DE3819894A1 - Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung - Google Patents

Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung

Info

Publication number
DE3819894A1
DE3819894A1 DE19883819894 DE3819894A DE3819894A1 DE 3819894 A1 DE3819894 A1 DE 3819894A1 DE 19883819894 DE19883819894 DE 19883819894 DE 3819894 A DE3819894 A DE 3819894A DE 3819894 A1 DE3819894 A1 DE 3819894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
goods carrier
carrier according
aisles
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883819894
Other languages
English (en)
Inventor
Ottokar Dipl Ing Hoelscher
Andreas Hoelscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883819894 priority Critical patent/DE3819894A1/de
Publication of DE3819894A1 publication Critical patent/DE3819894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0038Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0034Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsverfahren zur Lagerung, Förderung und zum Transport von Waren aller Art, insbesondere von Industrieprodukten sowie auf einen Warenträger und dessen Verwendung zur Lagerung und zum Transport von Waren aller Art auf einer Tragebene, auf der die Waren mittels einer Fördereinrichtung absetzbar und bei Bedarf wieder aufnehmbar sind und unter der sich nach oben und zumindest nach einer Seite offene Gänge befinden.
Als bekannte Träger von Waren aller Art sind hauptsächlich Paletten anzusehen, auf die kleinstückige Pakete aufgebracht werden und die dann zusammen mit den Waren gelagert, gefördert und transportiert werden, bis schließlich beim Großhandel, Einzelhandel oder Endverbraucher wieder eine Trennung erfolgt und die Warenträger bzw. Paletten wieder zurückgegeben oder anderweitig verwendet werden.
Eine Vorrichtung zur Anordnung bzw. Handhabung von Paketen unterschiedlicher Beschaffenheit auf Tragvorrichtungen bzw. Paletten beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE-A1- 27 28 580. Die Verwendung von Paletten ist umständlich und kostenaufwendig, zudem müssen für die Nutzung einer großen Anzahl von Paletten spezielle Lagerhausanlagen bereitgestellt werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1- 32 37 758 ist eine metallische Aufnahmeeinrichtung als Warenträger für Industrieprodukte bekannt, bestehend aus einem Blech, welches so geformt ist, daß es mehrere zueinander parallele Rinnen aufweist, welche auf der jeweils gleichen Seite des Blechs Vorsprünge ausbilden, wobei die Rinnen untereinander durch Zwischenflächen verbunden sind, welche in der gleichen Ebene liegen, und wobei die Rinnen in wenigstens drei Gruppen unterteilt sind, wovon die beiden seitlichen Gruppen von der mittleren Gruppe durch Zwischenflächen vorbestimmter Größe getrennt sind. Der Warenträger kann aus einem Stück oder aus mehreren Bausteinen aufgebaut sein, welche sich überdeckend aneinander anliegen. Wie beim üblichen Palettentransport untergreifen die Greifer eines Gabelstaplers den Warenträger. Die Rinnen bzw. Gänge haben einen unterschiedlichen Abstand zueinander. Nachteilig ist hier ebenfalls der enorme Materialaufwand bei großen Warenumschlagsmengen, da die Warenträger beim Warenstapel verbleiben. Vorteilhaft gegenüber den normalen Paletten ist lediglich der geringere Platzbedarf und die Anwendung der Baukastentechnik.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1- 25 36 998 wird als Warenträger ein Regalboden für das Durchgleiten von Waren in sogenannten Durchlaufregalen beschrieben, bestehend aus einer Tragfläche und Unterzügen, wobei die Tragfläche eine aus Kunststoff hoher Gleitfähigkeit bestehende Rippenplatte mit zwischen den Rippen verlaufenden Gängen ist und die Unterzüge aus Metall hoher Biegefestigkeit geformt sind. Zwar wird in dieser Druckschrift darauf hingeweisen, daß in den Gängen Vorschubelemente angeordnet sein können, nähere Angaben werden dazu aber nicht gemacht. Ein Untergreifen, Anheben und Ausfördern der Waren ist hierbei nicht vorgesehen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Arbeitsverfahren sowie einen Warenträger vorzustellen, womit die genannten Nachteile vermieden und die Schwierigkeiten ausgeräumt werden können. Insbesondere soll der Warenträger auch leicht und kostengünstig herstellbar und verwendbar sein.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt für das Arbeitsverfahren erfindungsgemäß dadurch, daß die Waren nach ihrer Herstellung ohne Verwendung von Paletten gelagert, gefördert und transportiert werden. Die bisher übliche Palettennutzung kann entfallen, womit hohe Kosten für deren Bereitstellung, Rücktransport, Zwischenlagerung und Verschleiß vermieden werden. Mit diesem System lassen sich etwa 80-90% aller im Umlauf befindlichen Paletten einsparen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die Waren bis zum Endverbraucher palettenlos transportiert. Besondere Vorteile ergeben sich für die Getränkeindustrie, wobei speziell nach der Erfindung ausgebildete Transportfahrzeuge den Transport von Getränkekästen zum Endverbraucher übernehmen.
