DE4143240A1 - Transportkasten - Google Patents

Transportkasten

Info

Publication number
DE4143240A1
DE4143240A1 DE4143240A DE4143240A DE4143240A1 DE 4143240 A1 DE4143240 A1 DE 4143240A1 DE 4143240 A DE4143240 A DE 4143240A DE 4143240 A DE4143240 A DE 4143240A DE 4143240 A1 DE4143240 A1 DE 4143240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
transport box
box according
cross
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4143240A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 4902 Bad Salzuflen De Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Original Assignee
Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25908648&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4143240(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau 4902 Bad Salzuflen De GmbH filed Critical Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Priority to DE4143240A priority Critical patent/DE4143240A1/de
Priority to DK92114693.2T priority patent/DK0539689T3/da
Priority to AT92114693T priority patent/ATE128429T1/de
Priority to EP92114693A priority patent/EP0539689B1/de
Priority to DE59203829T priority patent/DE59203829D1/de
Priority to CS923271A priority patent/CZ327192A3/cs
Publication of DE4143240A1 publication Critical patent/DE4143240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2428Others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24808The wall being reinforced by making it thicker or double-walled

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportkasten für Transportgut von im wesentlichen zylindrischer Querschnittsform, wie Fla­ schen, Dosen oder dergleichen, dessen Innenraum Reihen von Säulen aufweist, welche im Zwischenraum zwischen mehreren Ein­ stellplätzen am Kastenboden befestigt sind.
Derartige Transportkästen sind in verschiedenen Ausführungs­ formen bekannt geworden. Die Säulen, auch Pinolen genannt, sind in geraden, sich kreuzenden Reihen angeordnet, die zwischen ihnen befindlichen Einstellplätze für das Trans­ portgut sind ebenfalls in geraden, sich kreuzenden Reihen angeordnet. Diese Anordnung weist einen relativ hohen Raum­ bedarf pro Flascheneinstellplatz auf.
Ein niedrigerer Raumbedarf pro Flascheneinstellplatz ist bei Flaschenkästen bekannt geworden, deren Innenraum durch wabenförmig angeordnete Fachwände unterteilt ist. Die dich­ tere Anordnung der Flascheneinstellplätze bringt es bei die­ sen Kästen mit wabenförmiger Innenwandanordnung mit sich, daß sie Probleme bei der automatischen Beladung mit sich bringen. Denn bei der sehr dichten Anordnung der Flaschen­ einstellplätze kommt es immer wieder vor, daß beim Beladen des Kastens in den Kasten hineingleitende Flaschen auf die Innenwände treffen.
Säulen im Innenraum des Flaschenkastens bringen den Vorteil mit sich, daß, weil sie nach oben spitz zulaufend ausgeführt sind, sie die in den Flaschenkasten hineingleitenden Flaschen auf den vorgesehenen Einstellplatz führen.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Tech­ nik. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Transportkasten für Transportgut von im wesentlichen zylin­ drischer Querschnittsform zu schaffen, bei dem die Flaschen­ einstellplätze sehr dicht nebeneinander angeordnet sind und in den die Flaschen durch Säulen mit ihrem oberen dach­ förmigen Abschluß leicht auf die vorgesehenen Flaschenein­ stellplätze beim Hineingleiten geführt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Säulen im Querschnitt hantelförmig gestaltet sind; daß die Längsachsen der Säulen­ querschnitte schräg zu den Kastenseitenwänden verlaufen, daß die Säulen in senkrecht zueinander verlaufenden geraden Reihen angeordnet sind und daß in einer Reihenrichtung die Säulen gleiche Schrägstellung aufweisen und in der anderen Reihenrichtung eine Schrägstellung mit wechselnder Längs­ achsenrichtung.
In diesen Transportkasten gleitet das Transportgut von im wesentlichen zylindrischer Querschnittsform beim Befüllen des Kastens leicht auf die Einstellplätze, weil die Dächer der Säulen das Transportgut auf diese Plätze führen. Durch die besondere Querschnittsform der Säulen und ihre besonde­ re Anordnung ist erreicht, daß das Transportgut sehr dicht nebeneinander steht und somit viel Transportgut auf wenig Bodenfläche unterbringbar ist. Die Flascheneinstellplätze sind dabei so ähnlich angeordnet, wie es von den Flaschen­ kästen mit wabenförmiger Innenwandanordnung bekannt ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Querschnittsform der Säulen durch vier zum Zentrum der Säule zu gewölbte Flächen bestimmt ist, zwei einander gegenüberliegende längere und zwei gegenüberliegende kürzere. Hierdurch wird eine sehr feste Säulenform erzielt, welche so beschaffen ist, daß das in den Transportkasten eingestellte Transportgut von im we­ sentlichen zylindrischer Querschnittsform sehr dicht, aber trotzdem auf Abstand, steht.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Radius der gewölbten Flächen etwas größer als der Radius des einzustellenden Transportgutes ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Schrägstellung durch einen Win­ kel der Längsachse der Querschnitte der Säulen zu den Seiten­ wänden des Kastens von 35° bis 55°, vorzugsweise 45°, be­ stimmt ist.
Für die Stabilität des Kastens ist es von Vorteil, wenn zu­ mindest zwei gegenüberliegende Seitenwände doppelwandig aus­ geführt sind, und die innere Wand Einbuchtungen zum Aufnehmen von Flaschen aufweist.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Flaschenkasten nur einwandig auszuführen und an den Wänden Hohlsäulen vorzusehen, die in den Zwischenraum zwischen zwei Flaschen ein Stück hin­ eingreifen.
Für die Bodenausbildung ist es vorteilhaft, wenn der Boden aus die Säulen tragenden Tellern und aus diese Teller mit­ einander und mit den Seitenwänden verbindenen Stegen besteht, wobei die Stege in geraden Reihen, die durch die Zentren der Teller verlaufen, angeordnet sind und wobei parallel zu den in der Einrichtung verlaufenden Reihen weitere Stege zwischen den Randbereichen der Teller wechselnd zur einen und zur an­ deren Seite der Mittelstege angeordnet sind.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von oben in den Flaschenkasten,
Fig. 2 links einen Schnitt durch den Flaschenkasten, rechts eine Stirn­ seitenansicht des Flaschenkastens,
Fig. 3 eine Ansicht von oben in einen Flaschenkasten mit Innenwänden,
Fig. 4 links einen Schnitt rechts eine Ansicht dieses Flaschenkastens.
Der Flaschenkasten besteht aus zwei gegenüberliegenden Längs­ seitenwänden 1, 2 und zwei Stirnseitenwänden 3. Die Längssei­ tenwände 1, 2 sind doppelwandig ausgeführt, sie bestehen aus einer Außenlängsseitenwand 1 und einer Innenlängsseitenwand 2. Die Innenlängsseitenwand 2 weist Einbuchtungen 4 dort auf, wo sich Flascheneinstellplätze 5 befinden. Durch einen stark ge­ zeichneten Ring 6 ist der Umfang eingestellten zylindrischen Transportgutes angedeutet. Der Boden des Flaschenkastens be­ steht aus Stegen 7, 8, 9, welche tellerförmige Scheiben 11 miteinander und mit den Seitenwänden verbinden. Diese teller­ förmigen Scheiben 11 tragen Säulen 12. Diese Säulen 12 weisen in ihrer Längsachse in ihrem Dach 13 ein Loch 14 auf, welches aus formentechnischen Gründen vorhanden ist. Dieses Loch 14 markiert den Ort der Längsachse der Säule.
Die Stege 7 verlaufen zwischen den tellerförmigen Scheiben 11 durch deren Längsachsen und erstrecken sich bis zu den Sei­ tenwänden. Senkrecht hierzu verlaufen Stege 8 zwischen den einzelnen tellerförmigen Scheiben 11 in geraden Linien und verbinden die tellerförmigen Scheiben 11 miteinander und mit den Seitenwänden 1, 2. Parallel zu den Stegen 7 sind weitere Stege 9, 10 angeordnet, welche ebenfalls jeweils zwei teller­ förmige Scheiben 11 miteinander und mit den Stirnseitenwänden 3 verbinden. Diese zusätzlichen Stege 9 liegen einmal auf der einen Seite des Mittelsteges 7, das andere Mal auf der an­ deren Seite, und zwar immer dort, wo Schmalseitenwände 15 der Säulen 12 einander zugekehrt sind, weil die Schmalsei­ tenwände 15 der Säulen 12 dicht am Rand der tellerförmigen Scheiben 11 befindlich sind und daher für das eingestellte Transportgut an dieser Stelle wenig Aufstellfläche befind­ lich ist. Durch diese Stege 9 und 10 erhält das Transport­ gut eine Unterstützung. Das Transportgut steht somit auf Stegen 9 oder 10 und auf den relativ großen Tellerober­ flächenteilen 17. Das Transportgut steht somit an drei Stellen auf dem Boden auf, nämlich auf zwei Tellerober­ flächenteilen 17 und einem Steg 9 oder 10.
Die Säulen 12 sind hohl. Sie sind aus vier Keilzylinder­ flächen aufgebaut, und zwar aus Schmalseitenwänden 15 und Längsseitenwänden 16, die an ihrem oberen Ende ohne Absatz in das Dach 13 übergehen. Dadurch erhalten die Säulen in ihrem Querschnitt die Form einer Hantel, nämlich eines sich zu den Enden zu verbreiternden Körpers.
Die Anordnung der Säulen ist eine ganz besondere. Die Säulen stehen sämtlich schräg im Kasten. Die Längsachse 18 ihres Querschnittes verläuft schräg, nämlich unter einem Winkel von 45°, zu den Kastenseitenwänden und zu den gedachten Verbindungs­ linien zwischen den Säulenlängsachsen. In der einen Reihenrich­ tung, nämlich parallel zu den Stirnseitenwänden 3, weisen die­ se Längsachsen 18 der Querschnitte der Säulen 12 die gleiche Richtung auf, sie verlaufen sämtlich parallel zueinander. In der anderen Reihenrichtung, nämlich in der Richtung parallel zu den Längsseitenwänden 1, 2, wechselt die Schrägstellung der Längsachsen 18 von einer Säule zur benachbarten Säule. Gegen­ über der Verbindungsgeraden der Längsachsen der Säulen weist die Längsachse des Säulenquerschnitts einmal +45°, das ande­ re Mal -45° auf.
Durch diese Anordnung und Stellung der Säulen ist erreicht, daß jedes zylindrische Transportgut von zwei Schmalseiten­ wänden 15 zweier Säulen 12 und von zwei Längsseitenwänden 16 zweier Säulen 12 gehalten wird. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Flascheneinstellplätze zwischen zwei gegenüberliegen­ den Seitenwänden nicht in einer geraden, sondern in einer versetzten Anordnung befindlich sind.
Die Stirnseitenwände 3 sind nicht doppelwandig, sondern nur einwandig hergestellt. Sie weisen auf ihrer Innenseite Hohl­ säulen 19 auf, die in einen Teil des Zwischenraumes zwischen zwei Einstellplätzen 5 hineinragen.
In den Ecken werden die eingestellten Transportgüter einer­ seits durch die Längsseitenwand 16 einer Säule 12, anderer­ seits durch die Ausbuchtung 20 gehalten.
Um dem Boden des Kastens eine höhere Stabilität zu verleihen, kann es zweckmäßig sein, daß in mindestens ein­ er parallel zu einer Seitenwand (2, 3) stehenden Reihe von Säulen (12) Innenwände 21, 22 angebracht sind, welche sich an der Stelle geringsten Abstandes von einer Säulen­ ecke 23 zur nächsten erstrecken oder sich von einer Säulenecke 23 zur Seitenwand 2, 3 erstrecken.
Dort, wo wenig Platz zwischen den Flascheneinstellplätzen für Innenwände 21, 22 vorhanden ist, ist es zweckmäßig, daß die Innenwände 22 in ihrer Mitte schmaler als an ihren in die Säulenecken 23 übergehenden Rändern sind. Das ist vorzugsweise in der sich von Stirnseitenwand zu Stirnseitenwand erstreckenden Reihe der Fall.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 erstreckt sich je eine Reihe von Innenwänden mittig im Kasten parallel zu den Seitenwänden.
Liste der Bezugszeichen
 1 Außenlängsseitenwand
 2 Innenlängsseitenwand
 3 Stirnseitenwand
 4 Eichbuchtungen
 5 Flascheneinstellplatz
 6 Ring
 7 Steg
 8 Steg
 9 Steg
10 Steg
11 tellerförmige Scheibe
12 Säulen
13 Dach
14 Loch
15 Schmalseitenwand
16 Längsseitenwand
17 Telleroberflächenteil
18 Längsachse
19 Hohlsäulen
20 Ausbuchtung
21 Innenwand
22 Innenwand
23 Säulenecke

Claims (10)

1. Transportkasten für Transportgut von im wesentlichen zylindrischer Querschnittsform, wie Flaschen, Dosen oder dergleichen,
dessen Innenraum Reihen von Säulen aufweist, welche im Zwischenraum zwischen mehreren Einstellplätzen am Kastenboden befestigt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Säulen (12) im Querschnitt hantelförmig gestal­ tet sind,
daß die Längsachsen (18) der Säulenquerschnitte schräg zu den Kastenseitenwänden (1, 2, 3) verlaufen,
daß die Säulen (12) in senkrecht zueinander verlaufenden geraden Reihen angeordnet sind
und daß in einer Reihenrichtung die Säulen (12) gleiche Schrägstellung aufweisen und in der anderen Reihenrich­ tung eine Schrägstellung mit wechselnder Längsachsen­ richtung aufweisen.
2. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellplätze (5) für das Transportgut waben­ förmig versetzt angeordnet sind.
3. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Säulen (12) durch vier zum Zentrum der Säule (12) zu gewölbte Flächen (15, 16) bestimmt ist, zwei einander gegenüberliegende längere (16) und zwei einander gegenüberliegende kürzere (15).
4. Transportkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der gewölbten Flächen (15, 16) etwas größer als der Radius des einzustellenden Transport­ gutes ist.
5. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung durch einen Winkel der Längs­ achsen (18) der Querschnitte der Säulen (12) zu den Seitenwänden (1, 2, 3) des Kastens von 35° bis 55°, vorzugsweise 45°, bestimmt ist.
6. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei gegenüberliegende Seitenwände (1, 2) doppelwandig ausgeführt sind und die innere Wand Ein­ buchtungen (4) aufweist.
7. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei gegenüberliegende Seitenwände (3) nach innen gerichtete, angeformte Hohlsäulen (19) aufweisen, welche in einen Teil des Zwischenraumes zwischen zwei Flascheneinstellplätzen (5) eingreifen.
8. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden aus die Säulen (12) tragenden teller­ förmigen Scheiben (11) und aus diese tellerförmigen Scheiben (11) miteinander und mit den Seitenwänden (1, 2, 3) verbindenden Stegen (7-10) besteht,
daß die Stege (7, 8) in geraden Reihen, die durch die Zentren der tellerförmigen Scheiben (11) verlaufen, angeordnet sind
und daß parallel zu den in der einen Richtung verlaufen­ den Reihen weitere Stege (9, 10) zwischen den Randbereichen der tellerförmigen Scheiben (11) wechselnd zur einen und zur anderen Seite hin angeordnet sind.
9. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in mindestens einer parallel zu einer Seiten­ wand (2, 3) stehenden Reihe von Säulen (12) Innenwände (21, 22) angebracht sind,
welche sich an der Stelle geringsten Abstandes von einer Säulenecke (23) zur nächsten erstrecken oder sich von einer Säulenecke zur Seitenwand (2, 3) erstrecken.
10. Transportkasten nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß Innenwände (22), vorzugsweise in der sich von Stirnseitenwand zu Stirnseitenwand erstreckenden Reihe, in ihrer Mitte schmaler als an ihren in die Säulenecken übergehenden Rändern.
DE4143240A 1991-10-30 1991-12-31 Transportkasten Withdrawn DE4143240A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143240A DE4143240A1 (de) 1991-10-30 1991-12-31 Transportkasten
DK92114693.2T DK0539689T3 (da) 1991-10-30 1992-08-28 transportkasse
AT92114693T ATE128429T1 (de) 1991-10-30 1992-08-28 Transportkasten.
EP92114693A EP0539689B1 (de) 1991-10-30 1992-08-28 Transportkasten
DE59203829T DE59203829D1 (de) 1991-10-30 1992-08-28 Transportkasten.
CS923271A CZ327192A3 (en) 1991-10-30 1992-10-30 Packing case

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135744 1991-10-30
DE4143240A DE4143240A1 (de) 1991-10-30 1991-12-31 Transportkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4143240A1 true DE4143240A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=25908648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143240A Withdrawn DE4143240A1 (de) 1991-10-30 1991-12-31 Transportkasten
DE59203829T Revoked DE59203829D1 (de) 1991-10-30 1992-08-28 Transportkasten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203829T Revoked DE59203829D1 (de) 1991-10-30 1992-08-28 Transportkasten.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0539689B1 (de)
AT (1) ATE128429T1 (de)
CZ (1) CZ327192A3 (de)
DE (2) DE4143240A1 (de)
DK (1) DK0539689T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063281A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Plastikpack Gmbh Palette, insbesondere Kunststoff-Palette
US8505723B2 (en) * 2010-06-02 2013-08-13 Autoliv Asp, Inc. Packaging system for retaining propulsive devices

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1884266U (de) * 1963-07-31 1963-12-05 Albert Turk Fa Flaschenkasten.
DE1961077A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Gen Electric Halbleiterbauelement mit Stossdaempfungs- und Passivierungs-Schichten
DE2813364A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Spumalit Anstalt Flaschenverpackung
DE3129229A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen "flaschenkasten aus kunststoff"
DE8602214U1 (de) * 1986-01-29 1986-04-17 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE3619833A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Schoeller & Co Ag A Stapelbarer flaschenkasten
DE8716137U1 (de) * 1987-12-03 1988-01-21 Schultheiss - Brauerei Ag, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272378A (en) * 1964-09-18 1966-09-13 Haveg Industries Inc Thermoformed bottle case
NL7801124A (nl) * 1978-01-31 1979-08-02 Wavin Bv Kunststofkrat met flessenhouderafdelingen.
DE2945112C2 (de) * 1979-11-08 1984-03-22 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Flaschenkasten aus Kunststoff
US4899874A (en) * 1988-04-26 1990-02-13 Rehrig-Pacific Company, Inc. Stackable low depth bottle case

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1884266U (de) * 1963-07-31 1963-12-05 Albert Turk Fa Flaschenkasten.
DE1961077A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Gen Electric Halbleiterbauelement mit Stossdaempfungs- und Passivierungs-Schichten
DE2813364A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Spumalit Anstalt Flaschenverpackung
DE3129229A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen "flaschenkasten aus kunststoff"
DE8602214U1 (de) * 1986-01-29 1986-04-17 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE3619833A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Schoeller & Co Ag A Stapelbarer flaschenkasten
DE8716137U1 (de) * 1987-12-03 1988-01-21 Schultheiss - Brauerei Ag, 1000 Berlin, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0539689B1 (de) 1995-09-27
DK0539689T3 (da) 1995-11-27
CZ327192A3 (en) 1994-01-19
ATE128429T1 (de) 1995-10-15
EP0539689A1 (de) 1993-05-05
DE59203829D1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE2357979B2 (de) Flaschenverpackung
DE2601422A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE4143240A1 (de) Transportkasten
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE102005026579B4 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2945112C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2914993C2 (de) Flaschenverpackung
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
CH616630A5 (en) Transport box made of plastic
EP0197162B1 (de) Flaschenkasten
EP0094530A2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff und mit diesem hergestellte Flaschenverpackung
EP0541851B1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3129229A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE102007008432B3 (de) Flaschenverpackung, bestehend aus einem Transportkasten aus Kunststoff und Flaschengruppen umhüllenden Umkartons
DE4000186A1 (de) Transportkasten fuer mehrwegflaschen
DE2622801A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1586933A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4200799A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von waren
DE8104866U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2005332A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen
EP3932817A1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal