DE4121154A1 - Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler - Google Patents

Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler

Info

Publication number
DE4121154A1
DE4121154A1 DE4121154A DE4121154A DE4121154A1 DE 4121154 A1 DE4121154 A1 DE 4121154A1 DE 4121154 A DE4121154 A DE 4121154A DE 4121154 A DE4121154 A DE 4121154A DE 4121154 A1 DE4121154 A1 DE 4121154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
square
plastic
elements
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4121154A
Other languages
English (en)
Inventor
Okimune Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANAZAWA YUKIKO SANJO NIIGATE JP
Original Assignee
KANAZAWA YUKIKO SANJO NIIGATE JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANAZAWA YUKIKO SANJO NIIGATE JP filed Critical KANAZAWA YUKIKO SANJO NIIGATE JP
Publication of DE4121154A1 publication Critical patent/DE4121154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0069Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00363Overall construction of the base surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets
    • B65D2519/00766Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets with one set of interchangeable elements to adapt the surface to different dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00985Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S108/00Horizontally supported planar surfaces
    • Y10S108/901Synthetic plastic industrial platform, e.g. pallet
    • Y10S108/902Made with deformable integral fastening elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Palette für einen Gabelstapler, die als ein Auflager verwendet wird, um darauf geschichtete oder einander übergreifende Gegenstände zu laden, die durch einen Gabelstapler transportiert werden sollen und besteht aus einer Mehrzahl von Abschnittsteilen oder Segmenten.
Im allgemeinen wurden auf diesem Gebiet Holzpaletten häufig verwendet, da Metallpaletten ein großes Gewicht haben. Jedoch sind Holzpaletten immer noch schwer und bezüglich der Lebensdauer unterlegen. Es wurden deshalb in einigen Fällen Kunststoffpaletten verwendet.
Eine Größe der Palette für den Gabelstapler hängt von der Größe des Gabelstaplers und der Größe der Gegenstände oder Lasten ab, die auf ihm aufgeladen werden sollen. Um Paletten gewöhnlicher Größe durch Kunststofformmaschinen herstellen zu können, wurde eine teure Formmaschine großer Kapazität benötigt, was zu einem Anstieg der Fertigungskosten führt.
Aus diesem Grund wurde vorgeschlagen, Segmente oder Teile der Palette miteinander zusammenzubauen, um die Segmente mittels einer Formmaschine kleiner Kapazität herzustellen. Falls jedoch die parallel unterteilten Teile einfach miteinander zusammengebaut oder verbunden werden, sollten Gabelöffnungen in einer Richtung senkrecht zur Unterteilungsrichtung gebildet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß im Falle einer Palette mit einer Einführung in vier Richtungen die anderen Gabelöffnungen sich in der Unterteilungsrichtung erstrecken müssen, was zu einer Verringerung der mechanischen Festigkeit für die Beladung führt.
Ferner haben bekannte Paletten den Nachteil, daß es schwierig wäre, eine quadratische Palette in eine rechteckförmige Palette zu ändern und es wäre schwierig, in wirksamer Weise die Palette zu verstärken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusammengebaute Palette für einen Gabelstapler zu schaffen, der die vorstehend aufgeführten, beim Stand der Technik vorliegenden Nachteile beseitigt.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung und weiterer Aufgabenstellungen wird erfindungsgemäß eine zusammengesetzte Palette für einen Gabelstapler geschaffen, die gekennzeichnet ist durch vier Palettenteilelemente, wovon jedes aus Kunststoff in Form eines gleichschenkligen Dreiecks gebildet wird, das einen rechten Winkel an seinem Scheitel hat, die vier Palettenteilelemente erhalten werden, indem ein Quadrat durch zwei diagonale Linien unterteilt wird; einen aufnehmenden konvexen Verbindungsteil und einen eindringenden konvexen Verbindungsteil, die an den beiden Endabschnitten einer durch die Teilung erhaltenen Fläche einer der Schrägseiten von einem der aus Kunststoff bestehenden Palettenteilelemente gebildet werden; einen eindringenden konkaven Verbindungsteil und einen aufnehmenden konkaven Verbindungsteil, die an Positionen gebildet werden, die dem aufnehmenden konvexen Verbindungsteil und dem eindringenden konvexen Verbindungsteil der gegenüberliegenden Seite des Palettenteilelements entsprechen; eine rechte und linke Gabeleinführöffnung, die in einer Längsrichtung senkrecht zu einem Boden des Dreiecks zwischen dem aufnehmenden konvexen Verbindungsabschnitt und dem eindringenden konvexen Verbindungsabschnitt sowie zwischen dem eindringenden konkaven Verbindungsabschnitt und dem aufnehmenden konkaven Verbindungsabschnitt des Palettenteilelements gebildet werden; und eine einzelne kreuzende Gabeleinführöffnung, die in seitlicher Richtung parallel zu dem Boden zwischen dem aufnehmenden konvexen Verbindungsabschnitt und dem eindringenden konkaven Verbindungsabschnitt in der Nähe des Scheitelabschnitts und dem eindringenden konvexen Verbindungsabschnitt und dem aufnehmenden konkaven Verbindungsabschnitt nahe zum Boden verläuft; wodurch die vier aus Kunststoff gefertigten Palettenteilelemente, die die gleiche Form aufweisen, in die quadratische Palette zusammengesetzt werden, wobei die aufnehmenden konvexen Verbindungsteile in Eingriff mit den anliegenden eindringenden, konkaven Bindungsteilen gelangen und die eindringenden, konvexen Verbindungsteile in Eingriff mit den anliegenden aufnehmenden, konkaven Verbindungsteilen gelangen, so daß eine Gabel des Gabelstaplers in die Palette eingeführt werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine zusammengesetzte Palette für einen Gabelstapler vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Palettenteilelemente in Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks, die jeweils durch Unterteilen eines Quadrats mittels diagonaler Linien gebildet werden, aus Kunststoff bestehen, daß ein quadratisches Palettenelement aus Kunststoff mit Hilfe von Anschlußverbindungen zusammengesetzt wird, so daß es Gabeleinführöffnungen hat; und ein zusätzliches Palettenelement aus Kunststoff, das Verbindungsöffnungen aufweist, die den Gabeleinführöffnungen des quadratischen Palettenelements entsprechen und das die gleiche Dicke und Breite wie das quadratische Palettenelement aufweist, an mindestens einer Seite oder an den beiden gegenüberliegenden Seiten des quadratischen Palettenelements vorgesehen wird, um dadurch ein rechteckiges Palettenelement mit Hilfe von Anschlußverbindungen zu ergeben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine zusammengesetzte Palette für einen Gabelstapler vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Palettenteilelemente in Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks, die jeweils durch Unterteilen eines Quadrats mittels diagonaler Linien gebildet werden, aus Kunststoff bestehen, ein quadratisches Palettenelement (a) aus Kunststoff mit Hilfe von Anschlußverbindungen zusammengesetzt wird, so daß es Gabeleinführöffnungen hat, und mindestens ein plattenartiger biegsamer Werkstoff, wie beispielsweise eine Kautschukplatte, zwischen den anliegenden Flächen der Anschlüsse des quadratischen Palettenelements eingeführt wird, wobei ein oberer Rand des plattenartigen biegsamen Werkstoffes geringfügig über eine Oberseite des quadratischen Palettenelements vorsteht, um einen Schutz gegen Gleiten aus den diagonalen Linien zu bewirken.
Schließlich wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine zusammengesetzte Palette für einen Gabelstapler vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Palettenteilelemente in Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks, die jeweils durch Unterteilen eines Quadrats mittels diagonaler Linien gebildet werden, aus Kunststoff bestehen, daß ein quadratisches Palettenelement aus Kunststoff mittels Anschlußverbindungen zusammengesetzt wird, so daß es Gabeleinführöffnungen aufweist, und daß plattenartige Metallstreifen an einem oberen Abschnitt des Palettenelements derart vorgesehen sind, daß sie die Gabeleinführöffnungen des quadratischen Palettenelements schneiden, wobei die Breitenrichtung der plattenförmigen Metallstreifen in Vertikalrichtung verläuft, und die plattenförmigen Metallstreifen sich von einem Rand des Palettenelements zum anderen Rand erstrecken.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist das Quadrat durch die zwei Diagonalen unterteilt und der aufnehmende konvexe Verbindungsteil steht in Eingriff mit dem eindringenden konkaven Verbindungsteil und der eindringende konvexe Verbindungsteil steht in Eingriff mit dem aufnehmenden konkaven Verbindungsteil unter der Bedingung, daß die jeweiligen Scheitelabschnitte der vier Palettenteilelemente mit den beiden rechten und linken Gabeleinführöffnungen in Längsrichtung und der einzelnen Gabeleinführöffnung in Seitenrichtung miteinander ausgerichtet werden. Die vier Palettenelemente werden über Steckverbindungen miteinander verbunden. Infolgedessen kann die Gabel des Gabelstaplers in jeder der vier Richtungen eingesetzt werden. Somit wird eine quadratische Palette geschaffen, die rechts und links zwei Gabeleinführöffnungen an jeder Seite hat.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird das zusätzliche Palettenelement mit mindestens einer Seite oder den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der quadratischen aus Kunststoff gefertigten Palette verbunden, wodurch eine rechteckförmige zusammengesetzte Palette für einen Gabelstapler gebildet wird.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird der plattenartige biegsame Werkstoff zwischen den Verbindungsabschnitten des quadratischen Palettenelements eingebracht, wobei sein oberer Rand geringfügig über die Oberseite der Palette vorsteht, und die ein Verrutschen verhindernden Streifen werden längs der Diagonallinie der quadratischen Palettenelemente gebildet, damit die auf der Palette geladenen Gegenstände an einem Verrutschen als Folge eines von den Gegenständen auf die Palette ausgeübten Drucks gehindert werden.
Gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung werden plattenförmige Metallstreifen, die die Gabeleinführöffnungen kreuzen, am oberen Abschnitt der Palette gebildet, wobei deren Breitenrichtung senkrecht verläuft, wodurch Verstärkungsstreifen gebildet werden, die sich von einem rechten Rand zu einem linken Rand der Palette erstrecken. Infolgedessen ist es möglich, zu verhindern, daß das quadratische Palettenelement nach unten infolge der von oben ausgeübten Last gekrümmt oder verformt wird, wenn die Gegenstande auf der quadratischen Palette geladen sind.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Grundriß eines erfindungsgemäßen Palettenteilelements,
Fig. 2 einen Grundriß des Verbindungszustands der vier erfindungsgemäßen Palettenteilelemente,
Fig. 3 eine Ansicht von unten des Verbindungszustands der vier in Fig. 2 dargestellten Palettenteilelemente,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung des Verbindungszustands des quadratischen Palettenelements, aus dem Spalte oder Öffnungen zur Gewichtsverringerung weggelassen sind,
Fig. 5 einen Grundriß eines rechteckförmigen Palettenelements, das durch Verbindung des zusätzlichen Palettenelements mit dem quadratischen Palettenelement gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erhalten wird,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des zusätzlichen Palettenelements,
Fig. 7 einen Grundriß des quadratischen Palettenelements, das mit den Streifen zur Verhinderung eines Verrutschens versehen ist,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht eines elementaren Teils der Fig. 7,
Fig. 9 einen Grundriß des quadratischen Palettenelements, das mit plattenförmigen Metallstreifen versehen ist,
Fig. 10 einen Querschnitt des elementaren Teils der Fig. 9,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Gabelstaplers bei Verwendung des quadratischen Palettenelements,
Fig. 12 eine Darstellung eines Belastungsversuchs des quadratischen Palettenelements,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Palettenteilelements bei Betrachtung von der Rückseite,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des zusätzlichen Palettenelements,
Fig. 15 eine Querschnittsdarstellung, die den Eingriffszustand des aufnehmenden konvexen Verbindungsteils und des eindringenden konkaven Verbindungsteils darstellt, und
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des eindringenden konkaven Verbindungsteils.
Es wird auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Bezug genommen. Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und die Fig. 1 bis 3 zeigen ihren vollständigen tatsächlichen Aufbau, doch die anderen Fig. 4 bis 16 zeigen schematisch die Ausführungsform, während Spalte und Öffnungen zur Gewichtsverringerung zwecks Erleichterung des Verständnisses des Aufbaus weggelassen sind.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein aufnehmender konvexer Verbindungsteil 3 hat eine obere Platte 3F und eine untere Platte 3R, wovon jede eine Dreiecksform aufweist, die durch Unterteilen eines Quadrats erhalten wurde. Die obere und untere Platte 3F und 3R stehen von der Oberkante und Unterkante einer linken Schrägseite an einem Scheitelabschnitt eines Palettenteilelements 1 vor. Andererseits hat ein eindringender konkaver Verbindungsabschnitt 3′ einen oberen und unteren Bereich 3′F und 3′R, in den die zugeordnete obere und untere Platte 3F und 3R des konkaven aufnehmenden Verbindungsabschnitts jeweils eingreifen. Die Bereiche 3′F und 3′R werden an der Oberkante und der Unterkante einer rechten Schrägseite am Scheitelabschnitt des Palettenteilelements 1 gebildet.
Ein eindringender konvexer Verbindungsteil 4, der vom unteren Endabschnitt der linken Schrägseite vorsteht, hat einen oberen Bereich 4F und einen unteren Bereich 4R an der oberen und unteren Randseite des Palettenteilelements 1, sowie einen Bodenbereich 4U an seiner Bodenrandseite, wobei sein Scheitelabschnitt weggeschnitten ist. Andererseits hat ein aufnehmender konkaver Verbindungsabschnitt 4′, der am Endabschnitt der rechten Schrägseite des Palettenteilelements 1 gebildet wird, eine obere Wand 4′F, eine untere Wand 4′R und eine Bodenwand 4′U. Eine rechte und linke Gabeleinführöffnung 5 und 5′ und eine einzige dazu senkrecht verlaufende Gabeleinführöffnung 5′′, haben obere Wände 5F, 5′F und 5′′F sowie untere Wände 5R, 5′R und 5′′R, und sind so angeordnet, daß sie gemäß Fig. 3 (siehe Fig. 13) ein Quadrat N bilden, gesehen von der Rückseite unter Weglassen des dreieckförmigen Teils, der durch das Kreuzen der beiden Gabeleinführöffnungen 5 und 5′ mit der einzigen dazu senkrechten Gabeleinführöffnung 5′′ gebildet wird.
Ferner werden zur weitestgehenden Verringerung des Gesamtgewichts und zur Einsparung von Kunststoff Querstücke parallel verwendet und es werden durch den Formvorgang eine Anzahl Öffnungen angeordnet. Ein derartiger Feinaufbau kann durch Verwendung eines Polypropylenharzes oder Polyethylenharzes präzise gebildet werden.
Die Eingriffsverbindung zwischen dem aufnehmenden konvexen Verbindungsteil 3 und dem eindringenden konkaven Verbindungsteil 3′ und die Eingriffsverbindung zwischen dem eindringenden konvexen Verbindungsteil 4 und dem aufnehmenden konkaven Verbindungsteil 4′ werden durch das Einsetzen von Verbindungsbolzen 13 in die Bolzenlöcher 14, verschraubt mit Muttern 15, sicher befestigt.
Eine Anzahl von zum Eingriff dienenden Vorsprüngen 16 sind an der Begrenzungsfläche 2 der einen Schrägseite (d. h. der linken Schrägseite nach Fig. 1) des Palettenteilelements 1 ausgebildet. Eine Anzahl zugeordneter Eingriffsöffnungen 17, die ein Herausziehen der Vorsprünge 16 aus ihnen verhindert, sind in der Begrenzungsfläche 2′ der gegenüberliegenden Schrägseite ausgebildet. Ferner sind zwei rechteckförmige Eingriffsöffnungen 24 jeweils in der oberen Platte 3F und der unteren Platte 3R des aufnehmenden konvexen Verbindungsteils 3 ausgebildet, und desgleichen zwei rechteckförmige Eingriffsöffnungen 24 in der oberen Platte 4′F und der unteren Platte 4′R des aufnehmenden konkaven Verbindungsteils 4′. Die rechteckförmigen Eingriffsstücke 25 zum Eingriff mit den jeweiligen rechteckförmigen Eingriffsöffnungen 24 bei Verhinderung eines Auseinanderziehens werden an der Oberseite und Rückseite des eindringenden konkaven Verbindungsteiles 2,′ und des eindringenden konvexen Verbindungsteils 4 gebildet. Auf diese Weise ist es möglich, vier Palettenteilelemente fest zu erfassen und zusammen zu befestigen.
Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, die den Eingriff zwischen dem rechteckförmigen Eingriffstück 25 des aufnehmenden konvexen Verbindungsteils 3 und den rechteckförmigen Eingriffsöffnungen 24 des eindringenden konkaven Verbindungsteils 3′ angibt (wobei dieser Eingriff der gleiche ist, wie der Eingriff zwischen dem rechteckförmigen Verbindungsstück 25 des eindringenden konvexen Verbindungsteils 4 und den rechteckförmigen Eingriffsöffnungen des aufnehmenden konkaven Verbindungsteils 4′). Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht des rechteckförmigen Verbindungsstücks 25. Es ist ferner ersichtlich, daß der Eingriff zwischen den zum Eingriff dienenden Vorsprüngen 16 und den Eingriffsöffnungen 17 der gleiche ist, wie der Eingriff zwischen den rechteckförmigen Eingriffsstücken 25 und den rechteckförmigen Eingriffsöffnungen 24.
