EP1219543A2 - Kunstoff-Palette - Google Patents

Kunstoff-Palette Download PDF

Info

Publication number
EP1219543A2
EP1219543A2 EP01129475A EP01129475A EP1219543A2 EP 1219543 A2 EP1219543 A2 EP 1219543A2 EP 01129475 A EP01129475 A EP 01129475A EP 01129475 A EP01129475 A EP 01129475A EP 1219543 A2 EP1219543 A2 EP 1219543A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
legs
support
snap
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01129475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219543A8 (de
EP1219543A3 (de
Inventor
Wandel Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastikpack GmbH
Original Assignee
Plastikpack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastikpack GmbH filed Critical Plastikpack GmbH
Publication of EP1219543A2 publication Critical patent/EP1219543A2/de
Publication of EP1219543A8 publication Critical patent/EP1219543A8/de
Publication of EP1219543A3 publication Critical patent/EP1219543A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00308Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted

Definitions

  • the invention relates to a pallet consisting essentially of plastic, with a support surface for items to be transported and / or stored Well-bearing support plate, which is facing away from the support surface Bottom is provided with legs that are essentially hollow are the spaces serving above the engagement of a transport fork are separated from each other and at least arranged in rows partially detachable by means of a snap device with one each assignable bottom part can be connected, the support surfaces with contact surfaces the legs are connectable and such a connection Pillars of a series with each other.
  • a corresponding generic pallet is through EP-A-0 539 698 known.
  • carrier plate and runners as floor parts are on the underside of the support plate at least along the outer circumference their essentially rectangular base area on each side at least two, preferably three, through so-called fork insertion spaces for a transport fork of a transport truck, forklift or the like, separate Legs that are easily interchangeable, provided that these must be exchanged for new runners due to wear.
  • the support plate has receiving openings on the underside on, with the legs over adapted holding projections have and are also essentially hollow.
  • the one Row arranged pillars, which are integral part of the floor parts are in via a connecting bridge in the area of their stands Rows connected to each other, with the retaining projections in the receiving openings are snapped into place and for this at least a snap projection on a side wall of the shaft-like receiving opening is provided as a snap part or a recess with a corresponding recess or with a corresponding Snap projection of the holding projection of the supporting leg cooperates.
  • the hollow legs are with a Intermediate floor formed, an extension of this intermediate floor forms a support shoulder for supporting an edge as a contact surface the shaft-like receiving opening of the support plate. The one addressed The edge overlaps the retaining projection from the outside.
  • the main leg widens in the direction of the web-like base part, that forms the pallet runner and thus reduces the possible free spaces for the engagement of the transport fork. Because the respective pillars are essentially formed by the bottom part, is at one necessary replacement of the runners relative to the material portion to be disposed of high, which significantly increases the cost of providing the spare parts runners.
  • the mentioned pillars which are essentially in cross section form a kind of H-shape, are injection molding technically complex to manufacture and therefore equally expensive. It is through widening of the legs towards the bottom, which at their free end to Stand increase a wall reinforcement forming a footprint have increased stability; however, this leads to a disability of the free area of intervention for the transport fork and thus to handling obstacles for the well-known palette itself.
  • the EP-A-400 640 makes it a plastic transport pallet also known, the projecting legs from the web-like bottom part to form substantially perpendicular to this so as to be a disability to avoid the free access area for the gaps; in this known solution alone, the support plate and the bottom parts with their legs just stuck together and then over one separate locking plate secured against loosening. More backup and Connection means can then additionally for the connection in question be used. The assembly is therefore again complex and Particularly if the runner part is damaged, it can be easily replaced without damaging the remaining, still usable support plate part hardly possible. Because with this known solution at least in the area the connection of the support plate with the pillars the wall thickness Injection molding production is very different also difficult and cracking (committee) occur frequently.
  • the object of the invention based on further improving the known pallets in that they are easy to handle, that an exchange of the runners as floor parts is possible quickly and inexpensively when worn and that the range can be produced inexpensively overall with a reduced reject rate.
  • a this task solves a palette with the features of the claim 1.
  • the snap means arranged within the legs individual Snap on parts in the area of their free, the bottom part facing Ends have snap projections with locking parts of the bottom part are lockable for the relevant intervention in the hollow legs protrude. Due to the relevant design, the Snap parts arranged at the lower end of the legs and an input and Unclamping with the associated locking parts of the base plate can be reliably achieved with little effort.
  • the snap parts each as part of a T-shaped connecting web with the chamber walls of the associated hollow pillar connected. The latter is in the injection molding design Pallet an advantage.
  • Pallet is at least one support surface of the base part with the one contact surface forming underside of a chamber wall of the supporting leg in plant or simultaneously with the free end of the snap part of this leg as another investment area.
  • the relevant support is provided on the front between adjacent support and contact surfaces, so that a direct Force is applied from the side of the support plate to the base plate, which forms the plastic skid to be replaced when worn.
  • Pallet has the bottom part between each one of a mainstay Row of assignable locking parts supporting webs on their the supporting plate opposite bottom are comb-shaped in cross section. hereby this results in a particularly stable and non-slip elevation the support plate over the legs opposite the respective floor parts.
  • the base parts preferably have different widths, a broader bottom part being arranged between two narrower bottom parts is.
  • the locking parts of the base part arranged on meandering protruding surfaces of the same, the at least partially hollow chambers limit that as a further limitation have the support surfaces. Furthermore, in the longitudinal direction of the respective Bottom part preferably in pairs opposite to each other Arranged locking parts, each four of these pairs in one leg Row for locking with four pairs of snap parts on this leg are provided. In connection with the T-shaped design of the Snap parts is therefore ensured that even under high loads a possible bulging and / or twisting of the hollow chamber walls of the support plate of the respective mainstay is excluded.
