DE3619833A1 - Stapelbarer flaschenkasten - Google Patents

Stapelbarer flaschenkasten

Info

Publication number
DE3619833A1
DE3619833A1 DE19863619833 DE3619833A DE3619833A1 DE 3619833 A1 DE3619833 A1 DE 3619833A1 DE 19863619833 DE19863619833 DE 19863619833 DE 3619833 A DE3619833 A DE 3619833A DE 3619833 A1 DE3619833 A1 DE 3619833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottle crate
compartment
crate according
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619833
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Arca Systems AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to DE19863619833 priority Critical patent/DE3619833A1/de
Priority to JP62144218A priority patent/JP2633563B2/ja
Priority to CA000539535A priority patent/CA1301091C/en
Priority to PCT/EP1987/000311 priority patent/WO1987007577A1/de
Publication of DE3619833A1 publication Critical patent/DE3619833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24248Pillars of square or rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/24356Staggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24535Integral handles formed in the walls, e.g. roughnings, cavities or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24649Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • B65D2501/24656Auxiliary removable stacking elements other than covers these elements being (part of) the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24783Bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24808The wall being reinforced by making it thicker or double-walled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Flaschenkasten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Auf dem Getränkemarkt zeichnet sich immer mehr eine Entwicklung nach Großflaschen mit einem Flascheninhalt von 2 l ab. Hierzu sind spe­ zielle Einwegflaschen entwickelt worden, die aus Gründen einer Rohstoff­ ersparnis sowie einer besseren Handhabung mit sehr dünnen Wänden aus­ gebildet und somit leichtgewichtig aufgebaut sind. Der Flaschenkorpus ist im wesentlichen kreiszylindrisch und die Flaschen sind aus Grün­ den der Stabilität an ihrem unteren Abschnitt mit einer sogenannten Base-Cup versehen. Die Base-Cups, in denen die Einwegflasche einge­ steckt ist, dienen als Versteifungsbodenteil, um der Flasche ausrei­ chende Stabilität zu verleihen. Derzeit werden auf dem Markt zwei verschiedene Base-Cups verwendet, nämlich solche, die unten konisch zusammenlaufen und solche, die die Flaschenwand parallel nach unten als Zylinder fortsetzen. Der Einsatz derart großer Flaschen wirft besondere Probleme für die Flaschenkästen auf, da bei einem Transport von beispiels­ weise acht Flaschen a 2 l immerhin ein Gewicht von etwa 16 kg zu hand­ haben ist. Dadurch wird es erforderlich, daß einerseits der Flaschenkasten außerordentlich stabil gebaut ist. Ferner soll der Flaschenkasten gleicher­ maßen für Flaschen mit konischen und zylindrischen Base-Cups einsetzbar und gut handbar sein.
Ein bekannter Flaschenkasten zur Aufnahme von sogenannten Großflaschen mit Base-Cups und einem Inhalt von 2 l (Europäische Patentanmeldung 84/30 34 737) dient zur Aufnahme von 6 Flaschen in zwei Reihen mit je­ weils drei Fächern. Um eine Stapelbarkeit der Flaschenkästen zu er­ möglichen, stehen vom eigentlichen Kastenboden, der mit der durch den unteren Rand der Seitenwände des Kastens aufgespannten Ebene zusammen­ fällt, zylinderförmige Vorsprünge nach unten vor, die innen mit Ausneh­ mungen versehen sind. In diese Ausnehmungen tauchen die Flaschenhälse der unteren Stapellage eines Stapels ein, um dadurch eine Erhöhung der Stabilität des Stapels aufgrund einer Verrastung übereinander angeord­ neter Stapellagen zu erreichen. Die Höhe der Vorsprünge entspricht min­ destens der Höhe der Seitenwände des Flaschenkastens, so daß sich ins­ gesamt eine große Bauweise des Flaschenkastens ergibt. Da aufgrund der langen unten vorstehenden Vorsprünge die Höhe der Seitenwände ver­ gleichsweise gering ist, sind die im Kasten aufgenommenen Flaschen nicht ausreichend stabil abgestützt, was sich insbesondere beim Trans­ port des einzelnen Flaschenkastens nachteilhaft auswirkt. Ferner steht bei dem bekannten Flaschenkasten kein ausreichender Traggriff zur Ver­ fügung, was jedoch angesichts des hohen Gewichts eines mit gefüllten Flaschen versehenen Flaschenkastens außerordentlich nachteilhaft für das Handling des Kastens selbst ist. Die Aufnahmefächer des bekannten Flaschenkastens sind so ausgelegt, daß lediglich Flaschen mit Base- Cups konischer Bauart aufgenommen werden können, was die universelle Einsetzbarkeit des Flaschenkastens beeinträchtigt. Im übrigen sind Fla­ schen mit konischen Base-Cups nicht so stabil wie solche mit parallelen Base-Cups, die sich somit vermehrt in Zukunft durchsetzen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flaschenkasten zu schaffen, der eine stabile Stapelung der Kästen, einen guten Halt der im Kasten aufgenom­ menen Flaschen, einen kompakten Aufbau des Kastens selbst und ein gutes Handling gewährleistet. Insbesondere soll sich dieser Flaschenkasten für Großflaschen eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß im Kastenboden eine nach oben gezogene Ausnehmung vorgesehen ist, die zur Aufnahme des Flaschen­ halses der darunterliegenden Stapellage dient. Dadurch entfällt der beim bekannten Flaschenkasten erforderliche sperrige Aufbau unterhalb des Kastenbodens, der ein Abziehen eines Flaschenkastens von einem Stapel verschlechtert. Ferner resultiert aus dieser Anordnung eine sehr kompakte Bauweise des Flaschenkastens mit vergleichsweise geringer Höhe. Da sich die Ausnehmungen nur über einen geringen Teil der Kasten­ höhe erstrecken, verbleibt für die Abstützung der im Flaschenkasten aufgenommenen Flaschen eine ausreichende Höhe der Fachwände, so daß ein sehr stabiler Halt der Flaschen innerhalb des Flaschenkastens gewähr­ leistet ist. Erreicht wird somit einerseits eine stabile Stapelung, weil die Flaschen der untenliegenden Stapellage in den oberen Kasten eintauchen können (Verrastung), aber auch innerhalb des Kastens selbst festgehalten sind, was beim Transport von erheblichem Vorteil ist, aber auch eine stabile Stapelung begünstigt. Die erfindungsgemäße Aus­ bildung der Kästen erlaubt ferner ein sehr einfaches Abheben bzw. Ab­ ziehen des Flaschenkastens vom Stapel. Ferner kann bei Abwesenheit ge­ eigneter Paletten der Kasten auch umgestülpt auf die Flaschen gestapelt werden. Eine Extra-Zwischenlage ist damit entbehrlich. Aufgrund der hohen Fachwände ergibt sich ein drucksteifer Aufbau des Flaschenkastens, der somit klemmpalettisierbar ist und sich besonders auch für Groß­ flaschen mit oder ohne Versteifungsbodenteil eignet.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unter­ ansprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Fachwände von Vorteil doppelwandig ausgebildet, was einerseits sich günstig für den drucksteifen Ausbau des Kastens auswirkt und andererseits Vorteile mit Hinsicht auf eine sehr schnelle Abkühlung des entformten Kastens gibt.
Aufgrund der Ausbildung des Flaschenkastens mit einer mittleren Reihe mit weniger Fächern als die beiden äußeren Reihen ergibt sich der Vor­ teil, daß für den mittig im Bereich der schmalen Seitenwände ausgebil­ deten Traggriff ausreichend Griffraum für die Aufnahme des Kastens zur Verfügung steht. In vorteilhafter Weise ist der Traggriff gerundet, was das Handling erleichtert. Die Rundung wird durch eine Ausbauchung an einem Quersteg des Traggriffs zweckmäßigerweise erzielt, wobei diese Ausbauchung als Rippe zugleich der Versteifung der schmalen Seitenwände dient. Unterhalb des Traggriffs wird eine Ausnehmung belassen, wobei die die Ausnehmung und damit den Griffraum begrenzenden Wände einen Schutzmantel für den Traggriff bilden, die die den Traggriff ergreifende Hand gegenüber den im Flaschenkasten aufgenommenen Flaschen abschirmt und schützt.
Das Abziehen eines gefüllten Kastens vom Stapel wird dadurch erleichtert, daß im Kastenboden eine Abziehnut ausgebildet ist, welche wie eine Schiene in Flucht liegende Ausnehmungen miteinander verbindet. Zweck­ mäßigerweise ist die Tiefe der Nut geringer als die Tiefe der Ausneh­ mung, so daß der Verrastungseffekt bei der Stapelung aufgrund der Aus­ nehmung voll gewahrt bleibt. Zum Abziehen braucht der Kasten lediglich etwas angehoben werden, so daß das obere Ende der Flaschen der darunter­ liegenden Stapellage in die Nut gelangt und somit der Kasten ohne wei­ teres von dem Kasten der unteren Stapellage abgezogen werden kann.
Die verbreiterte Ausbildung der Kastenecken trägt zum drucksteifen Aufbau des Kastens bei, der somit klemmpalettisierbar ist. In diesem Zusammenhang sind zweckmäßigerweise an den Seitenwänden horizontal und vertikal verlaufende Rippen angeformt, die stabilitätserhöhend wirken und bei einer Versetzung der Rippen zueinander eine gewisse Verrasterung nebeneinander angeordneter Kästen bringt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen in rein schematischer Weise
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flaschenkastens von unten, wobei lediglich eine Längshälfte des Flaschenkastens dargestellt ist,
Fig. 2 eine Ansicht des Flaschenkastens nach Fig. 1 von oben, wobei wiederum lediglich eine Längshälfte des Flaschenkastens dar­ gestellt und auch das Bodengitter nur teilweise wiedergegeben ist,
Fig. 3 eine schmalseitige Seitenansicht des Flaschenkastens,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Flaschenkasten längs A-A in Fig. sowie
Fig. 5 eine Teilansicht des Bodengitters eines Fachs des Flaschen­ kastens und zwar von unten her gesehen.
Der in den Figuren dargestellte Flaschenkasten ist aus einem schlagfesten Kunststoff hergestellt und umfaßt zwei schmale Seitenwände 1 und Längs­ wände 2. Im Kasteninneren ist durch Fachwände 3 in Verbindung mit den entsprechenden Seitenwänden eine Facheinteilung zur Aufnahme der Fla­ schen gebildet. Entsprechend der Darstellung dient der Flaschenkasten zur Aufnahme von insgesamt 8 Flaschen, die innerhalb des Kastens in 3 parallelen Reihen aufgenommen sind. Die beiden äußeren Reihen dienen zur Aufnahme von 3 Flaschen, wohingegen in der inneren Reihe 2 Flaschen aufgenommen sind und zwar versetzt zu den Flaschen in den beiden äußeren Reihen. Aufgrund dieser versetzten Anordnung und der geringeren Anzahl von Flaschen in der mittleren Reihe ergibt sich beidendig der mittleren Reihe ausreichend Platz für die nachfolgend noch näher zu beschreibenden Traggriffe.
Nach unten hin ist der Flaschenkasten durch ein Bodengitter 4 begrenzt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist je Fach ein mit Radialstegen und ringförmigen Stegen ausgebildetes Bodengitter vorgesehen. Im Bodengitter 4, welches im wesentlichen mit der durch die unteren Ränder der Seitenwände des Flaschenkastens aufgespannten Ebene zusammenfällt, sind je Fach mittig Ausnehmungen 5 ausgebildet. Die Ausnehmungen 5, die sich am besten aus den Fig. 1 und 4 ergeben, erstrecken sich vom Boden­ gitter 4 nach oben hin ins Innere des Flaschenkastens. Die Ausnehmungen 5 dienen zur Aufnahme der Flaschenhälse der darunter befindlichen Stapellage. Dadurch, daß diese Flaschenhälse in die Ausnehmungen im Bodengitter 4 der oberen Stapellage greifen, ergibt sich eine Verankerung der Stapel­ lagen untereinander und damit eine erhöhte Stabilität des Stapels selbst. Im einzelnen erstrecken sich die Ausnehmungen bezogen auf die Höhe des Flaschenkastens um einen Bruchteil ins Innere des Flaschenkastens, wo­ bei die Grenze einerseits in der Wahrung einer ausreichenden Stabilität übereinanderliegender Stapellagen und in einer ausreichenden Aufnahme­ tiefe für die im Flaschenkasten selbst aufzunehmende Flasche liegt, die von den Fachwänden und den Seitenwänden des Flaschenkastens gehaltert wird. In praktischen Ausführungsformen beträgt die Tiefe der Ausneh­ mungen 5, berechnet von der Kastenunterseite, etwa zwischen 1 und 2 cm, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Tiefe der Ausnehmung 5 etwa bei 1,5 cm liegt. Die Wahl der Tiefe der Ausnehmung ist aber abhängig von der Ausbildung der im Flaschenkasten aufzunehmenden Flaschen. Er­ folgt die Abstützung des Flaschenkastens nicht über die Verschlußkappe der Flaschen der darunterliegenden Stapellage, sondern an einem übli­ cherweise an den Großflaschen ausgebildeten Versteifungskragen, so ist die Tiefenbemessung der Ausnehmung größer als bei einer Abstützung über die Verschlußkappe selbst.
Wie Fig. 4 zeigt, verbleibt aufgrund der vergleichsweise geringen Tiefe der Ausnehmung 5 eine große Höhe der Fachwände und Seitenwände, die zur Abstützung der im Fach aufzunehmenden Flasche dient. Es ergibt sich somit eine sehr stabile Aufnahme der Großflaschen im Flaschenkasten. Auch diese feste Aufnahme der Flaschen im Flaschenkasten trägt letzt­ endlich zur Stabilität des Stapels selbst bei.
Wie Fig. 4 zeigt, sind die horizontalen Radialstege 6 des Bodengitters ergänzt durch einen vertikalen Radialsteg 7, wobei der Querschnitt der Stege 6 und 7 im wesentlichen eine T-Form besitzt. Es ergibt sich damit ein sehr drucksteifer Aufbau des Bodengitters 4.
Aus Fig. 4 ist ferner zu entnehmen, daß die Seitenwände 1, 2 und die Fachwände 3 oben mit einer Einführschräge 8 versehen sind, die das Ein­ stecken der Flaschen in den Flaschenkasten und damit das Handling des Flaschenkastens selbst erleichtern.
Die Fachwände 3 selbst sind, wie Fig. 2 im wesentlichen zeigt, doppel­ wandig bei 3′ und 3′′ ausgebildet und insgesamt in sich geschlossen, wo­ bei bei den links dargestellten Fachwänden 3 in der Fig. 2 der Übergang zwischen den Wänden 3′ und 3′′ durch einen Wandabschnitt 3′′′ sowie die Seitenwand 2 selbst gebildet ist. Die Wände 3′, 3′′ und 3′′′ sind als Teilzylinderflächen ausgebildet, um die Aufnahme und Halterung der im Schnitt kreisförmigen Flaschen zu erleichtern. Benachbarte Fachwände 3 sind bodenseitig durch Vertikalstege 9 vergleichbar den Stegen 7 in Fig. 4 verbunden. Auch dies trägt zur Erzielung eines drucksteifen Aufbaus des Flaschenkastens bei. Oben sind die Fachwände 3 geschlossen, hingegen unten entsprechend der Darstellung in Fig. 1 offen ausgebildet. Dadurch wird die Formgebung des Flaschenkastens insgesamt erleichtert, wobei die Formgebung der Fachwände durch ein sog. Schwert erfolgt. Da die Fachwände 3 zudem breiter ausgebildet sind, nämlich an der schmal­ sten Stelle zweckmäßigerweise eine Breite zwischen 2,5 cm und 3,5 cm, vorzugsweise 3 cm aufweisen, ergibt sich eine sehr schnelle Kühlung der Form in Verbindung mit der durch die Breitenverhältnisse bewirkten Stabilität des Flaschenkastens.
Der Traggriff 10 ist, wie am besten aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, durch einen einen Teil der Seitenwand 1 bildenden Quersteg 10 gebildet, unter dem eine aus Fig. 4 ersichtliche, mit 11 bezeichnete Ausnehmung vorgesehen ist. Die Ausnehmung 11 erstreckt sich ausreichend weit in das Innere des Flaschenkastens, bedingt durch die geringe Anzahl von Fächern in der mittleren Reihe des Flaschenkastens, so daß sich ein ausreichender Raum für den Griff mit der Hand ergibt. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, gehen die die Ausnehmung 11 begrenzenden Wände 12 in die Fachwand 3 für die Fächer der mittleren Reihe über, so daß sich ent­ sprechend Fig. 4 ein die den Traggriff fassende Hand gegenüber den Flaschen im Fach abschirmender Mantel bildet. Auch dies erleichtert das Handling des Flaschenkastens, der aufgrund der Großflaschen ein erhebliches Gewicht aufweist.
Ferner ist der Quersteg 10 bevorzugt im unteren Bereich mit einer Aus­ bauchung 13 ausgebildet, die nach innen gewölbt ist und runde Flächen aufweist, so daß das Greifen des Traggriffs 10 erleichtert wird. Es ergibt sich mithin ein ausreichender Griffraum sowie ein Schutz der Hände gegenüber den im Kasten aufgenommenen Flaschen. Infolge des gerundeten Traggriffs ist das Tragen des Flaschenkastens auch bei gefüllten Fla­ schen und damit hohem Gewicht des Kastens in einfacher Weise möglich.
Wie Fig. 3 zeigt, sind in den Eckbereichen an der Außenseite der Seiten­ wände 1 und 2 zweckmäßigerweise paarweise vorgesehene Rippen 14 und 15 vorgesehen, die horizontal und vertikal verlaufen. Diese Rippen sind an gegenüberliegenden Seiten zueinander geringfügig versetzt, wodurch bei der Klemmpalettisierung eine Verrastung benachbarter Kästen erreicht wird. Ferner tragen diese Rippen 14 und 15 zur Versteifung des Kasten­ rahmens bei.
Fig. 1 zeigt recht deutlich, daß die Ecken 16 des Kastens doppelwandig ausgebildet sind. Innen sind die Ecken 16 durch eine geschlossene Wand 17 und außen durch die Eckwand 18 begrenzt. Diese Eckwand 18 ist auskragend ausgebildet, nämlich bei 19 durch schräg verlaufende Stege nach außen gezogen, so daß sich eine Verbreiterung der Ecken 16 ergibt, was sich günstig für den drucksteifen Aufbau des Kastens auswirkt und den Kasten besonders geeignet für die Klemmpalettisierung macht.
Fig. 5, die eine Ansicht des Kastenbodens von unten darstellt, zeigt sog. Abziehführungen in Form von nach innen gezogenen Nuten 20, wel­ che parallel nit einer der Seitenwände verlaufen und sich von den Ausnehmungen 5 bis in die Seitenwände erstrecken. Dadurch wird ein Abziehen von übereinander angeordneten Flaschenkästen erleichtert, die lediglich geringfügig angehoben werden müssen und dann vom unteren Kasten seitwärts abgezogen werden können. Bei dem in Fig. 5 darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist die Tiefe der Nut 20 geringer als die Tiefe der Ausnehmung 5, in die der Flaschenhals der Flaschen der darunter befindlichen Stapellage eintaucht.

Claims (19)

1. Stapelbarer Flaschenkasten mit Facheinteilung zur Aufnahme von insbesondere Getränke-Großflaschen, der an seiner Unterseite je Fach mit einer Ausnehmung für die Aufnahme des Flaschenoberteils von Flaschen einer darunterliegenden Stapellage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5) in den im wesentlichen durch den unteren Rand der Kastenwände (1, 2) begrenzten Kastenboden in das Kasteninnere eingezogen sind und die die Fächer begrenzenden Fachwände (3) im we­ sentlichen die Höhe des Kastens aufweisen.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (3) seitlich in sich geschlossen und doppelwandig (3′, 3′′) ausgebildet sind.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen der Fachwände (3) für die Flaschen im wesentlichen durch kreiszylindrische Teilflächen gebildet sind.
4. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwände (3) Fächer in drei Fachreihen begrenzen, von denen die beiden äußeren Fachreihen drei Fächer und die innere Fachreihe zwei Fächer bildet, die auf Lücke zu den Fächern der beiden äußeren Fachreihen angeordnet sind.
5. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den schmalen Seitenwänden (1) des Kastens mittig je ein Traggriff (10) vorgesehen ist.
6. Flaschenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Traggriff durch einen einen Teil der schmalen Seitenwand (1) darstellenden Quersteg (10) gebildet ist, der eine gerundete Griff­ fläche aufweist.
7. Flaschenkasten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Grifffläche durch eine ins Kasteninnere gewölbte Aus­ bauchung (13) gebildet ist.
8. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der schmalen Seitenwand (1) unterhalb des Quersteges (10) eine nach innen bis zur äußeren Fachwand der inneren Fachreihe gezogene Ausnehmung (11) vorgesehen ist.
9. Flaschenkasten nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12) der Ausnehmung (11) Fachwände für die beiden äußeren Reihen bilden und in die Fachwand (3) der inneren Reihe übergehen sowie eine den Griffraum nach innen gegeüber den Flaschen abschirmenden Mantel bilden.
10. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (5) im Kastenboden nur einem Teil der Flaschenhalshöhe entspricht, derart, daß der im Stapel obenliegende Kasten sich jeweils über den Boden der Ausnehmung (5) auf der Ver­ schlußkappe der Flaschen der darunterliegenden Stapellage abstützt oder über die die Ausnehmung (5) begrenzende Ringfläche des Kasten­ bodens auf einem am Flaschenhals ausgebildeten Versteifungskragen der Flasche.
11. Flaschenkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (5) zwischen 1 cm und 2 cm, vorzugs­ weise etwa 1,5 cm, beträgt.
12. Flaschenkasten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet daß sich von den Ausnehmungen (5) zu den gegenüberliegenden Seiten­ wänden Abziehführungen erstrecken, die parallel zu den beiden ande­ ren Seitenwänden verlaufen.
13. Flaschenkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehführungen durch im Kastenboden ausgeformte Nuten (20) gebildet sind.
14. Flaschenkasten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (20) geringere Tiefe als die Ausnehmungen (5) aufweisen.
15. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenecken (16) durch ein Auskragen (bei 19) der Seitenwände (1, 2) in den Eckbereichen nach außen verbreitert sind.
16. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Seitenwände (1, 2) längs und/oder quer verlaufende Rippen (14, 15) angeformt sind.
17. Flaschenkasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (14, 15) gegenüberliegender Seitenflächen geringfügig seitlich zueinander versetzt sind.
18. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten-Fachwände (1, 2, 3) am oberen Ende eine Flaschenein­ führschräge (8) aufweisen.
19. Flaschenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelwandigen Fachwände (3) an ihrer schmalsten Stelle eine Breite von 2,5 bis 3,5, vorzugsweise von 3 cm, aufweisen.
DE19863619833 1986-05-28 1986-06-12 Stapelbarer flaschenkasten Withdrawn DE3619833A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619833 DE3619833A1 (de) 1986-05-28 1986-06-12 Stapelbarer flaschenkasten
JP62144218A JP2633563B2 (ja) 1986-06-12 1987-06-11 合成樹脂容器
CA000539535A CA1301091C (en) 1986-06-12 1987-06-12 Stackable bottle case
PCT/EP1987/000311 WO1987007577A1 (en) 1986-06-12 1987-06-12 Stackable bottle crate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617955 1986-05-28
DE19863619833 DE3619833A1 (de) 1986-05-28 1986-06-12 Stapelbarer flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619833A1 true DE3619833A1 (de) 1987-12-03

Family

ID=25844150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619833 Withdrawn DE3619833A1 (de) 1986-05-28 1986-06-12 Stapelbarer flaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619833A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406951A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Wavin B.V. Kunststoffkasten
DE4129200A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Kirsching Franz Dipl Ing Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten, cola-, fanta-, apfelsaft- u. sprudelkasten
WO1992015488A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Schoeller-Plast Sa Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE4143240A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De Transportkasten
DE4337510A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Schoeller Plast Ag Flaschenträger für Kunststoffflaschen
DE29602214U1 (de) * 1996-02-09 1997-06-12 Brohl Wellpappe Gmbh & Co Kg Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl.
DE102013005498A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406951A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Wavin B.V. Kunststoffkasten
DE4129200A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Kirsching Franz Dipl Ing Flaschenkasten, insbesondere flaschenbierkasten, cola-, fanta-, apfelsaft- u. sprudelkasten
WO1992015488A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-17 Schoeller-Plast Sa Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
US5417343A (en) * 1991-03-01 1995-05-23 Schoeller-Plast Sa Stackable bottle crate made from plastic material
DE4143240A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-06 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De Transportkasten
DE4337510A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Schoeller Plast Ag Flaschenträger für Kunststoffflaschen
DE29602214U1 (de) * 1996-02-09 1997-06-12 Brohl Wellpappe Gmbh & Co Kg Stapelbare Verpackung, insbesondere in Form einer Falthülle, Faltkiste, Faltschachtel o.dgl.
DE102013005498A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855808T2 (de) Stapelbare Kästen für Flaschen niedriger Tiefe
DE68928804T2 (de) Wiederverwendbarer und stapelbarer Träger für Blechdosen
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
DE69432688T3 (de) Stapelbarer Behälter
DE3121243C2 (de)
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3619833A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten
DE9218718U1 (de) Teilpalette
EP0901967A2 (de) Stapelbarer Flaschenträger
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
WO1987007577A1 (en) Stackable bottle crate
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE2909541A1 (de) Palette
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
DE3703911C2 (de)
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE3806069C2 (de) Palette
DE69505317T2 (de) Stapel von Gegenständen zur Lagerung und/oder zum Transport
DE8615890U1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE7819399U1 (de) 10er-Minikasten
DE2828395C2 (de)
DE2154783C3 (de) Stapelbare Kiste aus Kunststoff für die Lagerung von Flaschen o.dgl
WO2016041609A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffkanister
DE9408722U1 (de) Palletierbares L-Ringfaß

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOELLER-PLAST S.A., ROMONT, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., 4690 HERNE BO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee