EP0400640A1 - Kunststoff-Palette - Google Patents

Kunststoff-Palette Download PDF

Info

Publication number
EP0400640A1
EP0400640A1 EP90110357A EP90110357A EP0400640A1 EP 0400640 A1 EP0400640 A1 EP 0400640A1 EP 90110357 A EP90110357 A EP 90110357A EP 90110357 A EP90110357 A EP 90110357A EP 0400640 A1 EP0400640 A1 EP 0400640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
plastic pallet
pallet according
deck
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Levermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMAPLAN ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
REMAPLAN ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMAPLAN ANLAGENBAU GmbH filed Critical REMAPLAN ANLAGENBAU GmbH
Publication of EP0400640A1 publication Critical patent/EP0400640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Definitions

  • the invention relates to a plastic pallet of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 227 033 describes a plastic pallet which has a cover plate with feet integrally formed on the underside thereof and runners which can be plugged onto the feet. At the top of the runners pins are formed, which are inserted into openings of hollow cylinders formed on the underside of the feet of the cover plate and held therein without additional fastening means, so that the cover plate of the pallet is firmly connected to the pallet runners.
  • the first top wall has a plurality of hollow cylinders of a certain height arranged in a certain grid.
  • the second top wall has the same number of hollow cylinders of the same height, which are arranged in mirror image fashion in the same grid, as in the first top wall.
  • the diameters of the hollow cylinders of the two cover walls are at least partially of different sizes, the hollow cylinders of the first cover plate in the cavity of the Hohlzy linder of the second cover plate are positively and frictionally mounted. This connects the two top walls.
  • AT-PS 331 704 describes a multi-part plastic pallet consisting of a bottom part and a cover plate.
  • the cover plate is provided with hollow feet which are placed on bases arranged on the base part and, if necessary, are firmly connected to the base part by welding.
  • the dimensional stability, the strength and the resulting durability of the well-known multi-part plastic pallets which consist of the upper deck and lower deck or - instead of the lower deck - a number of runners, are not optimal.
  • the pallet parts of some known plastic pallets are welded together in a horizontal plane.
  • Other multi-part plastic pallets are welded together in one plane perpendicular to the load-bearing surface of the pallet.
  • weld seams have the defect that they become brittle after some time, so that the pallet becomes unusable more quickly than pallets without weld seams.
  • the invention has for its object to provide a connector for multi-part plastic pallets that have a high pull-out strength, a good angular stiffness against rotation against the perpendicular to achieve good torque transmission, for example from the upper deck to the lower deck of a pallet or on the skids of the pallet , as well as good angular rigidity against horizontal rotation.
  • a pallet according to the invention has a lower deck or a skid 1 and an upper deck 3.
  • the upper deck 3 has a number of foot lugs 4, 4a, 4b or 4c with boundary walls 10, which are preferably uniformly distributed over the horizontal pallet surface, the cross sections of the foot lugs 4 preferably having the shape of an elongated narrow oval, the foot lugs 4a preferably that Shape of a short narrow oval and the foot lugs 4b preferably have the shape of an elongated wide oval and the foot lug 4c preferably have a circular shape.
  • the upper deck 3 has, according to FIG. 4, on the foot lugs 4, 4a, 4b and 4c supporting side by a plurality of reinforcement webs 11, preferably integrally formed on this, cross-shaped or honeycomb-shaped, preferably of the same height H 1, so that it is stiffened overall forms a torsion-free unit.
  • the circumferential boundary walls 10 of the foot extensions 4, 4a, 4b and 4c, which surround a cavity 9, are preferably molded in one piece and integrated in such a way that they each have a bending structure in the lattice-like structure of the reinforcement webs 11. form a torsion, pressure and tensile unit.
  • the outer peripheral edges 4d of the boundary walls 10 of the foot lugs 4, 4a, 4b and 4c preferably protrude above the upper edges 12 of the reinforcing webs 11 by the height H2.
  • the foot lugs 4, 4a, 4b and 4c each have, in their interior or cavity 9, bordered by their circumferential boundary wall 10 and accessible through an opening 10a in the plug-in direction 5, a web 8 which is preferably integrally formed on the boundary wall 10 and is cross-shaped in cross-section, one Thickness or thickness A 1 has, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 4.
  • the height of the web 8 preferably corresponds to the total height H3 of the foot lugs 4, 4a, 4b and 4c. This means that the webs 8 are flush with the circumferential edges 4d of the foot extensions 4, 4a, 4b and 4c, as shown in FIG. 4.
  • the lower deck or the runner 1 has a number of several, preferably three, foot parts 2, 2a arranged uniformly distributed over the length L on its horizontally running support body 15.
  • foot parts 2 are arranged near the two ends 15a, 15b of the support body 15 and a foot part 2a in the middle of the support body 15 and are preferably integrally formed thereon.
  • the arrangement of the foot parts 2, 2a of the lower deck or of the runner 1 is congruent with the arrangement of the foot attachments 4, 4a, 4b and 4c of the upper deck 3, or is a mirror image of this, the foot attachments 4, 4a, 4b and 4c respectively opposite Foot parts 2, 2a have the correspondingly designed cross section so that they can be joined together.
  • the horizontally extending support body 15 of the lower deck or of the runner 1 preferably has a plurality of stiffening ribs 13 on the side opposite the side that supports the foot parts 2, which are stiffened by a plurality of transverse webs 14 running at right angles thereto. Between the stiffening ribs 13 and transverse webs 14, the support body 15 preferably has openings 15c. This configuration increases the bending and torsional rigidity of the support body 15.
  • the supporting body 15 is crowned on its side carrying the foot parts 2, 2a transversely to its longitudinal direction, so that the forks of a forklift do not get caught on the former / the former when entering the space between the lower deck or the skid 1 and the upper deck 3.
  • the foot parts 2, 2a each have a base part 16 which protrudes at right angles from the horizontal plane E of the support body 15 with a height H4 and which is round or oval in cross section, which is preferably integrally formed on the support body 15, and the circumferential wall 23 has a wall thickness D 1 and encloses a cavity 22.
  • a support web 24 is arranged approximately centrally in the cavity 22 on the support body 15 and is preferably formed in one piece.
  • the support web 24 also has the height H4, so that its end edge 25 is flush with the circumferential end edge 26 of the base part 16 or lies in the same plane as this.
  • a number of preferably four lip-like extensions 17, 18, 19 and 20 extending at right angles to the horizontal plane E are arranged, preferably integrally formed, which are preferably approximately rectangular in cross section are, have a mutual distance A2 and each have a height H5.
  • the thickness D2 of the extensions 17, 18, 19 and 20 is smaller than the wall thickness D1 of the peripheral wall 23 of the base part 16.
  • the thickness D2 of the extensions 17, 18, 19 and 20 is preferably approximately half the wall thickness D1 of the peripheral Wall 23 of the base part 16.
  • the base part 16 forms a circumferential, closed shoulder surface 27 on its end face 26.
  • the arrangement of the extensions 17, 18, 19 and 20 is such that they form a free space 21 between them, the cross section of which is approximately cruciform and which has the height H5, the "bars" of the cruciform free space 21 each having a "thickness" Have A2.
  • the extensions 17, 18, 19 and 20 of the foot parts 2, 2a of the lower deck or of the runner 1 are stored in the cavity 9 of the foot extensions 4, 4a, 4b and 4c of the upper deck 3 cross-sectional webs 8 of the foot lugs 4, 4a, 4b and 4c of the upper deck 3 in the cross-sectional free space 21 of the foot parts 2, 2a, the lower deck or the runner 1 in a form-fitting and frictional manner, since the thickness A 1 of the cross-sectional webs 8 of the foot lugs 4, 4a, 4b, and 4c corresponds approximately to the mutual distance A2 of the extensions 21, 18, 19 and 20 delimiting the free space 21.
  • the webs 8 of the foot extensions 4, 4a, 4b and 4c are thus clamped in the free space 21 formed between the foot parts 17, 18, 19 and 20.
  • the extensions 17, 18, 19 and 20 are in turn in the cavity 9 of the foot extensions 4,4a , 4b and 4c clamped so that the foot part / diligentan Hold sets of sets together, as seen in the direction of insertion.
  • the plug-in connection Through the plug-in connection according to the invention, a high pull-out strength, a good angular rigidity against twisting with respect to the vertical to achieve a good torque transmission from the upper deck 3 to the lower deck or on the runners 1 of the pallet as well as a good angular rigidity with respect to horizontal twisting is achieved.
  • the multi-part (in the embodiment shown four-part) design of the foot part / foot attachment connection increases the contact surfaces of the parts plugged together, as a result of which the holding forces holding these parts together are increased as a result of increased frictional engagement.
  • the locking plate 5 has half-punches 5a, 5b, which - slightly flared - deflect a little during assembly of the plastic pallet, i.e. when the foot part / foot attachment pairs are inserted into one another, and when these pairs are plugged in, they claw at the respective contact surfaces in this way that pulling apart in the opposite direction to the direction of insertion is difficult or impossible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Palette zum Transport und zum Lagern von Gütern, bestehend aus einem Oberdeck (3) mit an dessen Unterseite einstückig angeformten Fußansätzen (4, 4a, 4b, 4c) und einem Unterdeck bzw. einer Kufe (1) mit an dessen Oberseite einstückig angeformten Fußteilen (2, 2a), wobei die Fußansätze (4, 4a, 4b, 4c) des Oberdecks (3) und die Fußteile (2, 2a) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) einander spiegelbildlich gegenüberliegend angeordnet und in rechtwinkelig zur Paletten-Horizontalebene verlaufender Steckrichtung (S) zusammengesteckt, wobei die Fußansätze (4, 4a, 4b, 4c) des Oberdecks (3) jeweils einen von einer Begrenzungswand (10) umschlossenen, in Steckrichtung (S) durch eine Öffnung (10a) zugänglichen Hohlraum (9) mit einem in diesem angeordneten, einstückig geformten Stegelement (8) mit in Steckrichtung (S) verlaufenden Stegflächen aufweisen, daß die Fußteile (2, 2a) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) jeweils mehrere einstückig geformte, in Steckrichtung (S) verlaufende Fortsätze (17, 18, 19, 20) aufweisen, die durch die Öffnung (10a) der Begrenzungswand (10) des gegenüberliegenden Fußansatzes (4, 4a, 4b, 4c) des Oberdecks (3) in diesen eingeführt sind und mit diesen Stegelement (8) und mit dessen Begrenzungswand (10) eine form- und reibschlüssige Verbindung bilden, und daß an den Fußansätzen (4, 4a, 4b, 4c) des Oberdecks (3) und/oder an den Fußteilen (2, 2a) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) Anschlagelemente (4d, 27) zur Begrenzung des Steckwegs (H5) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Palette der im Oberbe­griff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • In der EP-A-0 227 033 ist eine Kunststoff-Palette beschrieben, die eine Deckplatte mit an deren Unterseite einstückig ange­formten Füßen und an den Füßen steckbar befestigte Kufen auf­weist. An der Oberseite der Kufen sind Zapfen ausgebildet, die in Öffnungen von an der Unterseite der Füße der Deckplatte ausgebildeten Hohlzylindern gesteckt und darin ohne zusätzli­che Befestigungsmittel gehaltert sind, so daß die Deckplatte der Palette mit den Paletten-Kufen fest verbunden sind.
  • In der US-PS 3,664,271 ist eine ähnliche Kunststoff-Palette mit zwei Deckwänden beschrieben. Die erste Deckwand weist meh­rere in einem bestimmten Raster angeordnete Hohlzylinder von bestimmter Höhe auf. Die zweite Deckwand weist die gleiche An­zahl von im gleichen Raster spiegelbildlich angeordneten Hohlzylindern von gleicher Höhe wie bei der ersten Deckwand auf. Die Durchmesser der Hohlzylinder der beiden Deckwände sind zumindest teilweise unterschiedlich groß bemessen, wobei die Hohlzylinder der ersten Deckplatte im Hohlraum der Hohlzy­ linder der zweiten Deckplatte form- und reibschlüssig gelagert sind. Dadurch sind die beiden Deckwände miteinander verbunden.
  • In der AT-PS 331 704 ist schließlich eine mehrteilige Kunst­stoff-Palette, bestehend aus einem Bodenteil und einer Deck­platte, beschrieben. Die Deckplatte ist mit Hohlfüßen verse­hen, die auf am Bodenteil angeordneten Sockeln gesteckt und gegebenenfalls durch Verschweißen mit dem Bodenteil fest ver­bunden sind.
  • Die Formbeständigkeit, die Festigkeit und die daraus resultie­rende Haltbarkeit der bekannten mehrteiligen Kunststoff-Palet­ten, die aus Oberdeck und Unterdeck oder - anstelle des Unter­decks - aus einer Anzahl von Kufen bestehen, sind nicht opti­mal. Die Palettenteile einiger bekannter Kunststoff-Paletten sind in einer horizontalen Ebene miteinander verschweißt. An­dere mehrteilige Kunststoff-Paletten sind in einer Ebene senk­recht zur Lastaufnahmefläche der Palette miteinander ver­schweißt. Schweißnähte weisen jedoch den Mangel auf, daß sie nach einiger Zeit verspröden, so daß die Palette im Vergleich zu Paletten ohne Schweißnähte schneller unbrauchbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung für mehrteilige Kunststoff-Paletten zu schaffen, die eine hohe Ausreißfestigkeit, eine gute Winkelsteifigkeit gegen Verdre­hung gegenüber der Senkrechten zur Erzielung einer guten Mo­mentenübertragung, beispielsweise vom Oberdeck auf das Unter­deck einer Palette oder auf die Kufen der Palette, sowie gute Winkelsteifigkeit gegenüber horizontaler Verdrehung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch den Gegen­stand des Anspruchs 1. Erfinderische Ausgestaltungen und vor­teilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­chen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmög­lichkeiten der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Be­ schreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie aus der bei­gefügten Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kunststoff-­Palette, bestehend aus Unterdecks oder Kufen mit Fuß­teilen und einem Oberdeck mit Fußansätzen vor der Mon­tage;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das auf der Ladefläche liegende Oberdeck mit nach oben gerichteten Fußansätzen;
    • Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der Kufe mit einem Schnitt durch ein nach unten gerichtetes Fußteil;
    • Fig. 3a eine Ansicht (Draufsicht) eines Fußteils des Unter­decks bzw. der Kufe in Blickrichtung IIIa in Fig. 3;
    • Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des auf der Lade­fläche liegenden Oberdecks mit nach oben gerichteten Fußansätzen;
    • Fig. 5 eine perspektivische Gesamtansicht der aus Oberdeck und Unterdecks bzw. Kufen zusammengefügten Palette;
    • Fig. 6 einen Teil-Längsschnitt durch ein zusammengestecktes Fußteil/Fußansatz-Paar mit einem eingelegten Siche­rungsblech längs der Schnittlinien VI-VI in den Fig. 3 und 4 und
    • Fig. 7 weitere Ausführungsformen zur Sicherung der Steckver­bindung zwischen dem Fußteil der Kufe oder des Un­terdecks und dem Fußansatz des Oberdecks.
  • Nach Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Palette ein Unterdeck bzw. eine Kufe 1 sowie ein Oberdeck 3 auf.
  • Das Oberdeck 3 weist gemäß Fig. 2 eine Anzahl von über die ho­rizontale Palettenfläche vorzugsweise gleichmäßig verteilten Fußansätzen 4, 4a, 4b oder 4c mit Begrenzungswänden 10 auf, wobei die Querschnitte der Fußansätze 4 vorzugsweise die Form eines langgestreckten schmalen Ovals, die Fußansätze 4a vor­zugsweise die Form eines kurzen schmalen Ovals und die Fußan­sätze 4b vorzugsweise die Form eines langgestreckten breiten Ovals und der Fußansatz 4c vorzugsweise Kreisform aufweisen.
  • Das Oberdeck 3 weist nach Fig. 4 an der die Fußansätze 4, 4a, 4b und 4c tragenden Seite durch eine Vielzahl von an diesem vorzugsweise einstückig angeformten, sich gitterartig über­kreuzenden bzw. wabenförmig angeordneten Verstärkungsstegen 11 vorzugsweise gleicher Höhe H₁ derart ausgesteift, so daß es insgesamt eine verwindungsfreie Einheit bildet.
  • In der gitterartigen Struktur der Verstärkungsstege 11 sind die einen Hohlraum 9 umschließenden, umlaufenden Begrenzungs­wände 10 der Fußansätze 4, 4a, 4b und 4c gemäß Fig. 4 vorzugs­weise einstückig eingeformt und derart integriert, daß sie in der gitterartigen Struktur der Verstärkungsstege 11 jeweils eine biege-, torsions-, druck- und zugfeste Einheit bilden.
  • Die äußeren umlaufenden Ränder 4d der Begrenzungswände 10 der Fußansätze 4, 4a, 4b und 4c überragen vorzugsweise die oberen Kanten 12 der Verstärkungsstege 11 um die Höhe H₂.
  • Die Fußansätze 4, 4a, 4b und 4c weisen jeweils in ihrem von ihrer umlaufenden Begrenzungswand 10 umgrenzten, durch eine Öffnung 10a in Steckrichtung 5 zugänglichen Innenraum oder Hohlraum 9 einen an der Begrenzungswand 10 vorzugsweise ein­stückig angeformten, im Querschnitt kreuzförmigen Steg 8 auf, der eine Stärke bzw. Dicke A₁ besitzt, wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 4 ergibt.
  • Die Höhe des Steges 8 entspricht vorzugsweise der Gesamthöhe H₃ der Fußansätze 4, 4a, 4b und 4c. Das heißt, die Stege 8 schließen jeweils mit den umlaufenden Rändern 4d der Fußan­sätze 4, 4a, 4b und 4c bündig ab, wie Fig. 4 zeigt.
  • Das Unterdeck oder die Kufe 1 weist nach Fig. 1 an seinem/­ihrem horizontal verlaufenden Tragkörper 15 eine Anzahl von mehreren, vorzugsweise drei, über die Länge L gleichmäßig ver­teilt angeordneten Fußteilen 2, 2a auf. Vorzugsweise sind zwei Fußteile 2 nahe der beiden Enden 15a, 15b des Tragkörpers 15 und ein Fußteil 2a in der Mitte des Tragkörpers 15 angeordnet und an diesem vorzugsweise einstückig angeformt.
  • Die Anordnung der Fußteile 2, 2a des Unterdecks bzw. der Kufe 1 ist mit der Anordnung der Fußansätze 4, 4a, 4b und 4c des Oberdecks 3 deckungsgleich bzw. spiegelbildlich zu dieser, wo­bei die den Fußansätzen 4, 4a, 4b und 4c jeweils gegenüberlie­genden Fußteile 2, 2a den entsprechend ausgebildeten Quer­schnitt aufweisen, damit sie zusammenfügbar sind.
  • An einem Oberdeck 3 sind vorzugsweise drei Unterdecks bzw. Ku­fen 1 in zueinander paralleler Anordnung befestigt, wie Fig. 5 zeigt.
  • Der horizontal verlaufende Tragkörper 15 des Unterdecks oder der Kufe 1 weist an der der Seite, die die Fußteile 2 trägt, gegenüberliegenden Seite vorzugsweise eine Vielzahl von Ver­steifungsrippen 13 auf, die durch eine Vielzahl von hierzu rechtwinkelig verlaufenden Querstegen 14 ausgesteift sind. Zwischen den Versteifungsrippen 13 und Querstegen 14 weist der Tragkörper 15 vorzugsweise Durchbrechungen 15c auf. Durch die­se Ausgestaltung wird die Biege- und Verwindungssteifigkeit des Tragkörpers 15 erhöht. Der Tragkörper 15 ist an seiner die Fußteile 2, 2a tragenden Seite quer zu seiner Längsrichtung ballig ausgebildet, damit die Gabeln eines Gabelstaplers beim Einfahren in den Zwischenraum zwischen dem Unterdeck bzw. der Kufe 1 und dem Oberdeck 3 sich an ersterem/ersterer nicht ver­haken.
  • Wie die Fig. 3 und 3a zeigen, weisen die Fußteile 2, 2a je­weils ein von der Horizontalebene E des Tragkörpers 15 mit ei­ner Höhe H₄ rechtwinkelig abstehendes, im Querschnitt rundes oder ovales Sockelteil 16 auf, das am Tragkörper 15 vorzugs­weise einstückig angeformt ist, und dessen umlaufende Wandung 23 eine Wandstärke D₁ aufweist und einen Hohlraum 22 um­schließt. Am Tragkörper 15 ist etwa mittig im Hohlraum 22 ein Stützsteg 24 angeordnet und vorzugsweise einstückig angeformt. Der Stützsteg 24 weist ebenfalls die Höhe H₄ auf, so daß des­sen Stirnkante 25 zur umlaufenden Stirnkante 26 des Sockel­teils 16 bündig ist bzw. in der gleichen Ebene liegt, wie die­se.
  • An der umlaufenden Stirnkante 26 des Sockelteils 16 ist - angrenzend an den in diesem vorgesehenen Hohlraum 22 - eine Anzahl von vorzugsweise vier rechtwinkelig zur Horizontalebene E verlaufenden lippenartigen Fortsätzen 17, 18, 19 und 20 an­geordnet, vorzugsweise einstückig angeformt, die im Quer­schnitt vorzugsweise etwa rechteckig sind, voneinander einen gegenseitigen Abstand A₂ und jeweils eine Höhe H₅ aufweisen.
  • Die Dicke D₂ der Fortsätze 17,18,19 und 20 ist kleiner als die Wandstärke D₁ der umlaufenden Wandung 23 des Sockelteils 16. Die Dicke D₂ der Fortsätze 17,18,19 und 20 ist vorzugsweise etwa halb so groß wie die Wandstärke D₁ der umlaufenden Wan­dung 23 des Sockelteils 16. Dadurch bildet das Sockelteil 16 an seiner Stirnfläche 26 eine umlaufende geschlossene Schul­terfläche 27.
  • Die Anordnung der Fortsätze 17, 18, 19 und 20 ist derart, daß sie zwischen sich einen Freiraum 21 bilden, dessen Querschnitt etwa kreuzförmig ist, und der die Höhe H₅ aufweist, wobei die "Balken" des kreuzförmigen Freiraums 21 jeweils eine "Dicke" A₂ haben.
  • Im zusammengesteckten Zustand der erfindungsgemäßen Kunst­stoff-Palette lagern die Fortsätze 17,18,19 und 20 der Fußtei­le 2, 2a des Unterdecks bzw. der Kufe 1 in dem Hohlraum 9 der Fußansätze 4, 4a, 4b und 4c des Oberdecks 3. Dabei liegen die im Querschnitt kreuzförmigen Stege 8 der Fußansätze 4, 4a, 4b und 4c des Oberdecks 3 im querschnittlich kreuzförmigen Frei­raum 21 der Fußteile 2, 2a, des Unterdecks bzw. der Kufe 1 form- und reibschlüssig an, da die Dicke A₁ der im Querschnitt kreuzförmigen Stege 8 der Fußansätze 4, 4a, 4b, und 4c in etwa dem gegenseitigen Abstand A₂ der den Freiraum 21 begrenzenden Fortsätze 17,18,19 und 20 entspricht. Die Stege 8 der Fußan­sätze 4, 4a, 4b und 4c liegen somit geklemmt in dem zwischen den Fußteilen 17,18,19 und 20 gebildeten Freiraum 21. Die Fortsätze 17,18,19 und 20 sind ihrerseits im Hohlraum 9 der Fußansätze 4,4a,4b und 4c geklemmt, so daß die Fußteil/Fußan­ satz-Paare jeweils - in Steckrichtung gesehen - fest zusammen­halten.
  • Im zusammengesteckten Zustand der Kunststoff-Palette ruhen die umlaufenden Ränder 4d der Fußansätze 4,4a,4b und 4c des Ober­decks 3 jeweils auf der umlaufenden Schulterfläche 27 der ent­sprechenden Fußteile 17,18,19 und 20 des Unterdecks bzw. der Kufe 1, wodurch - in Steckrichtung gesehen - die Steckbewegung begrenzt ist. Gleichzeitig stoßen die Stirnflächen der Stege 8 der Fußansätze 4,4a,4b und 4c des Oberdecks 3 jeweils gegen die Stirnkante 25 des Stützstegs 24 der entsprechenden Fußtei­le 17,18,19 und 20 des Unterdecks bzw. der Kufe 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Steckverbindung wird eine hohe Aus­reißfestigkeit, eine gute Winkelsteifigkeit gegen Verdrehung gegenüber der Senkrechten zur Erzielung einer guten Momenten­übertragung vom Oberdeck 3 auf das Unterdeck oder auf die Ku­fen 1 der Palette sowie eine gute Winkelsteifigkeit gegenüber horizontaler Verdrehung erzielt. Außerdem werden durch die mehrteilige (in der gezeigten Ausführungsform vierteilige) Gestaltung der Fußteil/Fußansatz-Verbindung die Berührungs­flächen der zusammengesteckten Teile erhöht, wodurch die diese Teile zusammenhaltenden Haltekräfte infolge erhöhten Reib­schlusses vergrößert werden.
  • Zur Erhöhung der zwischen den reibschlüssig aneinanderliegen­den Fußteilflächen bzw. Fußansatzflächen der zusammengefügten Fußteil/Fußansatz-Paare ist gemäß der Erfindung vorgesehen, zwischen deren sich berührenden Flächen gemäß Fig. 6 ein Si­cherungsblech 5 anzuordnen. Das Sicherungsblech 5 weist Halb­stanzungen 5a,5b auf, die - leicht ausgestellt - bei der Mon­tage der Kunststoff-Palette, das heißt beim Ineinanderstecken der Fußteil/Fußansatz-Paare, ein wenig einfedern und im ge­steckten Zustand dieser Paare sich an den jeweiligen Berüh­rungsflächen derart einkrallen, daß ein Auseinanderziehen in der der Steckrichtung entgegengesetzten Richtung nicht oder nur schwer möglich ist. Die der Begrenzungswand 10 zugewand­ten, ausgestellten und diese sichernden Halbstanzungen 5a des Sicherungsblechs 5 weisen in eine Richtung Y, während die den Fortsätzen 17,18,19 oder 20 zugewandten, ausgestellten und diese sichernden Halbstanzungen 5b des Sicherungsblechs 5 in eine zur Richtung Y entgegengesetzten Richtung X weisen, wie Fig. 6 zeigt.
  • Wie in Fig. 7 beispielhaft dargestellt, kann die Verbindung der Fußteil/Fußansatz-Paare zusätzlich folgendermaßen gesi­chert werden, nämlich durch zusätzliche Anbringung
    • (a) eines Klebers 30 und/oder
    • (b) einer Heftklammer 40 und/oder
    • (c) einer Schraube 50 und/oder
    • (d) eines Nagels 60.

Claims (31)

1. Kunststoff-Palette zum Transport und zum Lagern von Gü­tern, bestehend aus einem Oberdeck mit an dessen Untersei­te einstückig angeformten Fußansätzen und einem Unterdeck bzw. einer Kufe mit an dessen Oberseite einstückig ange­formten Fußteilen, wobei die Fußansätze des Oberdecks und die Fußteile des Unterdecks bzw. der Kufe einander spie­gelbildlich gegenüberliegend angeordnet und in rechtwinke­lig zur Paletten-Horizontalebene verlaufender Steckrich­tung zusammengesteckt sind,
dadurch gekennzeichnet,
(a) daß die Fußansätze (4,4a,4b,4c) des Oberdecks (3) je­weils einen von einer Begrenzungswand (10) umschlosse­nen, in Steckrichtung (S) durch eine Öffnung (10a) zu­gänglichen Hohlraum (9) mit einem in diesem angeordne­ten, einstückig angeformten Stegelement (8) mit in Steckrichtung (5) verlaufenden Stegflächen aufweisen,
(b) daß die Fußteile (2,2a) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) jeweils mehrere einstückig angeformte, in Steck­richtung (S) verlaufende Fortsätze (17,18,19,20) auf­weisen, die durch die Öffnung (10a) der Begrenzungs­wand (10) des gegenüberliegenden Fußansatzes (4,4a,4b, 4c) des Oberdecks (3) in diesen eingeführt sind und mit dessen Stegelement (8) und mit dessen Begrenzungs­ wand (10) eine form- und reibschlüssige Verbindung bilden, und
(c) daß an den Fußansätzen (4,4a,4b,4c) des Oberdecks (3) und/oder an den Fußteilen (2,2a) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) Anschlagelemente (4d,27) zur Begrenzung des Steckwegs (H₅) ausgebildet sind.
2. Kunststoff-Palette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußansätze (4,4a,4b,4c) über die horizontale Fläche des Oberdecks (3) gleichmäßig verteilt sind.
3. Kunststoff-Palette nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußansätze (4,4a,4b,4c) Brenzungswände (10) auf­weisen, wobei im Querschnitt die Fußansätze (4) jeweils die Form eines langgestreckten schmalen Ovals, die Fußan­sätze (4a) die Form eines kurzen schmalen Ovals und die Fußansätze (4b) die Form eines langgestreckten breiten Ovals aufweisen und der Fußansatz (4c) kreisförmig ist.
4. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberdeck (3) an der die Fußansätze (4,4a,4b,4c) tragenden Seite durch eine Vielzahl von an diesem ein­stückig angeformten, sich gitterartig überkreuzenden bzw. wabenförmig angeordneten Verstärkungsstegen (11) gleicher Höhe (H₁) zur Bildung einer verwindungsfreien Einheit aus­gesteift ist.
5. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der gitterartigen Struktur der Verstärkungsstege (11) die einen Hohlraum (9) umschließenden, umlaufenden Begrenzungswände (10) der Fußansätze (4,4a,4b,4c) ein­stückig eingeformt und derart integriert sind, daß sie in der gitterartigen Struktur der Verstärkungsstege (11) je­ weils eine biege-, torsions-, druck- und zugfeste Einheit bilden.
6. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die umlaufenden Ränder (4d) der Begrenzungswände (10) der Fußansätze (4, 4a,4b,4c) die oberen Kanten (12) der Verstärkungsstege (11) um eine Höhe (H₂) überragen.
7. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußansätze (4,4a,4b,4c) jeweils in ihrem von ihrer umlaufenden Begrenzungswand (10) umgrenzten Innenraum oder Hohlraum (9) einen an der Begrenzungswand (10) einstückig angeformten, im Querschnitt kreuzförmigen Steg (8) mit ei­ner Stärke bzw. Dicke (A₁) aufweisen.
8. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe des Steges (8) der Gesamthöhe (H₃) der Fußan­sätze (4,4a,4b,4c) entspricht, wobei die Stege (8) jeweils mit den umlaufenden Rändern (4d) der Fußansätze (4,4a,4b, 4c) bündig abschließen.
9. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterdeck oder die Kufe (1) an seinem/ihrem hori­zontal verlaufenden Tragkörper (15) eine Anzahl von mehre­ren über seine Länge (L) gleichmäßig verteilt angeordneten Fußteilen (2,2a) aufweist.
10. Kunststoff-Palette nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Fußteile (2) nahe der beiden Enden (15a,15b) des Tragkörpers (15) und ein Fußteil (2a) in der Mitte des Tragkörpers (15) angeordnet und an diesem vorzugsweise einstückig angeformt sind.
11. Kunststoff-Palette nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung der Fußteile (2,2a) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) mit der Anordnung der Fußansätze (4,4a,4b,4c) des Oberdecks (3) deckungsgleich bzw. spiegelbildlich zu dieser ist, wobei die den Fußansätzen (4,4a,4b,4c) jeweils gegenüberliegenden Fußteile (2,2a) den entsprechend ausge­bildeten Querschnitt aufweisen.
12. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Oberdeck (3) ein Unterdeck oder vorzugsweise drei Kufen (1) in zueinander paralleler Anordnung befe­stigt sind.
13. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der horizontal verlaufende Tragkörper (15) des Unter­decks oder der Kufe (1) an der der Seite, die die Fußteile (2) trägt, gegenüberliegenden Seite zur Erhöhung seiner Biege- und Verwindungssteifigkeit vorzugsweise eine Viel­zahl von Versteifungsrippen (13) aufweist, die durch eine Vielzahl von hierzu rechtwinkelig verlaufenden Querstegen (14) ausgesteift sind.
14. Kunststoff-Palette nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (15) zwischen den Versteifungsrippen (13) und den Querstegen (14) Durchbrechungen (15c) auf­weist.
15. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (15) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) an seiner die Fußteile (2,2a) tragenden Seite quer zu sei­ner Längsrichtung ballig ausgebildet ist derart, daß zwi­schen dem Unterdeck bzw. der Kufe (1) und dem Oberdeck (3) der Palette einzufahrende Gabeln eines Gabelstaplers sich an dem Unterdeck bzw. der Kufe (1) nicht verhaken.
16. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (15) zwischen den Versteifungsrippen (13) und Querstegen (14) Durchbrechungen (15d) aufweist.
17. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußteile (2,2a) jeweils ein von der Horizontal­ebene (E) des Tragkörpers (15) mit einer Höhe (H₄) recht­winkelig abstehendes, im Querschnitt rundes oder ovales Sockelteil (16) aufweist, das am Tragkörper (15) einstück­kig angeformt ist, und dessen umlaufende Wandung (23) eine Wandstärke (D₁) aufweist und einen Hohlraum (22) um­schließt, in dem etwa mittig ein Stützsteg (24) angeordnet und einstückig angeformt ist, wobei der Stützsteg (24) ebenfalls die Höhe (H₄) aufweist, so daß dessen Stirnkante (25) zur umlaufenden Stirnkante (26) des Sockelteils (16) bündig ist bzw. in der gleichen Ebene liegt, wie diese.
18. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der umlaufenden Stirnkante (26) des Sockelteils (16) - angrenzend an den in diesem vorgesehenen Hohlraum 22 - eine Anzahl von vorzugsweise vier rechtwinkelig zur Horizontalebene (E) verlaufenden lippenartigen Fortsätzen (17,18,19,20) angeordnet und einstückig angeformt ist, die im Querschnitt etwa rechteckig sind, voneinander einen ge­genseitigen Abstand (A₂) und jeweils eine Höhe (H₅) auf­weisen.
19. Kunststoff-Palette nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke (D₂) der Fortsätze (17,18,19,20) kleiner als die Wandstärke (D₁) der umlaufenden Wandung (23) des Sockelteils (16) ist.
20. Kunststoff-Palette nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke (D₂) der Fortsätze (17,18,19,20) etwa halb so groß wie die Wandstärke (D₁) der umlaufenden Wandung (23) des Sockelteils (16) ist, wobei das Sockelteil (16) an seiner Stirnfläche (26) eine umlaufende geschlossene Schulterfläche (27) bildet.
21. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fortsätze (17,18,19,20) derart angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen Freiraum (21) bilden, dessen Querschnitt etwa kreuzförmig ist, und der eine Höhe (H₅) aufweist, wobei die "Balken" des kreuzförmigen Freiraums (21) jeweils eine "Dicke" (A₂) haben.
22. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke (A₁) der im Querschnitt kreuzförmigen Stege (8) der Fußansätze (4,4a,4b,4c) in etwa der Spaltbreite bzw. Spaltdicke (A₂) des im Querschnitt kreuzförmigen Freiraum (21) entspricht.
23. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß im zusammengesteckten Zustand der Kunststoff-Palette die Fortsätze (17,18,19,20) der Fußteile (2,2a) des Unter­decks bzw. der Kufe (1) in dem Hohlraum (9) der Fußansätze (4,4a,4b,4c) des Oberdecks (3) lagern, wobei die im Quer­schnitt kreuzförmigen Stege (8) der Fußansätze (4,4a,4b, 4c) des Oberdecks (3) im querschnittlich kreuzförmigen Freiraum (21) der Fußteile (2,2a), des Unterdecks bzw. der Kufe (1) form- und reibschlüssig anliegen.
24. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (8) der Fußansätze (4,4a,4b,4c) in dem zwi­schen den Fußteilen (17,18,19,20) gebildeten Freiraum (21) geklemmt sind.
25. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 18 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fortsätze (17,18,19,20) im Hohlraum (9) der Fußan­sätze (4,4a,4b,4c) derart geklemmt sind, daß die Fußteil/­Fußansatz-Paare jeweils - in Steckrichtung gesehen - fest zusammenhalten.
26. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 18 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß im zusammengesteckten Zustand der Kunststoff-Palette zur Begrenzung der Steckbewegung - in Steckrichtung gese­hen - die umlaufenden Ränder (4d) der Fußansätze (4,4a,4b, 4c) des Oberdecks (3) jeweils auf der umlaufenden Schul­terfläche (27) der entsprechenden Fußteile (17,18,19,20) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) aufsitzen.
27. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 18 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnflächen der Stege (8) der Fußansätze (4,4a, 4b,4c) des Oberdecks (3) jeweils gegen die Stirnkante (25) des Stützstegs (24) der entsprechenden Fußteile (17,18,19, 20) des Unterdecks bzw. der Kufe (1) stoßen.
28. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erhöhung der zwischen den reibschlüssig aneinan­derliegenden Fußteilflächen bzw. Fußansatzflächen der zu­sammengefügten Fußteil/Fußansatz-Paare zwischen deren sich berührenden Flächen ein mit Halteeinrichtungen (5a,5b) versehenes Sicherungsblech (5) angeordnet ist.
29. Kunststoff-Palette nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtungen (5a,5b) Halbstanzungen (5a,5b) sind, die - leicht ausgestellt - bei der Montage der Kunststoff-Palette, das heißt beim Ineinanderstecken der Fußteil/Fußansatz-Paare, ein wenig einfedern und im ge­steckten Zustand dieser Paare sich an den jeweiligen Be­rührungsflächen der beiden ineinandergesteckten Elemente derart einkrallen, daß ein Auseinanderziehen in der der Steckrichtung entgegengesetzten Richtung nicht oder nur schwer möglich ist.
30. Kunststoff-Palette nach Anspruch 28 oder 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbstanzungen (5a,5b) am Sicherungsblech (5) so angeordnet sind, daß die der Begrenzungswand (10) zuge­wandten, ausgestellten und diese sichernden Halbstanzungen (5a) in eine Richtung (Y) weisen, während die den Fortsät­zen (17,18,19,20) zugewandten, ausgestellten und diese si­chernden Halbstanzungen (5b) in eine zur Richtung (Y) ent­gegengesetzten Richtung (X) weisen.
31. Kunststoff-Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung der Fußteil/Fußansatz-Paare zusätzlich gesichert ist durch zusätzliche Anbringung
(a) eines Klebers 30 und/oder
(b) einer Heftklammer 40 und/oder
(c) einer Schraube 50 und/oder
(d) eines Nagels 60.
EP90110357A 1989-06-02 1990-05-31 Kunststoff-Palette Withdrawn EP0400640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906801U 1989-06-02
DE8906801U DE8906801U1 (de) 1989-06-02 1989-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0400640A1 true EP0400640A1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6839772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110357A Withdrawn EP0400640A1 (de) 1989-06-02 1990-05-31 Kunststoff-Palette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0400640A1 (de)
DE (1) DE8906801U1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020585A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-palette
EP0539698A1 (de) * 1991-10-26 1993-05-05 Peter Stegmaier Palette mit Trägerplatte und Kufen
EP0564989A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Antal Trading, Ltd. Transportpalette
FR2697501A1 (fr) * 1992-10-29 1994-05-06 Utz Ag Georg Palette.
US5337681A (en) * 1992-07-24 1994-08-16 Schrage David A Recyclable plastic pallet
DE4323414A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Palette
DE9314468U1 (de) * 1993-09-24 1995-02-02 Stegmaier Peter Palette aus zwei gleichen Teilen
WO1996003322A1 (en) * 1994-07-22 1996-02-08 Pallenz Limited Two-piece moulded plastic pallet
US5922269A (en) * 1996-03-06 1999-07-13 Borealis A/S Plastic pallet
WO2002020360A2 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Remaplan Anlagebau Gmbh Spritzgepresste kunststoffpalette sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1219543A2 (de) 2000-12-19 2002-07-03 Plastikpack GmbH Kunstoff-Palette
US6718888B2 (en) * 2000-04-11 2004-04-13 Nextreme, Llc Thermoformed platform
WO2010010323A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Rftraq Limited A pallet made of plastics material
ES2333840A1 (es) * 2009-06-10 2010-03-01 Ribawood, S.A. Palet.
US7874256B2 (en) 2000-04-11 2011-01-25 Nextreme, Llc Fire resistant plastic pallet with low radio frequency resistivity
US7921784B2 (en) * 2004-07-29 2011-04-12 Rehrig Pacific Company Snap-together pallet
US7948371B2 (en) 2000-01-24 2011-05-24 Nextreme Llc Material handling apparatus with a cellular communications device
EP2347965A1 (de) * 2004-03-19 2011-07-27 Pvaxx Research and Development Limited Ladungsträgervorrichtung und Herstellungsverfahren
CN101687568B (zh) * 2007-03-30 2011-08-03 集保科技有限公司 具套设加强杆塑料托盘及其制造方法
US8077040B2 (en) 2000-01-24 2011-12-13 Nextreme, Llc RF-enabled pallet
US8347794B2 (en) 2000-04-11 2013-01-08 Nextreme, Llc Fire resistant pallet
US9138945B2 (en) 2005-04-26 2015-09-22 Paxxal Inc. Load carrying apparatus and method of manufacture
WO2016154260A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Bravo Sergio Sosa Apparatus and methods directed towards a plastic pallet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691256A5 (de) * 1996-06-18 2001-06-15 Utz Georg Holding Ag Kunststoffpalette und Verfahren zu deren Herstellung.
EP3502002A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 CPR System Societa' Cooperativa Palette aus recycelten heterogenen kunststoffen, insbesondere für den gütertransport

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259023A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-22 Schoeller & Co Ag A
DE2554210A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Mitsubishi Chem Ind Kunststoffpalette
DE7721083U1 (de) * 1976-07-06 1977-10-27 Stars Spa Ladepalette zum Anheben und Handhaben von Guetern
FR2396693A1 (fr) * 1977-07-09 1979-02-02 Werz Furnier Sperrholz Palette de transport a patins
DE8426832U1 (de) * 1984-09-12 1984-10-31 Rhein-Conti Kunststoff-Technik Gmbh, 6900 Heidelberg Kufen-Palette
DE8535531U1 (de) * 1985-12-18 1986-07-17 Remaplan GmbH, 8000 München Kunststoff-Palette
EP0227033A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-01 Remaplan Anlagenbau Gmbh Palette aus Kunststoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733457A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Hans Juergen Ing Grad Bruns Stapelplatte aus verstaerktem kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259023A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-22 Schoeller & Co Ag A
DE2554210A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Mitsubishi Chem Ind Kunststoffpalette
DE7721083U1 (de) * 1976-07-06 1977-10-27 Stars Spa Ladepalette zum Anheben und Handhaben von Guetern
FR2396693A1 (fr) * 1977-07-09 1979-02-02 Werz Furnier Sperrholz Palette de transport a patins
DE8426832U1 (de) * 1984-09-12 1984-10-31 Rhein-Conti Kunststoff-Technik Gmbh, 6900 Heidelberg Kufen-Palette
DE8535531U1 (de) * 1985-12-18 1986-07-17 Remaplan GmbH, 8000 München Kunststoff-Palette
EP0227033A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-01 Remaplan Anlagenbau Gmbh Palette aus Kunststoff

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992020585A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Mauser-Werke Gmbh Kunststoff-palette
EP0539698A1 (de) * 1991-10-26 1993-05-05 Peter Stegmaier Palette mit Trägerplatte und Kufen
US5445084A (en) * 1992-04-10 1995-08-29 Antal Trading, Ltd. Normed transport pallet
EP0564989A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Antal Trading, Ltd. Transportpalette
FR2689859A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Durand Michel Outil de transport.
USRE35870E (en) * 1992-04-10 1998-08-18 Antal Trading, Ltd. Normed transport pallet
US5337681A (en) * 1992-07-24 1994-08-16 Schrage David A Recyclable plastic pallet
FR2697501A1 (fr) * 1992-10-29 1994-05-06 Utz Ag Georg Palette.
DE4323414A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Palette
DE9314468U1 (de) * 1993-09-24 1995-02-02 Stegmaier Peter Palette aus zwei gleichen Teilen
WO1996003322A1 (en) * 1994-07-22 1996-02-08 Pallenz Limited Two-piece moulded plastic pallet
US5922269A (en) * 1996-03-06 1999-07-13 Borealis A/S Plastic pallet
US9230227B2 (en) 2000-01-24 2016-01-05 Nextreme, Llc Pallet
US8077040B2 (en) 2000-01-24 2011-12-13 Nextreme, Llc RF-enabled pallet
US7948371B2 (en) 2000-01-24 2011-05-24 Nextreme Llc Material handling apparatus with a cellular communications device
US7735430B2 (en) 2000-04-11 2010-06-15 Nextreme, Llc Thermoformed platform
US7963235B2 (en) 2000-04-11 2011-06-21 Nextreme, Llc Thermoformed platform having a communications device
US6718888B2 (en) * 2000-04-11 2004-04-13 Nextreme, Llc Thermoformed platform
US7874256B2 (en) 2000-04-11 2011-01-25 Nextreme, Llc Fire resistant plastic pallet with low radio frequency resistivity
US8347794B2 (en) 2000-04-11 2013-01-08 Nextreme, Llc Fire resistant pallet
US8210107B2 (en) 2000-04-11 2012-07-03 Nextreme Llc Plastic pallet structure
WO2002020360A2 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Remaplan Anlagebau Gmbh Spritzgepresste kunststoffpalette sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10063281A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Plastikpack Gmbh Palette, insbesondere Kunststoff-Palette
EP1219543A2 (de) 2000-12-19 2002-07-03 Plastikpack GmbH Kunstoff-Palette
EP2347965A1 (de) * 2004-03-19 2011-07-27 Pvaxx Research and Development Limited Ladungsträgervorrichtung und Herstellungsverfahren
US7921784B2 (en) * 2004-07-29 2011-04-12 Rehrig Pacific Company Snap-together pallet
US9138945B2 (en) 2005-04-26 2015-09-22 Paxxal Inc. Load carrying apparatus and method of manufacture
AU2008232684B2 (en) * 2007-03-30 2012-06-07 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with snap-pins and associated method for making the same
US8141500B2 (en) * 2007-03-30 2012-03-27 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with sleeved reinforcing rods and associated method for making the same
CN102295092A (zh) * 2007-03-30 2011-12-28 集保科技有限公司 具套设加强杆塑料托盘及其制造方法
US8006629B2 (en) * 2007-03-30 2011-08-30 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with snap-pins and associated method for making the same
CN102295092B (zh) * 2007-03-30 2014-07-09 集保科技有限公司 具套设加强杆塑料托盘及其制造方法
CN101687568B (zh) * 2007-03-30 2011-08-03 集保科技有限公司 具套设加强杆塑料托盘及其制造方法
WO2010010323A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Rftraq Limited A pallet made of plastics material
ES2333840A1 (es) * 2009-06-10 2010-03-01 Ribawood, S.A. Palet.
WO2016154260A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Bravo Sergio Sosa Apparatus and methods directed towards a plastic pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE8906801U1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400640A1 (de) Kunststoff-Palette
EP0619796B1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE2306869C2 (de) Einstückige Eindeck-Flachpalette
DE2922480C2 (de) Kunststoffpalette
EP0000356B1 (de) Stapelbare Flachpalette
DE2655593A1 (de) Kunststoffpalette
DE4121154A1 (de) Zusammengesetzte palette fuer einen gabelstapler
DE3512325A1 (de) Der aufnahme von lasten dienende palette, vorzugsweise aus kunststoff
EP0515819A2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
WO2000029294A2 (de) Behälter aus mehreren platten
DE4223044C2 (de) Rauschabsorber
DE4336469A1 (de) Palette
EP0301445A2 (de) Flachpalette
DE2403374A1 (de) Kunststoffpalette
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
EP0227033B1 (de) Palette aus Kunststoff
EP0539698B1 (de) Palette mit Trägerplatte und Kufen
DE102007020277A1 (de) Mehrteilige Palette
DE2428883A1 (de) Fasstraeger
DE2632511B2 (de) Siebfeld
EP0979778A2 (de) Palette
EP0572946B1 (de) Kunststoffpalette
EP1243518B1 (de) Palette mit Tragplatte
WO1997041037A1 (de) Gelenkanordnung für die verschwenkbaren wandteile eines transportbehälters
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930727