  • the range shown in the figures consists essentially of plastic with a support surface 10 arranged on its top for Good to be transported and / or stored (not shown).
  • the said Support surface 10 is part of a support plate 12 which is on its the support surface 10 facing bottom 14 is provided with legs 16 which in form essential hollow chamber profiles.
  • the legs 16 are over gaps serving the engagement of a transport fork (not shown) 18 separated from each other.
  • the pillars 16 are in groups of three arranged along three longitudinal rows 20.
  • the Legs 16 seen in the transverse direction of the pallet also in groups of three Cross rows 22 out.
  • the longitudinal rows 20 are oriented in their longitudinal alignment on the long sides 24 of the pallet and the transverse rows 22 on the two opposite transverse sides 26.
  • the size dimensions of the pallet are chosen so that this is the standardized Size dimensions for transport pallets in this area corresponds. So this pallet shown is provided with the dimensions 800 x 1200 mm. Other, especially standardized size ranges are conceivable. In the case of embodiments that are not shown in more detail, the pallet could also be used provided on its underside with only four legs 16 as a round pallet be or with more than nine pillars. The distance between the legs 16 do not change anything about the spaces 18 Geometrically to leave the transport forks of forklifts, forklifts or the like, the respective palette can also be handled well.
  • the free ends of the legs 16 are designated as a whole by 28 Snap device, each with an assignable bottom part 30 connectable, with the bottom parts 30 used with their undersides 5 are shown in detail.
  • the respective bottom part 30 has via support surfaces 32 which are in contact with contact surfaces 34 of the legs 16 are connectable and thus connect the legs 16 of a longitudinal row Make 20 together.
  • the respective base part 30 is made of an essentially flat one Bottom end plate 36 is formed and the respective bottom part 30 forms Such a flush over the support surfaces 32 and the contact surfaces 34, edge 38 with the assignable legs 16 that the legs 16 with the latched parts of the bottom end plate 36 are arranged perpendicular to the support plate 12.
  • the snap device 28 is arranged within the legs 16 individual snap parts 40, which are associated with the legs 16 and the ends in the region of their free ends facing the base part 30
  • Both the snap projections 42 and the locking parts 44 are of the type formed by locking lugs that can be hooked together, the elasticity of the plastic material used in the area of the legs 16 releasing the relevant snap device 28 allows. To the To be able to better represent the snap arrangement for the supporting legs 16, was seen in the direction of Fig.3 on the left side of the latch with the assignable bottom part 30 omitted.
  • the mentioned snap parts 40 are each part of a T-shaped To see connecting web 46 and thus with the two opposite, chamber walls running in the longitudinal direction of the pallet 48 of the associated hollow support leg 16 connected in one piece.
  • the this arrangement can be seen in particular from FIG an enlarged section of the underside of the pallet according to Fig.1 reproduces. Allow the relevant T-like connecting webs 46 on the one hand, secure support for the latched snap device 28 and thus a secure hold of the respective base part 30 on the assignable Longitudinal row 20 on the legs 16, and yet the support chosen such that in the manner of a bow or clip spring Snap device 28 without further use of tools, for example by hand, can be released again, so that the bottom part 30 in wear or Failure can easily be exchanged for a new one. in the the rest is via the connecting webs 46 in the interior of the hollow chamber cross sections the legs 16 reach such a stiffening that a torsion same or a bulge of the chamber walls 48 excluded is.
  • respective bottom part 30 between the respective one leg 16 one Longitudinal row 20 assignable locking parts 44 supporting webs 52 which on their bottom facing away from the support plate 12 comb-like in cross section are trained and in the narrower version of a bottom part 30 seven Have tines and in the widened embodiment for the middle Bottom part 30 has thirteen support tines.
  • the support webs 52 as in the illustration the Fig.4 correctly reproduced, a flush conclusion down with the other bottom end plate 36, i.e. the free ends of the tines 52 end in the same plane as the supporting walls 54 of the respective base part, the snap-in devices opposite each other in pairs 28 connect to each other in the area of each leg 16.
  • the comb-like arrangement of the supporting webs 52 allows in particular Cushion damping side impacts on the pallet.
  • the supporting webs 52 can be made of the same plastic material as the other parts of the Base parts 30, but possibly also from another rubber-elastic Material, which may then be in recesses in the base parts 30 to be used and to be adhesively bonded to them, for example.
  • the bottom parts 30 mentioned have different widths, with between two narrower base parts 30 arranged a wider base part 30 is.
  • Bottom part 30 has the advantage that when the pallet is loaded the main load arises in the middle of the same and so safely over the widened Bottom part 30 is derived into the underground. An unwanted one The pallet bulges downwards when the load is increased thus avoided.
  • all legs 16 and all bottom parts 30 train right away what the effort for replacement processes when worn Bottom parts 30 facilitated and the storage of appropriate Spare parts simplified.
  • the locking parts 44 of the respective base part 30 on meandering protruding surfaces 56 to be arranged, at least partially with the others Support parts of the bottom parts 30 limit hollow chambers 58, which are further Limit the support surfaces 32 already mentioned.
  • the 3 shows another is in the area of the widened bottom part 30 Part of the hollow chambers 58 the hollow interior of the respective mainstay 16 assigned, the respective hollow chambers 58 with their free Cross sections in the side chambers of the T-type connecting webs 56, which are separated from each other by the same. The passing one The transition between the hollow cross sections takes place along the Separating end 38.
  • the plastic material used for the pallet and its parts preferably consists of recycled plastic which is not of the same type and which is processed by an injection molding process.
  • a latticework 60 (see FIGS. 1 and 2) which has support walls 62 which run at right angles to one another, but which has the area of the supporting legs 16 leaves free. Contrary to the representation according to FIG. 3, the lattice structure 60 thus protrudes a little downward in the direction of the base parts 30.
  • the lattice structure 60 increases the stability and load-bearing capacity of the pallet as a whole.
  • the support surface 10 of the support plate 12 is substantially flat and allows moisture or the like to drain away, so that the pallet is also easy to clean.
  • these are delimited at the bottom by the crossbeams of each floor end plate 36, the respective crossbeam again having or including the comb-like supporting webs 52, wherein several comb-like segments on the supporting webs 52 can be arranged one behind the other (see FIG .4).
  • the cross members as shown in FIG. 5, have recesses 64 for the two narrow base parts on the edge, which facilitate the handling of the base parts and the insertion of the transport fork into the pallet. Due to the recycled plastic material used, environmentally friendly reuse of plastic materials for a useful object, here a pallet, is possible.
  • the construction chosen gives a very rigid pallet that is characterized by a high load-bearing capacity.
  • the pallet can be manufactured very well, in particular using a pressing process. The latter applies in particular if the range consists of recycled plastics.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Palette, im wesentlichen aus Kunststoff bestehend, mit einer Auflagefläche (10) und auf der Unterseite (14) angebrachten Standbeinen (16). Die Standbeine (16) sind über eine Schnappeinrichtung (28) mit jeweils einem Bodenteil (30) verbindbar, wobei das jeweilige Bodenteil (30) aus einer im wesentlichen eben verlaufenden Bodenabschlußplatte (36) gebildet ist. Ferner bildet das Bodenteil (30) über Abstütz- (32) und Anlageflächen (34) derart einen bündigen randseitigen Abschluß (38) mit den zuordenbaren Standbeinen (16), daß diese senkrecht zu der Tragplatte (12) angeordnet sind. Hiermit lassen sich die als Kufen ausgebildeten Bodenteile bei Verschleiß rasch und kostengünstig von der sonstigen Palette trennen und ersetzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette, im wesentlichen aus Kunststoff bestehend, mit einer Auflagefläche für zu transportierendes und/oder zu lagerndes Gut aufweisenden Tragplatte, die auf ihrer der Auflagefläche abgekehrten Unterseite mit Standbeinen versehen ist, die im wesentlichen hohl ausgebildet sind, die über dem Eingriff einer Transportgabel dienende Zwischenräume voneinander getrennt sind und die in Reihen angeordnet zumindest teilweise lösbar mittels einer Schnappeinrichtung mit jeweils einem zuordenbaren Bodenteil verbindbar sind, das über Abstützflächen mit Anlageflächen der Standbeine verbindbar ist und derart eine Verbindung der Standbeine einer Reihe miteinander herstellt.
Eine dahingehende gattungsgemäße Palette ist durch die EP-A-0 539 698 bekannt. Bei der bekannten Palette mit Trägerplatte und Kufen als Bodenteile sind auf der Unterseite der Tragplatte mindestens entlang des Außenumfanges ihrer im wesentlichen rechteckigen Grundfläche auf jeder Seite mindestens zwei, vorzugsweise drei durch sog. Gabel-Einführzwischenräume für eine Transportgabel eines Transportwagens, Hubstaplers od.dgl., getrennte Standbeine vorhanden, die leicht austauschbar sind, sofern diese durch Verschleiß bedingt gegen neue Kufen getauscht werden müssen.
Die Tragplatte weist bei der bekannten Lösung auf der Unterseite Aufnahmeöffnungen auf, wobei die Standbeine über angepaßte Haltevorsprünge verfügen und gleichfalls im wesentlichen hohl ausgebildet sind. Die in einer Reihe angeordneten Standbeine, die einstückig Bestandteil der Bodenteile sind, sind über einen Verbindungssteg im Bereich ihrer Standflächen in Reihen miteinander verbunden, wobei die Haltevorsprünge in den Aufnahmeöffnungen einschnappbar verrastet sind und hierfür in mindestens einer Seitenwand der schachtartigen Aufnahmeöffnung ein Schnappvorsprung als Schnappteil oder eine Ausnehmung vorgesehen ist, der mit einer entsprechenden Ausnehmung oder mit einem korrespondierenden Schnappvorsprung des Haltevorsprunges des Standbeines zusammenwirkt. Zur Erhöhung der Standfestigkeit sind die hohlen Standbeine mit einem Zwischenboden ausgebildet, wobei eine Verlängerung dieses Zwischenbodens einen Abstützabsatz bildet für die Abstützung eines Randes als Anlagefläche der schachtartigen Aufnahmeöffnung der Tragplatte. Der angesprochene Rand übergreift dabei den Haltevorsprung von außen her.
Ferner verbreitert sich das Standbein in Richtung des stegartigen Bodenteils, das die Palettenkufe bildet, und reduziert derart die möglichen freien Zwischenräume für den Eingriff der Transportgabel. Da die jeweiligen Standbeine im wesentlichen durch das Bodenteil gebildet sind, ist bei einem notwendigen Austausch der Kufen der zu entsorgende Materialanteil relativ hoch, was die Kosten für das Bereitstellen der Ersatzteilkufen deutlich erhöht. Die angesprochenen Standbeine, die im Querschnitt im wesentlichen eine Art H-Form ausbilden, sind spritzgußtechnisch aufwendig in der Herstellung und mithin gleichfalls entsprechend teuer. Zwar ist durch die Verbreiterung der Standbeine nach unten hin, die an ihrem freien Ende zur Standerhöhung eine eine Aufstandfläche bildendende Wandverstärkung aufweisen, die Stabilität erhöht; jedoch führt dies zu einer Behinderung des freien Eingriffsbereiches für die Transportgabel und somit zu Handhabungshindernissen für die bekannte Palette selbst.
Durch die EP-A-400 640 ist es bei einer Kunststoff-Transportpalette zwar gleichfalls bekannt, die von dem stegartigen Bodenteil vorstehenden Standbeine im wesentlichen senkrecht zu dieser auszubilden, um derart eine Behinderung des freien Durchgriffbereichs für die Zwischenräume zu vermeiden; allein bei dieser bekannten Lösung werden die Tragplatte und die Bodenteile mit ihren Standbeinen nur zusammengesteckt und dann über ein separates Sicherungsblech gegen Lösen gesichert. Weitere Sicherungs- und Verbindungsmittel können dann zusätzlich für die dahingehende Verbindung eingesetzt werden. Die Montage ist mithin wiederum aufwendig und insbesondere bei Beschädigung des Kufenteils ist ein problemloser Austausch ohne Beschädigung des verbleibenden, noch brauchbaren Tragplattenteils kaum möglich. Da bei dieser bekannten Lösung zumindest im Bereich der Verbindung von Tragplatte mit den Standbeinen die Wandstärken stark unterschiedlich ausfallen, ist die spritzgußtechnische Herstellung gleichfalls erschwert und Rißbildungen (Ausschuß) kommen häufig vor.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Paletten dahingehend weiter zu verbessern, daß sie sich gut handhaben lassen, daß ein Austausch der Kufen als Bodenteile bei Verschleiß rasch und kostengünstig möglich ist und daß sich die Palette insgesamt kostengünstig bei reduzierter Ausschußrate herstellen läßt. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Palette mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 das jeweilige Bodenteil aus einer im wesentlichen eben verlaufenden Bodenabschlußplatte gebildet ist und daß das Bodenteil über die Abstütz- und Anlageflächen derart einen bündigen, randseitigen Abschluß mit den zuordenbaren Standbeinen bildet, daß die Standbeine mit den verrasteten Teilen der Bodenabschlußplatte senkrecht zu der Tragplatte angeordnet sind, ist das die jeweilige Kufe bildende Bodenteil plattenartig ausgebildet, so daß bei ihrem Verschleiß nur eine geringe Kunststoffabfallmenge anfällt. Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen, wo das jeweilige Bodenteil im wesentlichen mit den die Tragplatte aufständernden Standbeinen versehen ist, verbleiben bei der erfindungsgemäßen Lösung die Standbeine an der Tragplatte und nur die untere, einen Abschluß bildende Bodenabschlußplatte ist im Versagensfall zu entsorgen. Mithin kann bei den Standbeinen der erfindungsgemäßen Lösung auch auf einen Zwischenboden für eine Abstützung od.dgl. verzichtet werden, da diese unmittelbar im unteren Standbeinbereich mit Hilfe der Bodenabschlußplatte erfolgen kann. Die senkrecht von der Tragplatte nach unten vorstehenden Standbeine begrenzen mit der Tragplatte und der jeweiligen Bodenabschlußplatte einen im wesentlichen im Querschnitt rechteckförmigen Zwischenraum für den Eingriff einer Transportgabel, so daß der dahingehende Ein- und Ausgriff behinderungsfrei und sicher vonstatten gehen kann. Derart ist ein unbeabsichtigtes Anstoßen der Transportgabel an die Standbeine reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette weist die Schnappeinrichtung innerhalb der Standbeine angeordnet einzelne Schnappteile auf, die im Bereich ihrer freien, dem Bodenteil zugewandten Enden Schnappvorsprünge aufweisen, die mit Rastteilen des Bodenteils verrastbar sind, die für den dahingehenden Eingriff in die hohlen Standbeine hineinragen. Aufgrund der dahingehenden Ausgestaltung sind die Schnappteile am unteren Ende der Standbeine angeordnet und ein Ein- und Ausrastvorgang mit den zugeordneten Rastteilen der Bodenabschlußplatte läßt sich mit geringem Kraftaufwand funktionssicher erreichen. Vorzugsweise sind dabei die Schnappteile jeweils als Teil eines T-förmigen Verbindungssteges mit den Kammerwänden des zugeordneten hohlen Standbeines verbunden. Letzteres ist bei der spritzgußtechnischen Ausgestaltung der Palette von Vorteil.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette ist mindestens eine Abstützfläche des Bodenteils mit der eine Anlagefläche bildenden Unterseite einer Kammerwand des Standbeines in Anlage oder gleichzeitig mit dem freien Ende des Schnappteils dieses Standbeines als weiterer Anlagefläche. Die dahingehende Abstützung erfolgt stirnseitig zwischen angrenzenden Abstütz- und Anlageflächen, so daß eine direkte Krafteinleitung von seiten der Tragplatte auf die Bodenabschlußplatte erfolgt, die die bei Verschleiß auszutauschende Kunststoffkufe bildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette weist das Bodenteil zwischen den jeweils einem Standbein einer Reihe zuordenbaren Rastteilen Tragstege auf, die auf ihrer der Tragplatte abgekehrten Unterseite im Querschnitt kammartig ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders stand- und rutschsichere Aufständerung der Tragplatte über die Standbeine gegenüber den jeweiligen Bodenteilen. Vorzugsweise weisen dabei die Bodenteile unterschiedliche Breiten auf, wobei zwischen zwei schmäleren Bodenteilen ein breiteres Bodenteil angeordnet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Rastteile des Bodenteils an mäanderförmig vorspringenden Flächen desselben angeordnet, die zumindest teilweise hohle Kammern begrenzen, die als weitere Begrenzung die Abstützflächen aufweisen. Ferner sind in Längsrichtung des jeweiligen Bodenteils vorzugsweise paarweise einander gegenüberliegend die Rastteile angeordnet, wobei jeweils vier dieser Paare in ein Standbein einer Reihe für die Verrastung mit vier Paaren an Schnappteilen dieses Standbeines vorgesehen sind. In Verbindung mit der T-förmigen Ausgestaltung der Schnappteile ist mithin sichergestellt, daß auch bei einer hohen Belastung der Tragplatte ein mögliches Ausbeulen und/oder Verwinden der Hohlkammerwände des jeweiligen Standbeines ausgeschlossen ist.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Palette anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
die Unteransicht auf die erfindungsgemäße Palette mit nicht aufgesetzten Bodenteilen;
Fig.2
in vergrößerter Darstellung, wie angegeben, einen Ausschnitt aus der Unteransicht gemäß Fig.1;
Fig.3
eine Schnittdarstellung ohne Schraffur und mit teilweise aufgesetzten Bodenteilen längs der Linie I - I in Fig.1 sowie mit Blickrichtung auf die Figur gesehen darunter angeordneten Tragstegen mit kammartigem Querschnitt;
Fig.4
eine Seitendarstellung auf die Palette nach der Fig.1 in ihrer Längsausrichtung mit teilweise dargestelltem Innenleben;
Fig.5
eine Unteransicht auf die verschieden einsetzbaren Bodenteile.
Die in den Figuren dargestellte Palette besteht im wesentlichen aus Kunststoff mit einer auf ihrer Oberseite angeordneten Auflagefläche 10 für zu transportierendes und/oder zu lagerndes Gut (nicht dargestellt). Die genannte Auflagefläche 10 ist Teil einer Tragplatte 12, die auf ihrer der Auflagefläche 10 abgekehrten Unterseite 14 mit Standbeinen 16 versehen ist, die im wesentlichen Hohlkammerprofile ausbilden. Die Standbeine 16 sind über dem Eingriff einer Transportgabel (nicht dargestellt) dienende Zwischenräume 18 voneinander getrennt. Ferner sind die Standbeine 16 in Dreiergruppen entlang von drei Längsreihen 20 angeordnet. Ferner bilden die Standbeine 16 in Querrichtung der Palette gesehen gleichfalls in Dreiergruppen Querreihen 22 aus. Die Längsreihen 20 orientieren sich dabei in ihrer Längsausrichtung an den Längsseiten 24 der Palette und die Querreihen 22 an den beiden einander gegenüberliegenden Querseiten 26.
Die Größenabmessungen der Palette sind derart gewählt, daß dies den genormten Größenabmessungen für Transportpaletten in diesem Bereich entspricht. So ist diese gezeigte Palette mit den Maßen 800 x 1200 mm versehen. Andere, insbesondere standardisierte Größenbereiche sind denkbar. Auch könnte bei nicht näher dargestellten Ausführungsformen die Palette an ihrer Unterseite mit nur vier Standbeinen 16 als Rundpalette versehen sein oder mit mehr als neun Standbeinen. An den Abstandsmaßen zwischen den Standbeinen 16 ändert sich jedoch nichts, um die Zwischenräume 18 geometrisch zu belassen, damit die Transportgabeln von Hubstaplern, Gabelstaplern od.dgl., die jeweilige Palette auch gut handhaben können.
Die freien Enden der Standbeine 16 sind über eine als Ganzes mit 28 bezeichnete Schnappeinrichtung mit jeweils einem zuordenbaren Bodenteil 30 verbindbar, wobei die eingesetzten Bodenteile 30 mit ihren Unterseiten in der Fig.5 im einzelnen dargestellt sind. Das jeweilige Bodenteil 30 verfügt über Abstützflächen 32, die mit Anlageflächen 34 der Standbeine 16 verbindbar sind und derart eine Verbindung der Standbeine 16 einer Längsreihe 20 miteinander herstellen.
Das jeweilige Bodenteil 30 ist aus einer im wesentlichen eben verlaufenden Bodenabschlußplatte 36 gebildet und das jeweilige Bodenteil 30 bildet über die Abstützflächen 32 und die Anlageflächen 34 derart einen bündigen, randseitigen Abschluß 38 mit den zuordenbaren Standbeinen 16, daß die Standbeine 16 mit den verrasteten Teilen der Bodenabschlußplatte 36 senkrecht zu der Tragplatte 12 angeordnet sind.
Die Schnappeinrichtung 28 weist innerhalb der Standbeine 16 angeordnet einzelne Schnappteile 40 auf, die den Standbeinen 16 zugehörig sind und die im Bereich ihrer freien, dem Bodenteil 30 zugewandten Enden Schnappvorsprünge 42 aufweisen (vgl. Fig.3), die mit korrespondierend ausgeformten Rastteilen 44 des Bodenteils 30 verrastbar sind, die wiederum für den dahingehenden Eingriff in die hohlen Standbeine 16 hineinragen. Sowohl die Schnappvorsprünge 42 als auch die Rastteile 44 sind in der Art von Rastnasen ausgebildet, die miteinander verhakbar sind, wobei die Elastizität des eingesetzten Kunststoffmaterials im Bereich der Standbeine 16 ein Lösen der dahingehenden Schnappeinrichtung 28 erlaubt. Um die Schnappanordnung für die Standbeine 16 besser darstellen zu können, wurde in Blickrichtung auf die Fig.3 gesehen auf der linken Seite die Verrastung mit dem zuordenbaren Bodenteil 30 weggelassen.
Die angesprochenen Schnappteile 40 sind jeweils als Teil eines T-förmigen Verbindungssteges 46 zu sehen und derart mit den beiden einander gegenüberliegenden, in Längsrichtung der Palette verlaufenden Kammerwänden 48 des zugeordneten hohlen Standbeines 16 einstückig verbunden. Die dahingehende Anordnung läßt sich insbesondere aus der Fig.2 ersehen, die einen vergrößerten Ausschnitt der Unterseite der Palette nach der Fig.1 wiedergibt. Die dahingehenden T-artigen Verbindungsstege 46 erlauben zum einen eine sichere Abstützung für die verrastete Schnappeinrichtung 28 und damit einen sicheren Halt des jeweiligen Bodenteils 30 an der zuordenbaren Längsreihe 20 an den Standbeinen 16, und dennoch ist die Abstützung derart gewählt, daß in der Art einer Bügel- oder Klammerfeder die Schnappeinrichtung 28 ohne weiteren Werkzeugeinsatz, beispielsweise von Hand, wieder lösbar ist, so daß das Bodenteil 30 im Verschleiß- oder Versagensfall gegen ein neues ohne weiteres ausgetauscht werden kann. Im übrigen ist über die Verbindungsstege 46 im Inneren der Hohlkammerquerschnitte der Standbeine 16 derart eine Aussteifung erreicht, daß eine Verwindung derselben oder ein Ausbeulen der Kammerwände 48 ausgeschlossen ist.
Um eine sichere Aufständerung der Tragplatte 12 mit ihren Standbeinen 16 entlang den drei Bodenteilen 30 in der gezeigten Ausführungsform zu erreichen, ist vorgesehen, daß alle Abstützflächen 32 der Bodenteile 30 mit den die Anlageflächen 34 bildenden Unterseiten der Kammerwände 48 des Standbeines 16 in Anlage sind, wobei die dahingehende Anlage sich auch auf die parallel zu den beiden Querseiten 26 der Tragplatte 12 verlaufenden weiteren Kammerwände 50 bezieht. Sollte jedoch bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette die Schnappeinrichtung 28 im Inneren des Standbeines 16 in Richtung der Unterseite 14 der Tragplatte 12 zurückgesetzt sein, kann eine Abstützung auch nur über die zur Umgebung hin orientierten äußeren Abstützflächen 32 und zugeordneten Anlageflächen 34 erfolgen.
Zur Erhöhung der Rutschfestigkeit und zur Verbesserung der Standfestigkeit ist des weiteren bei der erfindungsgemäßen Palette vorgesehen, daß das jeweilige Bodenteil 30 zwischen den jeweils einem Standbein 16 einer Längsreihe 20 zuordenbaren Rastteilen 44 Tragstege 52 aufweist, die auf ihrer der Tragplatte 12 abgekehrten Unterseite im Querschnitt kammartig ausgebildet sind und in der schmäleren Version eines Bodenteils 30 sieben Zinken aufweisen und in der verbreiterten Ausführungsform für das mittlere Bodenteil 30 über dreizehn Abstützzinken verfügt. Entgegen der Darstellung nach der Fig.3 bilden die Tragstege 52, wie in der Darstellung nach der Fig.4 richtig wiedergegeben, nach unten hin einen bündigen Abschluß mit der sonstigen Bodenabschlußplatte 36, d.h. die freien Enden der Zinken 52 enden in derselben Ebene wie die Aufstützwände 54 des jeweiligen Bodenteils, die die paarweise einander gegenüberliegenden Schnappeinrichtungen 28 im Bereich eines jeden Standbeines 16 miteinander verbinden. Durch die kammartige Anordnung der Tragstege 52 lassen sich insbesondere Seitenstöße auf die Palette dämpfend abfedern. Die Tragstege 52 können aus demselben Kunststoffmaterial gebildet sein wie die sonstigen Teile der Bodenteile 30, aber gegebenenfalls auch aus einem anderen gummielastischen Material, die dann gegebenenfalls in Ausnehmungen der Bodenteile 30 einzusetzen und beispielsweise klebend mit diesen zu verbinden sind.
Die genannten Bodenteile 30 haben unterschiedliche Breiten, wobei zwischen zwei schmäleren Bodenteilen 30 ein breiteres Bodenteil 30 angeordnet ist. Das nach den Figuren im wesentlichen mittig angeordnete und verbreiterte Bodenteil 30 bietet den Vorteil, daß bei einer Belastung der Palette die Hauptlast in der Mitte derselben entsteht und derart sicher über das verbreiterte Bodenteil 30 in den Untergrund abgeleitet wird. Ein nicht erwünschtes Ausbeulen der Palette bei erhöhter Traglast nach unten hin ist mithin vermieden. Bei Paletten, die keinen erhöhten Traglasten ausgesetzt sind, ist es aber auch möglich, alle Standbeine 16 und alle Bodenteile 30 gleich auszubilden, was den Aufwand für Auswechselvorgänge bei verschlissenen Bodenteilen 30 erleichtert und die Bevorratung von entsprechenden Ersatzteilen vereinfacht.
Spritzgußtechnisch hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Rastteile 44 des jeweiligen Bodenteils 30 an mäanderförmig vorspringenden Flächen 56 (vergl. Fig.4) anzuordnen, die zumindest teilweise mit den sonstigen Abstützteilen der Bodenteile 30 Hohlkammern 58 begrenzen, die als weitere Begrenzung die bereits genannten Abstützflächen 32 aufweisen. Wie des weiteren die Fig.3 zeigt, ist im Bereich des verbreiterten Bodenteils 30 ein Teil der Hohlkammern 58 dem Hohlinnenraum des jeweiligen Standbeines 16 zugeordnet, wobei die dahingehenden Hohlkammern 58 mit ihren freien Querschnitten in die seitlichen Kammern der T-artigen Verbindungsstege 56 münden, die über denselben voneinander getrennt sind. Der dahingehende Übergang zwischen den Hohlquerschnitten erfolgt entlang des die Trennstelle bildenden Abschlusses 38. Bei der Anordnung mit den schmäleren Bodenteilen hingegen können Teile der genannten Hohlkammern 58 nach unten hin in die Umgebung münden und in diesem Bereich über weitere Abstützteile eine Aufständerung des zugeordneten Standbeines 16 erlauben. Im Sinne einer Mäanderführung kann die dahingehende Hohlkammeranordnung alternierend ausgeführt sein.
Gemäß der Darstellung nach der Fig.1 sind in Längsrichtung des jeweiligen Bodenteils 30 paarweise einander gegenüberliegend die Rastteile 44 angeordnet, wobei jeweils vier dieser Paare in einem Standbein einer Längsreihe 20 für die Verrastung mit vier Paaren an Schnappteilen 40 dieses Standbeines 16 vorgesehen sind. Dank dieser Vierer-Anordnung ist eine sichere Verrastung zwischen den Bodenteilen 30 und den Standbeinen 16 gegeben, wobei in Abhängigkeit von der Größe der Palette auch eine veränderte Anzahl an Verastungspaaren (nicht dargestellt) möglich ist. Durch die paarweise, einander gegenüberliegende Anordnung ist es möglich, durch Ausüben eines seitlichen Druckes auf das Bodenteil 30 zunächst das Lösen des einen Teils an Schnappeinrichtungen 28 zu erlauben, um dann nach Außereingriffbringen derselben die andere Verbindung auf der gegenüberliegenden Längsseite zu lösen. Wie des weiteren die Fig.4 zeigt, sind bei der dahingehenden Anordnung die Zwischenräume 18 für die angesprochene Transportgabel im wesentlichen im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet und randseitig begrenzt von einem Paar benachbart gegenüberliegender Standbeine 16, von dem Bodenteil 30 und der Tragplatte 12 selbst. Aufgrund der dahingehenden rechteckförmigen Querschnittsanordnung ist ein sicheres, behinderungsfreies Ein- und Ausfahren der Transportgabel in bzw. aus der Palette möglich. Im übrigen hat es sich gezeigt, daß die Querschnittsanordnung sich günstig auf die Krafteinleitung in die tragenden Teile der Palette auswirkt.
Das für die Palette und ihre Teile eingesetzte Kunststoffmaterial besteht vorzugsweise aus nicht sortenreinem Recyclingkunststoff, der über ein Spritzgußverfahren verarbeitet wird. Zur Erhöhung der Stabilität der Spritzgußteile ist dabei vorgesehen, daß an der Unterseite der Tragplatte 12 diese mit einem Gitterwerk 60 versehen ist (vgl. Fig.1 und 2), das über rechtwinklig zueinander verlaufende Tragwände 62 verfügt, das den Bereich der Standbeine 16 jedoch freiläßt. Entgegen der Darstellung nach der Fig.3 ragt also die Gitterstruktur 60 ein Stück weit nach unten in Richtung der Bodenteile 30. Das dahingehende Gitterwerk 60 erhöht wiederum die Stabilität und Tragfestigkeit der Palette als Ganzes. Die Auflagefläche 10 der Tragplatte 12 ist im wesentlichen eben ausgebildet und erlaubt ein Abfließen von Feuchtigkeitsansammlungen od.dgl., so daß die Palette auch gut abreinigbar ist. Im Bereich der Zwischenräume 18 sind diese nach unten hin über die Quertraversen einer jeden Bodenabschlußplatte 36 begrenzt, wobei die jeweilige Quertraverse nach unten wiederum die kammartigen Tragstege 52 aufweist oder beinhaltet, wobei mehrere kammartige Segmente an Tragstege 52 hintereinander angeordnet vorhanden sein können (vgl. Fig.4). Des weiteren weisen die Quertraversen, wie in der Fig.5 gezeigt, für die beiden schmalen Bodenteile randseitig Ausnehmungen 64 auf, die die Handhabung der Bodenteile und das Einführen der Transportgabel in die Palette erleichtern. Aufgrund des eingesetzten Recyclingkunststoffmaterials ist eine umweltfreundliche Wiederverwendung von Kunststoffmaterialien für einen sinnvollen Gegenstand, hier eine Palette, möglich. Da die Standbeine 16 bei der eigentlichen Tragplatte 12 verbleiben und im Versagensfall nur die plattenartigen Bodenteile 30 zu tauschen sind, ist der für einen Austauschvorgang benötigte Materialaufwand reduziert, was wiederum Umweltgesichtspunkten Rechnung trägt. Trotz des möglichen Einsatzes minderen Kunststoffmaterials ist durch die gewählte Konstruktion eine sehr steife Palette erhalten, die sich durch eine hohe Tragfähigkeit auszeichnet.
Neben der aufgezeigten Herstellmethode als Spritzgußteil läßt sich jedoch die Palette insbesondere über ein Preßverfahren sehr gut herstellen. Letzteres gilt insbesondere, wenn die Palette aus Recyclingkunststoffen besteht.

Claims (10)

  1. Palette, im wesentlichen aus Kunststoff bestehend, mit einer Auflagefläche (10) für zu transportierendes und/oder zu lagerndes Gut aufweisenden Tragplatte (12), die auf ihrer der Auflagefläche (10) abgekehrten Unterseite (14) mit Standbeinen (16) versehen ist, die im wesentlichen hohl ausgebildet sind, die über dem Eingriff einer Transportgabel dienende Zwischenräume (18) voneinander getrennt sind und die in Reihen (20) angeordnet zumindest teilweise lösbar mittels einer Schnappeinrichtung (28) mit jeweils einem zuordenbaren Bodenteil (30) verbindbar sind, das über Abstützflächen (32) mit Anlageflächen (34) der Standbeine (16) verbindbar ist und derart eine Verbindung der Standbeine (16) einer Reihe (20) miteinander herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Bodenteil (30) aus einer im wesentlichen eben verlaufenden Bodenabschlußplatte (36) gebildet ist und daß das Bodenteil (30) über die Abstütz(32)- und Anlageflächen (34) derart einen bündigen, randseitigen Abschluß (38) mit den zuordenbaren Standbeinen (16) bildet, daß die Standbeine (16) mit den verrasteten Teilen der Bodenabschlußplatte (36) senkrecht zu der Tragplatte (12) angeordnet sind.
  2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappeinrichtung (28) innerhalb der Standbeine (16) angeordnet einzelne Schnappteile (40) aufweist, die im Bereich ihrer freien, dem Bodenteil (30) zugewandten Enden Schnappvorsprünge (42) aufweisen, die mit Rastteilen (44) des Bodenteils (30) verrastbar sind, die für den dahingehenden Eingriff in die hohlen Standbeine (16) hineinragen.
  3. Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappteile (40) jeweils als Teil eines T-förmigen Verbindungssteges (46) mit den Kammerwänden des zugeordneten hohlen Standbeines (16) verbunden sind.
  4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Abstützfläche (32) des Bodenteils (30) mit der eine Anlagefläche (34) bildenden Unterseite einer Kammerwand (48) des Standbeines (16) in Anlage ist oder gleichzeitig mit dem freien Ende des Schnappteils (40) dieses Standbeines (16) als weiterer Anlagefläche.
  5. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (30) zwischen den jeweils einem Standbein (16) einer Reihe (20) zuordenbaren Rastteilen (44) Tragstege (52) aufweist, die auf ihrer der Tragplatte (12) abgekehrten Unterseite (14) im Querschnitt kammartig ausgebildet sind.
  6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (30) unterschiedliche Breiten haben und daß zwischen zwei schmäleren Bodenteilen (30) ein breiteres Bodenteil (30) angeordnet ist.
  7. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastteile (44) des Bodenteils (30) an mäanderförmig vorspringenden Flächen (56) desselben angeordnet sind, die zumindest teilweise Hohlkammern (58) begrenzen, die als weitere Begrenzung die Abstützflächen (32) aufweisen.
  8. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des jeweiligen Bodenteils (30) paarweise einander gegenüberliegend die Rastteile (44) angeordnet sind und daß jeweils vier dieser Paare in einem Standbein (16) einer Reihe (20) für die Verrastung mit vier Paaren an Schnappteilen (40) dieses Standbeines (16) vorgesehen sind.
  9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (18) für die Transportgabel im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind und randseitig begrenzt sind von einem Paar benachbart gegenüberliegender Standbeine (16), von dem Bodenteil (30) und der Tragplatte (12).
  10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial aus nicht sortenreinem Recyclingkunststoff besteht, das über ein Spritzgußverfahren die Teile der Palette ergibt.
EP20010129475 2000-12-19 2001-12-11 Kunststoff-Palette Withdrawn EP1219543A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063281 2000-12-19
DE2000163281 DE10063281A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Palette, insbesondere Kunststoff-Palette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1219543A2 true EP1219543A2 (de) 2002-07-03
EP1219543A8 EP1219543A8 (de) 2002-10-09
EP1219543A3 EP1219543A3 (de) 2003-09-17

Family

ID=7667779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010129475 Withdrawn EP1219543A3 (de) 2000-12-19 2001-12-11 Kunststoff-Palette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1219543A3 (de)
DE (1) DE10063281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118412A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Ppal Ag Palette
EP2216255A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Paul Craemer GmbH Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009762A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Werzalit Gmbh + Co. Kg Palette zum vielseitigen Einsatz in Produktion, Logistik und Transport
CN111114954A (zh) * 2019-11-07 2020-05-08 湖南工业大学 一种快装式托盘

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400640A1 (de) 1989-06-02 1990-12-05 Remaplan Anlagenbau Gmbh Kunststoff-Palette
EP0539698A1 (de) 1991-10-26 1993-05-05 Peter Stegmaier Palette mit Trägerplatte und Kufen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723181U1 (de) * 1977-07-25 1983-02-03 Bruns, Hans Jürgen, Ing.(grad.), 2841 Steinfeld Stapelplatte aus verstaerktem Kunststoff
DE8660078U1 (de) * 1986-12-17 1991-09-26 Remaplan GmbH Planung und Management für Kunststoff-Recycling, 8000 München Palette aus Kunststoff.
DE4143240A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De Transportkasten
US6029583A (en) * 1996-07-02 2000-02-29 Allibert-Contico, L.L.C. Pallet with attachable upper and lower members
US6173659B1 (en) * 1999-10-07 2001-01-16 Menasha Corporation Conveying platform
DE20105233U1 (de) * 2001-03-24 2001-10-18 Ludwig Gebhardt GmbH & Co. Betriebs-KG, 93413 Cham Palette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400640A1 (de) 1989-06-02 1990-12-05 Remaplan Anlagenbau Gmbh Kunststoff-Palette
EP0539698A1 (de) 1991-10-26 1993-05-05 Peter Stegmaier Palette mit Trägerplatte und Kufen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118412A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Ppal Ag Palette
EP2216255A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Paul Craemer GmbH Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1219543A8 (de) 2002-10-09
EP1219543A3 (de) 2003-09-17
DE10063281A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403778T2 (de) Palette
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
DE4336469B4 (de) Palette
WO1994011262A1 (de) Aus kunststoff gefertigte transportpalette
DE2006308A1 (de) Kastenartiger Aufbau, insbesondere in Gestalt einer Palette oder Ladepritsche
DE3725160C1 (de) Flachpalette
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE2241289A1 (de) Kunststoffpalette
DE102009008277A1 (de) Kunststoff-Palette mit verstärkter Kufe
EP0227033A2 (de) Palette aus Kunststoff
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
WO2005019048A1 (de) Nestbarer ladungsträger
DE29612792U1 (de) Kunststoff-Palette
DE19844015B4 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE102004053518B4 (de) Mobilzaunfuß
DE3627497A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
EP1243518A2 (de) Palette mit Tragplatte
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE8710416U1 (de) Flachpalette
DE20103552U1 (de) Palette
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE19716365A1 (de) Kunststoff-Palette
DE102010019620B4 (de) Anordnung mit einer Palette, mit einer von der Palette getragenen Ladung und mit einer Ladeabschlussplatte
DE202008009246U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WANDEL, GERD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65D 19/00 B

Ipc: 7B 65D 19/32 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040407

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041126