Fig. 5 zeigt die Verbindung mit zusätzlichen Palettenelementen b. In diesem Falle werden vier zusätzliche Palettenelemente b und b′ mit den beiden Seiten des quadratischen Palettenelements a verbunden, wobei jeweils zwei zusätzliche Palettenelemente fluchtend an einer Seite angeordnet sind (jedoch könnte ein einstückig gebildetes, zusätzliches Palettenelement B, B′, das doppelt so lang wie die Länge des kurzen Palettenelements b, b′ ist, an einer Seite des quadratischen Palettenelements angeordnet werden). Vier Verbindungsabschnitte, wovon jeder drei zur Verbindung dienende Ausnehmungen 21 aufweist, die vertikal angeordnet sind, werden beiderseits der Gabeleinführöffnungen 5 und 5′ des Palettenteilelements 1 gebildet. Zwei zugeordnete Verbindungsabschnitte, wovon jeder zum Eingriff dienende Vorsprünge 22 aufweist, die in Vertikalrichtung zum Eingriff mit den zur Verbindung dienenden Ausnehmungen 21 vorgesehen sind, werden an jedem der vier zusätzlichen Palettenelemente b und b′ gebildet. Die oberen und unteren zur Verbindung dienenden Vorsprünge 22 sind mit zum Eingriff bestimmten Ansätzen 26 entsprechend den vorstehend erwähnten, zum Eingriff dienenden Vorsprüngen 16 und den rechteckförmigen Eingriffstücken 25 versehen während die zugeordneten zur Verbindung dienenden Ausnehmungen 21 mit (nicht dargestellten) Eingriffsöffnungen, entsprechend den vorstehend erwähnten Eingriffsöffnungen 17 und den rechteckförmigen Eingriffsöffnungen 24 versehen sind. Somit greifen die zum Eingriff dienenden Vorsprünge 22 und die zugeordneten, zur Verbindung dienenden Ausnehmungen 21 ineinander ein. In der mittleren zur Verbindung dienenden Ausnehmung 21 und dem zum Eingriff dienenden Vorsprung 22 sind Schraubenaufnahmeöffnungen 23 vorgesehen. Darauf werden diese Abschnitte mittels eines Gewindebolzens und einer Mutter fest miteinander verbunden.
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht der Verbindung zwischen dem zusätzlichen Palettenelement b (oder b′) und dem Palettenteilelement 1. Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung, die bezüglich der in Fig. 14 gezeigten Verbindung die zugehörige gegenüberliegende Seite der zusätzlichen Palette b angibt.
Werden gemäß den Fig. 7 und 8 ebene biegsame Werkstoffe 8 mit I-förmigem Querschnitt in einem Mittelteil eines Verbindungsabschnitts von oberen Palettenelementenabschnitten a′ aneinanderliegender Palettenteilelemente 1 eingeführt (wobei es möglich ist, den Werkstoff über den gesamten Verbindungsabschnitt vorzusehen, aber ebenso lediglich im mittleren Verbindungsabschnitt oder an mehreren Teilen in Abstand voneinander anzuordnen), so liegt ein oberer klauenförmiger Teil 8′ der I-förmigen Kautschukplatte über der Oberseite des quadratischen, aus Kunststoff bestehenden Palettenelements a, und dient dabei als Gleitschutz für den Gegenstand der auf dem quadratischen Kunststoff-Palettenelement a aufgeladen werden soll. Ferner befindet sich der untere klauenförmige Teil 8′′ der I-förmigen Kautschukplatte oberhalb der Gabeleinführöffnung 6 und dient als Gleitschutz zur Verhinderung eines Gleitens zwischen dem Palettenelement a und der Gabel 19 des Gabelstaplers 18.
Durch Backen und Bildung plattenförmiger Metallstreifen 10 und 10′ am oberen Abschnitt a′ des Palettenelements längs der oberen Seitenwände der Gabeleinführöffnungen 6 und 6′ bei Horizontallage des Palettenelements, oder durch Bildung von Aufnahmenuten 20 und Einbringen der plattenförmigen Metallstreifen 10 und 10′ in die Aufnahmenuten 20 von einem Rand zum anderen Rand des quadratischen Palettenelements a, werden Verstärkungsstreifen 11 gebildet. Die Verstärkungsstreifen können, gesehen von oben, serpentinenartig ausgebildet sein. Die Verstärkungsstreifen sind am quadratischen Palettenelement a vorgesehen, so daß, wenn die Gegenstände 12 gemäß Fig. 11 auf dem quadratischen Palettenelement a geladen wurden, es möglich ist, das quadratische Palettenelement an einer Durchbiegung oder nach unten gerichteten Verformung unter Einfluß der von oben wirkenden Kraft zu hindern.
Es ist vorzuziehen, das quadratische Palettenelement a in der vorstehend beschriebenen Weise einzusetzen, jedoch ist es auch möglich, ein quadratisches Palettenelement zu verwenden, das durch eine Diagonallinie in zwei Abschnitte unterteilt ist. Die beiden Teilabschnitte können miteinander durch eine entsprechende Vorrichtung miteinander verbunden werden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es erfindungsgemäß möglich, eine Anzahl Palettenteilelemente mit dem gleichen Aufbau und der gleichen Größe in Massenfertigung unter Verwendung einer einzigen Formmaschine herzustellen, die eine kleinere Kapazität als die bekannte Maschine aufweist. Dabei werden die vier Einheiten der Palettenteilelemente zusammengefügt, um eine quadratische Kunststoffpalette zu bilden, in die die Gabel in beliebiger Richtung der vier Seiten eingeführt werden kann. Ferner ist die zusammengesetzte Palette für einen Gabelstapler korrosionsfrei, von niedrigem Gewicht und hat niedrige Fertigungskosten.
Ferner ist es möglich, die quadratische Palette in eine rechteckförmige Palette zu erweitern. Darüber hinaus rutscht der auf der Palette aufgebrachte Gegenstand nicht auf dieser. Die Palette ist beständig gegenüber einer großen Beladung für einen Gabelstapler.

Claims (4)

1. Zusammengesetzte Palette für einen Gabelstabler, gekennzeichnet durch vier Palettenteilelemente (1), wovon jedes aus Kunststoff in Form eines gleichschenkligen Dreiecks gebildet wird, das einen rechten Winkel an seinem Scheitel hat, die vier Palettenteilelemente erhalten werden, indem ein Quadrat durch zwei diagonale Linien unterteilt wird; einen aufnehmenden konvexen Verbindungsteil (3) und einen eindringenden konvexen Verbindungsteil (4), die an den beiden Endabschnitten einer durch die Teilung erhaltenen Fläche einer der Schrägseiten von einem der aus Kunststoff bestehenden Palettenteilelemente (1) gebildet werden; einen eindringenden konkaven Verbindungsteil (3′) und einen aufnehmenden konkaven Verbindungsteil (4′), die an Positionen gebildet werden, die dem aufnehmenden konvexen Verbindungsteil und dem eindringenden konvexen Verbindungsteil der gegenüberliegenden Seite des Palettenteilelements entsprechen; eine rechte und linke Gabeleinführöffnung (5, 5′), die in einer Längsrichtung senkrecht zu einem Boden des Dreiecks zwischen dem aufnehmenden konvexen Verbindungsabschnitt und dem eindringenden konvexen Verbindungsabschnitt sowie zwischen dem eindringenden konkaven Verbindungsabschnitt und dem aufnehmenden konkaven Verbindungsabschnitt des Palettenteilelements gebildet werden; und eine einzelne kreuzende Gabeleinführöffnung (5′′), die in seitlicher Richtung parallel zu dem Boden zwischen dem aufnehmenden konvexen Verbindungsabschnitt (3) und dem eindringenden konkaven Verbindungsabschnitt (3′) in der Nähe des Scheitelabschnitts und dem eindringenden konvexen Verbindungsabschnitt und dem aufnehmenden konkaven Verbindungsabschnitt nahe zum Boden verläuft; wodurch die vier aus Kunststoff gefertigten Palettenteilelemente (1), die die gleiche Form aufweisen, in die quadratische Palette zusammengesetzt werden, wobei die aufnehmenden konvexen Verbindungsteile (3) in Eingriff mit den anliegenden eindringenden, konkaven Bindungsteilen (3′) gelangen und die eindringenden konvexen Verbindungsteile in Eingriff mit den anliegenden aufnehmenden, konkaven Verbindungsteilen (4′) gelangen, so daß eine Gabel des Gabelstaplers in die Palette eingeführt werden kann.
2. Zusammengesetzte Palette für einen Gabelstapler, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenteilelemente (1) in Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks, die jeweils durch Unterteilen eines Quadrats mittels diagonaler Linien gebildet werden, aus Kunststoff bestehen, daß ein quadratisches Palettenelement (a) aus Kunststoff mit Hilfe von Anschlußverbindungen (3, 3′, 4, 4′, 16, 17) zusammengesetzt wird, so daß es Gabeleinführöffnungen (5, 5′, 5′′) hat; und ein zusätzliches Palettenelement (b) aus Kunststoff, das Verbindungsöffnungen aufweist, die den Gabeleinführöffnungen des quadratischen Palettenelements entsprechen und das die gleiche Dicke und Breite wie das quadratische Palettenelement aufweist, an mindestens einer Seite oder an den beiden gegenüberliegenden Seiten des quadratischen Palettenelements vorgesehen wird, um dadurch ein rechteckiges Palettenelement mit Hilfe von Anschlußverbindungen (21, 22, 26) zu ergeben.
3. Zusammengesetzte Palette für einen Gabelstabler, dadurch gekennzeichnet, daß Palettenteilelemente (1) in Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks, die jeweils durch Unterteilen eines Quadrats mittels diagonaler Linien gebildet werden, aus Kunststoff bestehen, ein quadratisches Palettenelement (a) aus Kunststoff mit Hilfe von Anschlußverbindungen (3, 3′, 4, 4′, 16, 17) zusammengesetzt wird, so daß es Gabeleinführöffnungen hat, und mindestens ein plattenartiger, biegsamer Werkstoff (8), wie beispielsweise eine Kautschukplatte, zwischen den anliegenden Flächen der Anschlüsse des quadratischen Palettenelements eingeführt wird, wobei ein oberer Rand des plattenartigen, biegsamen Werkstoffes geringfügig über eine Oberseite des quadratischen Palettenelements vorsteht, um einen Schutz gegen Gleiten längs der diagonalen Linien zu bewirken.
4. Zusammengesetzte Palette für einen Gabelstabler, dadurch gekennzeichnet, daß Palettenteilelemente (1) in Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks, die jeweils durch Unterteilen eines Quadrats mittels diagonaler Linien gebildet werden, aus Kunststoff bestehen, daß ein quadratisches Palettenelement (a) aus Kunststoff mittels Anschlußverbindungen (3, 3′, 4, 4′, 16, 17) zusammengesetzt wird, so daß es Gabeleinführöffnungen (5, 5′, 5′′) aufweist, und daß plattenartige Metallstreifen (10, 10′) an einem oberen Abschnitt des Palettenelements derart vorgesehen sind, daß sie die Gabeleinführöffnungen des quadratischen Palettenelements schneiden, wobei die Breitenrichtung der plattenförmigen Metallstreifen in Vertikalrichtung verläuft, und die plattenförmigen Metallstreifen sich von einem Rand des Palettenelements zum anderen Rand erstrecken.
DE4121154A 1991-02-22 1991-06-26 Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler Withdrawn DE4121154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3028760A JPH04267736A (ja) 1991-02-22 1991-02-22 組立式フォークリフト用パレット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121154A1 true DE4121154A1 (de) 1992-08-27

Family

ID=12257367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121154A Withdrawn DE4121154A1 (de) 1991-02-22 1991-06-26 Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5178075A (de)
JP (1) JPH04267736A (de)
KR (1) KR920016312A (de)
DE (1) DE4121154A1 (de)
GB (1) GB2252953A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857459A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und den Transport von stapelbaren Gegenständen
CN113412222A (zh) * 2019-01-05 2021-09-17 波尼拉集团有限担保公司 货板模块、货板模块的品类及其构成的货板组件

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579686A (en) * 1988-08-09 1996-12-03 Nucon Corporation Plastic pallet assembly
US5365858A (en) * 1993-04-01 1994-11-22 Reynolds Metals Company Plastic pallet incorporating electrostatic discharge element
US5664394A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Diversitech Corporation Base for equipment
US5860369A (en) * 1996-11-26 1999-01-19 Plastic Pallet Production, Inc. Interlocking modular pallet apparatus and method of construction
US6003449A (en) * 1997-08-19 1999-12-21 Clip-Lok International Limited Ergonomically designed container for heavy goods
US6531300B1 (en) * 1999-06-02 2003-03-11 Saigene Corporation Target amplification of nucleic acid with mutant RNA polymerase
US20070012225A1 (en) * 2000-08-24 2007-01-18 Moore Roy E Jr Pallet having crowned cross rail
US20070051283A1 (en) * 2000-08-24 2007-03-08 Moore Roy E Jr Plastic pallet with sealed deck to frame joint
US6705237B2 (en) * 2000-08-24 2004-03-16 Infiltrator Systems, Inc. Plastic pallet design
US20060236903A1 (en) * 2000-08-24 2006-10-26 Moore Roy E Jr Thermoplastic pallet having foam-filled or foam-coated structural parts
US20060249058A1 (en) * 2000-08-24 2006-11-09 Moore Roy E Jr Fire resistant thermoplastic pallet
US20060254478A1 (en) * 2000-08-24 2006-11-16 Kurt Kruger Pallet with a lifting strap
AUPR455601A0 (en) * 2001-04-24 2001-05-24 Strathayr Pty. Limited Liftable turfing systems
TWM244122U (en) * 2003-07-04 2004-09-21 Grand Bonanza Entpr Inc Structure of game plate
US20060172074A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Diloreto Salvatore Polyurea coating systems and related methods
WO2006089172A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 The Engineering Pallet Company, Llc Fire sprinkler-friendly pallet
US20060201400A1 (en) * 2005-02-18 2006-09-14 Moore Roy E Jr Plastic pallet having deck suspension system
WO2006089302A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 The Engineered Pallet Company, Llc Plastic pallet having diagonally corrugated deck
US20060254475A1 (en) * 2005-02-18 2006-11-16 Moore Roy E Jr Fire-collaspible cross-beamed pallet
US20070028814A1 (en) * 2005-02-18 2007-02-08 Swistak Daniel J Pallets having multi-purpose nubs
US20060201402A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-14 Moore Roy E Jr Thermoplastic pallet for transporting food goods
CA2651202C (en) * 2006-05-09 2014-03-11 Strathayr Pty Ltd Two-part turf pallet with interconnected components
CN101670898B (zh) * 2009-09-14 2011-04-13 刘学武 一种托盘
US9346584B1 (en) * 2014-06-16 2016-05-24 Murray Services Inc. Tank battery pedestal system
US10550585B1 (en) * 2018-10-23 2020-02-04 Gold Water International Inc. Assemblable platform made of fiber-reinforced plastic (FRP)
CN110282219B (zh) * 2019-06-13 2020-11-13 杭州怡合达智能装备有限公司 一种折叠式物流托盘
US11014708B1 (en) * 2019-11-17 2021-05-25 Cleanpal Holdco, Lp Product transportation system
CA3169364A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Engchoon LOW Assembling component having locking mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702443U1 (de) * 1977-01-28 1977-06-12 Mauser Kg Palette

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783960A (en) * 1952-04-26 1957-03-05 Eastern Wood Products Company Pallets
GB1156430A (en) * 1967-07-14 1969-06-25 Rood End Foundries Ltd Pallets
GB1246090A (en) * 1967-11-13 1971-09-15 Bambergers Ltd Improvements in and relating to pallets
BE793313A (fr) * 1971-12-29 1973-04-16 Hafner Erich Palette en matiere synthetique
CA1063531A (en) * 1975-04-29 1979-10-02 P-R-P Ltd. Snap pallet
GB1540679A (en) * 1976-03-29 1979-02-14 Nippon Petrochemicals Co Ltd Thermoplastic resin pallet or pallet part with antiskid member and method for the manufacture thereof
US4397246A (en) * 1977-05-02 1983-08-09 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Pallets made of synthetic resins
US4287836A (en) * 1978-06-03 1981-09-08 Kabushiki Kaisha Meiji Gomu Kasei Pallet made of synthetic resin
US4393999A (en) * 1980-12-29 1983-07-19 Syn-Trac Systems Inc. Conveyor pallet construction
GB8609356D0 (en) * 1986-04-17 1986-05-21 Westland Plc Automated transportation system
JP2556828Y2 (ja) * 1992-02-26 1997-12-08 太郎 大城 ハリス止め具
JPH0631092A (ja) * 1992-07-15 1994-02-08 Toshiba Corp 洗濯機の重量センサ
JPH0633087A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Nippon Oil & Fats Co Ltd 粉末油脂組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702443U1 (de) * 1977-01-28 1977-06-12 Mauser Kg Palette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857459A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und den Transport von stapelbaren Gegenständen
CN113412222A (zh) * 2019-01-05 2021-09-17 波尼拉集团有限担保公司 货板模块、货板模块的品类及其构成的货板组件
CN113412222B (zh) * 2019-01-05 2023-03-07 波尼拉集团有限担保公司 货板模块、货板模块的品类及其构成的货板组件

Also Published As

Publication number Publication date
US5178075A (en) 1993-01-12
KR920016312A (ko) 1992-09-24
JPH04267736A (ja) 1992-09-24
GB9118582D0 (en) 1991-10-16
GB2252953A (en) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121154A1 (de) Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler
EP2487117B1 (de) Palette
DE2811691C2 (de) Gitterrost
DE2909206C2 (de) Palette
DE60036967T2 (de) Kunstharzpalette
WO1994011262A1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
EP0400640A1 (de) Kunststoff-Palette
DE3725160C1 (de) Flachpalette
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
DE102015107353B4 (de) Abstandselement für eine Transportpalette sowie Transportpalette
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
EP3880570A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten kufen
EP3228777A1 (de) Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger
DE2613522C3 (de) Für Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
DE2628537C3 (de) Tragelement
EP3749555B1 (de) Auffahrvorrichtung
DE3838781C2 (de)
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE19524954A1 (de) Stirnwand aus formbarem Material
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
EP4146552B1 (de) Kunststoffpalette mit schnappverbindung
EP0207067B1 (de) Prismatischer Packgutbehälter
DE2101535A1 (de) Transportpalette
DE3406752C2 (de) Formstein für Wasserbaudeckwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal