WO2010127868A1 - Palette aus kunststoff - Google Patents

Palette aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2010127868A1
WO2010127868A1 PCT/EP2010/002812 EP2010002812W WO2010127868A1 WO 2010127868 A1 WO2010127868 A1 WO 2010127868A1 EP 2010002812 W EP2010002812 W EP 2010002812W WO 2010127868 A1 WO2010127868 A1 WO 2010127868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
upper deck
longitudinal
webs
deck
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland HÄUPL
Original Assignee
Rundpack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rundpack Ag filed Critical Rundpack Ag
Publication of WO2010127868A1 publication Critical patent/WO2010127868A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0038Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00303Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty

Definitions

  • the invention relates to a pallet made of a plastic material, as described in claim 1.
  • the plastic is obtained from a recycled plastic material.
  • the pallet has a plate-shaped, rectangular, substantially closed area, horizontally extending support deck, below which is arranged vertically downwardly extending in the corner Eckfußchulen and at the edge between each at least one Randfußchule. In the pallet middle area, at least one central column is formed.
  • the free end portions of the pillars of the foot are peripherally connected to each other via edge skid bars, so that entry holes or a standing cover element are formed.
  • the side walls of theticianrochlen and the Einfahrlochschen surfaces of the support deck and the runners webs are closed formed. Additional footbridges can also be used to connect the pedestal columns to the central pedestal.
  • the supporting deck in this area at least one bearing cover hole in order to carry out a corresponding shaping can. Furthermore, the support deck can project beyond the pedestals, so that a shrinking edge is formed on the pallet. Unrestricted use of this pallet was achieved in all applications.
  • plastic pallets are also known, for example, from DE 103 92 503 T5, US 2003/0189152 A1, WO 2006/032816 A1, DE 20 2007 003 575 U1, DE 698 32 087 T2, DE 195 36 702 Al, DE 10 2006 018 870 B3, WO 2006/130191 A1, EP 1 302 404 B1, WO 97/33798 A1 and DE 20 2008 007 824 Ul.
  • the present invention has for its object to provide a pallet of a plastic material and this despite sufficiently easy handling has sufficiently high strength properties.
  • the advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that by the selected material combination in a standard load test for bending test with air cushion - Test No. 3 - according to the standard EN ISO 8611-1: 2004 at a test load of 6,500 N, a very low Has sag. This holds in a lower limit of 4.0 mm and an upper limit of 8.0 mm.
  • Another advantage is an embodiment according to claim 9, since thereby also in the field of
  • an embodiment according to claim 18 proves advantageous, because thereby outside of the arranged between the individual pedestals surface portions with minimum material expenditure an optimal degree of deflection can be achieved with lowest values.
  • a load-bearing frame construction is created in connection with the foot columns as well as the runner bars connecting them, in order in turn to achieve the lowest deflection values of the entire pallet during the load test.
  • a sufficiently large penetration opening is still created at the slightest loss of strength in order to be able to manipulate the range with gloves or other aids.
  • a grip piece can be created at the edge, whereby the handling is substantially improved.
  • a further advantage is an embodiment according to claim 28, since in the region of the outer surface of the upper deck or the Eckfußchulen a reinforcement of these areas can be achieved and beyond that even in the parallel direction with respect to the upper deck aligned holding ribs, even as a fixation - Or holding means for wrapping films or the like can serve.
  • Fig. 1 the inventively designed pallet in perspective view in a view of the upper deck
  • Figure 2 shows the pallet of Figure 1 in a perspective view with a view of the lower deck ..;
  • Fig. 3 shows the pallet according to Figures 1 and 2 in plan view.
  • FIGS. 1 to 3 shows the pallet according to FIGS. 1 to 3 in a view from below;
  • FIG. 5 shows the pallet according to FIGS. 1 to 4 in a side view on the longitudinal side
  • Fig. 6 shows the pallet according to Figures 1 to 5 in a view on the transverse side.
  • FIGS. 1 to 7 show a possible embodiment of a pallet 1, which in the present exemplary embodiment comprises an upper deck 2, a lower deck 3 distanced therefrom and a plurality of foot pillars 4 to 7 extending therebetween.
  • the pallet 1 and the upper deck 2 has seen in plan view an approximately rectangular shape, which in the direction of the longitudinal side 8 has a length 9 of, for example, 1200 mm. In contrast, in the direction of its transverse side 10, the pallet 1 or the upper deck 2 has a width 11 of, for example, 800 mm. Furthermore, the pallet 1 between the upper deck 2 and the lower deck 3 has an overall height 12 of, for example, 145 mm. Thus, the pallet 1 is basically defined in their spatial dimensions outside.
  • an upper deck 2 and a lower deck 3 which may also be referred to as a ground cover, and in addition between the upper and lower deck 2, 3 foot columns 4 to 7 are provided for distancing.
  • a reversible pallet is then spoken, if it is a double deck flat pallet, which has a similar design upper deck and lower deck. Both the upper and the lower deck can absorb the same load.
  • entry openings for the forks of a forklift or pallet truck Due to the different arrangement possibilities of the entry openings for the forks of a forklift or pallet truck, a distinction is made between a two-way pallet and a four-way pallet.
  • entry openings for receiving the forks of a fork-lift truck or pallet truck are respectively provided on two opposite sides.
  • entry openings are provided on all four sides.
  • the pallet 1 shown here is a non-reversible double deck pallet in a four-way design.
  • the pallet 1 at each of its corner regions 13 to 16 one of the foot columns 4 to 7, namely specially trained Eckfuß yarn 4.
  • Randfuß yarn 5 and 6 are arranged rarium in between in the region of the longitudinal side 8 and the transverse side 10.
  • at least one Primafuß yarn 7 is provided in the pallet central region 17, which is in this embodiment shown here in the intersection between the Randfußchulen 5, 6.
  • all of the foot columns 4 to 7 have free end regions 18 on the side facing away from the upper deck 2.
  • All the components described above for forming the pallet 1 are formed from a plastic material.
  • the material for forming the plastic material is selected from a
  • Formulation comprising polypropylene (PP) with a weight fraction in a lower limit of 62% and an upper limit of 88.5%, wollastonite with a weight fraction in a lower limit of 10%, preferably 15%, in particular 20%, and an upper limit of 30%, preferably 25%, of an adhesion promoter with a weight fraction in a lower limit of 1% and an upper limit of 5% and optionally a dye with a weight fraction in a lower limit of 0.5% and an upper limit of 3%.
  • the stated weight fractions are in each case based on the total mass of the pallet 1. When the dye is eliminated, the proportion by weight of polypropylene and optionally of wollastonite must be correspondingly increased.
  • the plastic material in particular of the polypropylene used (PP)
  • this is formed at least from a proportion of a recycled plastic material.
  • recycled plastic material that this is recovered directly from production waste, which thus can be fed to a corresponding re-use without high sorting and / or cleaning costs.
  • recycled plastic material it would also be possible to continue using the recycled plastic material after appropriate separation and treatment from waste material collection centers. In this case too, different colors do not play such an important role, since the basic color and thus the appearance can be determined by adding colorants.
  • the formulation may be selected such that a weight fraction of 30% primary material (virgin) of polypropylene (PP), 40% secondary material (recycled material) of polypropylene (PP) as well as a mixture with 30%, which referred to below by weight which includes 30%.
  • This mixture comprises 46% secondary material (recycled material) made of polypropylene (PP), 50% wollastonite and 4% adhesion promoter, although even a small proportion of a dye may be added. Then the proportion by weight of polypropylene and, if appropriate, of wollastonite must be suitably rezufug.
  • Another recipe may be chosen to account for 30% by weight.
  • the individual foot columns 4 to 7 also have their own lattice structure, with a plurality of chambers 24 extending directly next to each other and perpendicularly with respect to the upper deck 2 being provided in each case.
  • the individual pedestals 4 to 7 dividing chambers 24 are preferably formed between the free end portions 18 and the upper deck 2 continuously open.
  • the chambers form 24 continuous channels, which are aligned in the vertical direction with respect to the upper deck 2. This creates the possibility, starting from the upper deck 2, of carrying out a perfect, continuous cleaning through the foot columns 4 to 7, as can be done, for example, in a washing cycle with high-pressure cleaners or the like.
  • the individual chambers 24 have a substantially rectangular cross-section with respect to their longitudinal extension in the direction of the pedestals 4 to 7 viewed, wherein the greater length of the rectangle in the direction of the longitudinal side 8 of the upper deck 2 is aligned.
  • the formed by the individual longitudinal and transverse webs 22, 23 lattice structure 21 of the upper deck 2 has the arrangement thereof in the region of the upper deck 2 to each other on a different mesh or grid width.
  • first passage openings 25 As a result, outside the individual columns 4 to 6 and in a transverse region between these correspondingly sufficient strengths are achieved.
  • first through openings 25 forming the lattice structure 21 may be closed peripherally in the region of the transverse side 10 and in the surface sections of the upper deck 2 arranged between the pedestals 4 to 6 by their own additional wall section 27 ,
  • the upper side 26 of the passage openings 25 is understood to mean that this is the side of the lattice structure 21 facing away from the lower deck 3.
  • the top 26 of the individual grid structure 21 forming longitudinal or transverse webs 22, 23 but also forms a Stitz L at the same time. Supporting surface of the upper deck 2, which serves for receiving and supporting objects to be stacked thereon.
  • the wall section 27 described above may be arranged or aligned planar with respect to the upper side 26 of the upper deck 2.
  • the wall section 27 covers only a first row 28 of the first passage openings 25. These are the first passage openings 25 which are arranged peripherally in the region of the transverse side 10.
  • the lattice structure 21 of the upper deck 2 has the surface sections arranged between the individual pillars 4 to 7 both in the direction of the longitudinal and transverse sides 8, 10 of the O - Cover 2 seen rectangularly formed, second through holes 30 on or is this defined by.
  • a greater length 31 of the rectangle bounded by the longitudinal or transverse webs 22, 23 of the second passage openings 30 is selected such that it extends in the direction of the longitudinal side 8 of the upper deck 2.
  • the greater length of the rectangularly formed passage openings 32 is in turn aligned in the direction of the longitudinal side 8 of the upper deck 2, wherein a width 33 of the third passage openings 32 is obtained by arranging a further, additional web 34.
  • the width 33 of the third passage openings 32 corresponds to half of a width 35 of the second passage opening 30 minus a thickness 36 of the web 34.
  • the width 33 is calculated as follows:
  • Width 33 (width 35 of the second passage opening 30 - thickness 36 of the web 34) / 2
  • the gripping it is advantageous if in the region of the longitudinal side 8 of the upper deck 2 and between the pillars 4 to 7, in particular the Eckfußchulen 4 and the first Randfußchulen 5, formed in the lattice structure 21 at least one für Bachsöffhung 37 or is arranged.
  • the formation of the für Bachsöffhung 37 can be done by omitting corresponding longitudinal and / or transverse webs 22, 23 and optionally of the web or 34. In the present exemplary embodiment, a part of the transverse web 23 and two additional webs 34 arranged directly thereon have been omitted.
  • the arrangement of the through-openings 37 is symmetrical with respect to the first in the region of the longitudinal side 8 arranged Randfußklalen 5.
  • the naturalgriffsöffhung 32 is in the area between the Eckfuß yarnlen 4 and the first Randfußklalen 5 integrated in the lattice structure 21 and extends into Direction of the longitudinal side 8 of the upper deck 2 viewed over at least two of the second passage openings 30th
  • the access opening 37 is arranged at a distance from the longitudinal side 8 of the upper deck 2, since a certain grip is maintained during penetration by the fingers through the longitudinal webs 22 extending between the passage opening 37 and the edges.
  • the chambers 24 forming the individual pedestals 4 to 7 are arranged in different subdivisions.
  • the Eckfußchulen 4 have a grid of three chambers in the direction of the longitudinal side 8 and three chambers in the direction of the transverse side 10.
  • a rectangular configuration of the Eckfußchulen 4 is also created in an alignment in the direction of the longitudinal side 8.
  • This same division of the channels 24 and the grid formed therewith is maintained in a corresponding manner also in the case of the first peripheral pedestals 5 arranged in the region of the longitudinal side 8.
  • the arranged in the region of the transverse side 10 second Randfußchulen 6 and the Monfußchule 7 have a chamber division of 3 chambers in the direction of the long side and 4 chambers in the direction of the transverse side 10.
  • the 3 to 3 grid of the Eckfußklalen 4 and the first Randfußklalen 5 is in the respective interposed surface portion in a grid of 7 third through holes 32 in the direction of the longitudinal side 8 and 4 thereof in the transverse direction together. This results in a transition between the Eckfußklalen 4 and the first Randfußkla- len 5 to the interposed surface portions of a tri-grid in the transverse direction to a four-grid in the intermediate section instead.
  • reinforcing ribs 40 In the area of the underside of the upper deck 2 forming lattice structure 21, in particular their longitudinal webs 22, starting from these towards the Eckfußchulen 4 in the region of the entry openings additional reinforcing ribs 40 are provided. In addition, it is also possible to provide such reinforcing ribs 40 also starting from the longitudinal webs 22 to the second Randfußchulen 6 arranged in the region of the transverse side 10. With each one in the region of the transverse side 10 on the underside of the upper deck 2 toward the side of the Eckfußchulen 4 and the second Randfußklalen 6 averted from the transverse side 10 preferably more of these reinforcing ribs 40 are arranged. This can be seen from a synopsis of FIGS. 2 and 5. In order to achieve a sufficient stiffening, it is advantageous if the reinforcing ribs 40 extend approximately up to half the height 12 of the pallet 1 along the Eckfußklalen 4 and / or the Randfuß
  • Further reinforcing ribs 41 can be arranged or formed starting from the longitudinal webs 22 forming the lattice structure 21 toward the Randfuß columns 5 and / or the Primafuß column 7 arranged in the region of the longitudinal side 8.
  • the further reinforcing ribs 41 can have a concavely rounded longitudinal course, which in each case preferably merges into the foot columns 4 to 7 and the longitudinal and / or transverse webs 22, 23 in a planar manner.
  • a ribbing formed between the pillars 4 to 7 and the lattice structure 21 is formed, with the exception of the longitudinal and transverse sides 8, 10.
  • the longitudinal and / or transverse webs 22, 23 forming the lattice structure 21 can have a height 47 in the vertical direction to the upper side 26 which lies in a region with a lower limit of 30 mm and an upper limit of 50 mm, wherein a value of about 35 mm is preferred.
  • a thickness 48 of the longitudinal and / or transverse webs 22, 23 forming the lattice structure 21 may be in a range with a lower limit of 3.0 mm, in particular 3.5 mm, and an upper limit of 5.0 mm, especially 4.5 mm, lie.
  • the strength of the additional webs 29 and / or 34 can be chosen to be lower, which can additionally achieve a weight saving and still sufficient strength can be achieved.
  • the entire upper deck 2 is formed by the grid structure 21, wherein the grid width is preferably different in individual areas of the pallet 1.
  • the basic grid structure 21 has a square plan view in a vertical plan view of the upper deck 2, wherein a length 31 and a width 35 are advantageously the same size. However, they can also have any other ratio.
  • the individual through holes 25, 30, 32 and 38 limiting webs, such as the longitudinal webs 22 and transverse webs 23 may webs with the same be thick or with different thicknesses, wherein preferably the longitudinal webs 22 to increase the flexural strength of the pallet have a greater thickness or thickness 36 and 48 respectively.
  • a possible embodiment is also that in those areas in which the Eckfußklalen 4 and Randfußklalen 5, 6 and the Primafußklale 7 are formed on the upper deck 2, the cross section of the passage openings is different. So it is e.g. possible that the width 35 of the grid width or the distance of the longitudinal webs 22 is smaller, in particular a whole fraction of the width 35 of the through holes 25 corresponds. But it is also an even smaller width of the through holes possible. Accordingly, the width of the passage openings 25 and 30 is an integer multiple of the width of the passage openings 38.
  • the thickness 36 or the thickness of the transverse and longitudinal webs 23, 22 it is also possible to form the thickness 36 or the thickness of the transverse and longitudinal webs 23, 22 to different degrees in these areas. Furthermore, it is also possible to change the grid width or the width 35 of the passage openings 25, 30 with increasing distance from the bearing surfaces of the Eckfußchulen 4 or Randfußchulen 5, 6 and the Primafußchule 7 so as to different loads of the pallet 1, In particular to adjust bending loads during manipulation of the loaded pallets.
  • the reduced grid width in particular the smaller width 35 or length 31, can be provided, for example, only over those areas in which between the Eckfuß Textlen 4 and the Randfußklalen 5 and between the Randfußklalen 6 and 7 Primafußkla the recesses or openings 49, 50 are arranged, whereas in the area of the corner, edge and Monfußchulen 4-7 a same grid width, ie Through holes 25, 30 are provided with a same cross-sectional dimension, as between the Eckfußchulen 4 and the Randfußchulen. 6
  • the lower deck 3 consists of three grid structures extending over the longitudinal direction of the pallet 1, each of which forms the edge cam ridges 19 and center skid bar 20, whereas the upper deck 2 extends continuously in one piece over the entire area of the pallet 1.
  • the tare weight is less than 14 kg, preferably between 8 and 12 kg and 9 to 13 kg lies.
  • the thickness of the individual longitudinal or transverse webs 22, 23 may increase or decrease over a height 47, which may be variable for the entire lattice structure 21 or else over the width or length.
  • the web thickness it is possible for the web thickness to have an increasing thickness from the upper side of the longitudinal and transverse webs 22, 23 facing away from the bearing surface in the direction of the lower deck 3. But it is also possible that this is exactly the opposite and the thickness increase takes place in the direction of the upper deck 2. But it would also be possible that the thickness of the webs, starting from the upper deck 2 and the lower deck 3 over the height 47 of the longitudinal and transverse webs 22 and 23 from the two opposing surfaces to the longitudinal center, decreases.
  • the webs at least in the area of one of the two longitudinal webs 22 or both longitudinal webs 22 or one of the two transverse webs 23 or both transverse webs 23 in the direction of the thickness or thickness 36 of FIG Webs are provided with projections, so that a flange is formed, which may have a flange height between 0.5mm and 10mm, preferably lmm to 5mm or 3mm to 8mm.
  • DuTch such a "T-structure", the strength of the pallet 1 can be further increased.
  • the grid structure may be formed as a hollow truncated cone, where it may also be advantageous for the base area with the larger cross section alternately on the upper deck 2 and 2 facing away from the lower deck to arrange the adjacent passage opening with the larger passage opening on the lower deck 3 facing top of the surface of the upper deck 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Palette (1) aus einem Kunststoffmaterial mit einem Oberdeck (2), einem Unterdeck (3) und mehreren sich dazwischen erstreckenden Fußsäulen (4 bis 7). Das Oberdeck (2) ist durch eine Gitterstruktur (21) mit einer Vielzahl von Längs- und Querstegen (22, 23) gebildet. Die Palette besteht aus einem Gemisch umfassend Polypropylen (PP) und Wollastonit.

Description

Palette aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Palette aus einem Kunststoffmaterial, wie diese im Anspruch 1 beschrieben wird.
Aus der DE 198 22 743 Al ist eine nach dem Spritzpressverfahren aus Kunststoff hergestellte Palette bekannt geworden. Der Kunststoff wird aus einem recycelten Kunststoffmaterial gewonnen. Die Palette weist ein plattenförmiges, rechteckiges, im Wesentlichen geschlossen flächiges, horizontal sich erstreckendes Tragdeck auf, wobei unter diesem sich vertikal nach unten erstreckend in den Eckbereichen Eckfußsäulen sowie randlich dazwischen jeweils mindestens eine Randfußsäule angeordnet ist. Im Palettenmittelbereich ist zumindest eine Zentralfußsäule angeformt. Die freien Endbereiche der Fußsäulen stehen randlich über Randkufenstege miteinander in Verbindung, sodass Einfahrlöcher oder ein Standdeckelement gebildet werden. Die Seitenwandungen der Fußsäulen und die einfahrlochseitigen Flächen des Tragdecks sowie der Kufenstege sind geschlossenfiächig ausgebildet. Über weitere Kufenstege können auch zusätzlich noch die Randfußsäulen mit der Zentralfußsäule verbunden sein. Zur Formgebung der Kufenstege weist das Tragdeck in diesem Bereich zumindest ein Tragdeckloch auf, um eine entsprechende Formgebung durchführen zu können. Weiters kann das Tragdeck die Fußsäulen randseitig überragen, sodass durch dieses ein Schrumpfrand an der Palette ausgebildet wird. Bei dieser Palette konnte bei nicht allen Anwendungsfällen eine uneingeschränkte Nutzung derselben erzielt werden.
Eine weitere Palette aus einem Kunststoffmaterial ist aus der WO 2008/054219 Al bekannt geworden. Diese weist wiederum ein Tragdeck sowie unter diesem vertikal nach unten erstreckende und in den Eckbereichen vorgesehne Eckfußsäulen sowie randlich dazwischen jeweils mindestens eine Randfußsäule auf. Im Palettenmittelbereich ist eine Zentralfußsäule vorgesehen. In Richtung der Längserstreckung sind die freien Endbereiche der Fußsäulen über Randkufenstege miteinander verbunden. Zusätzlich sind auch noch in gleicher Ausrichtung die Randfußsäulen mit der Zentralfußsäule über Mittenkufenstege verbunden. Um ein Verrutschen von gestapelten Waren auf dem Tragdeck zu vermeiden, sind zumindest bereichsweise an der Oberseite der das Tragdeck bildenden Stege diese mit einem zweiten, weicheren Kunststoffmaterial ausgebildet. Auch bei dieser Art der Palette konnte kein zufriedenstellen- des Verhältnis zwischen dessen Eigengewicht und den damit erzielten Durchbiegungswerten im Hinblick auf die Festigkeit erreicht werden.
Weitere Paletten aus Kunststoff sind beispielsweise auch noch aus der DE 103 92 503 T5, der US 2003/0189152 Al, der WO 2006/032816 Al, der DE 20 2007 003 575 Ul, der DE 698 32 087 T2, der DE 195 36 702 Al, der DE 10 2006 018 870 B3, der WO 2006/130191 Al, der EP 1 302 404 Bl, der WO 97/33798 Al sowie der DE 20 2008 007 824 Ul bekannt geworden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette aus einem Kunststoffmaterial zu schaffen und diese trotz leichter Handhabbarkeit ausreichend hohe Festigkeitseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass durch die gewählte Werkstoffkombination bei einem Normbelastungstest zur Biegeprüfung mit Luftkissen - Prüfung Nr. 3 - gemäß der Norm EN ISO 8611-1:2004 bei einer Prüfkraft von 6.500 N eine sehr geringe Durchbiegung aufweist. Diese hält sich dabei in einer unteren Grenze von 4,0 mm und einer oberen Grenze von 8,0 mm.
Weiters kann mit den zusätzlichen Beimengungen bei einer sehr geringen Gesamtmasse das Auslangen gefunden werden.
Durch diesen im Verhältnis zu seiner Gesamtmasse geringen Durchbiegungswert wird einerseits Transportgewicht im Sinne der Verpackung eingespart und andererseits für die Handha- bung und Manipulation eine relativ leichte und trotzdem stabile Palette zur Verfügung gestellt. Durch die gewählte Gitterkonstruktion wird nicht nur die Tragfähigkeit der gesamten Palette erhöht sondern auch noch die Reinigungsvorgänge wesentlich erleichtert, da so die Flächen zur Ablagerung von Schmutz gering gehalten werden.
Durch den Anteil des Polypropylens an der Gesamtmasse der Kunststoffpalette und die gewählten Anteile an Primär- und Sekundärmaterial kann nicht nur eine Wiederverwertung von Kunststoffen erfolgen sondern damit auch noch eine Festigkeitserhöhung der gesamten Palette erzielt werden. Vorteilhaft ist auch, weil dadurch Rohstoffreserven eingespart werden können und so ein hoher Grad an Wiederverwertung ermöglicht wird. Bei der Verwendung von Produktionsabfäl- len kann darüber hinaus auch noch eine sehr sortenreine Wiederverwendung stattfinden.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 9, da dadurch auch im Bereich der
Fußsäulen eine ausreichende Festigkeit erzielt werden kann und trotzdem eine optimale Abstützung von auf den Paletten gestapelten Waren erzielbar ist.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 10 ist es möglich, auch im Bereich der Fußsäulen eine durchgehende Reinigung durch diese über deren gesamte Längs- bzw. Höhenerstreckung durchfuhren zu können.
Nach einer anderen Ausfuhrungsvariante gemäß Anspruch 11 wird eine hohe Festigkeit der Fußsäulen erzielt, wodurch in Verbindung mit dem Oberdeck insgesamt geringe Durchbie- gungswerte erzielt werden können.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 12, weil dadurch einerseits eine hohe Festigkeit des Oberdecks erreicht werden kann und andererseits trotzdem ein gewisses Ausmaß an Gewicht eingespart werden kann. Darüber hinaus kann aber auch eine symmetrische Lastabtragung in den einzelnen die Gitterstruktur bildenden Quer- bzw. Längsstegen erfolgen.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 13 ist von Vorteil, dass so eine noch höhere Versteifung von Teilabschnitten des Oberdecks erzielt werden kann.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 14 wird erreicht, dass dadurch gerade im Bereich der Einfahröffnung eine hohe Stabilität gegen mechanische Beschädigungen, ausgehend von Staplergabeln oder dergleichen, erreicht werden kann.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 15kann eine noch höhere Festigkeit im Bereich der Einfahröffnungen erzielt werden, wodurch eine längere Standzeit der gesamten Palette erzielbar ist. Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 16, da so nicht nur eine hohe Stabilität erzielbar ist, sondern auch eine ebenflächige Abstützung für die auf der Palette gestapelten Waren erzielbar ist.
Gemäß einer Ausbildung wie im Anspruch 17 beschrieben, wird nur ein geringfügiger Flächenanteil der Gitterstruktur verschlossen, wodurch einerseits eine hohe Festigkeit erzielbar ist und andererseits der Reinigungsaufwand trotzdem gering gehalten werden kann.
Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 18 vorteilhaft, weil dadurch auch au- ßerhalb der zwischen den einzelnen Fußsäulen angeordneten Flächenabschnitte bei geringstem Materialaufwand ein optimales Ausmaß an Durchbiegung mit geringsten Werten erzielbar ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 19 wird in Verbindung mit den Fuß- säulen sowie den diese verbinden Kufenstegen, eine lastabtragende Rahmenkonstruktion geschaffen um so wiederum geringste Durchbiegungswerte der gesamten Palette bei der Belastungsprüfung zu erreichen.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 20, da dadurch die Handhabung der gesamten Palette wesentlich erleichtert werden kann.
Gemäß Anspruch 21 wird bei geringstem Festigkeitsverlust trotzdem eine ausreichend groß gehaltene Durchgriffsöffnung geschaffen, um auch mit Handschuhen oder weiteren Hilfsmittel die Palette manipulieren zu können.
Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 22 ist von Vorteil, dass dadurch randseitig ein Griffstück geschaffen werden kann, wodurch die Handhabbarkeit wesentlich verbessert wird.
Möglich ist dabei auch eine Ausbildung nach Anspruch 23, da dadurch Spannungsspitzen im Übergangsbereich zwischen Oberdeck und den Fußsäulen vermieden werden können und so die Festigkeit wesentlich erhöht werden kann. Die Ausgestaltung nach Anspruch 24 ermöglicht bei Erzielung einer hohen Abstützwirkung trotzdem noch ausreichend Platz für die Aufnahme von Staplergabeln im Bereich der Einfahröffnung zu schaffen.
Vorteilhaft ist die Ausbildung nach Anspruch 25, da dadurch im Bereich der Randfußsäulen bzw. der Zentralfußsäule Spannungsspitzen im Übergangsbereich zwischen den Längsstegen hin zu den Fußsäulen vermieden werden können.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 26, da dadurch auch zusätzlich noch Belastungen quer zu den Längsstegen ohne hohe Spannungsspitzen auf die Fußsäulen hin übertragen werden können.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 27, da dadurch scharfkantige Übergänge vermieden werden und so die Gefahr von Materialüberlastungen vermieden werden können.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 28, da dadurch im Bereich der äußeren Oberfläche des Oberdecks bzw. der Eckfußsäulen eine Verstärkung dieser Bereiche erzielt werden kann und darüber hinaus auch noch die in paralleler Richtung bezüglich des Ober- decks ausgerichteten Haltgrippen, auch noch als Fixier- bzw. Haltemittel für Wickelfolien oder dergleichen dienen können.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 29 oder 30 ist es möglich, mehrere gleichartig ausgebildete Paletten in einem Stapel übereinander anzuordnen und durch das Zusammenwirken der Positionierstege mit den Positionierausnehmungen eine gegenseitige Lagefixierung zu erzielen.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 31 , weil dadurch einerseits eine hohe Stabilität des Oberdecks geschaffen und andererseits die Gesamtmasse der Palette gering gehalten werden kann. Schließlich ist aber auch eine Ausbildung wie im Anspruch 32 beschrieben möglich, da dadurch auch bei schlanken Querschnitten eine hohe Tragfähigkeit bei geringster Durchbiegung erzielbar ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete Palette in schaubildlicher Darstellung in einer Ansicht auf das Oberdeck;
Fig. 2 die Palette nach Fig. 1 in einer schaubildlichen Darstellung mit einer Ansicht auf das Unterdeck;
Fig. 3 die Palette nach den Fig. 1 und 2 in Draufsicht;
Fig. 4 die Palette nach den Fig. 1 bis 3 in einer Ansicht von unten;
Fig. 5 die Palette nach den Fig. 1 bis 4 in einer Seitenansicht auf die Längsseite;
Fig. 6 die Palette nach den Fig. 1 bis 5 in einer Ansicht auf die Querseite;
Fig. 7 ein Detail der Palette in deren Eckbereich mit den die Oberfläche der Eckfußsäu- len überragenden Halterippen, in schaubildlicher Darstellung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausfuhrungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In den Fig. 1 bis 7 ist eine mögliche Ausbildung einer Palette 1 gezeigt, welche im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ein Oberdeck 2, ein davon distanziertes Unterdeck 3 sowie mehrere sich dazwischen erstreckende Fußsäulen 4 bis 7 umfasst.
Die Palette 1 bzw. das Oberdeck 2 weist im Grundriss gesehen eine in etwa rechteckige Form auf, wobei diese in Richtung deren Längsseite 8 eine Länge 9 von beispielsweise 1200 mm aufweist. In Richtung ihrer Querseite 10 weist hingegen die Palette 1 bzw. das Oberdeck 2 eine Breite 11 von beispielsweise 800 mm auf. Weiters weist die Palette 1 zwischen dem O- berdeck 2 und dem Unterdeck 3 eine gesamte Höhe 12 von beispielsweise 145 mm auf. Damit ist die Palette 1 in ihren räumlichen äußeren Abmessungen grundsätzlich festgelegt.
Gemäß der Norm werden unterschiedliche Palettentypen von Flachpaletten unterschieden. Von einer Eindeckpalette kann dann gesprochen werden, wenn die Flachpalette nur ein Deck, wie beispielsweise das Oberdeck 2, aufweist und zusätzlich zur Distanzierung des Oberdecks 2 von der nicht näher dargestellten Aufstandsfläche Längsklötze vorgesehen sind. Zwischen den Längsklötzen bilden sich dann Einfahröffnungen für Gabeln eines Gabelstaplers bzw. eines Gabelhub wagens aus.
Von einer Doppeldeckpalette wird dann gesprochen, wenn die Flachpalette ein Oberdeck 2 sowie ein Unterdeck 3, welches auch als Bodendeck bezeichnet werden kann, umfasst und zusätzlich zwischen dem Ober- und Unterdeck 2, 3 Fußsäulen 4 bis 7 zur Distanzierung vorgesehen sind. Von einer umkehrbaren Palette wird dann gesprochen, wenn es sich um eine Doppeldeckflachpalette handelt, welche ein gleichartig ausgebildetes Oberdeck sowie Unterdeck aufweist. Sowohl das Ober- als auch das Unterdeck können dabei die gleiche Last aufnehmen.
Von einer nicht umkehrbaren Palette wird dann gesprochen, wenn es sich um eine Doppeldeckflachpalette handelt bei der nur die das Oberdeck 2 bildende Deckplatte die Ladung aufnehmen kann. Entsprechende Einfahröffnungen sind dabei wiederum vorgesehen.
Aufgrund der unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten der Einfahröffnungen für die Ga- beln eines Gabelstaplers bzw. Gabelhubwagens wird zwischen einer Zweiwegepalette und einer Vierwegepalette unterschieden. Bei einer Zweiwegepalette sind an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils Einfahröffnungen zur Aufnahme der Gabeln eines Gabelstaplers bzw. Gabelhubwagens vorgesehen. Hingegen bei der Vierwegepalette sind an allen vier Seiten Einfahröffnungen vorgesehen.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Palette 1 handelt sich um eine nicht umkehrbare Doppeldeckpalette in einer Vierwegeausführung. Dazu weist die Palette 1 an jedem ihrer Eckbereiche 13 bis 16 eine der Fußsäulen 4 bis 7, nämlich eigens ausgebildete Eckfußsäulen 4 auf. Weiters sind randlich dazwischen im Bereich der Längsseite 8 als auch der Querseite 10 Randfußsäulen 5 sowie 6 angeordnet. Schließlich ist im Palettenmittelbereich 17 mindestens eine Zentralfußsäule 7 vorgesehen, welche bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Kreuzungspunkt zwischen den Randfußsäulen 5, 6 liegt.
Wie nun besser aus der Fig. 2 zu ersehen ist, weisen bei diesem Ausführungsbeispiel alle der Fußsäulen 4 bis 7 auf der vom Oberdeck 2 abgewendeten Seite freie Endbereiche 18 auf.
Weiters sind die Eckfußsäulen 4 in Richtung der Längsseite 8 des Oberdecks 2 randlich mit den ersten Randfußsäulen 5 über Randkufenstege 19 verbunden. Die weiteren Randfußsäulen 6 im Bereich der Querseite 10 stehen ihrerseits mit der Zentralfußsäule 7 über Mittenkufen- stege 20 in Verbindung. Dabei sind die Randkufenstege 19 sowie die Mittenkufenstege 20 zueinander in gleicher Richtung, nämlich in Richtung der Längsseite 8 des Oberdecks 2 ausgerichtet. Durch die Anordnung der Rand- bzw. Mittenkufenstege 19, 20 werden sowohl im Bereich der Längsseite 8 als auch der Querseite 10 die zuvor beschriebenen Einfahröffnungen in bekannter Weise ausgebildet.
Wie nun besser aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, weist das Oberdeck 2 zu seinem überwiegenden Anteil eine Gitterstruktur 21 auf, welche durch eine Vielzahl von Längs- und Querstegen 22, 23 gebildet ist.
All die zuvor beschriebenen Bauteile zur Bildung der Palette 1 sind aus einem Kunststoffma- terial gebildet. Der Werkstoff zur Bildung des Kunststoffmaterials ist ausgewählt aus einer
Rezeptur umfassend Polypropylen (PP) mit einem Gewichtsanteil in einer unteren Grenze von 62 % und einer oberen Grenze von 88,5 %, Wollastonit mit einem Gewichtsanteil in einer unteren Grenze von 10 %, bevorzugt 15 %, insbesondere 20 %, und einer oberen Grenze von 30 %, bevorzugt 25 %, einem Haftvermittler mit einem Gewichtsanteil in einer unteren Gren- ze von 1 % und einer oberen Grenze von 5 % sowie gegebenenfalls einem Farbstoff mit einem Gewichtsanteil in einer unteren Grenze von 0,5 % und einer oberen Grenze von 3 %. Die angegebenen Gewichtsanteile sind dabei jeweils auf die Gesamtmasse der Palette 1 bezogen. Bei Wegfall des Farbstoffes ist der Gewichtsanteil von Polypropylen sowie gegebenenfalls von Wollastonit entsprechend zu erhöhen.
Durch diese spezielle Rezeptur mit den jeweils angegebenen Gewichtsanteilen bezogen auf die Gesamtmasse der Palette 1 wird nicht nur eine ausreichende Festigkeit des Kunststoffkompounds erreicht, sondern auch bei normgemäßer Prüfung mit einer Prüflast von 6.500 N gemäß ÖNORM EN ISO 8611-1 (Ausgabe 2004-05-01) betreffend die Biegeprüfung mit Luftkissen - Prüfung Nr. 3 - einen geringen Durchbiegungswert in einer unteren Grenze von 4,0 mm und einer oberen Grenze von 8,0 mm erreicht. Bei einer höheren Prüflast von 10.000 N und gleicher Versuchsanordnung liegen die Durchbiegungswerte in einer unteren Grenze von 8,0 mm und einer oberen Grenze von 11,0 mm.
Aufgrund dieser gewählten Rezeptur zur Zusammensetzung bzw. Bildung des Kunststoffmaterials mit den zusätzlichen Zuschlagsstoffen bzw. Additiven kann die Gesamtmasse der Palette 1 mit den zuvor beschriebenen Abmessungen in einer unteren Grenze von 12,5 kg und einer oberen Grenze von 14,0 kg liegen. Aus diesem Wertebereich wird ersichtlich, dass die hier geschaffene Palette 1 gegenüber herkömmlichen Paletten mit vergleichbarer Größe und den erzielten Festigkeitswerten im Biegeprüfungsversuch dazu ein wesentlich geringeres Gewicht aufweist. Bislang bekannte Paletten aus Kunststoffmaterial mit ähnlichen Durchbiegungswerten hatten eine Gesamtmasse von ca. 18 kg bis 20 kg und sogar noch darüber. Damit wird das Transportgewicht, das ständig mit der Beförderung von Artikeln mitbewegt werden muss, stark reduziert. Gleichfalls wird aber auch die durch Personen aufzuwendende Handhabung wesentlich erleichtert, da auch hier mit einem wesentlich geringeren Einzelgewicht trotz hoher Biegefestigkeit eine entsprechende Kunststoffpalette zur Verfügung gestellt werden kann.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn zur Bildung des Kunststoffmaterials, insbesondere des verwendeten Polypropylens (PP) dieses zumindest aus einem Anteil aus einem recycelten Kunststoffmaterial gebildet ist. Hier wird unter recyceltem Kunststoffmaterial verstanden, dass dieses direkt aus Produktionsabfallen wieder gewonnen wird, welches somit ohne hohen Sortier- und/oder Reinigungsaufwand einer entsprechenden Weiterverwendung zugeführt werden kann. Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, das recycelte Kunststoffmaterial nach entsprechender Trennung und Aufbereitung aus Altstoffsammeizentren weiter zu verwenden. Hier spielen auch zueinander unterschiedliche Einfarbungen keine so große Rolle, da durch die Zumischung von Farbstoffen die Grundfarbe und somit das Erscheinungsbild festgelegt werden kann.
So kann beispielsweise die Rezeptur derart gewählt sein, dass ein Gewichtsanteil von 30 % Primärmaterial (Neuware) an Polypropylen (PP), 40 % Sekundärmaterial (Recyclingmaterial) aus Polypropylen (PP) sowie ein Gemisch mit 30 %, welches nachfolgend genannten Ge- wichtsanteile bezogen auf die 30 % umfasst. Dieses Gemisch umfasst 46 % Sekundärmaterial (Recyclingmaterial) aus Polypropylen (PP), 50 % Wollastonit und 4 % Haftvermittler, wobei auch noch ein geringer Anteil eines Farbstoffes zugesetzt sein kann. Dann ist der Gewichtsanteil von Polypropylen sowie gegebenenfalls von Wollastonit entsprechend zu rezuzieren.
Eine andere Rezeptur kann derart gewählt sein, dass diese einen Gewichtsanteil von 30 %
Primärmaterial (Neuware) an Polypropylen (PP), 55 % Sekundärmaterial (Recyclingmaterial) aus Polypropylen PP sowie 15 % Wollastonit umfasst, wobei ein geringer Anteil eines Haftvermittlers und/oder eines Farbstoffes zugesetzt sein kann. Ausgehend von der zuvor beschriebenen Gitterstruktur 21 weisen auch die einzelnen Fußsäulen 4 bis 7 eine eigene Gitterstruktur auf, wobei hier jeweils mehrere unmittelbar nebeneinander sowie senkrecht bezüglich des Oberdecks 2 verlaufend ausgerichtete Kammern 24 vorgesehen sind. Die einzelnen die Fußsäulen 4 bis 7 unterteilenden Kammern 24 sind bevorzugt zwischen deren freien Endbereichen 18 und dem Oberdeck 2 durchgehend offen ausgebildet. Damit bilden die Kammern 24 durchlaufende Kanäle aus, welche in senkrechter Richtung bezüglich des Oberdecks 2 ausgerichtet sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, ausgehend vom Oberdeck 2 eine einwandfreie, durchgehende Reinigung durch die Fußsäulen 4 bis 7 hindurch durchzuführen, wie dies beispielsweise in einem Waschgang mit Hochdruck- reinigern oder ähnlichem erfolgen kann.
Im Querschnitt gesehen weisen die einzelnen Kammern 24 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt bezüglich ihrer Längserstreckung in Richtung der Fußsäulen 4 bis 7 gesehen auf, wobei die größere Länge des Rechtecks in Richtung der Längsseite 8 des Oberdecks 2 ausgerichtet ist.
Die durch die einzelnen Längs- sowie Querstege 22, 23 ausgebildete Gitterstruktur 21 des Oberdecks 2 weist von der Anordnung derselben im Bereich des Oberdecks 2 zueinander eine unterschiedliche Maschen- bzw. Gitterweite auf. So wäre es dann beispielsweise möglich, die Gitterstruktur 21 des Oberdecks 2 zwischen den einzelnen Fußsäulen 4 bis 7 sowie in Richtung der Querseite 10 des Oberdecks 2 gesehen durch quadratisch ausgebildete erste Durchgangsöffnungen 25 zu definieren. Dadurch werden außerhalb der einzelnen Fußsäulen 4 bis 6 sowie in einem Querbereich zwischen diesen entsprechend ausreichende Festigkeiten erzielt.
Zusätzlich wäre es aber auch noch möglich, dass die die Gitterstruktur 21 bildenden ersten Durchgangsöffhungen 25 randlich im Bereich der Querseite 10 sowie in den zwischen den Fußsäulen 4 bis 6 angeordneten Flächenabschnitten des Oberdecks 2 an deren Oberseite 26 durch einen eigenen, zusätzlichen Wandabschnitt 27 zu verschließen. Unter Oberseite 26 der Durchgangsöffnungen 25 wird hier verstanden, dass es sich dabei um die vom Unterdeck 3 abgewendete Seite der Gitterstruktur 21 handelt. Die Oberseite 26 der einzelnen die Gitterstruktur 21 bildenden Längs- bzw. Querstege 22, 23 bildet aber auch gleichzeitig eine Stützbzw. Tragfläche des Oberdecks 2 aus, welche zur Aufnahme und Abstützung von darauf zu stapelnden Gegenständen dient. Um eine ebenflächige Oberseite 26 zu erzielen, muss der zu- vor beschriebene Wandabschnitt 27 ebenflächig bezüglich der Oberseite 26 des Oberdecks 2 angeordnet bzw. ausgerichtet sein.
Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass der Wandabschnitt 27 jeweils nur eine erste Reihe 28 der ersten Durchgangsöffhungen 25 abdeckt. Dabei handelt es sich um die im Bereich der Querseite 10 randlich angeordneten, ersten Durchgangsöffhungen 25.
Wie nun besser aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 4 zu ersehen ist, ist es möglich, die zwischen den Fußsäulen 4 bis 7 - im vorliegenden Fall zwischen den Eckfußsäulen 4 und der Randfußsäule 6 - angeordneten ersten und durch den Wandabschnitt 27 abgedeckten Durchgangsöffnungen 25 jeweils mittels eines zusätzlichen sowie bevorzugt im Mittel der ersten Durchgangsöffhungen 25 angeordneten Steg 29 nochmals zu unterteilen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der oder die zusätzlichen Stege 29 in Richtung der Längsseite 8 des Oberdecks 2 ausgerichtet sind. Dadurch wird im Zusammenwirken mit dem randseitig ausgebildeten Quer- steg 23, dem unmittelbar benachbart angeordneten, weiteren Quersteg 23, dem die Durchgangsöffnungen 25 abdeckenden Wandabschnitt 27 sowie dem oder den Stegen 29 eine zusätzliche Verstärkung der Palette 1 im Bereich der Einfahröffnung des Oberdecks 2 erzielt. Dadurch wird eine Art Fachwerksausbildung geschaffen, welche bei Einwirken einer parallel zur Oberdeck 2 ausgerichteten Kraft hin auf den randseitigen Quersteg 23 eine ausreichende Verstärkung dieses randseitigen Bereichs bildet. Dadurch können massive Beschädigungen während dem Handling der Palette 1 herabgesetzt bzw. überhaupt vermieden werden.
Wie nun besser aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, weist die Gitterstruktur 21 des Oberdecks 2 außerhalb der zwischen den einzelnen Fußsäulen 4 bis 7 ange- ordneten Flächenabschnitten sowohl in Richtung der Längs- als auch Querseite 8, 10 des O- berdecks 2 gesehen rechteckig ausgebildete, zweite Durchgangsöffnungen 30 auf bzw. ist diese dadurch definiert. Eine größere Länge 31 des durch die Längs- bzw. Querstege 22, 23 begrenzten Rechtecks der zweiten Durchgangsöffnungen 30 ist dabei so gewählt, dass sich diese in Richtung der Längsseite 8 des Oberdecks 2 erstreckt. Durch die entsprechende Wahl der Lage der zweiten Durchgangsöffnungen 30 kann einerseits Material zur Bildung der
Längs- bzw. Querstege 22, 23 eingespart werden und andererseits trotzdem eine ausreichende Steifigkeit der gesamten Palette 1 erzielt werden. Weiters ist es auch noch vorteilhaft, wenn die Gitterstruktur 21 des Oberdecks 2 in den zwischen den einzelnen Fußsäulen 4 bis 7 angeordneten Flächenabschnitten in Richtung der Längsseite 8 des Oberdecks 2 gesehen, durch weitere rechteckig ausgebildete, dritte Durchgangsöffnungen 32 definiert ist. Die größere Länge der rechteckig ausgebildeten Durchgangs- Öffnungen 32 ist dabei wiederum in Richtung der Längsseite 8 des Oberdecks 2 ausgerichtet, wobei eine Breite 33 der dritten Durchgangsöffnungen 32 durch Anordnung eines weiteren, zusätzlichen Steges 34 erhalten wird. Dabei entspricht die Breite 33 der dritten Durchgangsöffnungen 32 der Hälfte einer Breite 35 der zweiten Durchgangsöffnung 30 abzüglich einer Stärke 36 des Steges 34. Als Formel niedergeschrieben wird die Breite 33 wie folgt berechnet:
Breite 33 = (Breite 35 von zweiter Durchgangsöffnung 30 - Stärke 36 des Steges 34)/2
Zur leichteren Handhabbarkeit der Palette, insbesondere dem Ergreifen, ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der Längsseite 8 des Oberdecks 2 sowie zwischen den Fußsäulen 4 bis 7, insbesondere den Eckfußsäulen 4 sowie den ersten Randfußsäulen 5, in der Gitterstruktur 21 zumindest eine Durchgriffsöffhung 37 ausgebildet bzw. angeordnet ist. Die Ausbildung der Durchgriffsöffhung 37 kann durch Weglassen entsprechender Längs- und/oder Querstege 22, 23 sowie gegebenenfalls des oder der Stege 34 erfolgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde ein Teil des Quersteges 23 sowie zwei unmittelbar daran angeordnete, zusätzliche Stege 34 weggelassen. Dadurch wird für die Handhabung eine entsprechend große Öffnung geschaffen, durch welche es möglich ist zumindest mit den Fingern durch das Oberdeck 2 hindurch greifen zu können und so die gesamte Palette 1 zu erfassen. Zumeist erfolgt die Anordnung der Durchgriffsöffnungen 37 symmetrisch bezüglich der ersten im Bereich der Längsseite 8 angeordneten Randfußsäulen 5. Die Durchgriffsöffhung 32 ist dabei in dem Flä- chenabschnitt zwischen den Eckfußsäulen 4 sowie den ersten Randfußsäulen 5 in der Gitter- struktur 21 integriert und erstreckt sich in Richtung der Längsseite 8 des Oberdecks 2 gesehen über zumindest zwei der zweiten Durchgangsöffnungen 30.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn die Durchgriffsöffnung 37 randseitig distanziert von der Längsseite 8 des Oberdecks 2 angeordnet ist, da so beim Durchgriff mit den Fingern eine gewisse Griffigkeit durch die zwischen der Durchgriffsöffhung 37 und den randseitig verlaufenden Längsstegen 22 erhalten bleibt. Wie nun am besten aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind die die einzelnen Fußsäulen 4 bis 7 bildenden Kammern 24 in unterschiedlicher Aufteilung zueinander angeordnet.
Die Eckfußsäulen 4 weisen einen Raster von jeweils drei Kammern in Richtung der Längssei- te 8 als auch drei Kammern in Richtung der Querseite 10 auf. Durch die ebenfalls rechteckig ausgebildete Querschnittsform der Kammern 24 bzw. der Kanäle wird insgesamt auch eine rechteckige Ausbildung der Eckfußsäulen 4 bei einer Ausrichtung in Richtung der Längsseite 8 geschaffen. Diese gleiche Aufteilung der Kanäle 24 und dem damit gebildeten Raster wird in entsprechender Weise auch bei den ersten im Bereich der Längsseite 8 angeordneten Rand- fußsäulen 5 beibehalten. Die im Bereich der Querseite 10 angeordneten zweiten Randfußsäulen 6 als auch die Zentralfußsäule 7 weisen eine Kammeraufteilung von 3 Kammern in Richtung der Längsseite und 4 Kammern in Richtung der Querseite 10 auf. Durch diesen 3 zu 4 Raster der Kammern 24 ergibt sich eine nahezu quadratische Außenform der zweiten Randfußsäulen 6 bzw. der Zentralfußsäule 7.
Der 3 zu 3 Raster der Eckfußsäulen 4 bzw. der ersten Randfußsäulen 5 setzt sich in dem jeweils dazwischen angeordneten Flächenabschnitt in einem Raster von 7 dritten Durchgangsöffnungen 32 in Richtung der Längsseite 8 sowie 4 derselben in Querrichtung dazu zusammen. Damit findet ein Übergang zwischen den Eckfußsäulen 4 sowie den ersten Randfußsäu- len 5 hin zu den dazwischen angeordneten Flächenabschnitten von einem Dreierraster in Querrichtung zu einem Viererraster im Zwischenabschnitt statt.
In jenem Flächenabschnitt zwischen den weiteren Randfußsäulen 6 und der Zentralfußsäule 7 setzt sich der in Richtung der Querseite 10 vorgesehene Viererraster der Kammern 24 in ei- nem symmetrisch dazu aufgeteilten Achterraster fort. Damit werden in diesem Flächenabschnitt vierte Durchgangsöffnungen 38 geschaffen, welche durch einen zusätzlichen Steg 39 in symmetrischer Form bezüglich der Längsstege 22 geschaffen werden.
Im Bereich der Unterseite der das Oberdeck 2 bildenden Gitterstruktur 21, insbesondere deren Längsstege 22, sind ausgehend von diesen hin zu den Eckfußsäulen 4 im Bereich der Einfahröffnungen zusätzliche Verstärkungsrippen 40 vorgesehen. Zusätzlich ist es auch noch möglich derartige Verstärkungsrippen 40 auch ausgehend von den Längsstegen 22 hin zu den im Bereich der Querseite 10 angeordneten zweiten Randfußsäulen 6 vorzusehen. Damit sind jeweils im Bereich der Querseite 10 an der Unterseite des Oberdecks 2 hin zu der von der Querseite 10 abgewendeten Oberfläche der Eckfußsäulen 4 bzw. der zweiten Randfußsäulen 6 bevorzugt mehrere dieser Verstärkungsrippen 40 angeordnet. Dies ist aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 5 zu ersehen. Um eine ausreichende Versteifung zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn sich die Verstärkungsrippen 40 in etwa bis hin zur halben Höhe 12 der Palette 1 entlang der Eckfußsäulen 4 und/oder der Randfußsäulen 6 erstrecken.
Weitere Verstärkungsrippen 41 können ausgehend von den die Gitterstruktur 21 bildenden Längsstegen 22 hin zu den im Bereich der Längsseite 8 angeordneten Randfußsäulen 5 und/oder der Zentralfußsäule 7 angeordnet bzw. ausgebildet sind.
Zusätzlich ist es aber auch noch möglich, dass ausgehend von den die Gitterstruktur 21 bildenden Querstegen 23 hin zu den Eckfußsäulen 4 und/oder den ersten bzw. den zweiten Randfußsäulen 5, 6 und/oder der Zentralfußsäule 7 ebenfalls die weiteren Verstärkungsrippen 41 angeordnet bzw. vorgesehen sind. In Ansicht gesehen können die weiteren Verstärkungsrippen 41 einen konkav ausgerundeten Längsverlauf aufweisen, der jeweils bevorzugt ebenflächig in die Fußsäulen 4 bis 7 sowie die Längs- und/oder Querstege 22, 23 übergeht. Dadurch wird eine mit Ausnahme der Längs- und Querseiten 8, 10 ausgebildete Verrippung zwischen den Fußsäulen 4 bis 7 und der Gitterstruktur 21 erzielt. So kann eine optimale Reduzie- rung der Durchbiegung der Palette 1 bei einer Gewichtseinsparung erreicht werden.
Weiters ist aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 7 noch zu ersehen, dass die Eckbereiche 13 bis 16 des Oberdecks 2 sowie gegebenenfalls die daran anschließenden Eckfußsäulen 4 an deren Außenseite abgerundet ausgebildet sind und zumindest an den Eckbereichen 13 bis 16 des Oberdecks 2 mehrere die gerundet ausgebildete Oberfläche überragende Halterippen 42 angeordnet bzw. vorgesehen sind. Diese Halterippen 42 dienen dazu, um eine Wickelfolie an der Palette 1 , insbesondere den Eckfußsäulen 4 gegen ein Abrutschen zu sichern. Diese sind sichelförmig ausgebildet und in paralleler Lage zur Oberseite 26 des Oberdecks 2 ausgerichtet sowie in Richtung der Höhe 12 voneinander distanziert angeordnet. Damit können Waren, welche am Oberdeck 2 abgestützt sind, umwickelt werden, um so eine gesicherte Einheit zwischen den Waren und der Palette 1 herstellen zu können, welche während dem Transport ein gegenseitiges Verrutschen bzw. Verlagern verhindern soll. Um eine gegenseitige Positionierung bzw. Lageausrichtung von gleichartig übereinander gestapelten Paletten 1 zu erreichen, ist es darüber hinaus noch vorteilhaft, wenn im Bereich der Eckfußsäulen 4 am Oberdeck 2 sowohl an dessen Längs- als auch Querseite 8, 10 randseitig die Oberseite 26 des Oberdecks 2 überragende Positionierstege 43, 44 vorgesehen sind. Kor- respondierend zu den Positionierstegen 43, 44 im Bereich des Oberdecks 2 sind im freien Endbereich 18 der Eckfußsäulen 4 eigene Positionierausnehmungen 45, 46 vorgesehen. Dadurch wird es möglich, einen Stapel von gleichartig ausgebildeten Paletten 1 zu bilden, ohne dass dieser während weiterer Handlingvorgänge von seiner gestapelten Lage abweicht.
Die die Gitterstruktur 21 bildenden Längs- und/oder Querstege 22, 23 können in vertikaler Richtung zur Oberseite 26 eine Höhe 47 aufweisen, welche in einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30 mm und einer oberen Grenze von 50 mm liegt, wobei ein Wert von ca. 35 mm bevorzugt wird. Eine Stärke 48 der die Gitterstruktur 21 bildenden Längs- und/oder Querstege 22, 23 kann dabei in einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3,0 mm, insbe- sondere 3,5 mm, und einer oberen Grenze von 5,0 mm, insbesondere 4,5 mm, liegen. Die Stärke der zusätzlichen Stege 29 und/oder 34 kann dazu geringer gewählt werden, wodurch sich noch zusätzlich eine Gewichtseinsparung erzielen lässt und trotzdem eine ausreichende Festigkeit erzielt werden kann.
Um ein bevorzugt gutes Verhältnis zwischen dem Eigengewicht der Palette 1 im Verhältnis zu ihrer Festigkeit, insbesondere den unterschiedlichen Mindestbelastungen, die zur normgemäßen Verwendung der Paletten 1 benötigt werden, zu erreichen, trägt gemäß der vorliegenden Erfindung vor allem die speziell ausgebildete Gitterstruktur 21 für sich alleine und bevorzugt in Kombination mit einzelnen anderen der genannten Merkmale der Ausbildung der Pa- lette 1 bei.
Grundsätzlich ist das gesamte Oberdeck 2 durch die Gitterstruktur 21 gebildet, wobei die Gitterweite bevorzugt in einzelnen Bereichen der Palette 1 unterschiedlich ist. Die grundsätzliche Gitterstruktur 21 weist in senkrechter Draufsicht auf das Oberdeck 2 einen quadratischen Grundriss auf, wobei eine Länge 31 und eine Breite 35 in vorteilhafter Weise gleichgroß sind. Sie können jedoch auch jedes beliebige andere Verhältnis aufweisen. Damit entstehenden quadratische Durchgangsöffnungen 25. Die die einzelnen Durchgangsöffnungen 25, 30, 32 und 38 begrenzenden Stege, z.B. die Längsstege 22 und Querstege 23 können Stege mit glei- cher Dicke oder auch mit unterschiedlicher Dicke sein, wobei bevorzugt die Längsstege 22 zur Erhöhung der Biegefestigkeit der Palette eine größere Dicke bzw. Stärke 36 bzw. 48 aufweisen.
Eine mögliche Ausführungsform besteht auch darin, dass in jenen Bereichen, in welchen am Oberdeck 2 die Eckfußsäulen 4 und Randfußsäulen 5, 6 und die Zentralfußsäule 7 angeformt sind, der Querschnitt der Durchgangsöffnungen unterschiedlich ist. So ist es z.B. möglich, dass die Breite 35 der Gitterweite bzw. des Abstandes der Längsstege 22 geringer ist, insbesondere ein ganzer Bruchteil der Breite 35 der Durchgangsöffnungen 25 entspricht. Es ist aber auch eine noch geringere Breite der Durchgangsöffnungen möglich. Dementsprechend beträgt also die Breite der Durchgangsöffnungen 25 und 30 ein ganzzahliges Mehrfaches der Breite der Durchgangsöffnungen 38.
Dementsprechend ist es auch möglich, in diesen Bereichen die Stärke 36 bzw. die Dicke der Quer- und Längsstege 23, 22 unterschiedlich stark auszubilden. Des Weiteren ist es auch möglich, die Gitterweite bzw. die Breite 35 der Durchgangsöffnungen 25, 30 mit zunehmenden Abstand von den Auflageflächen der Eckfußsäulen 4 bzw. Randfußsäulen 5, 6 und der Zentralfußsäule 7 zu verändern um sie damit an unterschiedliche Belastungen der Palette 1, insbesondere Biegebelastungen während der Manipulation der beladenen Paletten anzupassen.
Die verringerte Gitterweite, insbesondere die geringere Breite 35 bzw. Länge 31, kann beispielsweise nur über jene Bereiche vorgesehen werden, in welchen zwischen den Eckfußsäulen 4 und den Randfußsäulen 5 bzw. zwischen den Randfußsäulen 6 und der Zentralfußsäule 7 die Ausnehmungen bzw. Durchbrüche 49, 50 angeordnet sind, wogegen im Bereich der Eck-, Rand- und Zentralfußsäulen 4-7 eine gleiche Gitterweite, d.h. Durchgangsöffnungen 25, 30 mit einer gleichen Querschnittsabmessung vorgesehen sind, wie zwischen den Eckfußsäulen 4 und den Randfußsäulen 6.
Das Unterdeck 3 besteht aus drei sich über die Längsrichtung der Palette 1 erstreckenden Git- terstrukturen, die jeweils die Randkurvenstege 19 bzw. Mittenkufensteg 20 bilden, wogegen das Oberdeck 2 über die gesamte Fläche der Palette 1 sich durchgehend einstückig erstreckt. Zur Erzielung eines geringen Gewichtes der Palette 1 im Verhältnis zu der Belastbarkeit, ist es von Vorteil, wenn die Gesamtmasse der Palette 1, also das Tara-Gewicht, geringer als 14 kg ist, bevorzugt zwischen 8 und 12 kg bzw. 9 bis 13 kg liegt.
Durch die Wahl der Breite 35 und der Länge 31 der Durchgangsöffhungen 25, 30, 32, 37, 38 untereinander bzw. die Festlegung der Stärke 36, also die Dicke der Längs- und/oder Querstege 22, 23, die auch über die Länge der Palette 1 und über deren Breite unterschiedlich groß sein können, jedoch auch über die gesamte Gitterstruktur gleich groß oder symmetrisch von den Fußsäulen, insbesondere wie beispielsweise den Eckfußsäulen 4, Randfußsäulen 5, 6 und der Zentralfußsäulen 7 zu, in Richtung der anderen Fußsäulen ab- oder zunehmen können. Damit kann das Volumen des Kunststoffmaterials an die Hauptbeanspruchungen so abgestimmt werden, dass die normgemäß erforderlichen Belastbarkeiten und Prüfwerte auch bei einem wesentlich geringeren Eigengewicht oder einer Gesamtmasse der Palette 1 erreicht werden können.
Dazu ist es auch möglich, dass die Dicke der einzelnen Längs- bzw. Querstege 22, 23 über eine Höhe 47, die für die gesamte Gitterstruktur 21 gleichmäßig oder auch über die Breite oder Länge veränderbar sein kann, zu- bzw. abnehmen kann.
So ist es beispielsweise möglich, dass die Stegdicke von der von der Auflagefläche abgewandten Oberseite der Längs- und Querstege 22, 23 in Richtung des Unterdecks 3 eine zunehmende Dicke aufweisen kann. Es ist aber auch möglich, dass dies genau umgekehrt ist und die Dickenzunahme in Richtung des Oberdecks 2 erfolgt. Es wäre aber auch möglich, dass die Dicke der Stege ausgehend vom Oberdeck 2 und dem Unterdeck 3 über die Höhe 47 der Längs- und Querstege 22 und 23 von den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen zur deren Längsmitte zu, abnimmt.
So ist es unter anderem auch möglich, dass auf einer der beiden Oberseiten die Stege, zumindest im Bereich eines der beiden Längsstege 22 oder beider Längsstege 22 oder eines der bei- den Querstege 23 oder beider Querstege 23 in Richtung der Dicke bzw. Stärke 36 der Stege mit Vorsprüngen versehen sind, sodass ein Flansch gebildet wird, der eine Flanschhöhe zwischen 0,5mm und 10mm, bevorzugt lmm bis 5mm oder 3mm bis 8mm aufweisen kann. DuTch eine derartige „T-Struktur" kann die Festigkeit der Palette 1 noch zusätzlich erhöht werden.
Im Rahmen der Erfindung kann es sich aber auch als vorteilhaft erweisen, dass die Gitter- struktur als Hohlkegelstumpf ausgebildet sein kann, wobei es hierzu auch vorteilhaft sein kann, die Basisfläche mit dem größeren Querschnitt abwechselnd auf der vom Unterdeck 3 abgewandten Oberseite des Oberdecks 2 und die benachbarte Durchgangsöffnung mit der größeren Durchgangsöffnung auf der dem Unterdeck 3 zugewandten Oberseite der Oberfläche des Oberdecks 2 anzuordnen.
Unter anderem ist es beispielsweise aber auch möglich, anstelle eines Hohlkonus nur die Längsstege 22 oder die Querstege 23 querverlaufend zur Höhe 47 der Gitterstruktur 21 auszubilden, sodass ein Hohlprisma mit zwei einander gegenüberliegenden schräg aufeinander zuverlaufenden Seitenflächen geschaffen wird, deren geringeren Querschnittsfläche jeweils am gegenüberliegenden Oberflächen des Oberdecks angeordnet ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Palette 1 , wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzel- nen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Palette 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Bezugszeichenaufstellung
1 Palette 41 Verstärkungsrippe
2 Oberdeck 42 Haltrippe
3 Unterdeck 43 Positioniersteg
4 Eckfußsäule 44 Positioniersteg
5 Randfußsäule 45 Positionierausnehmung
6 Randfußsäule 46 Positionierausnehmung
7 Zentralfußsäule 47 Höhe
8 Längsseite 48 Stärke
9 Länge 49 Durchbruch
10 Querseite 50 Durchbruch
11 Breite
12 Höhe
13 Eckbereich
14 Eckbereich
15 Eckbereich
16 Eckbereich
17 Palettenmittelbereich
18 Endbereich
19 Randkufensteg
20 Mittenkufensteg
21 Gitterstruktur
22 Längssteg
23 Quersteg
24 Kammer
25 Durchgangsöffhung
26 Oberseite
27 Wandabschnitt
28 Reihe
29 Steg
30 Durchgangsöffnung
31 Länge
32 Durchgangsöffhung
33 Breite
34 Steg
35 Breite
36 Stärke
37 Durchgriffsöffnung
38 Durchgangsöffnung
39 Steg
40 Verstärkungsrippe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Palette (1) aus einem Kunststoffmaterial mit einem Oberdeck (2), einem Unterdeck (3) und mehreren sich dazwischen erstreckenden Fußsäulen (4 bis 7), von denen jeweils in Eckbereichen (13 bis 16) der Palette (1) Eckfußsäulen (4) angeordnet sind und randlich dazwischen jeweils mindestens eine Randfußsäule (5, 6) sowie im Palettenmittelbereich (17) mindestens eine Zentralfußsäule (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberdeck (2) durch eine Gitterstruktur (21) mit einer Vielzahl von Längs- und Querstegen (22, 23) gebildet ist und aus einem Gemisch umfassend Polypropylen (PP) und Wollastonit besteht.
2. Palette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Oberdeck (2) abgewendete freie Endbereiche (16) der Eckfußsäulen (4) in Richtung einer Längsseite (8) des Oberdecks (2) randlich mit den ersten Randfußsäulen (5) über Randkufenstege 19) sowie die weiteren Randfußsäulen (6) in gleicher Richtung mit der Zentralfußsäule (7) über Mitten- kufenstege (20) in Verbindung stehen.
3. Palette (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polypropylen (PP) einen Gewichtsanteil in einer unteren Grenze von 62 % und einer oberen Grenze von 88,5 %, insbesondere 85 % aufweist.
4. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Polypropylens (PP) durch einen Anteil von 30 % an Primärmaterial und 55 % an Sekundärmaterial (recyceltes Kunststoffmaterial) gebildet ist.
5. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wollastonit einen Gewichtsanteil in einer unteren Grenze von 10 %, bevorzugt 15 %, insbesondere 20 %, und einer oberen Grenze von 30 %, bevorzugt 25 %, aufweist.
6. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftvermittler mit einem Gewichtsanteil in einer unteren Grenze von 1 % und einer oberen Grenze von 5 % sowie gegebenenfalls ein Farbstoff mit einem Gewichtsanteil in einer unteren Grenze von 0,5 % und einer oberen Grenze von 3 % jeweils bezogen auf die Gesamtmasse zugesetzt ist.
7. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmasse der Palette (1) in einer unteren Grenze von 12,5 kg und einer oberen Grenze von 14,0 kg liegt und dabei die Palette (1) eine Normabmessung in Richtung deren Längsseite (8) mit einer Länge (9) von 1200 mm, in Richtung ihrer Querseite (10) dazu mit einer Breite (11) von 800 mm sowie in vertikaler Richtung dazu eine Höhe (12) von 145 mm aufweist.
8. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußsäulen (4 bis 7) jeweils mehrere unmittelbar nebeneinander sowie senkrecht be- züglich des Oberdecks (2) verlaufend ausgerichtete Kammern (24) aufweisen.
9. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (24) zwischen den freien Endbereichen (18) der Fußsäulen (4 bis 7) und dem Oberdeck (2) durchgehend offen ausgebildet sind.
10. Palette (1) nach Anspruch 9 der 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kammern (24) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bezüglich ihrer Längserstreckung in Richtung der Fußsäulen (4 bis 7) gesehen aufweisen und die größere Länge des Rechtecks in Richtung der Längsseite (8) des Oberdecks (2) ausgerichtet ist.
11. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (21) des Oberdecks (2) zwischen den einzelnen Fußsäulen (4 bis 7) sowie in Richtung der Querseite (10) des Oberdecks (2) durch quadratisch ausgebildete erste Durchgangsöffnungen (25) definiert ist.
12. Palette (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der ersten Durchgangsöffnungen (25) jeweils durch einen zusätzlichen und im Mittel derselben angeordneten Steg (29) unterteilt ausgebildet sind.
13. Palette (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Steg
(29) in Richtung der Längsseite (8) des Oberdecks (2) ausgerichtet ist.
14. Palette (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gitterstruktur (21) bildenden ersten Durchgangsöffnungen (25) randlich im Bereich der Querseite (10) sowie in den zwischen den Fußsäulen (4 bis 7) angeordneten Flächenabschnitten des Oberdecks (2) an deren Oberseite (26) durch einen Wandabschnitt (27) ver- schlössen ausgebildet sind.
15. Palette (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (27) ebenflächig bezüglich der Oberseite (26) des Oberdecks (2) angeordnet ist.
16. Palette (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt (27) nur die erste Reihe (28) der ersten Durchgangsöffnungen (25) abdeckt.
17. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (21) des Oberdecks (2) außerhalb der zwischen den einzelnen Fußsäulen (4 bis 7) angeordneten Flächenabschnitte sowohl in Richtung der Längs- als auch in Querseite (8, 10) des Oberdecks (2) gesehen durch rechteckig ausgebildete zweite Durchgangsöff- nungen (30) definiert ist und die größere Länge (31) des Rechtecks in Richtung der Längsseite (8) des Oberdecks (2) ausgerichtet ist.
18. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (21) des Oberdecks (2) in den zwischen den einzelnen Fußsäulen (4 bis 7) angeordneten Flächenabschnitten in Richtung der Längsseite (8) des Oberdecks (2) gesehen durch rechteckig ausgebildete dritte Durchgangsöffnungen (32) definiert ist und die grö- ßere Länge des Rechtecks in Richtung der Längsseite (8) des Oberdecks (2) ausgerichtet ist und eine Breite (33) der dritten Durchgangsöffnungen (32) durch Anordnung eines zusätzlichen Steges (34) erhalten wird, wobei die Breite (33) der dritten Durchgangsöffnungen (32) der Hälfte einer Breite (35) der zweiten Durchgangsöffnungen (30) abzüglich einer Stärke (36) des Steges (34) entspricht.
19. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Längsseite (8) des Oberdecks (2) sowie zwischen den Fußsäulen (4 bis 7) in der Gitterstruktur (21) zumindest eine Durchgriffsöffhung (37) ausgebildet ist.
20. Palette (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgriffsöffnung (32) in Richtung der Längsseite (8) des Oberdecks (2) über zumindest zwei der zweiten Durchgangsöffnungen (30) erstreckt.
21. Palette (1) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Durch- griffsöffhung (37) randseitig distanziert von der Längsseite (8) des Oberdecks (2) angeordnet ist.
22. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den die Gitterstruktur (21) bildenden Längsstegen (22) hin zu den Eckfußsäulen (4) sowie zu den im Bereich der Querseite (10) angeordneten zweiten Randfußsäulen (6) zusätzliche Verstärkungsrippen (40) angeordnet sind.
23. Palette (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstär- kungsrippen (40) in etwa bis hin zur halben Höhe (12) der Palette (1) entlang der Eckfußsäule (4) sowie der Randfußsäule (6) erstrecken.
24. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den die Gitterstruktur (21) bildenden Längsstegen (22) hin zu den im Bereich der Längsseite (8) angeordneten ersten Randfußsäulen (5) und/oder der Zentralfußsäule (7) weitere Verstärkungsrippen (41) angeordnet sind.
25. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den die Gitterstruktur (21) bildenden Querstegen (23) hin zu den Eckfuß- säulen (4) und/oder den Randfußsäulen (5, 6) und/oder der Zentralfußsäule (7) die weiteren Verstärkungsrippen (41) angeordnet sind.
26. Palette (1) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Verstärkungsrippen (41) einen konkav ausgerundeten Längsverlauf aufweisen, der jeweils ebenflächig in die Fußsäulen (4 bis 7) sowie die Längs- und/oder Querstege (22, 23) übergeht.
27. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Eckbereiche (13 bis 16) des Oberdecks (2) sowie die daran anschließenden Eckfußsäulen (4) abgerundet ausgebildet sind und zumindest an den Eckbereichen (13 bis 16) des Oberdecks (2) mehrere die gerundet ausgebildete Oberfläche überragende Halterippen (42) angeordnet sind.
28. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Eckfußsäulen (4) am Oberdeck (2) sowohl an dessen Längs- als auch Querseite (8, 10) randseitig die Oberseite (26) des Oberdecks (2) überragende Positionierstege (43, 44) angeordnet sind.
29. Palette (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierend zu den Positionierstegen (43,44) im freien Endbereich (18) der Eckfußsäulen (4) Positionier- ausnehmungen (45, 46) ausgebildet sind.
30. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gitterstruktur (21) bildenden Längs- und/oder Querstege (22, 23) eine Höhe (47) in einer unteren Grenze von 30 mm und einer oberen Grenze von 50 mm aufweisen.
31. Palette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gitterstruktur (21) bildenden Längs- und/oder Querstege (22, 23) eine Stärke (48) in einer unteren Grenze von 3,0 mm, insbesondere 3,5 mm, und einer oberen Grenze von 5,0 mm, insbesondere 4,5 mm aufweisen.
PCT/EP2010/002812 2009-05-07 2010-05-07 Palette aus kunststoff WO2010127868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7022009 2009-05-07
ATA702/2009 2009-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127868A1 true WO2010127868A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42543596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002812 WO2010127868A1 (de) 2009-05-07 2010-05-07 Palette aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010127868A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572343A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Paul Craemer GmbH Vielfältig handhabbare kunststoffpalette
EP3512778A4 (de) * 2016-09-15 2020-04-08 Plásticos Técnicos Mexicanos, S.A. de C.V. Verstärkte kunststoffpalette
IT202100030500A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Solution Italy Soc A Responsabilita Limitata Pedana per sostenere e trasportare merce maneggiabile ed impilabile unitariamente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033798A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Wavin Lash V.O.F. Pallet, and method for manufacturing such a pallet
WO2001027404A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Xyleco, Inc. Load-bearing systems
DE69832087T2 (de) * 1997-08-26 2006-07-20 Vicfam Plastics Pty. Ltd., Laverton North Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
WO2006130191A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Rehrig Pacific Company Pallet
WO2008054219A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Euro Composite Plastic As Pallet for reuse, made of plastic
DE202008007119U1 (de) * 2008-05-27 2008-09-25 Wilhelm Ötting Kunststoffverformung GmbH & Co. KG Modulares Transportsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033798A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Wavin Lash V.O.F. Pallet, and method for manufacturing such a pallet
DE69832087T2 (de) * 1997-08-26 2006-07-20 Vicfam Plastics Pty. Ltd., Laverton North Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
WO2001027404A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Xyleco, Inc. Load-bearing systems
WO2006130191A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Rehrig Pacific Company Pallet
WO2008054219A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Euro Composite Plastic As Pallet for reuse, made of plastic
DE202008007119U1 (de) * 2008-05-27 2008-09-25 Wilhelm Ötting Kunststoffverformung GmbH & Co. KG Modulares Transportsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3512778A4 (de) * 2016-09-15 2020-04-08 Plásticos Técnicos Mexicanos, S.A. de C.V. Verstärkte kunststoffpalette
EP3572343A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-27 Paul Craemer GmbH Vielfältig handhabbare kunststoffpalette
IT202100030500A1 (it) * 2021-12-01 2023-06-01 Solution Italy Soc A Responsabilita Limitata Pedana per sostenere e trasportare merce maneggiabile ed impilabile unitariamente
WO2023100204A1 (en) * 2021-12-01 2023-06-08 Solution Italy Societa' A Responsabilita' Limitata Pallet for supporting and transporting goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836350T2 (de) Kunststoff-palette
DE4425724C2 (de) Recycelbare Verpackung
WO2000041937A1 (de) Transportbehälter, welche insbesondere als flaschenkasten konzipiert sind
DE4336469A1 (de) Palette
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
WO2010127868A1 (de) Palette aus kunststoff
EP3290347B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
EP3188975A1 (de) Ladegutträger
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE29612792U1 (de) Kunststoff-Palette
EP0415507B1 (de) Unterfahrbare Transport-Kleinpalette
EP0521478A1 (de) Warenträger-System mit aufeinanderstapelbaren Paletten
DE19716365A1 (de) Kunststoff-Palette
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
AT15685U1 (de) Hochbeet oder Komposter aus Beton-Einzelelementen
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
DE9209272U1 (de) Palettenkiste aus Kunststoff
DE202004015081U1 (de) Klappbox mit Zentriernocken
DE1919661A1 (de) Transportpalette aus einer aus einem Gemisch von Faserstoffen und einem Bindemittel bestehenden Pressmasse
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE10063281A1 (de) Palette, insbesondere Kunststoff-Palette
EP0741083A1 (de) Palette zum Transport von Lasten
AT501749B1 (de) Getränkebehältertablar

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10721963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1