EP3521190A1 - Transportsystem mit palette und plattenelement - Google Patents

Transportsystem mit palette und plattenelement Download PDF

Info

Publication number
EP3521190A1
EP3521190A1 EP18154767.0A EP18154767A EP3521190A1 EP 3521190 A1 EP3521190 A1 EP 3521190A1 EP 18154767 A EP18154767 A EP 18154767A EP 3521190 A1 EP3521190 A1 EP 3521190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
plate element
underside
transport system
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18154767.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann RIITER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP18154767.0A priority Critical patent/EP3521190A1/de
Publication of EP3521190A1 publication Critical patent/EP3521190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0034Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00348Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface of other form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/00835Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Definitions

  • the present invention relates to a transport system for transporting goods, preferably bagged goods, by means of industrial trucks, such as. A forklift or pallet truck, and / or for storing these goods, with a pallet on top of a transport surface for the goods and having their underside spaced supporting feet or runners. Furthermore, the invention also relates to a pallet and a plate element for such a transport system.
  • a plurality of loosely juxtaposed and stacked bags e.g. several layers of 5x25 kg sacks of thin PP film, understood.
  • transport pallets For the horizontal transport of stackable goods usually transport pallets are used, which are lifted by means of material handling equipment, especially forklifts, transported and placed elsewhere again.
  • transport pallets have various disadvantages.
  • the standardized Europool pallets have a height of 144 mm, which must be calculated at a given maximum height of the stack of goods including the pallet of, for example, 2000 mm and at the expense of the quantity of goods.
  • the pallets also have a high dead weight, which must be taken into account in the loading capacity of the respective means of transport, such as a truck, and therefore also less goods can be transported.
  • standard pallets always have a flat or flat loading surface, straight wooden pallets have the disadvantage that wood splinters, nails or staples can rupture the bags or bag casings.
  • Such a pallet here corresponds more to a transport plate, which is shaped in such a way that it has at least two spaced-apart bulges for receiving forklift tines.
  • the pallet down is not flat and has at least Stützfußartige sections on which the palette is based on a substrate.
  • two such pallets are stacked with baggage thereon, sit the "support feet" of the upper range on the top level of the underlying bagged goods.
  • the bagged product does not form a flat and dimensionally stable surface.
  • Such a pallet can be combined with a transport platform which enhances the stability of the pallet.
  • the transport platform is arranged below the pallet.
  • the transport platform can also be used to space the pallet from a substrate.
  • the transport platform also has corridors that are recessed for insertion of forklift tines.
  • such a transport platform again requires additional space, which is again at the expense of the maximum transportable goods.
  • the object of the present invention is to provide a transport system, which stacking and "unstacking", ie, deriving a stacked on another transport system transport system, several, preferably with bagged goods, loaded transport systems by means of a truck, especially one Forklift, allows.
  • the transport system is a combination of a pallet and at least one plate member, wherein the plate member on the underside of the pallet in such, in particular detachably fastened, that this is a receptacle for forks of the truck and / or others on the underside of the pallet trained recesses, preferably flush, spans or covers at least at selected locations.
  • the plate member on the underside of the pallet in such, in particular detachably fastened, that this is a receptacle for forks of the truck and / or others on the underside of the pallet trained recesses, preferably flush, spans or covers at least at selected locations.
  • the plate element is an overall flat and flat component of substantially constant thickness.
  • the plate member by means of a positive connection to the pallet can be fastened, which in turn is preferably designed in the manner of a clip, snap or snap connection.
  • a positive connection is easy to produce and also simple, preferably even without tools, solvable to disassemble the plate member of the pallet can.
  • the connection between the pallet and the plate element may also be non-positively, for example. In the form of a screw connection may be formed.
  • the clips, snap or locking connection is formed by means of latching in spring tongues pins or pins or by engaging in conical openings formed snap or snap lugs.
  • Another possible embodiment of the transport system provides that a plurality of plate elements are fastened to the pallet, wherein these, preferably flush, are arranged to each other so that they form a flat surface with the underside of the pallet. This makes it possible that the same plate elements can be used for differently shaped pallets.
  • the pallet according to the invention in this case has on its upper side a transport surface for the goods and on its underside spaced supporting feet or skids.
  • the pallet further comprises fastening sections, which are in particular formed integrally with the pallet, by means of which at least one plate element on the underside of the pallet, in particular detachably fastened, that the at least one plate member a receptacle for forks of the truck and / or others formed on the underside of the pallet recesses, preferably flush, spans or covers.
  • the attachment portions on the pallet allow the above-mentioned connection with the plate member and thus ensure that the recesses for the forks are also present in the stacked state or kept open.
  • fastening sections are in this case spring tongues or frustoconical projections or conical openings. These form together with matching or complementarily formed mounting portions on the plate member from a preferably positive and detachable connection.
  • the fastening sections are arranged on the underside, preferably in the region of the support feet, of the pallet.
  • the plate element in the region of the underside of the pallet can be attached and the mounting portions pose no risk of damage to the goods to be transported, since the product usually does not sink to a bottom surface of the support legs.
  • the support feet each have employed side surfaces and a bottom surface.
  • the employed side surfaces make it possible for the empty pallets to nest into each other and thus require significantly less storage space than if they are stacked on top of each other.
  • the bottom surface for this purpose has a depression or a recess on the underside.
  • the pallet has a peripheral stacking edge.
  • Such an edge can also contribute to improving the stability of the pallet and is, for example, angled downwards. To stiffen the edge of this can also have in the middle of a central web, which provides a plurality of over the entire circumference, preferably evenly distributed, transverse struts for additional stiffening of the peripheral stack edge.
  • the transport surface stability-enhancing geometries such as. have integral / integrally formed, preferably square / cassette-like recesses. These reinforcing geometries are dimensioned so that the goods are not damaged during transport through these geometries.
  • such recesses can also cause the position of the bagged goods on the transport surface quasi fixed or stabilized by the bagged material sinks when placed on the transport surface at least partially into the wells.
  • the pallet advantageously has a plurality of small openings which can be arranged both on the transport surface, in particular in the stability-enhancing geometries designed as depressions, and in the bottom surfaces of the support legs. Through these openings, liquids, such as detergents or food juices, which would accumulate on or in the pallet, drain.
  • this can, for example, be made of plastic.
  • pallets made of plastic for example PE (polyethylene) or PP (polypropylene), are also suitable for transporting food.
  • the pallets can be produced here, for example, by means of an injection molding process. It is advantageous here if the pallet is "shaped in itself". This means that the entire pallet or the basic structure of the pallet has a substantially uniform or constant wall thickness and introduced indentations on, for example, an upper side lead to projections on the underside.
  • the pallet can also be made by other methods, such as deep drawing.
  • the pallet is preferably substantially rectangular, that is, the pallet has two opposite short side edges and two opposite long side edges, and is substantially flat on its underside.
  • the plate element in particular integrally formed with the plate member, mounting portions, by means of which the plate member so on a bottom of a pallet, preferably a pallet as described above, in particular releasably fastened, that the plate member is a receptacle for forks of the truck and / or others on the bottom the range formed recesses, preferably flush, spans or covers.
  • the top of the plate member serves for attachment to the pallet and serves as the underside of the plate member as a support surface.
  • fastening sections are, for example, the design as a pin or pin with at least one projection extending in the radial direction. These can interact with the corresponding or complementarily formed attachment portions of the pallet and in this case form a positive and detachable connection.
  • the projection is advantageously designed as a hook-like snap or latching nose or alternatively as a completely circumferential projection.
  • the plate element may have reinforcing geometries and / or openings.
  • the reinforcing geometries increase the stability of the plate member while the openings serve to save material. These are in this case dimensioned such that when retracting the forks in the recesses provided in the region of the openings to no damage to the underlying bagged goods.
  • the reinforcing geometries may be formed as a grid-like arranged, a checkerboard or cassette pattern forming reinforcing ribs.
  • the reinforcing ribs may have either a constant height or a varying height.
  • the plate element has a cross or grid-like overall geometry.
  • the areas of support feet can be recessed and the area of the plate element can be limited almost exclusively to the area of the recesses to be covered or to be covered.
  • the plate element meets the hygiene requirements for the transport of food. So that no liquids accumulate on the plate element, openings can also be provided in the plate element, preferably within the cassette-like arranged reinforcing ribs, which allow a drainage of liquids.
  • a possible embodiment of the plate element provides that this has at least one axis symmetry, whereby the positioning of the plate member is simplified on the pallet.
  • the plate element in this axis of symmetry can have a film hinge, whereby it can be halved for the individual transport in size and thus easier (and space-saving) to stow.
  • the plate member is formed flat, quasi-sheet-like, with a substantially constant thickness, and in particular on its underside, i.e., on the side facing away from the pallet, is flat. Due to its small thickness, the plate member may also be referred to as thin-walled.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a transport system 1, which is suitable for transporting goods, in particular bagged goods.
  • the transport system 1 comprises a pallet 2 and a plate element 3 (see Fig. 2 ), which is fastened to the pallet 2 from below.
  • Palette 2 is in here illustrated embodiment is rectangular and thus has two opposite long side edges 4 and two opposite short side edges 5, wherein a side view of the long side edge 4 in Fig. 5 is shown.
  • the pallet 2 has a transport surface 6.
  • the molded-in pallet 2 has on the underside a plurality of support surfaces or support feet 7, which serve for placing or parking the pallet 2 on a substrate.
  • the pallet 2 is shaped in itself, that is, its basic structure is integrally formed to have a substantially constant wall thickness.
  • the support legs 7 are hollow and open towards the transport surface 6.
  • the transition from the transport surface 6 to the support legs 7 is rounded designed to avoid damage to the goods to be transported by sharp edges and / or sharp corners.
  • the support feet have 7 employees side surfaces 9 (see also FIGS. 7 to 9 ). This allows a so-called nesting of several empty pallets 2.
  • the pallet 2 has a peripheral edge 10, which can also be referred to as a stack edge and provides for improved rigidity of the pallet 2.
  • a peripheral edge 10 which can also be referred to as a stack edge and provides for improved rigidity of the pallet 2.
  • the edge 10 limits the nest depth of the pallets 2 when nesting the pallets 2.
  • the pallet 2 is made of plastic, for example by an injection molding or a deep drawing process ,
  • the transport surface 6 has a plurality of depressions 11, which in the embodiment shown here have different dimensions but are all substantially rectangular.
  • the pallet 2 has a plurality of small openings 19, for example.
  • the openings 19 are formed round, but they can also be formed in any other shape, as long as they are dimensioned so that liquids can drain well without the stability of the pallet 2 is impaired.
  • Fig. 2 and Fig. 3 show the transport system 1 from below in the assembled state, ie, the plate member 3 is attached to the pallet 2, wherein Fig. 2 represents a perspective view while Fig. 3 shows a bottom view.
  • Fig. 2 represents a perspective view while Fig. 3 shows a bottom view.
  • the plate element 3 has a plurality of recesses 15, which form a region into which the support legs 7 of the pallet 2 protrude, whereby the plate element 3 has an overall lattice or cross-type structure, which in particular also in FIG Fig. 6 easy to recognize.
  • the plate element 3 will be discussed in more detail later.
  • the support legs 7 are spaced from each other so that they form between them receptacles 8 for forks of a truck.
  • receptacles 8 extend both between the long side edges 4 and between the short side edges 5.
  • edges 10 is curved from the transport surface 6 downwardly open and has a central web 33, the edge 10 by means of several, arranged over the entire circumference of the pallet 2 cross struts 34 addition stiffened or stabilized.
  • Fig. 4 the support legs 7 are shown from below.
  • the bottom surfaces 32 of the support legs 7 have depressions or recesses 14 which extend over a partial region or the entire underside of the bottom surfaces 32.
  • the plate member 3 is located on the support legs 7 (see Fig. 2 ) so that the height of the pallet 2 with and without the plate member 3 attached thereto is the same.
  • Fig. 5 shows the side view of the long side edge 4 of the transport system 1. This again shows the recesses 8, which are formed between the support legs 7 for receiving forks, and that these receptacles 8 are spanned on the underside of the pallet 2 of the plate member 3. Furthermore, it can be seen that the mounting of the plate element 3 on the underside of the pallet 2 leads to no change in the height of the pallet 2.
  • Fig. 6 shows the plate member 3 separately in perspective view.
  • the plate member 3 is replaced by the lattice or cross-like structure.
  • the plate member 3 has a substantially constant thickness, which is so low, then the plate member 3 can be referred to as thin-walled or sheet-like.
  • the plate member 3 In order to improve the rigidity of this thin plate member 3, a majority of the surface constituting the plate member 3 is provided at its top with reinforcing ribs 17 forming a cassette pattern.
  • openings 18 are formed, which serve that liquids, for example. During cleaning, can run off and do not collect on the top of the plate member 3.
  • the openings 18 are rectangular here, but this is only one possible embodiment of this. Alternatively, the openings 18 may be formed in any other shapes, as long as they are dimensioned so that liquids can drain well without the stability of the plate member 3 is impaired.
  • the plate element 3 further comprises the fastening sections 13 already mentioned above, which extend from the upper side of the plate element 3 in the direction of the pallet 2. This means that the plate member 3 is flat or flat on its underside and thus forms a flat bearing surface.
  • the attachment portions 13 shown here correspond to a first exemplary embodiment and are formed as separate from the plate member 3 elements.
  • the plate member 3 provided for this purpose, here slit-like openings 20, in which engage the mounting portions 13, and are used.
  • the geometry or shape of the openings 20 is in Fig. 2 and Fig. 3 good to see which show the plate member 3 from below.
  • the fixing portions 13 of the first embodiment are formed as a kind of pin 22 having a substantially cylindrical shape.
  • the cylindrical shape results from four equally distributed over the circumference hook-like snap or latching lugs 23 which are connected to each other via a circumferential ring 24.
  • This ring 24 is also used when inserting the mounting portions 13 in the plate member 3 as a kind of boundary or stop.
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view of the transport system 1 in the first exemplary embodiment in the area of the support legs 7 of the pallet 2, which illustrates the attachment mechanism 21 of the first exemplary embodiment.
  • the attachment mechanism 21 shown here is formed by a positive engagement between the attachment portions 12 of the pallet 2 and the attachment portions 13 of the plate member 3.
  • the attachment portions 12 of the pallet 2 are substantially round or cylindrical and hollow in the first embodiment shown here, wherein the cavity is formed as a conically shaped opening 31. This means that the cavity is designed to taper slightly upwards.
  • the snap lugs 23 of the attachment portions 13 of the plate member 3 are formed by the conical Openings 31 guided or pushed.
  • the conical shape of the cavity facilitates the guiding of the fastening sections 13 in the fastening sections 12.
  • the snap tabs 23 are elastically deformed radially inwards, whereby a tension is generated in the snap tabs 23.
  • a hook-like end 35 of the snap-action nose 23 projects completely beyond an upper edge of the opening 35
  • the tension generated by the elastic deformation in the respective snap-in nose 23 ensures that it returns to its original position and thereby the hook-like ends 35 over the Edge of the attachment portion 12 engage. Characterized a positive connection is formed, which can be solved by the elastic displacement of the snap lugs 23 radially inward and pulling out the mounting portions 13 down again.
  • the geometry of the first exemplary embodiment of the fastening mechanism 21 shown here is selected so that, even if it would come into contact with the goods to be transported, there is no risk of damage since it is in the clipped-in state (ie when the form-fit is formed). has no sharp edges or corners.
  • FIGS. 8th and 9 show a second exemplary embodiment of the transport system 1, which differs from the in the FIGS. 1 to 7
  • the first exemplary embodiment shown differs only in the configuration of the attachment mechanism 21.
  • Fig. 8 a cross-sectional view of the transport system 1 in the second embodiment in the region of the support legs 7 in an assembled state
  • Fig. 9 this cross-sectional view before assembly shows.
  • the fixing portions 12 of the pallet 2 are formed as spring tongues 25, whose free end is chamfered or provided with a chamfer.
  • the attachment portions 13 of the plate member 3 are formed anvil-like and can also be referred to as a pin or pin 26.
  • the pins 26 of the second embodiment are integrally formed with the plate member 3 and project from the top of the plate member 3 toward the pallet 2.
  • the underside of the plate element 3 is also flat in this embodiment and forms a flat bearing surface.
  • the fixing portions 12 of the pallet 2 in the second embodiment are, as already mentioned above, designed as spring tongues 25 which are received in a border 27.
  • the border 27 in an extension direction of the spring tongue 25 is longer than the spring tongue 25 itself and thus forms an opening 28, in which the anvil-like pin 26 is inserted.
  • the opening 28 is in this case dimensioned so that the total length of the border 27 is slightly shorter than the sum of the length of the spring tongue 25 and the length of the pin 26 (in the extension direction of the spring tongue 25).
  • the pin 26 Due to the anvil-like shape of the pin 26, this has a head portion 29 and a foot portion 30, wherein the foot portion 30 is narrower than the head portion 29. That means that the head portion 29 protrudes with respect to the foot portion 30 over the entire circumference or protrudes.
  • the spring tongue 25 comes into contact with the head portion 29 and is elastically deformed until the bias of the spring tongue 25 thus generated ensures that the spring tongue 25 below the head portion 29 ". jumps "and thus forms a form fit, via which the plate member 3 is fixed to the pallet 2.
  • the attachment portions 12 of the pallet 2 are disposed on an upper surface of the bottom surfaces 32 of the support legs 7 in both of the first and second exemplary embodiments.
  • the underside of the pallet 2 in both embodiments shown here is substantially planar (except for the areas of the recesses, which however can be neglected because of their very small depth), so that the pallet 2 is flat even without the plate element 3 attached thereto Having bearing surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem (1) zum Transportieren von Gütern, vorzugsweise von Sackware, mittels Flurförderzeugen, mit einer Palette (2), die auf ihrer Oberseite eine Transportfläche (6) für die Güter und an ihrer Unterseite zueinander beabstandete Stützfüße (7) oder -kufen aufweist, wobei zumindest ein Plattenelement (3), welches an der Unterseite der Palette (2) derart, insbesondere lösbar, befestigbar ist, dass dieses eine Aufnahme (8) für Gabelzinken des Flurförderzeugs und/oder andere an der Unterseite der Palette (2) ausgebildete Ausnehmungen, vorzugsweise bündig, zumindest an ausgewählten Stellen überspannt oder abdeckt. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Palette (2) und ein Plattenelement (3) für das erfindungsgemäße Transportsystem (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem zum Transportieren von Gütern, vorzugsweise von Sackware, mittels Flurförderzeugen, wie bspw. einem Gabelstapler oder einem Hubwagen, und/oder zum Lagern dieser Güter, mit einer Palette, die auf ihrer Oberseite eine Transportfläche für die Güter und an ihrer Unterseite zueinander beabstandete Stützfüße oder -kufen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Palette und ein Plattenelement für ein solches Transportsystem.
  • Als Sackware werden bspw. mehrere lose nebeneinander angeordnete und übereinander gestapelte Säcke, z.B. mehrere Lagen von 5x25 kg-Säcken aus dünner PP-Folie, verstanden.
  • Für den horizontalen Transport von stapelbaren Gütern werden meist Transportpaletten verwendet, die mittels Flurförderzeugen, insbesondere Gabelstaplern, hochgehoben, befördert und an anderer Stelle wieder abgesetzt werden. Solche Transportpaletten haben jedoch diverse Nachteile. So haben bspw. die genormten Europool-Paletten eine Eigenhöhe von 144 mm, welche bei einer vorgegeben Maximalhöhe des Warenstapels samt Palette von z.B. 2000 mm einberechnet werden muss und zu Lasten der Warenmenge geht. Ferner haben die Paletten auch ein hohes Eigengewicht, welches bei der Ladungskapazität des jeweiligen Transportmittels, z.B. einem LKW, berücksichtigt werden muss und deshalb ebenfalls weniger Güter transportiert werden können. Standardpaletten haben zwar immer eine plane bzw. ebene Ladeoberfläche, jedoch haben gerade Holzpaletten den Nachteil, dass Holzsplitter, Nägel oder Klammern die Beutel oder Sackhüllen aufreißen können. Außerdem erfüllen Holzpaletten meist nicht die notwendigen Hygienevorschriften, z.B. für den Transport von Lebensmitteln. Darüber hinaus gehen Holzpaletten sehr leicht kaputt und müssen manchmal schon nach dem ersten Einsatz ersetzt werden. Eine neue Holzpalette bringt nicht nur Kosten mit sich, sondern geht auch auf Kosten der Umwelt. Ferner nehmen übliche (Europool-)Paletten, ob aus Holz, Kunststoff oder Metall, beim Rücktransport ohne Ware einen erheblichen Platz in Anspruch.
  • Deshalb ist man in manchen Fällen dazu übergegangen, die Paletten so zu gestalten, dass sie bspw. für den Rücktransport stapelbar und nestbar sind, wie es bspw. in der WO 2013/013842 A1 offenbart ist. Eine solche Palette entspricht hierbei eher einer Transportplatte, die derart in sich geformt ist, dass sie zumindest zwei voneinander beabstandete Auswölbungen zur Aufnahme von Gabelstaplerzinken aufweist. Dadurch ist die Palette nach unten nicht eben und weist zumindest stützfußartige Abschnitte auf, mit denen sich die Palette auf einen Untergrund stützt. Sollen nun jedoch zwei solcher Paletten mit darauf befindlicher Sackware gestapelt werden, sitzen die "Stützfüße" der oberen Palette auf der obersten Ebene der darunter befindlichen Sackware. Die Sackware bildet jedoch keine plane und formstabile Oberfläche. Dies führt dazu, dass sich aufgrund des Gewichts der Sackware, die auf der oberen Palette gestapelt ist, die Kontur der Stützfüße in die Säcke auf der darunter befindlichen Palette drückt und sich die Kontur der restlichen Palette an deren Oberfläche anschmiegt. Darüber hinaus können sich solche in sich geformten dünnen Paletten auch leichter durchbiegen als gewöhnliche Paletten massiver Bauart. Dadurch ist es der Palette nicht mehr möglich, eine horizontale, annähernd ebene Fläche beizubehalten und es können keine Gabelstaplerzinken in die dafür vorgesehen Ausnehmungen an der Unterseite der Palette mehr einfahren, ohne dabei die Säcke zu beschädigen.
  • Eine solche Palette ist mit einer Transportplattform kombinierbar, welche die Palette in ihrer Stabilität verstärkt. Hierfür wird die Transportplattform unterhalb der Palette angeordnet. Somit kann die Transportplattform auch dazu genutzt werden, die Palette von einem Untergrund zu beabstanden. Die Transportplattform weist ebenfalls Korridore auf, die zum Einführen von Gabelstaplerzinken ausgespart sind. Jedoch benötigt eine solche Transportplattform wieder zusätzlichen Bauraum, der wieder zu Lasten der maximal zu transportierenden Ware geht.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Transportsystem zu schaffen, welches das Stapeln und "Entstapeln", d.h., das Herunternehmen eines auf einem anderen Transportsystem gestapelten Transportsystems, mehrerer, vorzugsweise mit Sackware, beladener Transportsysteme mittels eines Flurförderzeugs, insbesondere eines Gabelstaplers, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Transportsystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, hinsichtlich der Palette mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 und hinsichtlich des Plattenelements mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Transportsystem handelt es sich um eine Kombination einer Palette und zumindest einem Plattenelement, wobei das Plattenelement an der Unterseite der Palette derart, insbesondere lösbar, befestigbar ist, dass dieses eine Aufnahme für Gabelzinken des Flurförderzeugs und/oder andere an der Unterseite der Palette ausgebildete Ausnehmungen, vorzugsweise bündig, zumindest an ausgewählten Stellen überspannt oder abdeckt. Dadurch wird für das Stapeln mehrerer, mit Ware beladener Paletten zum einen an der Unterseite der mit dem Plattenelement versehenen Palette eine ebene Auflagefläche erzeugt und zum anderen zwischen dem Plattenelement und der Palette die Möglichkeit zum Einfahren von Gabelzinken sicherstellt, auch wenn mehrere beladene Transportsystem übereinander gestapelt sind. Das zumindest eine Plattenelement sorgt auch dafür, dass Fläche, auf welcher die Palette aufliegt, erhöht wird und somit die Flächenlast reduziert wird. Ferner kann das zumindest eine Plattenelement auch die Biegesteifigkeit der Palette erhöhen.
  • Bei dem Plattenelement handelt es sich um ein insgesamt ebenes und flaches Bauteil mit im Wesentlichen konstanter Dicke.
  • Insbesondere ist das Plattenelement mittels einer formschlüssigen Verbindung an der Palette befestigbar, die wiederum vorzugsweise nach Art einer Clips-, Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildet ist. Ein solcher Formschluss ist einfach herzustellen und auch einfach, vorzugsweise sogar werkzeuglos, lösbar, um das Plattenelement von der Palette demontieren zu können. Alternativ kann die Verbindung zwischen der Palette und dem Plattenelement auch kraftschlüssig, bspw. in Form einer Schraubverbindung, ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist möglich, dass die Clips-, Schnapp- oder Rastverbindung mittels in Federzungen einrastende Stifte bzw. Pins oder mittels in konisch ausgebildete Öffnungen eingreifende Rast- bzw. Schnappnasen ausgebildet ist.
  • Eine andere mögliche Ausführungsform des Transportsystems sieht vor, dass mehrere Plattenelemente an der Palette befestigbar sind, wobei diese, vorzugsweise bündig, so zueinander angeordnet sind, dass sie mit der Unterseite der Palette eine ebene Fläche ausbilden. Dadurch ist es möglich, dass die gleichen Plattenelemente für unterschiedlich ausgebildete Paletten verwendet werden können.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird hinsichtlich der Palette durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst. Die erfindungsgemäße Palette weist hierbei auf ihrer Oberseite eine Transportfläche für die Güter und an ihrer Unterseite zueinander beabstandete Stützfüße oder-kufen auf. Erfindungsgemäß weist die Palette ferner Befestigungsabschnitte auf, die insbesondere einstückig mit der Palette ausgebildet sind, mittels derer zumindest ein Plattenelement derart an der Unterseite der Palette, insbesondere lösbar, befestigbar ist, dass das zumindest eine Plattenelement eine Aufnahme für Gabelzinken des Flurförderzeugs und/oder andere an der Unterseite der Palette ausgebildete Ausnehmungen, vorzugsweise bündig, überspannt oder abdeckt.
  • Die Befestigungsabschnitte an der Palette ermöglichen die eingangs erwähnte Verbindung mit dem Plattenelement und stellen somit sicher, dass die Ausnehmungen für die Gabelzinken auch im gestapelten Zustand vorhanden sind bzw. offen gehalten werden.
  • Mögliche Ausführungsformen für die Befestigungsabschnitte sind hierbei Federzungen oder kegelstumpfartig ausgebildete Vorsprünge oder konisch ausgebildete Öffnungen. Diese bilden zusammen mit dazu passenden bzw. komplementär ausgebildeten Befestigungsabschnitten an dem Plattenelement eine vorzugsweise formschlüssige und lösbare Verbindung aus.
  • Als vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn die Befestigungsabschnitte an der Unterseite, vorzugsweise im Bereich der Stützfüße, der Palette angeordnet sind. Dadurch ist das Plattenelement im Bereich der Unterseite an der Palette anbringbar und die Befestigungsabschnitte stellen für die zu transportierende Ware kein Beschädigungsrisiko dar, da die Ware üblicherweise nicht bis zu einer Bodenfläche der Stützfüße einsinkt.
  • Um die Nestbarkeit leerer Paletten gewährleisten zu können, weisen die Stützfüße jeweils angestellte Seitenflächen und eine Bodenfläche auf. Die angestellten Seitenflächen ermöglichen hierbei, dass die leeren Paletten ineinander nestbar sind und somit deutlich weniger Stauraum benötigen, als wenn sie aufeinander gestapelt werden.
  • Zur Befestigung des Plattenelements an der Palette ist es von Vorteil, wenn die Bodenfläche hierfür an der Unterseite eine Vertiefung oder einen Rücksprung aufweist. Durch einen solchen Rücksprung kann das Plattenelement zum einen leichter positioniert werden und zum anderen ermöglicht ein solcher Rücksprung, dass sich durch das Befestigen des Plattenelements die Gesamthöhe der Palette mit dem Plattenelement gegenüber der Gesamthöhe der Palette ohne das Plattenelement nicht verändert. Dadurch ist es für die maximale Transporthöhe irrelevant, ob ein Plattenelement an der Palette angebracht ist oder nicht.
  • Zum Stapeln bzw. Nesten ist es von Vorteil, wenn die Palette einen umlaufenden Stapelrand aufweist. Dieser bildet für das Stapeln bzw. Nesten einen Begrenzung und gewährleistet somit, dass zwei ineinander gestapelte bzw. genestete Paletten jederzeit einfach wieder voneinander lösbar sind. Ein solcher Rand kann darüber hinaus auch zu einer Stabilitätsverbesserung der Palette beitragen und ist bspw. nach unten abgewinkelt. Zur Versteifung des Rands kann dieser in der Mitte zusätzlich einen Mittelsteg aufweisen, der mit mehreren über den gesamten Umfang, vorzugsweise gleichmäßig verteilten, Querstreben für eine zusätzliche Versteifung des umlaufenden Stapelrandes sorgt.
  • Zur Verbesserung der Stabilität der Palette und insbesondere der Transportoberfläche, kann die Transportoberfläche stabilitätsverstärkende Geometrien, wie bspw. integral/einstückig ausgebildete, vorzugsweise viereckige/kassettenartige Vertiefungen aufweisen. Diese verstärkenden Geometrien sind hierbei so dimensioniert, dass die Güter beim Transport durch diese Geometrien nicht beschädigt werden. Insbesondere beim Transport von Sackware können solche Vertiefungen auch bewirken, dass die Position der Sackware auf der Transportoberfläche quasi fixiert bzw. stabilisiert wird, indem die Sackware beim Auflegen auf die Transportoberfläche zumindest teilweise in die Vertiefungen einsinkt.
  • Um die Palette besser reinigen zu können, weist diese vorteilhafterweise mehrere kleine Öffnungen auf, die sowohl auf der Transportoberfläche, insbesondere in den als Vertiefungen ausgebildeten stabilitätsverstärkenden Geometrien, als auch in den Bodenflächen der Stützfüße angeordnet sein können. Durch diese Öffnungen können Flüssigkeiten, wie Reinigungsmittel oder Lebensmittelsäfte, die sich auf bzw. in der Palette ansammeln würden, abfließen.
  • Um das Eigengewicht der Palette zu reduzieren, kann diese bspw. aus Kunststoff hergestellt sein. Neben der Gewichtseinsparung eignen sich Paletten aus Kunststoff, bspw. PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen), auch für den Transport von Lebensmitteln. Die Paletten können hierbei bspw. mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Von Vorteil ist es hierbei, wenn die Palette "in sich geformt ist". Das bedeutet, dass die gesamte Palette bzw. die Grundstruktur der Palette eine im Wesentlichen gleichmäßige oder konstante Wandstärke aufweist und eingebrachte Vertiefungen auf bspw. einer Oberseite zu Vorsprüngen auf der Unterseite führen. Alternativ kann die Palette auch mittels anderer Verfahren, wie bspw. Tiefziehen, hergestellt werden.
  • Die Palette ist vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, d.h., die Palette weist zwei sich gegenüberliegende kurze Seitenkanten und zwei sich gegenüberliegende lange Seitenkanten auf und ist auf ihrer Unterseite im Wesentlichen flach bzw. plan ausgebildet.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird hinsichtlich des Plattenelements durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Erfindungsgemäß weist das Plattenelement, insbesondere einstückig mit dem Plattenelement ausgebildete, Befestigungsabschnitte auf, mittels derer das Plattenelement derart an einer Unterseite einer Palette, vorzugsweise einer wie oben beschriebenen Palette, insbesondere lösbar, befestigbar ist, dass das Plattenelement eine Aufnahme für Gabelzinken des Flurförderzeugs und/oder andere an der Unterseite der Palette ausgebildete Ausnehmungen, vorzugsweise bündig, überspannt oder abdeckt. Dabei dient die Oberseite des Plattenelements zur Befestigung an der Palette und dient die Unterseite des Plattenelements als Auflagefläche. Somit kann über das Plattenelement die (plane) Auflagefläche der Palette vergrößert werden und die Flächenlast auf den Untergrund bzw. Ware einer darunter gestapelten Palette verringert werden.
  • Mögliche Ausführungsformen für solche Befestigungsabschnitte sind bspw. die Ausbildung als Stift oder Pin mit zumindest einem sich in Radialrichtung erstreckenden Vorsprung. Diese können mit den entsprechenden oder komplementär ausgebildeten Befestigungsabschnitten der Palette zusammenwirken und bilden in diesem Fall eine formschlüssige und lösbare Verbindung aus.
  • Um eine möglichst einfach lösbare jedoch stabile Verbindung zu ermöglichen, ist der Vorsprung vorteilhafterweise als hakenartige Schnapp- oder Rastnase oder alternativ als ein vollständig umlaufender Vorsprung ausgebildet.
  • Ferner kann das Plattenelement Verstärkungsgeometrien und/oder Öffnungen aufweisen. Die Verstärkungsgeometrien erhöhen die Stabilität des Plattenelements wohingegen die Öffnungen zur Materialeinsparung dienen. Diese sind hierbei derart dimensioniert, dass es beim Einfahren der Gabelzinken in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen im Bereich der Öffnungen zu keiner Beschädigung der sich darunter befindlichen Sackware kommt.
  • Hierbei können die Verstärkungsgeometrien als gitterartig angeordnete, ein Schachbrett- oder Kassettenmuster ausbildende Verstärkungsrippen ausgebildet sein. Die Verstärkungsrippen können entweder eine konstante Höhe oder eine sich verändernde Höhe aufweisen.
  • Ebenfalls zur Materialeinsparung ist es von Vorteil, wenn das Plattenelement eine kreuz- oder gitterähnliche Gesamtgeometrie aufweist. Mit einer solchen Geometrie können insbesondere die Bereiche von Stützfüßen ausgespart werden und der Bereich des Plattenelements fast ausschließlich auf den Bereich der abzudeckenden bzw. der zu überspannenden Ausnehmungen begrenzt werden.
  • Um das Gewicht des Plattenelements möglichst gering zu halten, ist diese vorteilhafterweise aus Kunststoff, wie bspw. PE oder PP, ausgebildet. Somit erfüllt auch das Plattenelement die Hygienevorschriften zum Transport von Lebensmitteln. Damit sich auch auf dem Plattenelement keine Flüssigkeiten ansammeln, können auch in dem Plattenelement Öffnungen, vorzugsweise innerhalb der kassettenartig angeordneten Verstärkungsrippen, vorgesehen sein, die ein Abfließen von Flüssigkeiten ermöglichen.
  • Eine mögliche Ausführungsform des Plattenelements sieht vor, dass dieses zumindest eine Achsensymmetrie aufweist, wodurch die Positionierung des Plattenelements an der Palette vereinfacht wird. Darüber hinaus kann das Plattenelement in dieser Symmetrieachse ein Filmscharnier aufweisen, wodurch es für den Einzeltransport in seiner Größe halbiert werden kann und dadurch leichter (und platzsparender) zu verstauen ist.
  • Es ist zu beachten, dass das Plattenelement flach, quasi blechartig, mit einer im Wesentlichen konstanten Dicke ausgebildet ist und insbesondere an ihrer Unterseite, d.h., an der Seite, die von der Palette weg weist, plan ausgebildet ist. Aufgrund seiner geringen Dicke kann das Plattenelement auch als dünnwandig bezeichnet werden.
  • Die zuvor genannten Aspekte lösen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe und sollen daher einzeln oder in beliebiger Kombination im Rahmen dieser Erfindung beanspruchbar sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Transportsystems mit einer Palette und einem Plattenelement gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform von oben;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Transportsystems gemäß der ersten Ausführungsform von unten;
    • Fig. 3 eine Unteransicht des Transportsystems gemäß der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Palette der ersten Ausführungsform von unten.
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer langen Seitenkante der Palette gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Plattenelements gemäß der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 7 eine perspektivisch dargestellte Schnittansicht des zusammengebauten Transportsystems gemäß der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 8 eine perspektivisch dargestellte Schnittansicht des Transportsystems mit der Palette und dem daran montierten Plattenelement gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform; und
    • Fig. 9 die Schnittansicht aus Fig. 8 des Transportsystems gemäß der zweiten Ausführungsform vor dem Zusammenbau der Palette und des Plattenelements.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Transportsystems 1, welches zum Transportieren von Gütern, insbesondere von Sackware geeignet ist. Das Transportsystem 1 weist eine Palette 2 und ein Plattenelement 3 (siehe Fig. 2) auf, welches von unten an der Palette 2 befestigt ist. Die Palette 2 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig ausgeführt und weist somit zwei sich gegenüberliegende lange Seitenkanten 4 und zwei sich gegenüberliegende kurze Seitenkanten 5 auf, wobei eine Seitenansicht der langen Seitenkante 4 in Fig. 5 gezeigt ist. Zum Transportieren der Güter weist die Palette 2 eine Transportoberfläche 6 auf. Die in sich geformte Palette 2 weist an der Unterseite mehrere Auflageflächen oder Stützfüße 7 auf, die zum Aufsetzen bzw. Abstellen der Palette 2 auf einem Untergrund dienen.
  • Die Palette 2 ist in sich geformt, d.h., ihre Grundstruktur ist derart einstückig ausgebildet, dass sie eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist. Dadurch sind die Stützfüße 7 hohl und zur Transportoberfläche 6 hin offen ausgebildet. Der Übergang von der Transportoberfläche 6 zu den Stützfüßen 7 ist abgerundet ausgestaltet, um eine Beschädigung der zu transportierenden Güter durch scharfe Kanten und/oder spitze Ecken zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Stützfüße 7 angestellte Seitenflächen 9 aufweisen (siehe auch Fign. 7 bis 9). Dadurch wird ein sogenanntes Nesten mehrerer leerer Paletten 2 ermöglicht.
  • Ferner weist die Palette 2 einen umlaufenden Rand 10 auf, der auch als Stapelrand bezeichnet werden kann und für eine verbesserte Steifigkeit der Palette 2 sorgt. Eine solche Ausgestaltung der Palette 2 ermöglicht ein Ineinanderstapeln bzw. Nesten mehrerer leerer Paletten 2. Hierbei begrenzt der Rand 10 beim Nesten der Paletten 2 die Nesttiefe der Paletten 2. Die Palette 2 ist aus Kunststoff, bspw. durch ein Spritzguss- oder ein Tiefziehverfahren hergestellt.
  • Um die Stabilität bzw. Steifigkeit der Palette 2 weiter zu verbessern, weist die Transportoberfläche 6 mehrere Vertiefungen 11 auf, die in der hier gezeigten Ausführungsform in unterschiedlichen Dimensionen, jedoch alle im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind.
  • Um ein Ablaufen von Flüssigkeiten zu ermöglichen, weist die Palette 2 mehrere kleine Öffnungen 19 auf, die bspw. in den Vertiefungen 11 und in Bodenflächen 32 der Stützfüße 7 ausgebildet sind. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Öffnungen 19 rund ausgebildet, jedoch können sie auch in jeder beliebig anderen Form ausgebildet sein, so lange sie so dimensioniert sind, dass Flüssigkeiten gut ablaufen können, ohne dass die Stabilität der Palette 2 beeinträchtigt wird.
  • Befestigungsabschnitte 12 der Palette 2 und Befestigungsabschnitte 13 des Plattenelements 3, auf deren Form später mit Bezug auf die Fign. 6 bis 9 noch genauer eingegangen wird, bilden Befestigungsmechanismen 21 aus, die im Bereich der Stützfüße 7 angeordnet sind.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen das Transportsystem 1 von unten im zusammengebauten Zustand, d.h., das Plattenelement 3 ist an der Palette 2 befestigt, wobei Fig. 2 eine perspektivische Ansicht darstellt, während Fig. 3 eine Unteransicht zeigt. Diese Abbildungen verdeutlichen, dass das Plattenelement 3 mehrere Ausnehmungen 15 aufweist, die einen Bereich, in den die Stützfüße 7 der Palette 2 hineinragen, aussparen bzw. ausbilden, wodurch das Plattenelement 3 eine im Gesamten gitter- oder kreuzartige Struktur hat, die insbesondere auch in Fig. 6 gut zu erkennen ist. Auf das Plattenelement 3 wird zu einem späteren Zeitpunkt genauer eingegangen.
  • Die Stützfüße 7 sind so zueinander beabstandet, dass sie zwischen sich Aufnahmen 8 für Gabelzinken eines Flurförderzeugs ausbilden. In den hier gezeigten beispielhaften Ausführungsformen erstrecken sich solche Aufnahmen 8 sowohl zwischen den langen Seitenkanten 4 als auch zwischen den kurzen Seitenkanten 5. Somit kann das Transportsystem 1 von allen vier Seiten von dem Flurförderzeug mithilfe der Gabelzinken aufgenommen, transportiert und wieder abgesetzt werden. Dadurch ist die Ausrichtung bzw. Orientierung des Transportsystems 1, z.B. beim Transportieren oder Lagern der Ware, nicht ausschlaggebend.
  • Darüber hinaus zeigen diese Ansichten des Transportsystems 1 von unten, dass der Rand 10 von der Transportoberfläche 6 aus nach unten offen gewölbt ausgebildet ist und einen Mittelsteg 33 aufweist, der mithilfe mehrerer, über den gesamten Umfang der Palette 2 angeordnete Querstreben 34 den Rand 10 zusätzlich versteift bzw. stabilisiert.
  • In Fig. 4 sind die Stützfüße 7 von unten dargestellt. In dieser Abbildung ist erkennbar, dass die Bodenflächen 32 der Stützfüße 7 Vertiefungen oder Rücksprünge 14 aufweisen, die sich über einen Teilbereich oder die gesamte Unterseite der Bodenflächen 32 erstrecken. In diesen Rücksprüngen 14 liegt das Plattenelement 3 an den Stützfüßen 7 an (siehe Fig. 2), so dass die Höhe der Palette 2 mit und ohne daran befestigtem Plattenelement 3 dieselbe ist.
  • Fig. 5 zeigt die Seitenansicht der langen Seitenkante 4 des Transportsystems 1. Diese zeigt nochmals die Ausnehmungen 8, die zwischen den Stützfüßen 7 zur Aufnahme von Gabelzinken ausgebildet sind, und dass diese Aufnahmen 8 an der Unterseite der Palette 2 von dem Plattenelement 3 überspannt werden. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Montage des Plattenelements 3 an der Unterseite der Palette 2 zu keiner Höhenveränderung der Palette 2 führt.
  • Fig. 6 zeigt das Plattenelement 3 separat in perspektivischer Darstellung. Durch die bereits erwähnten Ausnehmungen 15 und weitere Öffnungen 16, die hauptsächlich zur Material- und Gewichtseinsparung dienen, erhält das Plattenelement 3 die gitter- oder kreuzartige Gesamtstruktur.
  • Das Plattenelement 3 weist eine im Wesentlichen konstante Dicke auf, welche derart gering ist, dann das Plattenelement 3 als dünnwandig oder blechartig bezeichnet werden kann. Um die Steifigkeit dieses dünnen Plattenelements 3 zu verbessern, ist ein Großteil der das Plattenelement 3 ausbildenden Fläche an ihrer Oberseite mit Verstärkungsrippen 17 versehen, die ein Kassettenmuster ausbilden. Innerhalb dieser Kassetten sind Öffnungen 18 ausgebildet, die dazu dienen, dass Flüssigkeiten, bspw. beim Reinigen, ablaufen können und sich nicht auf der Oberseite des Plattenelements 3 sammeln. Die Öffnungen 18 sind hier rechteckig ausgebildet, jedoch ist das nur eine mögliche Ausführungsform hierfür. Alternativ können die Öffnungen 18 auch in beliebig anderen Formen ausgebildet sein, so lange sie so dimensioniert sind, dass Flüssigkeiten gut ablaufen können, ohne dass die Stabilität des Plattenelements 3 beeinträchtigt wird.
  • Das Plattenelement 3 weist ferner die vorstehend bereits genannten Befestigungsabschnitte 13 auf, die sich von der Oberseite des Plattenelements 3 aus in Richtung zur Palette 2 hin erstrecken. Das bedeutet, dass das Plattenelement 3 an seiner Unterseite flach bzw. eben ist und somit eine plane Auflagefläche ausbildet. Die hier gezeigten Befestigungsabschnitte 13 entsprechen einer ersten beispielhaften Ausführungsform und sind als von dem Plattenelement 3 separate Elemente ausgebildet. Zur Aufnahme bzw. Befestigung der Befestigungsabschnitte 13 an dem Plattenelement 3 weist das Plattenelement 3 dafür vorgesehene, hier schlitzartig ausgebildete, Öffnungen 20 auf, in die des Befestigungsabschnitte 13 eingreifen, bzw. eingesetzt sind. Die Geometrie bzw. Form der Öffnungen 20 ist in Fig. 2 und Fig. 3 gut zu erkennen, welche das Plattenelement 3 von unten zeigen.
  • Die Befestigungsabschnitte 13 der ersten Ausführungsform sind als eine Art Stift bzw. Pin 22 ausgebildet, der eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist. Die zylindrische Form ergibt sich aus vier über den Umfang gleichverteilten hakenartigen Schnapp- bzw. Rastnasen 23, die über einen umlaufenden Ring 24 miteinander verbunden sind. Dieser Ring 24 dient darüber hinaus beim Einsetzen der Befestigungsabschnitte 13 in das Plattenelement 3 als eine Art Begrenzung bzw. Anschlag.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittansicht des Transportsystems 1 in der ersten beispielhaften Ausführungsform im Bereich der Stützfüße 7 der Palette 2, welche den Befestigungsmechanismus 21 der ersten beispielhaften Ausführungsform verdeutlicht. Der hier gezeigte Befestigungsmechanismus 21 wird durch einen Formschluss zwischen den Befestigungsabschnitten 12 der Palette 2 und den Befestigungsabschnitten 13 des Plattenelements 3 ausgebildet. Die Befestigungsabschnitte 12 der Palette 2 sind in der hier gezeigten ersten Ausführungsform im Wesentlichen rund bzw. zylindrisch und hohl ausgebildet, wobei der Hohlraum als konisch ausgebildete Öffnung 31 ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Hohlraum nach oben hin leicht zulaufend ausgebildet ist.
  • Zum Ausbilden des Formschlusses werden die Schnappnasen 23 der Befestigungsabschnitte 13 des Plattenelements 3 durch die konisch ausgebildeten Öffnungen 31 geführt bzw. geschoben. Die konische Form des Hohlraums erleichtert hierbei das Führen der Befestigungsabschnitte 13 in den Befestigungsabschnitten 12. Dabei werden die Schnappnasen 23 elastisch nach radial innen verformt, wodurch eine Spannung in den Schnappnasen 23 erzeugt wird. Sobald ein hakenartig ausgebildetes Ende 35 der Schnappnase 23 vollständig über einen oberen Rand der Öffnung 35 hinausragt, sorgt die durch die elastische Verformung erzeugte Spannung in der jeweiligen Schnappnase 23 dafür, dass diese in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt und dadurch die hakenartig ausgebildeten Enden 35 über den Rand des Befestigungsabschnitts 12 greifen. Dadurch wird ein Formschluss gebildet, der durch das elastische Verschieben der Schnappnasen 23 nach radial innen und Herausziehen der Befestigungsabschnitte 13 nach unten wieder gelöst werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Geometrie der hier gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform des Befestigungsmechanismus 21 so gewählt, dass, selbst wenn dieser mit der zu transportierenden Ware in Kontakt kommen würde, kein Beschädigungsrisiko darstellt, da er im eingeclipsten Zustand (d.h., wenn der Formschluss ausgebildet ist) keine scharfen Kanten oder Ecken aufweist.
  • Die Fign. 8 und 9 zeigen eine zweite beispielhafte Ausführungsform des Transportsystems 1, welche sich von der in den Fign. 1 bis 7 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform lediglich in der Ausbildung des Befestigungsmechanismus 21 unterscheidet. Hierbei zeigt Fig. 8 eine Querschnittansicht des Transportsystems 1 in der zweiten Ausführungsform im Bereich der Stützfüße 7 in einem zusammengebauten Zustand, wohingegen Fig. 9 diese Querschnittansicht vor dem Zusammenbau zeigt.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die Befestigungsabschnitte 12 der Palette 2 als Federzungen 25 ausgebildet, deren freies Ende abgeschrägt oder mit einer Fase versehen ist. Die Befestigungsabschnitte 13 des Plattenelements 3 sind ambossartig ausgebildet und können ebenfalls als ein Stift bzw. Pin 26 bezeichnet werden. Die Stifte 26 der zweiten Ausführungsform sind einstückig mit dem Plattenelement 3 ausgebildet und stehen von der Oberseite des Plattenelements 3 in Richtung zur Palette 2 hin vor.
  • Dadurch ist die Unterseite des Plattenelements 3 auch in dieser Ausführungsform flach und bildet eine ebene Auflagefläche aus.
  • Die Befestigungsabschnitte 12 der Palette 2 in der zweiten Ausführungsform sind, wie bereits vorstehend erwähnt, als Federzungen 25 ausgebildet, die in einer Umrandung 27 aufgenommen sind. Hierbei ist die Umrandung 27 in einer Erstreckungsrichtung der Federzunge 25 länger als die Federzunge 25 selbst und bildet somit eine Öffnung 28 aus, in die der ambossartige Stift 26 eingeschoben wird. Die Öffnung 28 ist hierbei so dimensioniert, dass die Gesamtlänge der Umrandung 27 etwas kürzer ist als Summe aus der Länge der Federzunge 25 und der Länge des Stifts 26 (in der Erstreckungsrichtung der Federzunge 25). Somit kommt es beim Einschieben bzw. Einstecken oder Einsetzen des Stifts 26 in die Öffnung 28 zu einer elastischen Verformung der Federzunge 25, da deren freies (abgeschrägte bzw. gefastes) Ende mit dem Stift 26 in Kontakt kommt.
  • Aufgrund der ambossartigen Form des Stifts 26 weist dieser einen Kopfabschnitt 29 und einen Fußabschnitt 30 auf, wobei der Fußabschnitt 30 schmaler ist als der Kopfabschnitt 29. Das bedeutet, dass der Kopfabschnitt 29 bzgl. des Fußabschnitts 30 über den gesamten Umfang vorsteht bzw. vorspringt. Beim Einsetzen des Stifts 26 in die innerhalb der Umrandung 27 ausgebildete Öffnung 28 kommt die Federzunge 25 mit dem Kopfabschnitt 29 in Kontakt und wird soweit elastisch verformt, bis die so erzeugte Vorspannung der Federzunge 25 dafür sorgt, dass die Federzunge 25 unterhalb des Kopfabschnitts 29 "springt" und somit einen Formschluss ausbildet, über den das Plattenelement 3 an der Palette 2 befestigt ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Befestigungsabschnitte 12 der Palette 2 sowohl in der ersten als auch in der zweiten beispielhaften Ausführungsform auf einer Oberseite der Bodenflächen 32 der Stützfüße 7 angeordnet sind. Dadurch ist die Unterseite der Palette 2 in beiden hier gezeigten Ausführungsformen im Wesentlichen (ausgenommen die Bereiche der Rücksprünge, die jedoch aufgrund ihrer sehr geringen Tiefe vernachlässigt werden können) eben, so dass die Palette 2 auch ohne daran befestigtem Plattenelement 3 eine flache bzw. ebene Auflagefläche aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportsystem
    2
    Palette
    3
    Plattenelement
    4
    lange Seitenkante
    5
    kurze Seitenkante
    6
    Transportoberfläche
    7
    Stützfuß
    8
    Aufnahme
    9
    Seitenfläche
    10
    Rand
    11
    Vertiefung
    12
    Befestigungsabschnitt
    13
    Befestigungsabschnitt
    14
    Rücksprung
    15
    Ausnehmung
    16
    Öffnung
    17
    Verstärkungsrippe
    18
    Öffnung
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    Befestigungsmechanismus
    22
    Stift, Pin
    23
    Schnapp-, Rastnase
    24
    Ring
    25
    Federzunge
    26
    Stift, Pin
    27
    Umrandung
    28
    Öffnung
    29
    Kopfabschnitt
    30
    Fußabschnitt
    31
    konisch ausgebildete Öffnung
    32
    Bodenfläche
    33
    Mittelsteg
    34
    Querstrebe
    35
    hakenartiges Ende

Claims (15)

  1. Transportsystem (1) zum Transportieren von Gütern, vorzugsweise von Sackware, mittels Flurförderzeugen, mit einer, vorzugsweise in sich geformten, Palette (2), die auf ihrer Oberseite eine Transportfläche (6) für die Güter und an ihrer Unterseite zueinander beabstandete Stützfüße (7) oder -kufen aufweist,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Plattenelement (3), welches an der Unterseite der Palette (2) derart, insbesondere lösbar, befestigbar ist, dass dieses eine Aufnahme (8) für Gabelzinken des Flurförderzeugs und/oder andere an der Unterseite der Palette (2) ausgebildete Ausnehmungen, vorzugsweise bündig, zumindest an ausgewählten Stellen überspannt oder abdeckt.
  2. Transportsystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (3) mittels einer formschlüssigen Verbindung (21) an der Palette (2) befestigbar ist.
  3. Transportsystem (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (21) nach Art einer Clips-, Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildet ist.
  4. Transportsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Plattenelemente (3) an der Palette (2) befestigbar sind, wobei diese, vorzugsweise bündig, so zueinander angeordnet sind, dass sie mit der Unterseite der Palette (2) eine ebene Fläche ausbilden.
  5. Palette (2) für ein Transportsystem (1), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die, vorzugsweise in sich geformten, Palette (2) auf ihrer Oberseite eine Transportfläche (6) für Güter und an ihrer Unterseite zueinander beabstandete Stützfüße (7) oder -kufen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Palette (2), insbesondere einstückig mit der Palette (2) ausgebildete, Befestigungsabschnitte (12) aufweist, mittels derer zumindest ein Plattenelement (3), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 11 bis 15, derart an der Unterseite der Palette (2), insbesondere lösbar, befestigbar ist, dass das zumindest eine Plattenelement (3) eine Aufnahme (8) für Gabelzinken eines Flurförderzeugs und/oder andere an der Unterseite der Palette (2) ausgebildete Ausnehmungen, vorzugsweise bündig, überspannt oder abdeckt.
  6. Palette (2) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (12) als Federzungen (25) oder als konisch ausgebildete Öffnungen (31) ausgebildet sind, welche vorzugsweise zur Oberseite weisen.
  7. Palette (2) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (12) im Bereich der Auflageflächen oder Stützfüße (7) an der Unterseite der Palette (2) angeordnet sind.
  8. Palette (2) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße (7) angestellte Seitenflächen (9) und eine Bodenfläche (32) aufweisen.
  9. Palette (2) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenflächen (32) zur Aufnahme des Plattenelements (3) an ihrer Unterseite einen Rücksprung (14) aufweisen.
  10. Palette (2) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) einen umlaufenden Stapelrand (10) aufweist.
  11. Plattenelement (3) für ein Transportsystem (1), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Plattenelement (3), insbesondere einstückig mit dem Plattenelement (3) ausgebildete, Befestigungsabschnitte (13) aufweist, mittels derer das Plattenelement (3) derart an einer Unterseite einer Palette (2), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 5 bis 10, insbesondere lösbar, befestigbar ist, dass das Plattenelement (3) eine Aufnahme (8) für Gabelzinken eines Flurförderzeugs und/oder andere an der Unterseite der Palette (2) ausgebildete Ausnehmungen, vorzugsweise bündig, überspannt oder abdeckt.
  12. Plattenelement (3) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (13) als Stift oder Pin (22; 26) mit zumindest einem sich in Radialrichtung erstreckenden Vorsprung (23; 29) ausgebildet sind.
  13. Plattenelement (3) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (23; 29) als hakenartige Schnapp- oder Rastnase (23) oder als ein vollständig umlaufender Vorsprung (29) ausgebildet ist.
  14. Plattenelement (3) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (3) Verstärkungsgeometrien (17) und/oder Öffnungen (15, 16) aufweist.
  15. Plattenelement (3) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (3) eine kreuz- oder gitterähnliche Gesamtgeometrie aufweist.
EP18154767.0A 2018-02-01 2018-02-01 Transportsystem mit palette und plattenelement Withdrawn EP3521190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18154767.0A EP3521190A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Transportsystem mit palette und plattenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18154767.0A EP3521190A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Transportsystem mit palette und plattenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3521190A1 true EP3521190A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=61157034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154767.0A Withdrawn EP3521190A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Transportsystem mit palette und plattenelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3521190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124283A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Schoeller Allibert GbmH Lastübertragungsbereich mit angebrachten ablauföffnungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702100A (en) * 1971-04-05 1972-11-07 Menasha Corp Molded pallet
US5666886A (en) * 1994-07-18 1997-09-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pallett assembly
US6029583A (en) * 1996-07-02 2000-02-29 Allibert-Contico, L.L.C. Pallet with attachable upper and lower members
US6446563B1 (en) * 1998-10-07 2002-09-10 Harout Ohanesian Thermoplastic pallet
US20070056483A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Eduardo Garcia Pallet
EP2236430A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 MF. Vertriebsgesellschaft mbH Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
WO2011040758A2 (ko) * 2009-09-29 2011-04-07 Beak Deahyun 경량 팰릿, 경량 팰릿 제조용 금형 및 이를 이용한 경량 팰릿의 제조 방법
WO2013013842A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware
US20150147112A1 (en) * 2010-07-13 2015-05-28 A.R. Arena Products, Inc. Flex assembly of pallet base and deck

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702100A (en) * 1971-04-05 1972-11-07 Menasha Corp Molded pallet
US5666886A (en) * 1994-07-18 1997-09-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pallett assembly
US6029583A (en) * 1996-07-02 2000-02-29 Allibert-Contico, L.L.C. Pallet with attachable upper and lower members
US6446563B1 (en) * 1998-10-07 2002-09-10 Harout Ohanesian Thermoplastic pallet
US20070056483A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Eduardo Garcia Pallet
EP2236430A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 MF. Vertriebsgesellschaft mbH Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
WO2011040758A2 (ko) * 2009-09-29 2011-04-07 Beak Deahyun 경량 팰릿, 경량 팰릿 제조용 금형 및 이를 이용한 경량 팰릿의 제조 방법
US20150147112A1 (en) * 2010-07-13 2015-05-28 A.R. Arena Products, Inc. Flex assembly of pallet base and deck
WO2013013842A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportplatte, transportplattform und transportsystem für sackware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124283A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Schoeller Allibert GbmH Lastübertragungsbereich mit angebrachten ablauföffnungen
DE102021124283B4 (de) 2021-09-20 2024-01-11 Schoeller Allibert GbmH Lastübertragungsbereich mit angebrachten ablauföffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836350T2 (de) Kunststoff-palette
EP1261528A1 (de) Zusammenlegbarer behälter
EP0523737B1 (de) Teilpalette
DE29908219U1 (de) Palette mit einer Stützstruktur
DE602004006603T2 (de) Palette
EP3521190A1 (de) Transportsystem mit palette und plattenelement
DE19948124B4 (de) Zerlegbare Stapelkiste
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE102020129174A1 (de) Palettenbasis, Intermediate Bulk Container, Verfahren zum Zusammenbau eines Intermediate Bulk Container, Kufe und Deckstruktur
DE7622928U1 (de) Stapelpalette zum Transport schmutzgebender Gueter
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
DE202008003909U1 (de) Verpackung
DE102004006415A1 (de) Behälter
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE9106619U1 (de) Kunststoff-Kleinpalette
EP0645316A1 (de) Palette
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE4302640C1 (de) Demontierbare Verpackungseinheit
DE102022109976A1 (de) Grossladungsträger
EP4253279A1 (de) System mit zumindest einer leichtbaupalette und zumindest einer behälterlage mit einem oder mehreren behältern
WO2022034391A1 (de) Kunststoffbehälter
DE202021106572U1 (de) Mehrwegtransportbehälter
EP4105137A1 (de) Transportgestell
DE202021101125U1 (de) Behälter mit einem abnehmbaren Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200208