Für den Warenträger wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gänge zur Aufnahme von Tragarmen der Fördereinrichtung ausgebildet und angeordnet sind. Als Fördereinrichtungen können bekannte Gabelstapler benutzt werden, deren Gabeln bzw. Zinkenabstände den Gängen angepaßt sind, gegebenenfalls auch formmäßig. Die Gabeln können auswechselbare Zusatzeinrichtungen sein.
Nach einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Tragebene durch gleiche, parallel angeordnete Tragflächen gebildet. Vorteilhaft werden Normbleche oder einfachste Rostkonstruktionen verwendet, wobei Normbleche kostengünstig als Walzprodukte herstellbar sind.
Ferner ist nach der Erfindung mit Vorteil die Tragebene durch gitterförmig angeordnete einzelne Tragflächen gebildet. Mit dieser Maßnahme kann eine über die gesamte Tragfläche nahezu gleichmäßige Tragfähigkeit bzw. Biegesteifigkeit erreicht werden.
Besonders vorteilhaft sind sowohl Längsgänge als auch Quergänge zum Einbringen der Tragarme der Fördereinrichtung vorgesehen. Auf diese Weise eignet sich der Warenträger besonders als Ladeboden für Lastfahrzeuge, da mittels dergleichen Fördereinrichtung an mehreren Stellen wahlweise oder gleichzeitig be- und entladen werden kann. Selbstverständlich können neben den Längs- und Quergängen auch diagonale oder beliebig winklige Gänge vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise sind die Tragflächen kreisförmig oder quadratisch ausgebildet. Hierdurch wird eine verhältnismäßig große Auflagefläche unter Vermeidung von Druckstellen bei den zu lagernden oder zu transportierenden Waren sichergestellt. Die jeweiligen Abstände der einzelnen Tragflächen voneinander sind produktabhängig, ebenso wie die Abstände der Zinken der Gabeln bei den Fördereinrichtungen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Oberfläche des Warenträgers keine Öffnungen auf. Nach dieser Maßnahme lassen sich unterschiedlichste Waren ohne gegenseitige Beeinträchtigung übereinander lagern, z. B. auch Behälter mit Flüssigkeiten über nässeempfindlichen Stoffen.
Darüberhinaus kann es sinnvoll sein, wenn die Oberfläche etwas geneigt ist, um an der unteren Neigungskante Sammelrinnen für ausgelaufene Flüssigkeiten vorzusehen.
Mit großem Vorteil besteht der Warenträger aus tiefgezogenem Metall, vorzugsweise aus Stahlblech, wobei vorteilhaft auch minderwertige Blechqualitäten kostensparend eingesetzt werden können.
Ferner kann der Warenträger aus Kunststoff bestehen und beispielsweise in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Bei großen Lasten können beliebige Unterkonstruktionen zur Stabilitätserhöhung vorgesehen sein.
Der Warenträger wird als Lagerregal und Boden von Transportmitteln bei der palettenlosen Lagerung bzw. dem Transport von Industrieerzeugnissen bevorzugt in der Chemie-, Getränke-, Holz-, Lebensmittel-, Metall-, Papier- und Textilindustrie verwendet. Dabei kann der Boden der Transportmittel als leicht entfernbare Auflagefläche ausgestaltet sein oder als tragendes Konstruktionslelement zur Stabilität der Karosserie des Lastfahrzeugs beitragen.
Ferner ist eine Verwendung des Warenträgers zur Speicherung von Kraftfahrzeugen in Parkgaragen vorgesehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Warenträger in perspektivischer Ansicht auf die Tragebene,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Warenträger in perspektivischer Ansicht auf die Tragebene, mit in Eingriff stehender Fördereinrichtung,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Warenträger in perspektivischer Ansicht als Gitterrost,
Fig. 4a Fördereinrichtung mit Tragarmen in schematischer Seitenansicht,
Fig. 4b Tragarme in schematischer Draufsicht,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Warenträger mit aufliegender Ware sowie Tragarmen im Eingriff, in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Arbeitsverfahrens.
Fig. 1 zeigt einen Warenträger (1) zur Lagerung und zum Transport von Waren aller Art, insbesondere von Industrieprodukten, die mittels einer geeigneten Fördereinrichtung auf dem Warenträger (1) abgesetzt und bei Bedarf wieder aufgenommen werden, wobei die Oberfläche des Warenträgers (1) eine Tragebene (10) bildet, unter der sich nach oben und zu zwei Seiten offene Gänge (11) zum Einbringen von Tragarmen der Fördereinrichtung befinden. Die Oberfläche des Warenträgers (1) ist geschlossen. Die Tragebene (10) wird durch gleiche, parallele Tragflächen (12) gebildet. Unterhalb des Trägers (1) befinden sich parallele Rinnen bzw. Gänge (13), in die bei Verwendung des Warenträgers als Palette die Tragarme der Fördereinrichtung auf einfache Weise eingebracht werden können.
Fig. 2 zeigt den Warenträger (1) in einer anderen Ausgestaltung, wobei sowohl Längsgänge (11) als auch Quergänge (21) zum Einbringen der Tragarme (2) einer Fördereinrichtung vorgesehen sind. Die Tragebene (10) wird durch gitterförmig angeordnete einzelne Tragflächen (22) gebildet, die hier jeweils kreisförmig sind.
Fig. 3 zeigt den Warenträger (1) in wiederum einer anderen Ausführungsform als Gitterrost, wobei die Tragebene (10) durch die Tragflächen (12) als Schmalseiten von Flacheisen gebildet wird, deren gleiche Abstände voneinander durch dazwischen angeordnete Querstäbe (14) festgelegt sind. Die Abmessungen der einzelnen Flacheisen sind beispielsweise 120×10×1200 mm. Die Tragarme der Fördereinrichtung können sowohl in die nach oben offenen Gänge (11) einfahren und auf diese Weise Waren absetzen oder aufnehmen, als auch in die unteren Gänge (13) unter die Querstäbe (14), wenn der Träger (1) allein oder mit Ware befördert werden soll.
Fig. 4a zeigt die übliche Anordnung der erfindungsgemäß angepaßten Tragarme bzw. Zinken einer Gabel (2) an einer geeigneten Fördereinrichtung, beispielsweise einem Gabelstapler (F). In Fig. 4b ist als Einzelheit die Gabel (2) mit regelmäßig paralleler Anordnung der Zinken dargestellt, die querschnittsmäßig der Form der Gänge komplementär mit ausreichendem seitlichen Spielraum angepaßt sind.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden zum Absetzen und Wiederaufnehmen der Waren (W) die Tragarme, d.h. die Zinken der Gabel (2) in die Gänge (11) unterhalb der Tragebene (10) des Warenträgers (1) einbracht, so daß sie die Last bzw. Lasten (W) untergreifen und nunmehr hydraulisch oder auf andere Weise anheben können, wonach die Waren (W) beliebig verfahren werden, beispielsweise zur Ladefläche eines Lastfahrzeugs, das mit demgleichen erfindungsgemäßen Warenträger (1) ausgestattet ist. Die Querschnitte der Zinken bzw. Tragarme (2) sind den Querschnitten der Gänge (11) angepaßt, wodurch sich vorliegend eine verhältnismäßig große Auflagefläche der Tragarme (2) ergibt und eine schonende Behandlung der Waren (W) sichergestellt ist. Bei Verwendung des Warenträgers (1) als Palette wird die mehrzinkige Gabel (2) in die unteren Gänge (13) gefahren.
