DE10063281A1 - Palette, insbesondere Kunststoff-Palette - Google Patents

Palette, insbesondere Kunststoff-Palette

Info

Publication number
DE10063281A1
DE10063281A1 DE2000163281 DE10063281A DE10063281A1 DE 10063281 A1 DE10063281 A1 DE 10063281A1 DE 2000163281 DE2000163281 DE 2000163281 DE 10063281 A DE10063281 A DE 10063281A DE 10063281 A1 DE10063281 A1 DE 10063281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
legs
pallet
support
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000163281
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Wandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTIKPACK GmbH
Original Assignee
PLASTIKPACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTIKPACK GmbH filed Critical PLASTIKPACK GmbH
Priority to DE2000163281 priority Critical patent/DE10063281A1/de
Priority to EP20010129475 priority patent/EP1219543A3/de
Publication of DE10063281A1 publication Critical patent/DE10063281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Palette, im wesentlichen aus Kunststoff bestehend, mit einer Auflagefläche (10) und auf der Unterseite (14) angebrachten Standbeinen (16). Die Standbeine (16) sind über eine Schnappeinrichtung (28) mit jeweils einem Bodenteil (30) verbindbar, wobei das jeweilige Bodenteil (30) aus einer im wesentlichen eben verlaufenden Bodenabschlußplatte (36) gebildet ist. Ferner bildet das Bodenteil (30) über Abstütz- (32) und Anlageflächen (34) derart einen bündigen, randseitigen Abschluß (38) mit den zuordenbaren Standbeinen (16), daß diese senkrecht zu der Tragplatte (12) angeordnet sind. Hiermit lassen sich die als Kufen ausgebildeten Bodenteile bei Verschleiß rasch und kostengünstig von der sonstigen Palette trennen und ersetzen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette, im wesentlichen aus Kunststoff beste­ hend, mit einer Auflagefläche für zu transportierendes und/oder zu lagern­ des Gut aufweisenden Tragplatte, die auf ihrer der Auflagefläche abgekehr­ ten Unterseite mit Standbeinen versehen ist, die im wesentlichen hohl aus­ gebildet sind, die über dem Eingriff einer Transportgabel dienende Zwi­ schenräume voneinander getrennt sind und die in Reihen angeordnet zu­ mindest teilweise lösbar mittels einer Schnappeinrichtung mit jeweils einem zuordenbaren Bodenteil verbindbar sind, das über Abstützflächen mit Anla­ geflächen der Standbeine verbindbar ist und derart eine Verbindung der Standbeine einer Reihe miteinander herstellt.
Eine dahingehende gattungsgemäße Palette ist durch die EP-A-0 539 698 bekannt. Bei der bekannten Palette mit Trägerplatte und Kufen als Bodentei­ le sind auf der Unterseite der Tragplatte mindestens entlang des Außenum­ fanges ihrer im wesentlichen rechteckigen Grundfläche auf jeder Seite min­ destens zwei, vorzugsweise drei durch sog. Gabel-Einführzwischenräume für eine Transportgabel eines Transportwagens, Hubstaplers od. dgl., ge­ trennte Standbeine vorhanden, die leicht austauschbar sind, sofern diese durch Verschleiß bedingt gegen neue Kufen getauscht werden müssen.
Die Tragplatte weist bei der bekannten Lösung auf der Unterseite Aufnah­ meöffnungen auf, wobei die Standbeine über angepaßte Haltevorsprünge verfügen und gleichfalls im wesentlichen hohl ausgebildet sind. Die in ei­ ner Reihe angeordneten Standbeine, die einstückig Bestandteil der Boden­ teile sind, sind über einen Verbindungssteg im Bereich ihrer Standflächen in Reihen miteinander verbunden, wobei die Haltevorsprünge in den Auf­ nahmeöffnungen einschnappbar verrastet sind und hierfür in mindestens einer Seitenwand der schachtartigen Aufnahmeöffnung ein Schnappvor­ sprung als Schnappteil oder eine Ausnehmung vorgesehen ist, der mit einer entsprechenden Ausnehmung oder mit einem korrespondierenden Schnappvorsprung des Haltevorsprunges des Standbeines zusammenwirkt. Zur Erhöhung der Standfestigkeit sind die hohlen Standbeine mit einem Zwischenboden ausgebildet, wobei eine Verlängerung dieses Zwischenbo­ dens einen Abstützabsatz bildet für die Abstützung eines Randes als Anlage­ fläche der schachtartigen Aufnahmeöffnung der Tragplatte. Der angespro­ chene Rand übergreift dabei den Haltevorsprung von außen her.
Ferner verbreitert sich das Standbein in Richtung des stegartigen Bodenteils, das die Palettenkufe bildet, und reduziert derart die möglichen freien Zwi­ schenräume für den Eingriff der Transportgabel. Da die jeweiligen Stand­ beine im wesentlichen durch das Bodenteil gebildet sind, ist bei einem notwendigen Austausch der Kufen der zu entsorgende Materialanteil relativ hoch, was die Kosten für das Bereitstellen der Ersatzteilkufen deutlich er­ höht. Die angesprochenen Standbeine, die im Querschnitt im wesentlichen eine Art H-Form ausbilden, sind spritzgußtechnisch aufwendig in der Her­ stellung und mithin gleichfalls entsprechend teuer. Zwar ist durch die Ver­ breiterung der Standbeine nach unten hin, die an ihrem freien Ende zur Standerhöhung eine eine Aufstandfläche bildendende Wandverstärkung aufweisen, die Stabilität erhöht; jedoch führt dies zu einer Behinderung des freien Eingriffsbereiches für die Transportgabel und somit zu Handhabungs­ hindernissen für die bekannte Palette selbst.
Durch die EP-A-400 640 ist es bei einer Kunststoff-Transportpalette zwar gleichfalls bekannt, die von dem stegartigen Bodenteil vorstehenden Stand­ beine im wesentlichen senkrecht zu dieser auszubilden, um derart eine Be­ hinderung des freien Durchgriffbereichs für die Zwischenräume zu vermei­ den; allein bei dieser bekannten Lösung werden die Tragplatte und die Bo­ denteile mit ihren Standbeinen nur zusammengesteckt und dann über ein separates Sicherungsblech gegen Lösen gesichert. Weitere Sicherungs- und Verbindungsmittel können dann zusätzlich für die dahingehende Verbin­ dung eingesetzt werden. Die Montage ist mithin wiederum aufwendig und insbesondere bei Beschädigung des Kufenteils ist ein problemloser Aus­ tausch ohne Beschädigung des verbleibenden, noch brauchbaren Tragplat­ tenteils kaum möglich. Da bei dieser bekannten Lösung zumindest im Be­ reich der Verbindung von Tragplatte mit den Standbeinen die Wandstärken stark unterschiedlich ausfallen, ist die spritzgußtechnische Herstellung gleichfalls erschwert und Rißbildungen (Ausschuß) kommen häufig vor.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Paletten dahingehend weiter zu verbessern, daß sie sich gut handhaben lassen, daß ein Austausch der Kufen als Bodenteile bei Verschleiß rasch und kostengünstig möglich ist und daß sich die Palette insgesamt kostengünstig bei reduzierter Ausschußrate herstellen läßt. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Palette mit den Merkmalen des Anspru­ ches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 das je­ weilige Bodenteil aus einer im wesentlichen eben verlaufenden Bodenab­ schlußplatte gebildet ist und daß das Bodenteil über die Abstütz- und Anla­ geflächen derart einen bündigen, randseitigen Abschluß mit den zuorden­ baren Standbeinen bildet, daß die Standbeine mit den verrasteten Teilen der Bodenabschlußplatte senkrecht zu der Tragplatte angeordnet sind, ist das die jeweilige Kufe bildende Bodenteil plattenartig ausgebildet, so daß bei ihrem Verschleiß nur eine geringe Kunststoffabfallmenge anfällt. Im Gegen­ Satz zu den bekannten Lösungen, wo das jeweilige Bodenteil im wesentli­ chen mit den die Tragplatte aufständernden Standbeinen versehen ist, ver­ bleiben bei der erfindungsgemäßen Lösung die Standbeine an der Tragplat­ te und nur die untere, einen Abschluß bildende Bodenabschlußplatte ist im Versagensfall zu entsorgen. Mithin kann bei den Standbeinen der erfin­ dungsgemäßen Lösung auch auf einen Zwischenboden für eine Abstützung od. dgl. verzichtet werden, da diese unmittelbar im unteren Standbeinbe­ reich mit Hilfe der Bodenabschlußplatte erfolgen kann. Die senkrecht von der Tragplatte nach unten vorstehenden Standbeine begrenzen mit der Tragplatte und der jeweiligen Bodenabschlußplatte einen im wesentlichen im Querschnitt rechteckförmigen Zwischenraum für den Eingriff einer Transportgabel, so daß der dahingehende Ein- und Ausgriff behinderungs­ frei und sicher vonstatten gehen kann. Derart ist ein unbeabsichtigtes An­ stoßen der Transportgabel an die Standbeine reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette weist die Schnappeinrichtung innerhalb der Standbeine angeordnet einzel­ ne Schnappteile auf, die im Bereich ihrer freien, dem Bodenteil zugewand­ ten Enden Schnappvorsprünge aufweisen, die mit Rastteilen des Bodenteils verrastbar sind, die für den dahingehenden Eingriff in die hohlen Standbei­ ne hineinragen. Aufgrund der dahingehenden Ausgestaltung sind die Schnappteile am unteren Ende der Standbeine angeordnet und ein Ein- und Ausrastvorgang mit den zugeordneten Rastteilen der Bodenabschlußplatte läßt sich mit geringem Kraftaufwand funktionssicher erreichen. Vorzugswei­ se sind dabei die Schnappteile jeweils als Teil eines T-förmigen Verbin­ dungssteges mit den Kammerwänden des zugeordneten hohlen Standbeines verbunden. Letzteres ist bei der spritzgußtechnischen Ausgestaltung der Palette von Vorteil.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette ist mindestens eine Abstützfläche des Bodenteils mit der eine Anla­ gefläche bildenden Unterseite einer Kammerwand des Standbeines in Anla­ ge oder gleichzeitig mit dem freien Ende des Schnappteils dieses Standbei­ nes als weiterer Anlagefläche. Die dahingehende Abstützung erfolgt stirnsei­ tig zwischen angrenzenden Abstütz- und Anlageflächen, so daß eine direkte Krafteinleitung von seiten der Tragplatte auf die Bodenabschlußplatte er­ folgt, die die bei Verschleiß auszutauschende Kunststoffkufe bildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette weist das Bodenteil zwischen den jeweils einem Standbein einer Reihe zuordenbaren Rastteilen Tragstege auf, die auf ihrer der Tragplatte abgekehrten Unterseite im Querschnitt kammartig ausgebildet sind. Hier­ durch ergibt sich eine besonders stand- und rutschsichere Aufständerung der Tragplatte über die Standbeine gegenüber den jeweiligen Bodenteilen. Vorzugsweise weisen dabei die Bodenteile unterschiedliche Breiten auf, wobei zwischen zwei schmäleren Bodenteilen ein breiteres Bodenteil an­ geordnet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Rastteile des Bo­ denteils an mäanderförmig vorspringenden Flächen desselben angeordnet, die zumindest teilweise hohle Kammern begrenzen, die als weitere Begren­ zung die Abstützflächen aufweisen. Ferner sind in Längsrichtung des jewei­ ligen Bodenteils vorzugsweise paarweise einander gegenüberliegend die Rastteile angeordnet, wobei jeweils vier dieser Paare in ein Standbein einer Reihe für die Verrastung mit vier Paaren an Schnappteilen dieses Standbei­ nes vorgesehen sind. In Verbindung mit der T-förmigen Ausgestaltung der Schnappteile ist mithin sichergestellt, daß auch bei einer hohen Belastung der Tragplatte ein mögliches Ausbeulen und/oder Verwinden der Hohl­ kammerwände des jeweiligen Standbeines ausgeschlossen ist.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Palette anhand der Zeichnung, näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 die Unteransicht auf die erfindungsgemäße Palette mit nicht aufgesetzten Bodenteilen;
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, wie angegeben, einen Ausschnitt aus der Unteransicht gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung ohne Schraffur und mit teilweise auf­ gesetzten Bodenteilen längs der Linie I-I in Fig. 1 sowie mit Blickrichtung auf die Figur gesehen darunter angeordneten Tragstegen mit kammartigem Querschnitt;
Fig. 4 eine Seitendarstellung auf die Palette nach der Fig. 1 in ihrer Längsausrichtung mit teilweise dargestelltem Innenleben;
Fig. 5 eine Unteransicht auf die verschieden einsetzbaren Bodentei­ le.
Die in den Figuren dargestellte Palette besteht im wesentlichen aus Kunst­ stoff mit einer auf ihrer Oberseite angeordneten Auflagefläche 10 für zu transportierendes und/oder zu lagerndes Gut (nicht dargestellt). Die genann­ te Auflagefläche 10 ist Teil einer Tragplatte 12, die auf ihrer der Auflageflä­ che 10 abgekehrten Unterseite 14 mit Standbeinen 16 versehen ist, die im wesentlichen Hohlkammerprofile ausbilden. Die Standbeine 16 sind über dem Eingriff einer Transportgabel (nicht dargestellt) dienende Zwischen­ räume 18 voneinander getrennt. Ferner sind die Standbeine 16 in Dreier­ gruppen entlang von drei Längsreihen 20 angeordnet. Ferner bilden die Standbeine 16 in Querrichtung der Palette gesehen gleichfalls in Dreier­ gruppen Querreihen 22 aus. Die Längsreihen 20 orientieren sich dabei in ihrer Längsausrichtung an den Längsseiten 24 der Palette und die Querrei­ hen 22 an den beiden einander gegenüberliegenden Querseiten 26.
Die Größenabmessungen der Palette sind derart gewählt, daß dies den ge­ normten Größenabmessungen für Transportpaletten in diesem Bereich ent­ spricht. So ist diese gezeigte Palette mit den Maßen 800 × 1200 mm verse­ hen. Andere, insbesondere standardisierte Größenbereiche sind denkbar. Auch könnte bei nicht näher dargestellten Ausführungsformen die Palette an ihrer Unterseite mit nur vier Standbeinen 16 als Rundpalette versehen sein oder mit mehr als neun Standbeinen. An den Abstandsmaßen zwischen den Standbeinen 16 ändert sich jedoch nichts, um die Zwischenräume 18 geometrisch zu belassen, damit die Transportgabeln von Hubstaplern, Ga­ belstaplern od. dgl., die jeweilige Palette auch gut handhaben können.
Die freien Enden der Standbeine 16 sind über eine als Ganzes mit 28 be­ zeichnete Schnappeinrichtung mit jeweils einem zuordenbaren Bodenteil 30 verbindbar, wobei die eingesetzten Bodenteile 30 mit ihren Unterseiten in der Fig. 5 im einzelnen dargestellt sind. Das jeweilige Bodenteil 30 ver­ fügt über Abstützflächen 32, die mit Anlageflächen 34 der Standbeine 16 verbindbar sind und derart eine Verbindung der Standbeine 16 einer Längs­ reihe 20 miteinander herstellen.
Das jeweilige Bodenteil 30 ist aus einer im wesentlichen eben verlaufenden Bodenabschlußplatte 36 gebildet und das jeweilige Bodenteil 30 bildet über die Abstützflächen 32 und die Anlageflächen 34 derart einen bündi­ gen, randseitigen Abschluß 38 mit den zuordenbaren Standbeinen 16, daß die Standbeine 16 mit den verrasteten Teilen der Bodenabschlußplatte 36 senkrecht zu der Tragplatte 12 angeordnet sind.
Die Schnappeinrichtung 28 weist innerhalb der Standbeine 16 angeordnet einzelne Schnappteile 40 auf, die den Standbeinen 16 zugehörig sind und die im Bereich ihrer freien, dem Bodenteil 30 zugewandten Enden Schnappvorsprünge 42 aufweisen (vgl. Fig. 3), die mit korrespondierend ausgeformten Rastteilen 44 des Bodenteils 30 verrastbar sind, die wiederum für den dahingehenden Eingriff in die hohlen Standbeine 16 hineinragen. Sowohl die Schnappvorsprünge 42 als auch die Rastteile 44 sind in der Art von Rastnasen ausgebildet, die miteinander verhakbar sind, wobei die Ela­ stizität des eingesetzten Kunststoffmaterials im Bereich der Standbeine 16 ein Lösen der dahingehenden Schnappeinrichtung 28 erlaubt. Um die Schnappanordnung für die Standbeine 16 besser darstellen zu können, wurde in Blickrichtung auf die Fig. 3 gesehen auf der linken Seite die Verra­ stung mit dem zuordenbaren Bodenteil 30 weggelassen.
Die angesprochenen Schnappteile 40 sind jeweils als Teil eines T-förmigen Verbindungssteges 46 zu sehen und derart mit den beiden einander gegen­ überliegenden, in Längsrichtung der Palette verlaufenden Kammerwänden 48 des zugeordneten hohlen Standbeines 16 einstückig verbunden. Die dahingehende Anordnung läßt sich insbesondere aus der Fig. 2 ersehen, die einen vergrößerten Ausschnitt der Unterseite der Palette nach der Fig. 1 wiedergibt. Die dahingehenden T-artigen Verbindungsstege 46 erlauben zum einen eine sichere Abstützung für die verrastete Schnappeinrichtung 28 und damit einen sicheren Halt des jeweiligen Bodenteils 30 an der zu­ ordenbaren Längsreihe 20 an den Standbeinen 16, und dennoch ist die Ab­ stützung derart gewählt, daß in der Art einer Bügel- oder Klammerfeder die Schnappeinrichtung 28 ohne weiteren Werkzeugeinsatz, beispielsweise von Hand, wieder lösbar ist, so daß das Bodenteil 30 im Verschleiß- oder Versagensfall gegen ein neues ohne weiteres ausgetauscht werden kann. Im übrigen ist über die Verbindungsstege 46 im Inneren der Hohlkammerquer­ schnitte der Standbeine 16 derart eine Aussteifung erreicht, daß eine Ver­ windung derselben oder ein Ausbeulen der Kammerwände 48 ausgeschlos­ sen ist.
Um eine sichere Aufständerung der Tragplatte 12 mit ihren Standbeinen 16 entlang den drei Bodenteilen 30 in der gezeigten Ausführungsform zu errei­ chen, ist vorgesehen, daß alle Abstützflächen 32 der Bodenteile 30 mit den die Anlageflächen 34 bildenden Unterseiten der Kammerwände 48 des Standbeines 16 in Anlage sind, wobei die dahingehende Anlage sich auch auf die parallel zu den beiden Querseiten 26 der Tragplatte 12 verlaufen­ den weiteren Kammerwände 50 bezieht. Sollte jedoch bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette die Schnapp­ einrichtung 28 im Inneren des Standbeines 16 in Richtung der Unterseite 14 der Tragplatte 12 zurückgesetzt sein, kann eine Abstützung auch nur über die zur Umgebung hin orientierten äußeren Abstützflächen 32 und zugeordneten Anlageflächen 34 erfolgen.
Zur Erhöhung der Rutschfestigkeit und zur Verbesserung der Standfestigkeit ist des weiteren bei der erfindungsgemäßen Palette vorgesehen, daß das jeweilige Bodenteil 30 zwischen den jeweils einem Standbein 16 einer Längsreihe 20 zuordenbaren Rastteilen 44 Tragstege 52 aufweist, die auf ihrer der Tragplatte 12 abgekehrten Unterseite im Querschnitt kammartig ausgebildet sind und in der schmäleren Version eines Bodenteils 30 sieben Zinken aufweisen und in der verbreiterten Ausführungsform für das mittlere Bodenteil 30 über dreizehn Abstützzinken verfügt. Entgegen der Darstel­ lung nach der Fig. 3 bilden die Tragstege 52, wie in der Darstellung nach der Fig. 4 richtig wiedergegeben, nach unten hin einen bündigen Abschluß mit der sonstigen Bodenabschlußplatte 36, d. h. die freien Enden der Zinken 52 enden in derselben Ebene wie die Aufstützwände 54 des jeweiligen Bo­ denteils, die die paarweise einander gegenüberliegenden Schnappeinrich­ tungen 28 im Bereich eines jeden Standbeines 16 miteinander verbinden. Durch die kammartige Anordnung der Tragstege 52 lassen sich insbesonde­ re Seitenstöße auf die Palette dämpfend abfedern. Die Tragstege 52 können aus demselben Kunststoffmaterial gebildet sein wie die sonstigen Teile der Bodenteile 30, aber gegebenenfalls auch aus einem anderen gummielasti­ schen Material, die dann gegebenenfalls in Ausnehmungen der Bodenteile 30 einzusetzen und beispielsweise klebend mit diesen zu verbinden sind.
Die genannten Bodenteile 30 haben unterschiedliche Breiten, wobei zwi­ schen zwei schmäleren Bodenteilen 30 ein breiteres Bodenteil 30 angeord­ net ist. Das nach den Figuren im wesentlichen mittig angeordnete und ver­ breiterte Bodenteil 30 bietet den Vorteil, daß bei einer Belastung der Palette die Hauptlast in der Mitte derselben entsteht und derart sicher über das verbreiterte Bodenteil 30 in den Untergrund abgeleitet wird. Ein nicht er­ wünschtes Ausbeulen der Palette bei erhöhter Traglast nach unten hin ist mithin vermieden. Bei Paletten, die keinen erhöhten Traglasten ausgesetzt sind, ist es aber auch möglich, alle Standbeine 16 und alle Bodenteile 30 gleich auszubilden, was den Aufwand für Auswechselvorgänge bei ver­ schlissenen Bodenteilen 30 erleichtert und die Bevorratung von entspre­ chenden Ersatzteilen vereinfacht.
Spritzgußtechnisch hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Rastteile 44 des jeweiligen Bodenteils 30 an mäanderförmig vorspringenden Flächen 56 (vergl. Fig. 4) anzuordnen, die zumindest teilweise mit den sonstigen Abstützteilen der Bodenteile 30 Hohlkammern 58 begrenzen, die als weite­ re Begrenzung die bereits genannten Abstützflächen 32 aufweisen. Wie des weiteren die Fig. 3 zeigt, ist im Bereich des verbreiterten Bodenteils 30 ein Teil der Hohlkammern 58 dem Hohlinnenraum des jeweiligen Standbeines 16 zugeordnet, wobei die dahingehenden Hohlkammern 58 mit ihren frei­ en Querschnitten in die seitlichen Kammern der T-artigen Verbindungsstege 56 münden, die über denselben voneinander getrennt sind. Der dahinge­ hende Übergang zwischen den Hohlquerschnitten erfolgt entlang des die Trennstelle bildenden Abschlusses 38. Bei der Anordnung mit den schmäle­ ren Bodenteilen hingegen können Teile der genannten Hohlkammern 58 nach unten hin in die Umgebung münden und in diesem Bereich über wei­ tere Abstützteile eine Aufständerung des zugeordneten Standbeines 16 er­ lauben. Im Sinne einer Mäanderführung kann die dahingehende Hohlkam­ meranordnung alternierend ausgeführt sein.
Gemäß der Darstellung nach der Fig. 1 sind in Längsrichtung des jeweiligen Bodenteils 30 paarweise einander gegenüberliegend die Rastteile 44 ange­ ordnet, wobei jeweils vier dieser Paare in einem Standbein einer Längsreihe 20 für die Verrastung mit vier Paaren an Schnappteilen 40 dieses Standbei­ nes 16 vorgesehen sind. Dank dieser Vierer-Anordnung ist eine sichere Ver­ rastung zwischen den Bodenteilen 30 und den Standbeinen 16 gegeben, wobei in Abhängigkeit von der Größe der Palette auch eine veränderte An­ zahl an Verastungspaaren (nicht dargestellt) möglich ist. Durch die paarwei­ se, einander gegenüberliegende Anordnung ist es möglich, durch Ausüben eines seitlichen Druckes auf das Bodenteil 30 zunächst das Lösen des einen Teils an Schnappeinrichtungen 28 zu erlauben, um dann nach Außerein­ griffbringen derselben die andere Verbindung auf der gegenüberliegenden Längsseite zu lösen. Wie des weiteren die Fig. 4 zeigt, sind bei der dahinge­ henden Anordnung die Zwischenräume 18 für die angesprochene Trans­ portgabel im wesentlichen im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet und randseitig begrenzt von einem Paar benachbart gegenüberliegender Stand­ beine 16, von dem Bodenteil 30 und der Tragplatte 12 selbst. Aufgrund der dahingehenden rechteckförmigen Querschnittsanordnung ist ein sicheres, behinderungsfreies Ein- und Ausfahren der Transportgabel in bzw. aus der Palette möglich. Im übrigen hat es sich gezeigt, daß die Querschnittsanord­ nung sich günstig auf die Krafteinleitung in die tragenden Teile der Palette auswirkt.
Das für die Palette und ihre Teile eingesetzte Kunststoffmaterial besteht vor­ zugsweise aus nicht sortenreinem Recyclingkunststoff, der über ein Spritz­ gußverfahren verarbeitet wird. Zur Erhöhung der Stabilität der Spritzgußteile ist dabei vorgesehen, daß an der Unterseite der Tragplatte 12 diese mit ei­ nem Gitterwerk 60 versehen ist (vgl. Fig. 1 und 2), das über rechtwinklig zueinander verlaufende Tragwände 62 verfügt, das den Bereich der Stand­ beine 16 jedoch freiläßt. Entgegen der Darstellung nach der Fig. 3 ragt also die Gitterstruktur 60 ein Stück weit nach unten in Richtung der Bodenteile 30. Das dahingehende Gitterwerk 60 erhöht wiederum die Stabilität und Tragfestigkeit der Palette als Ganzes. Die Auflagefläche 10 der Tragplatte 12 ist im wesentlichen eben ausgebildet und erlaubt ein Abfließen von Feuch­ tigkeitsansammlungen od. dgl., so daß die Palette auch gut abreinigbar ist. Im Bereich der Zwischenräume 18 sind diese nach unten hin über die Quertraversen einer jeden Bodenabschlußplatte 36 begrenzt, wobei die jeweilige Quertraverse nach unten wiederum die kammartigen Tragstege 52 aufweist oder beinhaltet, wobei mehrere kammartige Segmente an Tragste­ ge 52 hintereinander angeordnet vorhanden sein können (vgl. Fig. 4). Des weiteren weisen die Quertraversen, wie in der Fig. 5 gezeigt, für die beiden schmalen Bodenteile randseitig Ausnehmungen 64 auf, die die Handha­ bung der Bodenteile und das Einführen der Transportgabel in die Palette erleichtern. Aufgrund des eingesetzten Recyclingkunststoffmaterials ist eine umweltfreundliche Wiederverwendung von Kunststoffmaterialien für einen sinnvollen Gegenstand, hier eine Palette, möglich. Da die Standbeine 16 bei der eigentlichen Tragplatte 12 verbleiben und im Versagensfall nur die plattenartigen Bodenteile 30 zu tauschen sind, ist der für einen Aus­ tauschvorgang benötigte Materialaufwand reduziert, was wiederum Um­ weltgesichtspunkten Rechnung trägt. Trotz des möglichen Einsatzes minde­ ren Kunststoffmaterials ist durch die gewählte Konstruktion eine sehr steife Palette erhalten, die sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnet. Neben der aufgezeigten Herstellmethode als Spritzgußteil läßt sich jedoch die Palette insbesondere über ein Preßverfahren sehr gut herstellen. Letzte­ res gilt insbesondere, wenn die Palette aus Recyclingkunststoffen besteht.

Claims (10)

1. Palette, im wesentlichen aus Kunststoff bestehend, mit einer Auflageflä­ che (10) für zu transportierendes und/oder zu lagerndes Gut aufweisen­ den Tragplatte (12), die auf ihrer der Auflagefläche (10) abgekehrten Un­ terseite (14) mit Standbeinen (16) versehen ist, die im wesentlichen hohl ausgebildet sind, die über dem Eingriff einer Transportgabel dienende Zwischenräume (18) voneinander getrennt sind und die in Reihen (20) angeordnet zumindest teilweise lösbar mittels einer Schnappeinrichtung (28) mit jeweils einem zuordenbaren Bodenteil (30) verbindbar sind, das über Abstützflächen (32) mit Anlageflächen (34) der Standbeine (16) verbindbar ist und derart eine Verbindung der Standbeine (16)einer Reihe (20) miteinander herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das je­ weilige Bodenteil (30) aus einer im wesentlichen eben verlaufenden Bodenabschlußplatte (36) gebildet ist und daß das Bodenteil (30) über die Abstütz(32)- und Anlageflächen (34) derart einen bündigen, randsei­ tigen Abschluß (38) mit den zuordenbaren Standbeinen (16) bildet, daß die Standbeine (16) mit den verrasteten Teilen der Bodenabschlußplatte (36) senkrecht zu der Tragplatte (12) angeordnet sind.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappein­ richtung (28) innerhalb der Standbeine (16) angeordnet einzelne Schnappteile (40) aufweist, die im Bereich ihrer freien, dem Bodenteil (30) zugewandten Enden Schnappvorsprünge (42) aufweisen, die mit Rastteilen (44) des Bodenteils (30) verrastbar sind, die für den dahinge­ henden Eingriff in die hohlen Standbeine (16) hineinragen.
3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappteile (40) jeweils als Teil eines T-förmigen Verbindungssteges (46) mit den Kammerwänden des zugeordneten hohlen Standbeines (16) verbunden sind.
4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Abstützfläche (32) des Bodenteils (30) mit der eine Anlagefläche (34) bildenden Unterseite einer Kammerwand (48) des Standbeines (16) in Anlage ist oder gleichzeitig mit dem freien Ende des Schnappteils (40) dieses Standbeines (16) als weiterer Anlagefläche.
5. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (30) zwischen den jeweils einem Standbein (16) einer Reihe (20) zuordenbaren Rastteilen (44) Tragstege (52) aufweist, die auf ihrer der Tragplatte (12) abgekehrten Unterseite (14) im Querschnitt kammartig ausgebildet sind.
6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (30) unterschiedliche Breiten haben und daß zwi­ schen zwei schmäleren Bodenteilen (30) ein breiteres Bodenteil (30) an­ geordnet ist.
7. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastteile (44) des Bodenteils (30) an mäanderförmig vorsprin­ genden Flächen (56) desselben angeordnet sind, die zumindest teilweise Hohlkammern (58) begrenzen, die als weitere Begrenzung die Abstütz­ flächen (32) aufweisen.
8. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des jeweiligen Bodenteils (30) paarweise einander gegenüberliegend die Rastteile (44) angeordnet sind und daß jeweils vier dieser Paare in einem Standbein (16) einer Reihe (20) für die Verra­ stung mit vier Paaren an Schnappteilen (40) dieses Standbeines (16) vor­ gesehen sind.
9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (18) für die Transportgabel im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind und randseitig begrenzt sind von einem Paar benachbart gegenüberliegender Standbeine (16), von dem Boden­ teil (30) und der Tragplatte (12).
10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial aus nicht sortenreinem Recyclingkunststoff besteht, das über ein Spritzgußverfahren die Teile der Palette ergibt.
DE2000163281 2000-12-19 2000-12-19 Palette, insbesondere Kunststoff-Palette Withdrawn DE10063281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163281 DE10063281A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Palette, insbesondere Kunststoff-Palette
EP20010129475 EP1219543A3 (de) 2000-12-19 2001-12-11 Kunststoff-Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163281 DE10063281A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Palette, insbesondere Kunststoff-Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063281A1 true DE10063281A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7667779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163281 Withdrawn DE10063281A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Palette, insbesondere Kunststoff-Palette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1219543A3 (de)
DE (1) DE10063281A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009762A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Werzalit Gmbh + Co. Kg Palette zum vielseitigen Einsatz in Produktion, Logistik und Transport
EP2216255A1 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Paul Craemer GmbH Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
CN111114954A (zh) * 2019-11-07 2020-05-08 湖南工业大学 一种快装式托盘

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118412A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Ppal Ag Palette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723181U1 (de) * 1977-07-25 1983-02-03 Bruns, Hans Jürgen, Ing.(grad.), 2841 Steinfeld Stapelplatte aus verstaerktem Kunststoff
EP0400640A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Remaplan Anlagenbau Gmbh Kunststoff-Palette
EP0539689A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Transportkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8660078U1 (de) * 1986-12-17 1991-09-26 Remaplan Gmbh Planung Und Management Fuer Kunststoff-Recycling, 8000 Muenchen, De
DE9113329U1 (de) 1991-10-26 1991-12-12 Stegmaier, Peter, 7064 Remshalden, De
US6029583A (en) * 1996-07-02 2000-02-29 Allibert-Contico, L.L.C. Pallet with attachable upper and lower members
US6173659B1 (en) * 1999-10-07 2001-01-16 Menasha Corporation Conveying platform
DE20105233U1 (de) * 2001-03-24 2001-10-18 Ludwig Gebhardt Gmbh & Co Betr Palette

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723181U1 (de) * 1977-07-25 1983-02-03 Bruns, Hans Jürgen, Ing.(grad.), 2841 Steinfeld Stapelplatte aus verstaerktem Kunststoff
EP0400640A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Remaplan Anlagenbau Gmbh Kunststoff-Palette
EP0539689A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Transportkasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009762A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Werzalit Gmbh + Co. Kg Palette zum vielseitigen Einsatz in Produktion, Logistik und Transport
EP2216255A1 (de) 2009-02-10 2010-08-11 Paul Craemer GmbH Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
DE102009008277A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Paul Craemer Gmbh Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
CN111114954A (zh) * 2019-11-07 2020-05-08 湖南工业大学 一种快装式托盘

Also Published As

Publication number Publication date
EP1219543A2 (de) 2002-07-03
EP1219543A3 (de) 2003-09-17
EP1219543A8 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996487B1 (de) Mehrfach verwendbare transporteinheit für folienrollen und dergleichen
DE4121154A1 (de) Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler
DE3725160C1 (de) Flachpalette
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE102009008277A1 (de) Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
DE102010050361A1 (de) Modulare Transportvorrichtung
DE10063281A1 (de) Palette, insbesondere Kunststoff-Palette
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
WO2007073729A1 (de) Transportkarre und transportpalette oder transportbehältnis hierfür
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
WO2005118412A1 (de) Palette
EP2592010A1 (de) Palette
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
EP1243518A2 (de) Palette mit Tragplatte
DE2166001C3 (de) Kunststoffpalette
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
DE19716365A1 (de) Kunststoff-Palette
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE202008005632U1 (de) Teilpalette
DE10016124C2 (de) Verfahrbarer Ladungsträger mit Zentriervorrichtung
DE2533265B2 (de) Doppeldeck-Flachpalette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal