandete Aufnahmen für Gabelstaplerzinken verbleiben. Erfindungsgemäß sind ausgewählte Stützfüße durch einen, vorzugsweise keilförmigen, Einschnitt in mehrere
Stützfußsegmente unterteilt.
Durch die Ausbildung eines Einschnitts im Bereich der Stützfüße wird dort eine Eingriffsmöglichkeit für entsprechende Eingriffsabschnitte geschaffen, um z.B. die Position der Transportplatte auf einer Unterlage, wie zum Beispiel der oben beschriebenen
Transportplattform, zu sichern.
Die Stützfußsegmente können durch unmittelbar nebeneinander angeordnete, vorzugweise konische, dünnwandige Vertiefungen in der Transportplatte gebildet werden, so dass an der Unterseite zwischen zwei benachbarten Stützfußsegmenten der, vorzugsweise keilförmige, Einschnitt ausgebildet wird.
Die dünnwandige Gestaltung der Transportplatte und die Ausbildung der Stützfüße als dünnwandige Vertiefungen in der Transportplatte ermöglichen die platzsparenden Nestung mehrerer solcher Transportplatten ineinander. Gleichzeitig wird der
erfindungsgemäße Einschnitt realisiert, der zur Fixierung auf einer entsprechenden Unterlage genutzt werden kann.
Im Übrigen kann die Transportplatte die oben in Verbindung mit der Transportpalette gemäß Anspruch 1 beschriebenen Versteifungsgeometrien, Materialeigenschaften, Abmessungen, etc. aufweisen.
Die zuvor genannten Aspekte lösen sowohl einzeln als auch in beliebiger
Kombination die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe und sollen daher einzeln oder in beliebiger Kombination im Rahmen dieser Anmeldung beanspruchbar sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Transportplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Transportplatte gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt im Wesentlichen die Fig. 1 mit einer von Auswölbungen definierten Ebene; Fig. 4 zeigt im Wesentlichen die Fig. 2 mit einer von Auflagenabschnitten definierten Ebene;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Längsseite der Transportplatte gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Querseite der Transportplatte gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 5;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Stapels mit mehreren ineinander gestapelten Transportplatten gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Transportplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Transportplatte gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 1 1 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Transportplatte gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Transportplatte gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Transportplatte gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Transportplatte gemäß der vierten Ausführungsform; Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Transportplatte gemäß einer fünften Ausführungsform;
Fig. 16 eine Seitenansicht der Längsseite der Transportplatte gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 17 eine Seitenansicht der Querseite der Transportplatte gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht zwei miteinander verbundener Transportplatten gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Transportplatte gemäß einer siebten Ausführungsform;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform;
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht eines Stapels mit mehreren ineinander gestapelten Transportplatten gemäß der siebten Ausführungsform;
Fig. 22 eine perspektivische Explosionsansicht eines Transportsystems aus der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform und einer Transportplattform gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Stapel von übereinander gestapelten Säcken;
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Transportplattform gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform; Fig. 25 eine perspektivische Explosionsansicht des Transportsystems aus der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht des Transportsystems aus der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 27 eine Seitenansicht des Transportsystems aus der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 28 eine Ansicht eines Gabelstaplers, der die Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform samt Warenstapel von der Transportplattform gemäß der ersten
Ausführungsform hebt;
Fig. 29 eine Ansicht eines Gabelstaplers und eines Handhubwagens bein Einfahren der jeweiligen Gabelzinken in die Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 30 eine Ansicht eines Gabelstaplers, der die Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform samt Warenstapel in einen Container einbringt;
Fig. 31 eines Containers mit einem Warenstapel auf einer Holzpalette und einem Warenstapel auf der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform im Vergleich;
Fig. 32 eine Reihe eines Warenstapels auf einer Holzpalette und eines Warenstapels auf der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform im Vergleich;
Fig. 33 einen in einem Hochregal eingelagerten Warenstapel auf der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 34 einen Ausschnitt von zwei übereinander gestapelten Warenstapeln mit der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform dazwischen; Fig. 35 einen Ausschnitt von zwei übereinander gestapelten Warenstapeln mit der Transportplatte gemäß der siebten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform dazwischen;
Fig. 36 eine perspektivische Explosionsansicht eines Transportsystems aus einer Transportplatte gemäß einer achten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 37 eine perspektivische Ansicht einer Oberseite einer Transportplatte gemäß einer neunten Ausführungsform;
Fig. 38 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite der Transportplatte gemäß der neunten Ausführungsform;
Fig. 39 eine perspektivische Explosionsansicht eines Transportsystems aus der Transportplatte gemäß der neunten Ausführungsform und einer Transportplattform gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 40 eine perspektivische Ansicht des Transportsystems aus der Transportplatte gemäß der neunten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 41 eine Seitenansicht des Transportsystems aus der Transportplatte gemäß der neunten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der zweiten
Ausführungsform;
Fig. 42 eine perspektivische Explosionsansicht eines Transportsystems aus der Transportplatte gemäß der neunten Ausführungsform und der Transportplattform gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 43 einen Sackwarenstapel auf einem Slip Sheet nach dem Stand der Technik; und Fig. 44 eine Seitenansicht einer als flache Platte ausgebildeten Gabelstaplergabel sowie eine schematische Darstellung des Einfahrvorgangs der Gabelstaplergabel unter ein mit einer Randlippe versehenen Slip Sheet.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt eine Transportplatte 10, die zum Transportieren von Gütern,
insbesondere von gestapelter Sackware geeignet ist. Die Transportplatte 10 ist im
Wesentlichen rechteckig ausgebildet und entspricht in ihren Abmessungen im
Wesentlichen den gängigen Transportpalettenformaten. Der Grundkörper der
Transportplatte 10 ist an sich eben und lediglich einige Millimeter, z.B. ca. 2,5 bis 5 mm, dick und weist vier Auswölbungen 12 auf, wobei zwei der Auswölbungen 12 parallel zueinander und voneinander beabstandet in Längsrichtung der Transportplatte 10 verlaufen und zwei der Auswölbungen 12 ebenfalls parallel zueinander und voneinander beabstandet in Breitenrichtung der Platte 10 verlaufen. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind die vier Auswölbungen 12 somit gitterförmig und miteinander verschnitten ausgebildet. Zur Versteifung weist die Platte 10 ferner einen umlaufenden Rand 14 auf, der sich zum Grundkörper der Platte 10 ca. um 90° nach oben erstreckt. Die Ecken der dünnen
Transportplatte 10 sind abgerundet und durch den Rand 14 verstärkt, um zu verhindern, dass die Transportplatte dort abbricht. Ferner haben die runden Ecken den Vorteil, dass man beim Transportieren von Waren mit der Transportplatte 10 nicht so leicht aus
Versehen andere Waren, z.B. einen anderen Warenstapel, verletzt oder die Verpackung (siehe Stretch-Folien-Verpackung in Fig. 43) aufreist, wie dies z.B. mit spitzen und scharfen Ecken der Fall wäre.
Die Transportplatte 10 ist ferner lokal im Bereich der Auswölbungen 12 durch
Versteifungsrippen 16 verstärkt, wobei die Versteifungsrippen 16 im Wesentlichen quer zur Erstreckung der jeweiligen Auswölbung 12 angeordnet sind.
Die Fig. 2 zeigt die Unterseite der Transportplatte 10. Die Unterseite der
Transportplatte 10 weist eine Vielzahl an planen Auflageabschnitten 18 auf, die durch die Auswölbungen 12 voneinander getrennt sind. Wenn die Platte 10 auf einen ebenen Untergrund gelegt wird, liegt die Transportplatte 10 plan an allen Auflageabschnitten 18 auf. Im Bereich der Auswölbungen 12 dagegen ist die Transportplatte vom Boden beabstandet, so dass dort Gabelstaplerzinken unter die Transportplatte 10 eingebracht werden können.
Wie aus den Fign. 1 , 2 und insbesondere aus den Fign. 5 und 6, die Seitenansichten der Transportplatte 10 zeigen, hervorgeht, sind die Auswölbungen 12 tunnelförmig bzw. bogenförmig ausgebildet. Wenn die Transportplatte 10 auf einer Fläche liegt, bilden die Auswölbungen eine Art Tonnengewölbe. Insbesondere wegen der Bogenform können die Auswölbungen 12 vertikale Lasten aufnehmen und über die Auflageabschnitte 18 in die Unterfläche einleiten. Wie aus den Fign. 3 und 4 ersichtlich, bilden die Scheitelpunkte der Auswölbungen 12 bzw. die Auflageabschnitte 18 zwei zueinander planparallele Ebenen E1 und E2. Deshalb lassen sich mit der erfindungsgemäßen Transportplatte 10 nicht nur wie eingangs erwähnt Sackwaren oder sonstige elastische Waren, die sich den
Auswölbungen 12 anpassen, sondern auch großflächige Produkte transportieren, da diese eben auf den Auswölbungen aufliegen, die eine plane Gitterebene ausbilden.
Aufgrund ihrer Form lässt sich die Platte 10 sehr einfach im Spritzgießverfahren oder Vakuumtiefziehverfahren aus Kunststoff, z. B. Polyethylen oder Polypropylen, herstellen, so dass sich die erfindungsgemäße Transportplatte 10 nicht nur durch ihr leichtes Gewicht und ihre Wiederverwendbarkeit, sondern auch durch ihre geringen Stückkosten
auszeichnet.
Die Fign. 5 und 6 zeigen Seitenansichten der Längs- bzw. Querseite der
Transportplatte 10. Dabei ist zu erkennen, dass der Abstand D1 der Auswölbungen, die sich in Querrichtung erstrecken, größer ist als der Abstand D2 der Auswölbungen, die sich in Längsrichtung erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass ein und dieselbe Transportplatte 10 mit Gabeln unterschiedlicher Breite transportiert werden können, ohne den Abstand der Zinken ändern zu müssen, indem je nach Abstand der Gabelzinken diese entweder von der Längs- oder Breitseite unter die Transportplatte 10 eingefahren werden.
Die Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer Auswölbung 12. Die lichte Höhe h der Auswölbung 12 ist so gewählt, dass einerseits Gabelstaplerzinken in die Auswölbungen 12 eingebracht werden können, wenn die Transportplatte 10 am Boden aufliegt, und dass andererseits die Auswölbungen 12 nur minimal zur Gesamthöhe H der Transportplatte 10 beitragen, um bei vorgegebener Maximalhöhe möglichst viel Ware auf die Transportplatte 10 legen zu können. Es hat sich gezeigt, dass bei einer lichten Höhe von ca. 70 mm und einer Wandstärke der Platte von 3 bis 4 mm zwölf Ebenen an 25 kg Granulatsäcken gestapelt werden können, ohne die maximale Höhe von 2 m zu
überschreiten. Im Vergleich hierzu sei erwähnt, dass auf einer Europalette lediglich elf Ebenen solcher Säcke gestapelt werden können.
Um das Einführen der Gabelstaplerzinken in die von den Auswölbungen 12 aufgespannten Einfahröffnungen nicht allzu sehr zu erschweren, sollte die lichte Breite b dieser Einfahröffnungen zumindest doppelt so groß wie die Breite von
Standardgabelstaplerzinken sein.
Die bogenförmigen Auswölbungen 12 haben ferner den Vorteil, dass sich die
Transportplatte 10 beim Anheben der Gabelstaplerzinken von selbst in horizontaler Richtung ausrichtet, wenn die Gabelstaplerzinken mit den aufeinander zulaufenden Innenbögen in Kontakt kommen. Am Übergang von den Auswölbungen 12 zu den
Auflageabschnitten 18 ist die Platte 10 ebenfalls mit einem Radius versehen, um die Biegespannung an der Kante zu reduzieren.
Wie bereits zuvor erwähnt, weist die Platte 10 einen umlaufenden Rand 14 auf, dessen Höhe R etwa halb so hoch wie die Höhe h der Auswölbungen 12 ist. Neben seiner Stabilitätserhöhenden Wirkung dient dieser Rand auch gewissermaßen zur seitlichen Fixierung des Warenstapels auf der Transportplatte 10.
Aus den Fign. 1 bis 7 ist ferner erkennbar, dass die Versteifungsrippen 16 so gestaltet sind, dass sie nicht höher als die Scheitelpunkte der Auswölbungen 12 sind. Ferner entspricht die Wandstärke der Versteifungsrippen 16 im Wesentlichen der
Wandstärke der Transportplatte 10, so dass diese bei der Herstellung der Transportplatte, z. B. im Spritzgießverfahren, einstückig ausgebildet werden können. Da die Auswölbungen 12 in der dünnen Transportplatte 10 ausgebildet sind, lassen sich mehrere Transportplatten 10 ineinander stapeln, wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Dies reduziert die Stapelhöhe ungenutzter Transportplatten 10.
Die Fign. 9 und 10 zeigen eine Transportplatte gemäß einer zweiten
Ausführungsform, wobei im Gegensatz zur ersten Ausführungsform die Versteifungsrippen 16 nicht nur lokal jeweils an den Auswölbungen 12 vorgesehen sind, sondern sich über die gesamte Transportplatte 10 erstrecken. Genauer gesagt weist die Transportplatte 10 gemäß der zweiten Ausführungsform neben dem umlaufenden Rand 14 zwei weiter innenliegende und ebenfalls umlaufende Versteifungsrippen 16 auf. Ferner verlaufen jeweils drei Versteifungsrippen entlang der jeweiligen Mittelsenkrechten, wobei sich diese in der Mitte der Transportplatte 10 schneiden. Die Versteifungsrippen 16 sind jeweils in den Zwischenräumen der Auswölbungen 12 vorgesehen, so dass neben den gitterförmig angeordneten Auswölbungen 12 auch noch die Versteifungsrippen 16 zur Erhöhung der Stabilität der Platte 10 an denjenigen Stellen beitragen, an welchen die Auswölbungen 12 nicht vorgesehen sind. Da sich die Versteifungsrippen 16 jeweils in den Zwischenräumen zwischen zwei Auswölbungen 12 bzw. den Randabschnitten vorgesehen sind, sorgen diese Versteifungsrippen 16 ferner dafür, dass die Höhenunterschiede zwischen den Auswölbungen 12 und den Zwischenräumen geringer ausfallen, da die auf die Platte 10 zu stapelnde Sackware im Bereich der Zwischenräume auf den Versteifungsrippen 16 aufliegt.
Die Unterseite der Transportplatte 10 der zweiten Ausführungsform entspricht der der ersten Ausführungsform, wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist.
Fign. 1 1 und 12 zeigen eine Transportplatte 10 gemäß einer dritten
Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass die Transportplatte 10 in den Bereichen zwischen den Auswölbungen 12, d.h. im Bereich der Auflageabschnitte 18, kreisförmige Ausnehmungen 20 aufweist. Dadurch kann Gewicht eingespart werden. Ferner stellen diese Ausnehmungen sicher, dass sich im Bereich zwischen den Auswölbungen bzw. zwischen den Auswölbungen und dem umlaufenden Rand nichts ansammeln kann, wie z. B. Regenwasser, wenn die Transportplatten im Freien zwischengelagert werden, oder Wasser, wenn diese gereinigt werden, oder Materialen, die von der zu transportierende Ware selbst stammen.
Die Fig. 13 zeigt eine Transportplatte 10 gemäß einer vierten Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass in den Zwischenbereichen zwischen den Auswölbungen 12 und in den äußeren Bereichen kassettenförmige
Vorsprünge 22 befinden. Diese tragen ebenfalls zur Erhöhung der Stabilität und zur Versteifung der Platte 10 bei. Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform füllen die kassettenartigen Vorsprünge 22 gewissermaßen die Zwischenräume zwischen den Auswölbungen 12 auf, wobei die Flächenlast der auf der Platte 10 zu stapelnden Waren durch die größeren Oberflächen der kassettenartigen Vorsprünge weiter verbessert wird. Dünne Versteifungsrippen 16 können unter Umständen in die Waren einschneiden.
Wie aus der Fig. 14 ersichtlich ist, sind die kassettenartigen Vorsprünge 22 innen mit gitterförmigen Versteifungsrippen 24 versehen, wodurch eine besonders stabile Platte 10 geschaffen wird.
In der Fig. 15 ist eine Transportplatte 10 gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass mit Ausnahme des umlaufenden Rands 14 auf jegliche Stabilitätsverstärkende Geometrien verzichtet wurde. Je nach Anwendungsfall, kann die Steifigkeit der mit Auswölbungen 12 versehenen Transportplatte 10 ohne zusätzliche Maßnahmen ausreichen. Gegebenenfalls kann, wie in den Querschnittsansichten 16 und 17 gezeigt, die Wandstärke im Bereich der
bogenförmigen Ausnehmungen 12 im Vergleich zu den üblichen Abschnitten der Platte 10 erhöht wird, so dass man auf Rippen oder Kassetten, etc. verzichten kann. Aufgrund der fehlenden Verstärkungsgeometrien lässt sich diese Transportplatte 10 gemäß der fünften Ausführungsform nicht nur einfacher herstellen, sondern auch bei geringerem
Höhenverbrauch kompakter ineinander stapeln.
Fig. 18 zeigt eine sechste Ausführungsform, bei der zwei Transportplatten 10 gemäß der ersten Ausführungsform an ihren jeweiligen Auflageabschnitten 18 miteinander verbunden worden sind. Selbstverständlich verdoppelt diese Lösung zu Lasten des Warenumschlags die Gesamthöhe dieses Systems. Jedoch wird dadurch ermöglicht, dass mit ein und derselben Transportplatte einerseits ein stabiles, mit einem Gabelstapler leicht anzuhebendes und flaches Transportmedium geschaffen wird, und andererseits durch Verbinden zweier baugleicher Platten ein palettenähnliches Transportmedium geschaffen wird. Die Verbindung beider Platten kann entweder beim Hersteller, z.B. durch
Kunststoffschweißen, oder im Bedarfsfall vor Ort beim Logistikunternehmen, z. B. mittels Schrauben, erfolgen.
Die Fign. 19 und 20 zeigen eine perspektivische Draufsicht bzw. eine perspektivische Unteransicht einer Transportplatte 10 gemäß einer siebten Ausführungsform. Die an sich dünnwandige Transportplatte 10 ist mit einer Vielzahl von Verstärkungsgeometrien versehen. Die Transportplatte 10 ist im Bereich der Auswölbungen 12 mit einer Vielzahl von längs und quer angeordneten rechteckigen Vertiefungen 26 versehen. Von den Auswölbungen 12 aus sind jeweils zu beiden Seiten mehrere doppelwandige
Versteifungsrippen 28 ausgebildet. Der Außenrand 14 ist im Bereich zwischen den Auswölbungen 12 nach oben gezogen, so dass zwischen dem Außenrand 14 und den Auswölbungen 12 wannenähnliche Abschnitte ausgebildet sind, in denen zumindest Teile der auf die Transportplatte 10 gelegten Säcke liegen und somit nicht seitlich von der Transportplatte 10 rutschen können. Im Bereich der seitlichen Öffnungen 30 der
Auswölbungen 12 ist der Rand 14 nicht nach oben, sondern nach unten gezogen, um so einerseits auch diesen besonders beanspruchten Bereich zu versteifen, aber auch um die Transportplatte möglichst flach zu gestalten. Deshalb werden auch im Bereich der
Auswölbungen 12 Vertiefungen 26 und in dem übrigen Bereich Versteifungsrippen 28 als Verstärkungsgeometrien verwendet.
Aus der in der Fig. 20 gezeigten Ansicht von unten sind ebenfalls die Vielzahl an Verstärkungsgeometrien erkennbar. Darüber hinaus hat die Transportplatte 10 im
Randbereich eine Vielzahl von durch die Verstärkungsgeometrien unterteilte
Auflageabschnitte 18 und einen zentral angeordneten relativ großen, im Wesentlichen quadratisch ausgebildeten Auflageabschnitt 18.
Aus den Fign. 19 und 20 ist erkennbar, dass es sich bei der Transportplatte 10 um eine in sich geformte Platte handelt, die an jeder Stelle in etwa die gleiche Materialstärke aufweist und die Auswölbungen 12 sowie die Verstärkungsgeometrien symmetrisch und auch leicht konisch ausgebildet sind, so dass, wie in der Fig. 21 gezeigt ist, eine Vielzahl an solchen Transportplatten 10 ineinander stapelbar bzw. vollständig nestbar sind und dadurch platzsparend gelagert bzw. nach Auslieferung der Ware rückgeführt werden können. Durch die Nestung der Transportplatten 10 ineinander können diese
Transportplatten 10 auch sehr hoch gestapelt werden, ohne Gefahr zu laufen, dass die Transportplatten 10 untereinander verrutschen oder kippen und ohne diese mit anderen Hilfsmitteln zu fixieren oder zusammenbinden zu müssen.
Im Folgenden wird ein Transportsystem 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei die zuvor beschriebene Transportplatte 10 einen wesentlichen Teil dieses
Transportsystems 1 bildet.
Fig. 22 zeigt ein zweiteiliges Transportsystem 1 , das aus der zuvor beschriebenen Transportplatte 10 und einer Transportplattform 30 besteht. Wie aus der Fig. 22 ersichtlich ist, kann auf die Transportplattform 30 die Transportplatte 10 samt einem Warenstapel von mehreren Lagen und jeweils mehreren Säcken 2, die durch eine Folie 4 umgeben sind, platziert werden und im Ganzen mit einem Gabelstapler oder Hubwagen angehoben und transportiert werden. Die Folie 4 kann dabei die Transportplatte 10 ebenfalls umhüllen, so dass der Warenstapel und die Transportplatte 10 zumindest zeitweise als eine Einheit verbunden sind, die alleine oder in Verbindung mit der Transportplattform 30 handhabbar ist.
Im Folgenden wird näher auf die Transportplattform 30 eingegangen.
Die Fign. 23 und 24 zeigen eine perspektivische Draufsicht bzw. Unteransicht einer Transportplattform 30 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Transportplattform 30 besteht aus einem Oberdeck 32 und einem Unterdeck 34 und hat die standardmäßigen Längen- und Breitenabmessungen einer üblichen Europool-Palette oder ein anderes gewünschtes Standardmaß. Zwischen dem Oberdeck 32 und dem Unterdeck 34 sind von allen vier Seiten zugängliche Aufnahmen 36 für die Zinken eines Gabelstaplers oder eines Hubwagens vorgesehen. Während man bei gewöhnlichen Paletten grundsätzlich bestrebt ist, das Oberdeck 32 möglichst eben, allenfalls mit rutschfestem Material oder kleineren Geometrien zum Verhindern des Rutschens der Ware auf dem Oberdeck zu versehen, weist die erfindungsgemäße Transportplattform 30 auf dem Oberdeck 32 deutlich und im Wesentlichen senkrecht vorspringende Stützrippen 38 auf, die einen unmittelbaren
Transport von Waren ausschließen oder zumindest auf bestimmte Waren einschränken. Diese Stützrippen 38 sind so angeordnet, dass zwei Paare von längs und quer
verlaufenden Korridoren 40 gebildet werden, in die Gabelstaplerzinken von allen vier Seiten eingeführt werden können. Der Abstand der jeweils parallel verlaufenden Korridore 40 eines solchen Paares entspricht dem üblichen Abstand von Gabelstaplerzinken und der Abstand der Stützrippen 38 zueinander und die Höhe der Stützrippen 38 gegenüber dem Oberdeck 32 ist so bemessen, dass Gabelstaplerzinken mit ausreichendem Spiel in dem durch die Stützrippen 38 definierten bzw. ausgespannten Raum Platz finden.
Die vier Korridore 40 werden durch insgesamt neun unterschiedlich ausgebildete Stützrippen 38 gebildet. Im zentralen Bereich befindet sich eine quadratische Stützrippe 38a, im mittleren Randbereich der jeweiligen Seiten vier U-förmige Stützrippen 38b und in den vier Eckbereichen L-förmige Stützrippen 38c. Mit Ausnahme der Stützrippen 38 hat das Oberdeck 32 eine ebene, durch die Stützrippen 38 in mehrere Abschnitte unterteilte Oberdeckstützfläche 42. Die Stützrippen 38 sind einstückig an dem Oberdeck 32 bzw. der Oberdeckstützfläche 42 ausgebildet und haben allesamt die gleiche Höhe. Wie aus der Unteransicht in der Fig. 24 erkennbar, sind sowohl das Oberdeck als auch das Unterdeck aus dünnwandigem Kunststoffmaterial gefertigt und weisen diverse gitterförmige
Versteifungsrippen 44 auf. Das Unterdeck 34 weist neben solchen Abschnitten mit gitterförmigen Versteifungsrippen 44 auch mehrere plane Auflageabschnitte 46 sowie vier im Wesentlichen quadratische Öffnungen 48 auf.
Das Oberdeck 32 und das Unterdeck 34 werden als separate Spritzgussteile gefertigt und anschließend zusammengefügt. Dies ermöglicht es, ein standardmäßiges Unterdeck 34 mit verschiedenen Oberdecken 32 mit unterschiedlichen
Stützgitteranordnungen zu kombinieren oder auch für die beiden Teile unterschiedliche Farben oder Materialien zu verwenden.
Anhand der Fign. 25, 26 und 27 wird das Zusammenspiel von der Transportplatte 10 und der Transportplattform 30 näher erklärt. Die Fig. 25 zeigt den Zustand, bevor die Transportplatte 10 auf die Transportplattform 30 gelegt wird, und die Fig. 26 zeigt den Zustand, in dem die Transportplatte 10 auf der Transportplattform 30 liegt. Die Unterseite der Transportplatte 10 und die Oberseite der Transportplattform 30 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Stützrippen 38 auf dem Oberdeck 32 der Transportplattform 30 in die Auswölbungen 12 eingreifen und die planen Auflageabschnitte 18 an der Unterseite der Transportplatte 10 flächig in Anlage mit den entsprechenden Abschnitten der
Oberdeckstützfläche 42 der Transportplattform 30 gelangen.
Aus der Seitenansicht der Fig. 27 ist zu erkennen, dass zum einen die planen Auflageabschnitte 18 der Transportplatte 10 auf der Oberdeckstützfläche 42 der
Transportplattform 30 liegen und zum anderen obere Innenseiten 50 der Auswölbungen 12 auf den Oberkanten 52 der Stützrippen 38 liegen, so dass nicht nur die planen Auflageabschnitte 18 von unten gestützt werden, sondern auch die Auswölbungen 12. Ferner ist aus der Fig. 27 zu erkennen, dass die beiden Innenflanken 54 der Auswölbung 12 an der jeweiligen Außenseite 56 der Stützrippen 38 anliegen, welche die Korridore 40 zum Einführen der Gabelstaplerzinken bilden. Dadurch wird die Transportplatte 10, wenn diese auf der Transportplattform 30 liegt, durch die Stützrippen 38 seitlich fixiert. Die Form und der Abstand der Innenflanken 54 der Auswölbung 12 der Transportplatte 10 sind entsprechend denen der Außenseiten 56 der Stützrippen 38 der Transportplattform 30 angepasst, und zwar so, dass der Innenabstand der Stützrippen 38, welche den Korridor bilden, mindestens die Breite von Gabelstaplerzinken haben, besser diese mit größerem Spiel aufnehmen können.
Gemäß dieser Ausführungsform werden durch die Stützrippen 38 nicht nur die Auswölbungen 12 von unten gestützt, sondern auch die Transportplatte 10 auf der Transportplattform 30 zu jeder Seite hin fixiert. Um die Auswölbungen 12 von unten zu stützen, muss die Höhe der Stützrippen 38 mindestens die lichte Höhe h der
Auswölbungen 12 haben. Vorzugsweise sind sie, wie in der Fig. 27 gezeigt, gleich hoch.
Aus der Fig. 27 kann man gut erkennen, dass man Gabelstaplerzinken wahlweise in die Gabelstaplerzinkenaufnahmen 36 der Transportplattform 30 einbringen kann, um die Transportplatte 10 zusammen mit der Transportplattform 30 anzuheben und zu transportieren, oder in die Korridore 40, welche zwischen der Transportplatte 10 und der Transportplattform 30 ausgebildet sind bzw. durch die Stützrippen 38, der Oberdeckstützfläche 42 und der oberen Innenseite 50 definiert werden, um die Transportplatte 10 alleine abzuheben und zu transportieren.
Aus den Fign. 26 und 27 ist ferner zu erkennen, dass die Öffnungsweite der
Aufnahmen 36 wesentlich größer als die aus Stabilitätsgründen eng gehaltenen
Aufnahmen 40 sind. Dadurch ergibt sich die Freiheit, dass man die Transportplattform 30 sowohl mit dem Gabelstapler als auch mit einem Handhubwagen, dessen
Standardgabelbreite in der Regel geringer als die üblicherweise beim Gabelstapler eingestellte Gabelweite ist, anheben bzw. transportieren kann.
Die Möglichkeiten, die die Transporteinheit bietet, und die sich daraus ergebenden Vorteile werden anhand der folgenden Darstellungen näher beschrieben. Fig. 28 zeigt einen Gabelstapler 58, der seine Gabelstaplerzinken 60 in die zwischen der
Transportplatte 10 und der Transportplattform 30 ausgebildeten Aufnahmen bzw.
Korridore 40 einbringt, um einen Stapel von Säcken 2 hochzuheben bzw. von der
Transportplattform 30 zu heben. Fig. 29 zeigt das Einfahren von Zinken 60 des
Gabelstaplers 58 von der einen Seite und eines Handhubwagens von einer anderen in die Aufnahmen 36 der Transportplattform 30, um schematisch die flexiblen
Einsatzmöglichkeiten der Transportplattform 30 zu zeigen.
In dem in der Fig. 29 gezeigten Fall wird der Warenstapel samt Transportplatte 10 über die Transportplattform 30 angehoben. Die Fig. 30 zeigt wie der auf der
Transportplatte 10 befindliche Stapel mit Hilfe eines Gabelstaplers 58 in einen Container 64 eingebracht wird, nachdem er zuvor zusammen mit der Transportplattform 30 zum Container 64 gebracht worden ist und von dieser Transportplattform 30 heruntergehoben worden ist bzw. umgekehrt.
Die Fig. 31 zeigt den Vergleich zwischen einem Warenstapel auf einer gewöhnlichen Holzpalette (links) und einem Warenstapel auf der erfindungsgemäßen Transportplatte 10 (rechts). Aufgrund der deutlich geringeren Höhe der Transportplatte 10 im Vergleich zu einer herkömmlichen Holzpalette 66 ist es möglich, eine zusätzliche Lage von Säcken pro Warenstapel, d.h. elf statt bislang zehn Lagen, transportieren zu können. Bei vier Warenstapeln bedeutet dies eine um zwanzig Säcke höhere Ladungskapazität bzw. bei einem Container eine um vierzig Säcke höhere Ladungskapazität (siehe Fig. 32).
Wenn die Warenstapel auf einem flächigen Untergrund abgestellt werden, wie z. B. in einem Container 64 oder in einer Lagerhalle, reicht die Stabilität der
erfindungsgemäßen Transportplatte 10 mit ihrer geringen Bauhöhe völlig aus, so dass die oben erwähnten Platzersparnisse erzielt werden können. Wenn andererseits ein
Warenstapel nicht auf einem flächigen Untergrund gelagert werden soll, z. B. wenn dieser wie in der Fig. 33 gezeigt in einem Hochregal 68 eingelagert werden soll, in welchem die Transportplatte 10 keinerlei Stützung von unten im Mittelbereich erfahren würde, so kann die Transportplatte 10 samt Warenstapel zusammen mit der Transportplattform 30 eingelagert werden, welche aufgrund der höheren Festigkeit die Biegemomente im
Mittelbereich aufnehmen kann. Dadurch kann je nach Anforderung die Transportplatte 10 alleine oder zusammen mit der Transportplattform 30 verwendet werden. Auch beim Übereinanderstapeln von zwei oder mehreren Warenstapeln kann die erfindungsgemäße Transportplatte 10 als Trennlage zwischen den Warenstapeln dienen, wie in der Fig. 34 gezeigt ist. Es ist jedoch auch möglich, wie in der Fig. 34 gezeigt ist, die Transportplatte 10 samt der Transportplattform 30 als Trennlage zu verwenden, was insbesondere dann sinnvoll sein kann, wenn die Warenstapel für eine sehr lange Dauer übereinander gestapelt verbleiben sollen und die Trennlage somit für eine sehr lange Zeit dem
Lastendruck widerstehen muss.
Die Fig. 36 zeigt eine Transportplatte 10 gemäß einer achten Ausführungsform in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Transportplattform 30 gemäß der ersten
Ausführungsform. Bei der Transportplatte 10 sind die Auswölbungen 12 nicht so ausgeprägt wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen und die Transportplatte 10 gleicht im Wesentlichen einer flachen Wanne mit einem durchgehend umlaufenden Rand 14, der an den Außenseiten der Transportplatte 10 deutlich über die Auswölbungen 12 nach oben hochgezogen sind. Aufgrund der flacheren Bauweise kommen die planen Auflageabschnitte 18 an der Unterseite der Transportplatte 10, auf weichen die
Transportplatte aufliegt, wenn sie alleine verwendet wird, nicht in Anlage mit den entsprechend darunterliegenden Abschnitten der Oberdeckstützfläche 42, sondern liegt lediglich auf den Oberkanten 52 der Stützrippen 38 der Transportplattform 30 auf. Dabei greifen die Stützrippen 38 wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel von unten in die Auswölbungen 12 der Transportplatte 10 so ein, dass die Transportplatte 10 formschlüssig auf den Stützrippen 38 liegt und gleichzeitig seitlich fixiert ist. Aufgrund der flachen und relativ ebenen Bauweise verfügt diese Transportplatte 10 über keine so hohe Steifigkeit bzw. Festigkeit wie die zuvor beschriebenen Transportplatten 10. Aufgrund des Fehlens der komplexen Verstärkungsgeometrien sind die Herstellungskosten dieser Transportplatte 10 deutlich günstiger. Dennoch lassen sich im Zusammenspiel mit der Transportplattform 30 alle oben erwähnten Vorteile erzielen. Auch wenn die
Eigenfestigkeit der Transportplatte 10 keinen zu hohen oder zu langen Belastungen standhält, so kann diese doch in kurzen Belastungssituationen, z. B. zum Be- und
Entladen, verwendet werden.
Fig. 37 zeigt eine Transportplatte 70 gemäß einer neunten Ausführungsform, die anstelle von Auswölbungen mehrere Stützfüße 72 aufweist, wie insbesondere aus der Unteransicht der Fig. 38 zu sehen ist. Abgesehen von den ebenfalls vorgesehenen
Versteifungsgeometrien, wie Vertiefungen 74, hat die Transportplatte eine im
Wesentlichen ebene Ladefläche 76. Mit Ausnahme des zentralen Stützfußes sind alle anderen Stützfüße 72 in mehrere Stützfußsegmente 78 unterteilt, und zwar so, dass zwischen benachbarten Stützfüßen von unten aus gesehen ein keilförmiger Einschnitt 80 ausgebildet ist. Die Einschnitte 80 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur
nächstliegenden Außenkante des jeweiligen Stützfußes 72 und benachbarte Einschnitte 80 fluchten miteinander. Aus der Draufsicht der Fig. 37 ist ersichtlich, dass diese keilförmige Einschnitte 80 an der Unterseite der Transportplatte 70 durch entsprechend unmittelbar nebeneinander angeordnete Vertiefungen 82 in der Transportplatte 70 gebildet werden, welche die einzelnen Stützfußsegmente 78 bzw. Stützfüße 72 bilden. Zwischen den Stützfüßen 72 sind von allen Seiten zugängliche Paare von Aufnahmen 84 für
Gabelstaplerzinken.
Die Fig. 39 zeigt die zuvor beschriebene Transportplatte 70 über einer
Transportplattform 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Transportplattform 30 unterscheidet sich von der Transportplattform 30 der ersten Ausführungsform lediglich in der Anordnung der Stützrippen 38. So sind lediglich die L-förmigen Stützrippen 38C identisch, während die quadratische Stützrippe 38A im zentralen Bereich und die vier U- förmigen Stützrippe 38B an den vier Seiten fehlen und lediglich vier kurze zu jeweiligen Seitenkanten parallele Rippen 38d ausgebildet sind. Diese Stützrippen 38c und 38d sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie in manche der keilförmigen Einschnitte 80 an der Unterseite der Transportplatte 70 eingreifen, wenn die Transportplatte 70 auf die
Transportplattform 30 platziert wird. Die Stützfußsegmente 78 kommen dabei in Anlage mit der Oberdeckstützfläche 42 der Transportplattform 30 (siehe Fig. 41 ).
In der Fig. 39 sind Korridore 40-1 , 40-2, 40-3, 40-4 zum Einführen von
Gabelstaplerzinken gestrichelt eingezeichnet. In diesen Korridoren 40 befinden sich keine Stützrippen 38, d.h. diese Korridoren 40 sind ausgespart, so dass man in diesen
Bereichen mit den Gapelstaplerzinken unter die Transportplatte 70 gelangen kann, um diese von der Transportplattform 30 zu heben.
Auch das Zusammenspiel der Transportplatte 70 mit der Transportplattform 30 ermöglicht alle oben erwähnten Vorteile, so dass auch bei dieser Ausgestaltung die Transportplatte 70 alleine oder zusammen mit der Transportplattform 30 hochgehoben werden kann, wobei der Formschluss der Stützrippen 38 auf der Transportplattform 30 mit den Vertiefungen bzw. keilförmigen Einschnitten 80 an der Unterseite der Transportplatte 70 eine Fixierung der Transportplatte 70 auf der Transportplattform 30 zu allen Seiten ermöglicht.
Wie aus der Fig. 42 ersichtlich, ist die Transportplatte 70 auch mit der
Transportplattform 30 der ersten Ausführungsform kompatibel, wobei die Stützrippen 38C und 38D in die entsprechenden keilförmigen Einschnitte 80 zwischen den
Stützfußsegmenten 78 eingreifen. Da einige der Stützfußsegmente 78, d.h.
Stützfußsegmente 78A, innerhalb der durch die Stützrippen 38 gebildeten Korridore 40 in Anlage kommen, können die definierten Korridore 40 nicht zum Einbringen von
Gabelstaplerzinken verwendet werden. Da die Stützfüße 72 der Transportplatte 70 höher als die Stützrippen 38 der Transportplattform 30 gewählt sind, können die
Gabelstaplerzinken in einen Spalt zwischen der Transportplattenunterseite 86 zwischen den Stützfüßen 72 und den Oberkanten 52 der Stützrippen 38 eingebracht werden. In einer nicht gezeigten modifizierten Ausführungsform können die in der Fig. 42 mit dem Bezugszeichen 78A bezeichneten Stützfußsegmente weggelassen werden, um so die Korridore 40 zwischen den Stützrippen 38 frei zu halten, wenn die modifizierte
Transportplatte auf die Transportplattform 30 gesetzt wird.
Vorstehend wurde die erfindungsgemäße Transportplatte anhand von verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der
Ansprüche geändert werden. Selbstverständlich können auch einzelne oder mehrere Elemente der verschiedenen Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden. So können beispielsweise Aussparungen zur Gewichtsreduzierung oder zum
Wasserablauf in den Transportplatten und/oder Transportplattformen jeder beliebigen Ausführungsform vorgesehen sein.
Ferner können beispielsweise Sicken statt Versteifungsrippen lokal oder über die gesamte Transportplatte vorgesehen werden. Bei Sicken ist die Flächenlast auf die Waren geringer als bei Rippen und man läuft daher weniger Gefahr, dass die Ware von den Rippen Druckstellen davonträgt oder gar beschädigt wird.
Ferner kann die Anzahl der Versteifungsrippen oder deren Richtung variiert werden.
Ferner können die Verstärkungselemente statt auf der Oberseite an der Unterseite der Transportplatte angeordnet werden, um an der Oberseite eine glattere Oberfläche sicherzustellen.
Darüber hinaus können mehr oder weniger tunnelförmige Auswölbungen vorgesehen sein. So kann die Platte nur mit einem Paar von Auswölbungen versehen sind und die Stabilität in Querrichtung ausschließlich über Verstärkungen wie Versteifungsrippen gewährleistet werden. Anderseits ist auch denkbar mehr Auswölbungen vorzusehen als für das Einbringen von Gabelstaplerzinken benötigt werden, da die Auswölbungen selbst zur Erhöhung der Biegefestigkeit der Platte beitragen. An Stelle von Kunststoff kann die Transportplatte auch aus einem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Ferner kann die Transportplatte auch aus
verschiedenen Kunststoffen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften hergestellt sein.
Schließlich kann in Abwägung von Festigkeitsgesichtspunkten und je nach
Anwendungsfall auch die Form der Auswölbungen anders, z. B. in Dreiecksform oder in rechteckiger Form, gestaltet sein oder unterschiedliche Formen miteinander kombiniert werden. Die Kontur der Stützrippen der Transportplattform, insbesondere die Kontur der oberen Kanten der Stützrippen, sind entsprechend der Innenkontur der Auswölbungen und/oder der Ausnehmungen an der Transportplattformunterseite angepasst.
Bezugszeichenliste Transportsystem
Säcke
Schrumpffolie
Transportplatte
Auswölbungen
umlaufenden Rand
Versteifungsrippen
plane Auflageabschnitte
kreisförmige Ausnehmungen
kassettenförmige Vorsprünge
gitterförmigen Versteifungsrippen
Vertiefungen
doppelwandige Versteifungsrippen
Transportplattform
Oberdeck
Unterdeck
Gapelstaplerzinkenaufnahme
Stützrippen
Korridore
Oberdeckstützfläche
gitterförmigen Versteifungsrippen
plane Auflageabschnitte
quadratische Öffnungen
obere Innenseite
Oberkanten
Innenflanken
Außenseiten
Gabelstapler
Zinken
Handhubwagen
Container Holzpallette
Hochregal
Transportplatte
Stützfüße
Vertiefungen
Ladefläche
Stützfußsegmente keilförmiger Einschnitt Vertiefungen
Aufnahme
Transportplattenunterseite

Claims

Ansprüche
1 . Transportplatte (10), vorzugsweise aus Kunststoff, zum Transportieren von Gütern, insbesondere von Sackware, mittels eines Gabelstaplers, die in sich derart geformt ist, dass sie zumindest zwei von einander beabstandete, vorzugsweise sich über die gesamte Abmessung der Platte erstreckende, tunnelförmige Auswölbungen (12) zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken aufweist, wobei zwischen den Auswölbungen (12) liegende Außenrandabschnitte (14) der Transportplatte (10) nach oben angestellt sind.
2. Transportplatte (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Außenrandabschnitte (14) nicht über eine Ebene (E1 ) vorspringen, welche von den äußeren Scheitelpunkten der Auswölbungen (12) definiert wird.
3. Transportplatte (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
Außenrandabschnitte (14) im Bereich der Auswölbungen (12) nach unten angestellt sind.
4. Transportplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Transportplatte (10) eine im Wesentlichen gleichmäßige Wandstärke,
insbesondere im Bereich von 2,5 bis 5 mm, aufweist.
5. Transportplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Höhe (h) der Auswölbungen (12) bezüglich Auflageflächen (18) der Transportplatte (10) zumindest der minimalen Einfahrhöhe von
Gabelstaplerzinken entspricht, vorzugsweise in einem Bereich von 65 bis 75 mm liegt.
6. Transportplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbungen (12) paarweise angeordnet sind und jedes Paar an Auswölbungen (12) achsensymmetrisch zu einer Achse der Transportplatte (10) angeordnet sind.
7. Transportplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Paar von parallel verlaufenden tunnelförmigen Auswölbungen (12) und ein zweites Paar von parallel verlaufenden tunnelförmigen Auswölbungen (12) gitterförmig angeordnet sind.
8. Transportplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportplatte (10) insgesamt und/oder die Auswölbungen (12) lokal mit integrierten Stabilitätsverstärkenden Geometrien, insbesondere längs-, quer- und/oder in Umfangsrichtung verlaufende Versteifungsrippen, Sicken, kassettenartigen Vorsprünge oder Vertiefungen, versehen sind.
9. Transportplatte (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Versteifungsrippen oder Sicken jeweils quer zu den Auswölbungen (12) verlaufen.
10. Transportplatte (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilitätsverstärkenden Geometrien nicht über eine Ebene vorspringen, welche von den äußeren Scheitelpunkten der Auswölbungen (12) definiert wird oder lediglich an der Unterseite der Platte vorgesehen sind.
1 1 . Transportplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ausgewählte Auflageabschnitte zur Gewichtsreduzierung Aussparungen oder Ausnehmungen aufweisen.
12. Transportplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese und eine baugleiche Transportplatte (10) ineinander stapelbar sind.
13. Transportplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportplatte (10) einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise einem Polymer wie z.B. PE oder PP, besteht.
14. Transportplattform (30), insbesondere aus Kunststoff, zum mittelbaren
Transportieren von Gütern (2), insbesondere von Sackware, unter Zwischenschaltung einer Transportplatte (10), insbesondere einer Transportplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zwischen einem Oberdeck (32) der Transportplattform (30) und der zu transportierenden Güter (2), wobei die Transportplattform (30) zwischen einer Unterseite (46) und dem Oberdeck (32) zumindest ein Paar von seitlichen
Aufnahmeöffnungen (36) zur Aufnahme von Gabelzinken (60) eines Gabelstaplers (58) oder eines Hubwagens (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Oberdeck (32) an ausgewählten Stellen, vorzugsweise vertikale oder rippenförmige, Vorsprünge (38) ausgebildet sind, die zur Stützung der Transportplatte (10) von unten und/oder zur seitlichen Fixierung der Transportplatte (10) auf der
Transportplattform (30) dienen, wobei die Vorsprünge (38) so angeordnet sind, dass auf dem Oberdeck (32) zumindest ein Paar von parallel verlaufenden Korridoren (40) zum Einführen von Gabelstaplerzinken (60) ausgespart ist.
15. Transportplattform (30) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (38) so angeordnet sind, dass auf dem Oberdeck (32) ein erstes Paar von parallel verlaufenden Korridoren (40-1 , 40-2) und ein zweites Paar von parallel
verlaufenden Korridoren (40-3, 40, 40-4), das quer zum ersten Paar verläuft, ausgespart sind.
16. Transportplattform (30) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Oberdeck (32) parallel verlaufende und zueinander beabstandete
Stützrippen (38) ausgebildet sind, wobei der Abstand und die Höhe der Stützrippen (38) gegenüber einer im Wesentlichen ebenen Oberdeckstützfläche (42) so gewählt sind, dass der durch die Stützrippen (38) definierte Zwischenraum den Korridor (40) zum Einführen von Gapelstaplerzinken (60) definiert.
17. Transportplattform (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützrippen (38) einstückig mit dem Oberdeck (32) ausgebildet sind
18. Transportplattform (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die Transportplattform (30) modular aus einem standardmäßigen Unterdeck (34) und einem variierbaren Oberdeckmodul (32) mit einer spezifischen, der jeweiligen Transportplatte (10) angepassten Stützrippenstruktur (38) aufgebaut ist.
19. Transportsystem (1 ) zum Transportieren von Gütern (2), insbesondere von Sackware, aus einer Transportplattform (30) mit einem ersten Paar von tunnelförmigen Aufnahmen (36) für Gabelzinken (60) eines Gabelstaplers (58) oder Hubwagens (62), insbesondere einer Transportplattform (30) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, und einer dünnwandigen oder dünnlagigen Transportplatte (10; 70) mit zumindest zwei von einander beabstandete Aufnahmen (12; 84) für Gabelstaplerzinken (60), insbesondere einer Transportplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass,
wenn die Transportplatte (10; 70) auf die Transportplattform (30) gesetzt wird, von einem ebenen Oberdeck (32) der Transportplattform (30) im Wesentlichen vertikal vorspringende Stützrippen (38) in entsprechende Vertiefungen (12; 80) an der Unterseite der Transportplatte (10; 70) eingreifen und die Transportplatte (10; 70) von unten und/oder seitlich derart stützen, dass zwischen dem Oberdeck (32) der Transportplattform (30) und der Transportplatte (10; 70) zumindest ein zweites Paar von tunnelförmigen
Aufnahmeöffnungen (40; 84) zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken (60) zugänglich bleibt.
20. Transportsystem (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Transportplatte (10) platzierter Warenstapel (2), wenn sich die Transportplatte (10; 70) samt Warenstapel (2) auf der Transportplattform (30) befindet, mit einem Gabelstapler (58) wahlweise unmittelbar mit der Transportplatte (10; 70) angehoben und transportiert werden kann oder mittelbar mit der Transportplattform (30) angehoben und transportiert werden kann.
21 . Transportsystem (1 ) nach Anspruch 19 oder 20, mit einer Transportplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die
Transportplatte (10) auf die Transportplattform (30) gesetzt wird, die Transportplatte (10) flächig auf dem Oberdeck (32) liegt und ausgewählte oder alle Stützrippen (38) der Transportplattform (30) in die Auswölbungen (12) der Transportplatte (10) eingreifen und diese von unten stützen.
22. Transportsystem (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrippen (38) jeweils in seitliche Anlage mit beiden Innenflanken (54) der
Auswölbungen (12) gelangen und die Weite der Auswölbungen (12) und die Breite der Stützrippen (38) so gewählt sind, dass zwischen den Stützrippen (38) ein ausreichender Raum für die Aufnahme von Gapelstaplerzinken (60) verbleibt.
23. Transportplatte (70), vorzugsweise aus Kunststoff, zur Verwendung in einem Transportsystem nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Transportplatte (70) zum
Transportieren von Gütern (2), insbesondere von Sackware, mittels eines Gabelstaplers (58) geeignet ist und eine Vielzahl von Stützfüßen (72) aufweist, die derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen zumindest zwei von einander beabstandete Aufnahmen (84) für Gabelstaplerzinken verbleiben, dadurch gekennzeichnet, dass
ausgewählte Stützfüße (72) durch einen, vorzugsweise keilförmigen, Einschnitt (80) in mehrere Stützfußsegmente (78) unterteilt sind.
24. Transportplatte (70) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfußsegmente (78) durch unmittelbar nebeneinander angeordnete, vorzugweise konische, dünnwandige Vertiefungen (82) in der Transportplatte (70) gebildet werden, so dass an der Unterseite zwischen zwei benachbarten Stützfußsegmenten (78) der, vorzugsweise keilförmige, Einschnitt (80) ausgebildet wird.
PCT/EP2012/057360 2011-07-26 2012-04-23 Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware WO2013013842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/062801 WO2013013705A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Transportplatte für sackware
EPPCT/EP2011/062801 2011-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013013842A1 true WO2013013842A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=46044654

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062801 WO2013013705A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Transportplatte für sackware
PCT/EP2012/057360 WO2013013842A1 (de) 2011-07-26 2012-04-23 Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware
PCT/EP2012/064662 WO2013014223A1 (de) 2011-07-26 2012-07-26 Transportplatte für sackware

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062801 WO2013013705A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Transportplatte für sackware

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/064662 WO2013014223A1 (de) 2011-07-26 2012-07-26 Transportplatte für sackware

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20140062473A (de)
CN (1) CN103842261B (de)
DE (1) DE202012104628U1 (de)
ES (1) ES2538855T3 (de)
WO (3) WO2013013705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521190A1 (de) 2018-02-01 2019-08-07 Schoeller Allibert GmbH Transportsystem mit palette und plattenelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUE028401T2 (en) 2014-04-11 2016-12-28 Cabka Gmbh & Co Kg Plastic pallets for storing containers containing bulk goods
JP6320257B2 (ja) * 2014-09-18 2018-05-09 テイ・エス テック株式会社 収納ケース
DE202017100554U1 (de) 2017-02-02 2017-02-09 Nordpack GmbH, Papier, Pappen, Verpackungen Transporthilfe zur Transportsicherung eines flexiblen Schüttgutbehälters sowie ein Kartonzuschnitt für eine solche Transporthilfe
CN106976824A (zh) * 2017-05-22 2017-07-25 安徽宇锋仓储设备有限公司 叉车用托架
CN114179882B (zh) * 2021-11-04 2024-03-26 深圳优地科技有限公司 移动机器人、移动车体及转运支架

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587481A (en) * 1969-04-24 1971-06-28 Russel P Kincade Pallet
DE2616456A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Martin Schreiber Transportplattform
US4059057A (en) * 1976-07-12 1977-11-22 Pennsylvania Pacific Corporation Pallet assembly
US4550830A (en) * 1982-11-17 1985-11-05 Lyle Shuert Palletized container
EP0321099A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-21 Pallet Handling Limited Palette
US5503517A (en) 1994-01-05 1996-04-02 B.A.G. Corporation Slip sheet and method of use of same
WO1998034839A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Plastic Pallet Products, Inc. Interlocking modular pallet and method of construction
WO2001034484A1 (en) 1999-11-12 2001-05-17 Chequer Corporation Limited Pallet for support and transport of large bag-like containers
EP1323636A1 (de) * 2000-08-29 2003-07-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Kunstharzpalette
EP1541477A1 (de) * 2002-09-06 2005-06-15 St. Truth Co. Ltd. Verfahren und system zur herstellung einer palette
WO2010033029A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Schepers-Schutrups, Grietje Gebbechien Transport assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640229A (en) * 1969-10-06 1972-02-08 Joseph P Bell Pallet
US3680495A (en) * 1970-10-12 1972-08-01 Hi Line Plastics Inc Pallet structure
DE7245517U (de) * 1972-12-13 1973-03-15 Bischof Und Klein Palette
US4042127A (en) * 1975-10-30 1977-08-16 Adolph Coors Company Slip pallet and divider sheet
DE7622928U1 (de) * 1976-07-21 1976-12-30 Reinders Henk Jun Stapelpalette zum Transport schmutzgebender Gueter
GB2027663B (en) * 1978-08-15 1982-06-16 Orpen K Frame for securing stacks of articles
US4580680A (en) * 1981-01-28 1986-04-08 Bigelow-Sanford, Inc. Shipping pallet and container formed therefrom
AU548221B2 (en) * 1981-08-24 1985-11-28 Bigelow-Sanford Inc. Pallet
AU1567683A (en) * 1982-06-09 1983-12-15 Mcgregor, K.B. Pallet
CN1006541B (zh) * 1985-11-04 1990-01-24 韦尔豪泽公司 带有套筒联锁闩的集装箱
US5353936A (en) * 1992-07-06 1994-10-11 Dockstader Randal W Protective tray device for palletized loads
JP2778897B2 (ja) * 1993-03-18 1998-07-23 有限会社エステートルース パレットとその製造方法
GB2326153A (en) * 1996-10-15 1998-12-16 Stephen John Fletcher A pallet having integral load surface and spacer elements
CN2302212Y (zh) * 1997-05-09 1998-12-30 重庆塑料四厂 吹塑型多功能运输托盘
JP3528752B2 (ja) * 2000-04-11 2004-05-24 ヤマハ株式会社 可搬式収納ケース
CN2503008Y (zh) * 2001-10-29 2002-07-31 景欣企业有限公司 纸制栈板框边结构
CN2780640Y (zh) * 2005-01-14 2006-05-17 黎翠寒 瓦楞纸栈板顶部定位框结构
EP2316741A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-04 Durço, José Roberto Palette

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587481A (en) * 1969-04-24 1971-06-28 Russel P Kincade Pallet
DE2616456A1 (de) * 1976-04-14 1977-10-27 Martin Schreiber Transportplattform
US4059057A (en) * 1976-07-12 1977-11-22 Pennsylvania Pacific Corporation Pallet assembly
US4550830A (en) * 1982-11-17 1985-11-05 Lyle Shuert Palletized container
EP0321099A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-21 Pallet Handling Limited Palette
US5503517A (en) 1994-01-05 1996-04-02 B.A.G. Corporation Slip sheet and method of use of same
WO1998034839A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Plastic Pallet Products, Inc. Interlocking modular pallet and method of construction
WO2001034484A1 (en) 1999-11-12 2001-05-17 Chequer Corporation Limited Pallet for support and transport of large bag-like containers
EP1323636A1 (de) * 2000-08-29 2003-07-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Kunstharzpalette
EP1541477A1 (de) * 2002-09-06 2005-06-15 St. Truth Co. Ltd. Verfahren und system zur herstellung einer palette
WO2010033029A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Schepers-Schutrups, Grietje Gebbechien Transport assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3521190A1 (de) 2018-02-01 2019-08-07 Schoeller Allibert GmbH Transportsystem mit palette und plattenelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013014223A1 (de) 2013-01-31
CN103842261A (zh) 2014-06-04
KR20140062473A (ko) 2014-05-23
CN103842261B (zh) 2017-03-15
WO2013013705A1 (de) 2013-01-31
DE202012104628U1 (de) 2013-02-14
ES2538855T3 (es) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067709B1 (de) Zweiteilige Flachpalette
WO2013013842A1 (de) Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware
WO2013068541A1 (de) Rigoleneinheit und aus derartigen rigoleneinheiten gebildete transporteinheit
DE102006022196A1 (de) Faltstapelbox
DE202018102877U1 (de) Vielfältig handhabbare Kunststoffpalette
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP2512297A1 (de) Untersetzvorrichtung für transport- und präsentationsbehälter
WO2005068309A1 (de) Transportpalette aus kunststoff
DE102010049074A1 (de) Modulpalette
EP2736817B1 (de) Transportplatte für sackware
DE3819894A1 (de) Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
DE202012002291U1 (de) Palette
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
AT16968U1 (de)
DE2358213A1 (de) Palette
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
EP3941839A1 (de) Palette mit stapel-anschlägen auf dem palettendeck
DE2520240C3 (de) Palette
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
EP3521190A1 (de) Transportsystem mit palette und plattenelement
DE102008031782B4 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12719313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12719313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1