Der Ablauf des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens wird aus Fig. 6 deutlich, wobei in einem Herstell- oder Produktionswerk (P) die Waren (W) erzeugt und auf dem Warenträger (1) abgelegt werden. Mittels Gabeln (2) an einer Fördereinrichtung (F) werden die Waren (W) zum Transport (T) auf einem mit dem Warenträger (1) ausgestatteten Fahrzeug abgesetzt und zu einer Lagerstelle bzw. einem Hochregallager (L) gebracht und dort wiederum mittels einer Fördereinrichtung (F) abgelegt bzw. eingelagert. Die Waren (W) können in beliebiger Weise zwischengelagert, kommissioniert und letztlich entweder mittels einer Fördereinrichtung (F) zum Endverbraucher (E) gebracht werden, wobei eventuell auch der Lagerplatz zur Abgabe an den Endverbraucher - z. B. ein Warenhaus mit Selbstbedienung - mit dem erfindungsgemäßen Warenträger (1) ausgestattet sein kann. Alternativ kann eine Umlagerung (U) auf handelsübliche Paletten oder erfindungsgemäße Warenträger als Paletten bis zur Abgabe an den Endverbraucher erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können im Rahmen der Erfindung die Warenträger beliebige Profilausbildungen z. B. auch in Wellenform haben und ferner auch verschiedenartige Profile übereinander angeordnet sein. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an die spezielle Verwendung der Träger dem Fachmann anheimgestellt.

Claims (13)

1. Arbeitsverfahren zur Lagerung, Förderung und zum Transport von Waren aller Art, insbesondere von Industrieprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß die Waren nach ihrer Herstellung ohne Verwendung von Paletten gelagert, gefördert und transportiert werden.
2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waren bis zum Endverbraucher palettenlos transportiert werden.
3. Warenträger zur Lagerung und zum Transport von Waren aller Art, insbesondere von Industrieprodukten auf einer Tragebene, auf der die Waren mittels einer Fördereinrichtung absetzbar und bei Bedarf wieder aufnehmbar sind und unter der sich nach oben und zumindest nach einer Seite offene Gänge befinden, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gänge (11, 21) zur Aufnahme von Tragarmen (2) der Fördereinrichtung (F) ausgebildet und angeordnet sind.
4. Warenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragebene (10) durch gleiche, parallel angeordnete Tragflächen (12) gebildet ist.
5. Warenträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragebene (10) durch gitterförmig angeordnete einzelne Tragflächen (22) gebildet ist.
6. Warenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Längsgänge (11) als auch Quergänge (21) zum Einbringen der Tragarme (2) der Fördereinrichtung (F) vorgesehen sind.
7. Warenträger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (22) kreisförmig oder quadratisch ausgebildet sind.
8. Warenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche keine Öffnungen aufweist.
9. Warenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Gänge (11, 21) etwas geneigt sind.
10. Warenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er aus tiefgezogenem Metall besteht.
11. Warenträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
12. Verwendung des Warenträgers nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11 als Lagerregal und Boden von Transportmitteln bei der palettenlosen Lagerung bzw. dem Transport von Industrieerzeugnissen, vorzugsweise in der Chemie-, Getränke-, Holz-, Lebensmittel-, Metall-, Papier- und Textilindustrie.
13. Verwendung des Warenträgers nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11 zur Speicherung von Kraftfahrzeugen in Parkgaragen.
DE19883819894 1988-06-12 1988-06-12 Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung Withdrawn DE3819894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819894 DE3819894A1 (de) 1988-06-12 1988-06-12 Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819894 DE3819894A1 (de) 1988-06-12 1988-06-12 Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819894A1 true DE3819894A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=6356327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819894 Withdrawn DE3819894A1 (de) 1988-06-12 1988-06-12 Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819894A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102036U1 (de) * 1991-02-21 1991-05-08 Ekkehard Kempf Gmbh, 7080 Aalen, De
DE3940190A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum be- und entladen von paletten mit stapeln von flaechigen produkten und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4307579A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Domag S A H Fahrzeugpalette für Parkhäuser
DE19738632C2 (de) * 1997-09-04 1999-09-09 Bordfeld System zum Anheben und Transportieren von Lasten
EP1152953A1 (de) * 1998-08-31 2001-11-14 Hantec PTY. Ltd. Lastenträger
US6851912B1 (en) 1998-07-13 2005-02-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pallet-changing apparatus
GB2486593A (en) * 2010-12-18 2012-06-20 Hugh Frost Load handling apparatus with multiple support members and multiple lifting members
CN107244520A (zh) * 2017-06-30 2017-10-13 刘全宝 Warenet三维存储和输送单元底部输送机构及其控制系统
EP4227243A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Heron Innovations Factory GmbH Regal-hubförderer mit vereinzelung von ladegut in einem regallager und ladegutträgerplatte, sowie verfahren zum betrieb

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17689A (de) *
US1884861A (en) * 1929-10-14 1932-10-25 Edward H Remde Industrial truck
US2647650A (en) * 1950-03-01 1953-08-04 Clark Equipment Co Combination clamp and rotating mechanism
US2756888A (en) * 1951-12-28 1956-07-31 Hugo L Kuehlthau Swingable material handling units for lift trucks
US2768018A (en) * 1952-07-07 1956-10-23 Hyster Co Hydraulic load arm
DE1753592U (de) * 1956-04-27 1957-10-03 Ruhr Intrans Hubstapler G M B Transportvorrichtung fuer hohlkoerper.
US2906480A (en) * 1954-11-05 1959-09-29 Allied Chem Pallet
DE1095203B (de) * 1957-03-16 1960-12-15 Yale & Towne Mfg Co Hubstapler mit einer Klammer fuer Rollen od. dgl.
US3037651A (en) * 1958-08-22 1962-06-05 J K Smith Res & Dev Company Automatic handling apparatus
US3180672A (en) * 1961-12-21 1965-04-27 Clark Equipment Co Clamping mechanism for lift trucks
US3262595A (en) * 1963-09-27 1966-07-26 Johns Manville Lift truck clamp attachment
DE1228563B (de) * 1964-02-25 1966-11-10 Hans Still Ges Mit Beschraenkt Fassgreifer fuer Hublader
GB1091560A (en) * 1966-10-26 1967-11-15 Stanley Gordon Edwards Improvements in or relating to vehicle bodies
DE1431750A1 (de) * 1965-12-24 1969-07-03 Maccanica Sostese Di Rossi & C Hydraulische Einrichtung zur automatischen Hetuetigung der Organe zum Festhalten anzuhebender Gegenstaende,insbesondere an Hubstaplern
DE1797184A1 (de) * 1967-08-28 1971-01-14 Polaroid Corp Photographischer Apparat
GB1228855A (de) * 1968-05-18 1971-04-21
DE2222687A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Schaefer Gmbh Fritz Palettengestell, insbesondere fuer trockenanlagen fuer tonprodukte, wie z. b. ziegel
DE2228525A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Ottokar Hoelscher Hochregal-lagervorrichtung zum parken oder lagern von personenkraftwagen
GB1391319A (en) * 1972-01-06 1975-04-23 Dalglish H F Roll handling apparatus
DE2500077A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-22 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und einrichtung zum automatischen palettisieren von quaderfoermigem stueckgut, insbesondere gefuellten zementsaecken
DE3237758A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Phenix Works S.A., 4110 Flemalle-Haute Metallische aufnahmeeinrichtung als traeger fuer industrieprodukte
GB2134878A (en) * 1982-07-02 1984-08-22 Rasmussen Rolf Bjoern A vacuum lift clamp device for handling of paper rolls

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD17689A (de) *
US1884861A (en) * 1929-10-14 1932-10-25 Edward H Remde Industrial truck
US2647650A (en) * 1950-03-01 1953-08-04 Clark Equipment Co Combination clamp and rotating mechanism
US2756888A (en) * 1951-12-28 1956-07-31 Hugo L Kuehlthau Swingable material handling units for lift trucks
US2768018A (en) * 1952-07-07 1956-10-23 Hyster Co Hydraulic load arm
US2906480A (en) * 1954-11-05 1959-09-29 Allied Chem Pallet
DE1753592U (de) * 1956-04-27 1957-10-03 Ruhr Intrans Hubstapler G M B Transportvorrichtung fuer hohlkoerper.
DE1095203B (de) * 1957-03-16 1960-12-15 Yale & Towne Mfg Co Hubstapler mit einer Klammer fuer Rollen od. dgl.
US3037651A (en) * 1958-08-22 1962-06-05 J K Smith Res & Dev Company Automatic handling apparatus
US3180672A (en) * 1961-12-21 1965-04-27 Clark Equipment Co Clamping mechanism for lift trucks
US3262595A (en) * 1963-09-27 1966-07-26 Johns Manville Lift truck clamp attachment
DE1228563B (de) * 1964-02-25 1966-11-10 Hans Still Ges Mit Beschraenkt Fassgreifer fuer Hublader
DE1431750A1 (de) * 1965-12-24 1969-07-03 Maccanica Sostese Di Rossi & C Hydraulische Einrichtung zur automatischen Hetuetigung der Organe zum Festhalten anzuhebender Gegenstaende,insbesondere an Hubstaplern
GB1091560A (en) * 1966-10-26 1967-11-15 Stanley Gordon Edwards Improvements in or relating to vehicle bodies
DE1797184A1 (de) * 1967-08-28 1971-01-14 Polaroid Corp Photographischer Apparat
GB1228855A (de) * 1968-05-18 1971-04-21
GB1391319A (en) * 1972-01-06 1975-04-23 Dalglish H F Roll handling apparatus
DE2222687A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Schaefer Gmbh Fritz Palettengestell, insbesondere fuer trockenanlagen fuer tonprodukte, wie z. b. ziegel
DE2228525A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Ottokar Hoelscher Hochregal-lagervorrichtung zum parken oder lagern von personenkraftwagen
DE2500077A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-22 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und einrichtung zum automatischen palettisieren von quaderfoermigem stueckgut, insbesondere gefuellten zementsaecken
DE3237758A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Phenix Works S.A., 4110 Flemalle-Haute Metallische aufnahmeeinrichtung als traeger fuer industrieprodukte
GB2134878A (en) * 1982-07-02 1984-08-22 Rasmussen Rolf Bjoern A vacuum lift clamp device for handling of paper rolls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: Mechanical Handling, March 1969, S. 13 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940190A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum be- und entladen von paletten mit stapeln von flaechigen produkten und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5135351A (en) * 1989-12-05 1992-08-04 Kolbus Gmbh & Co. Kg Palletized storage method and apparatus
DE9102036U1 (de) * 1991-02-21 1991-05-08 Ekkehard Kempf Gmbh, 7080 Aalen, De
DE4307579A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Domag S A H Fahrzeugpalette für Parkhäuser
DE19738632C2 (de) * 1997-09-04 1999-09-09 Bordfeld System zum Anheben und Transportieren von Lasten
US6851912B1 (en) 1998-07-13 2005-02-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pallet-changing apparatus
EP1152953A4 (de) * 1998-08-31 2003-05-21 Hantec Pty Ltd Lastenträger
EP1152953A1 (de) * 1998-08-31 2001-11-14 Hantec PTY. Ltd. Lastenträger
GB2486593A (en) * 2010-12-18 2012-06-20 Hugh Frost Load handling apparatus with multiple support members and multiple lifting members
GB2486593B (en) * 2010-12-18 2015-03-11 Hugh Frost Improvements in or relating to load handling apparatus
GB2518995A (en) * 2010-12-18 2015-04-08 Hugh Frost Improvements in or relating to load handling apparatus
GB2518995B (en) * 2010-12-18 2015-07-15 Hugh Frost Improvements in or relating to load handling apparatus
CN107244520A (zh) * 2017-06-30 2017-10-13 刘全宝 Warenet三维存储和输送单元底部输送机构及其控制系统
EP4227243A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Heron Innovations Factory GmbH Regal-hubförderer mit vereinzelung von ladegut in einem regallager und ladegutträgerplatte, sowie verfahren zum betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829325C3 (de) Hochregal für Platten
DE2509223B2 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeuges
DE3819894A1 (de) Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung
WO2013013842A1 (de) Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware
DE2722208C3 (de) Palette oder Stapelplatte
DE2535907C2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
EP2592010A1 (de) Palette
DE3011139A1 (de) Palettensystem fuer die verwendung in der nahrungsmittelindustrie
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE2525868A1 (de) Hubplatte aus kunststoff
DE2747250C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere bei Ladeflächen von Lastkraftwagen
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE4300672C2 (de) Transportpalette
DE10314111B4 (de) Ladeeinheit mit Palettiertablar
DE102021115700A1 (de) Transportgestell
DE3026345C2 (de) Beschickungswagen für Güter der Fleischwarenindustrie
DE8502951U1 (de) Lager- und Transportpalette
EP0168060A2 (de) Stapelbare Palette
DE1180670B (de) Stapelbarer Behaelter
DE2010165A1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Absetzen von insbesondere aus Säcken bestehenden Stapeln sowie Stapel hierzu
DE4227607A1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE3503653A1 (de) Lager- und transportpalette
DE3120883A1 (de) "verfahren zum befoerdern von paletten und gitterboxen, die auf paletten oder rollwagen aufliegen"
DE7220351U (de) Transport und Lagerpalette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee